Das Forschungsteam. unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter. Fachbereich Energie Gebäude Umwelt

Ähnliche Dokumente
Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Forschungs und Entwicklungsprojekte

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Das Beispiel der Klimakommune Saerbeck

Kommunalsteckbrief Steinfurt

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energie Gebäude Umwelt. Prof. Dr. C. Wetter. Stegerwaldstr Steinfurt.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunalsteckbrief Coesfeld

Bürger machen Klimaschutz! Klimakommune Saerbeck Eine Gemeinde auf dem Weg in die Klimaneutralität!

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Energiewende und Klimaschutz

Kommunalsteckbrief Münster

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Agenda 21 Netzwerk Biogas Biogasleitfaden Entwicklung Pilotprojekt

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Die Steuerung der regionalen Energiewende

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Kommunalsteckbrief Rheine

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Klimakommune Saerbeck. Eine Gemeinde auf dem Weg in die Klimaneutralität! Energiewende? Können wir!

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Regionaler Dialog Energiewende

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Kommunalsteckbrief Warendorf

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Ressourceneffizienz in Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Regional, dezentral und CO ² -neutral

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Bioenergieberatung in Thüringen

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

Unternehmens-Präsentation

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Klimaschutz-Teilkonzept

Pellets-Nahwärmenetz für das Schul- und Sportzentrum und den Kindergarten der Klimakommune Saerbeck

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Unser Beitrag zum Koblenzer Klima Realisierte und messbare Maßnahmen des aktiven Klimaschutzpartners evm 2012 bis 2016

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Energielandschaft Morbach: Energieregion

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Transkript:

unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter

Vorstellung der aktuellen Projekte

Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt energieautark 2050 Projektträger Fördermittelgeber Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Laufzeit 01.11.2008-31.05.2012 Projektpartner Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kiereon Landkreis Steinfurt Dipl.-Ing. Ulrich Ahlke, Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Fachhochschule Münster Prof. Dr.-Ing. Bernhard Mundus Ansprechpartner Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de B.Eng. Michael Rolfes Tel: 02551/962549 Mobil: 0173/3655238 Mail: michael.rolfes@fh-muenster.de

Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt energieautark 2050 Projektbeschreibung Zentrale Themen: 1. Verbesserung der Energienutzung (Energieeffizienz) 2. Steigerung der regionalen Energieerzeugung (erneuerbarer Energien) Wesentliche Arbeitspunkte: Ermittlung des Energiebedarfs (Wärme, Strom, Mobilität) für spezifische Verbrauchssektoren (Haushalte, Industrie, Gewerbe, öffentliche Gebäude) Aufzeigen von Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs Ermittlung von Potenzialen und Möglichkeiten zur Deckung des verbleibenden Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien Integration der erhobenen Dateien in ein Geoinformationssystem (GIS) Aufbau eines Projektnetzwerkes Einbindung regionaler Firmen und Institutionen aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen und die Vernetzung dieser untereinander, zur Ermittlung von wesentlichen Handlungsfeldern und Innovationspotenzialen Organisationsstruktur Zielsetzungen Modelhafte Entwicklung eines regionalen Managementsystems, mit dem Ziel für den Kreis Steinfurt im Jahr 2050 eine positive Energiebilanz zu erreichen Erhöhung der regionalen Wertschöpfung zur Reduzierung der Stoff- und Energieimporte sowie der nach außen geleiteten Finanzströme

Energieland-BIORES Verwertung biogener Reststoffe Fördermittelgeber EUREGIO Provincie Overijssel Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen INTERREG DE-NL Provincie Gelderland Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Laufzeit 01.01.2009-30.09.2012 Projektpartner Ansprechpartner Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Niedersachsen AOC Oost Training & Projecten D.NL contact Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de Biogasvereniging Achterhoek Bio-Energie Cluster Oost-Nederland PlanET Biogastechnik Landkreis Steinfurt Dipl.-Ing. Marius Kerkering Tel: 02551/962530 Mobil: 0177/7821761 Mail: kerkering@fh-muenster.de

Energieland-BIORES Verwertung biogener Reststoffe Projektbeschreibung Dreijähriges deutsch-niederländisches Projekt Erhöhung des regionalen und nachhaltigen energetischen Beitrags 9 niederländische und deutsche Projektpartner Verbesserung der Ausgangsbedingungen für regionale KMU im erweiterten Biogasbereich Angebot und Nachfrage von Reststoffen, finden von nutzbaren Potentialen Zielsetzungen Verringerung der Umweltbelastung (CO 2 -Reduktion) Bessere und intensivere Verwertungsmöglichkeiten von landwirtschaftlichen Reststoffen Steigerung der Energieeffizienz und Förderung der Errichtung von Biogasanlagen Förderung eines grenzüberschreitenden Informationsaustausches und internationale Kräftebündelung Zusammenarbeit bei F&E-Projekten und der Produktentwicklung in der Biomasse-Technologie Erstellung eine Wärme/Kälte- und biogene Reststoffe-Katasters ausgewählter Teilregionen INTERREG Deutschland-Nederland

Gemeinde Saerbeck NRW-Klimakommune der Zukunft Fördermittelgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Laufzeit 01.04.2009-31.03.2012 Gemeinde Saerbeck Bürgermeister Wilfried Roos Projektpartner Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft Geschäftsführer Martin Schnitzler CAJ Werkstatt Leiter Johannes Dierker Stadt Land Fluss Guido Wallraven Ansprechpartner Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de

Gemeinde Saerbeck NRW-Klimakommune der Zukunft Projektbeschreibung Klimaschutz und Klimaanpassung durch ein strategisches Konzept effektiver zu gestalten Stärken und Chancen des ländlichen Raumes beim Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel aufzeigen Als Modellkommune des Landes NRW sollen ländliche Kommunen in NRW zum Handeln inspiriert werden Steigerung der Energieeffizienz Energie [GWh/a] 100 80 60 40 20 0 Energieverbrauch und -produktion in der Gemeinde Saerbeck Die schraffierten Bereiche stellen den Energiemehrverbrauch aufgrund des erwarteten Bevölkerungswachstums dar Biogas Biogas Biogas Windkraft grüner Strom Holzhackschnitzel Bioethanol Pellets Pflanzenöl Solarthermie PV Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion 2008 2018 2030 2008 2018 2030 2008 2030 Zielsetzungen Wärme Strom Verkehr Energiebedarf und -prognose Saerbeck wird auf der Basis regenerativer Energien eine positive Energiebilanz bis zum Jahr 2030 erreichen Zwischenziel klimaneutrale Gemeindeverwaltung bis zum Jahr 2018 Umsetzung von mehr als 150 Einzelmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern (Bioenergiepark, Bildung / Transfer / Bürgermitwirkung, Stoffstrommanagement / Netze, Klimafolgen und -anpassung, Siedlung / Verkehr / Mobilität, Marketing / Öffentlichkeitsarbeit, Management / Controlling / Finanzen) Nachfolgenutzung des 90 ha großen Munitionshauptdepots der Bundeswehr als Bioenergiepark

Optimierung der regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen (Re 2 Alko) Projektträger Fördermittelgeber Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Laufzeit 01.08.2009-31.07.2012 Projektpartner Goethe Universität Frankfurt Prof. Dr. Eckhard Boles Universität Hohenheim PD Dr. Thomas Senn Ansprechpartner Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de B.Eng. Daniel Baumkötter Tel.: 02551/962422 Mobil: 0160/96710028 Mail: baumkoetter@fh-muenster.de

Optimierung der regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen (Re 2 Alko) Projektbeschreibung In einem Kooperationsprojekt mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Hohenheim wird ein belastbares Konzept zur schrittweisen Umwandlung dezentraler Bioethanolanlagen in Anlagen zur Vergärung von regionalen Rest- und Abfallstoffen erarbeitet. Dabei soll neben der Produktion von Bioethanol auch die Produktion von Biobutanol untersucht werden. Erweiterung der Rohstoffbasis von Bioethanolanlagen unter Einbeziehung aller Pflanzenteile Untersuchung der Produktion von Biobutanol Energieeffiziente Abtrennung und Wiederverwendung von Schlempe und flüssiger Phase Einsatz CO 2 -neutraler Prozessenergie Optimierte Kreislaufführung innerhalb der Prozesse Zielsetzungen Verbesserte stoffliche Nutzung von Rest- und Abfallstoffen Hohe regionale Wertschöpfung durch kleinräumige Schließung von Stoff- und Energiekreisläufen Konzipierung einer weitestgehend CO 2 -freien Produktion von Biokraftstoffen Optimierung der erzielbaren Klimaschutzeffekte durch die Entwicklung regionaler Produktions- und Vertriebskonzepte Erstellung eines belastbaren Konzeptes zur schrittweisen Umwandlung zu dezentralen Biobutanolanlagen Fließschema der Brennerei

Vorwettbewerbliche Entwicklung einer Anlage zur Aufbereitung von Gärresten zu Düngemitteln Projektträger Fördermittelgeber Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.v. (AiF) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Laufzeit 01.03.2010-31.05.2012 Projektpartner BioConstruct Gesellschaft zur Errichtung von umweltfreundlichen Energieerzeugungsanlagen mbh Henrik Borgmeyer Ansprechpartner Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de Dipl.-Ing. Marius Kerkering Tel: 02551/962530 Mobil: 0177/7821761 Mail: kerkering@fh-muenster.de

Vorwettbewerbliche Entwicklung einer Anlage zur Aufbereitung von Gärresten zu Düngemitteln Projektbeschreibung Ermittlung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Verfahren der einzelnen Stufen zur Gärrestaufbereitung: Phasentrennung Herstellung einer möglichst feststofffreien Flüssigphase Herstellung eines phosphatreichen Feststoffdüngers Ammoniakstrippung Herstellung einer weitestgehend stickstofffreien Flüssigphase Herstellung eines Ammonium-Sulfat-Düngers Eindampfung Herstellung eines kaliumhaltigen Düngemittelkonzentrates als Grundlage für ein Designerdüngemittel (ggf. Beimischung von mineralischen Komponenten) Separator zur Phasentrennung Ziele Gezielte Abtrennung der Nährstoffkomponenten Stickstoff, Phosphor und Kalium Produktion transportwürdiger Düngemittel aus Gärresten Beseitigung geruchsintensiver und pflanzenschädlicher Komponenten Reduzierung der Freisetzung von Schadgasemissionen wie Ammoniak, Lachgas und Methan Fermenter mit Dosiereinrichtung

Nutzung des im Abwasser aus bestimmten Textilveredelungsprozessen enthaltenen Kohlenstoffs zur Biogasgewinnung Projektträger und Fördermittelgeber Deutsche Bundesstiftung Umwelt Laufzeit 07.09.2010 07.05.2012 Projektpartner Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr.-Ing. Joachim M. Marzinkowski Anton Cramer GmbH & Co. KG Gerd Schulte-Mesum Agrarferm Technologies AG Dr. Jürgen Kube Ansprechpartner Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de Dipl.-Ing. Marius Kerkering Tel: 02551/962530 Mobil: 0177/7821761 Mail: kerkering@fh-muenster.de

Nutzung des im Abwasser aus bestimmten Textilveredelungsprozessen enthaltenen Kohlenstoffs zur Biogasgewinnung Projektbeschreibung Untersuchung der Biogasausbeute aus Textilabwässern in Kombination mit Faserstäuben Analyse zur optimalen Vergärung in Bezug auf Nährstoffversorgung, Verweildauer und Raumausbeute Bilanzierung des Biogases bezüglich der Zusammensetzung, des Wärme- und Energiebedarfs sowie der Energieausbeute Untersuchung möglicher Hemmwirkungen des Biogasprozesses Analyse der Zusammensetzung des Gärrestes Überprüfung der stofflichen Verwertbarkeit der Gärreste (z.b. als Düngemittel) Ziele Textilfaserabsaugung Laboranlage zur Vergärung Nutzung von aufkonzentrierten Suspensionen aus Textilabwässern und -faserstäuben zur Biogasproduktion Entlastung der kommunalen Kläranlage durch geringere CSB-Frachten im Abwasser Nutzung der Abwärme aus Textilveredelungsprozessen für eine nachgeschaltete anaerobe Behandlung der Abwässer Entwicklung eines ganzheitlichen energetischen Nutzungskonzeptes

Entwicklung neuer, effizienter Trocknersysteme zur energieoptimalen Trocknung von Biomasse-Gärresten mit Hilfe der numerischen Strömungssimulation Projektträger AiF Forschung Technik Kommunikation GmbH Fördermittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Laufzeit 01.03.2010-31.05.2012 Projektpartner RIELA Karl-Heinz Knoop e. K. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprechpartner Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de B.Eng. Daniel Baumkötter Tel.: 02551/962422 Mobil: 0160/96710028 Mail: baumkoetter@fh-muenster.de

Entwicklung neuer, effizienter Trocknersysteme zur energieoptimalen Trocknung von Biomasse-Gärresten mit Hilfe der numerischen Strömungssimulation Projektbeschreibung Ermittlung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Verfahren der einzelnen Stufen zur Gärrestaufbereitung: Entwicklung eines maßgeschneidertes, energieoptimiertes Trocknungs- und Aufbereitungskonzept Eine anlagentechnische Umsetzung für Gärreste aus Biogasanlagen als Vorstufe des Nährstoffrecyclings bzw. der Düngemittelproduktion Ziele Steigerung der Energieeffizienz (z.b. Verkürzung der Dauer der thermischen Behandlung, Abwärmerückgewinnung) Erreichung gleichmäßiger TS-Gehalte > 83% (Lagerstabilität, Transportwürdigkeit) bei variablen Anfangszuständen In den Trocknungsprozess eingegliederte Granulierung der Gärreste zur erleichterten Ausbringung als Dünger Erarbeitung eines vereinfachten theoretischen Auslegungsmodells des Trocknersystems und Einbettung in ein Simulationsmodell zur technischen Optimierung Senkung der Herstell- sowie Betriebskosten durch eine verbesserte Auslastung des Trockners Auslegung eines Durchlauftrockners für Auto-Abgaskatalysatoren

Wirtschaftsdünger als Silomaissubstitut für Biogasanlagen Projektträger Fördermittelgeber Landwirtschaftliche Rentenbank Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Laufzeit 01.12.2011-30.11.2013 Projektpartner Ansprechpartner KLASS-Filter GmbH Georg Klass sen. Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Tel.: 02551/962420 Mobil: 0179/5495281 Mail: bruegging@fh-muenster.de Dipl.-Ing. Marius Kerkering, M.Sc. Tel: 02551/962530 Mobil: 0177/7821761 Mail: kerkering@fh-muenster.de

Wirtschaftsdünger als Silomaissubstitut für Biogasanlagen Projektbeschreibung Es soll ein Umsetzungskonzept für Regionen mit hoher Viehdichte und Biogasanlagen gefunden werden, das zum einen die energetische Nutzung von Wirtschaftsdünger erhöht und andererseits wertvolle Nährstoffressourcen wie Phosphor, Stickstoff, Kalium und Magnesium unter wirtschaftlichen Bedingungen abtrennt. Verfahrensschema Gärrestaufbereitung Zielsetzungen 1. Der vermehrte Einsatz von separiertem Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, die Ermittlung der Biogaserträge sowie die Steigerung der Energiegewinnung aus Wirtschaftsdünger als Silomaisersatz 2. Eine maximale Mineralstoffabtrennung (Phosphor, Stickstoff, Magnesium, Kalium). In diesem Zusammenhang ist geplant, dass auf mehreren Veredelungsbetrieben (Schweine- und Rinderveredelung) die anfallenden tierischen Ausscheidungen mit Hilfe des Klass-Wendel-Filters mit und ohne Flockungshilfsmittel separiert und die anfallenden Stoffströme (Rohmaterial, feste Phase und flüssige Phase) hinsichtlich ihrer Biogaserträge und Nährstoffgehalte untersucht werden.

Übersicht der Forschungsund Entwicklungsprojekte

e-mobilitätszentrum Erprobung von e-autos, e-fahrrädern und e-rollern unter Alltagsbedingungen Ermittlung der CO 2 - Emissionen und der Wirtschaftlichkeit elektrisch betriebener Fahrzeuge

e-mobilitätszentrum Zielsetzungen Bildung eines Kristallisationspunktes und Ansprechpartner für e-mobilität im Münsterland Entstehung von Netzwerken und Projekten mit Partnern aus der Region, um die Entwicklung sauberer e-mobilität zu fördern Elektromobilität als neue Mobilitätskultur einer modernen Stadt- und Raumplanung Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen (z.b. innerstädtischer Lieferverkehr, öffentlicher Nahverkehr) Transparenz und Information rund um das Thema Elektromobilität

e-mobilitätszentrum e-mobilität soll für interessierte erfahrbar werden

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Fachhochschule Münster Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Tel.: 02551/962-725 Mail: wetter@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/wetter https://www.fh-muenster.de/egu/fue