Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung

Informatiker/in EFZ Systemtechnik

Dachdecker/in EFZ. Berufsbeschreibung

Kaufmann/-frau EFZ Privatversicherung

Mediamatiker/in EFZ. Berufsbeschreibung

Kaufmann/-frau EFZ Bank

Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ

Laborant/in EFZ Chemie

Betriebswirtschafter/in HF, dipl.

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Do it yourself

Gleisbauer/in EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung

Logistiker/in EBA. Berufsbeschreibung. Anforderung

Kaufmann/-frau EFZ Treuhand/Immobilien

Kaufmann/-frau EFZ Spitäler, Kliniken, Heime

Kaufmann/-frau EFZ Spitäler, Kliniken, Heime

Gebäudereiniger/in EFZ

Automobil-Fachmann/-frau EFZ

Abgeschlossene Volksschule. Empfehlenswert: Basic-Check sowie eine mindestens 3-tägige Schupperlehre in einem Malerbetrieb.

Chemiker/in BSc FH. Berufsbeschreibung

Carrosserielackierer/in EFZ

Rettungssanitäter/in HF, dipl.

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Parfümerie

Drogist/in EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung

Medizinische/r Praxisleiter/in

Arzt- und Spitalsekretär/in

Diätkoch/-köchin EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung. Ausbildung

Fahrzeugschlosser/in EFZ

Automobil-Fachmann/-frau EFZ

Schreiner/in EFZ. Berufsbeschreibung

Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF, dipl.

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Möbel

Bewegungstrainer/in, Bewegungspädagoge/-in

Gebäudetechnikplaner/in EFZ (Heizung, Lüftung, Sanitär)

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Haushalt

Gebäudetechnikplaner/in EFZ (Heizung, Lüftung, Sanitär)

Physiotherapeut/in FH

Automatikmonteur/in EFZ

Metallbauer/in EFZ. Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher AG

Berufsmilitärpilot/in

Kaufmann/-frau EFZ Handel

Kunststofftechnologe/-in EFZ

Kindererzieher/in HF, dipl.

Kunststofftechnologe/-in EFZ

Polydesigner/in 3D EFZ

DIE VIELFÄLTIGEN ICT-BERUFE IM ÜBERBLICK

Netzelektriker/in EFZ

Sozialpädagoge/-in HF, dipl. / BA/BSc FH

Kaufmann/-frau EFZ Öffentliche Verwaltung

NOCH FRAGEN? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Gestalte die Zukunft mit Ausbildung in der Bedag Informatik AG

Elektroniker/in EFZ. Berufsbeschreibung

Sanitärinstallateur/in EFZ

Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe

Informatikmittelschule Luzern

Gestalte die Zukunft mit Ausbildung in der Bedag Informatik AG

Abgeschlossene Volksschule, für die Weiterbildung ist eine höhere Schulstufe vorteilhaft.

Abgeschlossene Volksschule, für die Weiterbildung ist eine höhere Schulstufe vorteilhaft.

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

Fachmann/-frau Betreuung EFZ

DIE VIELFÄLTIGEN ICT-BERUFE IM ÜBERBLICK

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Ermöglicht überall Zutritt.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Netzelektriker/in EFZ mit verschiedenen Schwerpunkten

HÖHERE BERUFSBILDUNG IN DER ICT WEGE, CHANCEN, PERSPEKTIVEN

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ. Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA

NOCH FRAGEN? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

PROFIS KOMMEN WEITER. NOCH FRAGEN? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik und Mediamatik. Informationen für Schüler/innen

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

ZLI BASISLEHRJAHRE. Informatik und Mediamatik. Informationen für Schüler/innen

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Kaufmann/-frau EFZ Notariat

Berufliche Grundbildung

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

ausbildung bei valiant

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Was von Lernenden erwartet wird. Sicht Lehrbetrieb und Berufsfachschule

Ohne Informatik läuft nix! ICT Berufe mit grosser Zukunft

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente

Neue Wege zu höheren Zielen.

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Transkript:

Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung Berufsbeschreibung Informatikerinnen und Informatiker der Fachrichtung «Applikationsentwicklung» sind Software- Spezialisten. Sie entwickeln und pflegen Anwendungen aller Art, von der Handy-App über Navigationssysteme oder Webshops bis hin zur Banken-Software. Im Team mit anderen Fachleuten sind sie am gesamten Prozess beteiligt. Angefangen bei der Bedürfnisabklärung mit dem Auftraggeber und der Analyse der Anforderungen, stellen sie ein Konzept auf, entwickeln und programmieren die neue oder verbesserte Software bis zur Einführung. Sind alle Tests bestanden und ist alles übersichtlich dokumentiert, werden die Programme für den Betrieb beim Kunden oder im eigenen Unternehmen frei gegeben. Anforderung Abgeschlossene obere Volksschulstufe, mittleres bis oberes Niveau. Interesse an der Informatik, Lernfreude, Selbständigkeit, sicheres Auftreten und gute Ausdrucksfähigkeit, rasche Auffassungs- und Kombinationsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, exakte Arbeitsweise, logisch-abstraktes Denkvermögen, gutes Vorstellungsvermögen, Organisationstalent, technisches Verständnis, Offenheit gegenüber Neuem, Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Ausbildung 4 Jahre berufliche Grundbildung. Berufsfachschule findet in der Regel zwei Tage, im letzten Lehrjahr ein Tag pro Woche statt (je nach Kanton z.t. unterschiedlich). Parallel dazu kommen sieben überbetriebliche Kurse à je fünf Tage, verteilt auf vier Lehrjahre (Total: 35 Tage). Die Berufsfachschule lässt sich mit der Berufsmaturitätsschule technischer oder kaufmännischer Richtung verbinden und ermöglicht so nach der beruflichen Grundbildung den prüfungsfreien Eintritt in die Fachhochschule. Ausbildungs- und Vertragsmodelle: Je nach Region und Kanton sind verschiedene Ausbildungsmodelle möglich. a) Klassischer Lehrvertrag: Der Lernende schliesst mit einem Lehrbetrieb einen Lehrvertrag ab. b) Lehrstellenverbund: Ausbildungszentren schliessen mit dem Lernenden einen Lehrvertrag ab. Nach einer Grundausbildung wird der Lernende für die Bildung in beruflicher Praxis an einen Betrieb vermittelt, oder er absolviert Praktika in Betrieben. c) Vollzeitschulen: In einzelnen Kantonen bieten Privatschulen oder kantonale Informatik-Mittelschulen 4- jährige Ausbildungen an (3 Jahre Schulausbildung, 1 Jahr Praktikum), die ebenfalls mit dem EFZ abschliessen. Verkürzte Lehre: Für Maturandinnen und Maturanden besteht die Möglichkeit einer verkürzten 2-jährigen beruflichen Grundbildung («way-up»). Für sie und für alle Lernenden mit erfolgreich abgeschlossener Berufsmaturitätsschule ist der Zugang zur Fachhochschule prüfungsfrei. Entwicklungsmöglichkeiten Höhere Berufsbildung ist in der Informatik ein Muss und eröffnet viele Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Berufsprüfung als ICT-Applikationsentwickler/in, Wirtschaftsinformatiker/in oder Mediamatiker/in mit eidg. Fachausweis. Höhere Fachprüfung als ICT-Manager/in oder ICT-Security Expert mit eidg. Diplom. Ausbildung als Wirtschaftsinformatiker/in HF oder Techniker/in HF Fachrichtung Informatik. Studium als Informatiker/in BSc FH.

Adressen alle Kantone Zürcher Kantonalbank 8010 Zürich Myriam Maurer, 044 292 31 27 nachwuchs@zkb.ch www.zkb.ch/lehrstellen WISS Wirtschaftsinformatikschule Schweiz Teufenerstrasse 3 9000 St.Gallen Bildungsberatung, 058 404 42 03 stgallen@wiss.ch www.wiss.ch WISS Wirtschaftsinformatikschule Schweiz Hohlstrasse 535 8048 Zürich Bildungsberatung, 0848 82 12 12 zuerich@wiss.ch www.wiss.ch BB SL ET 2019 2020 2021 (*) WISS Wirtschaftsinformatikschule Schweiz Hohlstrasse 535 8048 Zürich Bildungsberatung, 0848 82 12 12 zuerich@wiss.ch www.wiss.ch BB SL ET 2019 2020 2021 (*) WISS Wirtschaftsinformatikschule Schweiz Ostermundigenstrasse 81 3006 Bern Bildungsberatung, 058 404 42 02 bern@wiss.ch www.wiss.ch BB SL ET 2019 2020 2021 (*) WISS Wirtschaftsinformatikschule Schweiz Ostermundigenstrasse 81 3006 Bern Bildungsberatung, 058 404 42 02 bern@wiss.ch www.wiss.ch BB SL ET 2019 2020 2021 (*)

Swiss Life AG Swiss Life AG

Swiss Life AG Swiss Life AG Swiss Life AG Swiss Life AG Stadt Zürich Gotthardstrasse 61, Postfach 8022 Zürich Human Resources Management, 044 412 35 24 hrz-berufsbildung@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/lehrstellen 2019 2020 2021 (*) Sonova AG Laubisrütistrasse 28 8712 Stäfa Human Resources - Berufsbildung, 058 928 01 01 berufsbildung@sonova.com www.sonova.com/berufsbildung SL 2019 2020 2021 (*) SIX Management AG Hardturmstrasse 201 8021 Zürich Lernendenausbildung/ C037, 058 399 21 11 hrlernende@six-group.com www.six-group.com/de/home/careers/vocationaltraining.html SL 2019 2020 2021 (*)

Glas Trösch AG Zweigniederlassung Zentrale Dienste Gruppe Oensingen Nordringstrasse 1 4702 Oensingen Tobias Brunner, 062 388 15 16 t.brunner@glastroesch.ch www.autoglas.ch SL 2019 2020 2021 (*) Glas Trösch AG Zweigniederlassung Zentrale Dienste Gruppe Oensingen Nordringstrasse 1 4702 Oensingen Tobias Brunner, 062 388 15 16 t.brunner@glastroesch.ch www.autoglas.ch SL 2019 2020 2021 (*)

Glas Trösch AG Zweigniederlassung Zentrale Dienste Gruppe Oensingen Nordringstrasse 1 4702 Oensingen Tobias Brunner, 062 388 15 16 t.brunner@glastroesch.ch www.autoglas.ch SL 2019 2020 2021 (*) Genossenschaft Migros Zürich Filiale: Zürich Herdern Pfingstweidstrasse 101 8021 Zürich Berufsbildung, 058 561 54 80 www.new-talents.ch 2018 (*) Flughafen Zürich AG Lernendenwesen Postfach 8058 Zürich-Flughafen Frau Caroline Zika, 043 816 55 00 lernende@zurich-airport.com lernende.flughafen-zuerich.ch SL ET 2018 2020 2021 (*) Flughafen Zürich AG Lernendenwesen Postfach 8058 Zürich-Flughafen Frau Caroline Zika, 043 816 55 00 lernende@zurich-airport.com lernende.flughafen-zuerich.ch SL ET 2018 2020 2021 (*) Flughafen Zürich AG Lernendenwesen Postfach 8058 Zürich-Flughafen Frau Caroline Zika, 043 816 55 00 lernende@zurich-airport.com lernende.flughafen-zuerich.ch SL ET 2018 2020 2021 (*) Flughafen Zürich AG Lernendenwesen Postfach 8058 Zürich-Flughafen Frau Caroline Zika, 043 816 55 00 lernende@zurich-airport.com lernende.flughafen-zuerich.ch SL ET 2018 2020 2021 (*) Ferag AG Zürichstrasse 74 8340 Hinwil Frau E. Lüthi, 044 938 62 50 berufsbildung@ferag.com www.ferag.com BB SL Ferag AG Zürichstrasse 74 8340 Hinwil Frau E. Lüthi, 044 938 62 50 berufsbildung@ferag.com www.ferag.com BB SL Ferag AG Zürichstrasse 74 8340 Hinwil Frau E. Lüthi, 044 938 62 50 berufsbildung@ferag.com www.ferag.com BB SL Ferag AG Zürichstrasse 74 8340 Hinwil Frau E. Lüthi, 044 938 62 50 berufsbildung@ferag.com www.ferag.com BB SL

Ergon Informatik AG Merkurstrasse 43 8032 Zürich Marco Fritschi, 044 268 83 28 lehre@ergon.ch www.ergon.ch ET 2019 2020 (*) Centralschweizerische Kraftwerke AG 6002 Luzern Thomas Jeker, 041 249 52 00 lernende@ckw.ch www.ckw.ch/lernende BB ET 2020 (*) Centralschweizerische Kraftwerke AG 6002 Luzern Thomas Jeker, 041 249 52 00 lernende@ckw.ch www.ckw.ch/lernende BB ET 2020 (*) Centralschweizerische Kraftwerke AG 6002 Luzern Thomas Jeker, 041 249 52 00 lernende@ckw.ch www.ckw.ch/lernende BB ET 2020 (*)

BKW AG Viktoriaplatz 2 3013 Bern Frau Lara Riesen, 058 477 62 36 berufsbildung@bkw.ch www.bkw.ch/lehrstellen SL ET 2019 2020 2021 (*) BKW AG Viktoriaplatz 2 3013 Bern Frau Lara Riesen, 058 477 62 36 berufsbildung@bkw.ch www.bkw.ch/lehrstellen SL ET 2019 2020 2021 (*) bildxzug Lehre im Verbund Landis + Gyr-Strasse 1 6300 Zug Herr Roger Bühler, 041 544 77 04 roger.buehler@bildxzug.ch www.bildxzug.ch 2018 (*) bildxzug Lehre im Verbund Landis + Gyr-Strasse 1 6300 Zug Herr Roger Bühler, 041 544 77 04 roger.buehler@bildxzug.ch www.bildxzug.ch 2018 (*) bildxzug Lehre im Verbund Landis + Gyr-Strasse 1 6300 Zug Herr Roger Bühler, 041 544 77 04 roger.buehler@bildxzug.ch www.bildxzug.ch 2018 (*) bildxzug Lehre im Verbund Landis + Gyr-Strasse 1 6300 Zug Herr Roger Bühler, 041 544 77 04 roger.buehler@bildxzug.ch www.bildxzug.ch 2018 (*) Bedag Informatik AG Engelhaldenstrasse 12 3001 Bern Frau Jenny Dales, 031 633 23 62 berufsbildung@bedag.ch www.bedag.ch/jobs-karriere/berufsbildung SL 2018 (*) AdNovum Informatik AG Röntgenstrasse 22 8005 Zürich Rozalina Angelova, 044 272 61 11 job@adnovum.ch www.adnovum.ch/karriere * Info-Code UL: Unterlagen erhältlich. VD: Video/DVD erhältlich. LV: Regionales Lehrstellenverzeichnis erhältlich. BB: Betriebsbesichtigung möglich. SL: Schnupperlehre möglich. BP: Berufspraktikum möglich. ETB: Eignungs-Test-Bedingung. VA: Vorabklärung erwünscht (Berufsberater). FAP: Firmenspezifisches Anforderungsprofil vor der Bewerbung verlangen. AL: Attest-Lehre möglich. FJ: Ferien-Job möglich. FZJ: Freizeit-Job möglich. 17, 18, 19: Freie Lehrstellen in den Jahren 2017, 2019, 2019.