Produkte aerosilent stratos Seite 13. aerosilent stratos. lieferbar ab ca. Mai _00

Ähnliche Dokumente
Produkte aerosilent bianco Seite 3. aerosilent bianco _01

aerosilent stratos Zulassung in Bearbeitung

aerosilent business / aeroschool

Frischluftheizung. Kompaktgerät

Komfortlüftungsgerät aerosilent business aeroschool

aerosilent bianco Komfortlüftung Komfortlüftung aeroschool business, aeroschool 600 BG, aeroschool 600 Komfortlüftung aerosilent centro

Frischluftheizung aerosmart s

Produkte aerosmart s Seite 77. aerosmart s _02

aerosilent stratos Einbau

Entwicklung. Produktion. Systemintegration. Ihr Raumklima in unseren Händen: Intelligent UND sehr einfach. Inhouse UND innovativ.

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

Volumenstromregler vbox 120 vbox 300

aerosilent bianco Einbau

Einbauanleitung. aerosilent exos

K ATA L O G. Technischer Katalog EFH

Produkte termosmart sc-e Seite 70. termosmart sc-e _03

aerosilent centro 1200

Technischer Katalog Wohnungs- UND Gewerbebau MFH

Kompaktgeräte 5.6 aerosmart xls Seite aerosmart xls

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

Produkte x² / x² plus Seite 105. x² / x² plus _03

Einbauanleitung aeroschool 600 BG aeroschool 600

Kompaktgeräte 5.7 aerosmart x² Seite aerosmart x²

Zentrales Lüftungsgerät aerosilent centro 2000

aerosmart m / aerosmart l

Systeme Einfamilienhaus... 2 Dezentrale Lösungen... 6 Semizentrale Lösungen... 9 Steuerung und Regelung psiiosystem... 11

aerosilent exos Inbetriebnahme V4

aerosmart m l Einbau

Vor- und Nacherwärmung

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät)

Energieeffiziente Lüftungssysteme im Wohnungs- und Gewerbebau

PHI zertifiziertes Lüftungsmodul aerosilent stratos

Montage-/Bedienungsanleitung

Einbauanleitung aerosilent centro 1200

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Zehnder ComfoAir 180. Komfortlüftungsgerät

Steuerung für centro modul a

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

TD Renovent Excellent und und

Wärmerückgewinnungsgeräte

Steuerung für Zentralgeräte Inbetriebnahme V4

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Einbauanleitung. Wanddurchführung aerosilent exos

termosmart sc-e Einbau

Eine dezentrale Lüftung gibt einem die Freiheit, auch einmal seine Meinung zu ändern. Airmasters Lüftungsgeräte sind einfach anzupassen, wenn die

Titel: 5. Kontrollierte Wohnungslüftung. Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Be- und Entlüftungsanlage Recovery Deluxe 250

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Ansaug- und Ausblaselemente im Freien

Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 15

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Swegon CUBE

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Die EVOTHERM Gerätefamilie leise und energiesparend lüften. EVOTHERM 300 Plus und 400 Plus Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

psiiosystem Steuerung und Regelung

aerosilent stratos Filterwechsel

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean air solutions Zehnder ComfoFond-L Q

Einbauanleitung Einzelraumregelung psiioroom

Filterwechselanleitung. Kompaktgerät x²a9

Kontrollierte Wohnungslüftung Geräteserien G und G

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean air solutions Zehnder ComfoFond-L Q

Wo h n r a u m l ü f t u n g

KOMFORTTECHNIK DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 1 2.0

aerosmart Softwareversion V3.00 Inbetriebnahme

by drexel und weiss Inbetriebnahme V4

Kompaktgerät x² A9. Vorabinformation Technische Änderungen vorbehalten. ready

Individuell, effektiv, einfach

Leise Made in Germany mit Wärmerückgewinnung. Maico WS 170

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

GUT GEN ALLES AUS EINER HAND FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG POLO-AIR LÜFTUNGSGERÄTE POLO-AIR ALLES INKLUSIVE

Zehnder ComfoAir 550. Komfortlüftungsgerät

Zehnder ComfoFond-L Eco

Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung CADB/CADT

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung N I L A N V P L Aktive Wärmerückgewinnung. Behaglichkeit für Ihr zu Hause. Raumklima zum Wohlfühlen

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

CF-L 1500 CF-L

Vor- und Nacherwärmung

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 350

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Regelung. Serie FSL-CONTROL II

Dezentrale Lüftungsgeräte Preisliste

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Solewärmetauscher ComfoFond

Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 350

EASYAIR KOMPAKTGERÄT THE EASY WAY OF AIR HANDLING.

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Inhalt Kundeninformation...5

Frostfreihaltungsstrategien

Abnahmeprotokoll Komfortlüftung EFH - Allgemein Version V 2.0 Nov. 2016

VIESMANN VITOVENT 300

Luftverteilsystem CWL-Excellent

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren

Zehnder ComfoAir 350. Komfortlüftungsgerät

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Transkript:

Produkte aerosilent stratos Seite 13 aerosilent stratos lieferbar ab ca. Mai 2013

Produkte aerosilent stratos Seite 14 Gerätekomponenten Das aerosilent stratos ist ein kompaktes Komfortlüftungsgerät mit sehr effizientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung, integrierter Frostschutzheizung und Sommerbypass. Das Gerät ist als Standgerät konzipiert. Gehäuse Das Grundgehäuse besteht aus doppelschaligen, mit Zellkautschuk gedämmten Stahlblechplatten. Die äußeren, sichtbaren Teile sind pulverbeschichtet (Pantone 3115 türkis-blau). Die elektrischen Anschlusskabel können über das Gerätedach zur Steuerung geführt werden. Die Luftanschlüsse befinden sich ebenfalls auf dem Gerätedach. Durch die Verwendung von Zellkautschuk-Dämmplatten kann die Wärmedämmung der Außenluft- und Fortluftleitungen mit Kontaktkleber dampfdiffusionsdicht angeschlossen werden. Revision Alle Einstellungen, Wartungs- und Servicearbeiten können über die frontseitigen Revisionsdeckel durchgeführt werden. Der Revisionsdeckel zum Filterwechsel kann ohne Werkzeug geöffnet werden. Ventilatoren Das Lüftungsgerät ist mit volumenstromkonstanten Gleichstromventilatoren mit höchsten Wirkungsgraden ausgestattet. Außenluftvorwärmung Das Gerät ist mit einer elektrischen Frostfreihaltung (FSH) ausgestattet. Wärmerückgewinnung Für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft wird ein Gegenstrom-Wärmetauscher verwendet. Die Lamellen und das Gehäuse des Wärmetauschers bestehen aus Kunststoff (PE). Kondensatwanne Im Wärmetauscher entstehendes Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und über einen Schlauchanschluss abgeführt. Filter Unmittelbar nach dem Lufteintritt ist in der Außenluft ein Feinstaubfilter der Klasse F7 untergebracht. In der Abluft ist ein Grobstaubfilter der Klasse G4 angeordnet. Sommerbypass Für die Umgehung der Wärmerückgewinnung ist ein mechanischer Bypass integriert.

Produkte aerosilent stratos Seite 15 Funktionsbeschreibung Systemübersicht ZUL ABL RBG T_RAUM A * EWT B * SOLE-WT AUL T_SOLE FOL * T_AUL UP-SOLE * T_AUL CO2 BRAND EXT K-HST2 C * FSH WRG aerosilent stratos SOL A...Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher (T_AUL optional) B...Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C...Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH * siehe elektrische Anschlüsse ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor...Mikroprozessor EWT...Erdwärmetauscher EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft

Produkte aerosilent stratos Seite 16 Betriebsarten Die Ansteuerung der Ventilatoren basiert auf einer 4-Stufenregelung: Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird mit Angabe des erforderlichen Volumenstroms eingestellt. Für die Anpassung an das Gebäude und zum Ausgleich von Unterschieden im Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Der Volumenstrom für die Lüfterstufen 1 und 3 kann im Verhältnis zur Nennluftmenge angepasst werden. Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr, oder eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein unterschiedliches Automatikprogramm möglich. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung der Wärmerückgewinnung wird mit einer integrierten Frostschutzheizung (FSH) realisiert. Alternativ kann das Gerät mit einem Erdwärmetauscher oder einem Sole-Wärmetauscher betrieben werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Abschnitt Elektrische Anschlüsse. Sommerbypass Um im Sommer die Wärmerückgewinnung zu umgehen wird in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur der Bypass automatisch geöffnet bzw. geschlossen. Steuerung und Überwachung Mit der Mikroprozessorsteuerung psiiobasic wird das Zusammenspiel aller Komponenten gesteuert und überwacht. Über das Netzwerk psiionet werden alle Geräte und Raumbediengeräte verbunden, um eine zentrale Überwachung der Funktionen zu realisieren. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel Steuerung und Regelung psiiosystem. Funktionen Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Sommerbypass Automatische Außenluftvorwärmung Filterüberwachung für Grob- und Feinstaubfilter Drehzahl- und Lüfterausfallsüberwachung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre Externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Raumheizungsregelung Betriebsstundenzähler aller Komponenten und Funktionen Überwachung aller Sensoren Fehlerspeicher

Produkte aerosilent stratos Seite 17 Raumbediengerät Die Bedienung der Anlage und das Anzeigen von Betriebszuständen und Störungen erfolgt über das Raumbediengerät psiiotouch. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht erforderlich, diese erfolgt über das Netzwerkkabel. Da der Raumtemperaturfühler im Raumbediengerät integriert ist, muss auf eine sinnvolle Platzierung im Gebäude geachtet werden. Integration in Leitsysteme Die Integration in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über den optionalen MODBUS-Adapter psiiomodbus. Derzeit können über 250 Systemparameter ein- bzw. ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine Umfassende Überwachung aber auch das Anwenden eigener Funktionen durch ein Drittanbietersystem. Über eine MODBUS-Schnittstelle sind bis zu 250 Geräte im Netzwerk erreichbar! Maßzeichnung aerosilent stratos 600 600 6/ 7 5 835 150 300 150 300 150 150 750 9 1 2 6 7 8 3 4 1 Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf

Produkte aerosilent stratos Seite 18 Technische Daten* Netzversorgung............................... 230 VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung....................... 13 A Nennluftmenge............................... 160m³/h max. Luftmenge bei 170 Pa extern................ 270 m³/h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern............ 300 m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI............ 87% Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total)............................. 150 W Maximale Leistungsaufnahme der elektrischen Vorwärmung....................... 1000 W Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI)............. 35 db(a) Zuluftanschluss (Mündungsreflexion berücksichtigt).............. 62 db(a) Abluftanschluss (Mündungsreflexion berücksichtigt).............. 40 db(a) Gewicht...................................... 80 kg Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme und die Stromeffizienz (strichliert) der Ventilatoren inkl. Umwandlungsverluste in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. [W] 100 [Wh/m³] 0,50 90 80 A1 0,45 0,40 70 60 A2 0,35 0,30 50 40 30 B1 B2 0,25 0,20 0,15 20 0,10 10 0,05 0 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 V [m³/h] A1...Stromeffizienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromeffizienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V... Volumenstrom * unverbindliche Vorabinformation 0,00

Produkte aerosilent stratos Seite 19 Anschlüsse Alle Anschlüsse dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hier auch die Hinweise im Kapitel "Konzeption und Planung". Luftanschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (4 x Ø 160) befinden sich am Gerätedach und Boden, oder an den Seiten. Die Anschlüsse sind mit einer Gummidichtung versehen. Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. Schalldämpfer Wir empfehlen jeweils auf Zu- und Abluftseite des Gerätes den Einbau folgender Schalldämpfer: Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent Ø 160, 1000 lang Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent Ø 100, 500 lang Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Auswahl der Schalldämpfer anzupassen. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist an der Kondensatwanne ein 3 4 Außengewinde angebracht. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Elektrische Anschlüsse Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehene Öffnung im Gerätedach in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen zu befestigen. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) RBG CO2 T_AUL' EXT BRAND Sole-WT aerosilent stratos KAT5 LU / BU2 3 x 0.5² * CO2 2 x 0.5² T_AUL 2 x 0.75² EXT 2 x 0.75² BRAND L 4 x 0.5² T_AUL T_SOLE 3 x 1.5² UP-SOLE 3 x 1.5² T13A FI K-HST2 max. 2,5A! M 3 x 1.5² K-HST2 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht T_AUL' wird nicht benötigt bei Verwendung eines Sole-WT oder einer Frostschutzheizung FSH BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (max.2,5a!) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²)

Produkte aerosilent stratos Seite 20 Bestellinformation aerosilent stratos...150.0150 Zubehör Erforderliches Zubehör 170.0000 psiiotouch Wahlzubehör 170.0710 Sole-WT AUSSEN-UP 170.0670 170.0680 Sole-WT R Sole-WT L 170.0080 CO2-Sensor 170.0091 Modbus Adapter 193.0909 Ersatzfilter G4+F7 (Set je 1 Stk.) Weitere Informationen, siehe Kapitel "Zubehör".