Prefere Prefere 4546 mit Härter Prefere 5021 wird im getrennten Gießverfahren und im Untermischverfahren verwendet.

Ähnliche Dokumente
PURBOND HB S309. 1K-Polyurethanklebstoff zur Herstellung von tragenden Holzbauteilen. 30 Minuten. 75 Minuten

(Stand: ) 1. Klebstoffe nach DIN EN 301: 2013, deren Gebrauchseigenschaften gemäß BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 3.5.

Klebungen bei der Produktion von Holzfenstern

Klebstoffliste I der MPA Universität Stuttgart betreffend geprüfter Klebstoffe

(Stand: ) 1. Klebstoffe nach DIN EN 301: 2013, deren Gebrauchseigenschaften gemäß BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 3.5.

(Stand: ) 1. Klebstoffe nach DIN EN 301: 2013, deren Gebrauchseigenschaften gemäß BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 3.5.

EUROREPAIR PC 96 WHG Bauaufsichtlich zugelassener 2-K Epoxidharzmörtel

Baxxodur System Technisches Datenblatt. 1. Komponenten. 2. Zertifikate. 3. Beschreibung. 4. Typische Anwendungsgebiete

Kleben im Holzbau Stand der Technik und Qualitätssicherung

SCHREINER LERN-APP: « GRUNDLAGEN BEGRIFFE»

3 Scotch-Weld DP810 Geruchsarmer Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff zur Verarbeitung mit den EPX-Auftragsgeräten

Voltacast 3210 Polyurethan Gießharz

SCHREINER LERN-APP: «KLEBSTOFFE»

3 Scotch-Weld 100 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

EUROREPAIR PC 96 AS verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Instandsetzung von Asphalt/Gußasphaltflächen und halbstarren Belägen

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 96 Hoch belastbarer verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

1K Polyurethanklebstoff für tragende Holzkonstruktionen nach DIN 1052 einschliesslich Sonderbauweisen

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Rütapox L 20 SL Reihe

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 50 Flexibilisierter verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Klebstoffe und Verklebung

3 Scotch-Weld DP810 Geruchsarmer Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff zur Verarbeitung mit den EPX-Auftragsgeräten

SCHREINER LERN-APP: « KLEBSTOFFARTEN»

3 Scotch-Weld 9309 PSA-Klebstoff auf Acrylatbasis

Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

97940 Araldit AW 106 / HV 953 U

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 1505

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-WeldTM DP 760 Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Epoxidharzbasis für das EPX-System

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N. BEST-MK 2241 (flüssiges Teflon )

Technisches Datenblatt. Head Dichtmasse. Produktbeschreibung

DELO-PUR 9694 Universeller 2-K Polyurethanklebstoff, Raumtemperaturhärtend, schnelle Anfangsfestigkeit, pastös

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

beschleunigter Topfzeit

auf Polyesterbasis gefüllt mit Kurzglasfasern, enthält einen Farbindikator, der die Zugabe von Peroxid anzeigt.

Fassung: Mai Seite 1 von 7

3 Scotch-Weld TE 100 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

UV- cationic curing Release Coatings (RC) für integrierte Etiketten

Temperature Class nach UL 1446 Twisted Pair ASTM D2307 Elektroisoliersysteme nach UL 1446 Class 130, 155, 180

Technisches Merkblatt Spectral KLAR 565 Zweikomponenten-Klarlack VHS VERWANDTE PRODUKTE. Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang

TECHNISCHES MERKBLATT

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2-K Epoxidharzklebstoff, Raumtemperaturhärtend, mittelviskos

Scotch-Weld TM DP 8425 NS 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Acrylatbasis

DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig

Qualitätssicherung bei der Massivholzklebung

Spezial-Klebstoff für die Caravan-Reparatur

3 Scotch-Weld 49 PSA-Klebstoff auf Acrylatbasis

DELO -PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

HENECOLL Leime & Klebstoffe

Einfluss des Pressdrucks Möglichkeiten und Grenzen der Niedrigdruck-Vakuumverpressung bei der Herstellung von geklebten Holzbauteilen

DELO -PUR 9895 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

Produktinformation KINEFILMVERARBEITUNG. Color-Prozesse. 1. Einleitung

Technisches Datenblatt MATERIA POXY

Scotch-Weld TM DP 6330 NS 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Polyurethanbasis

3 Scotch-Weld 3748 Schmelzklebstoff auf Polypropylenbasis

POLINIT. Technisches Datenblatt Stand:

Zeitraum während dem der Klebstoff im Topf verarbeitet werden kann. die Topfzeit ist vorbei, wenn der Klebstoff dickflüssig wird.

FOTECHEM 2320/2325 Red 2 Component Screen Adhesive

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

Oberflächenschutz-Systeme

Technisches Datenblatt Vitralit 5140

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

Produkt-Information METASOL TK-25 A.D.

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

DELOMONOPOX AD286 warmhärtend, Konstruktionsklebstoff

EUROLASTIC Primer ZM ist eine 2-K Rostschutz-Grundierung.

Produktdatenblatt. Aufbrennsperre. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1442

Technisches Merkblatt StoJet PIH 200

M. SWAROVSKI Gesellschaft mbh Pflastermörtel

Produkt-Information PREVENTOL Z. für die Kautschukindustrie 1/5

Produktdatenblatt. Betonkontakt. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1440

Bestimmungen für die Erteilung des Überwachungszeichens Brettschichtholz (BS-Holz)

Construction. Epoxidharzhaftbrücke. Beschreibung. Atteste

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

Schnell, genau, effizient: Kleben in der Keilzinkenfuge heißt Kleben auf Hochleistungsniveau.

CHLORISOL ist eine wässrige Kühlsole auf Basis Calciumchlorid.

7236 B/A Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff

SR 1710 Injection Strukturelles Epoxy System für Infusion / Injektion Resin Transfer Moulding (RTM)

Scotch-Weld TM DP Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Acrylatbasis

Sikagard -950 UV-stabile, farbliche Beschichtung für Sarnafil und Sikaplan Abdichtungsbahnen

Scotch-WeldTM DP 125 Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Epoxidharzbasis für das EPX-System

WEVOPUR 403 FL PU-Vergussmasse

SICHERHEITSDATENBLATT Staining solution EU DE

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

DP 620 NS Zweikomponenten-Konstruktionsklebstoff auf Polyurethanbasis für das EPX-System

DELOMONOPOX AD286 warmhärtend, Konstruktionsklebstoff

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Construction. Epoxidharzhaftbrücke. Beschreibung. Atteste

2K Kleb- und Dichtstoffe

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

DELO -PUR 9694 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

DELO -PUR 9694 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

Transkript:

Prefere 4546 Technisches Merkblatt Flüssiger Melaminharzkleber für den Holzleimbau Anwendung Prefere 4546 wird mit dem flüssigen Härter Prefere 5021 verarbeitet. Dieses Klebstoffsystem ergibt helle Klebefugen. Bei vorschriftsmäßiger Verleimung werden die Klebfugen wasser- und wetterfest, sowie fugenfüllend. Prefere 4546 mit Härter Prefere 5021 wird im getrennten Gießverfahren und im Untermischverfahren verwendet. Prefere 4546 mit Härter Prefere 5021 ist von der MPA, Universität Stuttgart (Otto-Graf-Institut) bzw. vom Norsk Treteknisk Institutt, Oslo, nach DIN 68141 sowie DIN EN 301/302 geprüft worden. Es wurde festgestellt, dass der Klebstoff dem Klebstofftyp I nach EN301 entspricht und für die Herstellung von tragenden geklebten Holzbauteilen für den Innen- und Außenbereich im Sinne von DIN 1052 geeignet ist. Der Klebstoff ist für die Herstellung von Brettschichtholz nach EN14080 geeignet. Eine bauaufsichtliche Zulassung von Prefere 4546 mit 70-100 Gewichtsteile Härter 5021 für den getrennten Klebstoffauftrag beim Keilzinken wurde beim DIBT beantragt. Der Klebstoff ist für Hochfrequenzaushärtung sehr gut geeignet. Prefere 4546 wird sowohl im Kalt- als auch im Warm- oder Heißverfahren eingesetzt. Prefere 4546 ist formaldehydarm und bietet demzufolge die Möglichkeit Klebefugen mit geringster Formaldehydabgabe zu erhalten. Eigenschaften des Harzes Aussehen grauweiße Flüssigkeit Trockengehalt, 1 g/2 St/120 C 64-66 % Viskosität bei 25 C, Brookfield RVT, Spindel 4, 20 U/Min 3500-6000 mpa.s ph bei 25 C 9,0-10,0 Spezifisches Gewicht 25/25 C etwa 1.3 g/cm3 Lagerung Lagertemperatur ist 15 bis 25 C. Bei 20 C darf Prefere 4546 bis zu 3 Monate und bei 15 und 25 C bis zu 2 Monate gelagert werden. Bei höheren Temperaturen kann die Viskosität schnell steigen und das Harz kann auch getrennt werden. Kälteres Harz ist zähflüssig, daher können Schwierigkeiten beim Pumpen entstehen. Kunden, die Prefere 4546 in Tankwagen geliefert bekommen, werden auf unser Technisches Informationsblatt Nr. 5E " Bulk storage and handling of liquid products" hingewiesen, das nützliche Auskünfte über Lagerung von Harze und den Umgang mit Klebstofftanks enthält. Contact Dynea : wsa.europe@dynea.com, www.dynea.com 16.12.2009 Seite 1 von 5

Eigenschaften des Härters Prefere 5021 Aussehen grauweiße Flüssigkeit Viskosität bei 25 C, Brookfield RVT, Spindel 4, 20 U/min 3000-4000 mpa.s ph bei 25 C etwa 2,0 Spezifisches Gewicht 25/25 C etwa 1,1 g/cm3 Lagerung des Härters Die Lagerfähigkeit des Härters beträgt in der Originalverpackung 3 Monate bei Temperaturen zwischen 5 und 25 C. Zubereitung der Klebstoffflotte Klebstoffflotten für die Herstellung von Brettschichtholz und Keilzinken: Prefere 4546 Prefere 5021 Brettschichtholz, und Keilzinken Untermischanwendung 100 GT 10-100 GT Brettschichtholz, getrennter Klebstoffauftrag 100 GT 30-100 Keilzinken, getrennter Klebstoffauftrag 100 GT 70 100 GT* * beim DIBt beantragt Wird der Kleber zur Herstellung von tragenden Bauteilen benutzt, dürfen für die Mischung von Harz und Härter nur solche automatische Dosier- und Mischeinrichtungen eingesetzt werden, die sich in der Praxis als geeignet erwiesen haben und anerkannt sind. Auftrag von Leim und Härter (getrenntes Gießen von Harz und Härter) Prefere 4546 mit Härter Prefere 5021 werden mit dafür speziell geeigneten Gießmaschinen aufgetragen. Dies sind die Gießmaschinen ECOTOP T350 von Oest, Type 30-2K-G von DWT, beide Dynea washless System und Type 2800 von Mixon. Alle Gießmaschinen erfüllen die Anforderungen für einen korrekten Harz-Härterauftrag bezüglich der erforderlichen Auftragsmenge. Die Komponenten werden im Schnurgießverfahren aufgetragen. Durch das getrennte Auftragsverfahren liegt keine Klebstoffflotte vor, deshalb hat dieses Klebersystem auch keine Topfzeit. Da das Mischen von Harz und Härter an der Lamellenoberfläche und während des Pressens stattfindet, ist es wichtig sowohl die Harz- und Härterauftragsmenge als auch die Wartezeit und den Pressdruck zu kontrollieren. Contact Dynea: wsa.europe@dynea.com, www.dynea.com 16.12.2009 page 2 of 5 pages

Gebrauchsdauer (Topfzeit) im Untermischverfahren Sobald Harz und Härter miteinander vermischt sind, beginnt die Reaktion. Sie setzt sich bis zur völligen Aushärtung fort. Die dazu benötigte Zeit ist stark temperaturabhängig, d.h. je höher die Temperatur ist, desto kürzer wird die Gebrauchsdauer. Gebrauchsdauer in Minuten bei 20 C/65% Mischung 100:10 45 Minuten 100:30 25 Minuten 100:100 10 Minuten Verarbeitungsbedingungen Die im Rahmen des Einigungsnachweises zum Kleben tragender Bauteile festgelegten Produktionsvorschriften müssen beachtet werden. Auftragsmenge Die empfohlene gesamte Auftragsmenge (Harz und Härter) beträgt je nach Produktionsbedingungen 320-500 g/m². Abhängig von Produktionstechnik, Wartezeit, Hobelqualität und Presstechnik, kann ein geringerer Klebstoffauftrag ausreichend sein. Eine Verringerung der Klebstoffauftragsmenge darf jedoch nur in Absprache mit der technischen Beratung der Firma Dynea, in Abhängigkeit von den Produktionsparametern für die jeweilige Anlage, erfolgen. Diese Verringerung setzt das Einhalten der für die Anlage vorgegebenen Produktionsparameter und eine kontinuierliche Kontrolle der Verklebungsqualität durch Delaminierungsprüfungen voraus. Der Klebstoffauftrag muss jedenfalls so hoch sein, dass nach dem Verpressen an jeder Klebefuge Klebstoff austritt. Wartezeit Die Wartezeit bei gemischtem Klebstoff (offene Antrockenzeit nach DIN 68141) bei Nadelholz bei 20 C und 65% relativer Luftfeuchte ist: Wartezeit in Minuten bei Klebstoffauftrag und Mischverhältnis Mischung 250 g/m 2 400 g/m 2 100 :10 115 150 100 :30 50 80 100 :100 20 25 Die Wartezeit bei getrenntem Klebstoffauftrag bei Nadelholz bei 20 C und 65% relativer Luftfeuchte ist: Wartezeit in Minuten bei Klebstoffauftrag und Mischverhältnis Mischung 250 g/m 2 350 g/m 2 100:30 90 110 100:50 85 100 100:75 75 85 100:100 55 60 Contact Dynea: wsa.europe@dynea.com, www.dynea.com 16.12.2009 page 3 of 5 pages

Bei höheren Temperaturen und in trockener Luft wird die Wartezeit kürzer. Sollte eine längere Wartezeit erforderlich sein, muss mehr Klebstoff aufgetragen werden. Unter allen Umständen muss der Kleber noch klebfähig sein, wenn der Pressdruck einsetzt. Sobald der Pressdruck erreicht ist, soll Klebstoff aus den Fugen austreten. Dies zeigt, dass die Wartezeit nicht überschritten wurde. Pressdruck Der erforderliche Pressdruck ist von der Holzart (Weich- oder Hartholz) und von der Art der Verklebung abhängig. Bei der Herstellung von Brettschichtholz aus Weichholz sollte der Pressdruck 0,8-1,0 N/mm² (8-10 kp/cm²) betragen, bei Hartholz 0,8-1,2 N/mm² (8-12 kp/cm²). Es ist zu beachten, dass die maximale Klebstofffugendicke 0.3 mm nicht übersteigen darf, wenn Harz und Härter getrennt aufgetragen werden sollen. Presszeiten für getrenntes Gießverfahren von Harz und Härter und Anwendung im Untermischverfahren. a) Herstellung von Brettschichtholz Die Presszeiten richten sich nach der Klebstoffauftragsmenge, dem Mischungsverhältnis, der Klebstofffugentemperatur und der Fugendicke. Nach DIN EN 302-6:2004 sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Mindestpresszeiten einzuhalten. Fugendicke 0,1 mm: Wenn aufgrund der vorhandenen Produktionsanlage immer eine dünne Klebstofffuge (ca. 0,1 mm) gewährleistet ist, können die in der Tabelle aufgeführten Mindestpresszeiten verwendet werden. In diesem Fall ist im Rahmen der Eigenüberwachung durch regelmäßige Delaminierungsprüfungen oder mittels Fugendickenmessungen nachzuweisen, dass ausreichend hohe Klebfestigkeiten erzielt werden. Presszeiten in Stunden bei Fugentemperatur in Abhängigkeit von Fugenstärke und der Rezeptur 20 C 30 C Mischung 0,1 mm 0,3 mm 1) 0,1 mm 0,3 mm 1) 100 : 100 2 5 ¼ 1 2 100 : 75 2) 2 ¾ 5 ¾ 1 2 100 : 50 2) 3 ¼ 6 1 / 3 1 ¼ 2 100 : 30 4 7 1 ¼ 2 100 : 10 3) - 13 ¼ - 4 ½ 1) bestimmt nach DIN EN 302-6 2) In Abstimmung mit der MPA Uni Stuttgart vom Klebstoffhersteller festgelegter Wert. 3) Nur für Untermischanwendung Die Werte beziehen sich auf gerade Bauteile mit einer Holzfeuchte von 12 %. Bei gekrümmten Bauteilen oder Bauteilen mit höherer Feuchte sind die Presszeiten zu verlängern. Bei Fugentemperaturen über 30 C oder bei anderen Mischungsverhältnissen sind die Mindestpresszeiten mit unserem technischen Kundendienst für jeden Einzelfall festzulegen. Nach dem Ablauf der oben angegebenen Zeiten ist der Kleber so weit ausgehärtet, dass eine Weiterbearbeitung der verklebten Teile stattfinden darf. Die volle Festigkeit des Klebers wird erst nach einiger Zeit erreicht. Die erforderliche Nachhärtezeit ist von der Mischung, die Fugendicke und der Temperatur während des Pressens und des Nachhärtens abhängig. Contact Dynea: wsa.europe@dynea.com, www.dynea.com 16.12.2009 page 4 of 5 pages

Mischung Nachhärtezeit bei 20 C 100:100 5 Stunden 100:30 24Stunden Erfolgt die Härtung mittels Hochfrequenz, bzw. in Kammern oder Zelten bei erhöhter Temperatur (40-60 C Lufttemperatur), ist die erforderliche Nachhärtezeit mit dem Klebstoffhersteller oder Kundendienst abzusprechen. Während des Nachhärtens dürfen die verklebten Teile keinen größeren Beanspruchungen ausgesetzt werden. Herstellung von Keilzinken: Die Aushärtung der Keilzinkenverbindungen muss in einem Raum mit einer Temperatur von mindestens 20 C erfolgen. Der Pressdruck sowie die Mindestpresszeit sind in DIN 68140 festgelegt. Da für diese Fälle keine einheitliche Aushärtezeit angegeben werden kann, ist die Aushärtezeit mit dem technischen Kundendienst des Klebstoffherstellers für jeden Einzelfall festzulegen. Bei Keilzinkenverbindungen mit getrenntem Klebstoffauftrag sind die Bestimmungen gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.xxxxx Absatz 3 zu beachten. Reinigung Die Auftragsköpfe und Auftragsgeräte (getrenntes Gießverfahren) müssen entsprechend den Wartungsanweisungen des Gerätelieferanten nach der Benutzung gereinigt werden. Für die Reinigung wird warmes Wasser empfohlen. Ausgehärteter Kleber ist unlöslich und muss abgeschabt werden. Klebstoffreste und Waschwasser sind wasserverunreinigend und dürfen deshalb nicht ohne besondere Behandlung oder Genehmigung in Gewässer oder in den Abwasserkanal geleitet werden. Ansonsten weisen wir auf unsere Technische Information Nr. 2, "Beseitigung vom Harzabfällen - Verhinderung von Verunreinigung" hin, wo Hinweise für die Reinigung von Klebstoffausrüstung und für die Beseitigung von Klebstoffabfall gegeben werden. Vorsichtsmaßnahmen Es wird auf die Sicherheitsdatenblätter für Prefere 4546 und für den Härter Prefere 5021 verwiesen. Wenn Harz und Härter vermischt werden, beginnt eine chemische Reaktion. Der ph-wert der Klebstoffflotte bewegt sich zwischen dem des Harzes und jenem des Härters. Der freie Formaldehydgehalt des Harzes wird reduziert. Die Säure-/Salzkonzentration des Härters wird verdünnt. Bei der Verarbeitung von Harz, Härter sowie Klebstoffflotten sind keine besonderen Vorsichtsmaßnamen erforderlich außer denen, die bei der Handhabung von Chemikalien üblich sind. Man sollte vermeiden dass nicht ausgehärteter Harz mit der Haut in Berührung kommt, da bei empfindlichen Menschen Reizerscheinungen auftreten können. Schutzhandschuhe werden empfohlen, ebenso Augenschutz bei Spritzgefahr. Nach Arbeitsschluss sollten Hände und Unterarme sorgfältig mit Seife und warmen Wasser gereinigt werden. Für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Arbeitsumfeldes muss gesorgt werden. Diese Informationen sind auf Grund von gewissenhaft durchgeführten Versuchen zusammengestellt und sollen bestens beraten. Bei der Vielseitigkeit der Verwendungen kann eine Gewähr, auch in patentrechtlicher Hinsicht nicht übernommen werden. EM/RB/OJB 12.2009 Contact Dynea: wsa.europe@dynea.com, www.dynea.com 16.12.2009 page 5 of 5 pages