Personenunfall. an Bord des Containerschiffes MSC LA SPEZIA. im Hafen von GIOIA Tauro/Italien. am 21. Dezember 2010

Ähnliche Dokumente
Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 402/15. Sehr schwerer Seeunfall

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS MAERSK SURABAYA am 1. September 2014 vor Shanghai

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS DUBLIN EXPRESS am 14. Juli 2015 auf der Reise von Caucedo nach Rotterdam

Kollision des Küstenmotorschiffs EVERT PRAHM mit der Rendsburger Schwebefähre am 8. Januar 2016 im Nord-Ostsee-Kanal

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS HANJIN DALLAS am 1. Februar 2015 vor der Ostküste USA

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK ORTEGAL TRES am 27. Mai 2015 vor den Shetland Inseln

Kollision zwischen MS CRANZ und MS ENDEAVOR im Nord-Ostsee-Kanal am 4. April 2010 um 00:29 Uhr

Kollision zwischen MS FRISIA ROTTERDAM und MS CLEANTEC am 13. Dezember 2010 um 05:18 Uhr westlich von Skagen

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK PESORSA DOS am 8.Februar 2016 im Nordatlantik westlich von Irland

Personenunfall mit Todesfolge an Bord CMS SANTA ALINA am 15. Dezember 2008 im Hafen von Lome/Togo

Tödlicher Personenunfall beim Einholen der Gangway auf MS YOHJIN am 17. Juni 2009 in Bremerhaven

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS THULE in Naantali/Finnland am 22. September 2010

Tödlicher Unfall an Bord des MS ASKOE auf der Ostsee am 6. Februar 2015

Kollision von MS CHRISTOPHER mit MS CLIPPER MIKI in der Weiche Audorf/Rade des NOK am 11. Dezember 2010 um 00:23 Uhr

Kollision der Fähre FRISIA V mit der Kaianlage in Norddeich am 16. Juni 2015

Tödlicher Arbeitsunfall an Bord des MS Heinrich S im Hafen von Koper am 25. Januar 2006

Summarischer Untersuchungsbericht 491/08. Seeunfall

Grundberührung des Containerschiffs FIDUCIA vor Cebu / Philippinen am 16. September 2011

Summarischer Untersuchungsbericht 13/12

Kollision des MSC BENEDETTA mit der Pier in Zeebrugge am 16. Mai 2014

Untergang des Fischkutters CONDOR am 6. Februar 2016 ca. 3,5 sm östlich der Ostseeinsel Fehmarn

Kollision zwischen MS LASS SATURN und Segelschulschiff ROALD AMUNDSEN am 4. Mai 2006 auf der Heikendorfer Reede

Summarischer Untersuchungsbericht 548/08

Kollision der Fähre ADLER EXPRESS mit der Pier im Hafen Wittdün/Amrum am 4. Juni 2014

Untergang der Motoryacht KROELLE nach Brand im Maschinenraum nordwestlich von Fehmarn am 8. August 2013

Überbordgehen des Skippers mit Todesfolge am 7. August 2007 auf der SY KLEINER LUMP vor Otterndorf - Elbe

Summarischer Untersuchungsbericht 23/07

Kollision des MS FINNRUNNER mit Anleger

Untersuchungsbericht

Grundberührung und Festkommen des MS MERITA im Rostocker Hafen am 9. Januar 2014

Untersuchungsbericht 330/03. Sehr Schwerer Seeunfall

Bericht. Verletzte Person durch Verpuffung an Bord des Fischkutters GERTJE BRUHNS am 17. Dezember 2008 im Hafen von Ditzum

Wassereinbruch nach Grundberührung bei Borkum auf der Motoryacht ATLANTIS am 15. September 2006

Segelyacht DEN BLÅ Mensch über Bord mit Todesfolge am 4. November 2009 auf der Kieler Förde

Kollision in der Kieler Förde bei Friedrichsort zwischen MS FRANCISCA und MS RMS BREMEN am 5. September 2014

Kollision zwischen MOL EFFICIENCY und SPLITTNES am 22. November 2011 um 20:13 Uhr auf der Weser

Kollision auf dem NOK zwischen HANSE VISION und BIRKA EXPRESS am 12. Januar 2009 um 14:24 Uhr

Kenterung und Untergang eines Blitz-Jollenkreuzers am 14. August 2006 westlich von Fehmarn

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht 264/10. Kollision Schlepper STEINBOCK mit MS MINERVA vor Bremerhaven am 29. Juni 2010

Kollision auf dem NOK zwischen MS RMS SAIMAA und MS NORDIC DIANA am 12. Dezember 2008 um 09:46 Uhr

Summarischer Untersuchungsbericht 180/08

Personenunfall mit vier Verletzten an Bord. des Traditionsschiffes SEUTE DEERN. O-lich von Christiansø/Bornholm

Kollision zwischen Fischkutter GITTE und Fährschiff SKANIA am 17. Februar Seemeilen östlich von Rügen

Grundberührung des Passagierschiffs DEUTSCHLAND in Chile nahe des Gletschers Ventisquero Italia am 15. Januar 2012

Untersuchungsbericht

Untergang des FK ORTEGAL UNO am 13. Januar 2010 westlich von Irland

Untersuchungsbericht

Kollision CMS YM TIANJIN mit FV LAM CHOR HUNG am 02. April sm südlich von Hongkong

Untersuchungsbericht

Kollision in der Ausweiche Brunsbüttel. zwischen CMS HERM KIEPE und CMS EMPIRE. am 2. März 2013

Überbordgehen und anschließender Tod durch Ertrinken des Bootsführers der Segelyacht UNIKUM am vor Warnemünde

Untersuchungsbericht

- Muster - IMO - Nr.: oder Unterscheidungssignal: (Wenn keine IMO-Nr. vorhanden) GEFAHRENABWEHRPLAN nationale Fahrt

Vermisster Kapitän des CMS HANJIN MIAMI im Indischen Ozean am 16. Mai 2015

Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG. mit dem RoRo MS CAROLINE RUSS. am Steubenhöft in Cuxhaven. am 12. Dezember 2013

Untersuchungsbericht

Kollision des MS BOUNDER mit MS BBC SWEDEN im NOK, Kanalkilometer 43, am 19. Dezember 2003 um 18:15 Uhr

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

Untersuchungsbericht

Tödlicher Unfall des Skippers der Segelyacht SAMOA zwischen dem 14. und 16. Mai 2006 auf einem Segeltörn in der Pommerschen Bucht

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr

Summarischer Untersuchungsbericht. Überbordgehen und Tod von zwei Einhandseglern

Untersuchungsbericht

Überbordgehen des Skippers

Untersuchungsbericht

Strandung des CMS HANNI vor dem Mühlenberger Loch in Hamburg am 4. Dezember 2016

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

Tätigkeit des Rettungsdienstes beim Massenanfall von Verletzten

Kollision des CMS NYK ESPIRITO mit einer Kaimauer am 27. März 2006 in Hamburg

Untersuchungsbericht

Personenunfall auf Schlepper BUGSIER 11 am 17. Dezember 2007 in Brunsbüttel

Kollision AURORA mit TRANSANUND während eines Überholvorgangs auf der Elbe am 29. Juni 2009

Flugplatz Bohmte-Bad Essen BFU 3X August 2013

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Kollision CMS CONMAR AVENUE mit CMS MAERSK KALMAR am 7. Mai 2013 auf der Außenweser

Atomtransporte mit Containerschiffen der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus Kanada über den Hafen von Hamburg - II

Schwerer Personenunfall an Bord des MS MAIKE am 30. Dezember 2006 vor der niederländischen Küste

Zweefvliegenonline.nl. Zweefvliegenonline.nl. Northeim, Segelfluggelände Sultmer Berg

Flugunfalluntersuchung. durch die BFU

UNTERSUCHUNGSBERICHT MS WILMA

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Kollision der WES JANINE mit der STENBERG auf der Nordwest-Reede vor Brunsbüttel am 16. Januar 2014

Summarischer Untersuchungsbericht 253/07. Seeunfall

Untersuchungsbericht 102/11. Schwerer Seeunfall

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS DUBLIN EXPRESS am 14. Juli 2015 auf der Reise von Caucedo nach Rotterdam

Kollision des Errichterschiffes PACIFIC ORCA mit dem Fischkutter JURIE VAN DEN BERG nördlich des VTG Terschelling- German Bight am

Schwere Rückenverletzung eines Passagiers HSC HALUNDER JET am 11. Oktober 2003 auf der Außenelbe/Deutsche Bucht

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev

Kollision in der Ausweiche Kiel-Holtenau. bei Km 95,5 zwischen. CMS NATIONAL GLORY und MS MALAGA. am 28. November 2010

Kollision des FK GRIETJE BOS mit FK GRETJE GRE8 mit einem Toten in der Nähe von Borkum am 11. Juni 2004 um 02:32 Uhr MESZ

RICHTLINIEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG UND SEEFAHRTZEIT ALS NAUTISCHER / NAUTISCHE OFFIZIERSASSISTENT/-IN

Summarischer Untersuchungsbericht 554/07

Summarischer Untersuchungsbericht 161/09. Kentern des MB QUINTETT mit zwei Toten auf der Unterelbe am 21. Mai 2009

Transkript:

Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Summarischer Untersuchungsbericht 570/10 Seeunfall Personenunfall an Bord des Containerschiffes MSC LA SPEZIA im Hafen von GIOIA Tauro/Italien am 21. Dezember 2010 15. Mai 2012 www.bsu-bund.de

Die Untersuchung wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit der Seefahrt durch die Untersuchung von Seeunfällen und anderen Vorkommnissen (Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz-SUG) vom 16. Juni 2002 in der bis zum 30. November 2011) geltenden Fassung durchgeführt. Danach ist das alleinige Ziel der Untersuchung die Verhütung künftiger Unfälle und Störungen. Die Untersuchung dient nicht der Feststellung des Verschuldens, der Haftung oder von Ansprüchen. Der vorliegende Bericht soll nicht in Gerichtsverfahren oder Verfahren der seeamtlichen Untersuchung verwendet werden. Auf 19 Absatz 4 SUG in der o. g. Fassung wird hingewiesen. Bei der Auslegung des Untersuchungsberichtes ist die deutsche Fassung maßgebend. Herausgeber: Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Direktor: Jörg Kaufmann Tel.: +49 40 31908300 Fax.: +49 40 31908340 posteingang-bsu@bsh.de www.bsu-bund.de Seite 2 von 17

Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG... 5 2 FAKTEN... 6 2.1 Foto...6 2.2 Schiffsdaten...6 2.3 Reisedaten...7 2.4 Angaben zum Seeunfall oder Vorkommnis im Seeverkehr...8 2.5 Einschaltung der Behörden an Land und Notfallmaßnahmen...9 3 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG... 10 3.1 Unfallhergang...10 3.2 Untersuchung:...11 4 AUSWERTUNG... 15 5 FAZIT... 16 6 QUELLENANGABEN... 17 Seite 3 von 17

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schiffsfoto Hasenpusch... 6 Abbildung 2: Seekarte... 8 Abbildung 3: Unfallstelle Luke 2, Bay 11... 10 Abbildung 4: Fallhöhe 10 m... 11 Abbildung 5: Versatz zur Pforte 2,50 m... 12 Abbildung 6: Fegen mit verlängertem Stiel... 13 Seite 4 von 17

1 Zusammenfassung Am 21. Dezember 2010 um 16:15 Uhr 1 stürzte ein 18-jähriger Auszubildender auf dem Containerschiff MSC LA SPEZIA im Hafen von Gioia Tauro/Italien 10 m tief auf einen Container in Luke 2, als er das Lukensüll fegte. Es gab keine Augenzeugen. Der Verunfallte wurde an Bord von der Besatzung und Rettungssanitätern versorgt und ins Krankenhaus verbracht. Dort wurde er operiert und später mit Mediflug nach Rostock zur weiteren Behandlung transportiert. Bis heute leidet der Verunfallte an Schmerzen und Einschränkungen in Arm und Wirbelsäule. Deswegen musste er seine Ausbildung abbrechen. Der Beruf kann nicht weiter ausgeübt werden. 1 Alle Uhrzeiten im Bericht beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf Ortszeit = Mitteleuropäische Zeit = UTC + 1 h Seite 5 von 17

2 FAKTEN 2.1 Foto Hasenpusch Photo-Productions Abbildung 1: Schiffsfoto 2.2 Schiffsdaten Schiffsname: MSC LA SPEZIA Schiffstyp: Containerschiff Nationalität/Flagge: Deutschland Heimathafen: Hamburg IMO Nummer: 9461403 Unterscheidungssignal: DIGX2 Reederei: Claus-Peter Offen GmbH & Co. KG Baujahr: 2010 Bauwerft/Baunummer: Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co. Ltd. / 4182 Klassifikationsgesellschaft: Germanischer Lloyd Länge ü.a.: 365,5 m Breite auf Spanten: 51,2 m Bruttoraumzahl: 153115 Tragfähigkeit: 165977,9 t Tiefgang maximal: 16,03 m Maschinenleistung: 72240 kw Hauptmaschine: MAN-B&W 12K98MC-C Seite 6 von 17

Geschwindigkeit: 24,3 kn Werkstoff des Schiffskörpers: Stahl Schiffskörperkonstruktion: Doppelhülle Mindestbesatzung: 18 2.3 Reisedaten Abfahrtshafen: Sines Anlaufhafen: Gioia Tauro Art der Fahrt: Berufsschifffahrt / International Angaben zur Ladung: Container Tiefgang zum Unfallzeitpunkt: unbekannt Besatzung: 23 Anzahl der Passagiere: keine Seite 7 von 17

2.4 Angaben zum Seeunfall oder Vorkommnis im Seeverkehr Art des Seeunfalls/Vorkommnis im Seeverkehr: Seeunfall, Sturz in die Luke Datum/Uhrzeit: 21.12.2010, ca. 16:15 Uhr Ort: Gioia Tauro/Italien Breite/Länge: φ 38 27' N λ 015 54'E Fahrtabschnitt: Hafen Platz an Bord: Luke 2 Menschlicher Faktor: Ja, menschlicher Fehler Folgen (für Mensch, Schiff, Ladung und Umwelt sowie sonstige Folgen): Berufsunfähigkeit keine Ausschnitt aus Seekarte 507 Plan B, BSH Abbildung 2: Seekarte Seite 8 von 17

2.5 Einschaltung der Behörden an Land und Notfallmaßnahmen Beteiligte Stellen: Ambulanz Gioia Tauro Eingesetzte Mittel: Schiffstrage, Landkran Ergriffene Maßnahmen: Transport ins Krankenhaus Gioia Tauro Ergebnisse: Operation, Flug nach Rostock, Weiterbehandlung, bleibende Schäden in Arm und Wirbelsäule, Berufsunfähigkeit Seite 9 von 17

3 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG 3.1 Unfallhergang Das Containerschiff MSC LA SPEZIA machte von Sines/Portugal kommend am 20. Dezember 2010 um 18:48 Uhr am Containerterminal in Gioia Tauro/Italien fest. Für den Hafenbetrieb wurden die jeweils rund um die Uhr 6 Stunden dauernden Deckswachen eingeteilt. Am 21. Dezember bestand die 12-18 Uhr Wache aus dem wachhabenden Offizier, einer Fach- und Hilfskraft Deck sowie einem Auszubildenden. Um 16:28 Uhr informierte ein Lukenvormann des Hafenbetriebes den Decksoffizier über einen Personenunfall in Luke 2. Der Auszubildende war ca. 10 m tief in die Luke auf einen Container gestürzt. Es gab keine Augenzeugen des Unfalls. Der Unfallzeitpunkt wurde auf ca. 16:15 Uhr eingegrenzt. Der Verunfallte hatte den Auftrag, das Lukensüll vom Betriebsgang aus Achterkante Luke 2 mit einem Besen zu reinigen. Der Kapitän und die Schiffsbesatzung wurden alarmiert. Sie begaben sich mit einer Trage zum Unfallort. Um 16:40 Uhr traf die Notfallambulanz ein. Der Verunfallte wurde versorgt und auf der Trage mit einem Hahnepot aus der Luke gehievt. Danach wurde er in Begleitung eines Wachoffiziers mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Dort wurden u.a. ein Beckenund ein Armbruch festgestellt. Abbildung 3: Unfallstelle Luke 2, Bay 11 Seite 10 von 17

Abbildung 4: Fallhöhe 10 m 3.2 Untersuchung Der Verunfallte wurde auf der Stauposition Bay 11, Reihe 13 und Tier 14 (s. Abb. 3) gefunden. Er hatte Overall, Helm und Sicherheitsschuhe an. Die Stauposition befindet sich ca. 2,50 m seitlich versetzt von einer Relingspforte, die durch eine Klappe gesichert ist (s. Abb. 5). Seite 11 von 17

Abbildung 5: Versatz zur Pforte 2,50 m Während der Liegezeit im Hafen sei es im Rahmen der Instandhaltung üblich, dass die Wachgänger die Lukenränder fegen und Abschmierarbeiten durchführen, wenn die Luken offen sind. Dafür wurde der Stiel des Besens verlängert, um ein sicheres Arbeiten von den Quergängen aus zu ermöglichen (s. Abb. 6). Seite 12 von 17

Abbildung 6: Fegen mit verlängertem Stiel Für diese Arbeiten gibt es eine sogenannte Standing Order. Da es sich um eine einfache Arbeit handelt, wurde keine weitere Risikobewertung gemacht und dokumentiert. Die 1,20 m hohe Reling sei ausreichend, um bei offenen Luken vor Absturz zu schützen. Die Pforte dient zum Begehen der Luke im geschlossenen Zustand. Sie ist mit einer Klappe gesichert und gelb markiert. Sie hat keine Querverstrebungen. Das Merkblatt Notice to Crew und die Standing Order for Deck Watch Officers weisen klar an, dass während der Ladeoperationen Arbeiten in und auf der Luke verboten und offene Luken mit einer Reling zu sichern sind. Das Lukensüll ist frei von Gegenständen zu halten. Das Säubern des Lukensülls ist eine Aufgabe der Deckswache im Hafen. Zum Unfallzeitpunkt waren 6 Gänge beschäftigt. Der Wachoffizier befand sich bei Bay 22, ein Wachgänger an Bay 50 und ein weiterer an der Gangway. Dem Wachoffizier war der Verunfallte von einer zweimonatigen Reise auf dem CMS SANTA REBECCA vom September bis November 2010 bekannt. Dort arbeiteten beide u.a. auf der Manöverstation Heck zusammen. Der Verunfallte machte dort einen pflichtbewussten Eindruck ohne unnötige Risiken einzugehen. In der Verfahrensanweisung Safety at Work and Health unter dem Kapitel Description of Routines ist dieser Aspekt ausdrücklich erwähnt. Auch im Abschnitt Working Aloft or over the Side wird auf Risiken und Schutzmaßnahmen eingegangen. Dafür ist eine Erlaubnis des verantwortlichen Offiziers erforderlich. Dem Wachoffizier sei es unerklärlich, wie es zu Unfall kommen konnte. Seite 13 von 17

Nach den Aussagen, die der vorliegen, war der Verunfallte 12 Tage an Bord. Er wurde zunächst an Deck unter der Aufsicht des Bootsmanns eingesetzt, damit er die Decksarbeit und Risiken kennenlernt. Vorher wurde er von den Offizieren über das Sicherheitsmanagement des Schiffes und die Verfahrensanweisungen bezüglich der Durchführung von Arbeiten und Sicherheitsausrüstung belehrt. Darüber hinaus gibt es für alle Besatzungsmitglieder ein wöchentliches Arbeitssicherheitstraining. Das letzte Training vor dem Unfall fand am 10.12.2010 statt. Nach einer Woche war er gemäß Ausbildungsplan für Schiffsmechaniker einem festen Wachoffizier zugeteilt. Danach sollte er auf See 4 Stunden Brückenwachdienst und an Deck 4 Stunden unter Aufsicht des Bootsmanns arbeiten. Im Hafen von Gioia Tauro war der Verunfallte für die Wachen 00-06 und 12-18 Uhr als zusätzlicher Wachgänger eingeteilt. Am Unfalltag wurde der verunfallte Auszubildende von zwei Wachoffizieren für die Ladungswache eingewiesen. Während dieser Arbeit sind Sicherheitsschuhe und - handschuhe sowie Overall und Helm zu tragen. Die Arbeiten sind nach dem Stauplan zu überwachen. Dazu gehören u.a., dass Sicherheitsrelings gesetzt und die Lukensülle frei und sauber sind. Der Auszubildende war zum Unfallzeitpunkt mit der vorgesehenen persönlichen Schutzausrüstung, einem Handsprechfunkgerät und einem Besen mit verlängertem Stiel unterwegs. Er habe den Betriebsgang des zu reinigenden Lukensülls nie verlassen und vermutlich das Gleichgewicht verloren. Während der Arbeiten war Lade- und Löschbetrieb, d.h. fortlaufender Lärm und Vibrationen durch das Anheben und Absetzen der Container begleiteten die Ladungswache. Seite 14 von 17

4 AUSWERTUNG Nach Einschätzung der hatte der Verunfallte das Gleichgewicht verloren, als er mit dem Besen vor der Relingspforte fegte und in die Luke fiel. Dabei war die Schranke wahrscheinlich geöffnet, um den Lukenrand besser erreichen zu können. Der Fundort des Verletzten befand sich etwa 2,50 m seitwärts versetzt von der Relingspforte. Der Verunfallte hätte sich dann nach dem Sturz bewegt haben müssen. Vor der Relingspforte war der verlängerte Stiel eher hinderlich und hätte fast lotrecht gehalten werden müssen. Möglicherweise rutsche er dabei auch in den Händen und Arbeitshandschuhen. Der Besen war nicht gesichert. Insofern musste sehr behutsam gearbeitet werden, um einerseits den Rand zu säubern und andererseits aufzupassen, dass der Besen nicht ausrauscht. Das Säubern geschah ausschließlich durch Fortfegen des Schmutzes über die schmale Kante des Lukensülls, denn zum Aufnehmen z.b. mit einer Kehrschaufel war nichts vorgesehen. Der Verunfallte erlitt ein Trauma, so dass er sich an Einzelheiten des Unfalls nicht mehr genau erinnern konnte. Einen Sturz über die 1,20 m hohe Reling hält die für unwahrscheinlich. Durch den Lade-/Löschbetrieb war es laut und beim An- und Absetzen der Container wurden dumpfe Geräusche und Vibrationen erzeugt, die zusätzlich störten. Auch die Arbeitshöhe könnte Unwohlsein erzeugt haben. Die Arbeitszeiten und Berichte gaben keinen Hinweis auf Unregelmäßigkeiten bzw. Übermüdung. Der Verunfallte wurde sachgerecht an Bord versorgt und ins Krankenhaus nach Gioia Tauro transportiert. Dort wurde sein Arm operiert und sein Transport mit MEDIJET nach Rostock vorbereitet. Es waren weitere Operationen an Halswirbeln, Hüfte und Schambein notwendig. Bis heute leidet der Verunfallte an Schmerzen und Einschränkungen in Arm und Wirbelsäule. Deswegen musste die Ausbildung abgebrochen werden. Der Beruf kann nicht weiter ausgeübt werden. Seite 15 von 17

5 FAZIT Die Reederei verfügt über ein umfangreiches Sicherheitsmanagementsystem, das gut dokumentiert ist und Risiken analysiert. Es finden wöchentliche Übungen statt, bei denen alle Besatzungsmitglieder wiederkehrend in ihrem Aufgabenbereich belehrt werden. Trotzdem ist es zu diesem tragischen 10 m tiefen Lukenabsturz gekommen, der mit Arbeitsunfähigkeit und voraussichtlich lebenslangen Einschränkungen des Verunfallten endete. Die Arbeitsstelle war mit einer 1,20 m hohen Reling gesichert. Diese Sicherung hält die als Personenschutz für die auszuführende Tätigkeit für ausreichend. In der Reling befand sich eine Pforte, die aus einer Klappe (Schranke) bestand. Wie sich der Unfall genau ereignete, konnte abschließend nicht geklärt werden. Insoweit kann die keine Sicherheitsempfehlungen zu diesem Unfall herausgeben. Es bleibt letztlich entscheidend, im ständigen Bewusstsein, dass Seefahrt im Vergleich zu anderen Berufen vielfältigeren Gefahren ausgesetzt ist, vor und während aller Arbeiten, insbesondere auch vermeintlichen Routinearbeiten, die Eigensicherung zu bedenken. Seite 16 von 17

6 QUELLENANGABEN Ermittlungen - Reederei, Schriftliche Erklärungen/Stellungnahmen - Schiffsführung - Reederei Zeugenaussagen - keine Gutachten/Fachbeitrag - Dokumentation Schiffsbesatzung MSC LA SPEZIA mit Fotos und Schiffsplänen Seekarten und Schiffsdaten Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Unterlagen Sicherheitsmanagementsystem - Reederei Fotos - Reederei - Hasenpusch (Schiffsfoto) Seite 17 von 17