Kurzanleitung Digitaler 4 Quadranten/ Kombizähler EMH LZQJ

Ähnliche Dokumente
Ablesung der Verbrauchsdaten Typ Elster AS1440. Frontansicht des AS Nr. Beschreibung Display. Bedienungsanleitung Kombizähler Elster AS 1440

Elektra Dozwil. Energiezähler Gewerbe / Industrie. ZMB 310 / 410 CT mit Maximumerfassung Anleitung für Bedienung und Ablesung

Elektronischer Multifunktionszähler A1500 der Fa. Elster nach VDEW Pflichtenheft 2.0

Kundeninformation Landis & Gyr E350-Zähler

Bedienungsanleitung. für die Ablesung der Zählerstände am intelligenten Zähler EMH LZQJ-XC im Zuge des Forschungsprojektes Netz der Zukunft

Dieses Benutzerhandbuch ist an Endkunden gerichtet, bei denen folgende Zähler installiert sind:

Kurzanleitung. für den EDL

STROM ERDGAS WASSER BÄDER. Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

Kundeninformation ehz-edl21-zähler

Anhang 1 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitätszähler und deren Verwendung zur Anlage 2 des Messstellenrahmenvertrages

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für die moderne Messeinrichtung. Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) ist ein Unternehmen der -Gruppe.

Benutzerhandbuch. zur Messwertbereitstellung. Letzte Änderung: /11

Kurzanleitung E650. Kurzanleitung. Elektronischer Lastgangzähler Landis & Gyr E Seite 1 von 5

OBIS-Kennzahlen-System

Kurzanleitung für eine moderne Messeinrichtung

Innovative Zählertechnik

Teil von innogy. Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für die moderne Messeinrichtung. Westnetz GmbH Florianstraße Dortmund westnetz.

Innovative Zählertechnik. Teil von innogy. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21

E350 Serie 2. ZMF120AC mit Modul. Inbetriebnahmeanleitung. Elektrizitätszähler IEC/MID Haushalt. Datum:

Moderne Messeinrichtung. Bedienungsanleitung

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung

I N H A L T. 0 Einleitung 2. 1 Eigentumsnummern 2. 2 Wirkverbrauchszähler Zählertypen 2. 3 Lastgangzähler 3

Bedienungsanleitung für Drehstromzähler Typ EMH ehz IW8

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler (ED300L) Maria-Ward-Platz 1 Tel / Landau a. d. Isar

STROM. Technische Spezifikation von Elektrizitätszählern. 1. Wirkverbrauchszähler

// WED5-Bedienungsanleitung

Neue Zählergeneration. Technik NEWS 10

Bedienungsanleitung. EDL21-Zähler

Ihre moderne Messeinrichtung. Bedienungsanleitung

KE-N/5 MID. Drehstromzähler zur Wandlermessung Für Wirk- und Blindenergiemessung mit EU-gültiger MID-Beglaubigung

Kurzbedienungsanleitung Elektronischer Stromzähler E350-EDL21

Service. Lorem ipsumdolor Der häoihohui8. elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung

Für Verrechnungszwecke mit MiD B + D Zulassung ab Werk 1 oder 5 A Stromwandleranschluss für bis zu /5 oder 4 000/1A

alpha Zähler A1350 Produktbeschreibung

Einfach einleuchtend. Ihr digitaler Stromzähler.

Produkthandbuch 4-Quadranten-/Kombizähler LZQJ-XC und Wirkenergiezähler DMTZ-XC nach VDEW-Lastenheft 2.1

Handbuch zum Rechnungsanlagenportal (RAP)

BNetzA Zähler vom Typ EasyMeter Q3CA1261 (Zwei-Energierichtungszähler für 1 bis 6 Tarife Bezug und 1 bis 2 Tarife Lieferung)

EMU Elektronik AG. Gegründet im Jahr 1989 Herr Eberli und Muntwyler Leitende Mitarbeiter bei Landis & Gyr

Innovative Zählertechnik mit rhenag. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG

DIGITAL MESSEN PRAXISANLEITUNG ZUR ABLESUNG. Gemeinsam Energie bewegen.

Vorabzug. Technische Änderungen vorbehalten. Applikationsbeschreibung

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH

Bedienungsanleitung ENERGYMID. EM228X und EM238X xxx Energiezähler mit Lastgang Merkmal Z1 2/10.17

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

BNetzA Zähler vom Typ EasyMeter Q3CA1081 (Bezugszähler für 1 bis 8 Tarife)

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21

Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. LEW Verteilnetz GmbH Schaezlerstraße Augsburg

BETRIEBSANLEITUNG MBS PROFESSIONAL

Vorweg gehen mit innovativer Zählertechnik

Maximumampel MA3. Bedienungsanleitung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG. Stand: 07/2005

BNetzA Zähler vom Typ EasyMeter Q3CA1181 (Lieferzähler für 1 bis 8 Tarife)

Kontakt... 2 Standort des Zählers Zählertyp... 3 Plombe auf Zähler... 3

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Bedienungsanleitung. EMH ehz Generation K Digitaler Stromzähler in Stecktechnik. (Ausgabe August 2017)

ANSCHLUSS VON STROMPRODUKTIONSANLAGEN AN DAS VON EDYNA GMBH BETRIEBENE VERTEILERNETZ VON EDYNA GMBH GENEHMIGTE STROMZÄHLER

Informationen zum EDL 21 Zähler

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Ein Unternehmen der EnBW ODR. Benutzerhandbuch. Elektronischer Zähler. Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Handbuch

Bezeichnung: kg/stück VE Artikel-Nr. Multifunktionsmessgerät KRYPTON E5 0,

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Einbau in Schalttafeln incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

So sehen Sie, was wirklich zählt! Gebrauchsanleitung für Ihren elektronischen Stromzähler

Kurzanleitung zur Bedienung

BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. F900 (Kurzform)

Merkmale. Display. LAN-Kommunikation. Wandlereinstellung. Übersicht

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

TE , DE TE DE Präzisions Vierquadranten Mehrfunktions Zähler mit Lastgang

Produkthandbuch für den Digitalen Industriezähler ITZD

ED300L. Unterfränkische Überlandzentrale eg Schallfelder Str Lülsfeld. Tel Fax Web

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

IKS..10,..20 / IK..00 / EK..10 ab Index 20. IKS..14,..24 / IK..04 / EK..14 ab Index 20, mit 4-Sterne-Gefrierfach

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50

Vorläufige Produktunterlagen

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web:

EC3-80, EC Phasen Energiezähler. digitale Wirk-Blindenergie Zähler mit momentaner Wirk-Blindleistungsanzeige kommunikationsfähig

Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version )

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

OBIS-Kennzahlen-System

Universelles Zählermodul UCM-5

Smart Energy & Power Quality Solutions. Elektronische Impulsgeber-Energiezähler

Transkript:

Technische Daten: Zählerart Hersteller Zählertyp Nennspannung Grenzstrom Leistung (max.) Messart Tarifschaltung Lastgangzähler EMH LZQJ 3x 58/100.. 240/415 V 5 / 1 A Abhängig vom Messwandler Wirk-, Blindenergie positiv/ negativ Nicht aktiv Bedienelemente: Prüf-LED: Blinken = Energieabnahme Dauer = keine Energieabnahme Aufruftaste optisch Rückstelltaste (für Kunden gesperrt) Aufruftaste manuell Wandlerfaktor WSW-Netz-S-145-20160101

Anzeige: Quadrantenpfeil Phasenanzeige Einheit Phasenanzeige Messwert OBIS-Kennzah Merkmale 8-12f Tarif Nr: Symbol Beschreibung [1] Quadrantenpfeil Anzeige der Energieflussrichtung +P Bezug von Wirkleistung -P Lieferung von Wirkleistung +Q Bezug von induktiver/ kapazitiver Blindleistung -Q Lieferung von induktiver/ kapazitiver Blindleistung [2] Kommunikationsanzeige leuchtet dauernd, wenn über die Datenschnittstellen (optisch bzw. elektrisch) mit dem Zähler kommuniziert wird oder blinkt, wenn der Parametrierstatus aktiv ist [3] Phasenanzeige Signalisiert das Anliegen der einzelnen Phasenspannungen Bei falschem Drehfeld blinken alle 3 Symbole Bei Fehlen einer Bezeichnung liegt ein Phasenausfall vor [4] Elektrische Einheit Einheit des momentan angezeigten Messwertes Energieverbrauch "kwh", "kvar" Leistung "kw" [5] Registerkennzahlen OBIS- Kennzahl zum angezeigten Zählwerkstand des Registers [6] Zählwerkregister Anzeige des Messwertes [7] T1- T4 Cursor zeigt den aktiven Tarif. Alle aktivierbaren Tarifregister sind auf dem Leistungsschild abgebildet [8] M1- M4 Cursor zeigt das aktive Maximum [9] RSE Blinkt bei aktiviertem Rundsteuerempfänger Dauer aktiv bei einlaufendem Rundsteuertelegramm [10] RS Bei Blinken des Symbolpfeils wurde eine Rückstellung durchgeführt (rote Taste oder über die Datenschnittstelle) [11] UHR Der Cursor ist aktiv, wenn die Echtzeituhr das Tarifwerk steuert [12] SET Der entsprechende Pfeil ist aktiv, wenn sich der Zähler im Setzmodus befindet Seite 2 von 8

Bedienung: Die Aktivierung der verschiedenen Displayanzeigen kann über die Betätigung der Aufruftaste oder durch das Anblinken des lichtempfindlichen optischen Aufrufsensors erfolgen. Dazu müssen Sie den Sensor mit einer handelsüblichen stark fokussierenden Taschenlampe anblinken. (LED- Lampen können nicht verwendet werden, da sie aufgrund des anderen Lichtspektrums nicht die erforderliche Wirkung zeigen) (für Kunden gesperrt) Bedienung der Anzeige mittels Aufruftaste/ optischer Aufrufsensor: Das dargestellte Flussdiagramm zeigt wie man sich durch die verschiedenen Anzeigelisten des Zählers bewegen kann. Der Displayinhalt und die Beschreibung zu den angezeigten Kennzahlen und Werten ist in den folgenden Tabellen erklärt. Betriebsanzeige Kurze Betätigung () Weiterschaltung auf den nächsten Listenwert oder nächsten Menüpunkt Anzeigetest Aufrufliste t > 2 & < 5s Lange Betätigung (t > 2s & < 5s) Aktiviert entweder den gerade dargestellten Menüpunkt oder bewirkt das Überspringen von Vorwerten Lastprofilliste Eicht. Logbuch t > 2 & < 5s t > 2 & < 5s Betätigung (t > 5s) Abbruch und Rückkehr in die Betriebsanzeige (rollierende Anzeige) Ende Seite 3 von 8

Betriebsanzeigeliste (rollierende Anzeige) Die Betriebsanzeige ist die Standardanzeige. Hier werden die Daten nacheinander (rollierend) dargestellt. Alle 10 Sekunden findet ein Wechsel zum nächsten Anzeigepunkt statt und beginnt nach einem Durchlauf von vorn. Kennziffer Beschreibung Bemerkung (aus Kundensicht) F. F Funktionsanzeige (falls ein Fehler vorliegt) 1. 4.1 xx abgelaufene Minuten der Messperiode (MP) & aktueller Mittelwert für Wirkleistung_+P_M1_[kW] 1. 6.1 Maximum_+P_M1_[kW] 1. 2.1 Kumulativ Maximum_+P_M1_[kW] 1. 8.0 Wirkenergie_+A_Tarif t0_[kwh] Bezogene Wirkenergie 2. 4.1 xx abgelaufene Minuten der Messperiode (MP) & aktueller Mittelwert für Wirkleistung_-P_M1_[kW] 2. 6.1 Maximum_-P_M1_[kW] 2. 2.1 Kumulativ Maximum_-P_M1_[kW] 2. 8.0 Wirkenergie_- A_Tarif t0_[kwh] Gelieferte Wirkenergie 3. 8.0 Wirkenergie_+Q_Tarif t0_[kvarh] Bezogene Blindenergie 4. 8.0 Wirkenergie_- Q_Tarif t0_[kvarh] Gelieferte Blindenergie Abweichend von der abgebildeten Tabelle werden bei Zählern mit dem Baujahr vor 2009 die folgenden Kennziffern für die Energiezählwerke und Vorwerte genutzt. Sie werden für die Abrechung gleich behandelt: Kennziffer Beschreibung 1. 8.1 Wirkenergie_+A_Tarif t1_[kwh] (1. 8.0) 2. 8.1 Wirkenergie_- A_Tarif t1_[kwh] (2. 8.0) 3. 8.1 Wirkenergie_+Q_Tarif t1_[kvarh] (3. 8.0) 4. 8.1 Wirkenergie_- Q_Tarif t1_[kvarh] (4. 8.0) Ermittlung des Energieverbrauchs aus Zählerständen innerhalb eines Zeitabschnittes 1. Im rollierenden Anzeigemodus warten bis die Registerkennzahl 1.8.0 erscheint 2. Zählerstand in kwh mit Datum und Uhrzeit notieren 3. Punkt 1 und 2 am Folgetag um etwa die gleiche Uhrzeit wiederholen 4. Berechung der Differenz aus den beiden Ableseergebnissen 5. Multiplikation des Ergebnisses mit dem angegebenen Wandlerfaktor (WDL) Beispiel: (wöchentliche Ablesung) 10.03 8:30 Uhr 1.8.0 10302,10 kwh 17.03 8:35 Uhr 1.8.0 10376,30 kwh 10376,30 kwh - 10302,10 kwh = 74,20 kwh * 50 WDL= 3710 kwh/ 7 Tage Seite 4 von 8

Anzeigetest Im Anzeigetest blinken alle Segmente der Anzeige periodisch auf. Aufrufliste (Menüpunkt Std-dAtA ) Die Aufrufliste enthält alle verrechnungsrelevanten Daten. Jede Betätigung der Aufruftaste führt zur Anzeige weiterer Register. Für einen schnellen Datenabruf können Vorwerte übersprungen werden. Dies wird erreicht, indem die Aufruftaste > 2 s gedrückt wird. Das Ende des Menüs wird durch den Menüpunkt End angezeigt. 30 Minuten (2 Messperioden) nach dem letzten Tastendruck wird automatisch zur Betriebsanzeige zurückgeschaltet. Das wird ebenfalls durch Drücken der Aufruftaste > 5 s erreicht. Kennziffer Beschreibung F. F Funktionsanzeige (falls ein Fehler vorliegt) 0. 0.0 Gerätenummer _ 8-stellig 0. 1.0 Rückstellzähler zweistellig (00, 01,..., 99) 0. 9.1 Uhrzeit 0. 9.2 Datum 1. 2.1 Kumulativ Maximum_+P_M1_[kW] 1. 6.1 Maximum_+P_[kW] 1. 6.1*xx Vorwerte Maximum_+P_[kW] 1. 8.1 Energie_+A_Tarif t1_[kwh] 1. 8.1*xx Vorwerte Energie_+A_Tarif t1_[kwh] 2. 2.1 Kumulativ Maximum_-P_M1_[kW] 2. 6.1 Maximum_-P_[kW] 2. 6.1*xx Vorwerte Maximum_-P_[kW] 2. 8.1 Energie_-A_Tarif t1_[kwh] 2. 8.1*xx Vorwerte Energie_-A_Tarif 1_[kWh] 3. 8.1 Energie_+Q_Tarif t1_[kvarh] 3. 8.1*xx Vorwerte Energie_+Q_Tarif t1_[kvarh] 4. 8.1 Energie_-Q_Tarif t1_[kvarh] 4. 8.1*xx Vorwerte Energie_-Q_Tarif t1_[kvarh] C.75.0 3 Zugriffsschutzeinstellung 0. 1.2*xx Vorwerte Rückstellung + Uhrzeit und Datum 0. 2.0 Programm-Versionsnummer 0. 2.1*01 Parametrierversion 0. 2.1*02 Firmwareblocknummer 0. 2.1*50 Setzversion 0. 2.2 Schaltuhr-Versionsnummer 0. 2.3 Rundsteuer-Programmnummer 0. 3.0 Prüfled-Konstante_P+/- 0. 3.3 Impulsausgangskonstante_P+/- 0. 3.4 Impulsausgangskonstante_Q+/- End Ende Anzeigeebene Bei Aufruf der Blindverbrauchsregister in den Standard- Daten, wird die Anzeige der LED für die Zählerkonstante auf Blindenergie umgeschaltet. Seite 5 von 8

Lastprofilliste, Standard- LP (Menüpunkt P.01 ) Der erste angezeigte Wert der Lastprofilliste ist das Datum des letzten aufgezeichneten Lastgangs. Jede weitere Betätigung der Aufruftaste < 2 s führt zur Anzeige des zeitlich davor liegenden Datums. Durch Betätigung der Aufruftaste > 2 s, wird die Zeit des letzten Lastprofileintrages des ausgewählten Datums angezeigt. Jede weitere Betätigung der Aufruftaste < 2 s schaltet die Anzeige auf den nächsten Wert der angewählten Registrierperiode weiter. Nach dem letzten Wert folgt die Anzeige des Datums der vorletzten Registrierperiode usw. Das Ende des Lastprofils für einen Tag wird durch den Menüpunkt End angezeigt. Kennziffernliste Lastprofil (P.01) Kennziffer Messgröße / Messart - Statuseintrag (00000000) vollständige Messperiode (00000004) Messperiode gestört (00000010) Störung (00000020) Uhrzeit gestellt 1.5 Mittelwert der Messperiode P+ [kw] 2.5 Mittelwert der Messperiode P- [kw] 3.5 Mittelwert der Messperiode Q+ [kvar] Beispiel: (15 Min. Lastprofilwerte vom Vortag ansehen) Betriebsanzeige aufrufen (ggf. Aufrufsensor 1x > 5sek anblinken) 1. Betriebsanzeige Anzeige: rollierende Anzeige 2. Aufruf 3x kurz anblinken Anzeige: P.01 3. Aufruf 1x lang anblinken Anzeige: P.01 aktuelles Datum 4. Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: P.01 Datum Vortag 5. Aufruf 1x lang anblinken Anzeige: Uhrzeit des Lastprofileintrages (00:15:00) 6. Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: Statuseintrag (00000) 6.1 Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: 1.5 0,083 kw 6.2 Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: 2.5 0,000 kw 6.3 Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: 3.5 0,000 kvar 7. Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: Uhrzeit des Lastprofileintrages (00:30:00) Schritte 5 und 6 können für einen Tag bis zu 96 mal aufgerufen werden, um alle 15 Minutenwerte anzusehen 8 Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: END 9. Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: Uhrzeit des Lastprofileintrages (00:15:00) 10. Aufruf 1x lang anblinken Anzeige: P.01 Datum Vortag 11. Aufruf 1x kurz anblinken Anzeige: P.01 Datum vor 2 Tagen Schritte 5 bis 6 wiederholen um die Werte von vor 2 Tagen anzeigen zu lassen In allen Anzeigezuständen sind folgende Rücksprünge möglich: Aufruf 1x lang anblinken Rücksprung auf die Datumsanzeige des ausgewählten Tages Aufruf > 5sek anblinken Abbruch und Rückkehr zur rollierenden Anzeige Seite 6 von 8

Eichtechnisches Logbuch (Menüpunkt P.99 ) Das eichtechnische Logbuch dient der Aufzeichnung von Änderungen der LED- sowie der Ausgangs- Impulskonstante. Der erste angezeigte Wert des eichtechnischen Logbuchs ist das Datum des Eintrags. Jede weitere Betätigung der Aufruftaste < 2 s führt zur Anzeige weiterer Daten in folgender Reihenfolge: Nr. Eintrag Messgröße / Messart 1 Datum 2 Uhrzeit 3 Statuseintrag (bei Löschen aller Einträge: 00002000 = Auslieferungszustand) 4 OBIS- Kennzahl des angezeigten Wertes 0.3.0 = Änderung der LED-Konstante, 0.3.3 = Ausgangsimpulskonstante für Wirkleistung oder 0.3.4 = Ausgangsimpulskonstante für Blindleistung 5 alter Wert (Imp./kWh, Imp./kvarh) 6 neuer Wert (Imp./kWh, Imp./kvarh) Wenn im eichtechnischen Logbuch weitere Einträge vorhanden sind, wird bei weiterer Betätigung der Aufruftaste < 2 s der nächste Logbucheintrag angezeigt. Am Ende des Menüs wird End angezeigt. Ausgangsimpulskonstanten/ Messperiodenweitergabe (15 Min. Messperiode) Messbereich 3x230/400V, 5(60)A 3x230/400V, 10(100)A 3x230/400V, 1 und 5A 3x58/100V, 1 und 5A Ausgangsimpulskonstanten (Impulsdauer 80ms) 500 Imp./kWh 250 Imp./kWh 5000 Imp./kWh (kvarh) 20000 Imp./kWh (kvarh) Der Messperiodenkontakt ist am Beginn jeder Messperiode für 9 Sekunden geöffnet und für die restliche Dauer der Periode (891 sek) geschlossen. Die Parametrierung individueller Impulskonstanten ist möglich. Seite 7 von 8

Ausleseliste [Tabelle_1] (nur über optische oder elektrische Schnittstelle möglich) Kennziffer Beschreibung F.F Funktionsanzeige (falls ein Fehler vorliegt) 0.0.0 Gerätenummer _ 8-stellig 0.9.1 Uhrzeit 0.9.2 Datum 0.1.0 Rückstellzähler zweistellig (00, 01,..., 99) 0.1.2*xx Vorwerte Rückstellung + Uhrzeit und Datum 1.2.1 Kumulativ Maximum_+P_M1_[kW] 1. 6.1 Maximum_+P_[kW] 1. 6.1*xx Vorwerte Maximum_+P_ [kw] 1. 8.1 Energie_+A_Tarif t1_[kwh] 1. 8.1*xx Vorwerte Energie_+A_Tarif t1_[kwh] 2. 2.1 Kumulativ Maximum_-P_M1_[kW] 2. 6.1 Maximum_-P_[kW] 2. 6.1*xx Vorwerte Maximum_-P_[kW] 2. 8.1 Energie_-A_Tarif t1_[kwh] 2. 8.1*xx Vorwerte Energie_-A_Tarif t1_[kwh] 3. 8.1 Energie_+Q_Tarif t1_[kvarh] 3. 8.1*xx Vorwerte Energie_+Q_Tarif t1_[kvarh] 4. 8.1 Energie_-Q_Tarif t1_[kvarh] 4. 8.1*xx Vorwerte Energie_-Q_Tarif t1_[kvarh] Freundliche Grüße Ihre WSW Netz GmbH Seite 8 von 8