MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.

Ähnliche Dokumente
MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase werden 2 Prüfungen geschrieben.

MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.

Fremdsprache Englisch 1

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

Einfach Sprachen lernen.

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Anhang I 8. Studienjahr 2011/12

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss


vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)


Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Schulcurriculum für das Fach Physik

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Semesterfixierte Pflichtleistung im Anwendungsfach Medizin Modulvoraussetzungen: keine Lehrform/SWS: Tut / 2

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modul Technik und Kommunikation

Warum C1 keine Lösung ist

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Praktische Informatik I

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Systemisches Management

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Herzlich Willkommen! Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa, Dekan

Transkript:

2D- und 3D-Bildverarbeitung Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG M_BV Code: 618 Durchführungszeitraum: FS 2016 - FS 2017 ECTS-Punkte: 2 erhalten einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der 2Dund 3D-Bildverarbeitung im industriellen Umfeld. Dabei wird besonders Gewicht auf Verfahren für die Gewinnung (Intensitätsbilder in 2D, bzw. Abstandsbilder in 3D) sowie die Weiterverarbeitung der Daten in Anwendungsgebieten wie der Automatisierungstechnik und der Qualitätsprüfung gelegt. Sie kennen typische Anwendungsfelder, kennen Sensoren, Systeme und Verfahren zur Gewinnung von 2D- und 3D-Daten, kennen grundlegende Verfahren zur Weiterverarbeitung der Daten für Bildverbesserung, Objekterkennung und Klassifikation, können einfache Applikationen von der Bildakquisition über die Bildverarbeitung bis zur Gut/Schlecht-Entscheidung aufbauen. Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie Prof. Dr. Carlo Bach ++41 (0)81 7553398/carlo.bach@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Interdisziplinär Differentialrechnung & Klassische Mechanik Informatik & IT Wissen Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Ebenfalls vorausgesetzt sind die drei Module Informatik, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Ein weiteres vorausgestztes Modul ist das Modul Systemtechnik A (aus einem der Profile). Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul 2D- und 3D-Bildverarbeitung Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. BV Code: 61801

Lerninhalt: Ansprechspersonen: Bibliographie: erhalten einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der 2D- und 3D-Bildverarbeitung im industriellen Umfeld. Dabei wird besonders Gewicht auf Verfahren für die Gewinnung (Intensitätsbilder in 2D, bzw. Abstandsbilder in 3D) sowie die Weiterverarbeitung der Daten in Anwendungsgebieten wie der Automatisierungstechnik und der Qualitätsprüfung gelegt. Sie kennen typische Anwendungsfelder, kennen Sensoren, Systeme und Verfahren zur Gewinnung von 2D- und 3D-Daten, kennen grundlegende Verfahren zur Weiterverarbeitung der Daten für Bildverbesserung, Objekterkennung und Klassifikation, können einfache Applikationen von der Bildakquisition über die Bildverarbeitung bis zur Gut/Schlecht-Entscheidung aufbauen. Erzeugen von 2D-Datensätzen Beleuchtung Optik Kameratechnik Echtzeitsteuerung Erzeugen von 3D-Datensätzen Lichtschnitt, Streifenprojektion, Multikamerasysteme, Fotogrammetrie (3D Daten aus Triangulation) Fotometrie und Deflektometrie (3D-Daten aus Beleuchtungszenarien) Plenoptische Verfahren (3D-Daten aus Lichtfeldern) Tomografie (3D-Daten aus Projektionen) Verarbeitung von 2D/3D-Datensätzen Geometrische Transformationen (Kalibrierung, Verzerrungen) Verarbeitung von 3D-Punktewolken (Ausgleichsrechnung und Flächenrückführung) Objekterkennung über Kantendetektion, über Regionen und über Oberfläche (Textur) Prof. Dr. Carlo Bach, Prof. Dr. Andreas Ettemeyer, Prof. Dr. Michael Marxer ++41 (0)81 75553398/carlo.bach@ntb.ch, ++41 (0)81 7553487 /andreas.ettemeyer@ntb.ch, /michael.marxer@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Unterrichtsgespräch im Klassenverband. Übungen und Vorführungen/Praktika Buch, Fachartikel Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:47:39 letze Änderung: 2014-02-26 10:47:46 Modul-Id: 13950 (Vorgänger) Status: aktiviert

3D-Koordinatenmesstechnik Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG M_3DK Code: 521 Durchführungszeitraum: HS 2014 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie verstehen die Grundlagen der berührenden 3D-Koordinatenmesstechnik und deren Einsatzmöglichkeiten. kennen die Wichtigkeit der Kooperation zwischen Konstruktion, Fertigung und Messtechnik und lernen in praktischer Arbeit eine gemeinsame Sprache dieser Bereiche an Beispielen der Koordinatenmesstechnik kennen. haben einen Einblick in die Möglichkeiten, die sich durch berührungslose und neue Verfahren wie der Mikro-Koordinatenmesstechnik für die Produktentwicklung, die Fertigungsprozessentwicklung und die Qualitätssicherung eröffnen. Prof. Dr. Michael Marxer ++41 (0)81 7553339/michael.marxer@ntb.ch Buchs Interdisziplinär Systemtechnik A Das Modul findet im Herbstsemester statt. Das Modul findet im Selbststudium statt, mit Ausnahme eines Workshops (8 Lektionen) am Schluss des Moduls welcher in Buchs stattfindet. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul 3D-Koordinatenmesstechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und im Workshopteil werden praktische Arbeiten bewertet. Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 75%) und im Workshopteil werden praktische Aufgaben (Gewicht 25%) bewertet. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. 3DK Code: 52101 verstehen die Grundlagen der berührenden 3D-Koordinatenmesstechnik und deren Einsatzmöglichkeiten. kennen die Wichtigkeit der Kooperation zwischen Konstruktion, Fertigung und Messtechnik und lernen in praktischer Arbeit eine gemeinsame Sprache dieser Bereiche an Beispielen der Koordinatenmesstechnik kennen. haben einen Einblick in die Möglichkeiten, die sich durch berührungslose und neue Verfahren wie der Mikro-Koordinatenmesstechnik für die Produktentwicklung, die Fertigungsprozessentwicklung und die Qualitätssicherung eröffnen.

Lerninhalt: Ansprechsperson: Grundlagen der Koordinatenmesstechnik Funktionsorientierte Analyse von Messaufgaben Entwicklung von Messstrategien zur Beurteilung von Spezifikationen Durchführung von Messungen mit Koordinatenmessgeräten Interpretation von Messresultaten Prof. Dr. Michael Marxer ++41 (0)81 7553339/michael.marxer@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und im Workshopteil werden praktische Arbeiten bewertet. Selbststudium Übungen Workshop Selbststudium mit 0 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:47:37 letze Änderung: 2014-02-13 09:20:59 Modul-Id: 13879 Status: aktiviert

Advanced Materials Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG M_AM Code: 636 Durchführungszeitraum: HS 2016 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 kennen die Vielfalt von Werkstoff-Modifikationen, -Kombinationen und Beschichtungen. kennen branchenspezifische Anwendungen von Werkstoffen. kennen Entwicklungs-Tendenzen und -Grenzen moderner Materialien. kennen einige werkstoff- und verfahrens-spezifischen Kriterien, die bei der Erstellung eines Anforderungsprofils für ein Bauteil neben mechanischen und physikalischen Parametern mitberücksichtigt werden sollen. können sich zeitnah in aktuelle Themen der Werkstoff- und Beschichtungstechnik einzuarbeiten. kennen schädigende Einflüsse auf Werkstoffe und Bauteile sowie geeignete Schutzmöglichkeiten. kennen eine Auswahl von branchenrelevanten Methoden zur Ermittlung von Schadensursachen. Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie Prof. Dr. Samuel Affolter ++41 (0)81 7553458/samuel.affolter@ntb.ch Buchs Werkstofftechnik Mechanik & Werkstoffe/Chemie I Mechanik & Werkstoffe/Chemie II Das Modul findet alternierend im Frühlingssemester oder Herbstsemester statt. Es wird in Buchs angeboten und falls genügend Studierende sind, nach St. Gallen per Stream übertragen. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfungen geschrieben (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Advanced Materials Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. AM Code: 63601

Lerninhalt: Ansprechspersonen: Bibliographie: kennen die Vielfalt von Werkstoff-Modifikationen, -Kombinationen und Beschichtungen. kennen branchenspezifische Anwendungen von Werkstoffen. kennen Entwicklungs-Tendenzen und -Grenzen moderner Materialien. kennen einige werkstoff- und verfahrens-spezifischen Kriterien, die bei der Erstellung eines Anforderungsprofils für ein Bauteil neben mechanischen und physikalischen Parametern mitberücksichtigt werden sollen. können sich zeitnah in aktuelle Themen der Werkstoff- und Beschichtungstechnik einzuarbeiten. kennen schädigende Einflüsse auf Werkstoffe und Bauteile sowie geeignete Schutzmöglichkeiten. kennen eine Auswahl von branchenrelevanten Methoden zur Ermittlung von Schadensursachen. Dieses Wahlmodul hat Seminarcharakter. Die Studenten werden durch Beizug diverser Fachleute Gelegenheit haben, modernste werkstofftechnische Anwendungen kennenzulernen. Zudem ermöglicht eine Exkursion konkrete Einblicke in einen Ostschweizer Industriebetrieb. Die Lerninhalte umfassen folgende Themen: 1. Materialen und Verfahren Keramik, Glaskeramik & Glas Beschichtungen (Keramik, Glas) Pulvermetallurgie Schäume (Metalle, Keramik) funktionale Polymerwerkstoffe Funktions- & Biowerkstoffe Optische Glasfaserkomponenten Organische und anorganische Leuchtstoffe Baustoffe 2. Beständigkeit & Schadensanalyse Beständigkeit von Polymerwerkstoffen: Langzeitverhalten, Brandverhalten, Reintegration Schadensanalyse: Fehlererkennung, Prüfung und Massnahmen; mit Fallbeispielen Prof. Dr. Samuel Affolter, Prof. Dr. Nikolaus Herres ++41 (0)81 7553414/samuel.affolter@ntb.ch, ++41 (0)81 7553458/nikolaus.herres@ntb.ch Werkstofftechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Vorlesungen, Übungen und Fallstudien, Exkursion Skripte, Publikationen Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:48:20 letze Änderung: 2016-02-17 08:12:08 Modul-Id: 15989 (Vorgänger) Status: aktiviert

Angriff und Abwehr im Cyberspace Kurzzeichen: Code: 511 MODULBESCHREIBUNG M_AAC Durchführungszeitraum: HS 2016 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie Kryptografische Grundlagen kennen symmetrische und asymmetrische Krypto Verfahren. kennen kryptographische Hashfunktionen. verstehen die Funktionsweise von digitalen Signaturen. verstehen die Funktionsweise und Bedeutung von Zertifikaten. Schutzmassnahmen und Angriffe verstehen Passwörter, deren Einsatz, Stärken und Schwächen. verstehen Seitenkanal-Angriffe und kennen Abwehrmassnahmen. kennen bekannte Angriffe der Vergangenheit (Snowden-Files). kennen Tempest Angriffe und Schutzmassnahmen. Schwächen von Service-Infrastruktur verstehen Penetration Testing und können solche Tools bedienen. kennen WLAN schwächen und Angriffsmethoden. kennen Web-Basierte Angriffe, vor allem SQL-Injection. Sicherheit eigener Computer und Inhalte verstehen Festplatten-Verschlüsselung, Methoden und Tools. verstehen E-Mail Verschlüsselung und können es anwenden. kennen die Funktionsweise von Viren und Würmer, deren Verbreitung und Gegenmassnahmen. Prof. Laszlo Arato +41 (0)81 7553377/laszlo.arato@ntb.ch Buchs Elektronik, Informatik Informatik & IT Wissen Ebenfalls vorausgesetzt ist das Module Informatik. Das Modul findet im Herbstsemester statt und wird als Blockveranstaltung an vier Samstagen (zwei in Buchs, einer in St. Gallen und einer in Chur) à 7 Lektionen angeboten. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Angriff und Abwehr im Cyberspace Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. AAC Code: 51101

Lerninhalt: Ansprechspersonen: Kryptografische Grundlagen kennen symmetrische und asymmetrische Krypto Verfahren. kennen kryptographische Hashfunktionen. verstehen die Funktionsweise von digitalen Signaturen. verstehen die Funktionsweise und Bedeutung von Zertifikaten. Schutzmassnahmen und Angriffe verstehen Passwörter, deren Einsatz, Stärken und Schwächen. verstehen Seitenkanal-Angriffe und kennen Abwehrmassnahmen. kennen bekannte Angriffe der Vergangenheit (Snowden-Files). kennen Tempest Angriffe und Schutzmassnahmen. Schwächen von Servie-Infrastrukturen verstehen Penetration Testing und können solche Tools bedienen. kennen WLAN schwächen und Angriffsmethoden. kennen Web-Basierte Angriffe, vor allem SQL-Injection. Sicherheit eigener Computer und Inhalte verstehen Festplatten-Verschlüsselung, Methoden und Tools. verstehen E-Mail Verschlüsselung und können es anwenden. kennen die Funktionsweise von Viren und Würmer, deren Verbreitung und Gegenmassnahmen. Grundlagen der Kryptographie, Ver- und Entschlüsselung Symmetrische und asymmetrische Kryptologieverfahren Typische Werkzeuge zur Verschlüsselung und Entschlüsselung Typische Werkzeuge und Angriffsverfahren gegen Kryptologie Alternative Angriffsverfahren und Gegenmassnahmen Sensibilisierung auf Daten- und Übertragungssicherheit Prof. Laszlo Arato, Prof. Rolf Grun, Lukas Toggenburger +41 (0)81 7553377/laszlo.arato@ntb.ch, +41 (0)81 7553337/rolf.grun@ntb.ch, +41 (0)81 2863722/lukas.toggenburger@ntb.ch Fachbereiche: Bibliographie: Informatik, Elektronik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Vorlesung Übungen Selbststudium Tutorials Vorlesungsunterlagen (eventuell Skript) Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche Der Kurs findet an 4 Samstagen (zwei in Buchs, einer in St. Gallen und einer in Chur) à 7 Lektionen statt (Total 28 Lektionen). Unterrichtssprache ist deutsch. Die Literatur, Unterlagen und Übungen sind zu wesentlichen Teilen in Englisch. erzeugt: 2016-02-18 07:48:20 letze Änderung: 2016-02-17 08:12:08 Modul-Id: 15992 (Vorgänger) Status: aktiviert

Automation I Kurzzeichen: Code: 510 MODULBESCHREIBUNG M_AUT_I Durchführungszeitraum: HS 2007 - HS 2016 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h Die interdisziplinären Module Automation I und II umfassen folgende Gebiete: Steuerungstechnik Messtechnik und Regelungstechnik Pneumatik Computerkommunikation Handlingstechnik und Robotik mit Bildverarbeitung Künstliche Intelligenz (Fuzzy Logic, Neuronale Netze) sind in der Lage eine automatisierte Anlage konzeptionell auszulegen. Steuerprogramme und Algorithmen für SPS-Steuerungen zu entwickeln. die wichtigsten Komponenten der Pneumatik anzuwenden. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. den Einsatz von Feldbussen zu beurteilen Sensoren, Aktoren und intelligente Teilsysteme auf der Feld- und Leitebene zu vernetzen die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Feldbus, Sensoren, Aktoren, Hardware, etc.) für eine vernetzte Anlage festzulegen. Durch die praktische Anwendung dieser Fachinhalte wird die Fähigkeit der Kommunikation zwischen den Ingenieuren aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik geschult. Prof. Günter Nagel ++41 (0)81 7553223/guenter.nagel@ntb.ch Buchs, Waldau St. Gallen Interdisziplinär Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Weitere Voraussgesetzte Module, sind die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B (aus einem der Profile). Automation II Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird im Kurs SPS eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit bewertet. Zusätzlich wird über beide Kurse (SPS und Feldbus) eine gemeinsame Prüfung geschrieben. Gewichtung: Kurse in diesem Modul Feldbusse Während der Unterrichtsphase wird im Kurs SPS eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit (Gewicht je 33.3%) bewertet. Zusätzlich wird über beide Kurse (SPS und Feldbus) eine gemeinsame Prüfung (Gewicht 33.3%) geschrieben. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

AUT_I_F Code: 51002 Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: SPS 30h sind in der Lage den Einsatz von Feldbussen zu beurteilen Sensoren, Aktoren und intelligente Teilsysteme auf der Feld- und Leitebene zu vernetzen die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Feldbus, Sensoren, Aktoren, Hardware, etc.) für eine vernetzte Anlage festzulegen. Feldbusse (anwendungsorientiert) RS-232 (LabWindows) RS-485 Ethernet in der Automatisierung, TCP/IP (LabWindows) ProfiBus, ASI, LON, CAN, etc. Prof. Günter Nagel ++41 (0)81 7553223/guenter.nagel@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wird gemeinsam mit dem Kurs SPS eine Prüfung geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika, Selbststudium Skript, Feldbus-Unterlagen, Übungen, Praktika LabWindows, CoDeSys 61131-3 Blockkurs mit 1.14 Lektionen pro Woche Der Kurs findet in den letzten 5 Wochen des Semesters statt. AUT_I_S Code: 51001 Lerninhalt: 90h sind in der Lage eine automatisierte Anlage konzeptionell auszulegen. Steuerprogramme und Algorithmen für SPS-Steuerungen zu entwickeln. die wichtigsten Komponenten der Pneumatik anzuwenden. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. Programmierung einer SPS IEC-61131 Aufbau Sprachen Modellierung von Steuerung mittels Petrinetzen und endlichen Automaten Simulation von Steuerungen SoftSPS Visualisierung / Diagnose HMI (User Interface) Parametereingabe und -ausgabe PC als intelligente Anzeige Zentrale und Dezentrale Systeme Grundelemente der Pneumatik Ventile, Zylinder, Drosseln, Greifer Handlingsysteme Transfersysteme Ansprechsperson: Konzeption von automatisierten Systemen Prof. Günter Nagel ++41 (0)81 7553223/guenter.nagel@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung geschrieben, eine Projektarbeit bewertet sowie eine weitere Prüfung gemeinsam mit dem Kurs Feldbus geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika, Projekt, Selbststudium

Bibliographie: Skript, SPS-Unterlagen, Übungen, Praktika ProSys, MATLAB/SIMULINK, MuPAD, CoDeSys 61131-3 Blockkurs mit 2.86 Lektionen pro Woche Der Kurs findet in den ersten 10 Wochen (à 4 Lektionen) des Semsters statt. erzeugt: 2016-02-18 07:45:54 letze Änderung: Modul-Id: 10701 Status: aktiviert

Automation II Kurzzeichen: Code: 610 MODULBESCHREIBUNG M_AUT_II Durchführungszeitraum: FS 2008 - FS 2017 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h Die interdisziplinären Module Automation I und II umfassen folgende Gebiete: Steuerungstechnik Messtechnik und Regelungstechnik Pneumatik Computerkommunikation Handlingstechnik und Robotik mit Bildverarbeitung Künstliche Intelligenz (Fuzzy Logic, Neuronale Netze) sind in der Lage den Einsatz von Robotern zu beurteilen, zu planen und zu realisieren. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, Roboter, Bildverarbeitung, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. Prozesswissen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz in die Steuerungssoftware zu integrieren. den Einsatz von Fuzzy-Technologie und Neuronalen Netzen zu beurteilen und für einfache Anwendungen zu realisieren. Durch die praktische Anwendung dieser Fachinhalte wird die Fähigkeit der Kommunikation zwischen den Ingenieuren aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik geschult. Prof. Günter Nagel ++41 (0)81 7553223/guenter.nagel@ntb.ch Buchs, Waldau St. Gallen Interdisziplinär Automation I Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Mehrdimensionale Analysis & Schwingungslehre / Optik Weitere Voraussgesetzte Module, sind die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B (aus einem der Profile). Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Neuronale Netze / Fuzzy Logic Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Robotik und Neuronale Netze / Fuzzy Logic je eine Prüfung geschrieben. Zusätzlich wird im Kurs Neuronale Netze / Fuzzy Logic eine Projektarbeit bewertet. Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Robotik und Neuronale Netze / Fuzzy Logic je eine Prüfung geschrieben (Gewicht je 33.3%). Zusätzlich wird im Kurs Neuronale Netze / Fuzzy Logic eine Projektarbeit bewertet (Gewicht 33.3%). Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. AUT_II_N Code: 61002

Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: Robotik sind in der Lage Prozesswissen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz in die Steuerungssoftware zu integrieren. den Einsatz von Fuzzy-Technologie und Neuronalen Netzen zu beurteilen und für einfache Anwendungen zu realisieren. Fuzzy-Logic Fuzzifizierung Fuzzy-Regeln Defuzzifizierung Neuronale Netze (Feed forward-netze) Architektur Lernregeln Vorverarbeitung Ausblick in die Kombination von Fuzzy-Logic mit Neuronalen Netzen. Integration von Prozesswissen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz in die Steuerungssoftware. Prof. Günter Nagel ++41 (0)81 7553223/guenter.nagel@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit bewertet. Vorlesung, Übungen, Praktika, Selbststudium, Projekt Skript, Übungen, Praktika MATLAB/SIMULINK, MuPAD Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche Der Kurs findet in den ersten 7 Wochen (à 4 Lektionen) des Semesters statt. AUT_II_R Code: 61001 Lerninhalt: sind in der Lage den Einsatz von Robotern zu beurteilen, zu planen und zu realisieren. die notwendigen Komponenten und Teilsysteme (Steuerung, Transfersysteme, Handlingsysteme, Roboter, Bildverarbeitung, PC etc.) für eine Anlage festzulegen. Grundlagen der Industrie Roboter Funktionsweise und Aufbau Einsatzgebiete Achsen (Linear- und Rotationsachsen) Kinematik Autonome Roboter Serviceroboter Ansprechsperson: Bibliographie: Industriellen Bildverarbeitung in der Robotik Grundlagen Integration der Bildverarbeitung in der Robotik Einfache Anwendungsbeispiele Projektarbeit Prof. Günter Nagel ++41 (0)81 7553223/guenter.nagel@ntb.ch Interdisziplinär Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung geschrieben. Vorlesung, Übungen, Praktika, Selbststudium, Projekt Skript, Roboter-Unterlagen, Übungen, Praktika MATLAB/SIMULINK, MuPAD Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche Der Kusr findet in den zweiten 7 Wochen (à 4 Lektionen) des Semsters statt. erzeugt: 2016-02-18 07:45:54

letze Änderung: Modul-Id: 10706 Status: aktiviert

Biomedizinische Technik Kurzzeichen: Code: 512 MODULBESCHREIBUNG M_BMT Durchführungszeitraum: HS 2013 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, der Biomedizin sowie der Biomedizinischen Messtechnik. können einfache elektrophysikalische Messungen unter Berücksichtigung der Sicherheit am Menschen durchführen. können Biosignale erfassen, verarbeiten und analysieren. Prof. Dr. Urs Moser ++41 (0)81 7553379/urs.moser@ntb.ch Buchs Medizintechnik Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Ebenfalls vorausgesetzt sind die vier Module Mechanik & Werkstoffe / Chemie I, Mechanik & Werkstoffe / Chemie II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 60%) und es werden 4 Laborarbeiten bewertet (Gewicht je 10%). Kurse in diesem Modul Biomedizinische Technik Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. BMT Code: 51201 kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, der Biomedizin und Humanmedizin. können ausgewählte medizinische Verfahren der Prävention, Diagnostik und Therapie sowie der Rehabilitation beschreiben. können einfache elektrophysikalische Messungen am Menschen unter Berücksichtigung der Sicherheit durchführen, auswerten und analysieren.

Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: Einführung in: Biomedizinische Technik Zelle, Zellbiologie, Zellbiochemie Blut, Hormone, Immunologie Innere Medizin (Herz, Kreislauf, Atmung, Stofftransport) Nerv und Muskel, Elektrophysiologie Bewegungsapparat Intensivmedizin Laborübungen: Blutdruckmessung Elektrokardiographie (EKG), Elektroencephalographie (EEG) Elektrooculographie (EOG), Elektromyographie (EMG) Audiometrie (AUM) Prof. Dr. Urs Moser ++41 (0)81 7553379/urs.moser@ntb.ch Medizintechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Lehrgespräch, begleitete Laborübungen, Demonstrationen, Selbststudium Fachliteratur, Skript mit Übungsunterlagen, Manuals Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:47:16 letze Änderung: 2013-02-27 15:40:34 Modul-Id: 13246 (Vorgänger) Status: aktiviert

Biomedizinische Systemtechnik Kurzzeichen: Code: 612 MODULBESCHREIBUNG M_BMS Durchführungszeitraum: FS 2014 - FS 2017 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Systemtechnik. können Strukturen und Funktionen von Biomedizinischen Systemen beschreiben. kennen die wichtigsten bildgebenden Verfahren der medizinischen Diagnostik. Prof. Dr. Urs Moser ++41 (0)81 7553379/urs.moser@ntb.ch Buchs Medizintechnik Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Ebenfalls vorausgesetzt sind die vier Module Mechanik & Werkstoffe / Chemie I, Mechanik & Werkstoffe / Chemie II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 60%) und es werden 4 Laborarbeiten bewertet (Gewicht je 10%). Kurse in diesem Modul Biomedizinische Systemtechnik Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. BMS Code: 61201 kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Systemtechnik. können Strukturen und Funktionen von Biomedizinischen Systemen beschreiben. kennen die wichtigsten bildgebenden Verfahren der medizinischen Diagnostik.

Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: Grundlagen in: Bioelektromagnetismus, Magnetic Resonance Imaging (MRI) Ionisierende Strahlung, Röntgen, Computertomografie (CT), Strahlentherapie, Strahlenschutz Akustik, Ultrasonografie (US) Flüssigkeits- und Gastransport, Herz-Lungen-Maschine, Respiratoren und Monitoring Medizinische Optik, Laser Laborübungen: Spirometrie Ultraschallfelder Ultraschall (Echo, Bild) Ultraschall-Doppler (Blutfluss) Pulsoxymeter Prof. Dr. Urs Moser ++41 (0)81 7553379/urs.moser@ntb.ch Medizintechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 4 Laborarbeiten bewertet. Lehrgespräch, begleitete Laborübungen, Demonstrationen, Selbststudium Fachliteratur, Skript mit Übungsunterlagen, Manuals Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:47:16 letze Änderung: 2013-02-27 15:40:34 Modul-Id: 13243 (Vorgänger) Status: aktiviert

Cloud Computing Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG M_CC Code: 625 Durchführungszeitraum: FS 2017 - FS 2017 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie kennen die Konzepte des Cloud-Computing. können Cloud-Infrastrukturen konzipieren und implementieren. können Applikationen für gängige Cloud-Infrastrukturen entwickeln resp. bestehende Applikationen auf Cloud-Infrastrukturen portieren. Lukas Toggenburger ++41 (0)81 2863722/lukas.toggenburger@ntb.ch Chur Informatik Informatik & IT Wissen Informatik Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Cloud Computing eine Prüfung geschrieben und ein Projekt bewertet. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Cloud Computing eine Prüfung (Gewicht 50%) geschrieben und ein Projekt (Gewicht 50%) bewertet. Kurse in diesem Modul Cloud Computing Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. CC Code: 62501 Lerninhalt: Ansprechspersonen: kennen die Konzepte des Cloud-Computing. können Cloud-Infrastrukturen konzipieren und implementieren. können Applikationen für gängige Cloud-Infrastrukturen entwickeln resp. bestehende Applikationen auf Cloud-Infrastrukturen portieren. Infrastruktur Cloud Service Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) Hardwarekomponenten einer Cloud-Infrastruktur (Compute, Storage, Network) Softwarekomponenten einer Cloud-Infrastruktur am Beispiel von OpenStack Entwicklung Cloud-basierter Anwendungen Patterns für die Entwicklung cloud-basierter Anwendungen (Programmierung für Redundanz, Fehlerbehebung sowie Verteilung) Datenbanken für die Cloud (eventual consistency. No SQL-Datenbanken, usw.) Lukas Toggenburger, Prof. Martin Studer

++41 (0)81 2863722/lukas.toggenburger@ntb.ch, ++41 (0)81 2862443/martin.studer@ntb.ch Informatik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und ein Projekt bewertet. Vorlesung, Übungen, Praktika Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:48:20 letze Änderung: 2016-02-17 08:12:08 Modul-Id: 15995 (Vorgänger) Status: aktiviert

Elektromagnetische Verträglichkeit Kurzzeichen: Code: 513 MODULBESCHREIBUNG M_EMV Durchführungszeitraum: HS 2014 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie kennen die Grundbegriffe der elektromagnetischen Verträglichkeit. kennen die Wirkung von geleiteten und gestrahlten elektromagnetischen Störungen. können die Kopplungsmechanismen erklären. können die Gegenmassnahmen beschreiben und einsetzen. kennen Entwurfsregeln für technische Systeme. können Wirkungen elektromagnetischer Einflüsse mildern. kennen die Messmethoden für Immission und Emission. können die Entstehung und Bekämpfung von Netzrückwirkungen erklären. kennen die Wirkungen elektromagnetischer Felder und Strahlung auf Organismen. Prof. Adrian E. Weitnauer ++41 (0)81 7553184/adrian.weitnauer@ntb.ch Buchs Systemtechnik Vorausgesetzt sind die beiden Module Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II. Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Elektromagnetische Verträglichkeit Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. EMV Code: 51301 kennen die Grundbegriffe der elektromagnetischen Verträglichkeit. kennen die Wirkung von geleiteten und gestrahlten elektromagnetischen Störungen. können die Kopplungsmechanismen erklären. können die Gegenmassnahmen beschreiben und einsetzen. kennen Entwurfsregeln für technische Systeme. können Wirkungen elektromagnetischer Einflüsse mildern. kennen die Messmethoden für Immission und Emission. können die Entstehung und Bekämpfung von Netzrückwirkungen erklären. kennen die Wirkungen elektromagnetischer Felder und Strahlung auf Organismen.

Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: Grundlagen der EMV, Emission und Immission Spezifische Messtechnik der EMV Normen und Grenzwerte EMV-Filter für Daten- und Energieleitungen Erdung und Schirmung EMV-gerechtes Design Immissionen (Burst, Surge, ESD, Flicker) Netzrückwirkungen und Kompensation, Power Quality Wirkung der nichtionisierenden Strahlung auf Organismen Prof. Adrian E. Weitnauer ++41 (0)81 7553184/adrian.weitnauer@ntb.ch Systemtechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Vorlesung, Übungen, Selbststudium Vorlesungsunterlagen (evt. Skript) Elektromagnetische Verträglichkeit, Adolf J. Schwab, Springer Verlag, 6. Auflage Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche Unterrichtssprache ist deutsch und Literatur teilweise in englisch erzeugt: 2016-02-18 07:47:37 letze Änderung: 2014-02-03 09:03:11 Modul-Id: 13873 Status: aktiviert

Elektrische Energiesysteme Kurzzeichen: Code: 514 MODULBESCHREIBUNG M_EES Durchführungszeitraum: HS 2014 - HS 2016 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h kennen die Wirkungsweise der Solarstrahlung. kennen den Aufbau und die Wirkungsweise der unterschiedlichen Photovoltaik-Technologien. können eine Photovoltaik-Anlage auslegen. können Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Energieproduktionsanlagen durchführen. kennen die elementaren Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen der Windenergie. kennen die wichtigsten Formen weiterer erneuerbarer Energieerzeugung kennen die Arbeitsweise konventioneller Kraftwerke. kennen die verschiedenen Methoden zur Energiespeicherung und können diese beurteilen. kennen die wichtigsten Aspekte des Verbundnetzes. Prof., PhD Kurt Schenk ++41 (0)81 7553473/kurt.schenk@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Elektrotechnik Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Im weiteren sind die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B (aus einem der Profile) Voraussetzung. Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Energieversorgungsanlagen Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Photovoltaik eine Prüfung geschrieben und ein Kurztest gemacht. Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Energieversorgungsanlagen eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit bewertet. Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Photovoltaik eine Prüfung geschrieben (Gewicht 30%) und ein Kurztest gemacht (Gewicht 20%). Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Energieversorgungsanlagen eine Prüfung geschrieben (Gewicht 35%) und eine Projektarbeit (Gewicht 15%) bewertet.. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. EES_E Code: 51402

Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: Photovoltaik : kennen die elementaren Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen der Windenergie. kennen die wichtigsten Formen weiterer erneuerbarer Energieerzeugung. kennen die verschiedenen Methoden zur Energiespeicherung und können diese beurteilen. kennen die Wirkungsweise der verschiedenen konventionellen Kraftwerkstypen. kennen die Komponenten der elektrischen Energieübertragung. kennen die wichtigsten Aspekte wie Betrieb und Stabilität des Verbundnetzes. kennen die Einfluss der erneuerbaren Energieträger auf den Strompreis (Strombörse) Erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung Energiewandlungsprozess Energieübertragung Netzstabilität Energiespeicherung Prof., PhD Kurt Schenk ++41 (0)81 7553473/kurt.schenk@ntb.ch Elektrotechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und eine Projektarbeit bewertet. Vorlesung Übungen Selbststudium Folien Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche EES_P Code: 51401 Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: kennen den Aufbau des Solarspektrums und die Energiemeteorologie. kennen die elektrische Modellierung von Solarzellen und Modulen. kennen den Aufbau und Wirkungsweise unterschiedlicher Zellen. kennen Topologien und Funktionsweise der Wechselrichter. können Photovoltaik-Anlagen auslegen. können Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Energieproduktionsanlagen durchführen. Vermittlung der Solarstrahlungsphysik Erklärung zur Energiemeteorologie und deren Wirkung Erstellen von Modellen zur Berechnung und Simulation von Photovoltaik-Anlagen Funktionsweise von Wechselrichter und deren Betriebsalgorithmen Anleitung zur Auslegung einer Photovoltaik-Anlage Vorgehen zur Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsrechnung für Energieproduktionsanlagen Zusammenhänge von PV-Energieversorgung und Elektromobilität Prof., PhD Kurt Schenk ++41 (0)81 7553473/kurt.schenk@ntb.ch Elektrotechnik Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und ein Kurztest bewertet. Vorlesung Übungen Selbststudium Folien Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:47:39 letze Änderung: 2014-02-26 10:47:46 Modul-Id: 13953 (Vorgänger) Status: aktiviert

English for CAE Kurzzeichen: Code: 537 MODULBESCHREIBUNG M_CAE Durchführungszeitraum: HS 2016 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie Allgemein: Niveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die CAE-Prüfung (Cambridge Certificate in Advanced English). können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Prof. Juliet Dawnay ++41 (0)81 7553489/juliet.dawnay@ntb.ch Buchs, Waldau St. Gallen Geisteswissenschaften GEWI Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II Allgemeiner kultureller Kontext III Allgemeiner kultureller Kontext IV Englischkenntnisse auf dem Niveau B2-C1 Dieses Modul findet im Herbstsemester statt. Individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Kursteilnehmer werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul English for CAE Während der Unterrichtsphase wird eine mündliche Aufgabe bewertet und eine Prüfung geschrieben. Während der Unterrichtsphase wird eine mündliche Aufgabe (Gewicht 20%) bewertet und eine Prüfung (Gewicht 80%) geschrieben. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. CAE Code: 53701

Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: Allgemein: Niveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Themen und Wortschatz aus vielfältigen Bereichen Fortgeschrittene Grammatik Lesen: - Leseverständnisübungen aus einem breitem Spektrum an unterschiedlichen Quellen Hören: - Hörverständnisübungen aus einem breitem Spektrum an unterschiedlichen Quellen Sprechen: - (Fach)Gespräche und - (Fach)Präsentationen Schreiben: - Schreibübungen auf die CAE-Prüfung abgestimmt (z.b. Brief, Bericht, Aufsatz, Infoblatt, Rezension, ) Prof. Juliet Dawnay ++41 (0)81 7553489/juliet.dawnay@ntb.ch Geisteswissenschaften GEWI Englisch Während der Unterrichtsphase wird eine mündliche Aufgabe bewertet und eine Prüfung geschrieben. Lehrvortrag Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit Rollenspiel Kurzreferate Präsentationen angeleitetes Selbststudium, Selbststudium Lernzielspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Folien, Audio, Video, DVD, Internet) bzw. nach Bedarf ein Lehrbuch Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:48:21 letze Änderung: 2016-02-17 08:12:08 Modul-Id: 15998 (Vorgänger) Status: aktiviert

MODULBESCHREIBUNG Faszination der Quanten - Konzepte und Anwendungen der modernen Physik Kurzzeichen: M_FaQ Code: 515 Durchführungszeitraum: HS 2011 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie wissen, welche Fragestellungen und Experimente um 1900 eine neuen Theorie - die Quantentheorie - notwendig machten. kennen die mit unserer Alltagserfahrung und damit der klassischen Physik im Widerspruch stehenden Schlüsselexperimente, die zum Auslöser der Entwicklung der Quantenmechanik wurden. wissen, was Quantenobjekte sind und welche typischen Phänomene Quantenobjekte zeigen. können das Verhalten von Quantenobjekten in definierten experimentellen Situationen qualitativ beschreiben. erkennen bei Vorgängen in der Natur und bei technischen Anwendungen die Grenzen der klassischen Physik. kennen moderne technische Einsatzgebiete der Quantenmechanik. lernen an Beispielen die vielseitigen Anwendungen und Einsatzgebiete der Quantenphysik kennen. Prof. Dr. Markus Michler +41 81 7553 464 /markus.michler@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Physik Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre Differentialrechnung & Klassische Mechanik Integralrechnung & Elektrizität / Magnetismus Mehrdimensionale Analysis & Schwingungslehre / Optik keine Das Modul findet im Herbstsemester statt. Studierende welche das Modul Quantenmechanik Grundlagen und/oder Quantenmechanik Anwendungen bereits bestanden haben dürfen dieses Modul nicht mehr belegen. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung durchgeführt. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung durchgeführt (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. Faszination der Quanten - Konzepte und Anwendungen der modernen Physik FaQ Code: 51501

Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: wissen, welche Fragestellungen und Experimente um 1900 eine neuen Theorie - die Quantentheorie - notwendig machten. kennen die mit unserer Alltagserfahrung und damit der klassischen Physik im Widerspruch stehenden Schlüsselexperimente, die zum Auslöser der Entwicklung der Quantenmechanik wurden. wissen, was Quantenobjekte sind und welche typischen Phänomene Quantenobjekte zeigen. können das Verhalten von Quantenobjekten in definierten experimentellen Situationen qualitativ beschreiben. erkennen bei Vorgängen in der Natur und bei technischen Anwendungen die Grenzen der klassischen Physik. kennen moderne technische Einsatzgebiete der Quantenmechanik. lernen an Beispielen die vielseitigen Anwendungen und Einsatzgebiete der Quantenphysik kennen. Die Physik um 1900 und die Notwendigkeit einer neuen Theorie Schrödingers Gleichung und die Aufenthaltswahrscheinlichkeit Quantenmechanisches Tunneln und das Rastertunnelmikroskop Der quantenmechanische Messprozess und Schrödingers Katze Interferometrie und Welcher-Weg-Information Heisenbergs Unschärferelation und ihre Konsequenzen Geheimnisvolle Verschränkung und das EPR-Paradoxon Sichere Datenverschlüsselung durch Quantenkryptographie Computer versus Quantencomputer Prof. Dr. Markus Michler +41 81 7553 464/markus.michler@ntb.ch Physik Während der Unterrichtsphase wir eine Prüfung durchgeführt. Vorlesung mit interaktiven Experimenten, Übungen, Selbststudium Skript bzw. Vorlesungskopien Buchempfehlung: Verschränkte Welt : Faszination der Quanten / Jürgen Audretsch Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:46:38 letze Änderung: 2011-01-21 13:44:25 Modul-Id: 11760 Status: aktiviert

MODULBESCHREIBUNG Informationsvisualisierung für Ingenieure Kurzzeichen: M_IVI Code: 519 Durchführungszeitraum: HS 2014 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie kennen die vier grundlegenden Qualitätsmerkmale von Grafiken (correctness, expressiveness, effectiveness, adequacy). können die Qualität von Grafiken in Publikationen und auf Webseiten anhand der vier Qualitätsmerkmale beurteilen. verstehen das Konzept der Abbildung von Daten auf visuelle Variablen. kennen gängige Formen der Visualisierung von Daten (Balkendiagramm, Tortendiagramm, Zeitreihen, Scatterplot, Tree Map, Parallel Coordinate Plot). können eigene Daten unter Berücksichtigung der vier Qualitätsmerkmale zielgruppengerecht visualisieren. können interaktive Grafiken für die Publikation auf Webseiten realisieren (mit Scalable Vector Graphics SVG). Prof. Bruno Wenk ++41 (0)81 2862400/bruno.wenk@ntb.ch Chur Informatik Informatik & IT Wissen keine Das Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Gewichtung: Kurse in diesem Modul Informationsvisualisierung für Ingenieure Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Informationsvisualisierung für Ingenieure ein Projekt bewertet. Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Informationsvisualisierung für Ingenieure ein Projekt (Gewicht 100%) bewertet. Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. IVI Code: 51901

Lerninhalt: Ansprechsperson: kennen die vier grundlegenden Qualitätsmerkmale von Grafiken (correctness, expressiveness, effectiveness, adequacy). können die Qualität von Grafiken in Publikationen und auf Webseiten anhand der vier Qualitätsmerkmale beurteilen. verstehen das Konzept der Abbildung von Daten auf visuelle Variablen. kennen gängige Formen der Visualisierung von Daten (Balkendiagramm, Tortendiagramm, Zeitreihen, Scatterplot, Tree Map, Parallel Coordinate Plot). können eigene Daten unter Berücksichtigung der vier Qualitätsmerkmale zielgruppengerecht visualisieren. können interaktive Grafiken für die Publikation auf Webseiten realisieren (mit Scalable Vector Graphics SVG). Visualisierungen von Daten und Information sind zentrale Elemente der technischen Kommunikation: Bilder und Grafiken in Berichten, Blockdiagramme und grafische Darstellungen von Messwerten in Produktbeschreibungen, interaktive Grafiken und dreidimensionale Figuren auf Webseiten. Damit solche Visualisierungen tatsächlich mehr als tausend Worte sagen, das heisst, Einsicht in die zugrunde liegenden Daten gewähren, müssen sie bestimmte Merkmale aufweisen. Obwohl die Visualisierung von Daten und Information eine noch relativ junge Wissenschaft ist, kann man aus der Theorie solche Merkmale ableiten, die sich auch in der Praxis bewähren. Prof. Bruno Wenk ++41 (0)81 2862400/bruno.wenk@ntb.ch Informatik Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt bewertet. Vorlesung, Übungen Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:47:37 letze Änderung: 2014-02-03 10:30:41 Modul-Id: 13876 Status: aktiviert

Kommunikation I Kurzzeichen: Code: 520 MODULBESCHREIBUNG M_KOM_I Durchführungszeitraum: HS 2007 - HS 2016 ECTS-Punkte: 2 Verantwortliche Person: Standorte (angeboten): Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie In Kommunikation werden die kommunikativen Kompetenzen des angehenden Ingenieurs vertieft und erweitert. Es sind dies Kompetenzen, welche die Öffentlichkeit (in seiner Rolle als Bürger) sowie der Beruf (in seiner Rolle als Fachperson) von ihm fordern. Bereits vorhandene Fähigkeiten und neu erworbene Techniken werden durch kontinuierlichen Gebrauch zu selbstverständlich gehandhabten Fertigkeiten. können die moderne Gesellschaft als Kommunikationsgesellschaft begreifen. können Kommunikation als Prozess der Inszenierung verstehen. können über das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren. können das eigene Kommunikationsverhalten je nach Bedarf kontextadäquat modifizieren. Prof. Rolf Schlachter ++41 (0)81 7553348/rolf.schlachter@ntb.ch Buchs, Chur, Waldau St. Gallen Geisteswissenschaften GEWI Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II keine Kommunikation II Organisationspsychologie Sozialpsychologie Dieses Modul findet im Herbstsemester statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Systemtechnik VZ (Standard 05) Modulbewertung Leistungsbewertung Während des Semesters: Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt. Gewichtung: Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt (Gewicht 100%). Kurse in diesem Modul Kommunikation I Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. KOM_I Code: 52001

kennen Kommunikation als einen sozialen Prozess, in dessen Verlauf sich die Beteiligten gegenseitig zur Konstruktion von Wirklichkeit anregen. können über ein Repertoire kommunikativer Techniken bedarfsgerecht verfügen. können Manipulationsversuche abwehren. Fachkompetenzen: kommunizieren unter dem Primat der Rezipientenorientiertheit. können sich selbst und ihre Ideen anderen verständlich präsentieren. können mit den erarbeiteten Techniken kreativ umgehen. können das Kommunikationsverhalten anderer einschätzen und ihnen angemessenes Feedback geben. Methodenkompetenzen: können abstrahieren, strukturieren und synthetisieren. Sozialkompetenzen: können flexibel reagieren. können situationsgerecht agieren. Lerninhalt: Ansprechsperson: Bibliographie: Selbstkompetenzen: können ihr eigenes Kommunikationsverhalten adäquat einschätzen. können selbständig, selbstverantwortlich und eigeninitiativ in gängigen kommunikativen Situationen reagieren. können mit den erarbeiteten gedanklichen Konstrukten kreativ umgehen und sie weiterdenken. Kommunikationsmodelle Techniken der kontrollierten Gesprächsführung Rezipientenorientiertheit Persuasion Manipulation Geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster Prof. Rolf Schlachter ++41 (0)81 7553348/rolf.schlachter@ntb.ch Geisteswissenschaften GEWI Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt. Lehrdarbietung Lehrgespräch Einzelarbeit Gruppenarbeit Fallbeispiele Rollenspiele Skripten, Reader Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche erzeugt: 2016-02-18 07:45:56 letze Änderung: Modul-Id: 10737 Status: aktiviert