Vorträge. Namen grauer Jaguar" öffentlich zur Schau gestellt war. Von dem w. M., Dr. 1. J. Filz sag er.

Ähnliche Dokumente
Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Schweizer Fuchs (Fuchs)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Französische Widder (FW)

Englische Widder (EW)

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Die Entwicklung der letzten 30 Jahre bei den Lohkaninchen im Standard

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Was sind Appaloosa Alpakas?

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Der NFC Ausdruck - ein vergessenes Merkmal?

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Informationen rund um

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

FCI - Standard Nr. 49 / / D. FINNEN-SPITZ (Suomenpystykorva)

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski)

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Um Ihnen zu beweisen, dass ich noch lebe, sende. Ecke des Käfigs zurück, wenn man es einen Augenblick

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

FCI - Standard Nr. 215 / / D. BICHON FRISE (Bichon à poil frisé)

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

Weisse Landkaninchen Hvid Land

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL

Reisebilder: Die Nordsee

Reisebilder: Die Nordsee

Das Seefahren hat für diese Menschen einen großen Reiz; und dennoch, glaube ich, daheim ist ihnen allen am wohlsten zumute.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FCI - Standard Nr. 77 / / D. KONTINENTALER ZWERGSPANIEL (Epagneul Nain Continental)

FCI - Standard Nr. 192 / / D KROMFOHRLÄNDER

Triganino (Italienischer) Modeneser

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

FCI-Standard N 345 / /D JACK RUSSELL TERRIER

Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Rheinische Hühnerrassen

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

ITALIENISCHER CORSO HUND (Cane Corso Italiano) DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES :

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

VÄSTGÖTASPETS (Schwedischer Wallhund - Westgotenspitz)

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Transkript:

Fitzi ng-e r. V ortrag über eine neue Katzen-Art (Felis Poliopardus). 295 ausmitteln. So viel aber ist bestimmt, dass der westliehe Theil der karpathischen Kette, südlich von Krakau, in der spätesten Zeit nach dem letzten Niederschlag vor der Erschaffung des Menschengeschlechtes gehoben wurde. Vorträge. Vortrag über eine neue Katzen-Art (Felis Poliopardus). Von dem w. M., Dr. 1. J. Filz sag er. (Mit i chromolithographirten Abbildung'.) Die Mittheilung, welche ich der geehrten Ciasse zu inachen habe, betrifft eine neue, noch unbeschriebene grosse Katzen-Art, die sich in der an schönen und seltenen Thieren so reichen Menagerie des Herrn Kre utzberg in zwei prachtvollen Exemplaren von beiden Geschlechtern befindet und durch längere Zeit zu Wien unter dem Namen grauer Jaguar" öffentlich zur Schau gestellt war. Dieses überaus ausgezeichnete, von allen bisher bekannten grossen gefleckten Katzen-Arten höchst bedeutend abweichende Thier bietet sowohl in seiner Form, wie auch in Farbe und Zeichnung so auffallende Unterschiede dar, dass eine Verwechslung desselben mit irgend einer andern Art wohl kaum möglich ist. Seine Gestalt hat im Allgemeinen allerdings einige Ähnlichkeit mit der des Jaguars (Felis Onca, Li nne) und insbesondere sind es der dicke Kopf und kräftige Bau, welche es demselben nähern. Dagegen ähnelt es in Bezug auf Form und Vertheilung der Flecken wieder mehr dem Panther (Felis Pardus, Linne^, unterscheidet sich von beiden aber, welche die einzigen Arten sind, mit denen es verglichen werden kann, durch die kurzen Beine und die niedere Stellung, so wie vollends durch die Färbung, welche von jener aller seither bekannt gewordenen grossen gefleckten Katzen-Arten vollkommen abweicht. Der rundliche, verhältnissmässig grosse, dicke Kopf, dessen Scheitel schmäler als beim Panther ist, hat eine breite Stirne, welche allmählich in den schwach gewölbten Nasenrücken übergeht, weit vorstehende, gleichsam angeschwollene Backen und eine ziemlich kurze, stumpfe, stark aufgetriebene Schnauze, welche dem

296 F i t z i n g- e r. Thiere einen eigenthümlichen Ausdruck gibt und einigermassen an die Schnauze des Bullenbeissers erinnert. Die nicht besonders starken Schnurren stehen in vier Querreihen. Die kurzen, breiten, beinahe dreieckigen Ohren sind an der Spitze abgerundet und etwas breiter und länger als beim Panther. Die Augen sind von mittlerer Grösse, ziemlich lebhaft und mit einer runden Pupille versehen. Der Hals ist ziemlich kurz und dick, der Leib gestreckt und sehr stark untersetzt. Die Beine sind verhältnissmässig kurz, sehr dick und kräftig, die stark zurückziehbaren Krallen wie bei den verwandten Arten gross, spitz und scharf. Der nicht sehr dicke Schwanz, welcher viel schwächer als beim Jaguar und kaum stärker als beim Panther ist, reicht zurückgeschlagen nicht ganz bis zur Schulter und wird vom Thiere entweder in gerader Richtung nach abwärts hängend getragen, wo dessen stumpfe Spitze nur wenig auf dem Boden aufliegt, oder auch etwas nach aufwärts gekehrt und in seinem letzten Drittel schwach nach einwärts gerollt. Die Behaarung ist dicht, straff anliegend und ziemlich kurz. Nur längs der Mitte des Bauches ist das Haar etwas länger und lockerer. Der Schwanz ist stärker behaart und erscheint dadurch ziemlich dick. Am Innenrande der Ohren befindet sich ein Büschel längerer Haare. Die Grundfarbe ist dunkel fahlgrau, beinahe eisengrau, wird gegen den Rücken zu immer dunkler, gegen den Bauch hingegen heller, so dass die ganze Oberseite des Kopfes und des Rückens beinahe schwarz, der Bauch aber fast schmutzig weiss erscheint. Die Innenseite der Beine, die untere Hälfte der Unterarme und des Mittelfusses, sowie die Pfoten sind schwärzlich, die Krallen weisslich hornfarben. Der Schwanz ist in der ersten Hälfte auf der Oberseite schwarz, an den Seiten fahlgrau und auf der Unterseite weisslich, wird aber in der zweiten Hälfte immer dunkler und gegen das Ende vollkommen schwarz. Alle Theile des Körpers sind mit ziemlich dicht stehenden schwarzen Flecken von verschiedener Gestalt und Grösse überdeckt, welche selbst an den dunkelsten, beinahe völlig schwarzen Stellen noch deutlich zu erkennen und mit Ausnahme jener an den Seiten durchgehends volle Flecken sind. So ist der ganze Kopf ziemlich dicht mit kleinen, rundlichen, vollen schwarzen Flecken besetzt, die nur gegen die Backen zu grösser werden. Ähnliche, doch etwas grössere und minder dicht gestellte, rundliche, volle schwarze Flecken befinden sich auf den Schultern und den

o Oh "Sä

Vortrag- über eine neue Katzen-Art (Felis Poliopardus). 297 Beinen. Am grössten und weitesten von einander entfernt, sind die vollen schwarzen, mehr oder weniger gerundeten Flecken am Halse, auf demrücken, dem Bauche und dem Schwänze, und fehlen nurgegen das Ende desselben. Ringartige oder Rosetten-Flecken befinden sich nur an den Seiten des Leibes, wo sie jederseits in vier Längsreihen vertheilt sind. Diese Rosetten bestehen grösstentheils aus vier, einige aber auch aus fünf vollen schwarzen Flecken, die bisweilen vollkommen von einander getrennt, häufig aber auch mit einander verschmolzen sind, während einige wieder so gestellt sind, dass sie nur unvollständige Ringe bilden. Das ziemlich grosse Mittelfeld oder der Hof dieser Rosetten, welches kleiner als beim Jaguar und grösser als beim Panther ist, ist von der Grundfarbe des Leibes und zeigt eben so wie beim Panther, dem Nimr, dem Leopard und dem Sunda-Panther, keine Spur eines Punktfleckens in der Mitte. Die Schnauze ist schwärzlich, die nackte Nasenkuppe schwarz; nur unterhalb derselben befindet sich zu beiden Seiten an der Oberlippe ein ziemlich kleiner weisser Flecken. Die Schnurren sind schwarz, die Iris ist licht grünlichbraun. Die Aussenseite der Ohren ist schwarz, die Innenseite hell fahlgrau, und der Haarbüschel, welcher sich im Innenrande derselben befindet, weisslich. An der Kehle steht ein fast dreieckiger, mit der Spitze nach vorne gegen das Kinn zu gekehrter, breiter schwarzer Flecken, und tiefer am Unterhalse befindet sich eine schmale schwarze Querbinde. Nach oberflächlicher Schätzung denn eine Messung an lebenden Raubthieren ist wohl nicht möglich beträgt die Länge des Körpers beim Männchen von der Schnauzenspitze bis zur Schwanzwurzel ungefähr 5 Fuss, die Länge des Schwanzes 2 1 /a Fuss, die Höhe am Widerrist 2 Fuss. Das Weibchen ist etwas kleiner, indem der Körper beiläufig 4 J, /a der Schwanz 2% Fuss misst, während die Höhe am Widerrist nicht ganz 2 Fuss beträgt. Über das Vaterland dieser so höchst merkwürdigen neuen Katzen-Art vermag ich leider mit Bestimmtheit durchaus keine Auskunft zu geben. Herr Kreutzberg, welcher die beiden Exemplare durch seinen Commissionär in London am Bord eines Schiffes kaufte, das angeblich eben aus Süd-Afrika angekommen war, hält daher auch Süd-Afrika für die Heimath dieses Thieres. Jedenfalls scheint es afrikanischen Ursprungs zu sein, doch halte ich es für wahrscheinlicher, dass es aus dem Westen des tropischen Afrika stamme. Sitz!), d. mathem.-naturw. Cl. XVII. Bd. II. Hfl. 20

298 W e d 1. Sowohl aus der gegebenen Beschreibung als der beigefügten Abbildung geht klar und deutlich hervor, dass diese neue Katzen-Art weder mit dem Jaguar, noch mit dem Panther, dem Nimr, dem Leopard, oder wohl gar mit dem Sunda-Pantber verwechselt werden könne und sich als eine eigenthümliche, selbstständige Art herausstelle. An Melanismus ist hierbei wohl nicht zu denken, da sowohl die Gesammtform als die Zeichnung eine Vereinigung mit keiner der bekannten grossen gefleckten Katzen-Arten zuiässt. Der Name, welchen ich für dieselbe in Vorschlag bringe, ist Felis Poliopardus oder Grau-Panther, da das auffallendste Merkmal dieser Art in der eigenthümlichen eisengrauen Grundfarbe liegt. Über das Nervensystem der Nematoden. vnvon dem c. M., Prof. Dr. C. Wedl. (Mit 1 Tafel.) Rudolphi leugnete den Eingeweidewürmern ein Nervensystem ab mit den Worten : Cerebro et nervis entozois ergo non concessis principium nerveum reliquae materiae nuptum etimmixtum sensorii qualiscumque nervorumque functioni prwesse supponamus. A. Otto trat in seinem Aufsatze : Über das Nervensystem der Eingeweidewürmer (Magazin der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin 7. Jahrg. p. 223) diesem allgemeinen Ausspruche entgegen. Er fand in der mittleren Furche auf der Bauchseite des Strongylus gigas (Eustro?igylus gigas Dies.^ einen mit blossen Augen sehr sichtbaren knotigen Nervenstrang, der in derselben Furche vom Kopf bis zum Schwanzende herabläuft, etwa die Dicke eines Haares hat und im frischen Zustande durch seine blendende Weisse gleich in die Augen fällt. Er beginnt, wie er sich wörtlich ausdrückt, dicht an der Mundöffhung nicht über, sondern unter dem Anfange des Ösophagus mit einem beträchtlich grossen, länglichen Nervenknoten, der etwa eine Linie lang ist, allmählich in die viel feineren Nerven übergeht, im Allgemeinen gleichmässig dick, aber in unzählige kleine Knoten anschwellend bis zum Schwanzende herabläuft, wo er, wie am Kopf, mit einem unter dem Ende des Darmcanals gelegenen, länglichen eben so dicken Ganglion aufhört. Die kleinen Anschwellungen in diesem Nervenstrange sind so häufig, dass in dem Räume einer