Clausthaler Lehr- und Demonstrationsanlage für Dezentrale Regenerative Energieversorgungssysteme

Ähnliche Dokumente
Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Mini- Blockheizkraftwerke

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Netzintegration von Windenergie

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Stromerzeugende Heizung

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

zeitgeist engineering

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieunabhängige Stadt Kleve

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Konzept Nahwärmenetz

REGENERATIVE ENERGIEN

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

EnFa Die Energiefabrik

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

WaveSave: Planung und Steuerung von dezentralen Energiesystemen in Gebäuden. 2. Projektleitertreffen, Lüneburg Mai 2017 Dr. Armin Wolf, FhI FOKUS

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

HEIDEN power GmbH Am Wiesengrund Pürgen Germany Tel.: Fax:

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Warum überhaupt Energiewende?

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Wärmemarkt der Zukunft

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Dezentrale Energieversorgung im Deregulierten Markt

Transkript:

Clausthaler Lehr- und Demonstrationsanlage für Dezentrale Regenerative Energieversorgungssysteme Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 1

Projektdetails gesamte Laufzeit 2000 bis 2010 Förderphase 1/2000-9/2003 durch Projekt mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU Förderphase Errichtung, Finanzierung des Aufbaus -DBU 1,78 Mio. DM --> 911.000 -Eigenanteil ca. 2 Mio. DM --> 1.020.000 Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 2

Partner CUTEC-Institut GmbH Technische Universität Clausthal mit - Institut für Elektrische Energietechnik - Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 3

Energiekonditionierung (Umrichter + Batterie) Solarthermie Neue Halle: Leitstand (1.OG) BHKWs (EG) Wärme+Kälte (UG) Einspeisung extern Fotovoltaik Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 4

Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 5

Leitstand Energiemanagement PV IEE 80 kw 30 kw 2,5 kw G G ~ = Stadtwerke Cl.-Z. 20 kv Biogas BHKW 30 kw Gas BHKW 5,5 kw Rapsöl BHKW 55 kw Wasserkraft Windkraft Stirling- Motor 9 kw Micro- Gasturbine 28 kw CUTEC-Wärme-Netz 630 kva 400 V G G G G G ~ = PV CUTEC 3 x 2 kw S1 CUTEC-Elt-Netz ~ = Batterie 650 kva 125 kwh bei 200 kw Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 6

Windkraftanlage Bestehende Anlage der Stadtwerke, Enercon Nennleistung 80 kw Erfassung Leistung und Bilanzierung im Leitstand Einfluss der Dynamik Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 7

Wasserkraftanlage Bestehende Anlage der Stadtwerke Nennleistung 30 kw Erfassung Leistung und Bilanzierung im Leitstand Kaum Dynamik Tagesprofil Wasserkraftanlage Ottiliae-Schacht vom 13.12.2001 30 Wirkleistung, kw 25 20 15 10 5 0 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 8

Fassadenintegriert PV-Anlage PV-Anlage am Institut für Elektrische Energietechnik 2,5 kw peak Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 9

PV-Anlage Verschattung Hoher Anlagenwirkungsgrad PV-Anlage am CUTEC 5,38 kw peak Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 10

Biogas-Motor-BHKW Serienmäßiges BHKW, Energiewerkstatt / Senertec Gas-Otto-Motor leistungsgeregelt, fernsteuerbar Elektrische Leistung 28 kw Thermische Leistung 58 kw Dual-Fuel-Betrieb möglich, Anforderung: Gereinigtes Biogas Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 11

Biogas-Motor-BHKW Serienmäßiges BHKW, Senertec Dachs Mager-Motor Blockbetrieb, wärmegeführt Elektrische Leistung 5,5 kw Thermische Leistung 12,5 kw Hohe Stückzahl (ca. 17.000) in Deutschland installiert Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 12

Pflanzenöl-Motor-BHKW Eigenkonstruktion mit Serien-PKW-Dieselmotor (VW-TDI) Pflanzenöl-tauglich, leistungsgeregelt, zuk. fernsteuerbar Elektrische Leistung 55 kw Thermische Leistung 70 kw Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 13

Stirlingmotor-BHKW Serienmäßiges Komplett-Stirling-BHKW, Solo Elektrische Leistung 9 kw Thermische Leistung 24 kw Dual-Fuel-Betrieb mit Erdgas und Biogas Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 14

Hackschnitzelkessel Einsatz: Wärmeversorgung Thermische Leistung 160 kw Geplante Erweiterung: Ankopplung des Stirling- Aggregates an den Rauchgas-Strom Bild 18: Aufbau des Hackschnitzelkessels Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 15

Wärmepumpe und Testkollektoren Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 16

Absorptionskältemaschine (Chili PSC 10) Kontinuierlicher Absorptionsprozess Arbeitsstoffpaar: Ammoniak/Wasser Niedertemperaturprozess Thermischer Antrieb mindestens 80 C Kaltwassererzeugung: 6 bis 12 C Erzeugte Kälteleistung: 10 kw Wärmeverhältnis: COP = 0,65 Maße (L x B x H): 0,8 x 0,6 x 2,2 m Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 17

Zusatzaggregate durch weitere Projekte Mikrogasturbine auf Erdgasbetrieb Elektrische Leistung 28 kw Thermische Leistung 60 kw BHKW, EcoPower Elektrische Leistung 4,7 kw Thermische Leistung 12,5 kw Stirling Whispergen Elektrische Leistung 1,2 kw Thermische Leistung 8 kw Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 18

Energiekonditionierer IGBT-Pulswechselrichter mit 650 kva, Alstom Batteriespeicher (Blei-Gel) mit 125 kwh bei 200 kw Dynamischer Ausgleich von Last und Erzeugung Netzparallelbetrieb: Leistungsregelung am Verknüpfungspunkt Inselbetrieb: Spannungs-Frequenz-Regelung (Netzführung) Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 19

Energiekonditionierer Übergang vom Netzparallel- in den Inselnetzbetrieb, P S1 = 0 kw, Q S1 = 0 kvar über VSR ausgelöst U3-20kV / V U3-CUTEC / V I3 / A S1 400 Öffnen von S 1 300 200 100 0-100 -200-300 -400-40 -30-20 -10 0 10 20 30 40 ms Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 20

Energiekonditionierer Übergang vom Insel- in den Netzparallelbetrieb, P S1 = 30 kw, Q S1 = 0 kvar U3-20kV / V U3-CUTEC / V I3 / A S1 400 Schließen von S 1 300 200 100 0-100 -200-300 -400-15 -5 5 15 25 35 45 ms Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 21

Energiekonditionierer Übergang vom Insel- in den Netzparallelbetrieb, S1 von Hand eingelegt U3-20kV / V U3-CUTEC / V I3 / A S1 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400-18 -8 2 12 22 32 42 ms Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 22

Energiekonditionierer Übergang vom Netzparallel- in den Inselnetzbetrieb, P S1 = 30 kw, Q S1 = 30 kvar (kap), 20-kV-Schalter von Hand geöffnet U3-20kV / V U3-CUTEC / V I3 / A S1 400 Ausfall des externen Netzes 300 200 100 0-100 -200-300 -400-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 ms Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 23

Energiekonditionierer Phasenspannung U 3 Ohne Energiekonditionierer (Versuch 10) Energiekonditionierer in Insel (Versuch 8) Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 24

Leitstand, Management Netzleitsystem, Firma repas AEG - redundantes Doppelserversystem: Visualisierung, Disposition, Archivierung - Energiemanagement - Prognose, KW-Einsatzplanung, Online-Optimierung - Lokale Intelligenz der Komponenten (Siemens S7) - Profibus als Feldbus zur Prozessperipherie Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 25

Leitstand Systemkonfiguration Leitsystem Energiepark Clausthal Arbeitsplatz 1 Arbeitsplatz 2 Test / Simulation Ethernet TCP/IP DCF DCF Switch ISDN Router Diagnose Router/Firewall Leitrechner 1 Modem für Alarmierung (Option) Leitrechner 2 Modem für Alarmierung (Option) Entwicklungs- und Trainingssystem ISDN TUC-LAN Ethernet (H1) Switch Gateway H1 - ProfibusDP (Siemens S7) Profibus DP Opionales weiteres Gateway H1 - ProfibusDP (Siemens S7) Profibus DP Lokale Automatisierung Gewerk 1 Lokale Automatisierung Gewerk 2 Lokale Automatisierung Gewerk 3 Lokale Automatisierung Gewerk 4 Lokale Automatisierung Gewerk n Lokale Automatisierung Gewerk n Lokale Automatisierung Gewerk n Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 26

Energie- und Leistungsbedarf 400.000 kwh/a, Spitze 190 kw Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 27

Einsatzplanung Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 28

Optimierungsstrategie Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 29

Optimierungsstrategie Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 30

Aula CUTEC Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 31

Energiekonditionierung (Umrichter + Batterie) 1 Solarthermie Neue Halle: Leitstand (1.OG) 2 BHKWs (EG) 3 Wärme+Kälte (UG) 4 Einspeisung extern Fotovoltaik Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 32

Institut für Elektrische Energietechnik Energiepark Clausthal 33