JUNGSCHAR- & MINISTRANTEN LAGER

Ähnliche Dokumente
Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

«Macht die Fenster der Kirche weit auf!» Papst Johannes XXIII.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

WORT DES PFARRERS Liebe Pfarrbevölkerung!

Informationen zur Erstkommunion 2016

Das Licht Gottes leuchtet.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Gottesdienstordnung vom bis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Christliches Symbol -> Brot

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Informationen zur Erstkommunion 2017

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

K o n t a k t e Oktober 2017

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Jahresprogramm für Kinder und Familien

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Santa Maria dell Anima

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Königstettner Pfarrnachrichten

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gottesdienstordnung vom November 2017

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN

Gottesdienstordnung vom November 2018

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Freitag, 07. Dezember

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Führerschein fürs Leben

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Pfarrbrief Februar 2012

Wo Himmel und Erde sich berühren

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom bis

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Papst Franziskus bei der Abschlussmesse der Weltjugendtage in Rio

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Pfarrbrief August / September 2018

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nr. 10 von bis

Sommer. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli 2016

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

11/ August bis 10. September. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarreiengemeinschaft

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Transkript:

Herbst 2014 JUNGSCHAR- & MINISTRANTEN LAGER ROMWALLFAHRT DER PFARRJUGEND MIT PAPSTAUDIENZ Quo vadis?

Mariazeller Pfarrblatt Seite 2 WORT DES PFARRERS Liebe Pfarrbevölkerung! Manchmal schaue ich mir Sonntagabend im Fernsehen die Krimis der Reihe Tatort an. Von Kriminalfilmen und Krimi-Büchern geht eine gewisse Faszination aus. Ein spannendes Buch haben auch Sie vielleicht im Urlaub gelesen oder einen spannenden Film angesehen? Aber haben Sie in dieser Hinsicht auch schon einmal an die Bibel gedacht? Fangen Sie ganz vorne an und schon im vierten Kapitel des doch recht umfangreichen Buches geht es los. Zwischen den beiden ersten Erdenkindern, zwei Söhnen namens Kain und Abel, entsteht Streit, und Kain erschlägt hinterrücks seinen Bruder Abel. Das Motiv: Eifersucht Auch die Königshäuser bleiben krimitechnisch nicht untätig. Der fromme König David lässt durch einen heimtückischen Plan den Ehemann seiner Geliebten aus dem Weg schaffen. So geht es Krimi um Krimi flott und munter durch das Alte Testament. Wer aber jetzt denkt, dem zweiten Buch der Bibel, dem Neuen Testament, mangle es an Kriminalromanstoff, hat weit gefehlt! Nur zwei Kapitel hat man seine Ruhe und Freude an der Geburt von Jesus und schon richtet der amtierende König Herodes ein Blutbad in Bethlehem, der Geburtsstadt von Jesus, an. Aus Angst vor möglichen Konkurrenten seiner Regentschaft massakriert er sämtliche Kleinkinder der Umgebung. Jesus kommt durch die Flucht nach Ägypten mit dem Leben davon. Als erwachsener Mann erzählt Jesus den Menschen dann Gleichnisse, die Krimicharakter haben: die Parabel vom bösen Weingärtner oder die Geschichte vom barmherzigen Samariter. Und schließlich liest sich die Leidensgeschichte von Jesus, die zu seinem Tod am Kreuz führt, wie ein Politthriller: Ein übles Mordkomplott ein Plan, der durch Verschwörung, Verrat und ein ungerechtes Urteil gelingt. Aber wie bei einem richtig guten Krimi ist es so, dass am Schluss das Gute und die Gerechtigkeit gewinnt. Im «Mordfall Jesus» wird sogar der Tod besiegt! Das heurige Jungschar- und Ministrantenlager hatte das Thema TATORT BIBEL und versuchte, den Kindern sowohl die Freude an der Arbeit mit der Heiligen Schrift als auch die Spannung der verschiedenen Bibel-Krimis näher zu bringen. Als Bibel-Detektive konnten sich die 41 Kinder eine Woche lang versuchen. Ich denke das kann für die ganze Pfarrgemeinde ein Anstoß sein, sich auf unterschiedliche und kreative Weise mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen. Die Beschäftigung mit der Heiligen Schrift ist eine wichtige Basis unseres Glaubens. Den Kindern hat Tatort Bibel jedenfalls viel Spaß gemacht! Vielleicht nehmen auch Sie ihre Bibel wieder öfter zur Hand und lesen darin, vielleicht besuchen Sie wieder einmal die Bibelrunde mit Abt Otto oder einen Glaubenskurs. Oder Sie kommen zur Pfarrmesse am Sonntag das Wort Gottes bildet auch dort neben der Eucharistie den Mittelpunkt des gemeinsamen Feierns! Erneuerung des Glaubens und Veränderung der Kirche fängt (auch) bei mir selber an! Ich wünsche Ihnen allen einen schönen und freundlichen Herbst und den Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr! Mit vielen guten Wünschen P. Michael

Mariazeller Pfarrblatt Seite 3 Jungscharlager in Bretstein Am 20. Juli machten sich 40 Jungscharkinder und Ministranten gemeinsam mit 16 Begleitern auf den Weg zum diesjährigen Jungscharlager. Nach der Pfarrmesse ging es los und alle fuhren gemeinsam nach Möderbrugg, wo das Lager unter dem Motto Tatort Bibel stattfand. Nach der Ankunft wurden die Zimmer bezogen und es war Zeit, sich näher kennen zu lernen. Da das Thema des Lagers Tatort Bibel hieß, gab es auch einige spannende Kriminalfälle mit biblischem Hintergrund zu lösen. Dabei konnte jeder Detektiv spielen und sich an der Lösung der Fälle beteiligen. Durch die gute Gemeinschaft konnten alle Fälle gelöst werden. Am Lager wurde auch oft gebastelt zum Beispiel Wasserpumpen, Filzkugeln, Wasserräder und ähnliche Dinge. Am Mittwoch machten wir einen Ausflug zu einer Goldwaschanlage. Das war sehr interessant und manche von uns hatten auch das Glück und fanden einige Goldkörner im Fluss. Leider mussten wir diesen Ausflug früher als geplant beenden, da es zu regnen begann. Besonders Spaß gemacht hat dieses Jahr das Fußballspielen auf der großen Wiese neben unserem Quartier. Nach heißen Fußballturnieren konnten sich alle im Bach abkühlen, der direkt neben unserer Unterkunft vorbei floss. Am Tag bevor wir wieder nach Hause fuhren, war der Lagerfesttag. Christa und Elfriede, die uns schon die ganze Woche hervorragend verköstigt hatten, machten Schnitzel mit Reis für uns. Es schmeckte allen ausgezeichnet. An diesem Tag wurde auch die Lagermesse gefeiert, welche wir gemeinsam gestalteten und die auch am Sonntag im Pfarrsaal noch einmal gefeiert wurde. Der Tag wurde mit dem Bunten Abend und einer tollen Disco beendet. Am Samstag packten wir unsere Sachen für die Heimfahrt. Wir machten noch einen Zwischenstopp beim Red Bull Ring in Spielberg, wo wir uns die Rennstrecke ansahen. Dann besuchten wir noch den Fanshop und stärkten uns mit einer kleinen Jause. Danach ging es endgültig nach Hause. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jungscharlager von 25.07. bis 1.08.2015 im Pfarrhof, Strögen 1, 3580 Horn!!! Stefanie Pierer

Mariazeller Pfarrblatt Seite 4 Quo vadis? - Rom-Reise 2014 Heuer im August reisten wir mit der Jugend nach Rom. Am Sonntag waren wir aufgebrochen und mit dem Zug von Bruck nach Rom gefahren. Es war eine Zugfahrt mit wenig Schlaf, jedoch hatten wir schon viel Spaß auf der Hinfahrt. Angekommen in Rom, fuhren wir zu unserem Campingplatz Flaminio Village, welcher sogar mit einem Pool und zwei Restaurants ausgestattet war, man kam sich vor, als würde man in einem kleinen Dorf wohnen. Dort bauten wir gleich die Zelte auf, was für mich eine Premiere war. Wir hatten jeden Tag wunderschönes Wetter, was man von zu Hause gar nicht gewöhnt war. Die Highlights der Besichtigung von Rom waren glaub ich für uns alle gleich: die Papst-Audienz, welche wirklich ausdrucksstark war und es war auch berührend zu sehen, dass so viele junge Leute (ca. 50.000 Ministranten) an der Kirche interessiert sind und echten Glauben empfinden. Alle Teilnehmer der Audienz erhielten auch ein Tuch mit verschiedenen Farben, unsere Tücher waren sehr selten und dadurch auch sehr wertvoll beim Tauschen. Natürlich haben wir uns auch das Kolosseum, den Circus Maximus, die vier Papstkirchen etc. angeschaut. Besonders gut hat uns auch die Kirche St. Paul vor den Mauern gefallen, wo wir eine Hl. Messe, sogar mit Tanzeinlagen, feiern durften. Um uns von dem ganzen Sightseeing-Stress zu erholen, gab es natürlich auch einen Tag am Strand. Fast jeden Tag hatten wir auch ein Lob und an einem Abend konnten wir uns mit Begeisterung und Kreativität schauspielerisch beim Spielen von Bibelstellen entfalten. Unsere Stücke waren wirklich bühnenreif, sogar unsere deutschen Nachbarn am Campingplatz hatten sich in das Publikum gesetzt. Das Essen war jeden Tag sehr gut und wir wurden mittlerweile schon zu richtigen Eis-Testern in Rom. Wir hatten während dieser Zeit eine wirklich wunderschöne Gemeinschaft gebildet und uns besser kennengelernt. Diese tolle erlebnisreiche Reise verdankten wir unseren Betreuern, welche immer für uns da waren und mit denen wir viel Spaß hatten. Ich persönlich kann sehr viel mitnehmen von dieser Reise und durfte vieles erleben und hoffe, dass es nächstes Jahr wieder eine so tolle Reise gibt, mit all den lieben Leuten und vielleicht auch mit noch mehr Jugendlichen, weil jeder sich so wie er ist in die Gemeinschaft eingebracht hat. Elisabeth Wanek

Mariazeller Pfarrblatt Seite 5 Jugendgottesdienst mit Papst Franziskus Am Dienstagabend war es soweit: Nach stundenlangem Warten trafen die 50.000 Ministranten aus Deutschland und Österreich endlich den Papst. Mit dabei auch die Gruppe der Mariazeller Pfarrjugend! Papst Franziskus warnte die Jugendlichen in der Audienz vor übertriebenem Medienkonsum und rief sie dazu auf, "Protagonisten" ihrer Kirche zu sein. Die Audienz auf dem Petersplatz war der Höhepunkt einer viertägigen Ministrantenwallfahrt der deutschen Bistümer. Als es dann soweit war, bereiteten die vielen jungen Christen dem Papst einen Empfang von beinahe lateinamerikanisch anmutender Herzlichkeit. "Papst Franziskus", riefen die Jugendlichen im Sprechchor und schwenkten Fahnen. Franziskus fuhr knapp zehn Minuten im offenen Geländewagen durch die Menge, winkte den Ministranten und schüttelte Hände. Im Verlauf der Audienz äußerte sich der Papst kritisch über Kommunikation via Internet und den Fernsehkonsum. Zu viele Jugendliche vergeuden "zu viele Stunden mit nichtigen Dingen". Zeit sei ein Geschenk Gottes und deshalb sinnvoll und fruchtbringend zu nutzen. Gott habe Priorität auch im Alltag. Er mahnte die jungen Katholiken, sie sollten ihren Freunden das mitteilen, was Gott euch mitgeteilt hat, vor allem seine Barmherzigkeit und seine Zärtlichkeit". Wichtig war dem Papst auch das Thema Freiheit. Gott wolle Menschen, die frei seien, weil sie sich als Kinder eines guten Vaters immer geborgen wissen", sagte er. Als Vorbild empfahl er den Jugendlichen die Gottesmutter Maria. Sie habe aus freiem Willen Ja zu Gott gesagt und immer das Gute getan. Gleichzeitig warnte Franziskus vor den Gefahren einer schrankenlosen Freiheit. Das Geschenk der Freiheit, die der Mensch von Gott erhalten habe, brauche Orientierungspunkte und Regeln. Sonst entferne sie den Menschen von Gott und führe ihn in die Sklaverei. Dies gelte sowohl für die Gesellschaft als auch für die Kirche, sagte der Papst. Erstmals seit seinem Amtsantritt hat der Pontifex eine Predigt auf Deutsch gehalten. Anfang der 1980er Jahre hatte Jorge Mario Bergoglio zwei Deutschkurse in Boppard und in Rothenburg ob der Tauber absolviert. Seit seiner Wahl hatte er bislang allenfalls kurze deutsche Zitate angeführt. Vor den Jugendlichen sprach er mit spanischem Akzent, aber gut verständlich.

Mariazeller Pfarrblatt Seite 6 Jugendaktion Gutes Tun und dabei Spaß haben: Bei der Missio-Jugendaktion, ein Gemeinschaftsprojekt der Päpstlichen Missionswerke und der Katholischen Jugend, setzen sich tausende österreichische Jugendliche in Pfarren, Bewegungen und Schulen für Jugendliche in den Ländern des Südens ein: mit fair gehandelten Produkten! Schokopralinen und Studentenfutter fairnaschen hilft! Faire Preise Fairer Handel garantiert faire Löhne für die Kleinproduzenten und leistet einen wichtigen Beitrag für einen gerechteren, weltweiten Handel. Das Prinzip ist sehr einfach: Die Kleinproduzenten erhalten für die Rohstoffe faire Preise, unabhängig von den niedrigen Weltmarktpreisen. So kann eigenverantwortlich gewirtschaftet werden und die Menschen können ihre Existenz weitgehend sichern und soziale Mindeststandards in Bezug auf Gesundheit und Bildung erreichen. Volle Unterstützung Mit dem Projektergebnis unterstützt Missio unterschiedlichste Initiativen. Der Reinerlös kommt Jugend-Projekten in den Ländern des Südens zugute. Noch nie hat Gutes tun, so gut geschmeckt! Der Pfad der Gerechtigkeit führt zum Leben (Spr 12,28) Auf dem eg in die ukunft bestimmen wir heute schon mit, welche Rahmenbedingungen die enerationen nach uns orfinden werden. ndem wir uns f r gerechte Löhne der Kleinproduzenten/-innen und fairen Handel einsetzen, leisten wir einen Beitrag f r eine nachhaltige irtschaft im Dienste des Lebens. Dieses und andere orte aus dem Buch der B cher der Bibel finden sich in diesem Jahr auf der bunten Verpackung der Schoko-Pralinen. Lass Dir das Wort Gottes auf der Zunge zergehen! Sonntag, 19. Oktober 2014 9.30 Uhr Großer Pfarrsaal, anschl. Agape

Mariazeller Pfarrblatt Seite 7 Ein-Blicke in den Religionsunterricht: Auf Wallfahrtswegen nach Hause Fast schon zu einer lieben Tradition geworden ist die Schulwallfahrt der NMS und PTS Mariazell. Zum fünften Mal machten sich am 3. Juli 2014 die SchülerInnen mit ihren LehrerInnen auf den Weg, um gemeinsam in der Basilika mit P. Michael den Schulabschlussgottesdienst zu feiern und Gott für das abgelaufene Schuljahr zu danken. Regina Wessely Foto Kuss JUNGSCHAR- UND MINISTRANTENSTART 2014 FREITAG, 3. OKTOBER VON 14.30 17.00 UHR Treffpunkt: Pfarrhof (Eingang Tischlerei Lammer) Eingeladen sind alle Kinder ab der 1. Klasse Volksschule

Mariazeller Pfarrblatt Seite 8 Funkt s? m Rahmen des Diözesanen eges eranstaltete die Katholische Kirche Steiermark einen Kreativ- und Literaturwettbewerb für Kinder und Jugendliche zum Thema Hoffnung. 11 Sch ler nnen der NMS Mariazell nahmen daran teil und von zirka 1000 Einsendungen wurden in verschiedenen Kategorien die besten Arbeiten von einer Fachjury ausgewählt. Am 23. Juni fand im Minoritensaal in Graz eine feierliche Preisverleihung statt. Übergeben wurden die Preise von Generalvikar Dr. Heinrich Schnuderl, Verena Hohenadler vom Diözesanen Weg und von einem der Juroren Gottfried Hofmann- Wellenhoff. Lara Ofner (2a) erreichte mit ihrer Kurzgeschichte Pfotes Traum den tollen dritten Platz. Julia Noll (4b) wurde mit der Erzählung Leonie fand wieder zur ck ins Leben Zweite in der Kategorie Hoffnung schreiben. Besondere Freude hatte auch die sechsjährige Gratsiela Kirykova. Mit ihrer eichnung Die Hoffnung, den Drachen zu besiegen und die Prinzessin zu heiraten war sie die die jüngste Preisträgerin. Herzlichen Glückwunsch! Regina Wessely Kinder- und Familienmesse - gestaltet vom Kinderliturgiekreis Sonntag, 16. November 9.30 Uhr - Basilika

Mariazeller Pfarrblatt Seite 9 ERNTEDANK Segnung der Erntekrone Sonntag, 21. September 9.30 Uhr im großen Pfarrsaal Kinder sind besonders eingeladen! Agape der Bäuerinnen und Bauern Bibelrunde mit Abt Otto Strohmaier OSB Thema: " Gibt es Gerechtigkeit in der Welt? Gott - ist ER gerecht? " Mittwoch, 24. September, 19.30 Uhr, kleiner Pfarrsaal KINDERGARTENBASAR Samstag, 27. September Sonntag, 28. September von 9.00 bis 16.30 Uhr bei der Volksbank Alle sind herzlich eingeladen und willkommen! Wallfahrt zum Josefsberg Mittwoch, 8. Oktober 6.00 Uhr: Segen für die Fußwallfahrer in der Basilika 8.45 Uhr: Hl. Messe am Josefsberg Herzliche Einladung zur Jugendvesper am Fest des Hl. Franziskus Samstag, 4. Oktober um 20.00 Uhr, kleiner Pfarrsaal Mariazell Totengedenken des Kameradschaftsbundes Das traditionelle Totengedenken des ÖKB für die Verstorbenen beider Weltkriege und die seither verstorbenen Kameraden des ÖKB, der Feuerwehr, der Bergrettung und des Roten Kreuzes wird heuer wieder in der Pfarrmesse gemeinsam mit der Pfarrbevölkerung begangen. In diesem Gottesdienst beten wir besonders für den Frieden in der Welt! Sonntag, 9. November 2014, 9.30 Uhr, Basilika Musikalische Gestaltung: MGV Alpenland und Stadtkapelle Mariazell Treffen der Pfarrblattausträger 11. November, 14.30 Uhr, kleiner Pfarrsaal Martinsfest des Kindergartens Dienstag, 11. November 16.30 Uhr - Kindergarten 17.00 Uhr - Basilika JUGENDSONNTAG mit Vorstellung der Firmlinge des Pfarrverbandes, gestaltet von der Pfarrjugend 23. November, 10.00 Uhr, Pfarrkirche Gußwerk Erreichbarkeit des Pfarrers P. Michael ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: 0664-3323900 (Mobiltelefon) 03882 2595 105 (oder 600 Büro) p.michael@basilika-mariazell.at

Mariazeller Pfarrblatt Seite 10 Patrozinium der Bruder Klaus Kirche Festgottesdienst der Pfarre in der Walstern Sonntag, 5. Oktober, 9.30 Uhr Musikalische Gestaltung: Sängerrunde Halltal und Weisenbläser Anschließend Weisenbläsertreffen am Hubertussee mit vielen Gruppen und Festveranstaltung mit Speis & Trank bei der Kirche Keine Pfarrmesse im großen Pfarrsaal! Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, bitte bei P. Michael (0664-3323900) melden. Seifenkistenrennen in Mariazell am 12.10. Endlich ist es wieder soweit, die Formel 1 ist nach Österreich wieder zurückgekehrt. Grund genug um auch den Großen Preis von Mariazell wieder im Rennkalender einzutragen. Nach sagenhaften 11 Jahren Pause kehrt der Seifenkistenrennzirkus am 12.10.2014 wieder in den größten Wallfahrtsort Österreichs zurück. Teilnahme berechtigt sind alle, die im Besitz eines fahrbaren Untersatzes laut Seifenkistenreglement sind. Dieses Reglement besagt, dass das Auto mit vier Räder, einer Lenkung und einer Bremse, die direkt auf die Räder wirkt, ausgestattet ist. Natürlich können auch externe Fahrer für den Rennstall rekrutiert werden. Ein Rennstall darf aber maximal nur 4 Fahrer umfassen. Die Anmeldung kann auf www.mariazell.at/seifenkistenrennen, unter der Telefonnummer 06645073137, oder direkt am Start (12.10.2014 bis 12:00 Uhr) erfolgen. Der Start ist am Hauptplatz um 13:00 Uhr geplant. Bei Schlechtwetter entfällt die Veranstaltung. Also ran ans Seifenkisten bauen und beim Großen Preis von Mariazell um den Sieg mitkämpfen. Peter Brandl NEUE MINIS DRINGEND GESUCHT!!! Sehr herzlich lade ich alle interessierten Kinder ein, in unserer Pfarre Ministrantin und Ministrant zu werden. Dieser Dienst ist der ganzen Pfarrgemeinde sehr wichtig! Und dazu gibt es in den Ministrantenstunden auch viel Spaß! Die erste Ministrantenstunde findet am 26. September von 15.00 16.30 Uhr im Pfarrhof statt! Auf Euer Kommen freuen sich P. Michael und Axi

Mariazeller Pfarrblatt Seite 11 Aus unserem Pfarrleben Getraut wurden : 14. Juni Markus Digruber und Edith Karrer, St. Sebastian Heimgegangen sind: 20. Juni Gertraud Demmelmaier (79), Mariazell 4. Juli Herta Frießnegg (72), Mariazell 11.Juli Karl Weißenbacher (91), Mariazell 29. Juli Hans Peter Stolkovic (53), Mooshuben Halltal 2. August Konrad Kerschbaumer (80), St. Sebastian 5. August Oliver Demmerer (20), Mariazell Ebergassing Vor 10 Jahren sind verstorben Wir haben sie nicht vergessen : 20. September Otto Schmiedberger (73), Halltal 2. Oktober Wolfgang Pagger (73), Mariazell 3. Oktober Johann Biber (82), St. Sebastian 8. Oktober Josef Schmiedberger (82), St. Sebastian 1. November Anna Höhn (73), Kindberg 9. November Ernst Mitterwachauer (71), Mariazell 9. November Marianne Sonnberger (89), St. Sebastian 25. November Leopoldine Zimmerl (80), Mariazell VORTRAG UND GESPRÄCHSABEND DES HOSPIZVEREINES Das Hospizteam Mariazellerland veranstaltet am 15.10.2014 um 19 Uhr im kleinen Pfarrsaal in Mariazell einen Abend zum Themenkreis Patientenverfügung mit Frau Dr. Trautgundis Kaiba Wir freuen uns über Ihr Interesse. - Eintritt: Freiwillige Spende Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: P. Dr.Michael Staberl OSB und Team des PGR, Pfarramt 8630 Mariazell; Erscheinungsort Mariazell Druck: GiWe, 8630 Mariazell - Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt ist der 15. 11.2014

Mariazeller Pfarrblatt Seite 12 Pfarrkalender von Schulbeginn bis Christkönig 2014 Sonntag, 21.09. Sonntag, 28. 09. Montag, 29.09. Samstag, 4.10. Sonntag, 05.10. Mittwoch, 8.10. Sonntag, 12.10. Montag, 13.10. Sonntag, 19.10. Sonntag, 26.10. Samstag, 01.11. Sonntag, 02.11. Sonntag, 09.11. Dienstag, 11.11. Donnerstag, 13.11. Sonntag, 16.11. Sonntag, 23.11. Sonntag, 30.11. 25. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank 9.30 Uhr Pfarrmesse im Pfarrsaal - Segnung der Erntekrone Erntedankfest Agape (Gestaltung: Bäuerinnen, Landjugend, Kinder) 26. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Pfarrmesse im Pfarrsaal Hl. Michael, Hl. Gabriel u. Rafael, Erzengel und alle heiligen Engel 8.30 Uhr Hl. Messe in der Kirche St. Sebastian 20.00 Uhr Jugendvesper Franz von Assisi, kleiner Pfarrsaal 27. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Bruder Klaus Kirche (Patrozinium), Weisenbläser und Sängerrunde Halltal. Agape (Keine hl. Messe im Pfarrsaal!) 6.00 Uhr Wallfahrt zum Josefsberg 8.45 Uhr Hl. Messe am Josefsberg 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Pfarrmesse im Pfarrsaal 16.00 Rosenkranz, 16.30 Hl. Messe im Karmel 29. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 8.30 Uhr Hl. Messe in der VS Halltal 9.30 Uhr Pfarrmesse im Pfarrsaal zum Sonntag der Weltkirche (Gruppe für Eine Welt und Kinderliturgiekreis, Agape, Eine-Welt-Tisch) 30. Sonntag im Jahreskreis Nationalfeiertag (Ende der Sommerzeit) 9.30 Uhr Pfarrmesse im Pfarrsaal 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Basilika (Ende der Wallfahrtssaison) Allerheiligen (Beginn der Winter Messordnung) 9.30 Uhr Pfarrmesse in der Basilika 14.30 Uhr Totengedenken in der Basilika und 1. Friedhofsgang Allerseelen (31. Sonntag im Jahreskreis) 9.30 Uhr Pfarrmesse in der Basilika, anschl. 2. Friedhofsgang (Gest. Pfarrjugend) 32. Sonntag im Jahreskreis Weihetag der Lateranbasilika 8.30 Uhr Hl. Messe in der Bruder Klaus Kirche / Walstern 9.30 Uhr Pfarrmesse in der Basilika mit Totengedenken des ÖKB und Kranzniederlegung beim Friedensdenkmal im Kirchhof Fest des Hl. Martin - Martinsfest des Kindergartens 16.30 Uhr Treffpunkt vor dem Kindergarten Laternenumzug durch die Stadt 17.00 Uhr Martinsfeier in der Basilika 16.00 Rosenkranz, 16.30 Hl. Messe im Karmel 33. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Kinder- und Familienmesse in der Basilika (Kinderliturgiekreis) Hochfest Christkönig Jugendsonntag (Ende des Kirchenjahres) 8.30 Uhr Hl. Messe in der VS Halltal (Adventmarkt der Bastelrunde Halltal) 9.30 Uhr Pfarrmesse in der Basilika 10.00 Uhr Jugendmesse in der Pfarrkirche Gußwerk mit der Vorstellung der Firmlinge des Pfarrverbandes (Gestaltung Pfarrjugend) 1. Adventsonntag (Beginn des neuen Kirchenjahres Lesejahr B / I) 6.00 Uhr 1. Rorate in der Basilika 9.30 Uhr Pfarrmesse in der Basilika