Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität

Ähnliche Dokumente
Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Stromerzeugung aus Biogas Ein Teil der Energiewende?!

Ganzheitliche (Kosten)Betrachtung der Energiewende 78. Symposium des ANS e. V.

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Beitrag der Bioenergie zur Energiewende aus energiewirtschaftlicher Sicht

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Herausforderungen und Chancen für Akteure der Energiewirtschaft bei der Transformation des Energiesystems

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Stromspeicher in der Energiewende

Bedarfsorientierte Stromerzeugung von Strom aus Biomethan: Ein wichtiger Baustein zur Versorgungssicherheit?

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Stromspeicher in der Energiewende

Das KWK-G als Kapazitätsmechanismus im Rahmen der Transformation des Stromsektors

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Stromspeicher in der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Neues Strommarktdesign

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Herausforderungen und Forschungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Stromnetze.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Stefan Mischinger, , Berlin INNOVATIONS- UND HANDLUNGSBEDARFE FÜR EINE SICHERE UND ZUVERLÄSSIGE STROMVERSORGUNG

Die Rolle der Biogasnutzung im zukünftigen Strom(versorgungs)system

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

Studie: Leitbild Bioenergie im Auftrag des Fachverbandes Biogas e.v. : Rolle der Bioenergie in einem erneuerbar geprägten Stromsystem.

Wie funktioniert eine stabile Energieversorgung aus 100% Wind und Sonne? Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Flexibilität durch Biogas

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Die (spezielle) Rolle der Bioenergie bei der Transformation des Energiesystems

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Smart Market-Design in deutschen Verteilnetzen

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Berlin, 19. März Agenda. Agrarfinanztagung Seite 2

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

FRAUNHOFER-INSTITUT WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK, IWES BEITRAG VON BIOGAS ZU EINER VERLÄSSLICHEN ERNEUERBAREN STROMVERSORGUNG

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Transkript:

Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität Berlin, 22.09.2017, Strommarktgruppe zu Gast bei Nera Economic Consulting, Berlin Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer Norman Gerhardt (IWES), Dr. Matthias Philipp Berlin, am 22.09.2017

Bereiche des Instituts für neue Energie-Systeme Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 2

Residuallastdeckung erfordert flexible Strombereitstellung (schematische Darstellung) Hohe Flexibilität des restlichen Erzeugungsparks notwendig (weiße Fläche) Gelb: Strom aus Sonne; Blau: Strom aus Wind; Hellblau: Strom aus Wasser; Rote Linie: Last; weiße Fläche zwischen Last und EE-Erzeugung: residualer Strombedarf Bildquellen: Agorameter, Abruf Nov. 2015, verändert durch Holzhammer Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 3

Angebot und Nachfrage System ausreichend flexibel? Aktuell verhalten sich die Erzeugungskapazitäten aus Sicht der Residuallastversorgung nicht optimal, so dass es zu sehr niedrigen oder negativen Preisen an der Strombörse kommt, obwohl das fluktuierende EE- Angebot (noch) nicht 100 % Lastdeckung übernommen hat. Angebot an Strom höher als die Nachfrage! Quelle: EPEXSpot SE, Preise Day Ahead Auktion, Beispieltag 15.05.2016 Wo sind die Stellschrauben um dies zu optimieren? Können steuerbare erneuerbare Erzeugungsanlagen (Biomasseanlagen) dabei eine Rolle spielen? Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 4

Nachfolgend gehen wir für das Jahr 2025 davon aus: Technische Anpassungen sind vielfach vorgenommen; sie sind jedoch nicht unbegrenzt machbar! Fahrplanabweichung bleiben erhalten: Einfluss Regelleistung technische Ausführung Erlöse über die Stromproduktion Strompreisschwankungen beeinflussen Stromproduktion, 24/7 Stromhandel ist eingeführt. vertragliche Verpflichtung Langfristige vertragliche Verpflichtungen sind angepasst. Netzseitige Restriktionen bleiben erhalten: Einfluss Blindleistung Stromnetz Betrieb Erzeugungskapazität Wärmelieferung Wärmelieferkonzepte wurde auf schwankende Erzeugung angepasst. regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen Hemmnisse wurden abgebaut. Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 5

Die Residuallastdeckung wird durch die Gewährleistung der netzseitigen Systemstabilität durch die SDL beeinflusst! Residuallastversorgung 1) flexible Strombereitstellung Gibt es hier eine Kollision, die zu lastabweichenden Verhalten führt? Kann die SDL-Bereitstellung durch den BiomassePark Abhilfe schaffen? 2) Simulation erfolgt über das IWES-Simulationsmodell SCOPE zur Kraftwerkseinsatzoptimierung (Deutschland und Europa) Gewährleistung Systemstabilität Bereitstellung von Systemdienstleistungen (SDL) Bildquellen: 1) Agorameter, Abruf Nov. 2015, verändert durch Holzhammer, 2) Agentur für Erneuerbare Energien, Abruf Nov. 2015 Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 6

Verteilnetz Bioenergieanlagen als erneuerbare Flexibilitätsoption im Versorgungssystem auf Verteilnetzebene Flexible Erzeugungsanlagen auf Basis von Biomasse, als Erzeugungskapazität zur Residuallastversorgung Systemdienstleistungsquelle (RL, BL ( untersucht), Schwarzstartfähigkeit, dyn. Spannungshaltung) HöS HoS Industrie MS NS Volatile EE Regelbare erneuerbare Erzeugung (z.b. Biogas) Biomasseanlagen > 90 % an der Mittelspannungsebene angeschlossen Flexibilitäts- und SDL-Option mit a) Sz1: 8,1 GWel, 40 TWhel (sehr flexibel) b) Sz2: 6,0 GWel, 40 TWhel (wenig flexibel) c) Sz3: 3,0 GWel, 20 TWhel (wenig flexibel) Haushalte/Gewerbe Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 7

Festlegung des Systemdienstleistungsbedarfs für 2025 Fokus auf a) Regelleistungsbedarf b) Blindleistungsbedarf Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 8

Blindleistungsbedarf: Aufteilung zwischen a) HöS/HS b) MS (V1: 15.000 Mvar) (V3: 3.750 Mvar) Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 9

Untersuchung: In wie weit kann die SDL-Bereitstellung durch den BiomassePark Restriktionen des restlichen Erzeugungsparks reduzieren? Untersuchungsgegenstand Direkte Wirkung: Stabilisierung der Netzfrequenz Regulierung der Spannungshöhe Stabilisierung im Fehlerfall Indirekte Wirkung: Reduzierung MRU mehr Platz für EE (weniger Abregelung, weniger Speicherverluste) Reduktion des konv. Leistungsbedarf Vermeidung von alternativer SDL-Technik Bereitstellung von SDL und Flexibilität durch den BiomassePark Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 10

Differenzstrommenge in TWhel Sz1V1-Sz3V1 Sz2V1-Sz3V1 Sz1V2-Sz3V2 Sz2V2-Sz3V2 Sz1V3-Sz3V3 Sz2V3-Sz3V3 Änderung der Strommengen in TWhel Sz1V1-Sz10V1 Sz2V1-Sz20V1 Sz3V1-Sz30V1 Sz1V2-Sz10V2 Sz2V2-Sz20V2 Sz3V2-Sz30V2 Sz1V3-Sz10V3 Sz2V3-Sz20V3 Sz3V3-Sz30V3 Einfluss der SDL Bereitstellung 1,4 1,2 1,0 Abregelung Speicherverluste 0,8 0,6 0,4 hoher BL- Bedarf V1 mittlerer BL- Bedaf V2 niedriger BL- Bedarf V3 Simulation, 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6 Auswertung, Analysen -0,8-1,0-1,2-1,4 Vergleich zwischen den jeweiligen BiomassePark-SZ mit und ohne SDL Einfluss der Flexibilität des BiomassePark im Vergleich auf einen Biomassepark im System mit 20 TWhel mit SDL-Bereitstellung auf die Überschüssen/Abregelung und die Speicherverluste, differenziert nach den BL-Bedarf (V1- bis V3 0,0 Abregelung -0,5 Speicherverluste -1,0-1,5-2,0-2,5 hoher BL- Bedarf V1 mittlerer BL- Bedaf V2 niedriger BL- Bedarf V3 Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 11

Zwischenfazit 1: Indirekte Wirkung Der indirekte Einfluss der Bereitstellung der SDL durch den BiomassePark auf die kostenoptimale Residuallastversorgung ist gering! Geringe Änderung der notwendigen konv. Kraftwerkskapazitäten zur Absicherung der Last Geringe Änderung der nicht nutzbaren Strommengen (Abregelung, Speicherverluste) Der Einfluss der Flexibilität des BiomasseParks auf die Residuallastversorgung ist größer als der Einfluss, den die SDL-Bereitstellung (RL und BL) auf die Struktur der Residuallastversorgung hat! Reduzierung der notwendigen konv. Kraftwerkskapazitäten zur Absicherung der Last Absenkung der nicht nutzbaren Strommengen (Abregelung, Speicherverluste) Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 12

Untersuchung: In wie weit kann die SDL-Bereitstellung durch Biomassen einen Beitrag zur Deckung des Bedarfs liefern? Untersuchungsgegenstand Direkte Wirkung: Stabilisierung der Netzfrequenz Regulierung der Spannungshöhe Stabilisierung im Fehlerfall Indirekte Wirkung: Reduzierung MRU mehr Platz für EE (weniger Abregelung, weniger Speicherverluste) Reduktion des konv. Leistungsbedarf Vermeidung von alternativer SDL-Technik Bereitstellung von SDL und Flexibilität durch den BiomassePark Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 13

Simulation, Auswertung, Analysen BiomassePark SZ 1 SZ 2 SZ 3 Blindleistungspotential BiomassePark (max) 2.668 1.987 994 Mvar Residualer Blindleistungsbedarf v1 12.778 12.759 12.740 Mvar Residualer Blindleistungsbedarf v2 5.467 5.448 5.429 Mvar Residualer Blindleistungsbedarf v3 1.885 1.885 1.875 Mvar Maximal eingebrachte BL-Leistung des BiomasseParks v1 2.663 1.988 990 Mvar Maximal eingebrachte BL-Leistung des BiomasseParks v2 2.663 1.985 992 Mvar Maximal eingebrachte BL-Leistung des BiomasseParks v3 1.885 1.885 991 Mvar maximal theoretisch mögliche Kompensation des v1 21% 16% 8% Blindleistungsgesamtbedarfs durch den BiomassePark v2 49% 36% 18% (bezogen auf die Blindleistung)* v3 100% 100% 53% Blindarbeitbereitstellungspotential BiomassePark (max) 14,1 14,1 7,1 Tvarh/a residualer Bedarf Blindarbeit v1 90,6 90,6 87,8 Tvarh/a residualer Bedarf Blindarbeit v2 28,9 28,9 27,1 Tvarh/a residualer Bedarf Blindarbeit v3 6,5 6,5 6,0 Tvarh/a Nutzung Blindarbeit des BiomasseParks v1 14,1 14,1 7,1 Tvarh/a Nutzung Blindarbeit des BiomasseParks v2 11,1 10,4 5,2 Tvarh/a Nutzung Blindarbeit des BiomasseParks v3 1,8 1,8 1,3 Tvarh/a Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 14 maximal mögliche Kompensation des v1 16% 16% 8%

Zwischenfazit 2: Die Regelleistungsbereitstellung durch den BiomassePark erfolgt in relevanten Umfang, insbesondere der positive Regelleistungsbedarf wird durch den BiomassePark mit gedeckt Blindarbeit wird umfangreich durch den BiomassePark geliefert, das Blindleistungspotential liegt z.b. beim mittleren Szenario (V2) bei einen Drittel des Bedarfs. Auch wenn durch die räumlichen Restriktionen und der Stromnetztopologie davon vielleicht nur die Hälfte wirken kann, kann der Beitrag als relevant für einen effizienten Netzbetrieb eingestuft werden. Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 15

4. Zusammenfassung Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 16

Zusammenfassung der Ergebnisse Der Abbau von flexibilitätshemmenden Rahmenbedingungen hat großen Einfluss auf eine optimale Residuallastversorgung. Durch konsequenten Abbau der Restriktionen kann die Flexibilität des Gesamtsystems relevant gesteigert werden. Die Blindleistungsbereitstellung und Regelleistungslieferung durch den Biomassepark beeinflusst die Gesamtflexibilität der nicht fluktuierenden Erzeugungsstruktur nur in geringem Umfang (indirekte Wirkung gering). Der Blindleistungsbedarf aus den vorgelagerten Netzebenen oder mittels alternativer Technik kann durch die Bereitstellung von BL mittels des BiomasseParks relevant reduziert werden (direkte Wirkung hoch). Die RL-Bereitstellung durch den BiomassePark stellt ein zusätzliches Angebot dar und steigert den Wettbewerb, ist aber für die Deckung nicht zwingend erforderlich. Die Flexibilisierung der Erzeugungskapazität des BiomasseParks hat in Abhängigkeit der installierten Leistung großen Einfluss auf die konventionelle Residuallastversorgung und reduziert den Bedarf an gesicherter Leistung mittels konv. Kraftwerke. Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 17

Gefördert durch Aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages Die Untersuchungen zu den Beiträge der Systemtransformation durch die Erbringung von Systemdienstleistungen von biogen betriebenen Erzeugungsanlagen erfolgten im Rahmen des Projektes Symbiose, das durch das BMWi im Rahmen der Querschnittsförderung unterstützt wurde - Vielen Dank dafür! Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer Forschungsprofessur Energiesystemtechnik InES Institut für neue Energie-Systeme Esplanade 10, D-85049 Ingolstadt Tel +49 (0)841 / 9348-5025 (Büro) uwe.holzhammer@thi.de Unter Mitarbeit weiterer Kolleginnen und Kollegen: Eva Hauser, Hermann Guss, Alexander Zipp (IZES), Norman Gerhardt, Uwe Hofstede, Manuel Stelzer, Rainer Schwinn (Fraunhofer IWES) Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 18

Link zur Studie: Abschlussbericht http://fhgonline.fhg.de/bibliotheken/iwes/holzhammer/2017_03_22_ber icht_symbiose_iwes_izes_final.pdf Prof. Dr. Uwe Holzhammer, Dr. Matthias Philipp 30.08.2017 Seite 19