Verfassungsmäßigkeit von sog. Hackbacks im Ausland

Ähnliche Dokumente
Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Zur Kostentragungspflicht von Schaustellern auf Weihnachtsmärkten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Die völkerrechtliche Definition von Krieg

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Rechtsgrundlage für den Einsatz sog. intelligenter Videoüberwachung durch die Bundespolizei

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Rechtliche Modalitäten und Folgen eines Austritts der USA aus dem Pariser Klimaschutz-Übereinkommen vom 12. Dezember 2015

Der Straftatbestand der Verstümmelung weiblicher Genitalien ( 226a StGB)

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit

Mitwirkungspflichten bei der Identitätsfeststellung im Asylverfahren

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Spitzensportförderung bei der Bundeswehr Deutscher Bundestag WD /18

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Verbot der Durchführung eines türkischen Referendums in Deutschland zum Thema Einführung der Todesstrafe in der Türkei

Maßnahmen zur Bankenrettung infolge der Finanzkrise und Bankenregulierung

Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Mitwirkung einer ausländischen konsularischen Vertretung bei Wahlen und Abstimmungen des Entsendestaates

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Marktanteile deutscher Hersteller bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in ausgewählten Staaten

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Ohne Angriff keine Verteidigung

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Art 56 GG Der Bundespräsident leistet bei seinem Amtsantritt vor den versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates folgenden Eid:

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Der Anspruch auf einen Dolmetscher für Flüchtlinge und Migranten

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Wahl der besonderen Vertreterversammlung für die Aufstellung von Listenkandidaten zur Bundestagswahl Zur Ausgestaltung durch Parteisatzung

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen

Transkript:

Verfassungsmäßigkeit von sog. Hackbacks im Ausland 2018 Deutscher Bundestag

Seite 2 Verfassungsmäßigkeit von sog. Hackbacks im Ausland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 08.06.2018 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 1. Fragestellung Die thematisiert die Vereinbarkeit von Angriffen auf ausländische Server in Form von sog. Hackbacks mit Art. 26 GG. Insofern stellt sich die Frage, ob entsprechende Angriffe auf Server und die IT-Infrastruktur im Ausland mit dem in Art. 26 Abs. 1 GG normierten Verbot friedensstörender Handlungen in Einklang stehen kann. Ferner ist zu thematisieren, welche staatliche Stelle zur Ausführung etwaiger Cybermaßnahmen befugt ist. Vorab ist anzumerken, dass die Verfassungsmäßigkeit solcher Maßnahmen in jedem Einzelfall festgestellt werden muss. Daher beschränken sich die Ausführungen vorliegend auf allgemeine Erwägungen. 2. Rechtliche Einordnung von Cyberangriffen Die Bundesregierung geht davon aus, dass für Cyberangriffe keine besonderen rechtlichen Regelungen bestehen. Ihr Einsatz richte sich vielmehr nach den rechtlichen Vorgaben für militärische Einsätze. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage führt sie ausdrücklich aus: Der Einsatz militärischer Cyber-Fähigkeiten durch die Bundeswehr unterliegt denselben rechtlichen Voraussetzungen wie jeder andere Einsatz deutscher Streitkräfte. Grundlagen für Einsätze der Bundeswehr sind die einschlägigen Regelungen des Grundgesetzes sowie des Völkerrechts, Maßnahmen des Sicherheitsrates nach Kapitel VII der VN-Charta (Mandate), völkerrechtliche Vereinbarungen mit dem betreffenden Staat und das Parlamentsbeteiligungsgesetz. Im Falle eines Einsatzes im bewaffneten Konflikt gilt das humanitäre Völkerrecht. 1 In der Literatur wird daher überwiegend davon ausgegangen, dass auch Cyberangriffe eine Verletzung des völkerrechtlichen Gewaltverbots darstellen können, wenn eine bestimmte Erheblichkeitsschwelle überschritten wird. Hierzu wird auf das Ausmaß der Gewalt und ihrer Wirkung (scale and effects) abgestellt. Kommt dieses Ausmaß dem einer Anwendung konventioneller Waffen gleich, etwa weil Menschen verletzt oder getötet oder erhebliche Sachgüter zerstört wurden, kann dies als Verstoß gegen das Gewaltverbot bzw. als Angriff im Sinne von Art. 51 der UN- Charta gewertet werden. 2 3. Einklang von Cybermaßnahmen mit Art. 26 Abs. 1 GG Nach Art. 26 Abs. 1 GG sind Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten, verfassungswidrig. Die Vorschrift schützt das friedliche Zusammenleben der Völker. Sowohl das Vorbereiten eines Angriffskrieges als auch sonstige darüber hinaus gehende friedensstörende Handlungen sind verfassungswidrig. Die genannten sonstigen 1 BT-Drs. 18/6989, S. 4. 2 Zum Ganzen m.w.n. Ladiges, Der Cyberraum ein (wehr-)verfassungsrechtliches Niemandsland?, in: NZWehrr 2017, 221 (225 f.).

Seite 4 friedensstörenden Handlungen müssen, um den Anwendungsbereich des Art. 26 Abs. 1 GG zu eröffnen, in der konkreten Situation zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Verkehrs führen. 3 Insbesondere sind solche Handlungen verboten, die eine erhöhte Gefahr gewaltsamer staatlicher Konflikte mit sich bringen oder eine Bedrohung des Weltfriedens im Sinne von Art. 39 UN-Charta darstellen. 4 Mangels des Vorliegens bisheriger Präzedenzfälle ist bei Cybermaßnahmen das allgemeine völkerrechtliche Gewaltverbot gem. Art. 2 Abs. 4 der UN-Charta als Auslegungshilfe zugrunde zu legen. Danach ist militärische Waffengewalt grundsätzlich untersagt, es sei denn, sie ist ausnahmsweise völkerrechtlich gerechtfertigt. Eine Rechtfertigung kann sich insbesondere aus dem Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 der UN-Charta als auch aus der Einordnung als kollektive Zwangsmaßnahme des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen nach Art. 39 u. Art. 42 der UN- Charta ergeben. Weiterhin muss das Ausmaß des Einsatzes ein gewisses Gewicht besitzen. Zur Beurteilung des Ausmaßes eines Cyberangriffs ist zu überprüfen, ob dieser hinsichtlich der oben genannten Kriterien scale (Ausmaß) und effect (Auswirkung) mit klassischen Formen militärischer Gewalt vergleichbar ist. Cybermaßnahmen sind insbesondere dann mit militärischer Gewalt gleichzusetzen, wenn sie physische Zerstörungen von einem erheblichen Umfang verursachen. 5 Die Anforderungen an eine gewaltsame Handlung werden im Bereich der Cybermaßnahmen von der Literatur insgesamt niedrig angesetzt. Grund dafür sei das erhebliche Eskalationspotenzial, das diesen Einsätzen inhärent ist. Wegen der Unsicherheiten bei der Rückverfolgung von Cyberangriffen könne regelmäßig nicht mit Gewissheit festgestellt werden, ob sich die (Gegen-)Maßnahme tatsächlich gegen den Verantwortlichen richte. Dadurch werde die Gefahr von Gegenmaßnahmen oder einer ungewollten Eskalation erhöht. 6 Im Ergebnis ist zur Beurteilung eines Cyberangriffes im Lichte des Art. 26 Abs. 1 GG im Einzelfall festzustellen, ob ein Cyberangriff dem Ausmaß nach eine Verletzung des völkerrechtlichen Gewaltverbots darstellt. Ist dies der Fall, kann u.u. auch der Anwendungsbereich des Art. 26 Abs. 1 GG eröffnet sein, wenn sich der Einsatz nicht entsprechend rechtfertigen lässt. Eine mögliche Rechtfertigung der militärischen Gewalt ergibt sich auf völkerrechtlicher Ebene hierbei insbesondere aus dem in Art. 51 UN-Charta verankerten Recht der Selbstverteidigung. 7 Art. 26 Abs. 1 GG verlangt auf subjektiver Ebene zudem die Beabsichtigung der Friedensstörung. Diese liegt vor, sofern dem Handelnden die konkrete Gefahr einer Friedensbedrohung bewusst 3 Vgl. Hillgruber, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.), Grundgesetz, 14. Aufl. 2018, Art. 26, Rn. 14. 4 Vgl. Herdegen, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz, 81. EL September 2017, Art. 26 Rn. 40. 5 Vgl. Bothe, Stellungnahme zu Rechtsfragen des Cyberwar für den Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages vom 17.02.2016, Ausschussdrucksache 18(12)633, S. 5 f.; Ladiges, Der Cyberraum ein (wehr-)verfassungsrechtliches Niemandsland?, in: NZWehrr 2017, 221 (225 f.) m.w.n. 6 Vgl. auch Marxsen, Verfassungsrechtliche Regeln für Cyberoperationen der Bundeswehr, JZ 2017, 543 (550). 7 Vgl. Herdegen, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz, 81. EL, Art. 26 Rn. 29; umfassend hierzu: Bothe, Stellungnahme zu Rechtsfragen des Cyberwar für den Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages vom 17.02.2016, Ausschussdrucksache 18(12)633, S. 6 ff.

Seite 5 war und er sie zumindest billigend in Kauf genommen hat. 8 Das alleinige Streben nach einer Veränderung der bestehenden Zustände reicht hierfür in der Regel nicht aus, wenn es den Grundsätzen des friedlichen Wandels entspricht. 9 4. Zwischenergebnis Auch Cyberangriffe müssen grundsätzlich im Einklang mit dem in Art. 26 Abs. 1 GG verankerten Verbot friedensstörender Handlungen stehen. 10 5. Durchführung von Cybermaßnahmen durch Militär oder Nachrichtendienste? Für die Einordnung von Cybermaßnahmen im Lichte des Art. 26 Abs. 1 GG oder die völkerrechtliche Beurteilung ist es zunächst irrelevant, welche staatliche Stelle eine ungerechtfertigte Cybermaßnahme durchführt und gegen das Gewaltverbot verstößt. Der Anwendungsbereich des Art. 26 Abs. 1 GG beschränkt sich nicht auf Handlungen der Bundeswehr. 11 Auch völkerrechtlich würden entsprechende Handlungen, unabhängig davon welche staatliche Institution diese ausführt, dem Staat zugerechnet werden. Kampfhandlungen im Rahmen internationaler Konflikte dürfen jedoch auch im Bereich der Cybermaßnahmen nach der derzeitigen Rechtslage nur durch Kombattanten, also Mitglieder der Streitkräfte, ausgeführt werden. 12 Folglich ist nur die Bundeswehr zu entsprechenden Cybermaßnahmen befugt. Nach derzeitiger Rechtslage haben die Nachrichtendienste zudem grundsätzlich keine klassischen Eingriffsbefugnisse. Ihr Zuständigkeitsbereich beschränkt sich auf Aufklärungsmaßnahmen. An dieser Stelle soll dahinstehen, ob sich aus dem sog. Trennungsgebot auch ein Verbot für die Einräumung entsprechender Eingriffsbefugnisse herleiten lässt. 13 Eine Durchführung von Cyberangriffen durch Nachrichtendienste würde jedenfalls zu einer erheblichen Erweiterung der bisherigen nachrichtendienstlichen Befugnisse führen. 8 Vgl. Herdegen, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz, 81. EL September 2017, Art. 26 Rn. 42. 9 Streinz, in: Sachs (Hrsg.), GG, 8. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 29. 10 Ladiges, Der Cyberraum ein (wehr-)verfassungsrechtliches Niemandsland?, in: NZWehrr 2017, 221 (240). 11 Vgl. Streinz, in: Sachs, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 22 f. 12 Ladiges, Der Cyberraum ein (wehr-)verfassungsrechtliches Niemandsland?, in: NZWehrr 2017, 221 (226 f.); Bothe, Stellungnahme zu Rechtsfragen des Cyberwar für den Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages vom 17.02.2016, Ausschussdrucksache 18(12)633, S. 9. 13 Zum Ganzen: Cremer in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl. 2014, 278 Organisationen zum Schutz von Staat und Verfassung, Rn. 22 ff.

Seite 6 6. Strafbarkeit Nach Art. 26 Abs. 1 S. 2 GG sind Handlungen im oben genannten Sinne unter Strafe zu stellen. Bisher enthielten die 80, 80a StGB einen bis dahin nur unvollständigen strafrechtlichen Schutz, da die Tatbestände nicht sämtliche Handlungen i.s.d. Art. 26 Abs. 1 GG erfassten. 14 Nunmehr stellt 13 des Völkerstrafgesetzbuches sowohl die Planung als auch die Durchführung eines Angriffskrieges unter Strafe. Der Gesetzgeber geht davon aus, mit dieser Regelung das verfassungsrechtliche Aggressionsverbot in Art. 26 GG zu berücksichtigen. 15 *** 14 Vgl. Hillgruber, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.), Grundgesetz, 14. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 20; Herdegen, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz, 81. EL September 2017, Art. 26 Rn. 55. 15 BT-Drs. 18/8621, S. 16.