Mitteilungsblatt. der Gemeinde. 300 Jahre Pfarrkirche St. Wenzeslaus

Ähnliche Dokumente
Gastgeber-Information November 2017

Gastgeber-Information Juli 2017

Kirchliche Nachrichten vom bis

Gastgeber-Information März 2018

Kirchliche Nachrichten vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

K o n t a k t e Oktober 2017

K I R C H E N B L A T T

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Nr. 18/2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

">

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Gottesdienstordnung vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Nr. 22/2017

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Gottesdienstordnung vom bis

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Peter Franz, Bürgermeister

Maria Königin Emskirchen

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Nr. 3/2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

P F A R R B R I E F

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Kirchliche Nachrichten

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Mitteilungsblatt. der Gemeinde

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Nr. 10 von bis

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Advents- und Weihnachtstermine

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2018

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

11/ August bis 10. September. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

vom 15. Juli bis 30. Juli 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Gottesdienste vom September 2017

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Transkript:

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh 40. Jahrgang Freitag, den 19. Januar 2018 Nr. 01 300 Jahre Pfarrkirche St. Wenzeslaus Bilder: Joseph Beck Das Jahr 2018 ist für unsere Gemeinde Litzendorf ein besonderes Jahr: Die katholische Pfarrkirche St. Wenzeslaus ist 300 Jahre alt geworden. Der Dientzenhoferbau ist ja nicht nur das geistliche Zentrum der kath. Pfarrgemeinde St. Wenzeslaus, sondern er ist auch ein kulturelles Wahrzeichen unserer Gemeinde Litzendorf. Deshalb hat die kath. Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Litzendorf in diesem Jubiläumsjahr ein buntes Programm auf die Beine gestellt mit vielen Veranstaltungen, Gottesdiensten, Konzerten, Vorträgen und Festen. Höhepunkt ist dabei am Kirchweihsonntag ein Festgottesdienst mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Auftakt für das Jubiläumsjahr war am Silvesterabend eine Feier im Pfarrheim mit rund 100 Gästen, unter ihnen auch Pfarrer Marianus Schramm, Monsignore Edgar Hagel aus der Lichteneiche und Litzendorfs Bürgermeister Wolfgang Möhrlein mit Gattin Luitgard. Der Abend begann mit einem großem Buffet. Dazwischen gab es die Möglichkeit zum Tanz. Der Höhepunkt des Abends war der Sketch Dinner for one auf fränkisch. Pfarrer Marianus Schramm als Miss Sophie nun Mastera und Albert Knoblach als Butler James alias Banger begeisterten die Anwesenden mit ihrem Vortrag. Kurz vor Mitternacht schloss sich in der Kirche eine kurze Andacht mit eucharistischem Segen an. Um Punkt 12 wurde auf dem Kirchenvorplatz mit Sekt, Feuerwerk und Glockenläuten das Jubiläumsjahr begrüßt. Vorankündigung: Dienstag, 20. Februar 2018 19.30 Uhr Festvortrag im Pfarrheim Litzendorf von Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Dippold über die Entstehungs/Baugeschichte der Pfarrkirche St. Wenzeslaus Litzendorf.

2 Neues aus dem Rathaus Jubiläen Ehrungen NEUES AUS DEM RATHAUS N a c h r u f Die Gemeinde Litzendorf trauert um den ehemaligen Gemeindeboten Reinhold Werner der am 28.12.2017 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Herr Werner war von 1995 bis 2001 für die Gemeinde Litzendorf in allen Ortsteilen unterwegs und hat Schreiben und Dokumente pünktlich und zuverlässig überbracht. Die Gemeinde Litzendorf wird Reinhold Werner in dankbarer Erinnerung behalten. Wolfgang Möhrlein Erster Bürgermeister Das Fundamt teilt mit Im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf wurden bis Redaktionsschluss folgende Fundsachen abgegeben: Fernbedienung für Garage Rucksack 1 Ohrring Fundgegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf abgeholt werden. Geänderte Öffnungszeiten am Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag, 13. Februar, haben das Landratsamt Bamberg sowie die Gemeinde Litzendorf bis 12:00 Uhr geöffnet. Ab Mittwoch, 14. Februar, sind die Mitarbeiter/innen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Pressemitteilung des Finanzamts Bamberg Elektronisch authentifizierte Übermittlung der Steuererklärungen Jetzt registrieren unter www.elster.de! Im Zuge der Umsetzung des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungs-verfahrens gelten ab dem Veranlagungszeitraum 2017 (ab 01.01.2018) für die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und Gewinnermittlungen neue Regeln. Darauf weist Dr. Zankel, Leiter des Finanzamtes Bamberg, hin. Ab dem 1. Januar 2018 können die - Umsatzsteuerjahreserklärung - Gewerbesteuererklärung - Erklärung zur Zerlegung der Gewerbesteuer - Anlage EÜR sowie - Anlage 34a EStG nur noch elektronisch authentifiziert beim Finanzamt abgegeben werden. Dadurch entfällt der Versand der Steuererklärung in Papier an das Finanzamt. Zudem sind künftig die Anlage EÜR und ggf. die Anlagen AVEÜR oder AVSE verpflichtend zu verwenden und elektronisch authentifiziert an das Finanzamt zu über-mitteln. Die Anlage EÜR als auch die Anlagen AVEÜR oder AVSE sind vollständig und detailliert auszufüllen. Eine Zusammenfassung von Beträgen ist nur in den Berei-chen zugelassen, in denen keine detaillierte Eingabemöglichkeit vorhanden ist. Damit die Steuererklärung elektronisch authentifiziert abgegeben werden kann, wird ein von ELSTER unterstütztes Zertifikat benötigt, so Dr. Zankel. Dieses Zertifikat ist durch Registrierung bei Mein ELSTER unter www.elster.de erhältlich und lässt sich mit allen bekannten Softwareprogrammen oder mit den von der Finanzverwaltung kostenlos unter Mein ELSTER zur Verfügung gestellten Anwendungen verwenden. Da der Registrierungsvorgang wegen der erforderlichen persönlichen Identifizierung etwas Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt der Amtsleiter, die Registrierung möglichst zeitnah durchzuführen. Ärztliche Bereitschaftspraxis Bamberg Land Scheßlitz 96110 Scheßlitz, Oberend 31 Notdienst 11 61 17 Ber.-Praxis. (0 95 42) 7 74 38 55 Zufahrt über Parkplatz Juraklinik Parkplätze an der Bereitschaftspraxis Mittwoch/Freitag 16.00 20.00 Uhr Vorabend eines Feiertages: 18.00 20.00 Uhr Sa, So, Feiert. 9.00 21.00 Uhr bereitschaftspraxis-schesslitz@gesundheitsnetz-jura.de www.gesundheitsnetz-jura.de 0,14 /Min im Festnetz T-Com, Mobil max. 42 Cent/Min. JUBILÄEN EHRUNGEN Mit Inkrafttreten des neuen Bundesmeldegesetzes am 01.11.2015 werden für Pressezwecke nur noch Altersjubiläen ab dem 70. Lebensjahr in 5-Jahresschritten, ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag und Ehejubiläen ab Goldener Hochzeit berücksichtigt Wir gratulieren...... im Monat Dezember 2017 zum 70. Geburtstag Walter Schramm, Pödeldorf, An der Hochleite 4 Roswitha Müller, Naisa, Am Kayweg 34 Luise Rosenzweig, Tiefenellern, Ellerbergstr. 29 Araceli Turbanisch-Ramirez, Naisa, Angerstr. 12 zum 75. Geburtstag Stefan Fenrich, Schammelsdorf, Pödeldorfer Str. 33 Eva Ultsch, Pödeldorf, An der Kühruh 20 zum 80. Geburtstag Georg Hofmann, Pödeldorf, Erlenweg 2 Maria Tischler, Pödeldorf, Föhrenweg 7 Rosa Maria Breunig, Schammelsdorf, Ziegelfeld 7 zum 85. Geburtstag Margareta Dietrich, Litzendorf, Naisaer Str. 29 Elisabetha Weckel, Naisa, Hintere Grohleite 11 zum 90. Geburtstag Herta Knoblach, Geisbergblick 6, 96123 Litzendorf zum 95. Geburtstag Kunigunda Schwank, Naisa, Am Teichfeld 8 zur Diamantenen Hochzeit Klothilde und Alfons Hummel, Melkendorf, Melkend. Hauptstr. 2 Die Gemeinde Litzendorf übermittelt auf diesem Wege nochmals die besten Wünsche für die Zukunft. Jubilare, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, können dies telefonisch (09505/9440-19) der Gemeindeverwaltung Litzendorf mitteilen.

Rufnummern und Termine 3 RUFNUMMERN UND TERMINE Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag 8.00 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Bürgerbüro Montag und Dienstag (durchgehend) 7.45 15.30 Uhr Mittwoch und Freitag 7.45 12.00 Uhr Donnerstag (durchgehend) 7.45 18.00 Uhr Rufnummern der Verwaltung Vermittlung 94 40-0 Telefax 94 40-50 Internet: www.litzendorf.de E-Mail: gemeinde@litzendorf.de Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 E-Mail: moehrlein@litzendorf.de Sekretariat Angelika Bergmann/ Hilde Pager 94 40-21/ -27 E-Mail: bergmann@litzendorf.de E-Mail: pager@litzendorf.de Sachgebiet 10 Günter Rahm 94 40-12 (Geschäftsleitung, Bauamt, allgemeine Verwaltung) E-Mail: rahm@litzendorf.de Dagmar Leitz 94 40-11 (Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) E-Mail: leitz@litzendorf.de Sven Dill 14 40-13 (Bauamt) E-Mail: dill@litzendorf.de Rita Arenz 94 40-14 (Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge) E-Mail: arenz@litzendorf.de Corinna Wolf 9440-27 (Senioren) E-Mail: wolf@litzendorf.de Bianca Müller (Bürgerhaus) 80 64 10 6 (Leitung Tourist - Information Fränkische Toskana) mueller@fraenkische-toskana.com Johannes Fischer (Bürgerhaus) 80 38 83 (Tourist - Information Fränkische Toskana) E-Mail: fischer@litzendorf.de oder fischer@fraenkische-toskana.com Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Günther Ulrich 94 40-20 (Standesamt, Mitteilungsblatt, öffentl. Sicherheit und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallberatung) E-Mail: ulrich@litzendorf.de Anne Roll 94 40-19 (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Friedhofsverwaltung) E-Mail: roll@litzendorf.de Daniel Knorr 94 40-26 (Verkehrsrecht, Einwohnerwesen) E-Mail: knorr@litzendorf.de Sachgebiet 20 Andreas Peter 94 40-23 (Kämmerei, Finanzverwaltung) E-Mail: peter@litzendorf.de Marco Hasenkopf 94 40-17 (Kassenverwaltung) E-Mail: hasenkopf@litzendorf.de Nadine Pfister 94 40-22 (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) E-Mail: nadine.pfister@litzendorf.de Philipp Koschwitz 94 40-24 (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) E-Mail: koschwitz@litzendorf.de Ingrid Then 94 40-18 (Kassengeschäfte, Hundesteuer) E-Mail: then@litzendorf.de Petra Hofmann-Ilk 94 40-18 (Buchhaltung) E-Mail: hofmann-ilk@litzendorf.de Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 Telefax 80 55-51 Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/4 14 44 74 Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 Bereitschaft für Notfälle (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 Schulen, Kindergärten Volksschule Litzendorf 80 48-0 E-Mail: verwaltung@vs-litzendorf.de Hausmeister 80 48-20 Offene Ganztagsschule 8048-14 Giechburgschule - Außenstelle Pödeldorf 8570 Haus für Kinder am Ellernbach Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 35 27 Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 E-Mail: kita.ellernbach@gmx.de Müllabfuhr (Restmüll/Bio) dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Freitag 15.00 18.00 Uhr Samstag 10.00 14.00 Uhr Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Winterzeit) Dezember - Februar Samstag 10.00 12.00 Uhr November und März Freitag 13.00 15.00 Uhr Samstag 10.00 13.00 Uhr Gemeindebücherei 80 37 45 Dienstag 15.30 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 11.30 Uhr Freitag 17.30 20.00 Uhr Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 Montag - Donnerstag 08.00 16.00 Uhr Freitag 08.00 12.00 Uhr E-Mail: info@fraenkische-toskana.com www.litzendorf.de Bürgerservice Portal Nutzen Sie unseren Bürgerservice bequem von zu Hause: Online! - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen (z.b. Wahlunterlagen anfordern) - Jederzeit und überall - Sparen Sie Zeit und Geld - keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr Sie finden auf unserer Homepage nähere Informationen zu den verfügbaren Services. NOTRUFNUMMERN Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Integrierte Leitstelle 112 Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 Gasversorgung 09 41/28 00 33 55

4 Jubiläen Ehrungen Diamantene Hochzeit im Hause Hummel in Melkendorf Die Eheleute Klothilde und Alfons Hummel feierten das seltene Jubiläum der Diamantenen Hochzeit. An ihrem Ehrentag gratulierten ihre vier Kinder mit Familien und vier Enkelkinder sowie Verwandte, Freunde, Nachbarn und Vertreter der Vereine. Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Litzendorf, stellvertretender Landrat Johann Pfister gratulierte namens des Landkreises Bamberg zu dem besonderen Ehrentag. 95. Geburtstag konnte Frau Schwank aus Naisa feiern Frau Kunigunda Schwank konnte im Kreise ihrer Familie ihren 95. Geburtstag feiern. Geboren ist die Jubilarin in Prächting und verbrachte ihre Kindheit und Jugendzeit als Älteste von 7 Geschwistern auch dort. Nach ihrer Schulzeit und Ausbildung war sie als Krankenschwester in Kutzenberg tätig. Ihre Heirat brachte sie schließlich nach Schönbrunn im Steigerwald. In die Gemeinde Litzendorf und zwar nach Naisa zog die Familie nach dem Bau ihres Eigenheimes. Bis zu ihrem wohlverdienten Ruhestand war die Jubilarin 24 Jahre bei der Firma Wieland in Bamberg beschäftigt. Zu ihren Hobbys zählten unter anderem Reisen, die sie nach Israel, Fatima, Lourdes, Rom oder zum Nordkap führten. Zu ihrem 95. Geburtstag gratulierten ihre Tochter, zwei Enkel sowie Nachbarn, Freunde und Bekannte. Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Litzendorf sowie des Landkreises Bamberg von Herrn Landrat Johann Kalb. 90. Geburtstag in Tiefenellern Frau Barbara Möhrlein aus Tiefenellern konnte ihren 90. Geburtstag feiern. Geboren in Tiefenellern als drittes Kind von insgesamt sieben, besuchte sie auch die Schule dort. Anschließend ging Barbara zu ihrer Patin nach Lembach. Nach ihrer fünfjährigen Tätigkeit kehrte sie zurück nach Tiefenellern und zog in das landwirtschaftliche Anwesen ihres Onkels und ihrer Tante ein. Hier wohnt sie heute noch. In ihrer Heimatgemeinde läutete die Jubilarin täglich die Kirchenglocken, bis 1993 das elektrische Läutwerk eingeführt wurde. Auch wurde die Dorfkirche von ihr liebevoll geschmückt. Gerne hat sie Krapfen und Brot gebacken und die gesamte Familie bekocht. Zu Ihrem Jubeltag gratulierten ihre vier Kinder, sieben Enkel, Nachbarn, Freunde und Verwandte. Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Litzendorf sowie des Landreises Bamberg, von Herrn Landrat Johann Kalb. Impressum Mitteilungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf Erscheinungsweise: Erster + dritter Freitag im Monat Änderungen vorbehalten Nächste Ausgabe: Weihnachtsausgabe Freitag, 02.02.2018 Redaktionsschluss: Freitag, 26.01.2018 08:00 Uhr Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende E-Mail-Adresse schicken: mitteilungsblatt@litzendorf.de Herausgeber: Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6, 96123 Litzendorf Telefon (0 95 05) 9 44 00, www.litzendorf.de Verantwortlich für Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Anzeigenannahme: Marie-Therese Spöckner, Tel. 0170/5173341 werbeagentur-spoeckner@gmx.de Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redaktion vorbehalten.

Gemeindeentwicklung Städtebauförderung GEMEINDEENTWICKLUNG STÄDTEBAUFÖRDERUNG Einladung zur Fackelwanderung am 02. Februar 2018 Gemeinsam in einer Winternacht zur Jungfernhöhle unter diesem Motto lädt der Agenda Arbeitskreis zur einer 5 Fackelwanderung am 02. Februar 2018 um 18.00 Uhr nach Tiefenellern ein. Treffpunkt und Fackelverkauf im Schulhof der Alten Schule von Tiefenellern. Wegeverlauf: Zunächst geht es zur Schlucht und dann bergauf, vorbei am Schwarzen Kreuz zur Jungfernhöhle. Angelangt an diesem mystischen Ort erfahren wir vom örtlichen Gemeinderat Michael Kummer Interessantes und Historisches über die Jungfernhöhle. Vorher versorgt uns der OGV-Tiefenellern zum Aufwärmen mit Glühwein, heißen Tee und Plätzchen. Zurück in Tiefenellern besteht die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Einkehr in der Brauerei Hönig. Die Wanderung ca. 6 km dauert ungefähr 2 Stunden. Wichtig sind gutes Schuhwerk, warme Kleidung und evtl. eine Taschenlampe. Wir freuen uns, wenn auch Sie am 02. Februar dabei sind! Ihr Agenda 21 Team AK 1 Herbert Schütz Neues aus der Bücherei Vorlesestunde mit dem Bürgermeister Zu einer ganz besonderen Vorlesestunde lud die Gemeindebücherei Litzendorf kurz vor Weihnachten ein. Voller Vorfreude fanden sich die drei ersten Klassen der Grund- und Mittelschule Litzendorf gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hartl, Frau Wittmann und Frau Maier im Foyer der Bücherei ein. Bürgermeister Wolfgang Möhrlein nahm sich trotz seines vollen Terminkalenders die Zeit und las den Kindern die Geschichte vor, wie Pippi Langstrumpf das Weihnachtsfest feiert.er verstand es vortrefflich die Schülerinnen und Schüler in die Geschichte mit einzubeziehen und zum Lachen zu bringen. Mit großen Applaus bedankten sich die Kinder mit Ihren Lehrerinnen für diese Vorlesestunde beim Bürgermeister und dem Büchereiteam. Wir freuen uns, über die enge Zusammenarbeit mit der Schule, denn unser gemeinsames Ziel ist es, die Kinder an das Lesen heranzuführen und hier ziehen Bücherei und Schule an einem Strang!, so die Büchereileitung Irene Stumpf.

6 Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2017 Für die Gemeindebücherei Litzendorf ging wieder ein sehr erfolgreiches Jahr zu Ende. Bei einem Bestand von 18.170 Medien wurden stolze 55.420 Ausleihen verbucht. Ohne unsere zahlreichen Lesern wäre so ein Ergebnis nicht möglich gewesen. An dieser Stelle möchten wir uns bei all Jenen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. 102 neue Leserinnen und Leser konnten in der Bücherei begrüßt werden und ließen dadurch die Zahl der aktiven Leser auf 811 ansteigen. 2017 war auch ein arbeitsintensives Jahr für die 25 Mitarbeiterinnen, die insgesamt 3.511 ehrenamtliche Stunden leisteten. 2.025 Medien wurden neu in den Bestand eingearbeitet. 23 Veranstaltungen, davon 15 für Kinder galt es vorzubereiten und durchzuführen. Weiterhin wurden 5 Büchereiführungen und 11 Buchausstellungen organisiert. Ob bei Autorenlesungen für Erwachsene und Kinder, den Bilderbuchkinos, den Vorlesenachmittagen, bei Vorträgen in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Gruppierungen oder den Flohmärkten die Veranstaltungen waren stets gut besucht. 27.261 Besucher konnten während den Ausleihen und den vielen Veranstaltungen begrüßt werden. Diese Besucherzahl zeigt auf, dass die Bücherei wirklich zu einer Begegnungsstätte für Jung und Alt geworden ist. Gemeindeentwicklung Städtebauförderung Bilderbuchkino AUFGERÄUMT! Am 5. Januar 2018 veranstalteten die Grünen aus dem Ellertal gemeinsam mit der Bücherei ein Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Anja Fleischmann und Kathrin Zwosta stellten das Buch Aufgeräumt! von Emily Gravett vor. In der Geschichte räumt ein Dachs zunächst den Wald auf, er stört sich an herunterfallenden Blättern, bunten Blumen und Bäumen. Schließlich hantiert er mit dem Bagger und betoniert alles zu. Nach einer großen Überschwemmung bemerkt er, dass er seinen eigenen Lebensraum zerstört hat. Mit Hilfe seiner Freunde aus dem Wald baut er diesen wieder auf und zusammen genießen sie die Natur, deren Wichtigkeit und Schönheit sie jetzt zu schätzen wissen. Nach einer kurzen Diskussion und gestärkt von Plätzchen und Kinderpunsch malten mehr als 20 Kinder ihre Eindrücke aus dem Buch. Ein ganz besonderer Dank gilt den Kindern und deren Eltern für ihre Aufmerksamkeit und Irene Stumpf vom Büchereiteam für die Mitorganisation. Das Büchereiteam wünscht all seinen Leserinnen und Lesern für 2018 alles Gute, vor allem Gesundheit. Auch im Jahr 2018 würden wir uns freuen, Sie wieder in der Bücherei begrüßen zu dürfen. Die Bücherei bedankt sich auch im Namen unserer Leser bei allen Sponsoren der Zeitschriften. Ohne ihre Hilfe wäre es nicht möglich gewesen eine so große Auswahl an Zeitschriften anzubieten. Bäckerei Winkler, Bewegungszentrum Ellertal,Bossling Wolle Pur, Braun Elektrofachhandel, Dr. Burcyk, Ellertal Apotheke, Elektro Schobert GmbH, Goldschmiedeatelier Haugg, Zimmerei HBS Pfeufer, Finanzwerk Hemmer GmbH, Herbst Transporte GmbH, Hofladen zur Krämera, Dr. Kestel, Metallbau Knörrlein, Osteopathie Kerstin Landgraf, Malergeschäft Georg Lunz, Rechtsanwalt Ostermann, Steuerbüro Gabriele Ray, WWK Versicherungen Jochen Roll, Frau Rotschka (Thermomix), Physiotherapie Schumann, Autohaus Sperber Öffnungszeiten Dienstag: Donnerstag: Freitag: von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Familie Soziales 7 FAMILIE SOZIALES Besonderheiten im Dezember Zu Besuch im Seniorenheim Katharina von Bora Die Kinder unserer Igelgruppe besuchten am Tag vor Nikolaus die Bewohner des Litzendorfer Seniorenheims. Fleißig hatten die Kinder ihre Adventslieder geübt, die sie den Bewohnern, die sich in ihrer Halle versammelt hatten, vorsangen. Natürlich durften auch das Nikolauslied Sankt Nikolaus ein Bischof war und ein Nikolausgedicht nicht fehlen. Als Überraschung für die Senioren hatten die Kinder einen Tannenbaum aus Handabdrücken gestaltet. Dieses Bild findet bestimmt einen schönen Platz und erinnert an den schönen Besuch. Ein besonderer Gast Als besonderes Ereignis in der Vorweihnachtszeit kam ein Schattenspieler in unsere Einrichtung. Er spielte die Geschichte der kleinen Maus Frederick, die gerne wissen wollte, was hinter der großen Steinmauer, ihrem Zuhause, war. Als sie das erfahren und gleichzeitig einen Freund gefunden hatte, konnte sie im Winter viel erzählen, um ihrer Familie die kalte Zeit zu verkürzen. WIR SIND FÜR SIE DA! Probleme bei der Zustellung Ihres Gemeindeblatts? Wenden Sie sich an E-Mail: reklamation@zus-bamberg.de Telefon: 09 51/1 88-6 18

8 Familie Soziales Neues aus dem Integrativen Kindergarten St. Wenzeslaus St. Martin Auch in diesem Jahr feierte unser Kindergarten das Fest des Hl. Martin mit ganz vielen Besuchern. Mit einem kleinen Gottesdienst in der Kirche begann die Feier in der Kirche. Die Kinder spielten allen Zuschauern die Legende des Hl. Martins vor. Anschließend ging der Laternenzug in die Richtung des Kindergartens. Dort stärkten wir uns mit warmen Punsch und den Martinsbrezen. Bedanken möchten wir uns bei: Christian Fößel (Reiter), der Blaskapelle Lohndorf, der Feuerwehr Litzendorf, der Frau Blaschko mit den Flötenkindern, Daniel Lodes (Elektrotechnik), und unserem fleißigen Elternbeirat, der den Punsch soooo lecker gekocht hat. Danke, danke, danke! Besuch im Seniorenzentrum Wie jedes Jahr besuchten unsere Vorschulkinder das Seniorenzentrum in Litzendorf. Gemeinsam mit den Bewohnern sangen wir Weihnachtslieder und die Kinder traten als Gospelchor auf. Mit ihren Gewändern und goldenen Gesangsbüchern brachten sie viel Freude und gute Laune in die Einrichtung. Ewige Anbetung in der Kirche Litzendorf Am 15. Dezember gestalteten die Kindergartenkinder gemeinsam mit dem Herrn Pfarrer Schramm eine kleine Gebetszeit in der Kirche! Die Kinder sind immer wieder über die vielen Bilder und Skulpturen erstaunt und sehr interessiert. Danach ging es gemütlich zurück in den Kindergarten. Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr fand bei winterlicher Atmosphäre der Litzendorfer Weihnachtsmarkt statt. Die Engel mit dem Christkind und die Vorschulkinder haben für diesen Tag besonders viel geübt und präsentierten voller Stolz ihr Können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Eltern, die uns bei dem Weihnachtsmarkt tatkräftig unterstützt haben. Vor allem möchten wir uns beim Elternbeirat (und deren Ehepartnern) bedanken, der ganz, ganz viele Stunden Arbeit investiert hat!!! Nikolaus Am 6. Dezember besuchte der Hl. Bischof Nikolaus unseren Kindergarten. Er wurde schon sehr ehrfürchtig erwartet. Der Bischof besuchte jede Gruppe einzeln und brachte jedem Kind einen Schokoladennikolaus. Die Kinder bedankten sich mit einem Lied, Gedicht und einer kleinen Aufführung beim Nikolaus. Spendenaktion für die CariBoutique Bamberg Auch in diesem Jahr hatten die Eltern in der Vorweihnachtszeit die Möglichkeit gehabt gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen, Hygieneartikel. Für die Cariboutique zu spenden. Am 19. Dezember wurden die vielen Päckchen nach Bamberg gefahren, damit sie noch rechtzeitig an bedürftige Familien in der Weihnachtszeit ausgeteilt werden können.

Familie Soziales 9 Sehr geehrte Eltern der Sechstklässer, 09542 92 10 95 Fax 09546 92 10 96 verwaltung@hauptschule-schesslitz.de am Dienstag, den 23.1.2018 um 19:00 Uhr findet im Mehrzweckraum der Mittelschule Scheßlitz der Informationsabend über die weitere Schullaufbahn Ihrer Töchter und Söhne statt. Sie werden informiert über 1. Abschlüsse der Mittelschule und anderer weiterführender Schulen 2. Aufnahmebedingungen und verfahren 3. Erhöhtes Anforderungsniveau im M-Zug 4. Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung, sozialen Entwicklung und Persönlichkeitsbildung in den Mittelschulen 5. Verschiedene Möglichkeiten der Schullaufbahn Es stehen Ihnen der Beratungslehrer, Herr Schönleber-Czech, Mitglieder der Schulleitung und Lehrkräfte für Ihre Fragen zur Verfügung. Eingeladen sind auch alle, die sich für einen Schullaufbahnwechsel nach Klasse 7 oder höher interessieren bzw. die wissen wollen, welche Möglichkeiten es auch noch nach der 9. Klasse der Mittelschule gibt. WIRTSCHAFTSSCHULE INFORMIERT Die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg, Kloster- Langheim-Straße 11, veranstaltet am Samstag, 24. Februar 2018, von 9:30 bis 14:00 Uhr ihren TAG DER OFFENEN TÜR. Bei dem reichhaltigen Program dürfte jeder Besucher auf seine Kosten kommen. Insbesondere übertrittswillige Schülerinnen und Schüler aus Mittelschulen und Gymnasien sowie deren Eltern können sich am 18. Februar über die vier- und zweistufige Wirtschaftsschule informieren. Die vierstufige Wirtschaftsschule beginnt mit der 7. Klasse und vermittelt die Mittlere Reife und gleichzeitig eine berufliche Bildung. Dies können auch Mittelschüler mit "Quali" und Gymnasiasten in zwei Schuljahren über die zweistufige Wirtschaftsschule erreichen, die mit der 10. Klasse beginnt. Anmeldungen für die 7. Klasse der Wirtschaftsschule sind im Zimmer 114 vom 26. Februar bis 2. März 2018 von 7:30 bis 16:00 Uhr möglich (freitags bis 13:00 Uhr). Anmeldungen für die 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen (zweistufige Wirt-schaftsschule) sowie von Schülern aus Gymnasien können bis 10.08.2018 erfolgen; es wird jedoch empfohlen, sich bis 02.03.2018 vormerken zu lassen. Schulleitung und Beratungslehrer geben gerne Auskunft. Dies ist unter 0951 9146-100 auch telfonisch möglich. Wir bieten Ihnen an diesem Abend die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren undfreuen uns auf Ihr Kommen. Informationsabend an den Berufsfachschulen Mariahilf Am Mittwoch, den 24.01.2018 um 18.00 Uhr stellen die Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg, Heinrichsdamm 32a, 96047 Bamberg, allen interessierten Eltern und Schülern die zukunftssicheren Ausbildungsbereiche zur/zum - staatlich geprüften Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung - staatlich geprüften Kinderpfleger/-in (auch in Teilzeitform möglich) - staatlich geprüften Sozialbetreuer/-in und Pflegefachhelfer/-in vor. Angesprochen werden Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Erwerb des Mittleren Schulabschlusses sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Schulleitung, Theorie- und Praxislehrkräfte stehen für Fragen zur Verfügung. Unsere Ausbildungen sind seit dem Schuljahr 2016/17 schulgeldfrei. Sie finden uns derzeit in unserem Interimsgebäude Heinrichsdamm 32a (Eingang Sodenstraße), 96047 Bamberg. Parkmöglichkeiten sind direkt gegenüber im Parkhaus P+R Heinrichsdamm vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.bfs-mariahilf.de

10 Familie Soziales Landkreis-Wette mit integra MENSCH seit vielen Jahren unterstützt integra MENSCH erfolgreich Menschen mit Behinderung dabei eine passgenaue Beschäftigung in unterschiedlichsten Unternehmen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen zu finden. Um ein weiteres deutliches Zeichen für die Integration zu setzen, hat integra MENSCH nun mit dem Landkreis Bamberg gewettet, dass es die Gemeinden nicht schaffen, dass sich 1964 Bürger (1964=Gründungsjahr der Lebenshilfe) für Inklusion engagieren. Interessierte und Unterstützer können sich in eine ausliegende Unterschriftenliste im Bürgerbüro des Rathaus in Litzendorf eintragen. Helfen tut gut! Jetzt bewerben für Stiftungsmittel Bürgerschaftliches Engagement und die Besetzung ehrenamtlicher Funktionen sind im Landkreis Bamberg gut verankert. Egal ob in Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, im Hospizbereich, der Gesundheitshilfe, in Tafelprojekten oder im Naturschutz. Auch immer mehr ältere Menschen engagieren sich aktiv, gründen Nachbarschaftshilfen, geben als Bildungspaten oder Zeitzeugen Wissen an die junge Generation weiter, unterstützen Familien als Leihgroßeltern u.v.m. Damit gute Ideen nicht an der finanziellen Starthilfe scheitern, gibt es die Stiftung Helfen tut gut. Ehrenamtliche und Initiativen können sich hier um eine Projektförderung von bis zu 3000 Euro bewerben. Über die Mittelvergabe entscheidet der Stiftungsrat unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler. Innovative Hilfen von Bürgern für Bürger und nachahmenswerte Projekte werden dabei besonders berücksichtigt. Förderanträge können bis spätestens 28. Februar 2018 formlos gestellt werden an: Helfen tut gut! Stiftung zur Förderung des Ehrenamtes z.h. Renate Kühhorn c/o Landratsamt Bamberg Ludwigstr. 23 96045 Bamberg Landratsamt Bamberg Neue Welten öffnen sich an der Giechburgschule Eine großzügige Spende ermöglichte dem Sonderpädagogischen Förderzentrum die Anschaffung eines Smartboards. Sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften der Giechburgschule Scheßlitz herrscht große Freude: Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 2000 Euro durch den Lions Club Bamberg Residenz konnte das Private Sonderpädagogische Förderzentrum nun ein Smartboard für die Schule anschaffen. Der Wunsch nach einer solchen interaktiven Tafel bestand schon seit langer Zeit. Jetzt ist es endlich soweit: Das Smartboard mit Beamer steht allen Klassen zur Verfügung und sorgt bereits für viel Staunen und Bewunderung. Unsere Azubis spenden Zeit und Geld für den guten Zweck! Auszubildende des Landratsamtes Bamberg sammelten 600 Euro für das Malteser Hilfswerk Bamberg. Jedes Jahr ehrt der Landkreis Bamberg Bürgerinnen und Bürger für ihr ehren-amtliches Engagement. Aber auch die Auszubildenden des Landratsamtes bewiesen heuer wieder einmal, wie wichtig ihnen der Einsatz für ihre Mitmenschen ist, indem sie beim Adventsmarkt im Bauernmuseum Bamberger Land einen eigenen Stand betreuten. Vor Ort verkauften sie selbst gebackene Plätzchen und Kuchen sowie zum Aufwärmen heißen Kaffee, Punsch und Hot Apple Pie. Der gesamte Erlös in Höhe von 600 Euro kommt diesjährig dem Malteser Hilfswerk Bamberg zu Gute. Die Anträge sollen eine Kurzdarstellung der Projektträger, eine Projektbeschreibung mit Inhalten und Zielsetzungen sowie einen Kostenplan enthalten. 15 Jahre HaLT indeutschland Mit dem Präventionsansatz HaLT Hart am LimiT wurde frühzeitig eine effektive Antwort auf den zunehmenden riskanten Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen entwickelt. Mittlerweile wird HaLT an über 160 Standorten in 14 Bundesländern in Deutschland umgesetzt. Das Konzept wurde in der Villa Schöpflin Zentrum für Suchtprävention ggmbh in Lörrach entwickelt. Das HaLT Zentrum Bamberg wurde zur Jubiläumsfeier im November 2017 in Berlin eingeladen und hat dort neben anderen HaLT Zentren für die erfolgreiche und engagierte Umsetzung des Präventionsprogramms eine Urkunde erhalten. Weihnachtsgeschenke im Wert von 11.000 Euro für das Seniorenzentrum Katharina von Bora Eine Senioren-Rikscha, ein Snoezelen-Wagen und ein Bücherschrank für Kinder: Drei tolle Geschenke im Gesamtwert von 11.000 Euro hatte Yola Solveig Klingel von der Kulmbacher Adalbert-Raps-Stiftung als Weihnachtsüberraschung für die Bewohner des Diakonie-Seniorenzentrums Katharina von Bora. Die Rikscha ist bereits vor Ort, die beiden anderen Projekte sind mit der finanziellen Zusage der Stiftung gesichert und werden demnächst in Litzendorf verwirklicht.

Familie Soziales Anne Horn, Pflegedienstleitung im Seniorenzentrum Katharina von Bora, freute sich vor allem über die Zusage der Finanzierung eines Snoezelen-Wagens. Besonders für an Demenz erkrankte und bettlägerige Senioren ist der Einsatz dieses Sinneswagens ungemein wertvoll. Diese Bewohner können so ihre Sinne gezielt erleben und Passivität kann vorgebeugt werden. Auch in der palliativen Betreuung ist dieser Wagen ein wichtiges Hilfsmittel für unsere Pflegekräfte. Ein wirklich besonderes Geschenk ist die Senioren-Rikscha. In diesem mit Akku ausgestatteten Fahrrad können zwei Senioren bequem Platz nehmen und die Fahrt mit allen Sinnen genießen - ohne selbst strampeln zu müssen. Ihre alten Häuser wieder sehen und wichtige Bezugspunkte in Litzendorf und Umgebung ansteuern, ist mit dem neuen Gefährt möglich. Nach kurzem Fahr-Training können sich hier gerne auch Angehörige und Ehrenamtliche mit einbringen. Die Bewohner und Mitarbeitenden würden sich sehr darüber freuen. Und ein weiteres Projekt wird durch die Adalbert-Raps-Stiftung unterstützt: Demnächst soll es einen Bücherschrank für Kinder im Seniorenzentrum Katharina von Bora geben. Mit diesem Angebot laden wir Kinder mit ihren (Groß-)Eltern ins Seniorenheim ein. Dort können sie dann pädagogisch wertvolle Bücher ausleihen oder auch tauschen. Das Bücherschrank-Projekt sucht übrigens noch Unterstützer. Informationen erhalten Interessierte im Seniorenzentrum. Wann es genau startet, werden wir noch bekannt geben. Mitarbeiter und Senioren sagen herzlich danke an die Adalbert-Raps- Stiftung für deren großes Engagement im Seniorenzentrum Katharina von Bora. Ihr Michael Wagner, Hausleiter Seniorenzentrum Katharina von Bora Zu schade zum Wegwerfen? In jedem Haushalt sammeln sich Gegenstände an, die man nicht mehr braucht, aber die doch zu schade zum Wegwerfen sind. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hier im Mitteilungsblatt eine VerscheNkbörse einzurichten. Wie ist der Ablauf geplant? Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwas zu verschenken haben, füllen Sie bitten den unteren Abschnitt aus und geben ihn in der Gemeinde ab. Ihre Angaben werden im nächsten Mitteilungsblatt abgedruckt. Ein mutmaßlicher Interessent setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung. Weitere Modalitäten regeln Sie dann mit dem Interessenten direkt. Name des Anbieters: Verschenkbörse Telefonnummer des Anbieters: Was wird verschenkt? 11 Veröffentlichen Sie bitte im nächsten Mitteilungsblatt der Gemeinde Litzendorf den oben stehenden Text. Datum Unterschrift VORTRÄGE Frau und Rente: Wie bin ich abgesichert? 06.02.2018 16:30 Uhr Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? 20.02.2018 16:30 Uhr Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? 13.03.2018 16:30Uhr Auskunfts- und Beratungsstelle Promenadestr. 1A 96047 Bamberg Telefon 0951 98208-0 Telefax 0951 98208-28 E-Mail beratung-bamberg@drv-nordbayern.de Jede Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig per Telefon, Fax oder E-Mail an. Für Betriebe, Institutionen oder Vereine: Wir kommen auch gern zu Ihnen - rufen Sie uns einfach an! Speziell für Schulen: www.rentenblicker.de

12 Freizeit Kultur Tourismus FREIZEIT KULTUR TOURISMUS Unterkunftsverzeichnis 2018 erschienen Auszug aus dem Veranstaltungskalender Januar 2018 20.01.- 21.01.2018 26.01.- 28.01.2018 KAB Ortsverband Litzendorf KAB Ortsverband Litzendorf Theateraufführung der KAB Theatergruppe im Pfarrheim Litzendorf Theateraufführung der KAB Theatergruppe im Pfarrheim Litzendorf 27.01.2018 VGL Lohndorf Jahreshauptversammlung 27.01.2018 Soli Melkendorf Jahreshauptversammlung 29.01.2018 Kath. Frauenbund Litzendorf Karpfenessen 17:00 Uhr, Gasthaus Krapp Bierreise Vom Pharao zum Seidla die historische Reise des Bieres Die interessante, schmackhafte und beeindruckende Reise des Bieres von Ägypten nach Memmelsdorf. Mit fünf verschiedenen kleinen Bier- Versucherla erzählt der Braumeister Hans-Ludwig Straub im Brauereigasthof Drei Kronen, wie sich das Bier vom alten Ägypten nach Memmelsdorf in Oberfranken entwickelte. Termine: Freitag, 19.1.2018 Freitag, 23.2.2018 Freitag, 16.3.2018 jeweils 19:00 ca. 20:30 Uhr Kosten pro Person 17,00, Reisebericht durch Braumeister Hans-Ludwig Straub, 5x 0,1l Bierprobe. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Fränkische Toskana Litzendorf, Hotel & Brauereigasthof Drei Kronen Memmelsdorf. Das Unterkunftsverzeichnis für Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen in der Fränkischen Toskana wurde erstmals 2017 entwickelt und nun für 2018 aktualisiert und erweitert. Eine Überblickskarte und ein Editorial geben einen ersten Überblick über die Region und ihre Lage. Zwei zusätzliche Image-Seiten machen Lust darauf, die Region zu erleben. Insgesamt 36 Betriebe sind diesmal mit dabei. Zudem werden Wohnmobilstellplätze, Bier-Genießer-Tour und Geführte Genusswanderungen und die Veranstaltungshöhepunkte 2018 vorgestellt. Die neue Broschüre kann in der Tourist-Info abgeholt werden. Das Unterkunftsverzeichnis wird auf den großen Tourismus-Messen verteilt, wird ganzjährig an alle Prospektanfragenden verschickt und steht zum Download bereit auf den Websites www.fraenkische-toskana.com, www.memmelsdorf.de, www.litzendorf.de und www.strullendorf.de. Spaziergang Memmelsdorf, sein Bier und seine Bierkeller Ein Spaziergang durch und rund um Memmelsdorf. Anhand bestehender und nicht mehr existierender Gebäude wird unter dem Thema Wirtschaft nicht nur Wirtshäuser die Memmelsdorfer Geschäftswelt beleuchtet. Vorbei an Schloss Seehof erreicht der Spaziergang den ehemaligen historischen Drei Kronen Bierkeller, der auch besichtigt werden kann, sowie drei weitere Bierkeller. Die aufwendige Bierlagerung und das Kellerleben werden anschaulich erklärt. Ein kleiner Umtrunk mit Bierhappas runden den Spaziergang ab. Termine: Sonntag, 21.1.2018 Sonntag, 25.2.2018 Sonntag, 18.3.2018 jeweils 10:30 ca. 13:00 Uhr Kosten pro Person: 13,50 inklusive Wanderführer, ein Bier, ein Bierhappa. ab 18 Jahre. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Fränkische Toskana Litzendorf, Hotel & Brauereigasthof Drei Kronen Memmelsdorf.

Freizeit Kultur Tourismus Natur Umwelt Mitteilungen aus der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Sehr geehrte Damen und Herren! Herzlich Willkommen zu einer neuen Rubrik in ihrem Mitteilungsblatt. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir Sie über den Tourismus in der Region informieren und andererseits auf Themen und Veranstaltungen aufmerksam machen, die Sie interessieren könnten. Der Tourismus der Fränkischen Schweiz von enorm wichtiger Bedeutung für alle. Ein paar Zahlen verdeutlichen das: In die Fränkischen Schweiz kommen pro Jahr rund 500 000 Urlauber. Die bleiben insgesamt rund 1,4 Millionen Nächte. Ausgehend von der Tatsache, dass jeder Übernachtungsgast im Schnitt 86,60 Euro am Tag ausgibt, sind das 127 Millionen Euro Umsatz. Das ist die eine Hälfte des Kuchens. Die andere Hälfte wird von rund 7,4 Millionen Tagestouristen in der Fränkischen Schweiz ausgegeben. Von diesen Einnahmen gehen rund 51 % an das Gastgewerbe, 31 % an den Einzelhandel und 18 % in den Dienstleistungssektor. Was bedeuten die Zahlen für Sie und die Region? Ganz einfach: Durch den Tourismus wird die Lebensqualität der Einwohner verbessert. Je mehr Umsatz durch Gäste erzielt wird, umso leichter ist es, ein Freibad zu unterhalten, ein Café zu eröffnen oder Freizeiteinrichtungen zu schaffen, die von allen Bewohnern der Region genutzt werden können. Übrigens, wussten Sie schon..., dass es eine Winterzeitbroschüre gibt, die nicht nur alle Weihnachtsaktivitäten der Region beleuchtet, wie Märkte, Konzerte, Lichterfeste, sondern auch auflistet, wo man bei uns Ski fahren kann oder Schlitten, Eislaufen und Schneeschuhwandern und welche Einrichtung im Winter geöffnet hat? Erhältlich ist die kostenlose Broschüre in ihrer örtlichen Touristinformation und auch bei uns in der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz in Ebermannstadt, Tel. 09191-86-1054. Reinhard.Loewisch@tz-fs.de. www.fraenkische-schweiz.com Mit freundlichem Gruß Ihre Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Landkreis Bamberg vernetzt mitteleuropäische Zisterzienserklöster Internationales Auftakttreffen zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 Mit seinem Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018, das unter dem Motto Sharing Heritage, Kulturerbe teilen, steht, betritt der Landkreis Bamberg Neuland: Auf den Spuren der Zisterzienser vernetzt sich der Landkreis nicht nur mit seinen Nachbarkreisen, sondern auch mit europäischen Partnern aus Politik, Denkmalpflege und Kirche in Frankreich, Tschechien und Österreich. Das Projekt Vielfalt in der Einheit Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa liegt in der Trägerschaft des Landkreises Bamberg gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege sowie den Landkreisen Haßberge, Kitzingen, Neustadt an der Aisch, Schweinfurt und Tirschenreuth. Es verbindet das ehemalige Zisterzienserkloster Ebrach im Steigerwald mit seinem Mutterkloster Morimond in Frankreich und weiteren Tochterklöstern von Morimond in Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth), in Plasy (Tschechien), Rein und Zwettl (Österreich). Ab Juni 2018 sollen mehrsprachige Ausstellungen, Exkursionen, Wanderwege und Führungen das kulturelle Erbe in der Landschaft für alle Generationen erlebbar machen.das Projekt Vielfalt in der Einheit Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa hat ein Volumen von 300.000 und ist eines von 34 bundesweiten Projekten, die mit insgesamt 3,6 Mio. Euro von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert werden. Infos zum Europäischen Kulturerbejahr: www.sharingheritage.de Kontakt: Dr. Birgit Kastner, Landkreis Bamberg, Geschäftsbereich LB Büro Landrat Projektleitung, Projekt Sharing Heritage - Europäisches Kulturerbe Jahr, Postanschrift: Ludwigstraße 23, 96052 Bamberg Tel +49 951 85718 birgit.kastner@lra-ba.bayern.de Bamberger Ferienabenteuer ab 1. Februar online buchen 13 Auch 2018 können Kinder aus Stadt und Landkreis im Grundschulalter wieder spannende Ferienabenteuer erleben. Die Angebote des Bamberger Ferienabenteuers können am 1. Februar online gebucht werden unter www.ferienabenteuer-bamberg.de. In den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien sowie am Buß- und Bettag können die Kinder aus 44 Abenteuerwochen wählen, z. B. Abenteuer mit den Waldindianern, Alte Handwerkstechniken und Kreativwerkstatt, Von Bibern, Burgen und Baumeistern, Wie lebte man im Mittelalter, Hüttenstadt oder Abenteuer Australien. Die Veranstaltungen sind ganzwöchig mit täglicher Betreuungszeit von mindestens 8 bis 15 Uhr. Das Ferienabenteuer wird von 20 regionalen Unternehmen finanziell mit getragen. Sie leisten damit einen aktiven Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf - für ihre Mitarbeiter und die ganze Region. Kinderreiche und bedürftige Familien können besondere Ermäßigungen nutzen. Kinder mit Handicap sind ebenfalls herzlich willkommen! Die Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg stellt dafür kostenlos zusätzliche Assistenzkräfte zur Verfügung. Landratsamt Bamberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Altwachs- und Christbaumentsorgung Wie bereits auf der Titelseite des Abfallkalenders 2018 veröffentlicht, nehmen alle Wertstoffhöfe im Landkreis mittlerweile Altwachs wie Kerzenreste oder nicht mehr benötigte Wachsbilder bzw. Wachsfiguren an. Das gesammelte Material wird durch die Lebenshilfe Bamberg abgeholt und bei der Herstellung von Kaminanzündern in der Lebenshilfewerkstatt verwendet. Damit versucht die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg einen weiteren kleinen Betrag zur sinnvollen Verwertung von Altstoffen zu leisten. Darüber hinaus macht die Abfallwirtschaft des Landkreises darauf aufmerksam, dass Christbäume an den Grüngutcontainern und Kompostplätzen im Landkreis abgegeben werden können. Dabei ist zu beachten, dass der Weihnachtsschmuck vollständig entfernt ist, um Probleme bei der Verwertung zu vermeiden. Wenn möglich, sollten die Bäume vor dem Einwurf in die Container grob zerkleinert werden, damit das Behältervolumen - im Sinne der Allgemeinheit - möglichst vollständig genutzt werden kann und es nicht zu Überfüllungen kommt. Bei Fragen zur Abfallwirtschaft steht die Abfallberatung des Landkreises unter folgenden Telefonnummern gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708. NATUR UMWELT Energieberatung der Stadt und des Landkreises Bamberg Kostenlose Energieberatung, jeweils mittwochs zwischen 12.00 und 17.45 Uhr, im wöchentlichen Wechsel, im Landratsamt in der Ludwigstr. 23, bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3, mit vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Stadt Bamberg 0951/87-1724 und beim Landratsamt Bamberg 0951/85-554. Nächste Termine: 24.01.2018 Stadt Bamberg 31.01.2018 Landkreis Bamberg

14 Probleme bei der Verteilung des Abfallkalenders Wie dem Landkreis aufgrund von vielen Rückmeldungen betroffener Kunden bekannt wurde, gab es im Dezember vergangenen Jahres einige Probleme bei der Verteilung des Abfallkalenders 2018 durch die Deutsche Post. Einige Haushalte in verschiedenen Gemeinden bzw. Gemeindeteilen haben keinen Kalender bekommen. Darüber hinaus wurden in manchen Orten leider falsche Kalender verteilt. Die Deutsche Post hat die Fehler gegenüber dem Landkreis eingeräumt und ihr Bedauern zum Ausdruck gebracht. Die Verteilung an alle Haushalte im Landkreis hätte nach den ursprünglichen Planungen bereits in der ersten Dezemberwoche abgeschlossen sein sollen. Natur Umwelt Kirchliche Nachrichten Kunden der Abfallwirtschaft, die bis jetzt noch keinen Kalender bekommen haben, können sich ein Exemplar bei ihrer jeweiligen Stadtbzw. Gemeindeverwaltung abholen. Weitere Möglichkeiten die Termine zu bekommen, bietet die von der Abfallwirtschaft des Landkreises eingerichtete Internetseite www.abfalltermine-bamberg.de. Dort ist es möglich, den Abfallkalender als pdf oder ics-datei herunterzuladen, sich zum kostenlosen E-Mail- Benachrichtigungsservice anzumelden oder die angebotene Erinnerungs-App (sowohl Android als auch IOS) zu nutzen. Bei Fragen zur Abfallwirtschaft steht die Abfallberatung des Landkreises unter folgenden Telefonnummern gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Pfarreien St. Wenzeslaus Litzendorf und Mariä Geburt Lohndorf So können Sie uns erreichen: Katholisches Pfarramt Litzendorf Schimmelsgraben 2 96123 Litzendorf 09505 / 37 5 Fax: 09505 / 5426 E-Mail: pfarrei.litzendorf@erzbistum-bamberg.de Internet: www.pfarrei-litzendorf.de Öffnungszeiten: Pfarrbüro: Di. u. Do. von 09.00 12.00 Uhr u. Mi. von 16.00 18.00 Uhr Messeinschreibungen: Mi. von 16.00-18.00 Uhr u. Do. von 09.00-11.00 Uhr Pfarrer Marianus Schramm Tel. 09505 / 375 Pastoralreferent Dr. Günther Streit Tel. 09505 / 80 499 46 Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung Pfarreienverbund: Dekan Johannes Reinsch, Strullendorf Tel. 09543 / 6386 Domkapitular Dr. Peter Wünsche, Tel. 0951 / 502 2101 Geisfeld Subsidiar Alfred Ott, Tel. 0951 / 99369569 Strullendorf-Mistendorf Notfallseelsorgedienst Tel. 112 Gottesdienstordnung vom19.01. - 04.02.2018 Freitag, 19.01. Litzendorf 09.00 Messe f. Leb. u. Verstorbene der Pfarrei 3. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 20.01. Pödeldorf 18.00 VAM f. + Gertrud u. Adolf Schücker u. Angeh. f. + Wenzeslaus Ankenbrand u. Angeh. Segnung, Vorstellung und Einspielung der sanierten und modernisierten Orgel Sonntag, 21.01. Lohndorf 09.00 Messe f. + des Lohntaler Schützenvereins u. zu Ehren des Schutzpatrons, des Hl. Sebastian f. + der Fam. Fleischmann u. Winkler f. + der Fam. Kunzelmann, Schrauder u.kraus 11.45 Taufe Leon Krug Litzendorf Pödeldorf 10.30 Messe z. Jtg f. + Franz Rottmann, leb. u. + Angeh. f. + Barbara Röder, leb. u. + Angeh. f. + Gunda Ohland, + der Fam. Engert,Riemer, Geck u. Formann f. + Steffi u. Josef Gellner z. Jtg f. + Richard Wagner u. Andreas Dorsch f. + Angeh. d. Fam. Milsch u. Winkler 10.30 Kinderkirche Herzliche Einladung zur Kinderkirche Wir freuen uns auf euch. Dienstag, 23.01. Melkendorf 18.00 Rosenkranz 18.30 Messe f. + Reinhold Sauer u. Werner Theis, leb. u. + Angeh. Mittwoch, 24.01. Pödeldorf 18.00 Wortgottesfeier Tiefenellern 18.00 Rosenkranz 18.30 Messe z. Jtg f. + Nikolaus Winkler Donnerstag, 25.01. Schammelsdf 18.30 Rosenkranz 19.00 Wortgottesfeier Freitag, 26.01. Litzendorf 09.00 Messe f. + Wenzel Behr u. + Eltern 4. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 27.01. Lohndorf 18.00 Vorabendmesse z. Jtg f. + Baptist u. Anna Bäuerlein f. + Luitgard Heller

Kirchliche Nachrichten 15 Sonntag, 28.01. Litzendorf 09.00 Messe f. + Josef u. Margareta Handwerger f. + Maria u. Lorenz Ramer u. Angeh. f. + Walter Spindler f. + Hildegard u. Vincent Kusch, Helmut Ostarek u. + Angeh. f. + Hans Schmitt, leb. u. + Angeh. Tauftermine: Sonntag, 18.02.2018 in Litzendorf (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr) Sonntag, 04.03.2018 in Litzendorf (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr) Sonntag, 11.03.2018 in Pödeldorf (im Gottesdienst 10.30 Uhr) Samstag, 31.03.2018 in Pödeldorf (in der Osternacht 21.00 Uhr) Sonntag, 01.04.2018 in Litzendorf (in der Osternacht 05.00 Uhr) Pödeldorf 10.30 Messe Familiengottesdienst Herzliche Einladung zum Familiengottes dienst. Wir freuen uns auf euch f. + Maria u. Lorenz Richter, Mathilde u. Joachim Thamm f. + Gerlinde u Georg Schäfer u. Angeh. Es besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind im Sonntagsgottesdienst taufen zu lassen. Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zu einem der Tauftermine an. Das Taufgespräch findet dann nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Einzelheiten rund um die Taufe siehe auch unter www.pfarrei-litzendorf.de/wasistwenn/taufe Dienstag, 30.01. Litzendorf 10.30 Messe im Seniorenzentrum Mittwoch, 31.01. Tiefenellern 18.00 Rosenkranz 18.30 Messe, mit Kerzenweihe u. Blasiussegen f. + Maria u. Andreas Pfeufer u. + Geschwister Pfeufer u. Hönig Donnerstag, 01.02. ab 09.00 Krankenkommunion in allen Ortschaften Schammelsdf 18.30 Rosenkranz 19.00 Messe, mit Blasiussegen f. + Sebastian u. Kunigunda Herrmann u. Angeh. f. + der Fam. Einwich u. Zeck Freitag, 02.02. Litzendorf 09.00 Messe, mit Blasiussegen f. + Josefine Beer (best. v. Frauenbund) anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 5. Sonntag im Jahreskreis Samstag 03.02. Pödeldorf 18.00 Vorabendmesse, mit Kerzenweihe u. verkauf, Blasiussegen f. + Dorothea Baumgärtner u. Angeh. f. + Angeh. Heli, Kramaczek u. Molnar Sonntag, 04.02. Lohndorf 09.00 Messe, mit Kerzenweihe u. Blasiussegen zu Ehren der Muttergottes und der 14 hl. Nothelfer f. + Rosina Popp f. + der Fam. Schörner u. Kaske u. Heidi Schöfer Litzendorf 10.30 Messe, mit den Erstkommunionkindern f. leb. u. + Mitglieder der Marian. Sodalität f. + Pankraz u. Regina Uzelino, leb. u. + Angeh u. Gabriele Schmidt z. Jtg f. + Reinhold Sauer z. Jtg f. + Edmund Winkler f. + Margareta u. Kilian Hollfelder u. Edelburg Henneberg f. + Elisabeth u. Josef Lebeis, Yvonne u. Charles Luttmann f. + Irmgard u. Barbara Schäfer u. + Angeh. anschl. Blasiussegen Weitere Termine und Angebote: Mittwoch, 24.01.2018 19.00 Bibelteilen (Kirche Pödeldorf) Samstag, 03.02.2018 10.00 12.30 Gemeinschaftstag für Erstkommunionkinder Gottesdienste in Geisfeld: Sonntag, 21.01. 09.30 Messe 17.00 Ökumen. Gottesdienst und Begegnung Samstag, 27.01. 18.00 VAM Sonntag, 04.02. 09.30 Messe, anschl. Blasiussegen Stellenausschreibung für Mesner und Hausmeister Die Kath. Kirchenstiftung Litzendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mesner und Hausmeister in Vollzeit für ihre Einrichtungen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen beim Mesnerdienst und bei den Hausmeistertätigkeiten in unserer Kirche, dem Kath. Kindergarten, dem Pfarrheim und dem Pfarrhaus Litzendorf. Wir erwarten: - Abgeschlossene Berufsausbildung, möglichst in einem handwerklichen Beruf. - Bereitschaft zur zusätzlichen Ausbildung an der Mesnerschule in Freising. Weiter erwarten wir: Mitgliedschaft in der Katholischen Kirche sowie Anerkennung und Beachtung der Kirchlichen Glaubens- und Sittenlehre. Bewerbungen richten Sie bitte baldmöglichst an das Kath. Pfarramt St. Wenzeslaus, Schimmelsgraben 2, 96123 Litzendorf Spendenkonten: Pfarrei Litzendorf: DE42 7705 0000 0000 1808 02 DE49 7706 0100 0005 8502 23 DE84 7509 0300 0009 0306 70 Pfarrei Lohndorf: DE71 7706 0100 0005 8701 00 DE92 7705 0000 0000 1818 42 (BYLADEM1SKB) (GENODEF1BA2) (GENODEF1M05) (GENODEF1BA2) (BYLADEM1SKB) Stiftung Lebendige Pfarrei Litzendorf DE16 7705 0000 0000 0067 67 (BYLADEM1SKB) Zum 300-jährigen Kirchenjubiläum Fahrt nach Prag zum Hl. Wenzeslaus Zu unserer 3-Tagesfahrt nach Prag vom 10. 12.05.2018 (Christi Himmelfahrt) zum Grab unseres Kirchenpatrons, des Heiligen Wenzeslaus ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten. Der Reisepreis beträgt 329 /Person im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag 79 ) einschl. 2 x Frühstücksbuffet /2 x Abendessen sowie alle Eintritte und Führungen. Anmeldungen bis spätestens 10. Februar 2018 noch möglich bei Jutta Uzelino,Tel. 1233. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Fahrt begrüßen zu können. Ihr Pfarrer Marianus Schramm und der PGR Litzendorf

16 Kirchliche Nachrichten Vereine und Verbände Filialkirche Heilig Geist Pödeldorf Segnung und Vorstellung der modernisierten und sanierten Orgel Die Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten an unserer Orgel in der Filialkirche Heilig Geist Pödeldorf sind abgeschlossen, die Orgel bereits wieder vor Ort aufgebaut. Die Segnung, Vorstellung und Einspielung erfolgen im Vorabend- Gottesdienst am Samstag, 20.01.2018 um 18.00 Uhr zusammen mit unseren evangelischen Mitchristen. Herzlich eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Über einen sehr zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Die Verantwortlichen aus Pödeldorf Evang.-Luth. Pfarramt Auferstehungskirche Bamberg Samstag, 20. Januar 2018 Pödeldorf 18.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kowalski Sonntag, 21. Januar 2018, Letzter So. n. Epiphanias Auferstehungskirche 10.00 Uhr Dankgottesdienst für Mitarbeiter Pfrin. Kowalski Mittwoch, 24. Januar 2018 Hl.-Geist-Kirche Pödeldorf 19.00 Uhr Bibel teilen - Ökum. Gesprächskr. Pfrin. Kowalski Sonntag, 28. Januar 2018, Septuagesimae Auferstehungskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Lekt. Greiner-Fuchs Sie erreichen uns: Pfr. Dr. Diethard Buchstädt / Pfarramt Auferstehungskirche Tel. 0951/31257 Pfrin Kerstin Kowalski Tel. 0951/51076348 Richtiges Zuhören zeigt Wege auf Neuer Ausbildungskurs der TelefonSeelsorge 2018 Viele Menschen in unserer Gesellschaft sind verzweifelt oder in Not. Sie suchen Wege aus der Einsamkeit und Isolierung, Hilfe und Orientierung bei Problemen in der Familie, im Beruf, im täglichen Leben. Oft müssen Probleme und Krisen alleine getragen und bewältigt werden. Ein Mensch, der zuhört, begleitet, ermutigt oder einfach nur da ist, ist in diesen Lebenssituationen sehr entlastend. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ökumenischen TelefonSeelsorge stehen hierfür rund um die Uhr zur Verfügung. Im Ausbildungskurs für ehrenamtlich Mitarbeitende der TelefonSeelsorge können Sie lernen, richtig zuzuhören und somit ein Gespräch sinnvoll zu strukturieren, sich sensibel auszudrücken und gemeinsam mit den Anrufenden Wege aus der problematisch erlebten Situation zu finden. Der nächste Kurs startet im Frühjahr 2018. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit und dem Ausbildungskurs haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Büro auf. Wir informieren Sie gerne! Ökumenische TelefonSeelsorge Bamberg Postfach 2747 96018 Bamberg Tel: 0951-2087 97 85 0951-2086364 (Bürozeiten: Mo Fr, 08.30 12.00 Uhr) E-Mail: telefonseelsorge@erzbistum-bamberg.de http://www.telefonseelsorge-bamberg.de VEREINE UND VERBÄNDE Drei Könige in Schammelsdorf unterwegs Dieses Jahr konnten sich die Schammelsdorfer Bürger wieder über den Besuch von den drei Königen freuen. Mit zwei Gruppen, zogen die Könige durch die Straßen von Schammelsdorf, um den Seegen mit Wort und Schrift zu überbringen. Besonderheit war, dass die eine Gruppe von Erwachsenen gestellt wurde. Diese waren! Gunda Kestler, Richard u. Matthias Baumgärtner und Michael Breunig. Der Sternträger war Lukas Nüßlein. Die Gruppe der Kinder waren Elena und Leonhard Stadter sowie Annika und Jonathan Ruckert. Wir möchten uns Recht Herzlich bei allen Beteiligten bedanken für ihren Einsatz. Ein Dank auch an alle Bürger für Ihre großzügige Spende. Wir wünschen allen Bürgern alles Gute für das neue Jahr

Vereine und Verbände Sternsingeraktion: Die Sternsingeraktion in Deutschland ist die größte organisierte Hilfsaktion von Kinder für Kinder. Diesmal beschäftigt sich die Aktion mit der Kinderarbeit weltweit, besonders aber in Indien, wo man die Kinder dafür regelrecht ausbeutet. Von unserem Pfarrer wurden die Sternsinger ausgesendet und gehen bis 6. Januar als Heilige-Drei-Könige verkleidet mit dem Stern von Bethlehem von Haus zu Haus. Wo sie eingelassen werden, singen sie ein Lied, sprechen ein Gebet oder ein Gedicht und schreiben mit geweihter Kreide eine Segensbitte an den Türbalken C+M+B mit der Jahreszahl. Das bedeutet: Christus Mansionem Benedikat, (Christus segne dieses Haus) gleichzeitig sind es die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige: Caspar, Melchior und Balthasar. Die Sternsingergruppe besteht in der Regel aus vier Kindern oder Jugendlichen (die Heiligen-Drei-Könige und der Sternträger). Es gibt aber auch Erwachsenen- oder gemischten Gruppen, wie z.b. bei uns in Schammelsdorf eingesetzt, hauptsächlich mit Erwachsenen des Kirchenbauvereins (s.foto) Die Sternsinger bedanken sich bei allen, die sie eingelassen haben und mit ihren Spenden mithelfen, das Leid der ärmsten Kinder in Indien zu lindern. Adventliche Grußworte entboten anschließend Pfarrerin Kowalski und Bürgermeister Möhrlein. 17 Nach der von ihr vorgelesenen Weihnachtsgeschichte vom kleinen Wichtel und zwei gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern und herzlichen Wünschen für eine frohe, gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2018 schloss Gertrud Raab den offiziellen Teil der Feier. Bei dem sich anschließenden gemütlichen Kaffeetrinken mit von den Vorstandsfrauen und Angehörigen selbstgebackenen leckeren Plätzchen, Stollen und Nussstriezeln gab es natürlich viel zu erzählen. Mit einer gemeinsamen abendlichen Brotzeit wurde die wieder sehr harmonisch verlaufene Weihnachtsfeier des VdK Litzendorf beschlossen. D.Sch. Kirchenbauverein Schammelsdorf Vorweihnachtsfreude beim VdK Litzendorf Besinnliche kirchliche Adventslieder, vorgetragen von der Zauberharfengruppe Memmelsdorf unter der Leitung von Hanna Scherbaum, begleiteten die diesjährige Vorweihnachtsfeier des VdK Litzendorf. Hierzu konnte die Erste Vorsitzende Gertrud Raab wieder über 130 Besucher und Helfer, darunter unseren Ersten Bürgermeister Wolfgang Möhrlein, unsere evangelische Pfarrerin Kerstin Kowalski und unseren katholischen Pfarrer Marianus Schramm, in der Aula der Litzendorfer Schule (das Pfarrheim konnte in diesem Jahr aus baulichen Gründen nicht genutzt werden) rechtherzlich begrüßen. Nach einem Totengedenken für alle verstorbenen Mitglieder bedankte sich die Erste Vorsitzende in ihrer Ansprache bei allen Spendern und Sammlern der alljährlichen VdK-Spendenaktion Helft Wunden heilen, da mit diesen Spenden wieder etlichen Behinderten, Schwerstbehinderten und Sozialschwachen ein wenig geholfen werden kann, sowie bei allen Vorstandsmitgliedern und übrigen Helfern (Flyer-Verteiler, Fahnenabordnungen, Kuchenbäckern, usw.) für ihre in diesem Jahr geleistete Mithilfe bei allen Veranstaltungen. Gertrud Raab appellierte an alle Mitglieder zu überdenken, ob sie nicht ein kleines Ehrenamt im Ortsverband übernehmen möchten, da die jetzigen Helfer langsam in die Jahre kommen und über kurz oder lang dringend Ersatz für die Fahnenabordnungen, Flyer-Verteiler und Sammler gefunden werden muss, damit unser OV auch in Zukunft so gut wie heute weiter funktionieren kann. SOLIDARITÄT Melkendorf Adventsfeier mit Ehrungen beim Radfahrverein Die alljährige Weihnachtsfeier des Radfahrvereins Solidarität Melkendorf fand wieder im Sportheim des SC Melkendorf statt. Den festlichen Rahmen gestalteten durch ihre musikalischen Darbietungen Melina Theis, sowie durch einen gemeinsamen Gedichtvortrag Marie Theis und Marie Winkler. Auch der Vertrag einer Weihnachtsgeschichte bereicherte den Abend. An diesem Abend wurden 5 Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit durch den l.bürgermeister der Gemeinde Litzendorf Wolfgang Möhrlein und die beiden Vorstände Harald Götz und Robert Puff geehrt. Ausgezeichnet wurden Josef Hemmer für 25, Betty Kraus für 40, Franz Albert, Paul Läufer und Michael Förstel für 65 Jahre. Paul Läufer und Michael Förstel konnten leider nicht anwesend sein. Die Geehrten erhielten Urkunden und individuelle Geschenke vom Verein. Der Abend klang aus mit der traditionellen Versteigerung und Verlosung. Bild von links, 2. Vors. Robert Puff, Franz Albert, Josef Hemmer, Betty Kraus, Vors. Harald Götz und Bürgermeister Wolfgang Möhrlein

18 Vereine und Verbände Litzendorfer Musikanten Allen Freunden, Veranstaltern, Fans und Anhängern, aktiven Mitgliedern, und solchen die es noch werden wollen, wünschen wir ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018. Die Litzendorfer Musikanten Sternstundenaktion 2017 Liebe Spender der Sternstundenaktion zu Gunsten Sternstunden BR 1. Ich möchte mich, auch im Namen von Sternstunden, Recht Herzlich, bei Ihnen für die großzügige Spende bedanken. Durch Ihre Spendenbereitschaft kann vielen Menschen in Not geholfen werden.dieses Jahr haben wir die stolze Summe von 2.820,00 erreicht. Seit 2012 bis heute konnten wir 14.000,00 überweisen. Dies ist eine Summe auf die Sie alle Stolz sein können. Für die kommenden Jahre werden wir gemeinsam noch viel für Kinder in Not erreichen können. Ein Dank, geht auch an alle, die uns mit Sachspenden, für unsere Tombola versorgt haben, sowie an die Lohndorfer Blasmusik die uns bei der Benefizveranstaltung mit musikalischen Klängen unterhalten haben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute vor allem Gesundheit im neuen Jahr. An den kommenden Wochenenden finden folgende Heimspiele der BG Litzendorf e. V. 1993 statt: Sonntag, 21.01.2018 10:30 Bezirksklasse U14 B: BG Litzendorf - SpVgg Rattelsdorf a.k. (Litzendorf) 13:00 Bezirksklasse U12 B: BG Litzendorf - TSV Staffelstein (Litzendorf) 15:30 Bezirksoberliga Damen: BG Litzendorf - DJK Don Bosco Bamberg 3 (Litzendorf) 18:00 Bezirksklasse Herren B: BG Litzendorf 3 - SV Pettstadt (Litzendorf) 19:00 2. Regionalliga Nord (2RLN) 17/18: BG Litzendorf - TSV 1884 Wolnzach (Seehofhalle) Änderungen vorbehalten! Alle Spieltermine und mehr Infos zu Veranstaltungen finden Sie unter www.bq-litzendorf.de Dauerangebote von BGL + TSV: Michael Breunig 1.Vorsitzender OGV Schammelsdorf e.v Freiwillige Feuerwehr NAISA e.v. Wir wünschen allen Bürgern, Mitgliedern und Freunden, ein gesundes und glückliches neues Jahr 2018! Die Feuerwehr Naisa sammelt auch dieses Jahr wieder die Christbäume ein. Am morgigen Samstag, den 20.01.2018, sammeln wir, mit Hilfe unserer Jugendfeuerwehr, die Christbäume in Naisa ein. Bitte die Bäume ab 08:00 Uhr sichtbar an der Straße ablegen. Die Entsorgung ist natürlich kostenfrei, über eine kleine Spende würde sich unsere Feuerwehrjugend natürlich freuen. Die Theatergruppe der KAB spielt im Pfarrheim in Litzendorf die Komödie Urlaub auf Balkonien von Wolfgang Bräutigam. Wer macht denn wo Urlaub? Die Mitwirkenden (von links) Anna Weidner, Dalibor Simicic, Peter Herold, Andrea Götz, Christine Zwosta, Volker Bleier, Gisela Herbst, Michael Götz, Waltraud Kunzelmann, Roswitha Frank, Albert Knoblach und Otmar Brehm versuchen am 20.,26. und 27. Januar 2018 jeweils um 19.00 Uhr und am 21. und 28. Januar 2018 um 17.00 Uhr das Urlaubsziel zu buchen. Karten gibt es im Vorverkauf im Schnäppchenstadl in Litzendorf ab dem 08. Januar und an der Abendkasse. Wegen Baumaßnahmen ist nur der neue behindertengerechte Zugang links von der Kirche-Friedhof-Pfarrheim möglich.

Vereine und Verbände 19 EINLADUNG Liebe Eltern, liebe Interessierte, nachdem uns Einige angesprochen haben, wie das mit der Gesamtschule Hollfeld ist, möchten wir Sie am 23.01.2017 um 19.00 Uhr im Keller der Brauerei Knoblach, Schammelsdorf zu einer Info-Veranstaltung einladen. Es werden Frau Scharfenberg, Direktorin der Gesamtschule Hollfeld, sowie Frau Jäger, Mitarbeiterin der Schulleitung, die Orientierungsstufen, sowie das gesamte Konzept der Gesamtschule Hollfeld vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Ferner werden wir unseren Verein "Schülerbeförderung Litzendorf- Hollfeld" vorstellen, der seit November 2016 den Transport unserer Kinder aus Litzendorf nach Hollfeld sicherstellt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Damit wir besser planen können, bitten wir um kurze Rückmeldung. Judo Club Naisa e.v. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des JC Naisa findet am Donnerstag, 25.01.2018, 19.30 Uhr, in der Unteren Turnhalle der Schule in Litzendorf statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Übungsleiter-/Betreuervergütung 5. Wünsche, Anträge, Aussprache Hiermit ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. Die Vorstandschaft Mit freundlichen Grüßen Vorstandschaft Verein "Schülerbeförderung Litzendorf-Hollfeld" P.S. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Silke Hampe, Tel.: 0 95 05 / 80 58 93 oder Georg Lunz, 0 95 05 / 74 48 Herzliche Einladung an alle passiven und aktiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 24. Januar 2018 um 18:30 Uhr mit Bohnakern-Essen in der Gastwirtschaft Haderlein in Pödeldorf Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2017 3. Berichte a. der Vorsitzenden b. der Dirigentin c. des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wünsche und Anträge Im Namen der Vorstandschaft: Claudia Dworazik

20 Vereine und Verbände Zukunft braucht Menschlichkeit VdK Ortsverband Litzendorf Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner, Landesverband Bayern e.v. EINLADUNG Venenleiden Krampfadern ein Thema, das nicht nur Frauen betrifft Vortrag von Frau Ute Schärmann, Ärztin in der Fachabteilung für Phlebologie und Gefäßchirurgie im Klinikum Bamberg, Donnerstag, 01.02.2018, 18.00 Uhr, in der Bücherei Litzendorf Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle VdK-Mitglieder, Freunde und interessierte Mitbürger. Der Eintritt ist frei. Eure Vorstandschaft Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden ein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag den 27.01.2018 um 19:00 Uhr ins Schützenheim der Brauerei Hölzlein. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Vorstandschaft 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht des Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Ergänzung der Satzung 9. Jahresprogramm 2018 10. Wünsche und Anträge 11. jahresrückblick mit Bildern 12. Gemütliches Beisammensein Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme die Vorstandschaft ASV Fasching 2018 LEIDER ABGESAGT Leider muss die Faschingsveranstaltung des ASV Naisa am 3. Februar 2018 entfallen. Diese Entscheidung ist den Verantwortlichen nicht leicht gefallen, da die Faschingsveranstaltung in den letzten Jahren immer ein wichtiger - und vor allem gern besuchter - Termin im Jahreslauf der Gemeindeveranstaltungen gewesen ist. Die zurzeit im Bereich des Pfarrheims stattfindenden Baumaßnahmen zwingen uns aber zu dem Schritt. Eine Organisation (Lieferverkehr, Musikequipment) ist nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand zu bewältigen. Und auch der Zugang für die Faschingsbegeisterten ist nur unter Einschränkungen möglich. Wir bedauern sehr diese Entscheidung, hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns schon auf den Fasching 2019!

Vereine und Verbände Obst- und Gartenbauverein Melkendorf 21 Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 03. Februar 2018, um 19.00 Uhr, in der Schule Melkendorf. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende, Totengedenken 2. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers 6. Beschlussfassung über die von Mitgliedern gestellten Anträge 7. Ehrungen für langjährige Vereinstreue 8. Bildervortrag übers letztjährige Dorfgeschehen und Ver einsleben 9. Wünsche und Anträge Anträge von Mitgliedern, die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, bitten wir, schriftlich bis zum 28. Januar 2018 bei der Vorsitzenden abzugeben. Im Bildervortrag bei unserer Versammlung zeigen wir vieles aus dem Vereins- und Dorfgeschehen des vergangenen Jahres. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Vereinsleitung würde sich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder durch ihre Teilnahme ihr Interesse am Vereinsleben bekunden würden. Die Vorstandschaft P.S. Bitte unsere nächsten Termine vormerken: 16.02.2018 18.00 Uhr Frängisch essn und blaudän, (voraus sichtlich Rindfleisch und Gree mit Klööß) in der Schule 05.03./12.03. 19.00 Uhr Ostereier anmalen in der Schule 19.03.2018 9.00 Uhr Binden und Aufstellen Osterbrunnen 07.04.2018 19.00 Uhr Frühlingsveranstaltung mit Film 700 Jahre Melkendorf und Blumentombola in der Schule

22 Vereine und Verbände Karten und Info s bei Silvia Heckes, Tel. 09505/8068666 und 0170-7013242 Faschingstanz im Saal der Brauerei Reh Am Faschingssonntag, den 11.02.2018 findet wieder unser traditioneller Faschingstanz im Saal der Brauerei Reh statt. Für beste Stimmung sorgen wie auch schon in den vergangenen Jahren die Ellertal Rebellen. Einlass ab 19:00 Uhr. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Lohndorf.

Vereine und Verbände Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 23. Februar 2018 Der ASV Naisa lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 23. Februar 2018 um 19:00 Uhr herzlich ein. Die Versammlung findet in der Vereinsgaststätte Bei Panos, Am Wetterkreuz 50, statt. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 4. Bericht der Vorstandschaft 5. Berichte der Abteilungen 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen - Bildung eines Wahlausschusses - Neuwahlen 10. Ggf. Satzungsänderung 11. Anträge, Aussprache Die Vorstandschaft VHS Bamberg Land, Außenstelle Litzendorf Kursübersicht für 1. Halbjahr 2018 Musik: Neue Kurse für Gitarre, E-Gitarre, Akkordeon, Keyboard und Klavier für Fortgeschrittene und Anfänger, beginnen auf Anfrage. Januar 2018 23 Montag, 22.01., 08.45 Uhr: Problemzonengymnastik, Schule Litzendorf, untere Turnhalle Montag, 22.01., 10.00 Uhr: Wirbelsäulengymnastik, Schule Litzendorf, untere Turnhalle Dienstag, 30.01., 08.30 Uhr: Qi-Gong I, Aloisiusheim Schammelsdorf Dienstag, 30.01., 09.45 Uhr: Qi-Gong II, Aloisiusheim Schammelsdorf Mittwoch, 31.01., 08.30 Uhr: Yoga I, Aloisiusheim Schammelsdorf Mittwoch, 31.01., 10.15 Uhr: Yoga II, Aloisiusheim Schammelsdorf Mittwoch, 31.01., 18.30 Uhr: Thermomix: Büfett mit kalten und warmen Speisen, Schulküche Litzendorf Mittwoch, 31.01., 18.50 Uhr: Qi-Gong III, Aloisiusheim Schammelsdorf Februar 2018 Montag, 05.02., 18.00 Uhr: Kochkurs: Krapfen und geschnittene Hasen, Schulküche Litzendorf Mittwoch, 07.02., 17.30 Uhr: Fitnesstraining für Männer, Aloisiusheim Schammelsdorf Mittwoch, 07.02., 18.30 Uhr: Kochkurs: Kurzgebratenes, Schulküche Litzendorf Dienstag, 20.02., 17.45 Uhr: Pilates, Aloisiusheim Schammelsdorf Dienstag, 20.02., 18.50 Uhr: Body work out, Aloisiusheim Schammelsdorf Mittwoch, 21.02., 18.00 Uhr: Englisch für Wiedereinsteiger, Schule Litzendorf Mittwoch, 21.02., 18.30 Uhr: Gewicht reduzieren dauerhaft halten, Schule Litzendorf Donnerstag, 22.02., 09.30 Uhr: Pilates, Aloisiusheim Schammelsdorf Donnerstag, 22.02., 18.30 Uhr: Wirbelsäulengymnastik I, Aloisiusheim Schammelsdorf Donnerstag, 22.02., 19.00 Uhr: Pilates, Schule Litzendorf Freitag, 23.02., 19.00 Uhr: Tai Bo, Schule Litzendorf Montag, 26.02., 16.45 Uhr: Yoga, Aloisiusheim Schammelsdorf Dienstag, 27.02., 20.00 Uhr: Zumba, Aloisiusheim Schammelsdorf März 2018 Dienstag, 13.03., 19.15 Uhr: Aquarellmalerei, Schule Litzendorf Donnerstag, 15.03., 16.30 Uhr: Filzen für Kinder, Schule Litzendorf April 2018 VGO PÖDELDORF gegründet 1908 Terminvorschau: 01. März Ostereier bemalen 17.00 Uhr Gastwirtschaft Haderlein 15. März Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 19.00 Uhr Gastwirtschaft Haderlein 19. März Osterkrone binden 15.00 Uhr 15. Juni Feuer und Flamme und 110 Jahre VGO Pödeldorf 22. 24 November Adventskranz binden 25. November Adventskranzverkauf Freitag, 13.04., 08.30 Uhr: Musikgarten, Aloisiusheim Schammelsdorf Mittwoch, 18.04., 18.30 Uhr: Thermomix: Frühlingsküche, Schulküche Litzendorf Mittwoch, 25.04., 18.00 Uhr: Kochkurs: Indische Küche, Menü 3, Schulküche Litzendorf Mai 2018 Mittwoch, 09.05., 18.30 Uhr: Kochkurs: Wald und Wiese, Schulküche Litzendorf Mittwoch, 16.05., 18.00 Uhr: Kochkurs: Indische Küche, vegetarisch, Schulküche Litzendorf Auskunft und Anmeldung: Marianne Knoblach, Tel.: 1446

24 Vereine und Verbände Aus unseren Nachbargemeinden VHS Bamberg Land Außenstelle Melkendorf Voranzeige für das 1. Semester 2018 Yoga, Kursbeginn Dienstag 30.01.2018, 19.15 Uhr - ausgebucht Body-Workout, Kursbeginn Dienstag 30.01.2018, 18.00-19.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Kursbeginn Freitag 02.02.2018, 9.00-10.00 Uhr Tanzkurs für Wiedereinsteiger, Kursbeginn Samstag 24.02.2018, 18.00-19.00 Uhr Discofox, Kursbeginn Samstag 24.02.2018, 19.00-20.00 Uhr Diese Kurse finden im früheren Schulhaus in Melkendorf statt. Töpfern für Erwachsene, am 26.03.2018, am 09. und 16.04.2018 Heilfasten, Vorbesprechung 05.03.2018, 19.30 Uhr Kurstermine: 07., 11., 13. und 15.03.2018 Diese beiden Kurs finden im Feuerwehrhaus in Melkendorf statt. Anmeldung und Info bei Angela Götz, Telefon: 8826 Volkshochschule Bamberg-Land Außenstelle Tiefenellern Kursübersicht 01. Semester 2018 Yoga, Beginn Montag, den 19.02.2018 von 19.00 20.00 Uhr, 10 Abende Wirbelsäulengymnastik, Beginn Mittwoch, den 14.03.2018 von 18.00 19.00 Uhr, 10 Stunden Step-Aerobic, Beginn Mittwoch, den 21.02.2018 von 19.00 20.00 Uhr, 10 Stunden Zumba, Beginn Dienstag, den 20.02.2018 von 19.00 20.00 Uhr, 10 Stunden Kochkurs: Fränkische Tapas Dienstag, den, 10.04.2018 von 18.30 21.30 Uhr Anmeldung und Info bei Maria Göller, Tel. 66 67 AUS UNSEREN NACHBARGEMEINDEN Wochenendlehrgang zur Fischerprüfung Zapfendorf An nur drei Wochenenden mit dem FZO schnell und sicher zum staatl. Fischereischein Ab Samstag, 27. Januar 2018, bietet das Fischereizentrum Oberfranken (FZO) in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Zapfendorf e.v. einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatl. Fischerprüfung an. Künftige Petrijünger können sich zu dem als Wochenendkurs konzipierten Lehrgang anmelden. Anmeldung Nähere Informationen über den Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung, sowie Anmeldung zum Lehrgang, unter www.fischereizentrum-oberfranken.de oder Bernd & Philipp Raps, Telefon 09279/1713 oder 0172/8969870, E-Mail: bernd-raps@online.de Country Line Dancer Strullendorf Wir starten wieder mit dem Training, Dienstags ab 19 Uhr absolute Beginner, Freitags ab 19 Uhr Beginner, ab 20.15 Uhr Intermediate, in unserem Clubraum in Strullendorf, Bamberger Str. 3f. Weitere Infos unter 09543-4189858 oder colidast@aol.de. Baseball Schnuppertraining für Schüler und Jugend Am Sonntag den 21.01. von 10:00 Uhr 12:00 Uhr bieten die Memmelsdorf Barons einen Schnuppertag für Kinder im Alter zwischen 8 und 15 Jahren an, die gerne mal Baseball ausprobieren möchten. Unter Anleitung von des Fachübungsleiters Arthur Schröder und weiteren erfahrenen Betreuern werden typische Übungen im Baseball wie Werfen, Fangen und Schlagen ausprobiert, dann wird gespielt, Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Das Schnuppertraining ist kostenfrei und findet in der Schulturnhalle Memmelsdorf statt. Jeder Teilnehmer erhält ein Baseball T-Shirt. Baseball ist eine vielseitige Sportart, bei dem Kinder frühzeitig eine ganzheitliche Koordination des Körpers und auch taktisches Verständnis beigebracht wird. Bei den Barons wird großer Wert auf Zusammenhalt, Sportsgeist, Fairness und Integration Wert gelegt. Es muss außer Sportklamotten und etwas zu trinken nichts mitgebracht werden. Rückfragen werden unter melanie-deuber@t-online.de oder 0162-7144173 beantwortet. Informationen über die Barons finden Sie auf memmelsdorf-barons.de.

Aus unseren Nachbargemeinden Imkerverein Scheßlitz & Umgebung Vortrag: Schätze aus dem Bienenvolk Der Imkerverein Scheßlitz und Umgebung lädt herzlich ein zum Vortrag: Schätze aus dem Bienenvolk am Freitag, dem 26. Januar, 18 Uhr im Gasthof Zur Schwane in Scheßlitz, Hauptstraße 29. Die Referentin ist Annette Seehaus-Arnold (Bienenfachwartin) Nicht nur Honig, sondern auch viele andere Produkte wie Pollen, Propolis, Wachs, Gelee Royal und Apilarnil können aus dem Bienenvolk gewonnen werden. Im Vortrag werden Einblicke in die Art der Gewinnung und die Anwendung der Bienenprodukte gegeben sowie deren Inhaltsstoffe erläutert. Gäste sind herzlich willkommen. Neues VHS-Kursheft: Ab 22. Januar 2018 an vielen Auslagestellen im Landkreis Im neuen Jahr wird es ein deutlich kleineres VHS-Kursheft geben - aber nur beim Format, nämlich in DIN-A5. Das inhaltliche Angebot ist so breit gefächert wie eh und je. Wir bieten Ihnen wieder mehr als 750 Bildungsangebote für den gesamten Landkreis. Das neue Format bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Es ist handlicher, es ist ansprechend gestaltet, und es ist effizienter und ökologischer, weil die Verteilung auf neuen Wegen erfolgt: Nicht mehr als Beilage der Zeitung, sondern als Auslage an zahlreichen Stellen im Landkreis: Gemeinden, Banken, Sparkassen, Geschäften, etc. Somit müssen deutlich weniger Exemplare gedruckt werden.wenn Sie das Heft an einem bestimmten Auslageort vermissen, geben Sie uns bitte gerne Bescheid! Weitere Infos unter: VHS Bamberg-Land, Kaimsgasse 31 (Zugang über Ludwigstr. 23), 96052 Bamberg Tel. 0951 / 85760 www.vhs-bamberg-land.de Mit der VHS Bamberg-Land zu Calderón Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare Shakespeares beliebteste Komödie entführt die Menschen in eine fantasievolle Feenwelt, in der die Liebe, launisch wie der Mond, abgründig und ergreifend, in einer rauschhaften Nacht gefeiert wird. Erleben Sie dieses magische Verwirrspiel als Sommer-Open-Air in der Alten Hofhaltung. Die Vorstellung der Volkshochschule Bamberg-Land findet statt am Dienstag, 17. Juli 2018 Beginn ist 20:30 Uhr in der Alten Hofhaltung Bamberg Bei ausreichender Teilnehmerzahl setzt die VHS Bamberg-Land Busse ein, die in möglichst vielen Gemeinden und Ortschaften die Calderónbesucher abholen und nach der Vorstellung wieder zurückbringen. Nähere Auskünfte sowie eine Informationsbroschüre mit Anmeldeformular gibt es unter Telefon 0951 / 85761, im Internet: www.vhs-bamberg-land.de oder persönlich in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg- Land, Herr Kreckel, Kaimsgasse 31 (Zugang über Parkplatz Landratsamt Ludwigstraße 23), 96052 Bamberg. Anmeldungen werden in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land ab 12. Februar 2018 entgegengenommen. Sie können sich auch gerne über die örtlichen Außenstellen und Theatergruppenbetreuer anmelden. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihre Anmeldung möglichst frühzeitig dort abzugeben. 25 BERUFSFACHSCHULEN DES DEB LADEN ZU INFORMATIONSVERANSTALTUNG Die Berufsfachschulen für Ergotherapie, Physiotherapie, Massage und pharmazeutisch-technische Assistenz des Deutschen Erwachsenen- Bildungswerks (DEB) in Bamberg laden am 08. Februar 2017 zum Berufsinformationsnachmittag ein. Von 17.00 bis 18.00 Uhr geben Schulleitung und Dozenten Einblicke in die vier Ausbildungen Ergotherapeut (m/w), Masseur (m/w), Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w) und Physiotherapeut (m/w). In persönlichen Beratungsgesprächen informieren sie über Ausbildungsinhalte, Karrieremöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren. Eine Führung durch die Schulräume in der Dürrwächterstraße 29 rundet die Informationsveranstaltung ab. Eine vorherige Anmeldung zum Informationsnachmittag ist nicht erforderlich. SCHÜLERAKADEMIE AM 15.02.2018 DEB GIBT EINBLICKE IN AUSBILDUNGEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIALBEREICH Interessierte Schülerinnen und Schüler sind am 15. Februar 2018 wieder eingeladen, bei der Schülerakademie des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in Bamberg verschiedene Berufe der Gesundheits- und Sozialbranche kennenzulernen. Die 12. Schülerakademie findet von 9.00 bis 15.00 Uhr in der Dürrwächterstraße 29 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um rechtzeitige Anmeldung unter 0951 91555600 wird gebeten. Der Schnuppertag für die Ausbildungen Ergotherapeut (m/w), Physiotherapeut (m/w), Masseur (m/w) und Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w) richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, Dürrwächterstraße 29 96052 Bamberg TEL +49(0)951 915 55-600 MAIL bfs-bamberg@deb-gruppe.org WEB www.deb.de FB www.facebook.com/debbamberg Bayerischer Bauernverband Kreisverband Bamberg das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes bietet auch in den kommenden Monaten verschiedene Veranstaltungen an. Nähere Informationen unter Tel. 0951-96517-130, mailto:bamberg@bayerischerbauernverband.de http://www.bayerischerbauernverband.de Auf Anregung des Seniorenkreises Bamberg des Bildungswerkes im Bezirk Oberfranken, veranstaltet die BBV-Touristik GmbH mehrere Bildungs- und Lehrfahrten. Diese sind auch für Nicht-Landwirte offen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.bildung-beratung-bayern.de Leckere Zwischenmahlzeiten und gesunde Durstlöscher Vortrag mit Aktivworkshop Die Eltern lernen mit Hilfe der aid Ernährungspyramide die verschiedenen Lebensmittelgruppen sowie die Portionsgrößen kennen. Sie erhalten Tipps zur praktischen Umsetzung der selbst hergestellten Zwischenmahlzeiten und Infos zu gesunden Durstlöschern. Anmeldung erforderlich. Termin: Kosten. Mitzubringen: Leitung: Fr. 02.02.2018, 09.30 11.30 Uhr Keine 1 Geschirrtuch, 1 Schneidbrett, 1 Schneidemser, 1 Behälter Karin Seubert, Staatlich geprüfte Technikerin für Hauswirtschaft und Ernährung Ort: Caritas-Beratungshaus, Geyerswörthstr. 2, 96047 Bamberg Anmeldung unter 0951/2995750 oder schwangerenberatung@caritas-bamberg.de

26 Aus unseren Nachbargemeinden Sehr geehrte Damen und Herren, Blut spenden, Leben retten! Das ist wohl der beste Vorsatz für ein neues Jahr. Er ist auch leicht zu erfüllen. Bayerns Blutspender haben es 2017 bewiesen: Ungefähr 500.000 Mal schritten sie zur guten Tat auf die Spenderliege. 2018 kann das nahtlos weitergehen. Die Serie an Spendeterminen, die der Blutspendedienst des BRK (BSD) anbietet, beginnt bayernweit bereits am 2. Januar und läuft ununterbrochen bis Ende Dezember weiter. Blut spenden: vom guten Vorsatz zum festen Ritual! Der Spender hat alle Möglichkeiten er kann den guten Vorsatz einmal umsetzen, sich aber auch mehrfach im Jahr als Lebensretter auszeichnen. Männern ist es sechsmal und Frauen viermal innerhalb von zwölf Monaten erlaubt, Blut zu spenden. Ungefähr 4.400 Blutspendetermine hat der BSD 2017 in enger Zusammenarbeit mit den BRK-Kreisverbänden durchgeführt. Ein ähnliches Ergebnis ist auch für 2018 vorgesehen. Denn allein in Bayern werden pro Tag 2.000 Blutspenden gebraucht. Also ist jede Spende bzw. jeder Spender wichtig, um Schwerkranken eine Überlebenschance bieten zu können. Und eine Spende von 500 Millilitern Blut kann unter Umständen bis zu drei Menschenleben retten. Über die Terminsuche auf der BSD-Website www.blutspendedienst. com oder bei der Spenderhotline unter der Telefonnummer 0800/11 949 11 (7.30 Uhr bis 18 Uhr kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) erfährt jeder Interessierte stets aktuell, wo in seiner Nähe er Blut spenden kann. Sport und Bewegung trotz(t) Demenz ab 19.02.2018 in Hirschaid Der Kurs richtet sich an alle, die aktiv etwas gegen ihre Demenzerkrankung machen möchten. Es hat sich gezeigt, dass Übungseinheiten mit kognitiven und psychomotorischen Inhalten die Gedächtnisleistung, den Gesundheitsstatus und die Selbstständigkeit verbessern bzw. über Jahre stabilisieren. Zielgruppe sind Demenzerkrankte im Anfangsstadium mit einer Begleitperson. Der Kurs findet ab Montag den 19.02.2018 wöchentlich von 13:45 bis 15:00 Uhr in der Alten Schule Hirschaid statt. Unkostenbeitrag: 3,00 pro Einheit und Person. Anmeldung bei der Kursleiterin: Ingrid Pamperl, Qualifizierte Übungsleiterin Sport trotz(t) Demenz",Tel. 09191 / 3514023, Handy: 0171 1731261. WIR SIND FÜR SIE DA! Die Landsmannschacht Nieder- und Oberschlesien, Ortsgruppe Bamberg lädt zum mtl. Treffen im Gasthaus Wilde Rose, Bamberg, Kesslerstr. 7 Termin: Freitag 19.01.2018, 15 Uhr. Wir suchen neue Mitglieder der älteren und jüngeren Generation. Alle Freunde und Gäste sind ebenfalls herzlich eingeladen. Probleme bei der Zustellung Ihres Gemeindeblatts? Wenden Sie sich an E-Mail: reklamation@zus-bamberg.de Telefon: 09 51/1 88-6 18

27 Neuer Anfängerkurs in Country-Western Linedance Beginn: So. 28. 01. 2018 um 11.00 Uhr bei Tanzstudio Stein in Bamberg Anmeldung: 01 60/5 63 36 14 Ein Herzliches Dankeschön den zahlreichen Gratulanten die uns anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit in vielfältiger Weise mit Glückwünschen und Geschenken bedacht haben. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Marianus Schramm für den feierlichen Gottesdienst. Klothilde und Alfons Hummel Melkendorf Seit Montagabend (08.01.) vermisse ich meinen Kater. Wer hat ihn gesehen? Bitte Hinweise an: an.mehr@gmx.de Suche zuverlässige Haushaltshilfe für vier Stunden pro Woche. Tel. 01 70/5 77 69 93 Günstiger Bootskurs in See u. Binnen am Sa. 03. 02. 2018 Info: 01 70/5 90 07 74 E-Mail: klaus@bootschule-denner.info Suche kleines Haus oder Wohnung ab März 2018 zu mieten. Tel. 01 57/71 85 20 58 oder alikunkel@yahoo.de Haushaltshilfe, für Putzen und Bügeln in der Gemeinde Litzendorf gesucht! 3 5 Std. wöchentlich. Tel. 01 57/75 44 32 83 Suche ca. 55 60 qm Neubauwohnung, Parterre oder 1. Stock ab sofort zu mieten. Tel. 0 15 22/4 48 68 03 ab 20.00 Uhr Suchen 4 5 Zimmer Parterre Wohnung ca. 100 qm mit Gäste-WC und kleinen Garten in der Gemeinde Litzendorf. Tel. 0 95 05/80 68 96 AB Hollfelder Str. 12, 96123 Pödeldorf, Tel.: 0 95 05/3 04 täglich geöffnet von 17. 00 23. 00 Uhr, Dienstag Ruhetag Küchenhilfe für Teilzeit 3-4 Std. pro Tag ab sofort gesucht! Bewerbung telefonisch ab 16.00 Uhr: 0 95 05/3 04

28 Am Wetterkreuz 50 96123 Litzendorf Tel. 0 95 05/80 58 76 oder 6203 Für das vergangene Jahr möchten wir uns bei der Vorstandschaft Heike Engert, Dieter Koschwitz und Norbert Loch für die volle Unterstützung ganz herzlich bedanken und wünschen alles Gute für das neue Jahr 2018! Garage in Litzendorf und Umgebung gesucht. Hans Fünfgelder 09 51/2 25 54 Ich möchte mich bei allen Gratulanten, die mich anlässlich meines 90.Geburtstages mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreuten, herzlich bedanken. Herta Knoblach, im Dezember 2017

Altes Bauernhaus mit Nebengebäude und Garten gesucht. Junggebliebenes Pärchen sucht ein Haus auf dem Land. Wir sind freundliche, natur- und tierliebe, verantwortungsvolle Mieter. Gerne möchten wir Ihr Haus wieder zum Leben erwecken. Kontakt: 0176/43 46 97 94 29 Sicherheitsfachgeschäft seit 65 Jahren Einbruchschutz für Ihr Zuhause, Ihrer Firma Sofortdienst für Schließzylinder (z. B. Gleichschließung) Schließanlagen mechanisch und elektronisch Fachschlüsseldienst mit Ladengeschäft Nachbestellungen für Ihre vorhandene Schließanlage (alle Fabrikate) Tresore, Geldkassetten, Briefkästen Notöffnungen (zu unseren Öffnungs zeiten) Gravuren, Warnschilder Rund um Schlüssel und Schloss Beratung, Reparaturen, Verkauf, Montage durch Fachmonteure mit langjähriger Erfahrung. Schlüsselzentrale Heim GmbH nur Josephstr. 5, 96052 Bamberg, Tel. 09 51 / 2 77 65, Fax 20 15 99 Öffnungszeiten: Montag Freitag 8.00 18.00 Uhr, Samstag 8.00 12.30 Uhr www.schluessel-heim.de Pödeldorfer Strasse 18 96123 Schammelsdorf Tel: 09505/7244, Mobil: 0171/9926455, Fax: 09505/80 5516 Grabrestaurierung Neuanlagen Naturstein für Haus & Garten GRABSERVICE.FIRSCHING@YAHOO.DE Annegret Döhler Weingarten 20, 96123 Litzendorf, Tel.: 0 95 05/95 03 40 telef. Anmeldung: 8 12 und 14 20 Uhr Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8 20 Uhr Zusätzlich Geräte Milon-Zirkel: Sa. 9 12 Uhr ACHTUNG! Aufgrund der großen Nachfrage zusätzlicher Termin Winterspeck Ade! Verlieren Sie die lästigen Pfunden ganz einfach nach unserem - Konzept. Genießen Sie die neue Dimension des Abnehmens - individuell, einfach und erfolgreich. Viele Litzendorfer haben es schon geschafft und Sie schaffen es auch! Kostenloser Info-Abend: Dienstag, 23. 01. 18 um 18.30 Uhr (Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter Tel. 95 03 40) Tag für Tag bringt Sie Ihr figurplan zum Wunschgewicht mit abwechslungsreichen Speisen ganz nach Ihrem Geschmack!

30

31 Bestattungsinstitut von Lipinski Soforthilfe im Trauerfall Überführungen vom Sterbeort zu allen Friedhöfen Bachstrasse 6, Litzendorf Tag und Nacht erreichbar unter 0 95 05-80 54 80 Wir sind für Sie Tag und Nacht erreichbar Apfelverkauf ab Hof vom fränkischen Obstbauern in Poxdorf 37, 96167 Königsfeld Verkaufstermine: 20. 01., 03. 02. und 17. 02. 2018 jeweils von 10 15 Uhr Bei Fragen sind wir unter folgenden Telefonnummern erreichbar: 0 91 96/13 01 01 60/98 14 45 51 01 71/6 90 78 00 Wilfriede Brendel und Hans Huhn Rollo-Reparaturen aller Art Ich repariere Ihre Rollos Gurtwechsel u. v. m. Preisgünstig und zuverlässig! Rollo-Reparaturen Michael Sauer, Friedhofweg 6, 96129 Strullendorf, Telefon: 0 95 43/62 34 oder Mobil: 01 78/1 81 60 18

32 Garten- und Landschaftsbau Baumpflege www.galabau-neundoerfer.de 96123 Melkendorf Tel. 09505 / 68 21 Großbaumschnitt Kronensicherung Obstbaum-, Gehölz- und Heckenschnitt Problemfällung Wurzelstockfräsen Gartenneuanlagen und Umgestaltung Mo. Do.: 9 15 h, Fr. 9 13 h, nachmittags nach Vereinbarung.