Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der

Ähnliche Dokumente
DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Liebe Kakteenpost LeserInnen,

E-Book Garten im Herbst

Kakteenpost Nr. 34 Herbst/Winter 2013/2014

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Liebe KakteenpostleserInnen,

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Joulius. Gernot Kranner/Walter Lochmann. Wer schmatzt Karotten mit Genuss? Joulius, Joulius, der Joulius

Liebe Kakteenpost LeserInnen,

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

Kakteenpost Nr. 35 Frühling/Sommer 2014

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Kakteenpost Nr. 6 Herbst/Winter 1999/2000

Hängepetunie (Surfinia)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Ihre Terrasse neu! Entdecken Sie. weinor Terrassenwelten aus einer Hand

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Kakteenpost Nr. 43 Frühling/Sommer 2018

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

WARM EINGEPACKT! INFOBROSCHüRE: DIE BELIEBTESTEN KüBELPFLANZEN RICHTIG überwintern. Sagaflor AG, Mauch GmbH

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Klimawandel in Baden-Württemberg

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Kakteenpost Nr. 38 Herbst/Winter 2015/2016

BALCONERA Cottage DER LECHUZA-BALKONKASTEN

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Kakteenpost Nr. 26 Herbst/Winter 2009/2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

rund ums haus verglasungen im aussenbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Kakteenpost Nr. 42 Herbst/Winter 2017/2018

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Kakteenpost Nr. 31 Frühling/Sommer 2012

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Ihr Zuhause wird Sie dafür lieben.

Ein Rundgang durch das

Wieder in der Schule

Die Verbraucherzentrale NRW

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO.

Umbau- oder Sanierungsprojekte gemeinsam verwirklichen.

Team Nr Atem Los Birthe, Daniel, David, Inge & Sung Min

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

BEWOHNERINFORMATION MARIENKÄFER

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Ein Zimmer in der Natur. Wintergärten Terrassenüberdachungen


Erweitern Sie Your Cockpit mit 3 einfachen Schritte

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

LESEPROBE AUS: Das Buch vom strahlenden September. 80 Seiten ISBN: Sanssouci Verlag, München 2007

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Ein ganz gewöhnlicher Tag: Forscherfuchs und Schlaue Maus trinken Tee und schmökern in alten Fotoalben. Forscherfuchs stutzt und beginnt zu lächeln.

Trockene Heizungsluft?? Die ökologische Lösung: Luftverbesserung durch PRIMA KLIMA Pflanzen

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Eine stachelige Angelegenheit

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter

Erd-Kühlschrank selbst machen

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Ludescher. BlOamaBlättle. Frühlingswecker 9. bis 14. März Vitaminwoche 23. bis 28. März Camelien Blütenzauber im zeitigen Frühjahr

Winterarbeit/Mäh-/Aufräumarbeiten 2017 Im Wiedergeltinger Wäldchen (Viehwaid)

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

KLIMAHAUS. Anna-Maria Groß, Rebecca Haas. ZIELSETZUNG und ANALYSE. KERN und OFEN

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Abenteuer unter Wasser

Ich und die Pflanzen

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Transkript:

Lieber Kakteenfreund Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der Kakteenpost Nr. 2 Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihnen mit unserem Wissen und unserer über 20-jährigen Erfahrung zu helfen, Ihre Kakteen gut über den Winter zu bringen. Dies wird das Schwerpunktthema dieser Ausgabe sein. Daneben können wir Ihnen aber auch von wärmeliebenden Pflanzen berichten: also von den Wohnzimmer-Kakteen. Wussten Sie übrigens,dass wir seit 8 Jahren Zimmerbrunnen bauen und Sie alle Einzelteile nebst den dazugehörigen Hydropflanzen in allen Grössen bei uns beziehen können? Am Schluss werden wir Sie noch auf unsere 10%-Rabatt-Tage aufmerksam machen. Besonders für warme Überwinterung geeignet: v.l: Euphorbia Ingens, Melocactus matanzanus, Pilosocereus azureus. Herbst 1997 Seite 1

Das Überwintern der Kakteen in der Wohnung im Wintergarten oder im Gewächshaus In unseren Breitengraden fehlt für ein gesundes Wachstum während den Wintermonaten vor allem das Licht. Aus diesem Grund legen wir unsere Kakteen quasi in einen künstlichen Winterschlaf: kühl 8 C bis 15 C trocken alle 4 bis 6 Wochen wenig Wasser geben hell aber nicht über der Heizung Wer in der glücklichen Lage ist, einen Wintergarten oder ein Gewächshaus zu besitzen, hat den idealsten Ort zur Überwinterung: das Optimum an Licht: beste Bedingungen für alle Kakteen und Sukkulenten. Bei Temperaturen zwischen 12 C und 16 C fühlen sich die wärmeliebenden Pflanzen wohl und die Blüher haben auch kühl genug. Auch wenn ab und zu die Sonne scheinen sollte und die Tagestemperatur vorübergehend stark ansteigt, benötigen die Pflanzen lange, trockene Pausen. Jeden Monat bekommen die so gehaltenen Kakteen etwas Wasser. Wer Heizkosten sparen will, kann die Temperatur bis auf 4 C senken. Ein grosser Teil der Kakteen erträgt tiefe Temperaturen (bis 0 C bei absoluter Trockenheit). Es gilt die Regel: je kälter um so trockener. Fragen Sie uns - Wir beraten Sie gerne!!! Übrigens: Der Winter beginnt für Pflanzen, die das ganze Jahr über im Haus stehen ab November. Alle Kakteen, die den Sommer und Frühherbst im Freien verbringen, werden vor dem ersten zu erwartenden Nachtfrost ins Winterquartier gebracht. Die kühlen Temperaturen im Herbst härten die Pflanzen ab. Achtung: Jetzt weniger Wasser geben! Herbst 1997 Seite 2

Kakteen und andere Sukkulenten im Wohnraum Niemand muss allerdings auf die sehr dekorativen Kakteen und Sukkulenten während des langen Winters verzichten! Es gibt verschiedene Arten, die wärmeliebend sind und gerne diese Zeit mit Ihnen in der Stube verbringen. alle Euphorbien (Wolfsmilchgewächse) mit ihren verschiedensten Wuchsformen: kugelig klein bis kandelaberartiger Baum (Euphorbia eritrea) brasilianische Kakteen aus dem Matto Grosso (Grosser Wald): Melocactus (Kugel) Pilosocereus (blaue Säule) und andere In diesem Gebiet ist es das ganze Jahr tropisch warm. Aus Mexico kommt der ebenfalls bläuliche Myrtillocactus (Säule). Für diese Art der Überwinterung gilt aber auch: Der hellste Platz gehört den Kakteen! Vor und nicht neben dem Fenster! Kakteen und andere Sukkulenten benötigen eine Tageslichtmenge von ca 2000 Lux (bei schönem Wetter gemessen). Diese Lichtmenge wird nur ganz nahe am Fenster erreicht (siehe in der Skizze schraffierte Fläche). Achtung: Dünne Tagesvorhänge nehmen 50% vom Licht weg! Herbst 1997 Seite 3

Das Licht nimmt sehr stark ab, je weiter oder seitlicher neben der eigentlichen Lichtquelle man es misst. Dies ist für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar! Kleinere Exemplare werden auf das Fensterbrett gestellt. Heizung unter dem betreffenden Fenster etwas reduzieren. Besonders geeignet ist eine Bodenheizung. An dieser Stelle ist es nun noch unbedingt nötig, ein paar Worte zur Schädlingsbekämpfung zu verlieren. Die häufigsten Schädlinge an Kakteen sind Woll- und Schildläuse. Diese Schmarotzer vermehren sich vor allem in trockener und warmer Umgebung. Darum gilt für den Kakteenfreund: Vor dem Einwintern, egal ob kühl oder warm, jedes Exemplar auf Läuse absuchen und eventuell mit Alaxon-D giessen (Pflanze und Erde samt Topf gründlich begiessen). Sollte die Pflanze den Sommer durch ordentlich gewachsen sein, ist ein Umtopfen auch jetzt noch möglich (siehe Kakteenpost Nr. 1 umtopfen ). Wir führen ein grosses Sortiment an wärmeliebenden Kakteen. Rabatt-Tage vom 6.10-18.10.1997 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment (auch Zimmerbrunnen mit Zubehör) (der Rabatt kann nicht mit anderen Vergünstigungen kumuliert werden) Herbst 1997 Seite 4

Zimmerbrunnnen der natürliche Luftbefeuchter Seit 8 Jahren bauen wir vor allem im Herbst und im Winter hunderte von Zimmerbrunnen. Unsere Zimmerbrunnen bestehen aus jederzeit zerlegbaren Einzelteilen, das heisst, es wird weder geleimt noch gegipst. Dies ermöglicht es unseren Kunden, die ab und zu nötige Reinigung oder eventuelles auswechseln der Pflanzen problemlos selber durchzuführen. Der Self-made-man, die Self-made-woman findet bei uns sämtliches Zubehör. In der Hydropflanzen-Abteilung suchen Sie sich die schönsten Exemplare selber aus oder lassen sich von uns fachmännisch beraten. Noch ein kurzes Wort zur Hydro-Kakteen-Kultur: Sie ist kurzfristig möglich - langfristig wird es problematisch - die Pflanzen faulen gerne. Und zu guter Letzt unser Tip für kommende Weihnacht oder einfach wenn s etwas zu feiern gibt: mit einem Geschenkgutschein von uns (ev. hübsch verpackt mit einem Müsterli ), liegen Sie immer richtig. Wir sind auch im Internet präsent und kündigen Ihnen auch dort unsere jeweiligen Aktivitäten an: http://www.kakteen.ch Und nun wünschen wir Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihren stacheligen Gesellen. Max und Therese Gautschi und Mitarbeiter-Team Herbst 1997 Seite 5