Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Fotos zu Kantonalturnverein Graubünden

:: Willkommen beim TEEVAU

SPONSORENDOKUMENTATION

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5

Wettkampfvorschriften

Der Turnverein stellt sich vor

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

SPONSORING DOKUMENTATION

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

Gehörlosen Sportclub Aarau Mitglied des Schweiz. Gehörlosen-Sportverbandes Postadresse: GSC Aarau, 5000 Aarau Postcheckkonto:

Chronik des FSV Dirlewang 1920 e. V.

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Jahre Turnverein Rüegsauschachen

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

32. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Stammbaum der Familie Leopold

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

37. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Jugenderinnerungen an Untervaz

Eidgenössisches Turnfest 2013 / LMM Mannschaft

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

Liebe Turnfreunde, Gönner, Ehren- und Passivmitglieder

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Statuten Interessengemeinschaft Melchsee-Frutt-Freunde

Feldschützen Nenzlingen seit 1875

37. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini «Dia Goldig Brugg»

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

Dorffest Freitag, bis Sonntag,

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Chronik der Turngemeinde 1849 Rotenburg a.d. Fulda e.v.

Statuten Gewerbeverein Gossau

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Vorab-Übersetzung des Textes

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

500 EURO in deiner Tasche!

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

REGLEMENT ALLGEMEINES. 1. Im Text verwendete Abkürzungen

Sponsoring Konzept 2013

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

GTEV D Wetterstoana München

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Reglemente STV ZELL. Im Text verwendete Bezeichnungen

Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz. Gemeinde-Bibliothek Untervaz. von Josef Nigg

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

... im Rückblick. Alle Fotos: Walter Hann

Sponsoringkonzept. Ihr Sponsorpartner ist vielseitig, populär und bereits verankert!

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Der TV Moselweiss von Anfang an

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

RHYTHMISCHE GYMNASTIK GYM BIEL BIENNE SPONSORING

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

SPONSORENHEFT. Sponsorenheft des. HC Weggis-Küssnacht. Jugend und Sport

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Büeler Paul stellt den Antrag, dass sich die Mitglieder mit Du anreden.

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Sponsoringkonzept Vereinigte Sportfreunde 1924

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

Turn- und Sportverein 1889/1921 Bullay-Alf e. V. Fußball Turnen Leichtathletik Volleyball Muay-Thai Boxing Triathlon

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

des Senatsempfanges zur DOSB Frauen- Vollversammlung in Hamburg

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Endingen, 17.Mai 2016 PTK

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Einzelausführung Synchronität Gestaltung. Einzelausführung Synchronität. Gestaltung

1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Wetzikon-Seegräben besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB, mit Sitz in Wetzikon.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

CAMPUS NETZ. Vereinsstatuten. Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt.

Transkript:

Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1985 Jubiläum Turnverein und Damenturnverein Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte Anno Domini unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini.

1985 Jubiläum Turnverein und Damenturnverein Untervaz Festschrift Kopie aus: Festschrift 1985

Die beiden Vazer Turnvereine danken den Unternehmen Barit AG Bündner Zementwerk AG Kieswerk Untervaz AG für die grosszügigen Spenden zur Mitfinanzierung dieser Jubiläumsschrift.

1 9 1 0-1 9 6 0 Vorwort Die vorliegende Jubiläumsschrift zum 75-jährigen Bestehen des Turnvereins kann als zweite, erweiterte Auflage betrachtet werden. Die Vereinsgeschichte der ersten 50 Jahre wurde von unserem am 9. Oktober 1984 verstorbenen Ehrenmitglied Hans Oswald verfasst. Bei der Zusammenstellung bis zum Jahre 1932 musste er auf mündliche Ueberlieferungen abstellen, da das erste Protokollbuch nicht mehr aufzutreiben war. Sein Werk wurde leicht geändert übernommen und mit Fotos illustriert. Zur Gründung Vermutlich angespornt durch das Kantonale Turnfest in Chur im Jahre 1910, an welchem sich 15 Sektionen im Wettkampf massen, vereinigten sich in Untervaz acht Jünglinge und besprachen die Gründung eines Turnvereins. Diese Tatsache dürfen wir heute nicht als pure Selbstverständlichkeit auffassen, da im brachliegenden Schulturnen kein Funke zündete für die wertvollen Ideen des 1861 gegründeten Kantonalturnvereins und des um 30 Jahre älteren ETV. Von der Güte der Sache beseelt, erfüllt mit Tatenlust, ohne technisches Können, ohne engere Berater, ohne günstiges Lokal und ohne Platz und Geräte gründeten die 8 wackeren Jünglinge (Alter 21-24 Jahre) den TURNVEREIN UNTERVAZ Die Gründer Joos Plazi 1886 Philipp Anton 1886 Wolf Luzius 1887 Krättli Jakob 1887 Hug Johann 1887 Plattner Florian 1888 Wolf Johann 1889 Fischer Jakob 1889 Aufnahme anlässlich der 50-Jahrfeier v.l.n.r.: Joos Plazi, Hug Johann, Wolf Johann und Fischer Jakob.

Der junge Verein So stand er da, acht junge Leute, ohne einen ausgebildeten Leiter, keine Fertigkeiten vom Schulturnen her. Dazu war bei der Bevölkerung keine Spur von Sympathie zu finden, im Gegenteil, die Turner wurden ausgelacht und mit Fingern wurde nach ihnen gezeigt. Der Vorwurf, unsittlich gekleidet zu sein, pfiffen die Spatzen von den Dächern. Dessen ungeachtet, und um die Bevölkerung an das Neue zu gewöhnen, liess der OT seine sieben Getreuen bei der Post antreten, um von dort in den Saal des Restaurants Sternen zu marschieren. Die negative Einstellung der Bevölkerung verlief sich aber rasch. Geräte hatten diese Turner noch keine. Sie turnten Freiübungen, Steinheben, Seilziehen, Böcklispringen und Ringen, aber ohne weiche Matte. Nach einiger Zeit dislozierten die Turner in den Lindensaal, der für die Uebungen weit günstiger war. Diese Uebungsstätte behielt der Turnverein bis 1959 die neue Halle bezogen werden konnte. Lobend muss hier die Tatsache hervorgehoben werden, dass die Besitzer der Linde dem Turnverein nie eine Forderung für die Benutzung des Saales und des Lichtes gestellt haben. In den letzten Jahren bezahlte der Verein aus freien Stücken einen kleinen Betrag. Man darf heute behaupten, ohne den Lindensaal hätte der TV die ersten 50 Jahre kaum überstanden. Aus der Arbeit bis 1928 Als erstes Gerät erhielt der Turnverein vom Kantonalturnverband GR einen alten, schweren Barren gratis. Aus einem runden, 2 m langen Steinbohrer vom Steinbruch und zwei Holzpfosten wurde auf dem gemieteten Turnplatz Bardiel ein Reck konstruiert. Mit Hilfe des Kantonalturnverbandes wurden Geräte und Kleingeräte bei Gelegenheit angeschafft.

Mit Vorstellungen, verbunden mit Theater versuchten die Turner schon damals, ihre Kasse zu stärken. Im Jahre 1914 wurde noch vor Ausbruch des Krieges an1äss1ich eines Inspektionstages der Sektionen, die das Glarner Kantonalturnfest besuchen wollten, das Wahrzeichen, die erste Fahne eingeweiht. Erster Fähnrich war Ehrenmitglied Kaspar Bürk1i. Kosten der Fahne Fr. 400.--. Die Patensektion war der Turnverein Landquart. Ein schöner Kelch war das Patengeschenk. In diesem Jahr besuchte die Sektion das Kantonalturnfest in Glarus. Ein Kranzerfolg blieb aus. Dagegen kehrten die wackeren Vazer 1913 von Schiers und 1921 von St. Moritz kranzgeschmückt nach Hause. Die Sektion Untervaz am Kantonalturnfest vom 25./26. Juni 1921 in St. Moritz zum Wettkampf bereit. Der stramme Oberturner Lehrer Lorenz Joos (der uns hier auf dem Bild den Rücken kehrt) meldete gerade die Sektion bereit. Oben v.l.n.r.: Fischer Peter 1898, Philipp Georg 1900, Bürkli Martin 1897, Bürkli Kaspar 1895, Hug Lorenz 1901, Fischer Florian 1893, Bernhard Peter 1901, Bernhard Stefan 1897, Philipp Jakob 1902, Wolf Jakob 1904, Fischer Jakob 1889 und Lehrer Joos Lorenz 1894. Lassen wir ein Wettkampfprogramm folgen, um es zu erhalten. 1. Freiübung: 1 Gruppe nach gesprochenem Beschrieb 1 Gruppe nach zählen im 4/4 Takt 2. Seilziehen und Steinstossen über ein Seil, wobei die Höhe des Seils gemessen wurde. 3. Schnellauf 80 m mit Einzelwertung. Die Noten des Einzelnen wurden addiert und durch die Turner geteilt. Der ganze Wettkampf zählte maximal 150 Punkte. Was würden die heutigen Turner zu solch einem Wettkampf sagen?

In die Jahre 20/21 fiel dann der Plan eines Hallenbaues. Der mutige Turnverein wollte auf eigene Kosten eine Halle erstellen. Unserem Ehrenmitglied Lehrer Joos kommt dabei das Verdienst zu, für diese Sache sehr grosse Arbeit geleistet zu haben. Eine Lotterie, die bereits ihre Bewilligung erhalten hatte, und für deren Losvertrieb Lehrer Joos bei etlichen Kantonen die Einwilligung schon erwirkt hatte, sollte den Bau finanzieren. Der Boden dazu war sichergestellt. (Areal der heutigen Bäckerei Joos). Das Holz, als Gratislieferung der Gemeinde lag schon geschnitten im Wald. Mit einer Bank in Bern sollten noch die letzten Vorkehrungen getroffen werden, als von privater Seite das Bankinstitut gewarnt wurde, in dieser Sache keinen Abschluss zu tätigen. Die Bank hörte auf den Verleumder, und aus war der Traum der Vazerturner. Der TV blieb ohne Halle. 1928-1960 Ein neuer Zeitabschnitt in der Geschichte des TV begann 1928, als Hans Oswald zu Beginn seiner Tätigkeit als Lehrer den TV als Oberturner übernahm. Turnen war vom Seminar her sein Hobby und so gab er bis 1945 sein Bestes für das Turnen. Viele konnte er für die schöne Sache des Turnens begeistern und es bildete sich bald ein guter Geist im TV und zum Teil feine Freundschaften. Parallel mit diesem guten Geist wies auch die Leistungskurve nach oben. Mit Vorstellungen, deren Vorbereitung mit 8-9 Mann nicht einfach sich gestaltete, versuchte der TV, finanzielle Mittel zu erwerben, denn die Kasse hatte Ebbe, nichts als Ebbe. Die Vorstellungen waren in der ersten Zeit alles andere, als sie hätten sein sollen. (Einmal wickelte der TVU das ganze Programm vor drei Personen ab). Oberturner Hans Oswald nicht auf dem Bild, meldet die junge Mannschaft, v.l.n.r.: Philipp Daniel 1910, Philipp Jakob 1904, Krättli Hans 1906, Krättli Georg 1912, Leopold Josef 1912, Krättli Christian 1908, Fischer Jakob 1913, Hug Sebastian 1908 und Hugentobler Hermann 1910.

Doch bald kam etwas Wind in die Segel, tüchtige Mitglieder kamen. Leute mit einem ehrlichen Turnerherzen. 1932 stellte sich unsere Sektion zum erstenmal seit 1921 dem Kampfgericht, diesmal am Eidgenössischen Jubiläumsturnfest in Aarau. Nur 137,4 Punkte. wurden erreicht, doch die Freude unserer Turner fand kaum Grenzen, herzlich warm war der Empfang bei der Rückkehr, der TV hatte eins erreicht, die Sympathie. Dabei ist festzuhalten, dass jeder Turner ausser der Reisekosten sämtliche Auslagen selber tragen musste. Vor der Abreise machte dies die Summe von Fr. 70.-- pro Turner (inkl. die Turnkleider, die einheitlich sein mussten) und niemand murrte, warum nicht? Weil es gar keine andere Lösung gab. Turnfahrt 1929, sitzend v.l.n.r.: Lipp Hanspeter 1907, Hug Johann 1910, Ludwig Johann 1910, Frey Pius 1908, Fischer Jakob 1889, Krättli Hans 1906, Fischer Peter 1898, Joos Lorenz Lehrer 1894, Fischer Christian Burg 1909, Wolf Jakob 1904, Scheidegger Lorenz 1908, Schmid Peter 1907, Krättli Christian Guf1is 1908, stehend: Phi1ipp Danie1 1910, Lipp Lorenz Post 1909, Hug Peter Guf1is 1910, Krätt1i Christian 1906 und Hug Lorenz "Beri1enz". Turnfahrt 1942 Lenzerheide. sitzend von v.l.n.r.: Fischer Heinrich 1919, Lipp Peter 1920, Krättli Luzi 1926, Müller Chrischli 1918, stehend: Krättli Hans 1906, Leopold Sepp 1912, Krättli Georg 1912, Plattner Hans 1924, Krättli Hans 1925, Lipp Walter 1923, Lipp Lorenz 1923, Joos Martin 1926, Wolf Luzi 1922, Schmid Walter 1914 und Krättli Christian 1908.

Der Bann war nun gebrochen. Von 1932-1960 wurden von unserer Sektion bereits alle Turnfeste des Kreises, des Kantons Graubünden, die Glarnerfeste sowie sämtliche Eidgenössischen besucht. Am Eidgenössischen 1936 in Winterthur wurden wir gesperrt, wegen der Kinderlähmung in unserem Dorfe. Ins Jahr 1934 fiel die Gründung der Jugendriege, durch den damaligen Präsidenten Willi Hedinger. Und diese Riege bildete von nun an den Lieferanten der Mitglieder der Sektion. Bündner/Glarner Kantonalturnfest 1942 in Chur Einzelturner vom Bündner/Glarner Kantonalturnfest 1946 in Davos Im Jahre 1947 wurde die Fahne von 1914 durch ein neues, rassiges Banner ersetzt, das im Mai 1947 seine Weihe erfuhr. Die Fahne kostete Fr. 1'400 Eine eingeleitete Bettelaktion ausser der Gemeinde brachte uns innert 14 Tagen den schönen Betrag von rund Fr. 900.-- ein. Ein vorher geschaffener Fond half mit, die Kosten zu decken. Die Patensektion war der TV Zizers. Das Patengeschenk Fr. 100. Der TV Untervaz legte noch Fr. 50.-- bei und kaufte ein Blumenhorn.

Fahnenweihe 1947 Ausgerüstet mit namhaften Fähigkeiten, gepaart mit jugendlichem Draufgängertum baute sich die Sektion bald zu einem stattlichen Verein aus, zu einem Verein, der an den Bündner- und Glarnerfesten, trotz seiner schlechten Uebungsmöglichkeiten, zur Spitze zählte. Als stramme 24er Sektion erregte Untervaz an einigen Festen Aufsehen. Nur zu gerne erinnern sich alle Damaligen an die unvergesslichen Tage des Eidgenössischen Turnfestes in Bern 1947, wo von Untervaz der erste grosse Griff in den Topf getan wurde, um gleich 144.11 Punkte zu fischen. Ein weiterer Markstein im turnerischen Geschehen war das Bündner Kantonalturnfest in Thusis 1950, wo Untervaz mit 144,76 Punkten. Kategoriensieger wurde im Verband mit den bekannten besten Glarner Sektionen. Die Tabelle über die Festerfolge wird den aufmerksamen Leser über den jeweiligen Stand der Leistungen orientieren, wozu zu bemerken ist, dass nach 1952 zahlenmässig etwas abgebaut wurde. Neben all in der Tabelle aufgeführten Festen sehen wir die Sektion an zahlreichen Vorstellungen, wir sehen seine stattliche Jugendriege an allen Anlässen der Jungturner führend teilnehmen. An verschiedenen Rangturnen unsrer Region war Untervaz gut vertreten, beteiligte sich mehrmals "am "Quer durch Chur" und entledigte sich immer seiner Pflicht im Vorunterricht. Mit der Durchführung kantonaler Anlässe wurde der TV Untervaz mehrmals betraut und erfüllte diese Aufgabe zur Zufriedenheit der Auftraggeber. Der grösste, markanteste Meilenstein für den TV Untervaz und sein Fortbestehen ist der Bau der Turnhalle, welche im Juni 1959 bezogen werden konnte. Hier gilt der Dank der damaligen Baukommission, dass sie sich mit Weitblick für eine grosse Halle eingesetzt hat. An die Gerätekosten und Platzgestaltung konnte der TV aus Sport-Toto-Mitteln der Gemeinde Fr. 10'000.-- erstatten. Die Anlaufbahn im Schwingkeller erstellte der TV in 251 Stunden Frondienst und Fr. 700.-- an den Baumeister für die Erstellung notwendiger Mauerwerke. Bei dieser Arbeit waren einige Turner der älteren Garde namhaft beteiligt.

Eidgenössisches Turnfest 1947 in Bern TV Untervaz, v.u.l.n.r.: Krättli Christian 1926, Riedi Hanspeter 1928, Fischer Peter 1924, Bürkli Martin 1925, Willi Josef 1924, Wolf Luzi 1928, Plattner Hans 1924, Leopold Sepp 1912, Krättli Christian 1908, Bernhard Simon 1929 Hornträger, Galliard Hans 1930 Hornträger, Bandli Hans 1928, Rupp Gustav 1924, Fischer Heinrich 1919, Oswald Hans 1908, Krättli Hans 1906, Fischer Sepp 1918, Schmid Walter 1914, Krättli Hansluzi 1926, Joos Lorenz 1924, Lipp Lorenz 1923, Wolf Luzi 1922, Meili, Bernhard Stefan 1927, Philipp Peter 1927, Lipp Peter 1920. In das Jahr 1960 fallen gleich zwei Neugründungen. Mit grosser, fast zu grosser Freude wurde der Damenturnverein Untervaz ins Leben gerufen, zu dessen Geburtstag der TV Fr. 100.-- leistete. Man will gerne hoffen, der TV erkenne den Wert der Schwestersektion und unterhalte mit ihr ein gutes Verhältnis. Im Dezember 1960 vereinigten sich 13 Ehemalige, um sich als Männer-Riege dem TV Untervaz anzuschliessen.

Im Jahre 1960 legte sich die Jugendriege ein prächtiges Fähnlein zu eigen. Kosten Fr. 630.--. Eine Sammlung im Dorf ergab ca. Fr. 300.-- und den Rest verdienten sich die Buben und Leiter mit Räumungsarbeiten auf der Allmende. Einzelturnen Bedingt durch die Uebungsmöglichkeiten entwickelte sich im TVU diejenige Turngattung, bei welcher eine Vorbereitung noch irgendwie möglich schien, das Nationalturnen. Bis auf den heutigen Tag war und ist Untervaz eine Domäne dieser Turngattung. Und gerade aus unserer Sektion gingen immer wieder Kameraden hervor, die jahrelang an der Spitze der Ranglisten sich befanden. Lange Jahre war es Daniel Philipp, der in Graubünden und Glarus den Ton angab, um dann später abgelöst zu werden von Christian Plattner, der neben den Kantonalen Anlässen auch von den Eidgenössischen mit guten Rängen heimkehrte, Seine Erfolge als Freistilringer waren über mehrere Jahre bedeutend und im Greco-Ringen wurde er 1957 Schweizermeister seines Gewichtes. Natürlich kämpften neben unsern Kranzturnern ungezählte in Kat. B und C. Für die Zunft der Magnesianer fiel in Untervaz noch keine grosse Ernte ab. Es wird die Zukunft zeigen, ob es nun in der Halle möglich ist, auch in Untervaz Kunstturner hervor zu bringen. Sicher würde die Sektion davon nur Nutzen ziehen. Der erste und bis jetzt alleinige Kranzgewinner bei den Leichtathleten war Lorenz Lipp am Turnfest in Davos 1946. Gar mancher war in Kat. B und C während aller Jahre erfolgreich. Es fehlten auch in dieser Sparte bis heute Anlagen und Geräte.

Schlussbetrachtung Zusammenfassend und in Würdigung verschiedener Faktoren, darf doch ohne Ueberheblichkeit gesagt werden, dass der Turnverein in seinen ersten 50 Jahren sein Möglichstes zur Verwirklichung des Turngedankens im Sinne des ETV für unser Dorf getan hat. Er pflegte Sektions- und Einzelturnen, vermittelte die geforderte körperliche Ertüchtigung der Jugend in der Jugendriege und im Vorunterricht, ohne von Seiten der Gemeinde namhaft unterstützt worden zu sein. Selbsthilfe war die Devise. Allen, die in einer Form dazu beigetragen haben, dass der TV sich einen guten Namen erwarb, sei hier an dieser Stelle von Herzen gedankt. Die. Ausführungen können nun leicht den Anschein erwecken, es sei im TV während 50 Jahren so alles und immer in der schönsten Harmonie abgewickelt worden. Um ehrlich zu sein, muss man diese Annahme verneinen. Es stiegen hie und da Wolken auf, um den blauen Himmel zu bedecken. Doch wurde immer versucht, das Ueble im Schatten des Guten verschwinden zu lassen. Der Verfasser Hans Oswald Illustriert durch Fredy Bernhard 1961-1985 "Wenn wir uns nicht vermehrt um die Jugi kümmern, werden wir 1985 den 75. Geburtstag des Turnvereins nicht mehr feiern können". Dieser Aufruf eines Oberturners zeigt, dass der TV in den letzten 25 Jahren nicht nur Höhen erlebte, sondern auch schwere Krisen zu überwinden hatte. Aber wen wundert dies. In unserer schnellebigen Zeit, in der sich jeder (fast) alles leisten kann, ist es sehr schwierig, junge Leute für einen Verein zu begeistern. Dazu kommt eine ungemeine Fülle von Vereinen im Dorf. Man zählt deren achtzehn. Allein in den letzten zehn Jahren sind vier neue Sportvereine gegründet worden. Dass die Krise der 70er Jahre überwunden werden konnte, verdanken wir einer kleinen, treuen Gruppe von Turnern, die sich durch eine sehr gute Kameradschaft auszeichnet, und dem unermüdlichen Einsatz des Oberturners Erwin Gort. Mit einigen jungen, hoffnungsvollen Leuten und den bewährten "Alten" können die nächsten Jahre unter guten Voraussetzungen in Angriff genommen werden. Der TVU hat auf die Pflege der Kameradschaft immer grossen Wert gelegt. Neben den Wettkämpfen führte er deshalb rege1mässig Berg- und Skitouren, einen Klausabend und ähnliche Anlässe durch. Auch die Einsätze bei der Organisation und Durchführung von verschiedenen kleineren und grösseren Veranstaltungen brachten die Vazer Turner noch fester zusammen. Die vergangenen 25 Jahre waren nicht nur für den Turnverein Untervaz wechselvolle Jahre. Das Turnen allgemein machte grosse Wandlungen durch. Die Entwicklung in der Leichtathletik nahm man noch gelassen hin. Zu diskutieren gab schon eher die Wandlung in den schätzbaren Uebungen und die vermehrte Förderung der Spiele. Dass eine Barren- oder eine Gymnastikübung heute nach Musik geturnt wird, ist selbstverständlich. Wieviel Zeit dem Spiel gewidmet werden soll, wird immer wieder neu besprochen werden müssen. Trotz Höhen und Tiefen nahm der TV Untervaz an allen Eidgenössischen, Kantonalen und Kreisturnfesten teil. Um ein breites Turnangebot zu wahren, achtete man stets darauf, dass mindestens eine schätzbare Uebung auf dem Programm stand. Daneben turnte man Disziplinen der Leichtathletik und des Nationalturnens.

Mit der Teilnahme an Spieltagen erzielte der TVU immer wieder schöne Erfolge. Am Anfang war es das Korbballspiel. In den 70er Jahren führte man das Volleyballspiel ein, dem in der Folge der Vorrang gegeben wurde, ohne jedoch das Korbballspiel ganz aufzugeben. Schon sehr früh wurde erkannt, dass der Jugendriege ein besonderes Augenmerk zu schenken ist. Dies liegt nicht nur im Interesse des Vereins, sondern ist gegenüber den Buben und deren Eltern eine Verpflichtung. Für diese anspruchsvolle Arbeit fähige Leiter zu finden, ist sehr schwierig. Dies ist dem TVU bis jetzt meistens gelungen. Trotzdem gibt es auch in der Jugi Probleme. Die Unterstufe ist zwar zahlenmässig immer sehr stark. In die Oberstufe treten dann nur noch wenige über. Die Zahl derer, die von der Oberstufe zu den Aktiven wechseln, verringert sich nochmals und ist sehr klein. Es wird aber immer eine wichtige Aufgabe des Turnvereins sein, der Vazerjugend eine interessante und sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten. Seit 1971 wurde den Jugendrieglern die Möglichkeit geboten, das Ringen zu trainieren. Zu den Vazern stiessen bald noch Buben aus der Nachbarschaft, die in ihrer Jugi keine Trainingsmöglichkeiten besassen. Unter dem Namen "Ringer- und Nationalturner- Zentrum BNTV" wird das Ringen seit 1980 durch den Bündner Nationalturner-Verband weitergeführt. Die 1960 gegründete Männerriege geriet schon bald in Schwierigkeiten. Nach nur wenigen Jahren musste sie wieder aufgelöst werden. 1984 wagte man einen Neubeginn. Mit einer Beteiligung von 15 bis 20 Männern ist ihr bis heute ein schöner Erfolg beschieden. In den vergangenen 25 Jahren wurden auch die letzten Gründungsmitglieder des Turnvereins zu Grabe getragen. Es waren dies Jakob Fischer, Johann Hug, Placi Joos, Johann Wolf und Luzi Wolf. 1980 starb unser Ehrenmitglied und Gemeindepräsident Heinrich Fischer. Er leitete den TV von 1945 bis 1958 als Oberturner. Unserem Ehrenmitglied Hans Oswald gaben wir 1984 das Grabgeleit. Als Jugileiter, Oberturner und Präsident war er massgebend an der Entwicklung des Turnvereins beteiligt. In unserem Jubiläumsjahr mussten wir von unserem Turnkameraden Hans Krättli für immer Abschied nehmen. Er starb in Sardinien mit nur 30 Jahren bei einem Sportunfall. Wir werden ihnen allen ein ehrendes Andenken bewahren. Nach diesen allgemeinen Betrachtungen werden nun die wichtigsten Ereignisse des Vereins in chronologischer Folge dargelegt. 1961 Am Bündner-Glarner-Turnfest in Chur fehlen dem Turnverein Untervaz nur gerade 4/100ste1 Punkte zum Sieg in der 5. Stärkeklasse. Die hohe Punktezahl (145,25 Punkte) bedeutet den 2. Rang hinter Jenaz. Christian Plattner geht als Sieger im Nationalturnen hervor. 1962 Beim Glarner-Bündner-Kantona1turnfest in Mollis bringen die erfreulichen Leistungen 144,74 Punkte und den 3. Rang. Die Stärke der Sektion widerspiegelt sich darin, dass sieben Turner laubgeschmückt nach Hause zurückkehren können. Mit zwei Jahren Verspätung wird das Jubiläumsfest "50 Jahre Turnverein Untervaz" organisiert. Ein gelungener Unterhaltungsabend im "Dröschischopf" in Tuf findet bei den Vazern guten Anklang.

Kantonalturnfest 1962 in Mollis Zur Abfahrt nach Mollis bereit 1963 Am Eidgenössischen Turnfest in Luzern erzielt der Turnverein in der 7. Stärkeklasse 144,71 Punkte. Im Nationalturnen kämpfen Christian Plattner, Leo Hug und Martin Hug sehr erfolgreich und erhalten die Kranzauszeichnung. Die verdienten Turner Heinrich Fischer, Josef Leopo1d und Luzi Wolf ernennt der Turnverein zu Ehrenmitgliedern.

1964 Das Kreisturnfest in Landquart bestreitet der TV mit 12 Mann. Mit 144,48 Punkte erreichen sie den 8. Rang. 1965 In Davos findet das Bündner-Glarner-Kantona1turnfest statt. Die Vazer erturnen 144,96 Punkte und damit den 3. Rang. Der TV organisiert in Tuf den kantonalen Ringertag. 1966 Mit der Ernennung von Josef Fischer zum Ehrenmitglied und acht Neueintritten beginnt für den Turnverein ein erfolgreiches Jahr. Zuerst sei der Sieg am 1. Fünfdörferturntag in Trimmis erwähnt. Der 7. Rang mit 144,15 Punkten am verregneten Zentra1schweizerischen Turnfest in Siebnen darf sich ebenfalls sehen lassen. Als Höhepunkt sind jedoch die 145,63 Punkte am Glarner-Bündner in Glarus zu werten. Es ist dies die höchste Punktzahl, die bis anhin erreicht wurde. Erstmals in der Geschichte des TVU werden die Korbba11er in Ems Bündnermeister. Bei der Fahnenweihe des TV Trimmis wird den Vazern die Ehre zuteil, dem neuen Banner Pate zu stehen. 1967 Am Eidgenössischen Turnfest in Bern erkämpft die Sektion 144,68 Punkte. Die Nationalturner Christian Plattner, Leo Hug und Martin Hug dürfen erneut den begehrten Eichenkranz in Empfang nehmen. Die nötigen Finanzen für das Eidgenössische beschafft sich der Turnverein mit einer gelungenen Turnunterhaltung. Eidgenössisches Turnfest 1967 in Bern

1968 Dank dem dritten Sieg der Korbballer am Calanda Cup geht der Wanderpokal endgültig in den Besitz des TVU über. Die treuen Turner Luzi Krättli und Gusti Rupp erhalten die Ehrenmitgliedschaft zugesprochen. 1969 Am Kreisturntag in Grüsch bedeuten 143,38 Punkte einen Mittelfeldplatz. Der Turnverein führt neu das Volleyballspiel ein. Mit einem Turniersieg in Davos glückt der Einstieg vorzüglich. Das Korbballspiel wird deswegen aber nicht aufgegeben. Der 2. Rang an der Bündnermeisterschaft und Siege am Calanda- und AMV-Cup (Kat. B) beweisen dies eindrücklich. Zusammen mit dem Schwingclub und dem Damenturnverein wird das Bündner-Glarner-Schwingfest in Untervaz organisiert. 1970 Am Bündner-Glarner-Turnfest in Samedan werden gute 145,49 Punkte erreicht. Wieder sind die Nationalturner mit drei Kränzen sehr erfolgreich. Der Kantonalturnverein Graubünden wählt Turnkamerad Luzi Allemann zu seinem Präsidenten. 1971 Der TVU nimmt am Glarner-Bündner-Kantonalturnfest in Ennenda teil. Mit eher enttäuschenden 150,85 Punkten belegen die Vazer den 13. Rang in der 5. Stärkeklasse. Den Korbballern gelingt es, den längst verdienten zweiten Bündnermeistertitel zu erringen. Dies berechtigt zur Teilnahme an der Schweizermeisterschaft in Gossau, wo der 19. Platz belegt wird. Eidgenössisches Turnfest 1972 in Aarau 1972 Am Eidgenössischen Turnfest in Aarau turnen die Vazer folgende Disziplinen: Pendellauf, Schaukelringe, Körperschule und Kugelstossen kombiniert mit Hochsprung. Für ihre Leistungen erhalten sie 110,46 Punkte. Die Einzelturner sind mit den beiden Kranzgewinnern Erwin Gort und Leo Hug wieder erfolgreich.

1973 Mit bloss 11 Turnern beteiligen sich die Vazer am Kreisturntag in Küblis. Dieser Wettkampf wird als Einzelturn- und Spieltag durchgeführt. Im Volleyball belegt der TVU den 2. Platz. Zum ersten Mal nehmen die Volleyballer an der Meisterschaft des schweizerischen Volleyballverbandes teil. Die Korbballer werden wieder Bündnermeister. Dank einem erneuten Sieg am Calanda Cup kann der Wanderpokal endgültig im neuen Fahnenkasten des Restaurants Tanne aufgestellt werden. Das Hauptereignis dieses Jahres ist für den TVU die Organisation des 13. Bündner Nationalturntages. 1974 Das Jubiläumsturnfest in Glarus wird mit 12 Turnern bestritten. 84,30 Punkte ist die Ausbeute dieses Wettkampfes. 1975 Am Bündner-Glarner-Kantonalturnfest in Zizers erhält der TV für seine Leistungen 112,51 Punkte. Als bemerkenswert darf der Kranzgewinn von Hans Krättli im olympischen Zehnkampf erwähnt werden. Es ist dies erst der zweite Leichtathletikkranz eines Vazerturners. 1976 Mit 86,14 Punkte belegt der TV am Kreisturntag in Pany den erfreulichen 4. Rang von 20 Sektionen. Die gute Form wird mit dem Sieg am Fünfdörferturntag unter Beweis gestellt. Den langjährigen Oberturner Jakob Philipp jun. ernennt der Turnverein zum Ehrenmitglied. Jugendriegentag 1977 in Maienfeld

1977 Am Kantonalturnfest in Näfels werden eine Barrenübung, der Pendellauf, das Kugelstossen und der Hochsprung ausgeführt. Dieser Wettkampf bringt den Vazern 113,01 Punkte ein. Nach vielen Jahren Unterbruch wird zusammen mit dem Damenturnverein ein Rangturnen durchgeführt. Dieser Anlass findet sowohl bei den Aktiven wie auch bei den Zuschauern Gefallen, so dass er in der Folge einen festen Platz im Jahresprogramm erhält. 1978 Die Leistungen am Eidgenössischen Turnfest in Genf leiden unter den schlechten Witterungsverhältnissen. Die 112,94 Punkte ergeben den 40. Rang von 214 Sektionen in der 12. Stärkeklasse. Im Volleyball wird der Gruppensieg nur wegen des schlechteren Punkteverhältnisses verpasst. Die Organisation des 16. Bündner Nationalturntages verlangt den Einsatz jedes einzelnen im Verein. 1979 Beim Kreisturntag in Malans erkämpfen die Turner 84,11 Punkte. Zum ersten Mal nimmt der TV an den Bündnermeisterschaften im Sektionsturnen mit einer Barrenübung teil. Diese wird mit 28,27 Punkten bewertet und ergibt den 12. Rang. Die Korbballer, die wie jedes Jahr an der Bündnermeisterschaft und am Calanda Cup teilnehmen, belegen Mittelfeldplätze. 1980 Einen schwarzen Tag haben die Vazer am Kreisturntag in Schiers. Schwache 82,84 Punkte zeigen dies. Am Fünfdörferturntag in Zizers geht es mit 84,41 Punkten wieder bedeutend besser. Durch den Sieg am Kreisspieltag im Volleyball bleibt ein weiterer Wanderpoka1 für immer beim TVU. Mit Fredy Bernhard wird ein verdienter Turner Ehrenmitglied. Arbeitseinsatz 1981

1981 Ein glänzend organisiertes und vom Wetterglück begünstigtes Bündner- Glarner-Kantona1turnfest kann in Landquart abgehalten werden. Mit den Disziplinen Pendellauf, Barren, Hochsprung und Kuge1stossen/Weitsprung werden 113,24 Punkte errungen. Der dritte Kranz in Zehnkampf wird von Erwin Krätt1i gewonnen. In Anerkennung seiner grossen Verdienste verleiht der Turnverein dem Oberturner Erwin Gort bereits während seiner Aktivzeit die Ehrenmitgliedschaft. 1982 Das Jubiläum "150 Jahre ETV" prägt das Turnjahr. Zur Feier dieses Geburtstages führt eine Fahnenstafette quer durch die Schweiz. Mit dem Helikopter überbringen die Vazer die Fahne von Jenins nach Grafis und begleiten sie mit einem Fackelzug auf den Platz. Nach einer Festrede, umrahmt von Beiträgen der Musikgesellschaft, wird sie auf der Rheinbrücke dem TV Trimmis übergeben. Der turnerische Hauptanlass ist der Kreisturntag in Zizers. Die erzielten 84,49 Punkte bedeuten den 14. Rang. Mit der Organisation des kantonalen Ringertages, der ersten Jassmeisterschaft, des Calanda Cups und der Delegiertenversammlung des Kreisturnvereins Rhätikon gilt es für die Turner, noch manchen Einsatz zu bestehen. Kreisspieltag 1982 in Schiers 1983 Das Glarner-Bündner-Kantonalturnfest in Glarus kann bei idealen Bedingungen abgehalten werden. Ein aufstrebender TVU belegt mit 113,60 Punkten den 16. Rang. Es werden die folgenden Disziplinen bestritten: eine Gymnastikübung, der Pendellauf, der Hochsprung und das Kugelstossen kombiniert mit dem 1000m-Lauf. Die Volleyballer erspielen gegen starke Glarnermannschaften den ausgezeichneten 2. Rang. Das dritte Mal in Serie wird der Kreisspieltag (Volleyball) gewonnen.

1984 Am Eidgenössischen Turnfest kann der TV sowohl sein zahlen- wie auch leistungsmässiges Erstarken unter Beweis stellen. Die 17 Turner erreichen in Winterthur in der 11. Stärkeklasse 114,21 Punkte. An diesem Fest sind auch die Volleyballer erfolgreich. In einer Gruppe mit zwei 3. Liga Mannschaften dürfen sie als Sieger eine schöne Erinnerungsgabe nach Hause nehmen. Das zweite und für den Turnverein nicht minder wichtige Ereignis ist die Eröffnung der neuen Mehrzweckanlage. Dank der Doppelturnhalle ist die Grundlage für die Neugründung der Männerriege geschaffen. 20 bis 25 Männer bekunden Interesse, so dass ein Probebetrieb aufgenommen wird. Mit diesen zweckmässigen Anlagen ist es dem TV möglich, kleinere Leichtathletikanlässe und Turnunterhaltungen durchzuführen. Im Namen des Turnvereins sei auch an dieser Stelle nochmals allen gedankt, die zum Entstehen und guten Gelingen dieses Werkes beigetragen haben - nicht zuletzt den Stimmbürgern und Steuerzahlern. Der im Rahmen der Rhätischen Spiele durchgeführte Lauf "Rund um die Welt" wird in Untervaz zu einem Erfolg, so dass weitere Anlässe ähnlicher Art ins Programm aufgenommen werden. An der 1. Bündnermeisterschaft im Volleyball des Kantonalturnvereins wird der TVU überlegener Sieger. Eidgenössisches Turnfest 1984 in Winterthur

1985 Anlässlich des Kreisturntages in Trimmis erturnen die Vazer 113,92 Punkte. Die Volleyballer siegen am stark besetzten Turnier des Volleyballclubs Untervaz wie auch am Kreisspieltag. Ob der Bündnermeistertitel verteidigt werden kann, erweist sich erst im November. Aufgrund des grossen Interesses wird die Männerriege neu gegründet. Damit kann eine Lücke im Turnangebot wieder geschlossen werden. Das Jubiläum "75 Jahre Turnverein / 25 Jahre Damenturnverein" wird im Herbst gefeiert. Die Vorbereitungen für dieses Fest laufen auf Hochtouren. Ein weiteres kleines Jubiläum kann der Turnverein mit der Durchführung des 20. Calanda Cups (Korbball) begehen. Mit diesem Querschnitt durch die Geschichte des Turnvereins wird vieles nur gestreift oder bleibt ganz unerwähnt. So wird bei den Einzelturnern nur über einige Spitzenleistungen an eidgenössischen oder kantonalen Turnfesten berichtet. Auf die Wettkämpfe und Resultate der Jugendriege muss ganz verzichtet werden. Neben den Turnfahrten und Arbeitseinsätzen finden noch viele andere Veranstaltungen keinen Platz in der Chronik. Diese beschränkt sich vorwiegend auf die Turnanlässe der Aktivsektion. Der Turnverein Untervaz darf nun seinen 75. Geburtstag feiern. Mit einem Jubiläumsfest im Oktober will man den Vazern das Turnen von Gestern und Heute zeigen. Was das Morgen bringen wird, bleibt abzuwarten. Alban Hug PRAESIDENTEN OBERTURNER 1910-1914 Joos Placi 1910-1914 Fischer Jakob 1915-1916? 1915-1916 Hosig Christian 1917-1926 Bürkli R. 1917-1926 Joos Lorenz 1927-1932 Philipp Jakob 1927-1929 Wolf Jakob 1932-1935 Hedinger Willi 1930-1945 Oswald Hans 1935-1945 Krättli Hans 1945-1958 Fischer Heinrich 1945-1960 Oswald Hans 1958-1967 Philipp Jakob 1961-1967 Allemann Luzi 1968-1972 Hug Lorenz 1968-1973 Bernhard Alfred 1973-1985 Gort Erwin 1974 - Hug Alban 1975-1979 Bernhard Hans 1980-1985 Hug Alban Dr. med. A. Plattner Fischer Jakob Bürkli Kaspar Joos Lorenz Wolf Luzi sen. Philipp Daniel Krättli Hans+ Oswald Hans Fischer Heinrich EHRENMITGLIEDER Leopold Josef Wolf Luzi Fischer Josef Krättli Luzi Rupp Gusti Philipp Jakob jun. Bernhard Alfred Gort Erwin

KRANZTURNER Nationalturnen Bürkli Kaspar Bürkli Martin Fischer Peter Philipp Daniel Philipp Jakob Oswald Hans Fischer Heinrich Joos Martin Plattner Christian Wolf Martin (im Ringen) Gort Erwin Hug Leo Hug Lorenz Hug Martin Leichtathletik Lipp Lorenz Krättli Hans Krättli Erwin Turnfeste 1913 Bündner Kantonalturnfest Schiers Eichenkranz 1914 Glarner Kantonalturnfest Glarus ohne Kranz 1921 Bündner Kantonalturnfest St. Moritz 137,13 Pkt. 1932 Eidgenössisches Turnfest Aarau 137,40 Pkt. 1934 Bündner Kantonalturnfest Samedan 139,99 Pkt. 1936 Eidgenössisches Turnfest Winterthur für uns gesperrt 1938 Bündner Kantonalturnfest Schiers 137,91 Pkt. 1939 Kreisturntag Küblis?? 1942 Bündner Kantonalturnfest Chur 141,04 Pkt. 1943 Kreisturntag Klosters 140,77 Pkt. 1943 Glarner Kantonalturnfest Netstal 141,35 Pkt. 1945 Dezentr. Kantonalturnfest Schiers 141,87 Pkt. 1946 Bündner Kantonalturnfest Davos 142,19 Pkt. 1947 Eidgenössisches Turnfest Bern 144,11 Pkt. 1949 Kreisturntag Schiers 145,20 Pkt. 1949 Glarner Kantonalturnfest Ennenda 143.72 Pkt. 1950 Bündner Kantonalturnfest Thusis 144,76 Pkt. 1 951 Eidgenössisches Turnfest Lausanne 144,15 Pkt. 1952 Kreisturntag Schiers 144,52 Pkt. 1953 Glarner Kantonalturnfest Näfels 144,11 Pkt. 1954 Bündner Kantonalturnfest Domat/Ems 144,38 Pkt. 1955 Eidgenössisches Turnfest Zürich 143.03 Pkt. 1957 Bündner Kantonalturnfest St. Moritz 144,14 Pkt. 1958 Kreisturntag Küblis 144,42 Pkt. 1958 Glarner Kantonalturnfest Schwanden 143,59 Pkt. 1959 Eidgenössisches Turnfest Basel 142,67 Pkt. 1961 Bündner/Glarner Kantonalturnfest Chur 145,25 Pkt. 1962 Glarner/Bündner Kantonalturnfest Mollis 144,74 Pkt. 1963 Eidgenössisches Turnfest Luzern 144,71 Pkt. 1964 Kreisturntag Landquart 144,48 Pkt. 1965 Bündner/Glarner Kantonalturnfest Davos 144,96 Pkt. 1966 Zentralschweizerisches Turnfest Siebnen 144,15 Pkt. 1966 Glarner/Bündner Kantonalturnfest Glarus 145,63 Pkt.

1967 Eidgenössisches Turnfest Bern 144,68 Pkt. 1969 Kreisturntag Grüsch 143,38 Pkt. 1970 Bündner/Glarner Kantonalturnfest Samedan 145,49 Pkt. 1971 Glarner/Bündner Kantonalturnfest Enneda 150,85 Pkt. 1972 Eidgenössisches Turnfest Aarau 110,46 Pkt. 1974 Jubiläumsfest Glarus 84,30 Pkt. 1975 Bündner/Glarner Kantonalturnfest Zizers 112,51 Pkt. 1976 Kreisturntag Pany 86,15 Pkt. 1977 Glarner/Bündner Kantonalturnfest Näfels 113,01 Pkt. 1978 Eidgenössisches Turnfest Genf 112,94 Pkt. 1979 Kreisturntag Malans 84, 11 Pkt. 1980 Kreisturntag Schiers 82,84 Pkt. 1981 Bündner/Glarner Kantonalturnfest Landquart 113,24 Pkt. 1982 Kreisturntag Zizers 84,49 Pkt. 1983 Glarner/Bündner Kantonalturnfest Glarus 113,60 Pkt. 1984 Eidgenössisches Turnfest Winterthur 114,21 Pkt. 1985 Kreisturntag Trimmis 113,92 Pkt.

VORWORT Jubiläen veranlassen uns Rückschau zu halten, Rückschau im Leben jedes Einzelnen wie auch im Vereinsleben. Sie geben uns Gelegenheit eine Standortbestimmung vorzunehmen und sollen nicht zuletzt auch Ansporn zu neuem Wirken und Schaffen sein. Immer wieder hört man, dass Vereine die Eckpfeiler des gesellschaftlichen Lebens bilden. Sicher darf man das auch vom jubilierenden Verein sagen. Mit seinem vielfältigen Angebot sinnvoller Freizeitgestaltung für Jung und Alt leistet er einen wesentlichen Beitrag an die Gesund- und Jungerhaltung der Bevölkerung. Der Wunsch nach einer sportlichen Freizeitbeschäftigung, die neue Turnhalle und das 50-Jahr-Jubiläum des TV Untervaz mögen vor 25 Jahren zur Gründung eines Damenturnvereins geführt haben. Auch wenn der Jubilar noch jung ist, vergleicht man die heutige Zeit gerne mit der damaligen. Der Unterschiede gibt es viele, und es gilt, in allen turnerischen Belangen Bewährtes zu erhalten, aber auch neuen Strömungen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Wer nicht mit der Zeit geht, wird überrollt. Dass der Damenturnverein diesen Anforderungen gewachsen ist, beweisen sein vielseitiges Angebot und seine Erfolge. Grosse Teile der Bevölkerung finden in seinen verschiedenen Riegen beim Turnen, bei Spiel und Wettkampf Befriedigung und Freude. Auch gegenseitiges Kennenlernen ist eine Voraussetzung zum Aufbau einer Dorfgemeinschaft, denn Turnen bedeutet mehr als ein oder zwei Mal pro Woche miteinander trainieren. Man wird gestützt, man findet Kameradschaft und Vertrauen. So ist die ideelle Seite eines Turnvereins ebenso wichtig wie die sportliche. Getragen von vielen begeisterten Turnerinnen, die immer wieder bereit sind, mit viel Idealismus zum guten Gelingen einer Sache beizutragen, wird der DTV Untervaz auch weiterhin ein Pfeiler im gesellschaftlichen Leben seines Dorfes sein. August 1985 Florian Dachauer Beim Zusammenstellen der nachfolgenden Chronik wurde uns bewusst, dass 25 Jahre für einen Verein noch kein hohes Alter bedeuten. Dennoch haben wir versucht, auf Grund der vorhandenen Protokolle und Berichte einen kurzen Ueberblick über die vergangenen Jahre des Damenturnvereins Untervaz zu geben. 1960 Protokoll der Gründungsversammlung des Damenturnvereins Untervaz.. Am 3. März 1960 fand im neuen Schulhaus die Gründung des Damenturnvereins statt. Herr Oswald und Herr Tanner, Präsident des KFTV orientierten uns über Zweck und Ziel eines Damenturnvereins sowie dessen Pflichten und Begünstigungen im Falle eines Anschlusses an den Kantonalen und Eidgenössischen Turnverein. Der in der nachfolgenden Abstimmung auch einstimmig gutgeheissen wurde. Nachfolgend wurden in den Vorstand gewählt: Präsidentin Kassierin Aktuarin Beisitzerin Leiter Anwesend waren 27 Mitglieder. Rosmarie Cahenzli Emmi Galliard Betti Philipp Sophie Willi Florian Dachauer Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 8.-- plus Fro 4.-- für die Versicherung. Die Aktuarin: Betti Philipp

1961 2. Juli. Der Damenturnverein nahm mit 9 Turnerinnen am "Jubiläumsturnfest 40-Jahre-Kantonaler Frauenturnverband" in Chur teil. 1962 Februar. Am "Schmutzigen Donnerstag" organisierte per DTV einen Tanzabend. Dank dem finanziellen Erfolg beschloss man, diesen Anlass in den folgenden Jahren zu wiederholen. 1963 22./23. Juni. Am Eidgenössischen Turnfest in Luzern nahmen 10 Turnerinnen teil. Leider mussten sie unverrichteter Dinge nach Hause zurückkehren, denn die Allgemeinen Uebungen, für die sie so trainiert hatten, fielen buchstäblich ins Wasser. (Regen) 1964 14. Juni. Am Bündner/Glarner Turnfest in Chur turnte der DTV die Allgemeinen Uebungen und kämpfte um Punkte bei Stafette, Hochsprung, Weitwurf und Korbball. Bündner/Glarner Turnfest Chur 1964 1965 Am Bündner/Glarner Turnfest in Davos - damals wurden nur Herrenwettkämpfe ausgetragen - belebten 230 Turnerinnen aus dem ganzen Kanton das Fest mit einer Keulenübung. Darunter waren auch 9 Teilnehmerinnen aus unseren Reihen. 1. Bergtour des Damenturnvereins auf den Calanda. 1966 19. Juni. Am Spieltag in Grüsch stand der DTV mit einer Korbballmannschaft im Einsatz. 1967 17. Juni. An der Unterhaltung des Turnvereins führten die Turnerinnen einen Zigeunertanz und eine Ballgymnastik vor.

Zigeunertanz 1967 1968 3. Juni. Der DTV bereicherte die Turnerunterhaltung mit einem Reigen und einem Bändalitanz. 1969 Um den Kauf einer Standarte zu ermöglichen, wurde am 5-Dörfer-Turntag sowie am Bündner/Glarner Schwingfest wacker mitgeholfen. 1970 7. Juni. Teilnahme am 50-Jahre-KFTV-Jubi1äumsspie1tag in Landquart in den Disziplinen Stafette und Korbball. Im November wurde die Mädchenriege gegründet. 1971 Für dieses Jahr standen keine Turnanlässe auf dem Programm. Die Tätigkeiten des Vereins erstreckten sich hauptsächlich auf die Vorbereitungen für das Eidgenössische Turnfest in Aarau. Im September fand im Restaurant Bahnhöfli ein Kegelabend statt. 1972 17./18. Juni. Am Eidgenössischen Turnfest in Aarau turnten 10 Turnerinnen die Allgemeinen Uebungen und den Fitness Test. Die Unkosten wurden durch den Erlös aus "Räumen" und einem Lottoabend gedeckt. 1973 Juni. Einige Turnerinnen nahmen am Bonaduzer Cross-Lauf teil. Neu wurde in diesem Jahr ein Volleyballtraining im Damenturnverein durchgeführt. 1974 Juli. Einige fussballbegeisterte Turnerinnen spielten beim Grümpelturnier in Landquart mit. Die Volleyballerinnen nahmen an verschiedenen Turnieren teil. Im Juni organisierte der DTV zusammen mit dem TV die erste gemeinsame Bergtour, die seither einen festen Platz im Jahresprogramm der Turnvereine hat.

1975 28./29. Juni. Am Bündner/Glarner Turnfest in Zizers bestritten zum ersten Mal 6 Turnerinnen einen Gruppenwettkampf (Ring/Gymnastik) und belegten den guten 11. Platz, der ihnen noch eine Auszeichnung einbrachte. Auch die Volleyballerinnen waren mit dem 3. Schlussrang sehr erfolgreich. Dieses gute Resultat gab den Anstoss, eine 4. Liga Mannschaft für die Schweizerischen Volleyballmeisterschaften 1975/76 anzumelden. 1976 Leider musste der DTV infolge Mangels an Volleybal1-Spielerinnen die 4. Liga Mannschaft wieder auflösen. 1977 2./3. Juli. 2 Gruppen mit je 6 Turnerinnen nahmen am Glarner/Bündner Turnfest in Näfels am gemischten Gruppenwettkampf (Ring/Lauf) teil. Sie belegten den 3. und 18. Schlussrang von 45 teilnehmenden Gruppen. Damen- und Herrenturnverein beschlossen, gemeinsam einen Wettkampf für die Vereinsmitglieder (Aktive und Jugend) zu organisieren. Am 9. Oktober fand das 1. Rangturnen statt. Seither wird dieser Wettkampf alljährlich im Herbst durchgeführt. Der DTV erweiterte sein Angebot mit der Einführung des Mutter- und Kind- Turnens. (MuKi) Eidgenössisches Turnfest Genf 1978 1978 13.-18. Juni. Sechs Jahre nach Aarau konnten 18 Turnerinnen wieder auf Reisen gehen, und zwar quer durch die Schweiz ans Eidgenössische Turnfest nach Genf. Im gemischten Vereinswettkampf (Ring/Gymnastik) erzielte der DTV mit dem 6. Schlussrang das beste Bündner Resultat. Bei den Einzelturnerinnen holte sich Pia Hug in der Gymnastik Aktive (355 Teilnehmerinnen) den ausgezeichneten 3. und Burga Krättli in der Gymnastik Juniorinnen (106 Teilnehmer) den guten 5. Rang. Das "Zainablatt", die Vazer Fasnachtszeitung, wurde in diesem Jahr zum ersten Mal herausgegeben.

1979 24. Juni. Der DTV nahm an den Sektionsmeisterschaften in Zuoz teil und belegte den 3. Rang. 1980 29. Juni. Am Sektionsturnen in Domat-Ems erturnten sich die Vazerinnen mit einer Ringübung den 6. Rang. Dank den verschiedenen guten Einnahmen der letzten Jahre war es möglich, einheitliche Trainingsanzüge anzuschaffen. 1981 26. - 28. Juni. Am Bündner-Glarner Turnfest in Landquart belegten die Vazer Turnerinnen im gemischten Vereinswettkampf (Gerätebahn/Lauf) den 12. Rang. 1982 Um den finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, wurde dem TV bei der Durchführung des Kantonalen Ringertages geholfen. 1983 1. - 3. Juli. 25 Turnerinnen reisten ans Glarner-Bündner Turnfest nach Glarus. Es wurden die Allgemeinen Uebungen geturnt und 12 Turnerinnen machten beim Gruppenwettkampf (Gymnastik-Pflicht) mit. 1984 An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 29. August 1983 beschloss man die Anschaffung einer Vereinsfahne. Am 5. Mai 1984 konnte diese in der Turnhalle feierlich eingeweiht werden. Die Fahnenpaten Marie Nigg und Josef Leopold durften eine sehr schöne Fahne enthüllen und dem Verein übergeben. Eidgenössisches Turnfest Winterthur 1984

1984 20 Mai. Am 4. Kantonalen Gymnastikwettkampf in Chur feierten die 12 Turnerinnen des DTV einen schönen Sieg. Nach diesem Erfolg reisten am 16. Juni 28 Turnerinnen ans Eidgenössische Turnfest nach Winterthur. 18 turnten bei den Allgemeinen mit, 8 bestritten den Gruppenwettkampf Gymnastik- Pflicht/Leichtathletik und belegten den ausgezeichneten 14. Schlussrang. Die 8 Teilnehmerinnen des Leichtathletik Gruppenwettkampfes erkämpften sich in der Stärkeklasse 3 den guten 18. Platz. Die 10 Frauen des Gruppenwettkampfes Allround/Leichtathletik mussten in der Kategorie Aktive starten und belegten dadurch den etwas enttäuschenden 116. Rang. Da der Damenturnverein immer grösser wurde, beschloss man, ab August eine Frauenriege einzuführen. 26. - 28. Oktober. Mit grosser Freude nahm der DTV am Einweihungsfest des neuen Mehrzweckgebäudes und der grosszügig konzipierten Doppelturnhalle teil. 1985 24. März. Dank der neuen Mehrzweckhalle war es dem Damenturnverein möglich, die Organisation des 1. Kantonalen Jugendcups mit über 450 Mädchen erfolgreich durchzuführen. Im August wurde das Kinderturnen eingeführt. Das Angebot des Damenturnvereins sieht nun folgendermassen aus: - Mutter- und Kind-Turnen - Kinderturnen - Mädchenriege - Aktive - Frauen Im Jubiläumsjahr stehen dem Verein noch dorfinterne Anlässe wie Jubiläumsturnfahrt, Jubiläums-Turnvorstellung und Rangturnen bevor. PRASIDENTINNEN LEITER (-INNEN) Rosina Hug Trudy Göpfert 1960-65 Cahenzli Rosmarie 1960 Dachauer F1orian 1966-69 Wolf Sabina 1961-62 Willi Sophie 1970-71 Burger Margrith 1963 Keller E1vira 1972-73 Hug Pia 1964 vakant 1974-76 Krättli Dorli 1965-66 Fischer Trudi 1977-81 Plozza Ilaria 1967-73 Hug Anna 1982 Allemann Silvia 1974-77 Nigg Rosina 1983 Plozza Ilaria 1978-79 Hug Pia 1984-85 Göpfert Trudi 1980 vakant 1981 Hug Rosina 1982-85 Wolf Ruth DER VORSTAND Präsidentin Göpfert Trudi Aktuarin/Vizepräsidentin Geisseler Margrith Kassierin Schaufelberger Annemarie Leiterin/Aktive Wolf Ruth Leiterin/Frauenriege Hug Rosina. EHRENMITGLIED ernannt: 1985 Bernhard-Mattes E1sbeth Internet-Bearbeitung: K. J. Version 05/2004 - - - - -