IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

Ähnliche Dokumente
Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Energieberatungsbericht

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Energieberatungsbericht

Allgemeine Angaben zum Gebäude

für Wohngebäude WiE Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Strom im Wärmemarkt was ändern die Erneuerbaren Energien? Life Needs Power 2015

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energetische Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Wärmekonzept Meddingheide II

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

EnergiePraxis-Seminar

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sachstandsbericht und Diskussion

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Energieberatungsbericht

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Datenbasis Gebäudebestand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

ENERGIEAUSWEISfür Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl

Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor 150 145 CO2-Emissionen in [MtCO 2]. 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 Handlungsoptionen 90 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Trend Entwicklung 1990-2003 Potenzial Trendlinie Entwicklung

Ansatzpunkte zur Verringerung der CO 2 -Emissionen 1. Reduktion des Einsatz fossiler Primärenergieträger durch Verringerung des fossilen Energieverbrauchs Einsatz nichtfossiler Energieträger 2. Substitution C-reicherer durch C-ärmere Energieträger (Substitution fester und flüssiger Brennstoffe durch Erdgas) 3. Reduktion des Energiebedarfs durch abnehmende Nachfrage nach Energiedienstleistung Erhöhung von Energieumwandlungs- und -anwendungswirkungsgraden

Ansatzpunkte zur Reduktion des Endenergieverbrauchs im Gebäudebereich 1 Dachdämmung 2 Fassade 5 Fenster 3 Keller 4 Heizungssystem

Ansatzpunkt Wärmedämmung Gebäudehülle (Teil 1) Maßnahmen an den Fensterflächen Einsatz Zweischeiben-Wärmeschutzglas mit Niedrigenergie-Rahmen (UW= 1,2 W/(m² K)) Dreischeiben-Wärmeschutzglas mit Super- Rahmen (UW= 1,2 W/(m² K)) Maßnahmen an der Fassade Aufbringung von Dämmstoffen auf die Außenfassade (z.b. Hartschaumdämmstoffe mit einem Wärmedurchgangskoeffizient 0,05 bis 0,02 W/(m K) Aufbringung von Dämmstoffen auf die Innenwände

Ansatzpunkt Wärmedämmung Gebäudehülle (Teil 2) Maßnahme am Dach Dachboden mit Dämmplatten belegen Aufsparrendämmung bei Steildächern Flachdach-Warmdach, Wärmedämmung verstärken Maßnahmen im Kellergeschoß Kellerdecke, Wärmedämmung an der Unterseite mittels Hartschaum oder Holzfaserplatten Dämmung der Kelleraußenwände (bei Feuchteschäden)

Ansatzpunkt Heizung bzw. Brauchwarmwassererwärmung Austausch des Heizungssystem Nutzung der Brennwerttechnik Biomasse-Heizungen mit Holzpellet oder Waldhackgut als Brennstoff Einsatz von Wärmepumpen Geothermische Wärmeversorgung (Nutzung von Nah- /Fernwärmeversorgung)

Definition der Spezifische CO 2 -Vermeidungskosten Definition: Euro t CO 2 Monetärer Aufwand um eine Tonne CO 2 zu mindern Kosten für Technologie - Kosten für Referenztechnologie CO 2 -Emission Referenz - CO 2 -Emission Technologie Interpretation: Negative CO 2 -Vermeidungskosten können drauf hindeuten dass kostengünstige CO 2 Einsparoptionen bestehen. Bei alternativen Maßnahmen, die negative spezifische CO2-Vermeidungskosten und die selben Minderungspotenziale aufweisen, kann dies als Handlungsempfehlung verstanden werden. Bei positiven CO2-Vermeidungskosten liefern diese mit den Minderungspotenzialen die Informationen für eine erste Einordnung der Maßnahmen.

Interpretation negativer spezifische CO 2 -Vermeidungskosten 1.) CO2-Vermeidung geringere Kosten Kosten für Technologie - Kosten für Referenztechnologie CO 2 -Emission Referenz - CO 2 -Emission Technologie negativ positiv negative CO 2 Vermeidungskosten 2.) minimale CO2-Vermeidung geringere Kosten Kosten für Technologie - Kosten für Referenztechnologie CO 2 -Emission Referenz - CO 2 -Emission Technologie negativ positiv 3.) Keine CO2-Vermeidung keine Aussage Hohe negative CO 2 Vermeidungskosten mit Interpretationsbedarf Kosten für Technologie - Kosten für Referenztechnologie CO 2 -Emission Referenz - CO 2 -Emission Technologie positiv negativ Nicht relevante Aussage

Rahmenannahmen für die Berechnung spezifische CO 2 - Vermeidungskosten Ökonomische Rahmenbedingungen: Realer Zinssatz von 5 % Abschreibungsdauer entsprechend der mittlere technischen Lebensdauer Wärmebereitstellungskosten von 75,4 bis 84,3 Euro/MWh entsprechend Haustyp bzw. Heizölpreis von 51,6 Euro Cent /l oder 4,6 Euro Cent / KWh Erdgas Unterscheidung zwischen im Sanierungszyklus und außerhalb des Sanierungszyklus Ökologische Rahmenbedingung: Referenzsystem Wärme Wärmemix Deutschland mit 0,27 kg CO2 / kwh th Strombereitstellung Strommix Deutschland mit 0,6 kg CO 2 / kwh el

Untersuchte Varianten der Sanierungsmaßnahmen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Fensteraustausch mit Wärmeschutzverglasung (U W = 1,2 W/(m² K)) Fensteraustausch mit Wärmeschutzverglasung (U W = 1,2 W/(m² K)) Dachdämmung (normal) Fensteraustausch mit Dreifachverglasung (U W = 0,9 W/(m² K)) Dachdämmung (verstärkt) Dämmung der Außenwand (normal) Variante 4 Fensteraustausch mit Dreifachverglasung (U W = 0,9 W/(m² K) Dachdämmung (verstärkt) Dämmung der Außenwand (verstärkt) Dämmung der Kellerdeckenunterseite (normal)

Einsparpotentiale im Gebäudebestand in Abhängigkeit des Gebäudetyps 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Einsparpotenzial an Raumwärmebedarf [PJ/a] 2010 2015 2020 EFH bis 1968 EFH 1979-2000 MFH bis 1968 MFH 1969-2000

CO 2 -Vermeidungskosten verschiedener Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle gegenüber Heizungsmix Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 innerhalb des Sanierungszyklus EFH; Baualter bis 1968 [Euro/t CO 2 ] -139.51-112.71-14.17 2.29 EFH; Baualter 1969 bis 1983 [Euro/t CO 2 ] -121.13-102.61 65.59 164.81 EFH; Baualter 1984 bis 2000 [Euro/t CO 2 ] -111.11-119.27 259.59 325.76 MFH; Baualter bis 1968 [Euro/t CO 2 ] -156.14-125.43-50.42-27.20 MFH; Baualter 1969 bis 1983 [Euro/t CO 2 ] -160.56-149.19-14.50 15.89 MFH; Baualter 1984 bis 2000 [Euro/t CO 2 ] -136.71-142.20 183.03 252.35 außerhalb des Sanierungszyklus EFH; Baualter bis 1968 [Euro/t CO 2 ] 26.40 63.98 266.55 360.47 EFH; Baualter 1969 bis 1983 [Euro/t CO 2 ] 49.78 26.25 398.53 738.00 EFH; Baualter 1984 bis 2000 [Euro/t CO 2 ] 66.94 188.88 453.38 1240.30 MFH; Baualter bis 1968 [Euro/t CO 2 ] 38.12 36.33 221.95 209.75 MFH; Baualter 1969 bis 1983 [Euro/t CO 2 ] 47.76 42.44 259.18 321.39 MFH; Baualter 1984 bis 2000 [Euro/t CO 2 ] 54.98 20.02 338.50 1136.19 EFH : Einfamilienhaus MFH: Mehrfamilienhaus

CO 2 -Vermeidungskosten der untersuchten Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebereich bis 1968 EFH MFH EFH MFH 1969 bis 1983 1984 bis 2000 bis 1968 1969 bis 1983 1984 bis 2000 bis 1968 1969 bis 1983 1984 bis 2000 bis 1968 1969 bis 1983 1984 bis 2000 im Sanierungszyklus außerhalb des Sanierungszyklus -400-200 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Kosten in Euro pro t CO 2

CO 2 -Vermeidungskosten verschiedener Maßnahmen im Gebäudebereich Variante 3 nicht im Zyklus Variante 2 nicht im Zyklus Variante 3 im Zyklus Variante 2 im Zyklus Biomasse Geothermie Solarthermie Wärmepumpe -200-100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Kosten in Euro pro t CO 2

CO 2 -Vermeidungskosten Sanierungsmaßnahme Variante 3 bei gleichzeitiger Erneuerung des Heizungssystems Keine Heizungsmodernisierung Biomasse Variante 3 im Zyklus Geothermie Solarthermie Wärmepumpe Variante 3: Fensteraustausch (UW= 0,9 W/(m² K)) Dachdämmung (verstärkt) Außenwanddämmung (normal) -100 0 100 200 300 400 500 600 Kosten in Euro pro t CO 2

CO 2 -Vermeidungskosten verschiedener Maßnahmen im Neubau Neubau (25 % besser als EnEV 2004) bei Mehrfamilienhäusern Neubau (25 % besser als EnEV 2004) bei Ein- und Zweifamilienhäusern Biomasse gegenüber Heizungsmix Geothermie Solarthermie Wärmepumpe Erdgas Brennwertkessel gegenüber neuer Heizöl Heizung -400-200 0 200 400 600 800 1000 Kosten in Euro pro t CO 2

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Universität Stuttgart Mit Hilfe von CO 2 -Vermeidungskosten können Aussage bzgl. der Kosteneffizienz von Klimaschutzmassnahmen getroffen werden. Durch die Wahl des Referenzsystems wird das Vergleichssystem bzw. das Optimierungsziel festgelegt. Die CO 2 -Vermeidungskosten im Gebäudebereich sind abhängig vom Zeitpunkt der Durchführung und dem Gebäudetyp. Mit steigenden Anforderungen an den Wärmedämmstandard im Neubau sind die CO 2 Vermeidungskosten energetisch effiziente Wärmeversorgungssysteme kostengünstiger, als die weitere Verbesserung der Wärmedämmung.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

CO 2 -Vermeidungskosten von Stromerzeugungstechniken auf Basis erneuerbarer Energien Modernisierung einer Wasserkraftanlage Reaktivierung einer Wasserkraftanlage -22 12 Wasserkraftanlage neu (30 MW) 24 Große Windkraftanlage (5,5 m/s) Wasserkraftanlage neu (über 1 MW) Kleine Windkraftanlage (5,5 m/s) 29 49 53 Große Windkraftanlage (4,5 m/s) Mittlere Wasserkraftanlage neu (100 KW bis 1MW) Kleinwasserkraftanlage neu (bis 100 kw) Rapsöl-BHKW 65 74 119 151 Photovoltaikanlage auf Dachfläche (60 m²) 1,240-100 400 900 Kosten in Euro pro eingesparte t CO 2