Detektoren für Elementarteilchen

Ähnliche Dokumente
Unsichtbares sichtbar machen

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Der Large Hadron Collider (LHC)

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Unsichtbare sichtbar machen

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Theory German (Germany)

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

Beschleuniger und Detektoren

Der Large Hadron Collider (LHC)

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Beschleuniger und Detektoren

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Beschleuniger und Detektoren

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Analyse von ATLAS-Daten: Zerfälle des Z -Bosons

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Eine Reise in das Innere des Protons

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Netzwerk Teilchenwelt

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Messung kosmischer Myonen

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt

Was die Welt im Innersten zusammenhält Eine Einführung in die Teilchenphysik

Die Welt der Teilchen

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Nachweis des Myon-Neutrinos

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Woozo is dat joot, der ELLA

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Die Welt der kleinsten Teilchen

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

-Messungen bei COMPASS

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Willkommen bei den Masterclasses!

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Bausteine der Materie

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

K.Meier - Heidelberg - CERN

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Dieter Suter Physik B3

Die Bausteine der Natur

Transkript:

Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot

Einer der frühesten Teilchendetektoren Photographischer Film Damit lassen sich Lichtteilchen, sog. Photonen, Röntgenstrahlen und andere Teilchenarten nachweisen. Photopapier/ Film esteht aus AgBr / AgCl W. C. Röntgen, 1895 Entdeckung der X-Strahlen Silberbromid + Energie metallisches Silber (undurchsichtig, schwarz) Sehr gute Auflösung (<0.1 mm) Keine Zeitinformation Keine schnelle online -Auswertung

Ein typisches Ereignis in einem LHC Experiment bei einer frontalen Kollision zweier Protonen (z.z. immer noch nur als Computersimulation) µ H ZZ 4µ µ Aufgrund der hohen Strahlintensität und Energie des LHC entstehen solche Ereignisse 40 Millionen Mal pro Sekunde. µ µ Jedesmal entstehen dabei ca. 3500 Teilchen (geladene und neutrale). Die Detektoren müssen alle nachweisen und vermessen können, praktisch in Echtzeit.

Was passiert bei einem Zusammenstoss von Elementarteilchen? Collider - Experiment Fixed Target - Experiment Zeit Zeit

Wie weist man Elementarteilchen nach? Viele verschiedene Methoden wurden entwickelt. Alle basieren irgendwie auf Ionisation von Atomen Anregung von Atomen freie Ladungstraeger (Elektronen) elektrisches Signal Verstärkung Aufzeichnung Prinzip Geiger-Zähler Szintillationsdetektor Festkörperdetektor gas cathode b E E threshold E conductance band e a anode 1/r photodetector E f a r h valence band

Was will/kann man messen? Charakterisierung eines Elementarteilchens verlangt Nachweis seiner Spur. Präzision ~10 µm 1 mm Impuls (Betrag und Richtung). Krümmung der Teilchenbahn im magnetischen Feld. Das geht nur für geladene Teilchen. Aus der Krümmungsrichtung ergibt sich das Ladungsvorzeichen +/- Grosser Impuls Grosser Krümmungsradius Grosser Detektor. Bestimmung seiner Identität (wenn moeglich). Ist das nachgewiesene Teilchen ein Myon, Pion, Proton, Kaon, Photon, etc.? Bestimmung des Zeitpunkts des Nachweises. Präzision ~1 ns. Das ist wichtig um z.b. Lebensdauern von Teilchen zu messen oder zu prüfen, ob verschiedene Teilchen zum selben Ereignis gehören.

Was macht man mit ungeladenen Teilchen wie Photonen, Neutronen Keine Ladung keine Krümmung im Magnetfeld keine Impulsinformation Messung ihrer Energie in sog. Kalorimetern. Kalorimeter sind massive schwere Detektoren. Ein Kalorimeter bremst ein Teilchen ab und absorbiert es. Die Bewegungsenergie des Teilchens wird letztendlich in ein elektrisches Signal umgewandelt. Um hochenergetische Teilchen abzubremsen braucht man viel Platz und Masse! Grosser Detektor.

Detektoraufbau für Fixed Target - Experiment Magnet 2 Kalorimeter Target Spurdetektoren N Spurdetektoren S Teilchenidentifikation

Detektoraufbau für Collider - Experiment Die verschiedenen Detektorkomponenten sind in konzentrischen Schalen um den Kollisions-Punkt aufgebaut. Feldlinien Magnetspule Jede Schale hat eine besondere Aufgabe, wie Z.B. Spurnachweis, Impulsbestimmung, Energiemessung, p Teilchenidentifikation. p Ein starkes Magnetfeld krümmt die Spuren geladener Teilchen.

ca. 8.6 km 60-160 m DELPHI COMPASS

FEM FHAC HO MUF SMC R C FCB F IF FCA MUB HAC TOF SOL ID TPC HPC OD RIB STIC VSAT QUAD(pa rtiedulep) Chambre VTXetchamb àvide(lep) reàvide(delp HI) FCA MUB RIF HAC FCB TOF FEMC SOL FHAC HPC HOF MUF SMC OD RIB STIC QUAD (partie du LEP) VSAT Chambre à vide (LEP) VTX et chambre à vide (DELPHI) ID TPC

COMPASS Detektor 60 m Kalorimeter Hodoscopes Magnet Polarisiertes Target Spurdetektoren µ Strahl RICH (misst Geschwindigkeit)

COMPASS Target Supraleitender Magnet (2.5 T) Strahl Zwei 60 cm lange Targetzellen 1m

Der Myon Strahl

Was ist im Proton? gestreutes Myon polarisierter Myonstrahl Quarks Gluonen Proton

Viel Spass...