Bedienungsanleitung Funk-Markisensteuerung mit Sensoreingang RCM04

Ähnliche Dokumente
1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DEN HelpLine-Steckdosenempfänger

Montage. Klemmenbelegung 2.3. Programmierung

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

Funk-Steckdose DE DE

Funk-Steckdose K6.indd :44:12

Markisenmotor Standard 40

Jalousiesteuerung Jalousie-Steuertaster, Jalousie-Steuertaster mit Sensorauswertung

Zeitschaltuhr Plus 25555

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Funk-zeitschaltuhr De

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Orienta Receiver RTS M / MU

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Programmierung WeiTronic-Funk

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Signalverstärker AP. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Management Repeater. Bedienungsanleitung

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-Empfangsmodul 20017

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Funk-zeitschaltuhr De

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort

elero MemoTec Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Cody Light HF 1/1 1/2

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08

Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender

Markisenmotor Plus 50

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

TR20N005-A DX / Bedienungsanleitung Funk-Steckdose FES 1 BiSecur / FES 1-1 BiSecur

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung. Caratec CRV-5605M 14,2 cm (5,6 ) Monitor MC Caratec GmbH Buschurweg 4 D Kandel.

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

1. Merkmale. 2. Installation

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

TR20A128-B RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HET/S 2 BiSecur / HET/S 24 BiSecur

Aufhänge-Öse. AUF / Einfahren STOPP / Lieblingspsition AB / Ausfahren. Leuchtanzeige (LED) für Funk-Kanäle und Sonnenautomatik EIN / AUS

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

elero Lumo Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

Stand-by-Abschaltung mit IR-Fernbedienung. Power Saver PS 100

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Anleitung i-r Wall Send

Stereo-Radio Art.-Nr.: R AN R AN

Gebrauchs - Anweisung

LED-WAND-UND DECKENLEUCHTE

Funk-Lichtmodul DE DE

i-r Light Sensor D GB F D Bedienungsanleitung... Seite 3 GB Operating Instructions... page 21 F Notice d utilisation... page 70

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

In Österreich: SOMFY. Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Bedienungsanleitung Funk-Handsender Standard / Universal

TYXIA 411D Funk-Schalter-Empfänger

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

SATELLITE MULTISWITCH

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung. Funk-Handsender Mini

Funk-Wandsender flache Bauweise Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. Abdeckung mit Funkempfänger. Abdeckung mit Funkempfänger und Sensoranschluss

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Transkript:

RCM04-5001E-01.0-01 Bedienungsanleitung Funk-Markisensteuerung mit Sensoreingang RCM04

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Ausführung 3 1.2 Technische Daten 3 1.3 Lieferumfang 3 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 1.5 Sicherheitshinweise 3 1.6 Funktion 3 2 Inbetriebnahme 2.1 Standortauswahl 4 2.2 Montage 4 2.3 Anschlüsse/Bedienelemente 5 2.4 Anschlussplan 5 2.5 Wettersensor einlernen 6 2.6 Funk-Sender einlernen 6 2.7 Motorlaufzeit speichern 6 3 Steuerung benutzen 3.1 Windfunktion 7 3.2 Regenfunktion 7 3.3 Sonnenfunktion 7 3.4 Gastro-Funktion 7 3.5 Markise manuell fahren 8 4 Löschfunktionen 4.1 Wettersensor löschen 8 4.2 Funk-Sender gezielt löschen 8 4.3 Funk-Sender komplett löschen 9 4.4 Motorlaufzeit löschen 9 4.5 Werkseinstellungen wiederherstellen 9 5 Störungen 10 6 Allgemeine Hinweise 6.1 Reinigen 10 6.2 Entsorgungshinweise 10 6.3 Konformität 10 6.4 Gewährleistung 10 6.5 Kundendienst 10

1 Einleitung 1.1 Ausführung RCM04-5001E-01 1.2 Technische Daten Frequenz: Modulation: Codierung: Sensorabfrage: Statusmeldung: 1.3 Lieferumfang 868,30 MHz FSK Spannungsversorgung: 230 V AC Motorlaufzeit Antrieb: Anschlusswert: Leistungsaufnahme: Ausgang: Funk-Markisensteuerung RCM04, Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur als Easywave-Funksteuerung zur Ansteuerung von Motoren für Markisenanlagen verwendet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder bestimmungsfremden Gebrauch entstehen! 1.5 Sicherheitshinweise Easywave A/B/C/D EasywaveSens EasywavePlus Markise variabel, werksseitig 2 min 2 VA 1,3 W 2 potentialbehaftete Relaiskontakte (Schließer) min. Umschaltzeit 1 s Max. Kontaktbelastung: - ohmsche Last cos = 1: 5,0 A / 1.150 VA - induktive Last cos = 0,8: 4,0 A / 920 VA Schutzart: IP55 Betriebstemperatur: -20 C bis +50 C Abmessungen: Gewicht: 130x94x57 mm 365 g 868,3 MHz Bevor Sie das Gerät anschließen und bedienen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie diese auf! Die elektrische Installation und die Programmierung dürfen ausschließlich durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. Die Steuerung steht bei der Programmierung unter Spannung. Verhindern Sie das Berühren spannungsführender Teile. Vor Montage oder Wartung die Anschlussleitung spannungsfrei schalten. Lassen Sie nicht funktionierende Geräte vom Hersteller überprüfen! Die Benutzung der Steuerung und der Funksender von Kindern oder nicht autorisierten Personen ist auszuschließen. Nehmen Sie keine eigenmächtigen Veränderungen am Gerät vor! Schalten Sie die Steuerung spannungsfrei, wenn Arbeiten (z. B. Fensterputzen) in der Nähe der Markise ausgeführt werden. Beachten Sie die Anforderungen der Norm EN 60335-2-97! 1.6 Funktion Die bidirektionale Funksteuerung RCM04 dient dem witterungsabhängigen Steuern von Markisen. Die Steuerung erfolgt mit den drahtgebundenen oder funkbetriebenen Easywave-Wettersensoren für Wind (SW01, SW01-W01), Wind-Sonne (SWS01, SWS01-W01) oder Wind-Sonne-Regen (SWSR01, SWSR01- W01). Es kann entweder ein drahtgebundener oder ein Funk-Sensor an die Steuerung angeschlossen werden. Das manuelle Fahren der Markise ist mit Easywave-Funksendern für die 3-Tast-Bedienung oder einem externen Schalter möglich. Durch die Steuerung können folgende Wettersituationen überwacht werden: Wind Die Windfunktion ist immer aktiv, sobald ein Wettersensor in die Steuerung eingelernt ist. Überschreitet die Windstärke den am Wettersensor eingestellten Schwellwert, wird die Markise automatisch eingefahren. 3

Regen Die Regenfunktion ist aktiv, sobald ein Wettersensor mit Regenfunktion in die Steuerung eingelernt ist. Wird vom Wettersensor Regen gemeldet, wird die Markise automatisch eingefahren. Sonne Die Sonnenfunktion ist aktiv, sobald ein Wettersensor mit Lichtsensor eingelernt ist. Überschreitet die Lichtstärke den am Wettersensor eingestellten Schwellwert für die Helligkeit, wird die Markise automatisch ausgefahren und bei Unterschreitung automatisch wieder eingefahren. Weiterhin stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Motorlaufzeit speichern Je nach Größe der Markise sind unterschiedliche Motorlaufzeiten erforderlich. Diese Zeit kann gemessen und in der Markisensteuerung gespeichert werden. Gastro-Funktion Die Gastro-Funktion ist eine Sonderanwendung für die Markisensteuerung. Hier fährt die Markise, z. B. zum Schutz von Gästen auf der Terasse, bei Regen automatisch aus. 2 Inbetriebnahme 2.1 Standortauswahl Beachten Sie bei der Standortauswahl, dass die Empfangsleistung der Steuerung von nicht entstörten Geräten und Anlagen, anderen Sendern im Frequenzbereich, der Wetterlage, u. a. gestört werden könnte. Sender und Steuerung sollten so positioniert werden, dass ihre kürzeste Verbindungslinie nur wenig oder gar nicht durch Mauerwerk oder andere dämpfende Materialien verläuft. Montieren Sie die Steuerung nicht in Bodennähe oder in Nischen, da hier Funkschatten vorhanden sein kann. Bei der Montage an Metallflächen sollte ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden. Wenden Sie sich bei Störungen an einen Fachbetrieb oder finden Sie weitere Hinweise auf unserer Internetseite www.eldat.de. 2.2 Montage 1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel und befestigen Sie die Steuerung mittels beiliegender Schrauben und Dübel am Montageort. Nutzen Sie hierfür die Schraubgänge der Deckel-schrauben. 2. Schneiden Sie die Stufennippel entsprechend des Durchmessers der Anschlusskabel ab. 3. Stecken Sie die beiliegende 4-polige Steckbuchse auf die Anschlussbuchse POWER SEN- SOR. Führen Sie das spannungsfreie Anschlusskabel für die Versorgungsspannung durch den Stufennippel und schließen Sie das Kabel entsprechend Anschlussplan an. Das Gerät darf nur an eine Phase angeschlossen werden. Der Kontakt darf nicht für Schutzkleinspannungskreise verwendet werden! 4. Schließen Sie die Spannungsversorgung für den Wettersensor an die Steckbuchse () an. 3. Verwenden Sie einen Wettersensor mit Datenleitung, stecken Sie die beiliegende 2-polige Steckbuchse auf die Anschlussbuchse - + und schließen Sie die Kabel an. Es dürfen nur potenzialfreie Kontakte verwendet werden! 4. Für den Anschluss des Markisenmotors und eines externen Schalters stecken Sie die 6- polige Steckbuschse auf die Anschlussbuchse PB/S MOTOR und schließen Sie die Kabel entsprechend Anschlussplan an. 5. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Die und leuchten nacheinander kurz auf. 6. Lernen Sie jetzt die Codierung des Wettersensors und der Funk-Sender ein. Die Steuerung steht bei der Programmierung unter Spannung! Berühren Sie nicht die Anschlussklemmen! 7. Schrauben Sie den Gehäusedeckel wieder auf das Gehäuseunterteil. 4

2 Inbetriebnahme 2.3 Anschlüsse/Bedienelemente Sicherung 5 AT LED (Sender) LED Sensor Taste AUF Anschluss Wettersensor Taste Sensor ZU PB/S MOTOR POWER Anschluss Markisen-Motor Anschluss externer Schalter PE-Anschluss Anschluss Spannungsversorgung Wettersensor Anschluss Spannungsversorgung Steuerung 2.4 Anschlussplan X101 1 2 3 4 5 6 X104 7 8 9 10 X103 PE 11 12 13 X105 14 15 L L1 Motor 230 V AC L2 black (brown) brown (black) blue (grey) N brown blue (grey) brown blue (grey) L N Mains 230 V AC Sensor 230 VAC - S S + Sensor PE L N PE 5

2 Inbetriebnahme 2.5 Wettersensor einlernen Zum Übertragen der Wetterdaten muss der Sendecode des Funk-Sensors bzw. des drahtgebundenen Sensors in die Steuerung eingelernt werden. Es kann nur entweder ein Funk-Sensor oder ein drahtgebundener Wettersensor angeschlossen werden. 1. Halten Sie in der Steuerung die Taste gedrückt, bis die blinkt. 2. Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden kurz die Sendetaste prog Ihres Sensors. Der Sendecode wird übertragen, die verlischt nach 2 Sekunden. Der Sensor ist jetzt eingelernt und alle Wetterfunktionen stehen zur Verfügung. 60 s 2.6 Funk-Sender einlernen Soll die Steuerung mit Funksendern bedient werden, muss der Sendecode des Funk-Senders eingelernt werden. Insgesamt können Sie 32 Sendecodes einlernen. 1. Halten Sie in der Steuerung die Taste gedrückt, bis die blinkt. 2. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden kurz eine Taste Ihres Senders. Der Sendecode wird übertragen, die verlischt nach 2 Sekunden. Der Sendecode ist eingelernt und die Markise kann jetzt per Funksender gefahren werden oder der Status der Sonnenfunktion (RT37) abgefragt werden. 5 s 2.7 Motorlaufzeit speichern Je nach Größe der Markise sind unterschiedliche Motorlaufzeiten zum vollständigen Ein-/ Ausfahren der Markise erforderlich. Werksseitig ist eine Motorlaufzeit von 2 Minuten programmiert. 1. Halten Sie die Tasten und gleichzeitig gedrückt, bis die LEDs und blinken. Lassen sie die Tasten dann los. 2. Halten Sie innerhalb von 10 Sekunden die Taste (Einfahren) oder die Taste (Ausfahren) für die Dauer des Ein- oder Ausfahrens der Markise gedrückt. Bei Wind- oder Regenmeldung ist die Messung der Laufzeit in Ausfahrrichtung nicht möglich. 6

3 Steuerung benutzen Für das witterungsabhängige Fahren der Markise empfängt die Steuerung zyklisch Wetterdaten vom Sensor. Bleiben die Daten aus, z. B. durch Funkstörungen, wird die Markise sofort eingefahren. Erst nach dem Empfang neuer Wetterdaten und dem Ablauf der Sperrzeit von ca. 8 bis 20 Minuten, kann die Markise wieder witterungsabhängig oder manuell gefahren werden. nuell gefahren werden bzw. ist die Sonnenfunktion wieder nutzbar. 3.3 Sonnenfunktion 12 bis 15 min 3.1 Windfunktion 30 bis 33 min Die Windfunktion ist sofort aktiv, sobald ein Wettersensor in die Steuerung eingelernt ist. Diese Funktion hat oberste Priorität vor allen anderen Wetterfunktionen und kann nicht deaktiviert werden. Überschreitet die Windgeschwindigkeit den am Sensor eingestellten Schwellwert, wird die Markise eingefahren. Fällt die Windgeschwindigkeit unter den Schwellwert, kann die Markise erst nach einer Sperrzeit von ca. 8 bis 20 Minuten wieder manuell gefahren bzw. die Signale für Regen und Sonne wieder berücksichtigt werden. 3.2 Regenfunktion 8-20 min Die Sonnenfunktion ist sofort aktiv, sobald ein Wettersensor mit Helligkeitserkennung eingelernt ist. Mit dem Funk-Statussender RT37 kann die Sonnenfunktion ein- oder ausgeschaltet werden. Überschreitet die Helligkeit den eingestellten Schwellwert für 12 bis 15 Minuten, wird die Markise ausgefahren. Dies ist nur möglich, wenn die Sperrzeit nach einer Wind- oder Regenmeldung abgelaufen ist. Sinkt die Helligkeit für ca. 30 bis 33 Minuten unter den eingestellten Schwellwert, wird die Markise eingefahren. Diese Zeiten für die Ein- bzw. Ausfahrverzögerung sind notwendig, um ein ständiges Ein- und Ausfahren der Markise bei schnell wechselnden Lichtbedingungen zu vermeiden. 8-20 min Die Regenfunktion ist sofort nutzbar, sobald ein Wettersensor mit Regenerkennung eingelernt ist und am Wettersensor die Gastro-Funktion nicht eingeschaltet ist. Geht vom Wettersensor ein Regensignal ein, wird die Markise eingefahren. Nach Ende eines Regenalarms kann die Markise erst nach 8 bis 20 Minuten Sperrzeit wieder ma- 3.4 Gastro-Funktion Die Gastro-Funktion kann nur mit einem Wettersensor mit Regenerkennung und eingeschalteter Gastro-Funktion genutzt werden. Geht vom Wettersensor ein Regensignal ein, wird die Markise bei Regen automatisch ausgefahren. Wird kein Regen mehr gemeldet und wird der Schwellwert für die Helligkeit für 30 bis 33 Minuten unterschritten, fährt die Markise automatisch wieder ein. Die Gastro-Funktion kann durch Ausschalten der Sonnenfunktion mittels RT37 ausgesetzt werden. Beachten Sie, dass bei unterbrochener Gastro- 7

3 Steuerung benutzen Funktion die Sonnenfunktion nicht zur Verfügung steht. Mit der Gastro-Funktion dürfen nur Markisenanlagen, die konstruktiv für Regenbetrieb ausgelegt sind, betrieben werden. 3.5 Markise manuell fahren Funk-Sender Die Steuerung kann mit dem Easywave- Statussender RT37 oder anderen Easywave-Sendern mit 3-Tast-Bedienung gefahren werden. berechtigt. Bei einem Spannungsausfall muss der Schalter zur erneuten Benutzung erst einmal in Nullposition zurückgesetzt werden. Tasten auf Steuerung Für Wartungs- und Reparaturarbeiten kann die Markise manuell gesteuert werden. Drücken Sie hierfür die Taste (AUF) oder Taste (ZU) einmal kurz und halten Sie dann die Taste entsprechend der gewünschten Fahrtrichtung gedrückt. Externer Schalter Eine manuelle Bedienung ist auch durch einen externen Knebelschalter möglich. Die Schaltungen per Schalter oder Funk-Sender sind gleich- 4 Löschfunktionen 4.1 Wettersensor löschen Wollen Sie einen neuen Sensor in die Steuerung einlernen, muss zuvor der Sensorcode des bereits eingelernten Sensors gelöscht werden. Drücken Sie auf der Steuerung die Taste 3x lang (>5 Sekunden), bis die leuchtet. Nach 2 Sekunden verlischt die LED, der Sendecode ist gelöscht. Die Wetterfunktionen stehen jetzt nicht mehr zur Verfügung. 4.2 Funk-Sender gezielt löschen Wollen Sie nur einen bestimmten Sendecode aus der Steuerung löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie auf der Steuerung die Taste 2x lang (>5 Sekunden), bis die leuchtet. 2. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden kurz die Taste(n) Ihres Senders. Der Sendecode wird gelöscht, die verlischt nach 2 Sekunden. 8

4 Löschfunktionen 4.3 Funk-Sender komplett löschen Wollen Sie alle Sendecodes auf einmal aus der Steuerung löschen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie auf der Steuerung die Taste 3x lang (>5 Sekunden), bis die leuchtet. Nach 2 Sekunden verlischt die, die Sendecodes sind gelöscht. >5 s 4.4 Motorlaufzeit löschen Um die werksseitig programmierte Laufzeit von 2 Minuten wieder zu aktivieren, verfahren Sie wie folgt: LED Sensor 1. Halten Sie die Tasten und gleichzeitig lange (>10 Sekunden) gedrückt, bis die LEDs und schnell blinken. Lassen sie die Tasten dann los. 2. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Taste (Einfahren) oder die Taste (Ausfahren), die und verlöschen nach 2 Sekunden, die Laufzeit ist gelöscht. >10 s 4.5 Werkseinstellungen wiederherstellen Bei einem Reset werden die Codes aller Funk-Sender und Wettersensoren gelöscht und die Motorlaufzeit auf 2 Minuten zurückgesetzt. Die Wetterfunktionen sind nicht mehr aktiv. LED Sensor 1. Halten Sie die Tasten und gleichzeitig lange (>15 Sekunden) gedrückt, bis die LEDs und Sensor im Wechsel blinken. Lassen sie die Tasten dann los. 2. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Taste (Einfahren) oder die Taste (Ausfahren), die und verlöschen nach 2 Sekunden. Die Werkseinstellungen sind wieder hergestellt. >15 s 9

5 Störungen Markise fährt nicht bei manueller Bedienung: - Stromausfall oder Steuerung defekt - Störung am Wettersensor: Verbindung (Funk oder Draht) prüfen. - Funksender defekt: evtl. Batterie wechseln. Wetterfunktionen werden nicht berücksichtigt: - Störung in der Funkverbindung - Wettersensor nicht eingelernt: Sensorcode neu einlernen. - Sonnenfunktion ausgeschaltet: Mit Funk-Sender RT37 Funktion einschalten. 6 Allgemeine Hinweise 6.1 Reinigen Wischen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem feuchten und fusselfreien Lappen ab. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger. Diese gefährden Ihre Gesundheit und zerstören die Gehäuseoberfläche. 6.2 Entsorgungshinweise Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Entsorgen Sie das Altgerät über eine Sammelstelle für Elektronikschrott oder über Ihren Fachhändler. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in die Sammelbehälter für Pappe, Papier und Kunststoffe. 6.3 Konformität Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5EG. Die Konformitätserklärung ist auf folgender Internetseite abrufbar: www.eldat.de 6.4 Gewährleistung Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparatur oder Umtausch. Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff. 6.5 Kundendienst Sollten trotz sachgerechter Handhabung Störungen auftreten oder wurde das Gerät beschädigt, wenden Sie sich an den Hersteller oder Ihren Händler. 10

ELDAT GmbH Im Gewerbepark 14 15711 Königs Wusterhausen Deutschland Telefon: + 49 (0) 33 75 / 90 37-0 Telefax: + 49 (0) 33 75 / 90 37-90 Internet: E-Mail: www.eldat.de info@eldat.de 97315 0711 D