Herausgegeben von Herrmann Schumann* und Heinrich Oettel. Metallografie. 14. Auflage WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Werkstoffkunde Stahl

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Werkstoffkunde für Ingenieure

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Werkstoffzustände und -analyse

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

4. Legierungsbildung

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Korrosionsbeständige Stähle

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Protokoll Werkstofftechnik Thema: Gefügeuntersuchung

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Klausur Werkstofftechnologie II am

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Inhaltsverzeichnis VIII

Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen

METALLISCHE WERKSTOFFE

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Danksagung. Symbolverzeichnis

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

Klausur Werkstofftechnologie II am

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

1. Aufbau kristalliner Stoffe

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Werkstoffe in der Elektrotechnik

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Aluminium. von innen betrachtet. Dr. rer. riet. Dietrich Altenpohl. Eine Einführung in die Metallkunde der Aluminiumver~rbeitung

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

4.Legierungen. 4.Legierungen

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen

Elektrochemie fester Stoffe

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Begriffsdefinitionen Heterogene Gleichgewichte

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

und was sagt sie aus?

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Funktionelle Schichten

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Spannungs-Dehnungskurven

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Transkript:

Herausgegeben von Herrmann Schumann* und Heinrich Oettel Metallografie 14. Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Strukturen metallischer Werkstoffe 1 1.1 Der metallische Zustand 1 1.2 Der kristalline Aufbau von Metallen und Legierungen 4 1.2.1 Geometrische Beschreibung des Kristallaufbaus 5 1.2.2 Kristallstrukturen von Metallen und Legierungen 14 1.2.2.1 Chemische Bindung und Kristallbauprinzipien 14 1.2.2.2 Mischkristalle 20 1.2.2.3 Intermetallische Verbindungen 27 1.2.2.4 Einlagerungsphasen (intermediäre Phasen) 30 1.2.2.5 Polymorphie 31 1.2.3 Kristallbaufehler 33 1.2.3.1 Klassifizierung von Kristallbaufehlern 33 1.2.3.2 Punktdefekte 34 1.2.3.3 Versetzungen 36 1.2.3.4 Flächendefekte 39 1.2.3.5 Volumendefekte 42 1.3 Amorphe Metalle und Legierungen 44 1.4 Gefüge von Metallen und Legierungen 45 IAA Gefügebegriff, innere Grenzflächen 45 1.4.2 Gefügebildende Prozesse 48 1.4.3 Gefügeelemente, Gefügebestandteile und Gefügetypen 50 1.5 Kristallografische Beziehungen 52 2 Metallografische Arbeitsverfahren 55 2.1 Ziel und Methoden metallografischer Untersuchungen 55 2.2 Lichtmikroskopie 56 2.2.1 Optische Grundlagen 56 2.2.1.1 Polarisation 58 2.2.1.2 Brechung 59 2.2.1.3 Absorption und Reflexion 62 2.2.1.4 Interferenz und Beugung 65 2.2.1.5 Linsen 67 2.2.2 Aufbau und Wirkungsweise von Auflichtmikroskopen 68 Mctallografie, 14. Auflage. Herausgegeben von H. Oettel und H. Schumann Copyright 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN 3-527-30679-X

Inhaltsverzeichnis \ IX 2.2.2.1 Optische Elemente von Auflichtmikroskopen 68 2.2.2.2 Zur Theorie der mikroskopischen Abbildung 73 2.2.2.3 Abbildungsfehler 77 2.2.3 Verfahren der Auflichtmikroskopie 79 2.2.3.1 Hellfeldabbildung 80 2.2.3.2 Dunkelfeldabbildung 82 2.2.3.3 Phasenkontrastverfahren 83 2.2.3.4 Polarisationsmikroskopie 84 2.2.3.5 Interferenzmikroskopie 85 2.2.3.6 Interferenzschichtenmikroskopie 88 2.2.3.7 Mikroskopie mit konfokaler Abbildung 90 2.2.3.8 Stereomikroskopie 95 2.2.3.9 Mikroreflexionsmessung 96 2.2.4 Dokumentationsverfahren 101 2.2.4.1 Wiedergabe mikroskopischer Bilder 101 2.2.4.2 Arbeitsschritte bei der Dokumentation 105 2.2.4.3 Fototechnik 106 2.2.4.4 Videotechnik 137 2.3 Präparation 134 2.3.1 Anschliffvorbereitung 135 2.3.1.1 Probenahme 137 2.3.1.2 Einfassen 144 2.3.2 Anschliffherstellung 147 2.3.2.1 Allgemeines zu metallografischen Abtragsverfahren, zum Schleifen und mechanischen Polieren 149 2.3.2.2 Grundlagen der Mikrospanung 152 2.3.2.3 Schleifen 163 2.3.2.4 Mechanisches Polieren 185 2.3.2.5 Weitere spanende Abtragsverfahren 201 2.3.2.6 Chemisch-mechanisches Polieren 202 2.3.2.7 Elektrochemischer Metallabtrag 206 2.3.3 Auswahl der Präparationsmethoden 214 2.3.3.1 Methodenauswahl nach mechanischen Präparationseigenschaften 216 2.3.3.2 Vor-Ort-Metallografie 221 2.3.4 Kontrastierung 224 2.3.4.1 Chemisches und elektrochemisches Ätzen 227 2.3.4.2 Physikalische Kontrastierung 244 2.4 Quantitative Gefügeanalyse 250 2.4.1 Einleitung 250 2.4.2 Geometrische Gefügekenngrößen 252 2.4.3 Methoden der Bildverarbeitung und -analyse 257 2.4.4 Kennwerte von Schnittprofilen 266 2.4.5 Messung der Grundparameter 269 2.4.6 Teilchengrößenverteilungen 282 2.5 Röntgen verfahren 284

X Inhaltsverzeichnis 2.5.1 Raumgitterinterferenzen 284 2.5.2 Ein- und Vielkristallinterferenzen 286 2.5.3 Vielkristalldiffraktometrie 289 2.5.4 Anwendungen der Röntgendiffraktometrie 293 2.5.4.1 Röntgenografische Phasenanalyse 293 2.5.4.2 Röntgenografische Untersuchung von Mischkristallen 294 2.5.4.3 Röntgenografische Korngrößenbestimmung 295 2.5.4.4 Ermittlung von Versetzungsdichten 296 2.5.4.5 Texturen 297 2.6 Rasterelektronenmikroskopie und Elektronenstrahlmikroanalyse 300 2.6.1 Wechselwirkung beschleunigter Elektronen mit Materie 300 2.6.2 Rasterelektronenmikroskopie 302 2.6.3 Elektronenstrahlmikroanalyse 307 2.7 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) 310 2.7.1 Grundlagen der Transmissionselektronenmikroskopie 310 2.7.2 Elektronenbeugung 312 2.7.3 Elektronenmikroskopische Kontraste 314 2.7 A Probenpräparation 317 2.7.5 Analytische TEM 319 2.8 Rastersondenmikroskopie 320 2.9 Akustische Mikroskopie 322 2.10 Mikrohärte 324 2.10.1 Konventionelle Mikrohärtemessung 325 2.10.2 Registrierende Härtemessung 333 2.10.3 Anwendungen der Mikrohärtemessungen 334 2.11 Gefugeuntersuchungen bei hohen und tiefen Temperaturen 338 2.11.1 Hochtemperaturmikroskopie 341 2.11.2 Tieftemperaturmikroskopie 345 2.11.3 Möglichkeiten und Grenzen der Hoch- und Tieftemperaturmikroskopie 346 3 Phasengleichgewichte und Zustandsdiagramme 349 3.1 Thermodynamische Grundlagen 349 3.1.1 Legierungen, Phasen und Phasengleichgewichte 349 3.1.2 Zur Thermodynamik von Mischkristallen 357 3.1.3 Diffusion 362 3.2 Grundvorstellungen zu Zustandsdiagrammen 366 3.3 Einkomponentensysteme 372 3.4 Zweikomponentensysteme (binäre Zustandsdiagramme) 373 3.4.1 Legierungen mit unbegrenzter Löslichkeit im festen Zustand 373 3.4.2 Legierungen mit Mischungslücken im festen Zustand 380 3.4.2.1 Entmischung, Ordnung und Bildung intermetallischer Phasen in Mischkristallen 381 3.4.2.2 Eutektische Systeme 383 3.4.2.3 Peritektische Systeme 392

Inhaltsverzeichnis I XI 3.4.2.4 Eutektoide und peritektoide Umwandlungen 397 3.4.3 Mischungslücken im flüssigen Zustand 402 3.4.4 Komplexe Zustandsdiagramme 407 3.5 Grundvorstellungen über Dreistofflegierungen (ternäre Systeme) 411 3.5.1 Grafische Darstellung der Zusammensetzung von Dreistofflegierungen 411 3.5.2 Hebelgesetz bei ternären Legierungen 413 3.5.3 Ternäre Zustandsdiagramme 414 3.5.4 Isotherme und Temperatur-Konzentrations-Schnitte 418 3.6 Arten und Kinetik von Phasenumwandlungen 425 3.6.1 Systematik der Phasenumwandlungen 425 3.6.2 Diffusionskontrollierte Phasenumwandlungen 427 3.6.3 Martensitische Phasenumwandlungen 435 3.6.4 Zeit-Temperatur-Diagramme 440 3.7 Verfahren zur Bestimmung von Zustandsdiagrammen 443 3.7.1 Thermoanalyse 445 3.7.2 Dilatometrie 448 4 Einfluss der Verarbeitung und Behandlung auf die Cefügeausbildung von Metallen und Legierungen 453 4.1 Gießen von Metallen 453 4.1.1 Zustand metallischer Schmelzen 453 4.1.2 Erstarrungsprozess 454 4.1.3 Gussgefüge 463 4.1.4 Seigerungen 471 4.1.5 Lunker 482 4.1.6 Gasblasen 485 4.1.7 Fremdeinschlüsse 488 4.2 Plastische Formgebung und Rekristallisation von Metallen 490 4.2.1 Kaltumformung 490 4.2.1.1 Spannungs-Dehnungs-Diagramm 491 4.2.1.2 Verformung durch Gleiten 492 4.2.1.3 Verformung durch Zwillingsbildung 499 4.2.1.4 Härtungsmechanismen 503 4.2.1.5 Vergleich zwischen Einkristall- und Vielkristallplastizität 502 4.2.1.6 Kornstreckung und Verformungstexturen 503 4.2.1.7 Eigenschaftsänderungen durch Kaltumformung 505 4.2.2 Entfestigungsvorgänge 506 4.2.2.1 Kristallerholung 506 4.2.2.2 Primäre Rekristallisation 507 4.2.2.3 Kornwachstum 508 4.2.2.4 Einfluss technischer Rekristallisationsvorgänge auf die Gefügebildung 508 4.2.3 Warmumformung 514

XII Inhaltsverzeichnis 4.3 Löten und Schweißen von Metallen 528 4.3.1 Löten 528 4.3.1.1 Weichlöten 528 4.3.1.2 Hartlöten 529 4.3.2 Schweißen 530 4.3.2.1 Schmelzschweißen 530 4.3.2.2 Pressschweißen 534 4.4 Oberflächenbehandlungen 535 4.4.1 Grundlegende Verfahren zur Oberflächenbehandlung 535 4.4.2 Beschichtungsverfahren 537 4.4.2.1 Beschichtungsverfahren mit atomarer Deposition des Beschichtungsmaterials 537 4.4.2.2 Beschichtungsverfahren mit makroskopischen Depositionen des Schichtmaterials 545 4.4.3 Schmelztauchen 546 4.4.4 Randschichtbehandlungen 549 4.4.4.1 Chemisch-thermische Behandlungen 549 4.4.4.2 Energetische Randschichtbehandlungen 559 5 Eisen und Eisenlegierungen 565 5.1 Roheisen- und Stahlherstellung im Überblick 565 5.2 Gefüge des reinen Eisens und der Eisenlegierungen 568 5.2.1 Reines Eisen 569 5.2.2 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen 572 5.3 Polymorphe Phasenumwandlungen 586 5.3.1 Umwandlungen beim Erwärmen 586 5.3.2 Umwandlungen beim Abkühlen 594 5.3.2.1 Allgemeine Betrachtungen 594 5.3.2.2 Erstarrung 595 5.3.2.3 Perlitbildung 597 5.3.2.4 Martensitbildung 611 5.3.2.5 Bainitbildung 618 5.4 Thermische Verfahren der Gefugebeeinflussung 623 5.4.1 Fertigungsgerechte werkstoffunabhängige Verfahren 624 5.4.1.1 Rekristallisierendes Glühen 624 5.4.1.2 Sphäroidisierendes Glühen 628 5.4.1.3 Grobkorn- und Diffusionsglühen 634 5.4.2 Fertigungsgerechte werkstoffspezifische Verfahren 638 5.4.2.1 Normalglühen 638 5.4.2.2 Glühen auf bestimmte Eigenschaften 644 5.4.3 Beanspruchungsgerechte Verfahren 645 5.4.3.1 Vergüten und Bainitisieren 646 5.4.3.2 Normalisierendes Umformen 662 5.4.3.3 Thermomechanisches Umformen 663 5.5 Technische Eisenlegierungen 665

Inhaltsverzeichnis XIII 5.5.1 Schweißbare Baustähle 672 5.5.2 Stähle höherer Festigkeit 684 5.5.3 Stähle für tiefe Temperaturen 695 5.5.4 Stähle für hohe Temperaturen 701 5.5.5 Stähle mit besonderen Korrosionseigenschaften 708 5.5.6 Stähle mit besonderen magnetischen Eigenschaften 722 5.5.7 Stähle mit besonderen Verarbeitungseigenschaften 727 5.5.8 Stähle mit besonderen Verschleißeigenschaften 741 5.5.9 Gusseisen 756 6 Cefüge der technischen Nichteisenmetalle und ihrer Legierungen 773 6.1 Kupfer und seine Legierungen 773 6.1.1 Reines Kupfer 773 6.1.2 Messinge 777 6.1.3 Sondermessinge 789 6.1.4 Zinnbronzen 794 6.1.5 Aluminiumbronzen und Mehrstoffaluminiumbronzen 799 6.1.6 Blei- und Blei-Zinn-Bronzen 809 6.1.7 Berylliumbronzen 810 6.1.8 Kupfer-Nickel-Legierungen 814 6.2 Nickel und seine Legierungen 816 6.2.1 Reines Nickel 826 6.2.2 Nickellegierungen 818 6.3 Cobalt und seine Legierungen 832 6.3.1 Reines Cobalt 832 6.3.2 Cobaltlegierungen 833 6.4 Zink und seine Legierungen 837 6.4.1 Reines Zink 837 6.4.2 Zinklegierungen 839 6.5 Aluminium und Aluminiumlegierungen 844 6.5.1 Reines Aluminium 844 6.5.2 Aluminium-Silicium-Legierungen 847 6.5.3 Aluminium-Magnesium-Legierungen und Aluminium-Mangan- Legierungen 852 6.5.4 Weitere Mehrstofflegierungen 858 6.6 Magnesium und Magnesiumlegierungen 864 6.6.1 Reines Magnesium 864 6.6.2 Magnesiumlegierungen 866 6.7 Titan und Titanlegierungen 872 6.7.1 Reines Titan 872 6.7.2 a- und near a-legierungen 875 6.7.3 (a + ß)-Legierungen 877 6.7.4 Metastabile ß-Legierungen 879 6.7.5 Stabile ß-Legierungen 880 6.8 Edelmetalle und ihre Legierungen 880

XIV Inhaltsverzeichnis 6.8.1 Übersicht 880 6.8.2 Silber und seine Legierungen 880 6.8.2.1 Reines Silber 880 6.8.2.2 Silber-Nickel 882 6.8.2.3 Silber-Kupfer 884 6.8.2.4 Silber-Cadmium 886 6.8.2.5 Silber-Palladium 888 6.8.2.6 Dispersionsgehärtete Silberlegierungen 889 6.8.3 Gold und seine Legierungen 890 6.8.3.1 Reines Gold 890 6.8.3.2 Gold-Nickel 891 6.8.3.3 Gold-Silber 892 6.8.3.4 Gold-Silicium 893 6.8.4 Platin und seine Legierungen 894 6.8.4.1 Reines Platin 894 6.8.4.2 Platin-Rhodium und Platin-Iridium 898 6.9 Weitere Nichteisenmetalllegierungen 899 6.9.1 Lotwerkstoffe 899 6.9.2 Gleitlagerwerkstoffe 904 Stichwortverzeichnis 947