Auch ich bin neu an dieser Schule und darf mich Ihnen kurz vorstellen:

Ähnliche Dokumente
1. Elternbrief am / Schuljahr 2016/17

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

1. E L T E R N B R I E F

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Grundschule "Fritz Reuter Kleine Alleestraße Grevesmühlen

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16. September Liebe Eltern,

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Regelungen für ein kooperatives Miteinander von Elternhaus und Schule

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Gut zu wissen Elterninformationen

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Grundschule Kerzenheim

In diesem Schuljahr haben wir an unserer Schule in 4 Klassen 83 Kinder. Es unterrichten als Klassenlehrkräfte: 1 a - 22 Schüler Frau Elke Pfaff

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Realschule Röthenbach

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Schulverfassung der. im Münchner Westend

Josef-Breher-Mittelschule Pullach im Isartal, Pullach i. Isartal Tel.: 089/ Fax: 089/

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

Unsere Schule. Wegweiser/ Tipps/ Hinweise

1. Schulsituation. 2. Neue Lehrkräfte

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Info-Brief Schulanfang

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

der Grundschule Grainau

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

Das Elternheft. zum Schuljahr 2016/2017. (Fast) alles, was Sie wissen müssen. Schule von Welt in der jeder Einzelne zählt.

ABI 17 Q1.1 Bu/Hm Jahrgangsstufe 11**

Grundschule an der Weißenseestraße München, Tel.: , Fax.:

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

Schul- und Hausordnung

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

Schule Illerbeuren. Schuljahr 2014/2015 Tel

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt

Grund- und Mittelschule Happurg

Frau Siglinde Lang ist ebenfalls bis zu ihrem Ruhestandsbeginn im Februar 2017 als Mobile Reserve eingesetzt.

3. Elternbrief /Schuljahr 2017/18

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Schul- und Hausordnung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

2. Die Klassenelternsprecher und ihre Stellvertreter

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Willkommen in der Grundschule Nüsttal

Schul- und Hausordnung

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Infobrief. Guten Start! Informationsveranstaltung zum Umbau

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Verhaltensvereinbarung

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Ausgabe Schuljahr 2017/18

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 1. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr und hoffe, dass Ihr Kind einen guten Start hatte.

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Grund- und Mittelschule Happurg

Schule an der Carl-Schurz-Straße

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2016

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten Andernach, den der Schülerinnen und Schüler der Grundschule St.

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Grundschule Adolph Diesterweg Adlerstraße Falkensee Tel.: / Schulinternes Vertretungskonzept

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Individueller Schüleraustausch

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul und Hausordnung

KLENZE-GYMNASIUM MÜNCHEN Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

T E R M I N Ü B E R S I C H T

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

Transkript:

Grund- und Mittelschule Altomünster - Schulleitung - Faberweg 13 85250 Altomünster 08254/99850 08254/9985123 E-Mail: sekretariat@schule-altomuenster.de http://www.schule-altomuenster.de Sehr geehrte Eltern, Altomünster, den 19.09.2015 zu Beginn des Schuljahres 2015/16 wünsche ich Ihnen und unseren Schülerinnen und Schülern einen guten Start im neuen Schuljahr und freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern. Besonders begrüße ich die Eltern unserer Schulanfänger und alle Neuzugänge. Gleichzeitig möchte ich mich für die Schultüte bedanken, die mir der Elternbeirat durch Herrn Walter am ersten Schultag im Namen von Ihnen allen überreicht hat. Auch ich bin neu an dieser Schule und darf mich Ihnen kurz vorstellen: Aufgewachsen im Landkreis Dachau habe ich meine Kindheit im Nachbarort Kleinberghofen/Erdweg und meine Schulzeit im Deutsch-Herren-Gymnasium in Aichach und am Ignaz-Taschner-Gymnasium verbracht, wo ich auch mein Abitur ablegte. Nach dem Studium bin ich seit 1991 im Schuldienst. Zuerst im Landkreis München wo ich 1994 ein Zweitstudium im Fach Beratungspsychologie absolvierte und seitdem zusätzlich zum Lehrberuf als Beratungslehrkraft arbeitete. 2003 war ich als Beratungsrektorin für die Landkreise Dachau und Pfaffenhofen tätig und leitete von 2009 bis Juli 2015 die Grundschule Schwabhausen, wo ich ab 2010 gebundene Ganztageszüge aufbaute. Seit 1. August 2015 wurde ich mit der Schulleitung für die Grundund Mittelschule Altomünster betraut. Ich freue mich mit einem neuen Schulleitungsteam in Altomünster beginnen zu dürfen und Frau Diana Kosel, die letztes Schuljahr kommissarisch in die Schulleitung eingebunden war, an meiner Seite zu wissen. Wir beide verstehen uns als Schulleitungsteam und freuen uns auf alle anstehenden Aufgaben in Altomünster, die wir gemeinsam mit Lehrerkollegium, Gemeinde, Elternbeirat und Schülerbetreuung in Angriff nehmen wollen. Insbesondere das Thema Schülerbetreuung und die Etablierung eines ganztägigen Angebots wird ein wichtiges Anliegen im neuen Schuljahr sein. Aus diesem Grund hat sich ein Lehrerteam unter Leitung von Herrn Pellmaier / Schulleitung/ Gemeinde/ Schülerbetreuung/ Elternbeirat gebildet, die ein tragfähiges Konzept für Altomünster entwickeln wollen. Ziel ist es von uns Ihnen ab November dieses Konzept vorzustellen und weitere Schritte daraus abzuleiten. Neu an unserer Schule begrüßen darf ich auch die Lehrerinnen Frau Mai (3b), Frau Umbach (1a), Frau Vidas, Frau Hasenfratz (9a) und Frau Pfahler (9b). Ihnen allen wünsche ich ein schnelles Eingewöhnen und einen guten Start. Mobil wurden in der Grundschule Frau Schuster, die sogleich einen Einsatz in Haimhausen übertragen bekam, als auch Herr Linzmaier, der einen mobilen Fest-Einsatz in Indersdorf absolviert. Mobil wurde ebenfalls Frau Rauch die aber leider noch erkrankt ist. Herr Reiser gehört leider nicht mehr der Schule Altomünster an. Er wurde zum Schuljahr 2015_16 in seinen Heimatort nach Niederbayern versetzt, was er sich auch gewünscht hatte.

Nachfolgend darf ich Ihnen wichtige Informationen und Termine für den weiteren Verlauf des Schuljahres bekannt geben: 1. Schülersituation zu Schuljahresbeginn Unsere Grundschule besuchen derzeit 305 Schüler in 14 Klassen, die Mittelschule 155 Schüler in 9 Klassen. Insgesamt erhalten unsere Schüler 286 Stunden an der Mittelschule und 417 Unterrichtsstunden an der Grundschule mit insgesamt 35 Lehrkräften. Das diesjährige Angebot an Arbeitsgemeinschaften werden Sie noch erhalten; ich darf nochmals darauf hinweisen, dass mit der Bereitschaft eine AG zu belegen, die Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme während des ganzen Schuljahres verbunden ist. Die Mitarbeit in den AGs wird in den Zeugnissen vermerkt. 2. Schulwegsicherheit. Der Transport unserer rund 300 Fahrschüler liegt im Verantwortungsbereich des Schulverbandes, der für diese Aufgabe viel Geld verwenden muss. Um das Gefahrenpotential möglichst gering zu halten, bitte ich Sie dringend auf Ihre Kinder einzuwirken, an den Haltestellen und in den Bussen diszipliniert und rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Haben Sie bitte Verständnis, dass gegen permanente "Rowdies" im Notfall auch ein Busfahrverbot erteilt werden kann, wenn die Sicherheit der anderen Kinder gefährdet wird. Achten Sie bitte auch auf die Verkehrssicherheit der Fahrräder Ihrer Kinder. Seitens der Schule gilt die dringende Empfehlung, die Kinder erst nach erfolgreichem Ablegen der Fahrradprüfung zur Schule fahren zu lassen. Auch Sie, sehr geehrte Eltern, bitte ich bei den Fahrten zur Schule an den gefährlichen Stellen (z.b. Nerbstraße/Faberweg) sehr defensiv und umsichtig zu agieren. Parken Sie bitte nicht am Faberweg und an den Bushaltestellen, sondern benützen Sie den Großparkplatz neben der Schulanlage. 3. Sicherheitskonzept Für die Sicherheit im Schulhaus haben wir in Kooperation mit dem Schulverband und anderen Behörden ein umfangreiches Sicherheitskonzept erarbeitet. Wichtige Regelungen daraus sind: - während der Unterrichtszeit kann die Schule nur durch den Haupteingang betreten werden. - Sie, sehr geehrte Eltern bitte ich dringend, Ihre Schüler in der Aula und nicht vor dem Klassenzimmer abzuholen. - Sollten Sie ihren Kindern etwas bringen oder mit der Lehrkraft sprechen wollen, melden Sie sich bitte im Büro an. Nur so können wir verstärkt auf schulfremde Personen im Schulhaus achten. 4. Lehrmittelfreie Bücher Die Neu- und Ersatzbeschaffung der lernmittelfreien Schulbücher verursacht immer mehr Kosten. Wie in den letzten Schuljahren gilt daher folgende Regelung: Verlorene Bücher und grob beschädigte Bücher müssen zum Neuwert ersetzt werden. Werden Bücher im ersten Entleihjahr beschädigt, sind sie grundsätzlich neu zu beschaffen. Bei Beschädigung im zweiten Entleihjahr sind 2/3 des Neuwerts, im dritten mit 1/3 des Neuwertes zu bezahlen. Bei Neubeschaffungen gehört das alte Buch dem Schüler, bei Teilwert- Bezahlungen verbleibt das Buch an der Schule. Überprüfen Sie bitte, ob alle Bücher ihres Kindes eingebunden sind und der

Zustand des Buches im Stempelraster richtig angegeben ist. 5. Schülerbücherei Diese Regelungen (s.o.) gelten analog für entliehene Bücher der Schülerlesebücherei. Unsere Schülerbücherei, unter der Leitung von Frau Schnappauf, eröffnet dieses Jahr aus organisatorischen Gründen erst nach den Weihnachtsferien ihre Pforten. Wir bitten Sie um Verständnis für diese Maßnahme. Die Schüler haben ja auch noch die Möglichkeit, die örtliche Gemeindebücherei zu nutzen, um ihre Leselust zu stillen. 6. Krankheiten Grundschule Bitte entschuldigen Sie Ihre Kinder am ersten Tag der Erkrankung umgehend telefonisch, per Fax oder E-Mail. In der Grundschule ist auch eine Entschuldigung über einen Mitschüler möglich. Bitte klären Sie dann auch gleich die Frage, wer die Hausaufgaben mitbringt, sodass keine Nachfragen über das Büro erfolgen müssen. Manchmal erfolgt diese Einteilung auch über die Klassleiter. Mittelschule In der Mittelschule muss eine schriftliche Entschuldigung ab dem 1. Krankheitstag mit Ihrer Unterschrift vorliegen. Mündliche Entschuldigungen an der Mittelschule durch Nachbar- oder Geschwisterkinder sind nicht zulässig. 7. Ärztliches Attest Bei mehr als einer dreitägigen Erkrankung muss grundsätzlich ein ärztliches Attest nachgereicht werden. An Tagen vor Ferienbeginn muss ein ärztliches Attest gleich am ersten Tag erbracht werden. Bezugnehmend auf Ferientermine ist anzumerken, dass eine Verlängerung von Ferien aus familiären oder flugplantechnischen Gründen grundsätzlich nicht möglich ist. 8. Ansteckende Krankheiten Falls Ihre Kinder an meldepflichtigen Infektionen erkranken, verständigen Sie bitte umgehend die Schule. Hier muss von uns das Gesundheitsamt verständigt werden. Wandertage, Betriebsbesichtigungen, Schullandheimaufenthalte u.a. sind verpflichtende Unterrichtsveranstaltungen. Sollte ein Kind in begründeten Ausnahmefällen (bitte schriftlicher Antrag an die Schulleitung) nicht teilnehmen können, besteht selbstverständlich Unterrichtspflicht in einer anderen Klasse. 9. Mittagspause: Schüler halten sich in der Aula auf, Aufsicht führen bis 13.15 Uhr die Hausmeister. Von 13.15 bis 13.30 obliegt die Aufsichtspflicht dem Lehrer des Nachmittagsunterrichts. Schüler der 7. bis 9. Klassen können mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern Marktspaziergänge (keine Hausspaziergänge ) unternehmen.

10. Erreichbarkeit am Nachmittag: Ab 12.30 Uhr ist das Sekretariat geschlossen. In Notfällen ist jedoch unter 0151-16147698 unser Hausmeister Herr Pettinger erreichbar. Schüler des Nachmittagsunterrichts haben in Notfällen die Möglichkeit vom Lehrerzimmer aus (mit der verantwortlichen Lehrkraft) zu Hause anzurufen. 11. Suchtvereinbarung Im Rahmen der Anfangskonferenz wurde eine Suchtvereinbarung an der Grund- und Mittelschule verabschiedet. Die Grundschüler erhalten daraus die ersten beiden Seiten zur Kenntnisnahme. Bei den Mittelschülern ist eine Unterschrift der Eltern als auch der Schüler über die Einhaltung o.g. Vereinbarungen notwendig. Die Unterschriften werden von den Klassenleitern der Mittelschule kontrolliert und eingesammelt. 12. Kopiergeld Die für Kopien anfallenden Kosten werden durch eine einmalige Pauschale von 10 im ersten Halbjahr durch die Lehrkräfte eingesammelt. 13. Ferientermine Schuljahr 2015/16 18.11.15 Buß- und Bettag 02.11.15 06.11.15 Allerheiligen 24.12.15 05.01.16 Weihnachten 08.02.16 12.02.16 Frühjahr 31.03.16 01.04.16 Ostern 17.05.16 27.05.16 Pfingsten 01.08.16 12.09.16 Sommer 14. Homepage Da unsere Homepage nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, freue ich mich auf eine Neugestaltung durch Frau Gollnick, die auch schon die Elternbeiratsseite auf Vordermann gebracht hat. Für Sie sehr geehrte Eltern soll ein Servicebereich entstehen, auf dem Sie wichtige Informationen immer aktuell nachlesen oder herunterladen können. 15. Erster allgemeiner Elternsprechtag findet am 24.11.2015 von 16.00 bis 19:00 Uhr statt.

16. Sprechstunden der Lehrkräfte in der Grund- und Mittelschule im Schuljahr 2015/16 Lehrkräfte Raum Sprechzeiten 1a Tanja Umbach 304 Mo 9.25 Uhr 1b Ines Lorenz 414 Do 12.00 Uhr 1c Stefanie Stahl 606 Mi 11.15 Uhr 2a Renate Alt-Seifert 303 Mi 9.25 Uhr 2b Lena Heilmeier 306 Mi 10.10 Uhr Ziegler Daniela Fr 9.25 Uhr 2c Cao Jasmin 308 Do 10.10 Uhr Nicola Lachner n. V. Frau 2d Monika Posch 413 Do 10.10 Uhr Fischhaber Fr. n. V. 3a Monika Kohmünch 416 Di 10.10 Uhr Frau Sieber Do 11.15 Uhr 3b Christina Mai 411 Fr 12.00 Uhr Frau Linz Mo 10.10 n.v 3c Matthias Pellmaier 305 Di 11.15 Uhr Herr Nowas Fr n. V. 3d Aino Braun 307 Di 9.25 Uhr Frau Vidas Do n.v. 4a Elisabeth Massury-Butz 407 Di 11.15 Uhr Frau Heller Mi 10.10 Uhr 4b Juliane Hartmann 415 Do 10.10 Uhr Frau Boosz Do n. V. 4c Elisa Kroher 412 Doi 12.00 Uhr Frau Wolf Fr. n. V. 5a Anja Schnappauf 207 Mi 10.10 Uhr Fuchs Sonja n. V. 5b Karin Koch 506 Do 10.10 Uhr Frau Haack Mi n. V. 6a Melanie Amschler 507 Fr. 11.15 Uhr Herr Gierut Lehrerzimmer 6b Susanne Tausche 501 Do 10.10 Uhr Frau Jäger 7a Johannes Grabler 505 Do 13.45 Uhr 8a Kosel Diana 504 Fr 9.25 Uhr 8b Walsdorf Christian 503 Do 12.00 Uhr 9a Hasenfratz Anke 502 Do 9.25 Uhr 9b Kristina Pfahler 408 Fr 9.25 Uhr Mit freundlichen Grüßen, Ihre Nicola-A. Lachner, Rektorin