Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Ähnliche Dokumente
PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Das Erdreich als Speicher für Solarthermie?

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Energiekonzepte. in Verbindung mit Beton

Neue Chancen in der Solarthermie...

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Sanierungsprojekt La Cigale in Genf Heizsystem mit unverglasten selektiven Kollektoren, Wärmepumpen und Eisspeichern

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Zieldefinition des Referats

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Solarenergie richtig nutzen

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Kombination von Solarthermie

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Planungszentrum Linth AG, Uznach

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Begeistert planen und optimieren mit Polysun, der führenden Simulations- Software für solarthermische Energiesysteme.

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Renovationsprojekt La Cigale

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

ZWEI SCHULGEBÄUDE MIT EINEM PLUS AN ENERGIE

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, April 2016, Kloster Banz, Bad Staffelstein, OTTI e.v., Regensburg

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Institut für Solartechnik SPF

Michael Stolze Frankfurt Energieeffizienz im 1-2 Familien Haus

ZIG Planerseminar. Monitoring Suurstoffi: Erfahrung erstes Betriebsjahr. Dienstag

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Unverglaste PVT-Kollektoren für die Brauchwarmwasser- Vorwärmung - Messresultate einer Testanlage

Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar. Dr. Andreas Bohren SPF Testing

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

bis von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Das neue LSI Büro und Schulungszentrum

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Neu Polysun 5.8: Nahverschattung und Visualisierung von Reglerverbindungen

Transkript:

SPF- Industrietag 2013: Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren Dr. Daniel Zenhäusern daniel.zenhaeusern@solarenergy.ch

Unabgedeckte PV/T-Kollektoren Strom plus Wärme Kühlung PV höherer PV-Ertrag Nutzung der Wärme Effizient bei niedrigen Temperaturen (< 35 C) 2

Anwendungsbereiche Anwendungen im Siedlungsbereich : Erdsondenregeneration Brauchwarmwasser-Vorwärmung Schwimmbadheizung In Kombination mit Eisspeicher Weitere Anwendungen : Überall wo geeignete Fläche vorhanden ist und Niedertemperatur-Wärme genutzt werden kann 3

Anwendungsbereiche Anwendungen im Siedlungsbereich : Erdsondenregeneration Brauchwarmwasser-Vorwärmung Schwimmbadheizung In Kombination mit Eisspeicher Weitere Anwendungen : Überall wo geeignete Fläche vorhanden ist und Niedertemperatur-Wärme genutzt werden kann 4

BWW-Vorwärmung - System 5

BWW-Vorwärmung - System PV/T (3s) 6

BWW-Vorwärmung - System PV/T (3s) Quelle : Tritec Quelle : Swissolar 7

BWW-Vorwärmung - Simulationsresultate Solare Deckung [%] 35 30 25 20 15 10 5 PV/T - Kollektorertrag Solare Deckung Dimensionierung Vorwärmanlage 600 500 400 300 200 100 Spezifischer Kollektorertrag [kwh/m^2*y] 0 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 PV/T - Kollektorfläche pro Person [m^2]

BWW-Vorwärmung - Simulationsresultate Solare Deckung [%] 35 30 25 20 15 10 5 PV/T - Kollektorertrag Solare Deckung Dimensionierung Vorwärmanlage 600 500 400 300 200 100 Spezifischer Kollektorertrag [kwh/m^2*y] 0 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 PV/T - Kollektorfläche pro Person [m^2] Solare Deckung Wärmeertrag PV-Ertrag 0.5 m^2/person : 18 % ~ 330 kwh/(m^2*jahr) ~ 150 kwh/(m^2*jahr) (+4%) 1 m^2/person : 25 % ~ 230 kwh/(m^2*jahr) ~ 150 kwh/(m^2*jahr) (+4%)

BWW-Vorwärmung - Testanlage Speicher : 500 Liter 2 PV-Module zum Vergleich 6 PV/T-Kollektoren 8 Modulwechselrichter

Erdsondenregeneration - System 11

Erdsondenregeneration - Ausgangssystem 12

Erdsondenregeneration - System 13

Erdsondenregeneration - System 67 m^2 PV/T (3s) 700 l Leistung: 10 kw COP (B0/W35): 4.7 40 mm Doppel-U (1 x 300m / 3 x 100m) λ Boden = 2.8 W/mK Verbrauch: Warmwasser : 750l/Tag (47 C) Heizung: 600 m^2 (24 kwh/m^2y, 30 C) 13 000 kwh 14 500 kwh 14

Erdsondenregeneration - Simulationsresultate 35.0 Vergleich mit Ausgangssystem (im 6. Betriebsjahr) In % im Vergleich zu Ausgangssystem 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0-5.0 6.9 Regeneration (1 x 300 m) -4.1 5.2 21.0-10.0 JAZ - WP Stromverbrauch (inkl. Pumpen) PV - Ertrag Stromproduktion (netto)

Erdsondenregeneration - Simulationsresultate 35.0 Vergleich mit Ausgangssystem (im 6. Betriebsjahr) In % im Vergleich zu Ausgangssystem 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0-5.0 6.9 Regeneration (1 x 300 m) -4.1 5.2 21.0-10.0 JAZ - WP Stromverbrauch (inkl. Pumpen) PV - Ertrag Stromproduktion (netto) ( + 0.32) ( - 253 kwh/y) ( + 514 kwh/y) ( + 767 kwh/y)

Erdsondenregeneration - Simulationsresultate In % im Vergleich zu Ausgangssystem 35.0 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0-5.0-10.0 6.9 9.5 JAZ - WP Vergleich mit Ausgangssystem (im 6. Betriebsjahr) -4.1 Regeneration (1 x 300 m) Regeneration (3 x 100 m) -6.8 Stromverbrauch (inkl. Pumpen) 5.2 5.8 PV - Ertrag 21.0 31.3 Stromproduktion (netto)

Erdsondenregeneration - Simulationsresultate In % im Vergleich zu Ausgangssystem 35.0 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0-5.0-10.0 6.9 9.5 JAZ - WP Vergleich mit Ausgangssystem (im 6. Betriebsjahr) -4.1 Regeneration (1 x 300 m) Regeneration (3 x 100 m) -6.8 Stromverbrauch (inkl. Pumpen) 5.2 5.8 PV - Ertrag 21.0 31.3 Stromproduktion (netto) Sondenregeneration bringt mehr bei mehreren Sonden

Erdsondenregeneration und BWW-Vorwärmung 19

Erdsondenregeneration und BWW-Vorwärmung 20

Erdsondenregeneration und BWW-Vorwärmung Vergleich mit Ausgangssystem (im 6. Betriebsjahr) 60.0 In % im Vergleich zu Ausgangssystem 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0-10.0-20.0 6.9 9.5 5.6 7.5 Regeneration (1 x 300 m) Regeneration (3 x 100 m) Regeneration und Vorwärmung (1 x 300 m) Regeneration und Vorwärmung (3 x 100 m) -4.1-6.8-17.9-19.5 5.2 5.8 3.4 3.7 21.0 31.3 39.2 50.8-30.0 JAZ - WP Stromverbrauch (inkl. Pumpen) PV - Ertrag Stromproduktion (netto)

Erdsondenregeneration und BWW-Vorwärmung Vergleich mit Ausgangssystem (im 6. Betriebsjahr) 60.0 In % im Vergleich zu Ausgangssystem 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0-10.0-20.0 6.9 9.5 5.6 7.5 Regeneration (1 x 300 m) Regeneration (3 x 100 m) Regeneration und Vorwärmung (1 x 300 m) Regeneration und Vorwärmung (3 x 100 m) -4.1-6.8-17.9-19.5 5.2 5.8 3.4 3.7 21.0 31.3 39.2 50.8-30.0 JAZ - WP Stromverbrauch (inkl. Pumpen) PV - Ertrag Stromproduktion (netto) ( +0.26 bis +0.42 ) ( -253 bis -1283 kwh/y) ( +329 bis +566 kwh/y) (+767 bis +1643 kwh/y)

Erdsondenregeneration und BWW-Vorwärmung Vergleich mit Ausgangssystem (im 6. Betriebsjahr) 60.0 In % im Vergleich zu Ausgangssystem 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0-10.0-20.0 6.9 9.5 5.6 7.5 Regeneration (1 x 300 m) Regeneration (3 x 100 m) Regeneration und Vorwärmung (1 x 300 m) Regeneration und Vorwärmung (3 x 100 m) -4.1-6.8-17.9-19.5 5.2 5.8 3.4 3.7 21.0 31.3 39.2 50.8-30.0 JAZ - WP Stromverbrauch (inkl. Pumpen) PV - Ertrag Stromproduktion (netto) ( +0.26 bis +0.42 ) ( -253 bis -1283 kwh/y) ( +329 bis +566 kwh/y) (+767 bis +1643 kwh/y) Direkte Nutzung der Solarwärme bringt zusätzliche Stromeinsparung.

Erdsondenregeneration - Pilotanlagen Datenauswertung Pilotanlage Halter (Datenerfassung durch NTB Buchs): Erdsondenregeneration und Schwimmbadheizung Monitoring von Grossanlagen mit Erdsondenfeldern (in Vorbereitung) 24

Danksagung Dieses Projekt wurde unterstützt durch: Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 25