Verbandsordnung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel

Ähnliche Dokumente
Verbandsordnung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel

Zweckverband Vareler Hafen

Verbandsordnung für den Sparkassenzweckverband Hildesheim Goslar Peine

V E R B A N D S O R D N U N G WASSERVERBAND WESERMÜNDE, Landkreis Cuxhaven, vom 08. Dezember Verbandsmitglieder sind:

Verbandsordnung des Wasserversorgungszweckverbandes Landkreis Uelzen

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Verbandsordnung für den Sparkassenzweckverband Rotenburg Osterholz

Verbandsordnung für den Wasserversorgungsverband Land Hadeln, Otterndorf in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

Satzung für einen Zweckverband zu Bildung der Volkshochschule Warendorf. vom 18. Dezember 1998

Satzung des Abwasserverbandes Coswig/Anhalt

Sparkassenzweckverband Weser-Elbe Sparkasse

Verbandssatzung des Zweckverbandes "Wasserversorgungsverband Tuniberggruppe"

Neufassung der Verbandssatzung des Wasserzweckverbandes Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Verbandsordnung des Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverbandes. in der Fassung des Beschlusses der Verbandsversammlung vom 16.

Verbandsordnung des Zweckverbandes Fleischzentrum Emsland in Lingen (Ems)

Verbandssatzung des Zweckverbandes Neanderthal-Museum und Wildgehege vom 19. Dezember Verbandsmitglieder

S A T Z U N G. des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom in der Fassung des 2. Nachtrages vom

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

S A T Z U N G. der Deutsch-Französischen Gesellschaft Lüneburg-Clamart e.v.

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Beschlussvorlage Der Verbandsdirektor

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung -

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Satzung des Bergischen Transportverbandes vom in der Fassung des II. Nachtrags vom

Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015

L e s e f a s s u n g

BESCHLUSS-NR.:16/2009

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r

1. Änderungssatzung vom In Kraft seit Änderungssatzung vom In Kraft seit

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

1Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele

Verbandsordnung des Abwasserzweckverbandes Uelzen

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e. V.

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Verbandsordnung des Wasserverbandes Wittlage

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Öffentlich-rechtlicher Vertrag

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Land Brandenburg (SGK Brandenburg) e. V.

1 Rechtsform und Sitz. (1) Die Regionale Planungsgemeinschaft...thüringen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung des Vereins Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen e. V.

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ammerland

Satzung. des Fachverbandes der Standesbeamtinnen und Standesbeamten. des Landes Niedersachsen e.v. 1 Name, Sitz und Zweck des Verbandes

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Verbandssatzung des Zweckverbandes Regionale Planungsgemeinschaft Altmark

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Einteilung Luftdruckwaffen RWK

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Garbsen vom

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung des Volksbildungskreises Bad Homburg v.d.höhe E.V.

S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Stand:

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für die Sparkasse Celle

Förderverein Epilepsiezentrum Kleinwachau e.v.

Zweckverbandsordnung des Zweckverbandes für Tierkörperbeseitigung Südniedersachsen/Hannover

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

SATZUNG DES FÖRDERVEREINES DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE DER KLINIKUM BAD HERSFELD GMBH

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

trainerakademie köln Satzung des Vereins Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Waroldern in Twistetal

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

Transkript:

Verbandsordnung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel Aufgrund der 7 ff des Niedersächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) in der Fassung vom 21.12.2011 (Nds. GVBl. S. 493) hat die Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel am 22.02.2012 diese Verbandsordnung beschlossen: 1 Name und Sitz des Verbandes (1) Die in der Anlage Mitgliederverzeichnis zu dieser Verbandsordnung aufgeführten Gemeinden, Samtgemeinden und Städte bilden einen Zweckverband im Sinne des Niedersächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG). Die Anlage Mitgliederverzeichnis ist Bestandteil dieser Satzung. (2) Der Zweckverband führt den Namen Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel und hat seinen Sitz in Walsrode. (3) Der Zweckverband führt ein Dienstsiegel mit der Umschrift Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel sowie den Buchstaben WVF in der Mitte des Siegels. 2 Aufgaben des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die Einwohner seiner Mitgliedsgemeinden mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. Der Zweckverband dient dem öffentlichen Wohl und verfolgt nicht den Zweck, Gewinne zu erzielen. (2) Der Zweckverband kann Aufgaben auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung im Versorgungsbereich seiner Verbandsmitglieder übernehmen. (3) Der Zweckverband kann die Ausführung der betriebs- und verwaltungstechnischen Leistungen auf Dritte übertragen. Die Organe des Zweckverbandes sind: 3 Organe des Zweckverbandes a) die Verbandsversammlung, b) der Verbandsausschuss, c) der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin. Seite 1 von 11

4 Zusammensetzung der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung besteht neben den Hauptverwaltungsbeamten aus den Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsmitglieder. Die Verbandsmitglieder entsenden je Stimme eine Vertreterin oder einen Vertreter. Diese werden von dem jeweiligen Hauptorgan der Verbandsmitglieder bestimmt, für das sie wählbar sein müssen. Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes können nur einheitlich abgegeben werden. (2) Die Vertreterinnen und Vertreter, die nicht Hauptverwaltungsbeamte sind, können sich in der Ausübung des Stimmrechts vertreten. Die Stellvertretung für die Hauptverwaltungsbeamten oder die an ihre Stelle tretenden Bediensteten regelt das jeweilige Verbandsmitglied. (3) Die Vertreterinnen und Vertreter in der Verbandsversammlung sind ehrenamtlich tätig. (4) Die Anzahl der Stimmen der Mitgliedsgemeinden richtet sich nach der Anzahl der Einwohner. Hierbei zählen bei der Samtgemeinde Schwarmstedt die Gemeinde Lindwedel und die Ortsteile Nienhagen und Suderbruch der Gemeinde Gilten nicht mit. Ebenfalls nicht zu berücksichtigen ist für das Gebiet der Samtgemeinde Rethem (Aller) die Ortslage Ludwigslust der Gemeinde Häuslingen. Bei der Stadt Walsrode wird die Einwohnerzahl der Ortsteile Altenboitzen, Benzen, Bockhorn, Düshorn, Ebbingen, Fulde, Groß Eilstorf, Hamwiede, Hollige, Hünzingen, Idsingen, Kirchboitzen, Klein Eilstorf, Krelingen, Nordkampen, Schneeheide, Sieverdingen, Stellichte, Südkampen, Vethem und Westenholz berücksichtigt. (5) Zusätzlich zu dem Hauptverwaltungsbeamten erhält jedes Verbandsmitglied für je angefangene 2.000 Einwohner eine Stimme. Zurzeit verteilen sich die Stimmen auf die Mitglieder wie folgt: Samtgemeinde Ahlden = 5 Stimmen Samtgemeinde Rethem/Aller = 4 Stimmen Samtgemeinde Schwarmstedt = 6 Stimmen Stadt Walsrode = 6 Stimmen Gemeinde Bomlitz = 5 Stimmen insgesamt = 26 Stimmen Jedes Mitglied kann aufgrund der Veränderung seiner Einwohnerzahlen eine Anpassung seiner Stimmenzahl verlangen. 5 Aufgaben der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung beschließt über: 1. die Änderungen der Verbandsordnung und aller übrigen Satzungen, 2. die Auflösung oder Umwandlung des Zweckverbandes in eine Kapitalgesellschaft, 3. die Wahl ihrer oder ihres Vorsitzenden, 4. die Wahl der Verbandsgeschäftsführerin oder des Verbandsgeschäftsführers und die Regelung der Stellvertretung, 5. die Aufnahme und den Austritt von Verbandsmitgliedern, 6. die Festsetzung des Wirtschaftsplanes (Erfolgsplan, Vermögensplan und Stellenübersicht), Seite 2 von 11

7. die Genehmigung des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang), 8. die Entlastung des Verbandsausschusses und des Verbandsgeschäftsführers oder der Verbandsgeschäftsführerin, 9. die Festsetzung der Verbandsumlage, 10. weitere Angelegenheiten, über die nach den Vorschriften des NKomZG die Vertretung beschließt, soweit sie nicht durch diese Verbandsordnung einem anderen Organ übertragen sind. (2) Für die Änderung der Verbandsordnung und die Auflösung oder Umwandlung des Zweckverbandes ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl der Verbandsversammlung erforderlich. 6 Sitzungen der Verbandsversammlung Vorsitz in der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Verbandsmitglieder mehr als die Hälfte der satzungsgemäßen Stimmenzahl der Verbandsversammlung erreichen. (2) Die Verbandsversammlung fasst, soweit diese Verbandsordnung nichts anderes vorsieht, ihre Beschlüsse mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder der Verbandsversammlung. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. (3) Über den Verlauf der Verbandsversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das von dem Protokollführer und der oder dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung zu unterzeichnen und allen Mitgliedern zu übersenden ist. (4) Die Verbandsversammlung wird in ihrer bisherigen Zusammensetzung bis zur Neubildung der künftigen Organe nach Beginn der allgemeinen Wahlperiode der kommunalen Vertretungen fortgeführt. Es ist sicherzustellen, dass der/die Vorsitzende und der/die stellvertretende Vorsitzende der Verbandsversammlung verschiedenen Mitgliedern angehören. Dies gilt nicht, wenn beide von den zwei einwohnerstärksten Mitgliedern entsandt werden. In der ersten Sitzung nach Beginn jeder neuen Wahlperiode ( 47 Abs. 2 NKomVG) wählt die Verbandsversammlung unter Leitung des ältesten anwesenden, hierzu bereiten Mitglieds aus ihrer Mitte eine Vertreterin oder einen Vertreter eines kommunalen Verbandsmitglieds zur oder zum Vorsitzenden der Verbandsversammlung sowie einen Stellvertreter oder eine Stellvertreterin. (5) Die oder der Vorsitzende der Verbandsversammlung lädt die Mitglieder der Verbandsversammlung schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung zu den Sitzungen der Verbandsversammlung ein. Die Ladungsfrist beträgt eine Woche. Die oder der Vorsitzende stellt im Einvernehmen mit der oder dem Verbandsgeschäftsführer/in die Tagesordnung auf. Die oder der Verbandsgeschäftsführer/in kann die Aufnahme bestimmter Beratungsgegenstände verlangen. Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen sind bekannt zu machen. (6) Der oder dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung obliegt die repräsentative Vertretung des Zweckverbandes. (7) Nach Ablauf der allgemeinen Wahlperiode führt der oder die Vorsitzende der Verbandsversammlung ihre oder seine Tätigkeit bis zur Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers fort. Seite 3 von 11

7 Zusammensetzung und Bildung des Verbandsausschusses (1) Der Verbandsausschuss besteht aus sieben Mitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind. (2) Jedes Mitglied des Verbandsausschusses hat einen Vertreter oder eine Vertreterin. (3) Der oder die Vorsitzende der Verbandsversammlung und der/die Stellvertreter/in sind kraft Amtes Mitglied des Verbandsausschusses. (4) Die übrigen 5 Mitglieder des Verbandsausschusses und ihre Vertreter/innen werden von der Verbandsversammlung aus deren Mitte gewählt. Jedes Mitglied muss im Verbandsausschuss vertreten sein. Aus den beiden Mitgliedern mit den höchsten Einwohnerzahlen werden jeweils ein zweites Mitglied und ein/e zweite/r Vertreter/in von der Verbandsversammlung in den Verbandsausschuss gewählt. (5) Der oder die Vorsitzende der Verbandsversammlung ist gleichzeitig Vorsitzende/r des Verbandsausschusses. Der Stellvertreter oder die Stellvertreterin ist gleichzeitig auch Stellvertreter/in als Vorsitzende/r des Verbandsausschusses. (6) Der Verbandsausschuss wird in der bisherigen Zusammensetzung bis zu seiner Neubildung nach Beginn der allgemeinen Wahlperiode der kommunalen Vertretungen fortgeführt. Der Verbandsausschuss wird für die Dauer der Kommunalwahlperiode gewählt. Wenn ein ordentliches oder stellvertretendes Mitglied des Verbandsausschusses vor Ablauf der Wahlperiode ausscheidet, so ist eine Ersatzwahl durchzuführen. (7) Nach Ablauf der Wahlperiode bleibt der Verbandsausschuss bis zur Wahl des neuen Verbandsausschusses im Amt. 8 Aufgaben des Verbandsausschusses Der Verbandsausschuss entscheidet über folgende Angelegenheiten: a) Erlass einer Geschäftsordnung für den Verbandsausschuss, die von der Verbandsversammlung zu genehmigen ist; b) Regelung der Verbandsgeschäftsführung; c) der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken bis zu einer Wertgrenze von 20.000,00 Euro, bei höheren Beträgen entscheidet die Verbandsversammlung; d) die Aufstellung von Bauplänen für die Wasserbeschaffung und Wasserverteilung; e) Auftragsvergaben zu über-/außerplanmäßigen Ausgaben; f) die Vorbereitung der Beschlüsse für die Verbandsversammlung; g) Veränderungen des Geschäftsbesorgungsvertrages; h) Wasserlieferungsvertrag über 10.000 m³/a; i) Angelegenheiten, über die nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz der Hauptausschuss beschließt, soweit sie nicht durch diese Verbandsordnung einem anderen Organ übertragen sind. Seite 4 von 11

9 Sitzungen des Verbandsausschusses (1) Der Verbandsausschuss wird von der oder dem Vorsitzenden des Verbandsausschusses schriftlich unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von einer Woche einberufen. Er ist einzuberufen, wenn ein Drittel der Mitglieder des Verbandsausschusses oder die Verbandsgeschäftsführerin oder der Verbandsgeschäftsführer dies unter Angabe des Beratungsgegenstandes verlangen. (2) Die Sitzungen des Verbandsausschusses sind nicht öffentlich. (3) Der Verbandsausschuss ist beschlussfähig, wenn die anwesenden Mitglieder mehr als die Hälfte der satzungsmäßigen Stimmenzahl erreichen. (4) Der Verbandsausschuss fasst seine Beschlüsse mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder der Verbandsversammlung. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. (5) Über den Verlauf der Sitzung ist ein Protokoll anzufertigen, das von dem Protokollführer oder der Protokollführerin und der oder dem Vorsitzenden des Verbandsausschusses zu unterzeichnen und allen Mitgliedern zu übersenden ist. 10 Stellung des Verbandsgeschäftsführers oder der Verbandsgeschäftsführerin (1) Der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin wird von der Verbandsversammlung gewählt. Er oder sie ist ehrenamtlich tätig. Die Verbandsversammlung wählt auch die beiden Stellvertreter oder die beiden Stellvertreterinnen des Verbandsgeschäftsführers oder der Verbandsgeschäftsführerin. (2) Der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin vertritt den Zweckverband in Rechts- und Verwaltungsgeschäften sowie in gerichtlichen Verfahren. Erklärungen, durch die der Zweckverband verpflichtet werden soll, bedürfen der Schriftform. Sie sind, soweit sie nicht notariell beurkundet werden, nur rechtsverbindlich, wenn sie von dem Verbandsgeschäftsführer oder der Verbandsgeschäftsführerin und von der oder dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung oder dem/der Stellvertreter/in handschriftlich unterzeichnet wurden. (3) Bei Geschäften der laufenden Verwaltung genügt die Unterschrift des Verbandsgeschäftsführers oder der Verbandsgeschäftsführerin. (4) Der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin und die beiden Stellvertreter/innen sind von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. (5) Der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin und die beiden Stellvertreter/innen gehören der Verbandsversammlung nicht an. Sie nehmen an ihren Sitzungen und an den Sitzungen des Verbandsausschusses beratend teil. 11 Aufgaben des Verbandsgeschäftsführers oder der Verbandsgeschäftsführerin (1) Der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin leitet den Zweckverband in Planung, Bau, Betrieb und Verwaltung. (2) Er oder sie bereitet die Beschlüsse der Verbandsversammlung und des Verbandsausschusses vor und stellt den Wirtschaftsplan (Erfolgsplan, Finanz- und Investitionsplan, Stellenplan) und den Jahresabschluss auf. Seite 5 von 11

(3) Neben den Geschäften der laufenden Verwaltung kann der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin Verträge im Rahmen des genehmigten Wirtschaftsplanes abschließen. (4) Die Aufnahme von Krediten im Rahmen des Wirtschaftsplanes erfolgt durch den Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin und den oder die Vorsitzende/n der Verbandsversammlung gemeinsam. (5) Kann eine Entscheidung der Verbandsversammlung oder des Verbandsausschusses nicht rechtzeitig eingeholt werden und droht der Eintritt erheblicher Nachteile oder Gefahren, so trifft der Verbandsgeschäftsführer oder die Verbandsgeschäftsführerin im Einvernehmen mit dem/der Vorsitzenden die notwendigen Maßnahmen. Er oder sie hat die Verbandsversammlung und den Verbandsausschuss unverzüglich zu unterrichten. 12 Gleichstellungsbeauftragte Gemäß 8 NKomVG wird für die Wahrnehmung der Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten die kommunale Gleichstellungsbeauftragte eines Mitglieds des Wasserversorgungsverbandes für den Verband diese Funktion mit übernehmen. 13 Wirtschaftsführung und Prüfung (1) Für die Wirtschaftsführung sowie für das Kassen- und Rechnungswesen und die Prüfung gelten die Vorschriften der Niedersächsischen Eigenbetriebsverordnung in der jeweils geltenden Fassung. Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Zweckverbandes erfolgen auf der Grundlage der Vorschriften des Handelsgesetzbuches. (2) Das Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr. (3) Als zuständiges Rechnungsprüfungsamt wird dasjenige des Landkreises Heidekreis bestimmt. 14 Verbandsumlagen (1) Der Zweckverband kann von seinen Mitgliedern eine Umlage erheben, wenn die Einnahmen aus Beiträgen, Gebühren und Zuschüssen für die Erfüllung seiner satzungsmäßigen Aufgaben und Verbindlichkeiten sowie eine ordnungsgemäße Haushaltsführung nicht ausreichen. (2) Die Umlage wird zu 50 % nach dem Verhältnis der Einwohnerzahlen der Mitglieder und zu 50 % nach der in der jeweiligen Gemeinde gelieferten Wassermenge berechnet. Hierbei werden nur diejenigen Ortsteile berücksichtigt, die bereits an die Wasserversorgung angeschlossen sind oder im laufenden Wirtschaftsjahr angeschlossen werden. Die maßgebende Einwohnerzahl wird gem. 177 NKomVG ermittelt. Seite 6 von 11

15 Bekanntmachungen des Zweckverbandes (1) Satzungen und sonstige Mitteilungen des Zweckverbandes werden im Internet unter der Internetadresse www.wvf-fal.de verkündet. Der Hinweis auf die Internetadresse, unter der die Bereitstellung erfolgt, wird in der Walsroder Zeitung bekannt gemacht. (2) Satzungen werden vom Verbandsgeschäftsführer oder der Verbandsgeschäftsführerin unterzeichnet. 16 Auslagenersatz und Aufwandsentschädigungen (1) Wer ehrenamtlich für den Zweckverband tätig ist, hat Anspruch auf Ersatz seiner Auslagen einschließlich der Aufwendungen für eine Kinderbetreuung, Haushaltsführung und seines Verdienstausfalls. (2) Anstelle der Leistungen gem. Abs. 1 kann auch eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. (3) Näheres regelt eine Satzung. 17 Auflösung des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband kann aufgelöst werden, wenn die Mitglieder einstimmig die Auflösung beschließen. (2) Im Falle der Auflösung des Zweckverbandes erfolgt die Abwicklung durch zwei von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte zu wählende Liquidatoren. Das Vermögen und die Schulden werden nach dem Maßstab zur Berechnung der Verbandsumlage auf die Mitglieder verteilt. (3) Bei Streitigkeiten entscheidet die Rechtsaufsichtsbehörde. (4) Der Verband gilt nach seiner Auflösung als fortbestehend, soweit der Zweck der Abwicklung es erfordert. 18 Kündigung (1) Die Mitgliedschaft im Zweckverband kann von beiden Seiten nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gekündigt werden. (2) Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen und ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Jahren zum Ende des Kalenderjahres möglich. (3) Für die Auseinandersetzung aus Anlass einer Kündigung gilt 17 entsprechend. 19 Rechtsaufsicht Rechtsaufsichtsbehörde ist der Landkreis Heidekreis. Seite 7 von 11

20 Inkrafttreten Diese Verbandsordnung tritt rückwirkend zum 01.11.2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisher geltende Verbandsordnung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel vom 10.03.2006 einschließlich der 2. Änderungssatzung außer Kraft. Walsrode, 22. Februar 2012 Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel gez. Hack Verbandsgeschäftsführer Seite 8 von 11

Anlage zur Verbandsordnung Mitgliederverzeichnis gemäß 1 der Verbandsordnung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel vom 01.11.2011 nach dem Stande vom 01.01.2003 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 1. Samtgemeinde Ahlden 2. Samtgemeinde Schwarmstedt für das Gebiet der Samtgemeinde ohne Gemeinde Lindwedel und die Ortsteile Nienhagen und Suderbruch der Gemeinde Gilten. 3. Samtgemeinde Rethem/Aller für das Gebiet der Samtgemeinde ohne die Ortslage Ludwigslust der Gemeinde Häuslingen. 4. Stadt Walsrode für das Gebiet der Ortsteile Altenboitzen, Benzen, Bockhorn, Düshorn, Ebbingen, Fulde, Groß Eilstorf, Hamwiede, Hollige, Hünzingen, Idsingen, Kirchboitzen, Klein Eilstorf, Krelingen, Nordkampen, Schneeheide, Sieverdingen, Stellichte, Südkampen, Vethem und Westenholz. 5. Gemeinde Bomlitz Walsrode, 22. Februar 2012 Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel gez. Hack Verbandsgeschäftsführer n:\wvf\ MitglVer.doc Seite 9 von 11

Stimmverteilung Die in 4 der Verbandsordnung für den Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel angegebene Stimmverteilung ergibt sich aufgrund des Einwohnerstandes gemäß Melderegister der Mitgliedsgemeinden vom 30.06.2010 wie folgt: Gemeinde / Ort Einwohner Stimmenzahl (1 Stimme je 2.000 angefangene Einwohner) Stadt Walsrode Altenboitzen 361 Benzen 239 Bockhorn 280 Düshorn 2.212 Ebbingen 179 Fulde 271 Groß Eilstorf 340 Hamwiede 233 Hollige 211 Hünzingen 529 Idsingen 132 Kirchboitzen 666 Klein Eilstorf 163 Krelingen 760 Nordkampen 473 Schneeheide 418 Sieverdingen 117 Stellichte 666 Südkampen 422 Vethem 311 Westenholz 240 = 9.223 = 5 Hauptverwaltungsbeamter = 1 = 6 Samtgemeinde Hodenhagen 3.126 Ahlden Eickeloh 792 Hademstorf 860 Ahlden/Aller 1.539 Grethem/Büchten 679 = 6.996 = 4 Hauptverwaltungsbeamter = 1 = 5 Samtgemeinde Schwarmstedt 5.210 Schwarmstedt Buchholz/Aller 2.079 Essel 1.080 Gilten 662 = 9.031 = 5 Hauptverwaltungsbeamter = 1 = 6 Seite 10 von 11

Samtgemeinde Stadt Rethem 2.400 Rethem/Aller Frankenfeld 533 Böhme 917 Häuslingen 811 = 4.661 = 3 Hauptverwaltungsbeamter = 1 = 4 Gemeinde Bomlitz Ahrsen 95 Benefeld 2.202 Bomlitz 2.977 Bommelsen 284 Borg 616 Jarlingen 244 Kroge 265 Uetzingen 438 = 7.121 = 4 Hauptverwaltungsbeamter = 1 = 5 ------------------------------------- 37.032 = 26 ====================== Walsrode, 22. Februar 2012 Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel gez. Hack Verbandsgeschäftsführer Seite 11 von 11