Schwarzbuebe-Jodler Dornach. Jodlermesse in Salzburg am 24. Mai Jodler-Obe. 7. November 2015 Turnhalle Bruggweg 70, Dornach

Ähnliche Dokumente
Jodlerkonzert. Im Evangelischen Zentrum Rapperswil. Durch das Programm führt sie Martin Christen. Samstag: 11. November 2017

Turnerchörli Horw. - Turnerchörli Horw - Theatergruppe Turnerchörli Horw - Jodlerfamilie Herger, Buochs - Schwyzerörgelitrio Schwanderbiobä, Stalden

Jodlerabend In der Mittelwegturnhalle in Münsingen

Herzlich willkommen. Jodlerklub Seetal Meisterschwanden Thomas Villiger, Präsident

Thunersee Musikanten

75 Jahre JODLERKLUB JURARÖSLI RIEDERWALD/lIESBERG

Jodlerabend. Mittelwegturnhalle Münsingen. Freitag, 27. Oktober 2017, um Uhr Samstag, 28. Oktober 2017, um Uhr

Land&Musig. 20. Jahrgang der volkstümlichen Schweizer Zeitschrift Stubete

Konzert. Motto: «Nemm der e chli Zyt» Zentrum Linde Wauwil Freitag, 19. September 2014, 20 Uhr Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr

Konzert 2017 Danke säge

Jodlerkonzerte Samstag 14. Oktober Uhr Donnerstag 19. Oktober Uhr Samstag 21. Oktober Uhr. Neu ab Herbst 2017 auch unter

Dein Engel hat dich lieb

MEDIENMITTEILUNG. Sämtliche Infos können Sie auch unter presse.jodlerfest-brig.ch herunterladen. Brig-Glis, den 25. Juni 2017

Sponsoringkonzept. Oberwalliser Musikfest in Ernen. 09. Juni Juni Ein musikalisch kulinarischer Erlebnisabend!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Jodlergruppe Swissair Kloten

JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910

Sponsoring-Konzept

Die Geschwister Reich

Präsidenten- & Dirigenten- Konferenz Samstag, 18. November 2017

Grusswort 5. Fakten Jodeln, Alphorn-Büchelblasen und Fahnenschwingen kurz erklärt 13. Das kleine ABC der Wettvorträge 15

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

LICHTERFEST. Taktlos-Chor, Messen SO, Katharina Spielmann BraFa, Bläserquartett, Bellach SO, Urs Schär

jodlerpost 2018

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Sponsoringdokumentation. Trachtenweihe Jodufroue Willisau

SPONSORING-DOKUMENTATION 63. ZENTRALSCHWEIZERISCHES JODLERFEST HORW JUNI

Freundschaftliche Begegnung Vokal-Instrumental-Tanz. must & friends. Corpo Bandistico, S. Cecilia di Arconate' Mailand

GIPF-OBERFRICK Aktualisiert am , um 13:15 von Ingrid Arndt Nicht nur Oesch s die Dritten jodelten sich in die Herzen der Zuhörer

Ringos - Die Schlager- und Tanzband

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für das Fahnenschwingen. ADoku120201a_TR FS2012_BaP Ausgabe 2012

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63

FREDERIK. Eigentlich heiße ich Friedrich-Wilhelm. Genannt werde ich Frederik. Ich bin ein Wanderer. Das sieht man an meinem Hut mit den vielen

Eidgenössisches Jodlerfest Interlaken 2011 «Zyt für Gmüetlechkeit»

WIR MACHEN GUGGENMUSIK AUS LEIDENSCHAFT

51. Bernisch-Kantonales Jodlerfest Juni 2018 Wangen an der Aare

Jodlerobe. Fr Sa Kath. Kirchgemeindehaus Hasenmattstrasse 36, Langenthal. Konzertbeginn um Uhr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Jodlerabend. 28. Oktober Uhr MZH Brühl Uhr Apéro / Nachtessen. Neu nur auf Vorbestellung

Mein Jodlerklub. Die Herausforderungen zur erfolgreichen Führung eines Jodlerklubs

JahreskonzertE. Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti

GLAMOUR GROSSES KONZERT. Der REGENBOGENCHOR FRICKTAL präsentiert. Bekannte Songs aus der Welt der Stars, begleitet von der.

104. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes

Unterhaltungsabend. Samstag, 22. Februar 2014, Uhr Aula Schulanlagen Laupen Gastauftritt: Berner Barden Verpflegungsmöglichkeit ab 18.

Der Popchor auf Konzertreise am Lago Maggiore in der Schweiz

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

9. Juni :00 Uhr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

Musikalische Leitung: Ruth Matter Riedi. Samstag, 8. April 2017 um Uhr In der Stadthalle Dietikon

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Quartalszeitschrift JDQL Ausgabe Nr April

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen!

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Jahresbericht des Präsidenten

AlpenChorFestival 2016

Bauer. Jodlerkonzert sucht Bäuerin. mit Uraufführung Singspiel. Freitag 20. November Mittwoch 25. November Samstag 28. November.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Der Detektiv ( D-J Stieger )

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Fassbodechlopfer Wettige

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Dies ist meine Geschichte, eine Geschichte, die

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

WALDBÜHNE SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL MITTWOCH :30: Duo Horacek Gradinger. 16:30: Duo Sulzer & Lechner. 17:30: Duo Horacek Gradinger

Land&Musig. 20. Jahrgang der volkstümlichen Schweizer Zeitschrift Stubete. Auszug mit freundlicher Genehmigung von «Land&Musig».

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur?

60 JAHRE EMIL WALLIMANN

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Einladung zur Mitgliederversammlung

ETWAS MUSS MAN DOCH FÜRS HERZE TUN

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Kleinkindergottesdienst

Sponsoringmappe. Das Fest findet am 9. Juni 2018 bei der Schulanlage Kretz in Erlinsbach AG statt.

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Eröffnungsrede von "Südakkord", dem 12. "süddeutschen" LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern

CHOR COACHING AUFBRUCH IN IHRE CHORISCHE ZUKUNFT

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region

Lass uns leise jubeln

Transkript:

Schwarzbuebe-Jodler Dornach Jodlermesse in Salzburg am 24. Mai 2015 Jodler-Obe 7. November 2015 Turnhalle Bruggweg 70, Dornach Programmbeginn 20.00 Uhr Saalöffnung 18.45 Uhr (warme Küche) Eintritt CHF 12.--

Herzlich Willkommen Im Namen der Schwarzbuebe-Jodler heisse ich Sie herzlich willkommen zu unserem Jodlerabend. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam mit unserem Gastverein Jodlerklub Horn Gebenstorf AG, den Geschwistern Moser aus Rüegsbach BE und dem Wärgstattchörli mit Jolanda Truffer, Boris und Marius Hatt, Mitglieder der Schwarzbuebe Jodler Dornach, Ihnen ein abwechslungsreiches Programm präsentieren können. Durchs Programm wird Sie Herr Thomas Brunnschweiler führen. Im Anschluss an unser Programm spielt für Sie dann das Schwyzerörgeliquartet Laufentalergruess. Mit den Darbietungen möchten wir Ihnen ein paar schöne und unbeschwerte Stunden bereiten. Das bald zu Ende gehende 2015 war für die Schwarzbuebe recht erfolgreich. Konnten wir doch den Aktivbestand etwas erhöhen. Unsere 21 Mitglieder kommen aus Aesch (1), Basel (1), Bubendorf (1), Dornach (4), Duggingen (1), Gempen (3), Hochwald (2), Lausen (1), Möhlin (2), Nuglar (1), Reinach (2), Roggenburg (1) und Therwil (1). Trotzdem sind wir weiter auf der Suche nach neuen Sängerinnen und Sänger. Wäre dies eventuell etwas für Sie? Sollten Sie Interesse haben, so nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. Die nächsten Grossanlässe stehen im 2016, Nordwestschweizerisches Jodlerfest in Rothrist und 2017, das Eidgenössische Jodlerfest in Brig, an. Mit dem Besuch unseres Jodlerabends leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des Jodelgesanges und seines tief verwurzelten Brauchtums. Es ist mir ein echtes Bedürfnis, an dieser Stelle all unseren Freunden, Gönnern, Sponsoren und Inserenten für die laufend entgegengebrachte Sympathie und Unterstützung zu danken. Wir freuen uns auf viele schöne, gemütliche, musikalische Begegnungen. Schwarzbuebe-Jodler Der Präsident Klaus Boder

Liebe Schwarzbuebe-Jodlerinnen und Jodler Liebe Freunde des Jodel-Gesangs Unter einem Jodel wird meist ein text- und wortloses Singen verstanden, ein Spiel der Klangfarben zwischen Falsettstimme, auch Kopfstimme genannt, und Bruststimme. Der einfache Jodelruf basiert auf dem Viehlock- und Signalruf, dem Juuz. Bei uns unterscheiden wir zwei Arten des Jodelgesangs. Einerseits kennen wir das Jodellied und andererseits den Naturjodel. Das Lied besteht in der Regel aus einem Text in drei Strophen und anschliessendem Jodel. Der Naturjodel ist eine Melodie ohne Worte, die das Empfinden der Bergler und Älpler zum Ausdruck bringt. Mit dem Auftreten von Jodlerklubs und Vereinen wurden nach 1830 eigene, mehrstimmige Jodellieder für den Chor komponiert. 1910 wurde die Schweizerische Jodlervereinigung gegründet, aus der 1932 der Eidgenössische Jodlerverband hervorging. Dieser gibt regelmässig alte und neue Jodelliedblätter für Einzeljodler und -Jodlerinnen, Duette, Terzette, Doppelquartette, Jodler-gruppen und gemischte Jodlerchöre heraus. In der Schweiz zählt man seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart weit über 100 volkstümliche Jodelliedkomponisten. Die Mehrheit der Jodellieder besingt auf idealisierende und nostalgische Weise Heimatleben, Bergwelt, Bauernstand, Küher- und Älpler-wesen. Mit dem Blasen des Alphorns, mit Trachten und mit Fahnenschwingen betrachten die Verbände das Jodeln als eine nationale Eigentümlichkeit, als schweizerisches Brauchtum. Der Eidgenössische Jodlerverband mit seinen fünf Unterverbänden besteht heute aus rund 780 Jodlergruppen und mehr als 24 000 Mitgliedern, die aus allen Schichten der Bevölkerung stammen. Der Verband ist politisch und konfessionell neutral. Er verhalf dem Jodellied seit Mitte des letzten Jahrhunderts zu einer ungeahnten Popularität. Landauf und landab finden die jährlichen Jodlerabende und Jodelkonzerte statt, die von der Bevölkerung überaus geschätzt werden. Das bedeutet Kultur auf dem Lande Kultur vor unseren Haustüren. Alle drei Jahre findet ein Eidgenössisches Jodlerfest statt. In den Zwischenjahren halten die Unterverbände ihre Jodlerfeste ab. Ein Jodlerfest, ob ein Eidgenössisches oder ein Unterverbandsfest das bedeutet drei Tage Gemütlichkeit, Pflege der Kameradschaft und Vermittlung lebendigen Brauchtums. Diese Jodlerfeste sind eigentliche Publikumsmagnete. Selbst das Schweizer Radio und das Schweizer Fernsehen strahlen in Direktübertragungen jeweils Beiträge davon aus. Die Schwarzbuebe-Jodler haben in den vergangenen Jahren an verschiedenen solcher Jodelfeste teilgenommen und sind mit Bestnoten heimgekehrt. Den Schwarzbuebe-Jodlerinnen und- Jodlern wünsche ich mit ihrem Jodlerabend viel Erfolg und allen Freunden des Jodel-Gesangs einige fröhliche Stunden im Kreise der Jodlerfamilie. Dr. Hans Büttiker, Kantonsrat

Aktivmitglied

Durchs Programm führt Thomas Brunnschweiler ist Germanist und Theologe (Dr. phil.), freier Schriftsteller und Journalist. Er ist Autor mehrerer Bücher und unter anderem Beirat des Kalenders Dr Schwarzbueb, Redaktor der Chloschter Poscht und Programmleiter der GMS in Seewen. Er war 18 Jahre in Dornach wohnhaft. Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten und Gönner bei Ihrem nächsten Einkauf.

Schwyzerörgeliquartet Laufentalergruess Schwyzerörgeli: Am Bass: Kontaktadresse: Heidi Bösiger Kari Spring Andy Küng Werner Moser Andy Küng Gerstenackerweg 10 4223 Blauen Tel: 79/763 09 52 Wir, die Laufentalergruess, sind im Bärner-Stil aufgewachsen, lassen uns aber immer wieder vom Innerschwyzer- und Bündner-Stil inspirieren und haben auch Kompositionen aus der Unterhaltungsmusik im Repertoire. Schwarzbuebe Lotto-Match am 21./22. November 2015

Programm 1.Teil Motto: Häb Freud am Läbe! Durch das Programm führt: Herr Thomas Brunnschweiler Schwarzbuebe-Jodler Dornach Leitung: Marius Hatt Häb Freud am Läbe Text: Fritz Grossenbacher Musik: Ernst Sommer Begrüssung durch den Präsidenten Schwarzbuebe-Jodler Dornach Jodlerklub Horn Gebenstorf Leitung: Alois Jeremias und Angela Abegg Mues juchzge Text: Ida Schweizer Musik: Paul Meier Bärgblueme Text: Fritz Fankhauser Musik: Emil Herzog Dr Moorbädler Komponist: Thomas Wieland Geschwister Moser, Rüegsbach BE E schöne Troum Text und Musik: Hannes Furrer Blueschtfahrt Text und Musik: Stephan Haldemann Wärgstattchörli Niemer weiss nach Ansage Jodlerklub Horn Gebenstorf Abschied Text und Musik: Robert Fellmann Pause Tombola Lospreis CHF 1.--

Programm 2.Teil Schwarzbuebe-Jodler Dornach Jodlerklub Horn Gebenstorf I freu mi Text und Musik: Paul Meier s'jodlerhärz Text und Musik: Walter Stadelmann Dini Seel ä chli la bambälä la Text und Musik: Ruedi Bieri Geschwister Moser, Rüegsbach BE Und am e Samstig z'nacht Text und Musik: Ernst Nievergelt Ätti dänk a früecher zrügg Text und Musik: Heinz Güller Wärgstattchörli, Jolanda Truffer, Boris und Marius Hatt Jodlerklub Horn Gebenstorf Gib nid uf bliib dra Doch das Herzklopfen Text: Robert Jung Musik: Thomas Rebensberg Morge Sege Text: Konrad Wyler Musik: Hans W. Schneller Schwarzbuebe-Jodler Dornach Es treichelet heizue Text und Musik: Alfons Gugler Dank des Präsidenten Jodlerklub Horn Gebenstorf, Geschwister Moser und Schwarzbuebe-Jodler Dornach Gesamtchor Tanz bis 02.00 Uhr Schwyzerörgeliquartett Laufentalergruess

Geschwister Moser, Sandra, Claudia und Michaela Rüegsbach: Hoch oben am steilen Hang «klebt» ein malerisches Heimetli, umgeben von Weide und Wald. Es ist das Zuhause von Sandra (9), Claudia (12) und Michaela (14) Moser, die sich als jodelnde Geschwister einen Namen und schon etliche Auszeichnungen ersungen haben. Das Jodlerterzett Geschwister Moser begann extrem früh zu singen. Die drei Schwestern treten durchschnittlich einmal pro Woche bei einem Konzert auf. Das Singen liegt im Blut In der Stube sitzen drei ganz «normale» Mädchen mit langem Haar, in Jeans und Pulli. Gerne erzählen sie von ihrem «Hobby», dem Jodeln. «Unsere Mutter ging im Gemischten Chor singen, und ich, damals viereinhalb Jahre alt, wollte ums Verderben mit, weil ich so gerne mit ihr zusammen sang», erinnert sich Michaela, die Älteste. Der bekannte Chorleiter Hannes Fuhrer ermunterte das aufgeweckte Mädchen, im Kinderchor mitzumachen, obwohl sie eigentlich noch viel zu klein dazu war. Sie aber war mit Begeisterung dabei, und es zeigte sich bald, dass sie Talent hatte. So durfte sie später bei öffentlichen Auftritten im Duett mit einem Gspänli singen. Das gefiel ihr sehr, Lampenfieber kannte sie nicht. Bei einer Theateraufführung ihrer Mutter überbrückte sie spontan mit ihr zusammen singend, die durch eine Panne entstandene Pause. Bald eiferten die kleineren der grossen Schwester nach: Die etwas scheue Claudia war sechs, Sandra hingegen gerade mal drei Jahre alt, als sie die Gesangsbühne eroberten. «Das Singen liegt ihnen halt im Blut», meint die Mutter, Marianne Moser. Eltern, Grosseltern, Onkel, Tanten auf beiden Seiten seien in einem Verein und würden singen oder musizieren. Nur der Vater, Peter Moser, nicht. Er beschäftigt sich lieber mit Landmaschinen, alten Jeeps und Autos. Wir sind wir Es ist klar, dass die Mädchen unter all den Schlager-Rock-Pop-Fans in der Schule die einzigen «Volkstümlichen» sind. Ausgelacht würden sie deshalb nicht, aber auch nicht speziell bewundert, trotz ihrer Siege an Wettbewerben und Medienauftritten, und ihrer Berühmtheit in der Region. «Wir hören auch Modernes», stimmen alle drei zu, zum Teil singen sie auch in der Schulband mit, Michaela sang auch schon in einem Gospelchor. «Aber», gesteht sie, «nur beim Jodeln geht mir richtig das Herz auf, es macht mich einfach glücklich.» «Wir sind einfach wir», bringt es Michaela auf den Punkt. Und die Mutter fügt bei: «Wir schauen auf Echtheit, tragen Tracht, nicht Dirndl, und singen Volks- und Jodellieder, nicht volkstümliche Schlager.» Bei jüngerem Publikum durfte es zwar auch schon mal «Ewigi Liebi» oder «Lauenesee» sein, die Älteren goutieren das jedoch kaum. Das Programm bestimmen sie selber, jedes hat Favoriten, daneben müssen, wie Michaela sagt, «dunkle» und «helle» Lieder dabei sein.

Unser Gastklub JK Horn Gebenstorf Der Jodlerklub Horn Gebenstorf mit seinen 29 Sängerinnen und Sängern pflegt das traditionelle Liedgut, ist aber auch immer offen für Neues. Unter der Leitung von Angela Huber und Alois Jeremias arbeitet der Klub wöchentlich, jeweils am Dienstag, an seinem abwechslungsreichen Liederprogramm. Der Jodlerklub Horn Gebenstorf wurde am 1. August 1930 gegründet. Er gehört dem Nordwestschweizerischen Jodlerverband NWSJV an und ist damit gleichzeitig Mitglied des Eidgenössischen Jodlerverbandes EJV. Die Pflege des traditionellen Liedgutes ist nur eine Seite des Vereinslebens. Dieses wird an Jodlermessen, Hochzeiten, Geburtstagen, Jodlerabenden oder weiteren Engagements vorgetragen. Daneben ist Geselligkeit im Rahmen von Reisen und Ausflügen ein ebenso wichtiger Pfeiler für gute Kameradschaft. Feste Bestandteile des Klublebens sind auch die Teilnahmen an den Festen der beiden Jodlerverbände