Großes Quiz... Welche Fellfarbe hat der Schwanz? Er ist -.

Ähnliche Dokumente
Beobachte die Lemuren. Wozu dient ihr Schwanz? Sie fächeln sich damit Luft zu. Er hilft ihnen, beim Klettern und Springen die Balance zu halten.

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Walter zoo Test Lösungen

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Gibbons. Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon. Weisshandgibbon. Siamang. Hier lebt der

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Tiere Australiens. Beitrag zur N&T im 1./2. Schuljahr

Die Graugans. Der Schmetterling

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden?

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

von Aline Loosli & Martina Kiener

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Sie tragen sie in den Bau und fressen sie dort.

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

OPEL-ZOO-RALLYE. Name:...

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Entdeckungsreise in die Welt der Zootiere

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

WALTER ZOO TEST. Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen!

Beobachtungsbogen AFFEN

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:...

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Willkommen im Zoo Frankfurt! Ihr wollt die Tiere im Zoo kennenlernen?

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver


a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

Erkundungsbogen Grundschule

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Poveste. Brummi, der Braunbär

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

PLAN VOM ZOO SCHMIDING

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen)

AFFEN Schwanz:... Vb... i.v.z. Hb läuft auf: Schwanz:... Schwanz:... läuft auf:... läuft auf: Schwanz:... Schwanz:...

Die Bremer Stadtmusikanten

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Einheimische Tiere im NaturZoo

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wir wandern zur Letheheide

Legekreis Heimische Vögel

STATION 3 AUWALD 1/5

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

für Alter 12+ WAFFEN

Transkript:

Großes Quiz......für besonders Interessierte Wenn du dem undgang folgst, kannst du alle Tiere beobachten. Bei jeder Quizfrage ist nur eine ntwort richtig. Markiere die ösungsbuchstaben. Übertrage zum Schluss alle ösungsbuchstaben in die Kästchen auf der letzten Seite. Direkt am ingang rechts befindet sich der "emuren-wald". Hier leben verschiedene Halbaffen-rten. Die bekanntesten Vertreter sind die Kattas. 1 Die Heimat der Kattas sind die egenwälder von Südamerika. ist Madagaskar, eine Insel östlich von frika. M K Markiere die Heimat der Kattas auf der rechts abgebildeten Karte. 2 Kattas haben einen dicht behaarten, buschigen Schwanz. glatten, dünn behaarten Schwanz. Welche Fellfarbe hat der Schwanz? r ist -. Schräg gegenüber leben kleine aubtiere, die auch einen geringelten Schwanz haben. s sind. 3 Ihre Heimat ist frika. merika. U N In einem großen Gehege mit Kletterfelsen leben die Dscheladas. Man nennt sie auch. 4 Die erwachsenen Männchen sind gut zu erkennen an der schönen langen Mähne. N am besonders dunklen Fell. B

Die Nahrung der Dscheladas besteht hauptsächlich aus 5 Insekten und Kleintieren. O Obst, vor allem Bananen. Gras, Wurzeln und Knollen. S 6 Gegenüber siehst du die Flamingos. Welcher Kopf passt zu ihnen? T S 7 Das Gefieder der erwachsenen Flamingos ist weiß. rosa. D grau. braun. U F 8 chtet genau auf ihre Beine. Das Kniegelenk ist nicht zu sehen, da es in den Federn versteckt ist. Das sichtbare Gelenk gehört zum Fuß. Welche Zeichnung ist richtig? U M Wenn du weiter dem undgang folgst, kommst du zu den - Tigern. Verschiedene Fellmuster sind eine npassung an den ebensraum und dienen der. 9 Betrachte nun das Fell der Tiger. Welches Fellmuster entdeckst du? S W 10 Welcher Fußabdruck stammt vom Tiger? J G

Nebenan findest du große agageien. Sie heißen auch. 11 Um sich auf dem st festzuhalten, greifen sie mit 2 Zehen von vorne und mit 2 Zehen von hinten um den st. greifen sie mit 3 Zehen von vorne und mit 1 Zehe von hinten um den st. H Gegenüber stehen die Kamele. 12 Welcher Umriss passt? D Zweihöckrige Kamele heißen auch. 13 14 In den Höckern ist Wasser. Fett. Suche den richtigen Fuß des Kamels heraus. W V Ä I 15 assgang oder Kreuzgang? Beobachte den Gang eines Trampeltieres. assgang inkes Vorderbein und linkes Hinterbein nach vorne, dann rechtes Vorderbein und rechtes Hinterbein nach vorne. Kreuzgang O inkes Vorderbein und rechtes Hinterbein nach vorne, dann rechtes Vorderbein und linkes Hinterbein nach vorne.

uf der anderen Seite des Weges liegt das Gehege der Zebras. Welche Unterart wird im Naturzoo gehalten? s ist das - Zebra. 16 uf den bbildungen siehst du drei Zebra-rten von hinten. Kreuze die rt an, die hier lebt. S H 17 Die Mähne der Zebras ist gestreift. einfarbig schwarz. T einfarbig weiß. J uf der großen Wiese neben den Zebras siehst du die S. 18 Sie sind mit den ehen verwandt: Der Bock trägt ein verzweigtes Geweih. Sie gehören zu den ntilopen: Der Bock trägt unverzweigte Hörner. T Im ffenwald leben die Berberaffen oder. 19 Sie haben einen dicht behaarten langen Schwanz. Sie haben keinen Schwanz. I 20 Beobachte die ffen. Was ist richtig? Berberaffen können laufen und klettern. Berberaffen halten sich nur auf dem Boden auf. O Wenn du das ffengehege verlässt, findest du nach wenigen Schritten rechts die Feuchtbiotopvoliere. Hier lebt ein Vogel, dessen Schnabelform an einen öffel erinnert. r heißt. in anderer Vogel in der Voliere ist leuchtend rot. r heißt. 21 + 22 Sein Schnabel ist kurz und kräftig. lang und gebogen. B Bei der Nahrungssuche stochert er damit im Schlamm. zwickt er damit Blätter ab. G

Deine nächste Beobachtungsstation ist die Wiese der Kängurus. 23 Die Heimat der Kängurus ist frika. ustralien. 24 Welcher Schwanz passt zu den Kängurus? U O C I 25 Die Vorderbeine sind länger als die Hinterbeine. kürzer als die Hinterbeine. Z S 26 Wo wachsen die Jungtiere heran? Kängurus bauen für die Jungen ein Nest. Sie tragen ihr Junges in einem Beutel vor dem Bauch. T Mit den Kängurus zusammen leben große aufvögel. s sind die. Wenn du weiter dem Weg folgst, triffst du auf die amas. 27 Sie gehören zu den Kamelen. ferden. K 28 Die hasenähnlichen Tiere auf der amawiese heißen. Sie sind verwandt mit den Hasen. mit den Meerschweinchen. B Hinter dem usgang der amawiese findest du das Gehege der räriehunde. Das sind rdhörnchen aus Nordamerika. 29 Sie heißen räriehunde, weil ihre Warnrufe an Hundegebell erinnern. sie aussehen wie kleine Hunde. Gehe nun weiter zum Gehege der ulen. Hier leben Vertreter der größten einheimischen ulenart, die, die auch in heine vorkommen. 30 Diese ulen können mit ihren sehr weichen Federn fast lautlos fliegen, damit die Menschen nicht erschreckt werden. W die Beutetiere sie nicht hören.

31 Uhus jagen in der Dämmerung. Betrachte die ugen der Uhus. Sie sind groß und orange. W Sie sind klein und braun. S 32 Sieh dir als nächstes die Zwergziegen im Streichelzoo an. Welches ist der richtige Fußabdruck? F 33 Das uter der Ziege hat 4 Zitzen. 2 Zitzen. G 34 Besuche nun die Seehunde. Diese Wasserbewohner haben am Hinterende des Körpers eine breite Flosse. zwei Flossen und einen kleinen Schwanz. V T Vervollständige jetzt die Zeichnung rechts! 35 Die Nasenlöcher der Seehunde sind unter Wasser geschlossen. geöffnet. G H Nebenan leben die - inguine. 36 Welche sind es? D F 37 38 Die Flügel der inguine sehen aus wie echte Vogelflügel. eher wie Flossen. Im Wasser schwimmen sie mit Hilfe ihrer Füße wie nten. "fliegend" mit Hilfe ihrer Flügel. M N X Z

39 inguine haben kurze, dichte Federn, denn sie gehören zu den Vögeln. eine glatte, lederartig glänzende Haut, denn sie sind wasserlebende Säugetiere. N Ö Wenn du dem undweg weiter folgst, kommst du zu den - Bären. 40 Das Fell dieser Bären ist lang, struppig und schwarz. zottelig und braun. I ippenbären fressen gerne Termiten. 41 Diese leben in Termitenhügeln mit harten Wänden. Um diese aufzubrechen, hat der ippenbär lange, kräftige Krallen. H kurze, dünne Krallen. D Gehe nun weiter in das Storchenreservat. Hier kannst du Störche beobachten und Storchennester entdecken. 42 Nur im Storchenreservat gibt es Storchennester. Viele Störche brüten außerhalb auf Bäumen oder Hausdächern. O 43 Störche ernähren sich von Weizen, Mais, oggen, Gras und Klee. Insekten, Würmern, Mäusen, Fischen. 44 Störche waren bei uns sehr selten geworden, weil die Feuchtgebiete und somit auch die Nahrungstiere fehlten. das Wetter bei uns zu schlecht war. N Gehe zum Schluss zu den Gibbons. Im NaturZoo leben die gibbons. 45 Welches Gesicht gehört zum Gibbon? I

Gibbons können sehr gut klettern. Mit ihren Händen und Füßen halten sie sich beim Hangeln und Klettern gut fest. Wie sehen Hände und Füße von Gibbons aus? Gibbon - Hand Gibbon - Fuß 46 + 47 W B M Welche Fortbewegungsarten kannst du bei den Gibbons beobachten? aufen Knöchelgang Gehen Springen Klettern Hangeln Schwinghangeln Trage alle ösungsbuchstaben der eihe nach in die Kästchen ein. Im NaturZoo heine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 N.