Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Ähnliche Dokumente
Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Betrieb von elektrischen Anlagen -

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Freileitungen 2019 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Personalwirtschaft reloaded

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Verteilnetze auf dem Weg zum Smart Grid

Freileitungen Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig. 9. Fachtagung Energie

Verkabelung von Freileitungsabschnitten

Das aktuelle EEG 2017

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE

Aktuelle Trends im Sponsoring

Neue Netzkonzepte. Flexibilisierung für effiziente Verteilnetze 27. September 2017, Mannheim. Informationstag Energie

Neue Wege in der Instandhaltung

Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management für die Instandhaltung

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Modernes Netzbaumanagement

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

27. Oktober 2015, Erfurt

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Das EEG Umsetzung in der Praxis

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Mainzer Netztagung 2016

Blackout. Netztechnik-Rechtsfragen-Folgekrisen-Cyberattack 20. bis 21. Juni 2018, Köln. EW-Fachtagung

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

Virtuelle Kraftwerke Eine zukunftsfähige Geschäftsidee für Netzbetreiber?

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Leitungen, Kanäle & Co.

Datenformate Strom und Gas

Der Geschäftsbericht Werbemittel und Markenbotschafter für eine erfolgreiche PR

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Datenformate Strom und Gas

Blackout. Netztechnik-Rechtsrahmen-Folgekrisen-Cyberattack 3. bis 4. Mai 2017, Berlin. 5. Fachtagung Energie

21. bis 22. Mai 2019, Mainz

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Leitungsauskunft 2018

5. bis 6. Juni 2018, Dorint Pallas in Wiesbaden Dieses Jahr in Wiesbaden

13. und 14. November 2018, Dresden

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft

Bereitschaftsdienst 2016

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Basisseminar. Lernen Verstehen Umsetzen Grundlagen der Energiewirtschaft. Essen, 13. Dezember 2018

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

TAB-Fachforum TAR für einen zukunftssicheren Netzbetrieb. Demonstration. zur Auslegung von Zählerplätzen

Transkript:

Technik Technologien 12. EW-Fachtagung Energie Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen 14. bis 15. März 2018, Dortmund Copyright: N-ERGIE Das Regelwerk zum AuS aktueller Stand und Ausblick Rechtliche Rahmenbedingungen mit begleitender Fachausstellung Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis Besuchen Sie uns unter: www.ew-online.de Wissen unsere Energie. Wissen istist unsere Energie.

Programm Mittwoch, 14. März 2018 15.00 Uhr Check-in mit Begrüßungsimbiss in der Ausstellung 15.50 Uhr Begrüßung des Veranstalters und Einführung in das Thema durch den Tagungsleiter Martin Heinrichs Chefredakteur ew - Magazin für die Energiewirtschaft, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main Viola Otto Senior Projektmanagerin, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main 16.00 Uhr Betriebliche Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Aspekte zum sicheren AuS bei der Westnetz GmbH Philosophie und Prinzipien der Betriebssicherheitspolitik Erörterung der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzziele und der dazugehörigen Wertekultur Entwicklung und Aktivitäten zur Einhaltung und Verbesserung der Arbeitssicherheit Hans-Peter Müllenbach Leiter Arbeiten unter Spannung und KC AuS, Spezialservice Strom, Operation Rheinland-Pfalz, Westnetz GmbH, Wittlich 16.45 Uhr AuS-Ausbildung mit modernen Methoden spielend zum Erfolg Vorstellung des Konzeptes und Erfahrungen Theorievermittlung durch Spielkonzepte Vorstellung Methodenschatz: Agile Lernmethoden, Brainstorming, Videoschulung Social blended learning Thomas Busse Leiter Messtechnik, Stromnetz Berlin GmbH 17.30 Uhr Fragen und Diskussion Ende des ersten Vortragstages 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Ausstellung

Programm Donnerstag, 15. März 2018 9.00 Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter Martin Heinrichs Chefredakteur ew - Magazin für die Energiewirtschaft, EW Medien und Kongresse GmbH, Offenbach am Main 9.05 Uhr Das Regelwerk zum AuS aktueller Stand und Ausblick Überarbeitung der DGUV-Regel Arbeiten unter Spannung Zweipolige Spannungsprüfer bis 1000 V Unfallgeschehen beim Arbeiten unter Spannung Hartmut Oelmann Technischer Referent und TAB, Fachgebiete Elektrische Gefährdungen und Energie- und Wasserwirtschaft, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Verwaltungszentrum Düsseldorf 9.50 Uhr Damit AuS nicht das Aus ist Rechtliche Rahmenbedingungen Pflichten und Regelungen Haftungsfragen in der Praxis RA Matthias Ruthemeyer Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbb, Hamm 10.35 Uhr AuS bei der Reinigung und Wartung von Mittelspannungsanlagen Technologieübersicht Umsetzung der europäischen PSA-Richtlinie Lutz Gruschka Vertriebsleiter, BSD Bildungs- und Servicezentrum GmbH, Großröhrsdorf 11.05 Uhr Fragen und Diskussion 11.20 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung 12.00 Uhr Betriebliche Regelungen für AuS im Niederspannungsnetz (AuS-NS) Beispiele aus Netzbetreibersicht Gefährdungsgrenzen Sicherheitsgrundsätze Grundsätze für Qualifikation und Qualitätssicherung Einsatzbeispiele Klaus Dütsch Leiter Freileitungstechnik, Bayernwerk Netz GmbH, Bayreuth

Information 12.40 Uhr Sicheres Arbeiten unter Spannung an multifunktionalen Straßenbeleuchtungsmasten Heinz-Jürgen Kordes Sicherheitsingenieur, Qualitätsauditor, SPIE SAG GmbH, Essen 13.10 Uhr Neues Tragekonzept von PSA gegen Störlichtbögen Gefahren durch Störlichtbogen PSA gegen thermische Auswirkungen Neues Tragekonzept für Störlichtbögen Eric Lauer Zentrale Aufgaben für den Bereich Mittel-Niederspannung, Stromnetz Berlin GmbH 13.40 Uhr Abschlussdiskussion und Resümee des Tagungsleiters 14.00 Uhr Gemeinsamer Mittagsimbiss in der Ausstellung Ende der Veranstaltung Thema Das Arbeiten unter Spannung (AuS) hat sich in Deutschland seit vielen Jahren flächendeckend etabliert. Auch international ist AuS ein anerkanntes, sicheres und effizientes Verfahren zum Arbeiten in Anlagen der elektrischen Energieversorgung. Ein ausgefeiltes Regelwerk sowie weiterentwickelte persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und Geräte zum Arbeiten unter Spannung tragen dazu bei, das Unfallrisiko beim AuS zu minimieren. Für einen breitgefächerten Überblick sorgen praxisorientierte Erfahrungsberichte, die Sie als Anwender von AuS in ihrer täglichen Arbeit unterstützen, die Akzeptanz des AuS weiter erhöhen und die Vorteile des AuS für Netzbetreiber und Kunden darstellen. Zielgruppe Die Fachtagung richtet sich an Abteilungs- und Fachgruppenleiter, Betriebsingenieure, Techniker, qualifizierte Meister und Monteure von EVU und Netzbetreibern, Mitarbeiter von Industrie- und Elektrofachbetrieben, Dienstleistern, Ausbildungs- und Prüfeinrichtungen für AuS sowie Hersteller von Werkzeugen und Ausrüstungen. Sind Sie sicher? - Kennen Sie wirklich alle rechtlichen Rahmenbedingungen? - Sind Sie sicher im Umgang mit den Pflichten, Regelungen und Haftungsfragen? - Wie lässt sich Social Blended Learning mit der AuS-Ausbildung vereinbaren? - Welche Erfahrungen dazu wurden in der Praxis bereits gesammelt? Wir haben die Antworten für Sie! Nutzen Sie die Gelegenheit aktuelle Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis mit Kollegen, Dienstleistern, Herstellern und den Referenten zu diskutieren.

Informationen Ausstellung Dieser Aussteller hat sich bereits angemeldet: Haben Sie auch Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring? Dann schreiben Sie uns eine Mail an ausstellung@ew-online.de. Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten oder Sie besuchen uns auf unserer Internetseite https://www.ew-online.de/ausstellung-sponsoring.html Veranstaltungshinweise EW-Fachtagung Freileitungen 2018 - Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch am 27. und 28. Februar 2018 in Erfurt EW-Informationstag Ausgewählte Themen und Erläuterungen zur VDE 0101 am 7. Juni 2018 in Dortmund EW-Fachtagung Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung Oktober 2018 16. EW-Fachtagung Straßen- und Außenbeleuchtung 2018 November 2018 Weitere aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter https://www.ew-online.de/veranstaltungen/gesamtuebersicht.html

Anmeldung Arbeiten unter Spannung in Nieder- und Mittelspannungsnetzen 14. bis 15. März 2018, Dortmund PDF-EW Telefax 0 69.710 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Ihre Ansprechpartner Viola Otto Senior Projektmanagerin Kristin Tatro Projektkoordinatorin Telefon 0 30.28 44 94-218 kristin.tatro@ew-online.de Name Vorname Titel Funktion im Unternehmen E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet. Unternehmen Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Veranstaltungsbeginn Mittwoch, 14. März 2018 15.50 Uhr Veranstaltungsende Donnerstag, 15. März 2018 15.00 Uhr Veranstaltungsort Dorint Hotel an den Westfalenhallen Dortmund Lindemannstraße 88 44137 Dortmund Telefon 02 31.9 11 30 Telefax 02 31.9 11 39 99 https://hotel-dortmund.dorint.com/ Telefax Ich interessiere mich für Ausstellungs-/Sponsoring-Möglichkeiten Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße Postfach PLZ Ort Datum Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.710 46 87-552 EW Medien und Kongresse GmbH Kaiserleistraße 8A 63067 Offenbach am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06/31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Teilnehmerbeitrag 1.390, zzgl. MwSt. (einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss an beiden Tagen, Abendessen am ersten Tag, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Besuchen Sie uns auf Facebook! Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen.