AGENDA PRESSEMAPPE VORWORT BSD-PRÄSIDENT INTERVIEW THOMAS SCHWAB TERMINE SAISON 2017/2018 STATISTIKEN OLYMPIA STATISTIKEN WELTCUP BILDERSERVICE BSD

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

PRESSE-INFORMATION 10. Februar 2016

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Olympische Winterspiele PyeongChang 2018

Nummer Juni 2012 FIL stellt die Weichen für die Zukunft Zum 50-Jahre-Jubiläum sechs statt fünf Renntage

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup Winterberg 6. Dezember 2017

Pressedienst Nr November 2012

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON

Montag, 20. März :56 Kurt Brun 8362 Balterswil. Olympia Siegerin. Maya Pedersen. >Maya mit ihrer Tochter Miriam<

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Hilfspaket für Emerging Nations für die Saison

Die Platzierungen der bayerischen Athleten bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang

Nummer Juli 2011 Belohnung für Team-Staffel

Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.v.

25. Januar 2016 Kanzlerin Merkel Schirmherrin IOC-Präsident Dr. Bach Gast

Unterstützungspaket für Emerging Nations für die Saison , Olympische Disziplinen

Unterstützungspaket für Emerging Nations für die Saison , Olympische Disziplinen

Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.v.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Gender -Bericht Olympische Spiele

BASV Meisterschaft 2014

Deutsche Post Eisarena Königssee

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Mannschaftswertung Damen

[Geben Sie hier das Exposee für das Dokument ein. Das Exposee ist meist eine Kurzbeschreibung des Dokumentinhalts. Geben Sie hier das Exposee für das

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

NEWS: Erster Weltcupsieg für Roman Rabl, Claudia Lösch siegt bei den Damen!

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016


TSU eder- kessel Bramberg, Herbst 2008

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2016 Ergebnisliste

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Diözesanmeisterschaft 2011

Ehrungen Rennrodeln Letzte Aktualisierung Donnerstag, 23. Februar 2017

gedruckt am : GM2017

Diözesanmeisterschaft 2012

USV Koppl Sektion Tennis

BMW IBSF Weltcup Bob & Skeleton 2017 Deutsche Post Eisarena Königssee

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E

Zwischenzeiten Lauf 1

Dorfmeisterschaft 09

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

T R O P H Ä E AUTOTEST

SSV Königsschießen 2014

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Welt-, Europa- und Schweizer- Rekorde

Deutsche Post Eisarena Königssee

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Bundesmusikkapelle (88)

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Bundespolizeisportschule Bad Endorf feiert Olympia-Medaillengewinner

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Kreis Ansbach 2009/2010

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Gemeindepokalschießen 2011

1 Mädchen 2008 und jünger

E R G E B N I S L I S T E

HallenradsportWM Presse-Information. Team Austria November BASEL

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Olympiastatistik. Teilnehmer- und Medaillenbilanz von Bundesheer-Leistungssportlern bei Olympischen Spielen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

«Auf dem Weg nach PyeongChang»

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Kreis Ansbach 2010/2011

Offizielle Ergebnisliste Betriebsskimeisterschaft der Gasteiner Bergbahnen AG

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

TSU eder- kessel Bramberg, Saison 2007/08

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis

Einladung und Ausschreibung

«Auf dem Weg nach PyeongChang»

Witerigsmeisterschaft 2016

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

BSC Lindach e.v. 35. Freundschaftsturnier Kleine FITA Sa / So

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sieben Spitzensportler aus einer Region

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Offizielle Ergebnisliste Orts-und Vereinsmeisterschaft Bad Hofgastein 2012 Erwachsene

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Österreichische Staatsmeisterschaft CSP

PRESSEDIENST Nr Februar 2016

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Transkript:

AGENDA PRESSEMAPPE VORWORT BSD-PRÄSIDENT INTERVIEW THOMAS SCHWAB TERMINE SAISON 2017/2018 STATISTIKEN OLYMPIA STATISTIKEN WELTCUP BILDERSERVICE BSD

STATEMENT ANDREAS TRAUTVETTER PRÄSIDENT BOB- UND SCHLITTENVERBAND FÜR DEUTSCHLAND E.V. Nach den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sochi hatten wir viel Kritik einzustecken und in den anschließenden drei Jahren immer wieder mit einigen Widerständen zu kämpfen. Doch die Rennrodel-, Bob- und Skeleton-Mannschaften haben diesen stets getrotzt. Sie haben in dieser Zeit herausragende Leistungen hervorbringen können und grandiose Erfolge bei Welt- und Europameisterschaften errungen. Ich kann Ihnen versichern, dass sich unsere Athletinnen und Athleten mit unserem Betreuerstab die letzten drei Jahre auf die kommenden Winterspiele akribisch und bestens vorbereitet haben. Nichts soll dem Zufall überlassen werden, für jeden aufkommenden Fall werden sie gewappnet sein. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Kufen-Sports, wir, die wir unser Leben dem Schlitten- und Bobsport verschrieben haben, leben nach einem eigenen Kalender. Für uns besteht das Jahr nicht aus zwölf Monaten von Januar bis Dezember. Unsere Zeitrechnung beginnt mit jeder neuen Saison. Die Athleten, Betreuer und Mitarbeiter dieses Verbandes rechnen im Vierjahres-Block. Nun befinden wir uns kurz vor dem Ende dieser Periode. Die Frage, wie die Ergebnisse letztendlich aussehen könnten bzw. ob sich die Mühen der vergangenen drei Jahre gelohnt haben, kann ich Ihnen erst am letzten Tag der Olympischen Winterspiele beantworten. Aber ich bin bester Dinge, denn ich habe tiefstes Vertrauen in unsere Athleten, in unsere Trainer, Techniker, Physiotherapeuten, Ärzte und Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Die vergangenen drei Jahre geben mir allen Grund zu dieser Annahme. Ich hoffe sehr, dass Sie die in diesem Buch stehenden Athleten bei den Olympischen Winterspielen 2018 unterstützen werden und verbleibe mit einem zielgerichteten Blick nach PyeongChang. Andreas Trautvetter BSD-Präsident

INTERVIEW THOMAS SCHWAB BSD-SPORTDIREKTOR UND GENERALSEKRETÄR Wir versuchen natürlich in jeder Saison, in allen Disziplinen zum Saisonhöhepunkt eine Medaille zu gewinnen. In den Paradedisziplinen des BSD können es auch schon mal zwei Medaillen sein. In diesem Winter zählen die Weltcuprennen bis Olympia als Vorbereitung, bei denen wir sicherlich auch neues Material testen werden. Allerdings ist auch der Gesamtweltcup für den BSD und seine Sportler eine wichtige Zielstellung. Herr Schwab, die sportliche Vorbereitung im Bobund Schlittenverband für Deutschland (BSD) steht vollständig im Zeichen der Olympischen Winterspiele, die im kommenden Februar im südkoreanischen PyeongChang ausgetragen werden. Sehen Sie den BSD gerüstet für diese ganz besondere Saison? Die ersten Ergebnisse unserer zentralen Leistungstests stimmen mich positiv. Dennoch weiß man bis zum ersten Kräftemessen mit der internationalen Konkurrenz nie genau, wo man steht. Unsere Leistungsträger haben über die Sommermonate intensiv an ihrer athletischen Performance gearbeitet. Ebenso haben wir viel in die Optimierung unserer Sportgeräte investiert. Dennoch wissen wir aktuell noch nicht, was die Konkurrenz aufs Eis bringen wird. Letztendlich benötigt man zum Gewinnen immer auch ein wenig das Glück des Tüchtigen. Ich denke aber, dass wir unsere Hausaufgaben gemacht haben. Mit welchen Erwartungen und Zielvorgaben geht der BSD in den Olympia-Winter? Die internationale Sportwelt ist aufgrund der politischen Lage in Nordkorea knapp vier Monate vor dem Beginn der Olympischen Winterspiele in PyeongChang sehr besorgt. Wie schätzen Sie die Lage ein? Werden die Spiele stattfinden können? Das politische Leben Nordkoreas ist von scharfer Rhetorik geprägt, die sich besonders gegen die USA und Südkorea richtet. Diese Situation beunruhigt mich schon ein wenig. Bislang wird aber eine konkrete Gefährdung deutscher Staatsangehöriger in diesem Zusammenhang nicht gesehen. Eine Gefährdung kann im Fall einer weiteren Eskalation jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Deshalb stehen wir aktuell vor jeglicher Reisetätigkeit in Richtung Korea in engem Kontakt zum Auswärtigen Amt. Weiter melden wir alle Reisen bei der Deutschen Botschaft in Korea an. Mehr können wir im Moment nicht tun. Ich hoffe, dass sich die politische Lage bis zu den Olympischen Spielen in PyeongChang entspannt. Das Team des kanadischen Rennrodelverbandes wird nicht zur ITW nach Korea reisen. Gibt es auch beim BSD Überlegungen, nicht an den Trainingswochen der internationalen Verbände teilzunehmen? Bislang ist eine Absage der Trainingsmaßnahmen bei uns noch kein Thema. Wir stehen kurz vor den Olympischen Winterspielen, dafür haben unsere Sportler vier Jahre hart gearbeitet.

Stichwort Sportgeräte Hat sich der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) mit seinem Partner, der Forschungs- und Entwicklungsstelle für Sportgeräte (FES) in Berlin, und mit dem Technologiepartner BMW für den Saisonhöhepunkt des bevorstehenden Winters und die speziellen Anforderungen der koreanischen Olympiabahn etwas Besonderes einfallen lassen? Natürlich haben wir zusammen mit unseren Partnern an der Optimierung unserer Sportgeräte gearbeitet. Im Bereich der Rennrodler haben wir die BMW-Messtechnologie zur Erfassung der trainingsrelevanten Daten auf der Bahn in Pyeong- Chang weiter vorantreiben können. Die Daten waren für alle Sportarten zugängig und wurden in einem eigens dafür abgehaltenen Trainerseminar ausgewertet. Die Schlitten wurden in individueller Bauweise in unseren Werkstätten und beim FES auf die speziellen Bedürfnisse der Athleten angepasst und aerodynamisch im Windkanal validiert. Ebenso wurde eine Vielzahl an unterschiedlichen Rennanzügen für die Rennrodler und die Skeletonis aerodynamisch untersucht, um schlussendlich mit dem besten Material bei Olympia an den Start gehen zu können. Im Bereich des Bobsports wurden wie auch in den anderen Sportarten des BSD die beiden Schlittensysteme von FES und Wallner weiterentwickelt. Hierbei sind wir mit der Unterstützung von BMW mittels neuer aerodynamischer sowie ergonomischer Berechnungen einen guten Schritt weitergekommen. Erstmalig wurde in diesem Sommer bei BMW eine neue Form für die aerodynamische Verkleidung der Bobs gebaut. Mit diesem Schritt hat sich BMW erstmalig auch in die Fertigung unserer Schlitten eingebracht. Das ist ein weiterer Meilenstein in unserer technologischen Zusammenarbeit. Im Bereich Bob gibt es in diesem Winter bereits zum zweiten Mal mit dem österreichischen Bob- Bauer Hannes Wallner ein Konkurrenzsportgerät zu den FES-Bobs. Die Damen sowie Nico Walther starten allesamt mit FES-Bobs, während sich die Weltmeister Francesco Friedrich und Johannes Lochner für die Wallner-Bobs entschieden haben. Warum ist das so und wie schätzen Sie diese Konkurrenzsituation ein? Grundsätzlich dürfen wir nach einem Jahr Zusammenarbeit mit zwei Herstellern feststellen, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. Beide Produzenten konnten bereits im vergangenen Winter aufgrund des ständigen Vergleiches ihre Technologien weiterentwickeln. Für unsere Sportler und den Verband ist dies eine gute Situation. Im Moment liegen beide Systeme in ihrer Leistungsfähigkeit sehr nah beieinander. Wer über die Sommermonate die bessere Arbeit geleistet hat, wird sich noch zeigen. Ich bin jedoch überzeugt, dass beide Hersteller für uns einen siegfähigen Schlitten bereitstellen können. In der vergangenen Saison haben wir festgestellt, dass beide Schlitten sehr schnell waren, sich aber unterschiedlich fahren ließen. Dies war neben der Einschätzung der Stabilitätsvoraussetzungen zur Erreichung von Spitzenleistungen ein ausschlaggebender Punkt, warum sich unsere Athleten für unterschiedliche Schlittensysteme entschieden haben. Anfang September wurde die neue BSD- Geschäftsstelle in Berchtesgaden feierlich eingeweiht. Alle Trainingsanlagen für den Sommer, die Werkstätten sowie die BSD-Büros befinden sich jetzt unter einem Dach. Der BSD hat hierfür eine große Investition getätigt. Wie hoch war der finanzielle Aufwand für diesen Ersatzbau und was versprechen Sie sich für die Zukunft? Das Regionalzentrum des Wintersports, in dem auch die Geschäftsstelle des BSD untergebracht war, war in die Jahre gekommen. Eine aufwendige energetische Sanierung, sowie eine Erweiterung und Optimierung der dort integrierten Werkstätten stand daher im Raum. Nach Einschätzung des Eigentümers und der Geldgeber entschied man sich jedoch schnell für einen Ersatzbau. Da unsere Geschäftsstelle nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert werden kann, stand im BSD-Präsidium die Entscheidung an, ob der Verband einen Neubau der Geschäftsstelle finanzieren kann. Wir sind froh, dass wir dank der großen Unterstützung unserer Förderer und Partner sowie einer guten finanziellen Entwicklung unseres

Verbandes, zu einer positiven Entscheidung gekommen sind. Heute finden die Sportler, Trainer und unsere Mitarbeiter in dem modern und gut ausgestatteten Gebäude, beste Voraussetzungen für die Weiterführung ihrer erfolgreichen Arbeit. Wie wird es nach den Olympischen Winterspielen 2018 für den BSD weitergehen? Gibt es bereits Sponsorenverträge? Stehen wichtig e Trainerwechsel an? Wie sieht es mit dem Nachwuchs aus, wenn etablierte Leistungsträger zurücktreten? Aktuell sind wir dabei, mit unseren Partnern die Verträge für den neuen olympischen Zyklus zu verlängern. Mit unserem Automobil- und Technologie-Partner BMW haben wir den Vertrag bereits verlängert. Darüber sind wir sehr glücklich. Die derzeit noch von uns geführten Gespräche mit den anderen Förderern und Partnern des Verbandes verlaufen ebenso positiv, sodass wir optimistisch in die Zukunft blicken können. Natürlich wird sich der BSD nach den Olympischen Spielen sportlich neu aufstellen. Die Grundidee der neuen strategischen Ausrichtung ist bereits mit den handelnden Personen in der sportlichen Führung des Verbandes besprochen. In diesem Zusammenhang wird es bestimmt zur einen oder anderen Veränderung in den Trainerteams kommen. Genaueres kann ich aber zum heutigen Zeitpunkt nicht sagen. rein energetisch betrachtet leider nicht unseren Vorstellungen. Wir mussten jedoch feststellen, dass eine Nordhanglage in dieser Region aufgrund bestimmter Gegebenheiten so gut wie ausgeschlossen ist. Dafür müsste man den Ort der Sportanlage komplett in eine andere Region verlagern, was nicht in unserer Entscheidungskompetenz liegt. Ein positiver Aspekt der Lage der Strecke ist jedoch, dass die Region über den gesamten letzten Winter mit sehr kalten Temperaturen behaftet war. Die Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee schätze ich als kooperativ und professionell ein. Ich denke, dass wir eine gute Sportanlage bekommen werden, die aufgrund der sportlichen Initiative, die der chinesische Verband bereits in den letzten Jahren begonnen hat, der vom IOC geforderten Nachhaltigkeit einer olympischen Sportanlage Rechnung tragen könnte. Sie sind in der Bahnbaukommission des Internationalen Bob- und Skeletonverbandes (IBSF) und waren in dieser Funktion bereits mehrfach in China. Wie sieht es mit einem Standort für eine Olympiabahn in Peking aus? Wann gehen die Bauarbeiten los? Welchen Eindruck haben Sie bisher von der Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in China? Es ist richtig, dass ich in meiner Funktion der IBSF- Bahnbaukommission den Standort der neuen Kunsteisbahn in China bereits kenne. Ganz zufrieden waren wir bei der Auswahl des Standortes jedoch nicht, da es sich bei der Lage der neuen Strecke um einen Südhang handelt. Dies entspricht

JUNIOREN-WELTCUP TERMINE RENNRODEL WELTCUP 1. VIESSMANN Weltcup INNSBRUCK (AUT) 18. NOVEMBER BIS 19. NOVEMBER 2017 2. VIESSMANN Weltcup WINTERBERG (GER) 25. NOVEMBER BIS 26. NOVEMBER 2017 3. VIESSMANN Weltcup ALTENBERG (GER) 02. DEZEMBER BIS 03. DEZEMBER 2017 4. VIESSMANN Weltcup CALGARY (CAN) 08. DEZEMBER BIS 09. DEZEMBER 2017 5. VIESSMANN Weltcup LAKE PLACID (USA) 15. DEZEMBER BIS 16. DEZEMBER 2017 6. VIESSMANN Weltcup KÖNIGSSEE (GER) 06. JANUAR BIS 07. JANUAR 2018 7. VIESSMANN Weltcup OBERHOF (GER) 13. JANUAR BIS 14. JANUAR 2018 8. VIESSMANN Weltcup LILLEHAMMER (NOR) 20. JANUAR BIS 21. JANUAR 2018 9. VIESSMANN Weltcup SIGULDA (LAT) 27. JANUAR BIS 28. JANUAR 2018 1. & 2. FIL Junioren-Weltcup OBERHOF (GER) 07. DEZEMBER BIS 10. DEZEMBER 2017 3. FIL Junioren-Weltcup KÖNIGSSEE (GER) 16. DEZEMBER BIS 17. DEZEMBER 2017 4. & 5. FIL Junioren-Weltcup INNSBRUCK (AUT) 11. JANUAR BIS 14. JANUAR 2018 6. FIL Junioren-Weltcup WINTERBERG (GER) 20. JANUAR BIS 21. JANUAR 2018 DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Deutsche Meisterschaften ALTENBERG (GER) 20. OKTOBER BIS 22. OKTOBER 2017 DM Junioren / Jugend A ALTENBERG (GER) 12. FEBRUAR BIS 18. FEBRUAR 2018 DM Jugend B OBERHOF (GER) 01. FEBRUAR BIS 04. FEBRUAR 2018 DM Senioren OBERHOF (GER) 10. FEBRUAR BIS 11. FEBRUAR 2018 OLYMPIA, WM & EM Olympische Winterspiele PYEONGCHANG (KOR) 09. FEBRUAR BIS 25. FEBRUAR 2018 49. FIL EM SIGULDA (LAT) 27. JANUAR BIS 28. JANUAR 2018 FIL Junioren WM ALTENBERG (GER) 02. FEBRUAR BIS 03. FEBRUAR 2018 39. FIL Junioren EM WINTERBERG (GER) 20. JANUAR BIS 21. JANUAR 2018

TERMINE BOB WELTCUP 1. BMW IBSF Weltcup LAKE PLACID (USA) 09. NOVEMBER BIS 10. NOVEMBER 2017 2. BMW IBSF Weltcup PARK CITY (USA) 17. NOVEMBER BIS 18. NOVEMBER 2017 3. BMW IBSF Weltcup WHISTLER (CAN) 24. NOVEMBER BIS 25. NOVEMBER 2017 4. BMW IBSF Weltcup WINTERBERG (GER) 08. DEZEMBER BIS 10. DEZEMBER 2017 5. BMW IBSF Weltcup IGLS (AUT) 15. DEZEMBER BIS 17. DEZEMBER 2017 6. BMW IBSF Weltcup ALTENBERG (GER) 05. JANUAR BIS 07. JANUAR 2018 7. BMW IBSF Weltcup ST. MORITZ (AUT) 12. JANUAR BIS 14. JANUAR 2018 8. BMW IBSF Weltcup KÖNIGSSEE (GER) 19. JANUAR BIS 21. JANUAR 2018 OLYMPIA, WM & EM Olympische Winterspiele PYEONGCHANG (KOR) 09. FEBRUAR BIS 25. FEBRUAR 2018 Junioren WM ST. MORITZ (SUI) 27. JANUAR BIS 28. JANUAR 2018 EM IGLS (AUT) 16. JANUAR BIS 17. JANUAR 2018 EUROPACUP 1. Europacup LILLEHAMMER (NOR) 11. NOVEMBER BIS 12. NOVEMBER 2017 2. Europacup ALTENBERG (GER) 23. NOVEMBER BIS 25. NOVEMBER 2017 3. Europacup KÖNIGSSEE (GER) 01. DEZEMBER BIS 03. DEZEMBER 2017 4. Europacup LA PLAGNE (FRA) 15. DEZEMBER BIS 17. DEZEMBER 2017 5. Europacup IGLS (AUT) 05. JANUAR BIS 06. JANUAR 2018 6. Europacup WINTERBERG (GER) 12. JANUAR BIS 14. JANUAR 2018 DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Deutsche Meisterschaften KÖNIGSSEE (GER) 26. BIS 30. DEZEMBER 2017 Deutsche Junioren-Meisterschaften KÖNIGSSEE (GER) 26. BIS 30. DEZEMBER 2017

TERMINE SKELETON WELTCUP 1. BMW IBSF Weltcup LAKE PLACID (USA) 09. NOVEMBER BIS 10. NOVEMBER 2017 2. BMW IBSF Weltcup PARK CITY (USA) 17. NOVEMBER BIS 18. NOVEMBER 2017 3. BMW IBSF Weltcup WHISTLER (CAN) 24. NOVEMBER BIS 25. NOVEMBER 2017 4. BMW IBSF Weltcup WINTERBERG (GER) 08. DEZEMBER BIS 10. DEZEMBER 2017 5. BMW IBSF Weltcup IGLS(AUT) 15. DEZEMBER BIS 17. DEZEMBER 2017 6. BMW IBSF Weltcup ALTENBERG (GER) 05. JANUAR BIS 07. JANUAR 2018 7. BMW IBSF Weltcup ST. MORITZ (SUI) 12. JANUAR BIS 14. JANUAR 2018 8. BMW IBSF Weltcup KÖNIGSSEE (GER) 19. JANUAR BIS 21. JANUAR 2018 OLYMPIA, WM & EM Olympische Winterspiele PYEONGCHANG (KOR) 09. FEBRUAR BIS 25. FEBRUAR 2018 Junioren WM ST. MORITZ (SUI) 26. JANUAR 2018 INTERCONTINENTALCUP 1. & 2. Skeleton ICC WHISTLER (CAN) 04. NOVEMBER BIS 05. NOVEMBER 2017 3. & 4. Skeleton ICC CALGARY (CAN) 12. NOVEMBER BIS 13. NOVEMBER 2017 5. & 6. Skeleton ICC ST. MORITZ (SUI) 04. JANUAR BIS 05. JANUAR 2018 7. & 8. Skeleton ICC ALTENBERG (GER) 12. JANUAR BIS 13. JANUAR 2018 EUROPACUP 1. & 2. Skeleton EC LILLEHAMMER (NOR) 11. NOVEMBER BIS 12. NOVEMBER 2017 3. & 4. Skeleton EC WINTERBERG (GER) 17. NOVEMBER BIS 18. NOVEMBER 2017 5. & 6. Skeleton EC LA PLAGNE (FRA) 15. DEZEMBER BIS 16. DEZEMBER 2017 7. Skeleton EC ALTENBERG (GER) 12. JANUAR 2018 8. Skeleton EC IGLS (AUT) 19. JANUAR 2018 DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Deutsche Meisterschaften WINTERBERG (GER) 19 DEZEMBER BIS 23. DEZEMBER 2017 Deutsche Junioren-Meisterschaften KÖNIGSSEE (GER) 13. FEB- RUAR BIS 16. FEBRUAR 2018

OLYMPIA RENNRODELN (S. 1) Herren Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Georg Hackl GER 3 1992, 1994, 1998 2 1988, 2002 0 2 Armin Zöggeler ITA 2 2002, 2006 1 1998 3 1994, 2010, 2014 3 Felix Loch GER 2 2010, 2014 0 0 4 Thomas Köhler GER 1 1964 1 1968 0 Paul Hildgartner ITA 1 1984 1 1980 0 6 Jens Müller GER 1 1988 0 1 1998 7 Manfred Schmid AUT 1 1968 0 0 Wolfgang Scheidel GER 1 1972 0 0 Detlef Günther GER 1 1976 0 0 Bernhard Glass GER 1 1980 0 0 11 Markus Prock AUT 0 2 1992, 1994 1 2002 Albert Demtschenko RUS 0 2 2006, 2014 0 13 Klaus Bonsack GER 0 1 1964 1 1968 Harald Ehrig GER 0 1 1972 0 Josef Fendt GER 0 1 1976 0 Sergei Danilin RUS 0 1 1984 0 David Möller GER 0 1 2010 0 18 Hans Plenk GER 0 0 1 1964 Martin Rubenis LET 0 0 1 2006 Wolfram Fiedler GER 0 0 1 1972 Hans Rinn GER 0 0 1 1976 Anton Winkler GER 0 0 1 1980 Valeri Dudin RUS 0 0 1 1984 Yuri Charchenko RUS 0 0 1 1988 Markus Schmidt AUT 0 0 1 1992 Gold Silber Bronze 1 Deutschland 10 7 6 2 Italien 3 2 3 3 Österreich 1 2 2 4 Russland 0 3 2

OLYMPIA RENNRODELN (S. 2) Doppelsitzer Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Linger/Linger AUT 2 2006, 2010 2 2014 0 2 Krause/Behrendt GER 2 1992, 1998 1 1988 1 1994 3 Rinn/Hahn GER 2 1976. 1980 0 0 4 Hoffmann/Pietzsch GER 1 1988 0 1 1984 Leitner/Resch GER 1 2002 0 1 2010 6 Feistmantl/Stengl AUT 1 1964 0 0 Bonsack/Köhler GER 1 1968 0 0 Hörnlein/Bredow GER 1 1972 0 0 Hildgartner/Plaikner ITA 1 1972 0 0 Stanggassinger/Wembacher GER 1 1984 0 0 Brugger/Huber ITA 1 1994 0 0 Wendl/Arlt GER 1 2014 0 0 13 Raffl/Huber ITA 0 1 1994 1 1992 Grimette/Martin USA 0 1 2002 1 1998 Sics/Sics LAT 0 1 2010 1 2014 16 Senn/Thaler AUT 0 1 1964 0 Florschütz/Wustlich GER 0 1 2006 0 Schmid/Walch AUT 0 1 1968 0 Brandner/Schwarm GER 0 1 1976 0 Gschnitzer/Brunner AUT 0 1 1980 0 Belousov/Belyakov RUS 0 1 1984 0 Mankel/Rudolph GER 0 1 1992 0 Thorpe/Sheer USA 0 1 1998 0 24 Außersdorfer/Mair AUT 0 0 1 1964 Plankensteiner/Haselrieder ITA 0 0 1 2006 Winkler/Nachmann GER 0 0 1 1968 Bonsack/Fiedler GER 0 0 1 1972 Schmid/Schachner AUT 0 0 1 1976 Fluckinger/Schrott AUT 0 0 1 1980 Schwab/Staudinger GER 0 0 1 1988 Thorpe/Ives USA 0 0 1 2002 Nationen Gold Silber Bronze 1 Deutschland 10 4 6 2 Österreich 3 5 3 3 Italien 2 1 2 4 USA 0 2 2 5 Lettland 0 1 1 6 Russland 0 1 0

OLYMPIA RENNRODELN (S. 3) Damen Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Sylke Otto GER 2 2002, 2006 0 0 Steffi Walter-Martin GER 2 1984, 1988 0 0 3 Silke Kraushaar GER 1 1998 1 2006 1 2002 Tatjana Hüfner GER 1 2010 1 2014 1 2006 5 Margit Schumann GER 1 1976 0 1 1972 Natalie Geisenberger GER 1 2014 0 1 2010 7 Ortrud Enderlein GER 1 1964 0 0 Erica Lechner ITA 1 1968 0 0 Anna-Maria Müller GER 1 1972 0 0 Doris Neuner AUT 1 1992 0 0 Vera Sosulya RUS 1 1980 0 0 Gerda Weissensteiner ITA 1 1994 0 0 13 Ute Rührold GER 0 2 1972, 1976 0 Barbara Niedernhuber GER 0 2 1998, 2002 0 15 Angelika Neuner AUT 0 1 1992 1 1998 Ute Oberhoffner-Weiß GER 0 1 1988 1 1984 Susi Erdmann GER 0 1 1994 1 1992 18 Ilse Geisler GER 0 1 1964 0 Christa Schmuck GER 0 1 1968 0 Melitta Sollmann GER 0 1 1980 0 Betina Schmidt GER 0 1 1984 0 Nina Reithmayer AUT 0 1 2010 0 23 Helene Thurner AUT 0 0 1 1964 Angelika Dünhaupt GER 0 0 1 1968 Elisabeth Demleitner GER 0 0 1 1976 Ingida Amanotva RUS 0 0 1 1980 Cerstin Schmidt GER 0 0 1 1988 Andrea Tagwerker AUT 0 0 1 1994 Erin Hamlin USA 0 0 1 2014 Nationen Gold Silber Bronze 1 Deutschland 10 12 9 2 Italien 2 0 0 3 Österreich 1 2 3 4 Russland 1 0 1 5 USA 0 0 1

OLYMPIA RENNRODELN (S. 4) Team-Staffel Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Natalie Geisenberger GER 1 2014 Felix Loch Tobias Wendl / Tobias Arlt 2 Tatyana Ivanova RUS 1 2014 Albert Demchenko Alexander Denisyev / Vladislav Antonov 3 Eliza Tiruma LAT 1 2014 Martins Rubenis Andris Sics / Juris Sics Nationen Gold Silber Bronze 1 Deutschland 1 0 0 2 Russland 0 1 0 3 Lettland 0 0 1 Stand 10/2017

OLYMPIA BOB (S. 1) Frauen Gold Silber Bronze 1 Kaillie Humphries CAN 2 0 0 2 Sandra Kiriasis GER 1 1 0 3 Jill Bakken USA 1 0 0 4 Helen Upperton CAN 0 1 0 Shauna Rohbock USA 0 1 0 Elana Meyer Taylor USA 0 1 0 7 Susi Erdmann GER 0 0 1 Gerda Weissensteiner ITA 0 0 1 Erin Pac USA 0 0 1 Jamie Greubel Poser USA 0 0 1 Nationen Gold Silber Bronze 1 CAN 2 1 0 2 USA 1 2 2 3 Deutschland 1 1 1 4 ITA 0 0 1

OLYMPIA BOB (S. 2) Männer Gold Silber Bronze Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er 1 André Lange GER 4 2006, 2010 2002, 2006 1 2010 0 2 Meinhard Nehmer GER 3 1976 1976, 1980 0 1 1980 3 Wolfgang Hoppe GER 2 1984 1984 3 1988 1988, 1992 1 1994 4 Eugenio Monti ITA 2 1968 1968 2 1956 1956 2 1964 1964 5 Gustaf Weder SUI 2 1992, 1994 1 1994 1 1992 Alexandr Zoubkov RUS 2 2014 2014 1 2006 1 2010 7 Christoph Langen GER 2 2002 1998 0 2 1992, 1998 William Fiske USA 2 1928, 1932 0 0 9 Anderl Ostler GER 2 1952 1952 0 0 10 Erich Schärer SUI 1 1980 2 1976, 1980 1 1976 11 Wolfgang Zimmerer GER 1 1972 1 1976 2 1972, 1976 12 Pierre Lueders CAN 1 1998 1 2006 0 13 Jean Wicki SUI 1 1970 0 2 1968, 1972 Steven Holcomb USA 1 2010 0 2 2014 2014 15 Janis Kipurs RUS 1 1988 0 1 1988 Günther Huber ITA 1 1998 0 1 1994 Ivan Brown USA 1 1936 0 0 Eduard Scherrer SUI 1 1924 0 0 Hubert Stevens USA 1 1932 0 0 Pierre Musy SUI 1 1936 0 0 Felix Endrich SUI 1 1948 0 0 Edward Rimkus USA 1 1948 0 0 Lamberto della Costa ITA 1 1956 0 0 Franz Kapus SUI 1 1956 0 0 Anthony Nash GBR 1 1964 0 0 Victor Emery CAN 1 1964 0 0 Ekkehard Fasser SUI 1 1988 0 0 Ingo Appelt AUT 1 1992 0 0 Harald Czudaj GER 1 1994 0 0 30 Fritz Feierabend SUI 0 2 1936, 1948 2 1952 1952 31 Bernhard Lehmann GER 0 2 1984 1984 1 1988 32 Stanley Benham USA 0 2 1952 1952 0 Reto Capadrutt SUI 0 2 1932 1936 0 Erwin Thaler AUT 0 2 1964, 1968 0 Horst Floth GER 0 2 1968, 1972 0

OLYMPIA BOB (S. 3) Gold Silber Bronze Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er 36 Jennison Heaton USA 0 1 1928 0 Ralph Broome GBR 0 1 1924 0 Henry Homburger USA 0 1 1932 0 Max Houben BEL 0 1 1948 0 Sergio Zardini ITA 0 1 1964 0 Nevio del Zordo ITA 0 1 1972 0 Bernhard Germeshausen GER 0 1 1980 0 Rudolf Lochner GER 0 1 1992 0 Reto Götschi SUI 0 1 1994 0 Marcel Rohner SUI 0 1 1998 0 Christian Reich SUI 0 1 2002 0 Todd Hays USA 0 1 2002 0 Thomas Florschütz GER 0 1 2010 0 Beat Hefti SUI 0 1 2014 0 Oscars Melbardis LAT 0 1 2014 0 51 Martin Annen SUI 0 0 3 2002, 2006 2006 52 Hanns Kilian GER 0 0 2 1928, 1932 53 Charles Mulder BEL 0 0 1 1924 Gilbert Colgate USA 0 0 1 1936 Frederick Mc Evoy GBR 0 0 1 1936 Fred Fortune USA 0 0 1 1948 James Bickford USA 0 0 1 1948 Max Angst SUI 0 0 1 1956 Arthur Tyler USA 0 0 1 1956 Ion Panturu ROM 0 0 1 1968 Horst Schönau GER 0 0 1 1980 Zintis Ekmanis RUS 0 0 1 1984 Silvio Giobellina SUI 0 0 1 1984 Bruno Mingeon FRA 0 0 1 1998 Sean Olsson GBR 0 0 1 1998 John Heaton USA 0 0 1 1932 Brian Shimer USA 0 0 1 2002 Lyndon Rush CAN 0 0 1 2010 Nationen Gold Silber Bronze Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Gesamt 2er 4er Deutschland 15 7 8 12 8 10 4 6 Schweiz 9 4 5 11 6 5 11 5 6 USA 6 2 4 5 1 4 8 4 4 Italien 4 3 1 4 2 2 3 2 1 Kanada 2 1 1 1 1 1 1 Österreich 1 1 2 2 0 Großbritanien 1 1 1 1 2 2 Russland 3 2 1 1 1 2 1 1 Belgien 0 1 1 1 1 Lettland 0 1 1 0 Rumänien 0 0 1 1 Frankreich 0 0 1 1 Stand 10/2017

OLYMPIA SKELETON Männer Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Alexander Tretyakov RUS 1 2014 0 1 2010 2 Jennison Heaton USA 1 1928 0 0 Nino Bibbia ITA 1 1948 0 0 Duff Gibson CAN 1 2006 0 0 Jim Shea USA 1 2002 0 0 Jon Montgomery CAN 1 2010 0 0 Martins Dukurs LAT 0 2 2010, 2014 0 8 John Heaton USA 0 2 1928, 1948 0 9 Jeff Pain CAN 0 1 2006 0 Martin Rettl AUT 0 1 2002 0 11 Gregor Stähli SUI 0 0 2 2002, 2006 12 David Earl of Nortesk GBR 0 0 1 1928 John Crammond GBR 0 0 1 1948 Matthew Antoine USA 0 0 1 2014 Frauen Gold Silber Bronze Gesamt Gesamt Gesamt 1 Tristan Gale USA 1 2002 0 0 Maya Pedersen SUI 1 2006 0 0 Amy Wiliams GBR 1 2010 0 0 Lizzy Yarnold GBR 1 2014 0 0 5 Shelley Rudman GBR 0 1 2006 0 Lea Ann Parsley USA 0 1 2002 0 Kerstin Szymkowiak GER 0 1 2010 0 Noelle Pikus-Pace USA 0 1 2014 0 9 Mellisa Hollingsworth-Richards CAN 0 0 1 2006 Alex Coomber GBR 0 0 1 2002 Anja Huber GER 0 0 1 2010 Elena Nikitina RUS 0 0 1 2014 Stand 10/2017

WELTCUP RENNRODELN (S. 1) Herren Gesamt Nationen 1 Markus Prock AUT 10 1988, 1991-1997, 1999, 2002 1 Italien 19 2 Armin Zöggeler ITA 10 1998, 2000, 2001, 2004, 2006-2011 3 Felix Loch GER 5 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 2 Österreich 11 4 Paul Hildgartner ITA 3 1979, 1981, 1983 Ernst Haspinger ITA 3 1980, 1981, 1982 3 Deutschland 9 Norbert Huber ITA 3 1985, 1986, 1987 (GER/FRG/GDR) 6 Georg Hackl GER 2 1989, 1990 8 Anton Winkler FRG 1 1978 4 Russland 2 Michael Walter GDR 1 1984 Markus Kleinheinz AUT 1 2003 Albert Demtschenko RUS 1 2005 Roman Repilov RUS 1 2017 Doppelsitzer Gesamt Nationen 1 Hansjörg Raffl/Norbert Huber ITA 8 1983, 1985, 1986, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993 1 Deutschland 19 2 Patric Leitner/Alexander Resch GER 6 2000, 2002, 2004, 2006, 2007, 2008 (GER/FRG/GDR) 3 Tobias Wendl/Tobias Arlt GER 4 2011, 2013, 2014, 2016 4 Günter Lemmerer/Reinhold Sulzbacher AUT 3 1980, 1981, 1982 2 Italien 12 Stefan Krause/Jan Behrendt GER 3 1994, 1995, 1996 Mark Grimmette/Brian Martin USA 3 1998, 1999, 2003 3 Österreich 5 7 Peter Gschnitzer/Karl Brunner ITA 2 1978, 1979 Christian Oberstolz/Patrick Gruber ITA 2 2005, 2009 4 USA 4 Toni Eggert/Sascha Benecken GER 2 2015, 2017 9 Jörg Hoffmann/Jochen Pietzch GDR 1 1984 5 Russland 1 Thomas Schwab/Wolfgang Staudinger FRG 1 1987 Jewgeni Beloussow/Alexander Beljukow URS 1 1988 Chris Thorpe/Gordy Sheer USA 1 1997 Steffen Skel/Steffen Wöller GER 1 2001 Fluckinger/Wilhelmer AUT 1 1982 André Florschütz/Torsten Wustlich GER 1 2010 Andreas Linger/Wolfgang Linger AUT 1 2012

WELTCUP RENNRODELN (S. 2) Damen Gesamt Nationen 1 Tatjana Hüfner GER 5 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 1 Deutschland 30 Silke Kraushaar GER 5 1999, 2001, 2002, 2006, 2007 (GER/FRG/GDR) 3 Sylke Otto GER 4 1995, 2000, 2003, 2004 Natalie Geisenberger GER 4 2013, 2014, 2015, 2016 2 Österreich 4 5 Angelika Schafferer AUT 3 1979, 1980, 1981 6 Gerda Weißensteiner ITA 2 1993, 1998 3 Italien 3 Cerstin Schmidt GDR 2 1985, 1987 Susi Erdmann GER 2 1991, 1992 4 Russland 3 Julia Antipowa URS 2 1988, 1990 10 Regina König FRG 1 1978 Wera Sosulja URS 1 1982 Ute Weiss GDR 1 1983 Steffi Martin GDR 1 1984 Bettina Schmidt GDR 1 1984 Marie-Luise Rainer ITA 1 1986 Ute Oberhoffner GDR 1 1989 Gabi Kohlisch GER 1 1994 Jana Bode GER 1 1996 Andrea Tagwerker AUT 1 1997 Barbara Niedernhuber GER 1 2005 Stand 10/2017

WELTCUP BOB (S. 1) Zweierbob Männer Gesamtsiege Nationen 1 Pierre Lueders CAN 6 1994, 1995, 1997, 1998, 2003, 2006 1 Deutschland 8 2 Christoph Langen GER 3 1996, 1999, 2004 (GER/FRG) Martin Annen SUI 3 2001, 2002, 2005 Schweiz 7 4 Günther Huber ITA 2 1992, 1993 Beat Hefti SUI 2 2009, 2012 3 Kanada 6 Steven Holcomb USA 2 2007, 2014 7 Wolfgang Hoppe GER 1 1991 Anton Fischer GER 1 1987 4 Russland 3 Maris Poikans RUS 1 1986 USA 3 Janis Kipurs RUS 1 1988 Gustaf Weder SUI 1 1989 6 Italien 2 Christian Schebitz FRG 1 1990 Christian Reich SUI 1 2000 7 Korea 1 André Lange GER 1 2008 Lettland 1 Ivo Ruegg SUI 1 2010 Alexandre Zoubkov RUS 1 2011 Lyndon Rush USA 1 2013 Oskars Melbardis LAT 1 2015 Yunjong Won KOR 1 2016 Francesco Friedrich GER 1 2017 Viererbob Männer Gesamtsiege Nationen 1 Alexandre Zoubkov RUS 5 2005, 2006, 2009, 2012, 2013 1 Deutschland 10 2 André Lange GER 4 2001, 2003, 2004, 2008 3 Wolfgang Hoppe GER 2 1992, 1996 2 Russland 7 Ingo Appelt AUT 2 1988, 1989 Marcel Rohner SUI 2 1997, 2000 3 Österreich 5 6 Peter Kienanst AUT 1 1988 Matt Roy USA 1 1987 4 Schweiz 4 Chris Lori CAN 1 1990 Gustaf Weder SUI 1 1991 5 USA 3 Brian Shimer USA 1 1993 Hubert Schösser AUT 1 1994 6 Kanada 2 Pierre Lueders CAN 1 1995 Harald Czudaj GER 1 1998 7 Lettland 1 Christoph Langen GER 1 1999 Martin Annen SUI 1 2002 Walter Delle Karth AUT 1 1986 Evgeni Popov URS 1 2007 Stephen Holcomb USA 1 2010 Manuel Machata GER 1 2011 Maximilian Arndt GER 1 2014 Oskars Melbardis LAT 1 2015 Alexander Kasjanov RUS 1 2017

WELTCUP BOB (S. 2) Kombination Gesamtsiege Nationen 1 Pierre Lueders CAN 4 1994, 1995. 1998, 2006 1 Deutschland 11 André Lange GER 4 2001, 2003, 2004, 2008 3 Steven Holcomb USA 3 2007, 2010, 2014 4 Gustaf Weder SUI 2 1989, 1991 2 Schweiz 5 Christoph Langen GER 2 1996, 1999 Martin Annen SUI 2 2002, 2005 USA 5 Oskars Melbardis LAT 2 2013, 2015 8 Ekkehard Fasser SUI 1 1986 Matt Roy USA 1 1987 4 Kanada 4 Ingo Appelt AUT 1 1988 Maris Poikans RUS 1 1990 5 Russland 2 Wolfgang Hoppe GER 1 1992 Brian Shimer USA 1 1993 Lettland 2 Günther Huber ITA 1 1997 Marcel Rohner SUI 1 2000 7 Österreich 1 Alexandre Zoubkov RUS 1 2009 Manuel Machata GER 1 2011 Italien 1 Maximilian Arndt GER 1 2012 Nico Walther GER 1 2016 Francesco Friedrich GER 1 2017 Frauenbob Gesamtsiege Nationen 1 Sandra Kiriasis GER 9 2003-2011 1 Deutschland 11 2 Kaillie Humphries CAN 3 2013, 2014, 2016 3 Jean Racine USA 2 2000, 2001 2 Kanada 3 4 Francoise Burdet SUI 1 1999 Susi Erdmann GER 1 2002 USA 4 Cathleen Martini GER 1 2012 Elana Meyers USA 1 2015 4 Schweiz 1 Jamie Greubel Poser USA 1 2017 Stand 10/2017

WELTCUP SKELETON Männer Nationen 1 Martins Dukurs LAT 8 2010, 2011, 2012, 13, 14, 15, 16, 17 1 Österreich 9 2 Christian Auer AUT 5 1990, 1991, 1992, 1994, 1995 3 Jeff Pain CAN 2 2005, 2006 2 Lettland 8 Andy Schmid AUT 2 1987, 1988 Andy Böhme GER 2 1999, 2000 3 USA 4 Kristan Bromley GBR 2 2004, 2008 7 Alexander Tretiakov RUS 1 2009 4 Deutschland 3 Allan Wicki SUI 1 1989 Franz Plangger AUT 1 1993 5 Schweiz 2 Ryan Davenport USA 1 1996 Alexander Müller AUT 1 1997 Kanada 2 Willi Schneider GER 1 1998 Lincoln DeWitt USA 1 2001 Großbritanien 2 Gregor Stähli SUI 1 2002 Chris Soule USA 1 2003 Zuch Lund USA 1 2007 Frauen Nationen 1 Alex Coomber-Hamilton GBR 3 2000, 2001, 2002 1 Großbritanien 5 2 Marion Thees GER 2 2009, 2013 Katie Uhlaender USA 2 2007, 2008 Deutschland 6 Mellisa Hollingsworth-Richards CAN 2 2006, 2010 5 Steffi Hanzlik GER 1 1999 3 Kanada 4 Michelle Kelly CAN 1 2003 Lindsay Alcock CAN 1 2004 4 USA 3 Noelle Pikus-Pace USA 1 2005 Anja Huber GER 1 2011 5 AUT 1 Shelley Rudman GBR 1 2012 Lizzy Yarnold GBR 1 2014 Janine Flock AUT 1 2015 Tina Hermann GER 1 2016 Jacqueline Lölling GER 1 2017 Stand 10/2017

BSD-Fotodatenbank Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte nutzen Sie die Fotodatenbank des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD). Das Archiv auf www.bsd-portal.de hält für Ihre Berichterstattung zahlreiche Aktionsund Portrait-Bilder der deutschen Bob-, Skeleton- und Rennrodel-Asse in hoher Auflösung bereit und wird im Laufe der Saison kontinuierlich ausgebaut. Bilder von der Saisoneröffnungs-Pressekonferenz 2017 in München werden unmittelbar im Anschluss an die Veranstaltung zum Download bereitgestellt. Interessenten erreichen die Vorschauansichten der Fotodatenbank auf der BSD-Homepage www.bsdportal.de unter der Rubrik PRESSE über den Button BSD.FOTO in der Menüleiste oben. Zur optimalen Darstellung wird der Internetbrowser Firefox empfohlen. Um in den Downloadbereich zu gelangen, ist ein Login als: Passwort: erforderlich. bsd_presse presse Alle Bilder unterliegen dem Copyright des BSD. Verstöße gegen das Copyright oder Missbrauch werden juristisch verfolgt.