Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien. Studienordnung. für den Studiengang Medienmanagement mit dem Abschluss Master of Arts (Medienmanagement)

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar AKADEMISCHE ORDNUNGEN

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

INTERCULTURALES DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE GUADALAJARA/MEXICO

(1) Die Studienordnung regelt Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums für den Studiengang Mediengestaltung.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Namenkunde/Onomastik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

INTERCULTURALES DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE GUADALAJARA/MEXICO

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien/Public Art and New Artistic Strategies

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Leipzig

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Masterstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

INTERCULTURAIS DE LINGUA, LITERATURA E CULTURA ALEMÃS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ/BRASILIEN

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Studienordnung für den Masterstudiengang Amerikastudien (American Studies) an der Universität Leipzig

Vom 2. September 2015

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für den Studiengang Öffentliche Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Intercultural Anglophone Studies an der Universität Bayreuth Vom...

Studienordnung für den Masterstudiengang Global Studies an der Universität Leipzig

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen Der Rektor Der Kanzler Erste Änderung der Studienordnung Ausgabe für den Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung 14/2010 mit dem Abschluss Master of Fine Arts erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. M 3700 16. Sept. 2010 Gemäß 3 Abs.1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238), erlässt die Bauhaus-Universität Weimar auf der Grundlage der vom Rektor genehmigten Prüfungsordnung für den Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung mit dem Abschluss Master of Fine Arts folgende Erste Änderung der Studienordnung. Am 14.04.2010 hat der Rat der Fakultät Medien die Erste Änderung der Studienordnung beschlossen. Der Rektor hat mit Erlass vom 20. September 2010 die Änderung genehmigt. 1 Satzungsänderung Die Studienordnung für den Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung mit dem Abschluss Master of Fine Arts vom 15.04.2009 (MdU 39/2009) wird wie folgt geändert: 1. 1a Abs. 3 erhält folgende Fassung: " 1a - Studienprogramm 'Integrated International Media Art and Design Studies (IIMDS)' (3) Die Regelstudienzeit für das gemeinsame Studienprogramm beträgt vier Semester für die Studierenden der Bauhaus-Universität und fünf Semester für die Studierenden der Tongji-Universität. Die Teilnehmer absolvieren mindestens das erste Semester an der Heimatuniversität, wo sie die vorgesehenen Schwerpunktkenntnisse erlangen. Zwei Semester (in der Regel das zweite und dritte Semester) verbringen sie im Austauschstudium an der jeweiligen Partneruniversität. Das letzte Semester absolvieren die Teilnehmer wieder an der jeweiligen Heimatuniversität. Eine Übersicht zum Ablauf des gemeinsamen Studienprogramms enthält der IIMDS Studienplan Anlage 2." 2. 1a Abs. 4 erhält folgende Fassung: "(4) Die Bauhaus-Universität Weimar und die Tongji-Universität Shanghai verleihen für die erfolgreiche Absolvierung des gemeinsamen Studienprogramms IIMDS den akademischen Grad eines Master of Fine Arts (MFA) der Bauhaus-Universität Weimar und eines Master of Literature der Tongji-Universität Shanghai in zwei getrennten Zeugnissen und Urkunden (Doppelabschluss)." 3. 1a Abs. 6 erhält folgende Fassung: "(6) Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Chinesisch und Englisch. Die Partner stellen sicher, dass Kurse in englischer Sprache in ausreichender Anzahl angeboten werden. Alle akademischen Aktivitäten, eingeschlossen alle mündlichen und schriftlichen Leistungen der Studierenden, werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Masterarbeit wird in der Regel in deutscher, englischer oder chinesischer Sprache verfasst und in deutscher oder englischer Sprache verteidigt." 4. Der Studienplan erhält die aus der Anlage zu dieser Änderungssatzung ersichtliche Fassung. 2 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung in den Mitteilungen der Bauhaus- Universität Weimar folgenden Monats in Kraft. Sie gilt erstmals für die Matrikel 2009/10. http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 14/2010 99

3 Lesefassung Dieser Änderungssatzung wird als Anlage die Fassung der Studienordnung, die diese aufgrund der vorliegenden Änderungssatzung erhalten hat, als Lesefassung beigefügt. Beschluss der ersten Änderung am 14. April 2010 Prof. Dr. Benno Stein Dekan Die Satzung ist genehmigungsfähig. Dipl.-Jur. Rainer Junghanß Justitiar Genehmigt: Weimar, 20. Sept. 2010 Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann Rektor Anlage 1: Studienplan Anlage 2: Lesefassung 100 MdU 14/2010 http://www.uni-weimar.de/mdu

Anlage 1: Studienplan für das Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies Semester IIMDS Studienplan für Studenten der Bauhaus-Universität Weimar 4 (Weimar) Master Modul Master Kolloquium 3 (Shanghai) 2 (Shanghai) Study of Traditional Cultural Art Comparison of Art History of China and Foreign Countries Comparative Study of Media in China and Foreign Countries Oriental Culture Experience (Theory, Field study and Excursion in Summer Holidays) Creation of New Media Art 2 4 TJU cp Creation of New Media Art I Experimental photography Experimental Short Film Design The First Foreign Language (Chinese Language) The First Foreign Language (Chinese Language) Summary of Development of Digital Media Study 1 TJU cp Overview of China Theme- Selecting of Thesis 1 TJU cp 4 TJU cp 1 (Weimar) Projektmodul der künstlerischen Gestaltung Freie Fachmodul Belegleistung ECTS 18 6 6 Semester IIMDS Studienplan für Studierende der Tongji-University Shanghai 4 (Weimar) Projektmodul der künstlerischen Gestaltung Sprachkurs Deutsch Fachmodul oder Fachmodul 3 (Weimar) Projektmodul der künstlerischen Gestaltung Sprachkurs Deutsch Fachmodul oder Fachmodul ECTS 18 6 6 http://www.uni-weimar.de MdU 14/2010 101

Anlage 2 Lesefassung Studienordnung für den Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung mit dem Abschluss Master of Fine Arts in der Fassung der Ersten Änderung vom 14.04.2010 (MdU 14/2010, S. 99) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 1a Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies 1b Studienprogramm Media Art and Design 2 Zulassungsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studiendauer und Studienvolumen 5 Gegenstand und Ziele des Studiums 6 Aufbau und Inhalte des Studiums 7 Praktikum 8 Auslandsaufenthalt 9 Abschluss des Masterstudiums 10 Gleichstellungsklausel 11 Inkrafttreten Anlage 1: Studienplan für den Masterstudiengang Medienkunst/Mediengestaltung Anlage 2: Studienplan für das Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies 102 MdU 14/2010 http://www.uni-weimar.de/mdu

1 - Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums im Masterstudiengang Medienkunst/Mediengestaltung mit dem Abschluss Master of Fine Arts auf der Grundlage der zugehörigen Prüfungsordnung. (2) Innerhalb des Masterstudiengangs Medienkunst/Mediengestaltung wird das Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies gemeinsam mit der Tongji-Universität Shanghai entsprechend des Zusammenarbeitsvertrags vom 4. April 2006 durchgeführt. (3) Innerhalb des Masterstudiengangs Medienkunst/Mediengestaltung wird das Studienprogramm Media Art and Design als englischsprachiges Masterprogramm durchgeführt. 1a - Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies (IIMDS) (1) Das Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies gibt den Studierenden einen vertieften und qualifizierten Einblick in die Medienlandschaft und -arbeit Deutschlands und Chinas, um damit die Absolventen auf den globalen Markt und seine Wechselwirkung mit den Medien vorzubereiten. Es fördert die Befähigung der Studierenden zu interdisziplinärer internationaler Kooperation und zur interkulturellen Kommunikation. (2) Für die Teilnahme am gemeinsamen Studienprogramm IIMDS können sich Studierende der beteiligten Studiengänge an ihrer jeweiligen Heimatuniversität bewerben. Die Zulassung zum gemeinsamen Studienprogramm IIMDS erfolgt nach einem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren an der jeweiligen Heimatuniversität. (3) Die Regelstudienzeit für das gemeinsame Studienprogramm beträgt vier Semester für die Studierenden der Bauhaus-Universität und fünf Semester für die Studierenden der Tongji-Universität. Die Teilnehmer absolvieren mindestens das erste Semester an der Heimatuniversität, wo sie die vorgesehenen Schwerpunktkenntnisse erlangen. Zwei Semester (in der Regel das zweite und dritte Semester) verbringen sie im Austauschstudium an der jeweiligen Partneruniversität. Das letzte Semester absolvieren die Teilnehmer wieder an der jeweiligen Heimatuniversität. Eine Übersicht zum Ablauf des gemeinsamen Studienprogramms enthält der IIMDS Studienplan Anlage 2. (4) Die Bauhaus-Universität Weimar und die Tongji-Universität Shanghai verleihen für die erfolgreiche Absolvierung des gemeinsamen Studienprogramms IIMDS den akademischen Grad eines Master of Fine Arts (MFA) der Bauhaus-Universität Weimar und eines Master of Literature der Tongji-Universität Shanghai in zwei getrennten Zeugnissen und Urkunden (Doppelabschluss). (5) Die Teilnehmer am gemeinsamen Studienprogramm schreiben sich unverzüglich für die Dauer der Regelstudienzeit (siehe Absatz 3) als Studierende im gemeinsamen Studienprogramm IIMDS zusätzlich an der jeweiligen Partneruniversität ein. (6) Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Chinesisch und Englisch. Die Partner stellen sicher, dass Kurse in englischer Sprache in ausreichender Anzahl angeboten werden. Alle akademischen Aktivitäten, eingeschlossen alle mündlichen und schriftlichen Leistungen der Studierenden, werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Masterarbeit wird in der Regel in Deutscher, Englischer oder Chinesischer Sprache verfasst und in Deutscher oder Englischer Sprache verteidigt. 1b - Studienprogramm Media Art and Design (1) Das Studienprogramm Media Art and Design bietet ausländischen und deutschen Studierenden ein englischsprachiges Studium im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung. Die Einrichtung eines englischsprachigen Studienprogramms reagiert auf wachsende internationale Nachfrage nach einem solchen Programm an der Bauhaus-Universität. Das Programm bietet Bewerbern aus anderen Ländern, Kontinenten und Kulturkreisen die Möglichkeit eines Masterstudiums in Weimar. Gleichzeitig bietet der englischsprachige Master eine Vorbereitung deutschsprachiger Studierender auf die zunehmende Internationalisierung der Lerninhalte und den globalen Markt. Das Programm begleitet sinnvoll existierende internationale Austauschprogramme des Studiengangs Medienkunst/ Mediengestaltung. http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 14/2010 103

(2) Für die Teilnahme am gemeinsamen Studienprogramm Media Art and Design können sich Studierende an der Bauhaus-Universität jeweils zum Sommer- und Wintersemester bewerben. Bewerber für das Studienprogramm müssen ihre englische Sprachqualifikation nachweisen, und zwar entweder durch den 1. Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses in einem englischsprachigen Land) oder 2. Nachweis von Englischkenntnissen auf der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) anhand eines der folgenden international anerkannten Zertifikate - TOEFL (Internet: 79; Computer: 213; Papier: 550) - Cambridge Certificate in Advanced English, Grade C - IELTS, Band 6.0 oder einen gleichwertigen Nachweis. Ausländische Studierende müssen Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe A1 (GER) nachweisen. (3) Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Fakultät stellt sicher, dass Kurse in englischer Sprache in ausreichender Anzahl angeboten werden. Alle akademischen Aktivitäten, eingeschlossen alle mündlichen und schriftlichen Leistungen der Studierenden, können in englischer Sprache durchgeführt werden. Die Masterarbeit wird in der Regel in Englisch verfasst und verteidigt. 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Abschluss Bachelor of Fine Arts" im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss als inhaltlich vergleichbar anerkannter erster berufsbefähigender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie. (2) Zulassungsvoraussetzung ist darüber hinaus eine bestandene Eignungsprüfung für den Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung Master of Fine Arts bzw. das Studienprogramm Media Art and Design. Näheres regelt die Eignungsprüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung. (3) Für den Masterstudiengang Medienkunst/Mediengestaltung müssen ausländische Studierende Deutschkenntnisse entsprechend DSH-1 oder TestDaF 3 nachweisen. (4) Fehlen Masterstudierenden Qualifikationen, die sie zum Studium in einem von ihnen gewählten Schwerpunkt benötigen, die in Werkmodulen des Bachelorstudiums erworben werden können, erfolgt ihre Aufnahme ins Studium mit Auflagen. Der Prüfungsausschuss der Medienkunst/Mediengestaltung legt fest, welche Kurse zusätzlich zu belegen sind und überprüft bei der Zulassung zur Masterprüfung anhand der Vorlage eines Teilnahmescheins den Erwerb der fehlenden Voraussetzung. 3 Studienbeginn Das Studium kann im ersten Fachsemester jeweils zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden. 4 Studiendauer und Studienvolumen (1) Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester. Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes für das Masterstudium Medienkunst/Mediengestaltung beträgt 120 ECTS-Leistungspunkte (LP). (2) Ein Teilzeitstudium ist auf Antrag möglich. 5 - Gegenstand und Ziele des Studiums (1) Der Masterstudiengang Medienkunst/Mediengestaltung zielt auf eine Vertiefung künstlerischer beziehungsweise gestalterischer Kompetenzen der bereits in einem Hochschulstudium und gegebenenfalls in der praktischen Berufsausübung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Den Studierenden wird die Möglichkeit zur Ausbildung ihrer künstlerischen bzw. gestalterischen Persönlichkeit gegeben. Im freien Wahlangebot hat der Studierende darüber hinaus die zusätzliche gestalterische beziehungsweise künstlerische, technische, medienwissenschaftliche oder ökonomische Schwerpunktbildung selbst zu gestalten. Die gegebenenfalls wissenschaftliche Vertiefung kann dabei auch als Vorbereitung auf ein nachfolgendes Promotionsstudium dienen. 104 MdU 14/2010 http://www.uni-weimar.de/mdu

(2) Durch das vertiefte Einüben avancierter künstlerischer bzw. gestalterischer Praxis und die vertiefte Vermittlung entsprechender interdisziplinärer Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden sollen die Absolventen zur Ausübung kreativer Medienberufe einschließlich der unternehmerischen Selbstständigkeit in besonderem Maße befähigt werden. (3) Der Hochschulgrad Master of Fine Arts als zweiter berufsbefähigender Abschluss wird nach erfolgreichem Abschluss der Masterprüfung und der Masterarbeit einschließlich ihrer Verteidigung verliehen. 6 - Aufbau und Inhalte des Studiums (1) In jedem Semester werden 30 LP erworben. Leistungspunkte werden nur für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium. (2) Maximal 30 LP können jeweils für studienbegleitend absolvierte berufspraktische Tätigkeiten und im Rahmen eines Studienaufenthaltes im Ausland erworben werden. (3) Das Studium ist wie folgt strukturiert: Im ersten bis dritten Semester ist jeweils ein Projektmodul der künstlerischen Gestaltung im Umfang von 18 LP zu studieren. Die Projektmodule stammen aus dem Angebot des Studienganges. Wahlweise kann ein Projektmodul auch in der Fakultät Gestaltung oder als Freies Projekt (Projektmodul X) absolviert werden, sofern eine Professur dem zustimmt und es fachlich begleitet. Im ersten bis dritten Semester sind jeweils verbunden mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 6 LP zwei Fachmodule aus dem Angebot des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung, ein wissenschaftliches Modul aus dem Angebot der Fakultät Medien (Medienkultur oder Medieninformatik) und drei Module als Freie Belegleistung zu studieren, die aus allen Lehrangeboten der Masterstudiengänge der Bauhaus-Universität Weimar frei wählbar sind (Ausnahmen regelt auf Antrag der Prüfungsausschuss). Das wissenschaftliche Modul kann in Ausnahmefällen und auf Antrag an den Prüfungsausschuss auch durch ein Fachmodul des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung abgegolten werden. (4) Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand mit Leistungspunkten versehen. Sie werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Ein Modul umfasst einen Studienaufwand von 6 Leistungspunkten (LP) oder einem Vielfachen davon. Es gibt drei strukturelle Grundformen von Modulen: - Pflichtmodule: diese haben alle Studierenden zu belegen; - Wahlpflichtmodule: die Studierenden müssen innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen; - Wahlmodule: die Studierenden haben die freie Auswahl innerhalb des Modulangebots des Studiengangs, der Fakultät bzw. der fakultätsübergreifenden Kooperationsvereinbarungen. (5) Darüber hinaus werden im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung Module auch nach inhaltlichen Gesichtspunkten unterschieden. In den Projektmodulen der künstlerischen Gestaltung werden den Studierenden transferfähige Kompetenzen vermittelt, die das Gesamtziel des Studiengangs Medienkunst/ Mediengestaltung darstellen, für konzeptbildende und entscheidungstragende kreative Medienberufe auszubilden. Die Projektmodule dienen der künstlerischen bzw. gestalterischen Entwicklung der Studierenden und vermitteln Schlüsselqualifikationen für das lebenslange Lernen (LLL). Die Projektmodule umfassen künstlerische beziehungsweise gestalterische, technische, organisatorische und kritisch-analytische Verfahrensweisen, in der Regel in einem handlungsorientierten Arbeits- und Innovationszusammenhang, der grundsätzlich praxisnah zu sein hat. Sie sind mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 18 LP verbunden. Die Fachmodule dienen der Ergänzung des Projektstudiums und sind mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 6 LP verbunden. In den Fachmodulen kann der Studierende bestehende Kompetenzen im Umgang mit den Arbeitsplätzen und gängigen Werkzeugen der Tätigkeitsfelder in Medienkunst/Mediengestaltung aktualisieren oder ergänzen oder seine Kompetenzen in der direkten Auseinandersetzung mit Personen der beruflichen Praxis erproben oder sich Kompetenzen zur Tätigkeit als Tutor in den Studiengängen von Medienkunst/Mediengestaltung aneignen. http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 14/2010 105

Das wissenschaftliche Modul dient dem Erwerb und der Einübung wissenschaftlicher Praxis und vermittelt die dafür nötigen Schlüsselqualifikationen. Es wird von Professuren der Studiengänge Medieninformatik und Medienkultur der Fakultät Medien bereitgestellt und ist mit einem studentischen Arbeitsaufwand von jeweils 6 LP verbunden. In Ausnahmefällen und auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann dieses Modul auch mit einem Fachmodul des Studiengangs Medienkunst/ Mediengestaltung abgegolten werden. Die Module Freie Belegleistung (insgesamt 18 LP) dienen der Ergänzung des Studiums und dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen in anderen Disziplinen als denen des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung. Diese Module unterstützen außerdem die individuelle Schwerpunktbildung und ermöglichen, neben den künstlerisch/gestalterischen Angeboten des Studiengangs auch im Sinne eines interdisziplinären Studiums wissenschaftliche Kompetenzen der Fakultät Medien zu vertiefen. Die Module sind frei aus dem Angebot der Masterstudiengänge der Bauhaus-Universität Weimar zu wählen (Ausnahmen werden durch den Prüfungsausschuss auf Antrag genehmigt). (6) Die Masterarbeit ist studienbegleitend im vierten Semester anzufertigen. Zusammen mit der Verteidigung ist sie mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 24 Leistungspunkten verbunden. Begleitend zur Masterarbeit ist das Master-Kolloquium zu belegen, das mit 6 LP angerechnet wird. 7 - Praktikum Eine studienbegleitend absolvierte berufspraktische Tätigkeit wird grundsätzlich empfohlen. Sie ist von den Studierenden selbst zu organisieren und sollte verschiedene Fachgebiete der mediengestalterischen Tätigkeit umfassen und mit einer Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse abschließen. Bei Absicherung der fachlichen Begleitung der Tätigkeit durch eine betreuende Professur wird ein Praktikum als einer künstlerischen beziehungsweise gestalterischen Lehrveranstaltung gleichwertig anerkannt. Das Praktikum sollte mindestens 12 Wochen dauern und ergibt mit Dokumentation und Verteidigung 30 Leistungspunkte (LP). Diese setzen sich zusammen aus den berufspraktischen Tätigkeiten und Erfahrungen im Umfang von 18 LP, einer schriftlich ausgearbeiteten Dokumentation mit Selbststudium (6 LP), mehreren Konsultationen/Kolloquien und abschließender Präsentation (6 LP). In dieser Form wird das Praktikum als Studienleistung benotet und auf den Studiengang angerechnet. 8 - Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen. Er dient der besonderen Entwicklung von Internationalität und entsprechender Befähigung der Absolventen zu internationaler Tätigkeit. Das Teilstudium im Ausland ist von den Studierenden selbst zu organisieren, wobei die Hochschule mit ihren internationalen Austauschpartnern und Kooperationsverträgen unterstützt; insbesondere haben die Studierenden vor Antritt sicherzustellen, dass die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden können. 9 - Abschluss des Masterstudiums Das Masterstudium wird mit der Masterprüfung abgeschlossen, die sich aus den studienbegleitenden Modulprüfungen und der Masterarbeit einschließlich ihrer Verteidigung zusammensetzt. 10 - Gleichstellungsklausel Status- und Funktionsbezeichnungen nach dieser Ordnung gelten gleichermaßen in der weiblichen und in der männlichen Form. 11 - Inkrafttreten Anlage Studienplan 106 MdU 14/2010 http://www.uni-weimar.de/mdu

Anlage: Studienplan für das Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies Semester IIMDS Studienplan für Studenten der Bauhaus-Universität Weimar 4 (Weimar) Master Modul Master Kolloquium 3 (Shanghai) 2 (Shanghai) Study of Traditional Cultural Art Comparison of Art History of China and Foreign Countries Comparative Study of Media in China and Foreign Countries Oriental Culture Experience (Theory, Field study and Excursion in Summer Holidays) Creation of New Media Art 2 4 TJU cp Creation of New Media Art I Experimental photography Experimental Short Film Design The First Foreign Language (Chinese Language) The First Foreign Language (Chinese Language) Summary of Development of Digital Media Study 1 TJU cp Overview of China Theme- Selecting of Thesis 1 TJU cp 4 TJU cp 1 (Weimar) Projektmodul der künstlerischen Gestaltung Freie Fachmodul Belegleistung ECTS 18 6 6 Semester IIMDS Studienplan für Studierende der Tongji-University Shanghai 4 (Weimar) Projektmodul der künstlerischen Gestaltung Sprachkurs Deutsch Fachmodul oder Fachmodul 3 (Weimar) Projektmodul der künstlerischen Gestaltung Sprachkurs Deutsch Fachmodul oder Fachmodul ECTS 18 6 6 http://www.uni-weimar.de/mdu MdU 14/2010 107