BRAAS MODULSTÜTZE MIT DIVODÄMM EASYFIX.

Ähnliche Dokumente
BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Dezember 2017

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

SCHNEESICHERUNGSSYSTEM.

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: April 2016

MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

SICHERHEITSDACHHAKEN 3R. Verlegeanleitung, Stand: April 2017

TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

STARS, STARS, STARS. Sie können sie alle haben: Dachsteine in einzigartiger Star-Qualität.

Sicherheitsdachhaken 3R. Verlegeanleitung, Stand: Oktober 2014

UNIVERSAL-PULTSYSTEM FÜR BRAAS DACHZIEGEL. Verlegeanleitung, Stand: November 2018

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

DÄMM- UND MONTAGERAHMEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

FIRSTSYSTEMKLAMMER VKF FÜR DAS VOLLKERAMISCHE FIRSTSYSTEM*. Verlegeanleitung, Stand: April 2017

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

UNIVERSAL-PULTSYSTEM FÜR BRAAS DACHZIEGEL. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

FIRSTSYSTEMKLAMMER VKF FÜR DAS VOLLKERAMISCHE FIRSTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

DÄMM- UND FEUCHTESCHUTZWERTE.

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

FIRST-/GRATSYSTEM FÜR BRAAS DACHSTEINE*. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

FIRST-/GRATSYSTEM FÜR BRAAS DACHSTEINE*. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

DIE NEUE LEICHTIGKEIT AUF DEM DACH. Doppel-S mit Aerlox-Technologie.

DÄMM- UND FEUCHTESCHUTZWERTE.

LICHTKUPPEL-DACHFENSTER LUMINEX. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

BEFESTIGUNGSSORTIMENT. Verlegeanleitung, Stand: März 2018

FIRST-/GRATSYSTEM FÜR BRAAS DACHZIEGEL. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

Luminex. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

BEFESTIGUNGSSORTIMENT. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

WAKAFLEX. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

WAKAFLEX. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

DIE NEUE LEICHTIGKEIT AUF DEM DACH. Doppel-S mit Aerlox-Technologie.

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

DIVODÄMM MEMBRAN 100 2S.

Turmalin Dachziegel. Turmalin. braas.de

Auf die Details kommt es an.

AUSTAUSCH BLECHEINDECKRAHMEN TK*

FIRST-/GRATSYSTEM FÜR BRAAS DACHZIEGEL. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

FIRST-/GRATSYSTEM FÜR BRAAS DACH-ZIEGEL.

DIVODÄMM MEMBRAN 100 2S. Verlegeanleitung, Stand: November 2018

Wakaflex. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

HARZER PFANNE. Part of BMI Group

RUBIN 9V. Part of BMI Group

DIVODÄMM DÄMM- UND MONTAGERAHMEN UNI. Verlegeanleitung, Stand: November 2018

RUBIN DER TRUMPF FÜR JEDES DACH. Der starke Flachdachziegel in 4 Varianten.

Die Verbindung von Tradition und Moderne.

DOPPEL-S. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

TOPAS 15V. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

DIE ZUKUNFT HEISST PROTEGON. Braas Dachsteine einer neuen Qualität.

SAPHIR. (Karthago) Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

DACHFENSTER LUMINEX KLASSIK. Verlegeanleitung, Stand: September 2017

SMARAGD. Part of BMI Group

HARZER PFANNE 7. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

RUBIN DER TRUMPF FÜR JEDES DACH. Der starke Flachdachziegel in 4 Varianten.

SMARAGD. Part of BMI Group

DACHFENSTER LUMINEX KLASSIK. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

TURMALIN. Part of BMI Group

TEGALIT. Der Dachstein Tegalit mit optimierter Schnittkante ist Gewinner des red dot award product design Part of BMI Group

ACHAT 14 GERADSCHNITT.

DACHFENSTER-ZWEIPLUS LUMINEX. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

ACHAT 10V. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

RUBIN 15V. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

HEISTERHOLZER RUBIN 11V.

ACHAT 12V. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

OPAL BERLINER BIBER / OPAL BERLINER BIBER 18/38.

HAINSTÄDTER RUBIN 11V.

BRAAS 7GRAD DACH. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

DIVODÄMM MEMBRAN 2 2S. Verlegeanleitung, Stand: August 2017

TOPAS 13V. Part of BMI Group

GRANAT 13V. Part of BMI Group. Der Dachziegel Granat 13V ist Gewinner des IF Design Award für ausgezeichnetes. technische Optimierung.

Dachdurchgänge. Verlegeanleitung, Stand: August 2014

DIVODÄMM MEMBRAN 2 2S. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

TOPAS 13V. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

Topas 13V. Durch das große Verschiebespiel von 40 mm lässt sich der Ziegel optimal an die vorhandenen Sparrenlängen

FRANKFURTER PFANNE. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

TOPAS 11V. Für seine hervorragende Gestaltung erhielt der Topas 11V den red dot award product design Part of BMI Group

DACHDURCHGÄNGE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

TURMALIN. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

Taunus Pfanne. Dachstein. Taunus Pfanne. braas.de

OPAL STANDARD. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

TOPAS 11V. Für seine hervorragende Gestaltung erhielt der Topas 11V den red dot award product design Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

DIVODÄMM ANSCHLUSSHÜLSE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

DACHFENSTER-ZWEIPLUS LUMINEX. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

Braas Aktiv Dach-Steine einer neuen Qualität.

Die wichtigsten Änderungen aus dem ZVDH-Regelwerk.

RUBIN 13V. Der Dachziegel Rubin 13V ist Gewinner des red dot award product design Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

WAKAFLEX NOCH BESSER, NOCH SICHERER.

Topas 13V Dachziegel. Topas 13V. braas.de

DACHDURCHGÄNGE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

Transkript:

BRAAS MODULSTÜTZE MIT DIVODÄMM EASYFIX. Verlegeanleitung, Stand: Juli 2017 Part of BMI Group

Modulstütze Unterkonstruktion Traufseitige Traglatte (1) Keine weitergehenden statischen Anforderungen an die Befestigung gegenüber den übrigen Traglatten D. h. Befestigung wie übrige Traglattung, z. B. mit Rillennägeln (3,1 x 80) mm Traufseitige Traglatte ggfs. durch ein Brett in 120 mm Breite ersetzen. DivoDämm EasyFix bzw. 40/80 3 Modulstützenbügel Modellabhängige Grundpfanne Beispiel Rubin 13V 1 2 Allgemein Die Modulstütze ist ein Befestigungs element für Solaranlagen auf Dachdeckungen mit Braas Dachsteinen und Dachziegeln (nicht für Granat 15, Smaragd und Saphir). Bei Aufsparrendämmung ist auch bei Dachdeckungen mit Kronendeckung Opal Standard und Opal Berliner Biber 18/38 der Einsatz der Braas Modulstütze nicht möglich. Die Braas Modulstütze (mit ETA-Zulassung 16/0087) besteht aus der modellabhängigen Grundpfanne und einem anschraubbaren Modulstützenbügel mit Langloch für Schrauben bis Durchmesser 10 mm. Der Bügel lässt sich drehen, so dass Montageschienen sowohl von der Seite als auch von unten angeschraubt werden können. Es sind mindestens 4 Modulstützen pro Solaranlage erforderlich. Bei Aufsparrendämmung ist zur Verstärkung der Unterkonstruktion der DivoDämm EasyFix zu verwenden. Die Befestigung des DivoDämm EasyFix erfolgt durch die Konterlatte auf jedem Sparren und ist in der Verlegeanleitung DivoDämm EasyFix enthalten. Statische Auslegung Die maximal zulässigen Tragfähigkeitswerte der Modulstütze im eingebauten Zustand sind auch abhängig von der Dachunterkonstruktion. Deshalb ist eine objektspezifische statische Auslegung unter Berücksichtigung der Dachunterkonstruktion erforderlich. Unterkonstruktion Entsprechend der statischen Auslegung sind Soglatten und Bretter erforderlich. Abmessung der Bretter: Je nach vorhandener Traglattung 30/120 mm oder 40/120 mm Abmessung der Soglatten: Je nach vorhandener Traglattung mm oder mm, bei Harzer Pfanne F+ 30/45 mm bzw. 40/45 mm, siehe auch Tabelle 1 Mindestanforderung an die Materialqualität aller Holzbauteile der Unterkonstruktion: Sortierklasse S10 TS nach DIN 4074-1:2012-06. Sortierklasse S10 entspricht der Festigkeitsklasse C24 nach DIN EN 1912:2012-06. Befestigung der Dachlatten und Bretter Teilgewindeschrauben (ETA 11-0190). Bei Verwendung anderer Schrauben muss sichergestellt sein, dass die Schrauben-Kennwerte (Tragfähigkeiten, Mindestabstände etc.) mindestens denen der empfohlenen Schrauben entsprechen. Mindestabstände der Schrauben und Schraubbilder müssen eingehalten werden. Zur Befestigung der Soglatte müssen für Dachlattung mm 2 Schrauben 6,0 x 100 mm und für Dachlattung mm 2 Schrauben 6,0 x 120 mm bauseitig beigestellt werden. 1 Soglatte (2) Dimension und Abstand a der Soglatten sind abhängig vom Dachpfannen-Modell, siehe Tabelle 1 2 1 Traufseitige Traglatte 2 Soglatte 3 Firstseitiges Brett Dachpfannen-Modell Tegalit Frankfurter Pfanne Taunus Pfanne Doppel-S Harzer Pfanne Harzer Pfanne 7 Harzer Pfanne F+ Rubin 9V Heisterholzer Rubin 11V Hainstädter Rubin 11V Rubin 13V Rubin 15V Achat 10V Achat 12V Achat 14 Granat 11V Granat 13V Topas 11V Topas 13V Topas 15V Turmalin Kronendeckung mit: Opal Standard Opal Berliner Biber 18/38 Abstand a [mm] 235 295 295 235 165 a Traglatten [mm] Tabelle 1 Soglatte [mm] 30/45 40/45 2

Firstseitiges Brett (3) Mittelauflager Brett Endauflager Brett 30/120: 50 mm 40/120: 60 mm α = 45 30/120: 50 mm 40/120: 60 mm 3 6 4 5 Das Brett mit der Oberkante am oberen Schlitz des EasyFix mit folgenden 30/120 mm 4 Teilgewindeschrauben 5,0 x 70 mm Einschraubwinkel 90 zur Faserrichtung 40/120 mm 4 Teilgewindeschrauben 5,0 x 80 mm Einschraubwinkel 90 Die Abstände der Schrauben untereinander und zu den Rändern einhalten. 7 8 Das Brett mit der Oberkante am oberen Schlitz des EasyFix mit folgenden 30/120 mm 2 Teilgewindeschrauben 5,0 x 100 mm 40/120 mm 2 Teilgewindeschrauben 5,0 x 100 mm Die Abstände der Schrauben untereinander und zu den Rändern einhalten. Abstand zum Brettende einhalten: 30/120 mm: 50 mm 40/120 mm: 60 mm 3

Mittelauflager Soglatte Endauflager Soglatte 114 mm bei Traglatte 134 mm bei Traglatte α = 45 57 mm bei Traglatte 67 mm bei Traglatte α = 45 57 mm bei Traglatte 67 mm bei Traglatte 9 12 10 11 114 mm bei Traglatte 134 mm bei Traglatte Die Soglatte mit folgenden mm 2 Teilgewindeschrauben 6,0 x 100 mm mm 2Teilgewindeschrauben 6,0 x 120 mm Schrauben mittig einschrauben. Mindest-Randabstand 18 mm 13 14 Die Soglatte mit folgenden mm 1 Teilgewindeschraube 6,0 x 100 mm mm 1 Teilgewindeschraube 6,0 x 120 mm Schrauben mittig einschrauben. Abstand zum Lattenende einhalten: mm: 57 mm mm: 67 mm 4

Befestigung der Grundpfannen Die Grundpfannen mit 2 mitgelieferten Schrauben auf den Traglatten festschrauben. Im Bereich der Traglattenstöße einen Mindestabstand zwischen Hirnholz und Schraube von 31,5 mm (= 7d) einhalten. Das Langloch gestattet einen Höhenausgleich der Montageschienen. 15 19 16 17 18 Danach die Grundpfanne mit der mitgelieferten Sogschraube, Rosette und Dichtscheibe auf der Soglatte befestigen. Bei Opal Kronendeckung ist die Grundpfanne mit der Sogschraube in einem Abstand von 235 mm zur oberen Kante der Pfanne auf der Soglatte zu befestigen. Sogschraube je nach Dachpfannen-Modell: Würth ASSY Plus 6,0 x 120 mm oder 6,0 x 140 mm Montieren des Modulstützenbügels Den Modulstützenbügel mit den beiden Muttern an der Grundpfanne mit einem Drehmoment von 16 Nm festschrauben. Je nach Anforderung kann er mit Langloch nach vorn oder Langloch nach oben montiert werden. Langloch vorn Für Montageschienen, die seitlich befestigt werden. Die Schrauben, die den Modulstützenbügel mit der Schiene verbinden, werden mit einem Drehmoment von 28 Nm angezogen. 20 21 Langloch oben Für Montageschienen, die von unten befestigt werden. Die Schrauben, die den Modulstützenbügel mit der Schiene verbinden, werden mit einem Drehmoment von 28 Nm angezogen. Die Montageschienen können auf dem Langloch horizontal ausgerichtet werden. 5

Verkaufsregionen und Läger Obergräfenhain Rathendorfer Straße 09322 Penig OT Obergräfenhain T 034346 64 0 F 034346 64 189 Heisterholz Heisterholz 1/ B 61 32469 Petershagen T 05707 811 0 F 05707 811 223 Hainstadt Ziegeleistraße 10 74722 Buchen-Hainstadt T 06281 908 0 F 06281 908 177 Berlin Verkaufsregion Holzhauser Straße 102 106 13509 Berlin T 030 435591 63 F 030 435591 65 Rehfelde Lichtenower Straße 6 15345 Rehfelde OT Zinndorf T 06104 800 204 F 06104 800 525 Karstädt Straße des Friedens 48 a 19357 Karstädt T 038797 795 0 F 038797 795 134 Rahmstorf Goldbecker Straße 21 21649 Regesbostel T 04165 9721 0 F 04165 9721 32 Idstedt Alte Landstraße 1 24879 Idstedt T 04625 80 0 F 04625 80 47 Braas Innendienst Telefon: 06104 800 1000 Fax: 06104 800 1010 E-Mail: innendienst@braas.de Heyrothsberge Königsborner Straße 35 39175 Heyrothsberge T 039292 750 0 F 039292 2134 Monheim Baumberger Chaussee 101 40789 Monheim Baumberg T 02173 967 0 F 02173 967 261 Dülmen Wierlings-Esch 31 48249 Dülmen T 02594 9426 0 F 02594 9426 49 Heusenstamm Rembrücker Straße 50 63150 Heusenstamm T 06104 937 0 F 06104 937 470 Braas Anwendungsberatung Telefon: 06104 800 3000 Fax: 06104 800 3030 E-Mail: beratung@braas.de Östringen Industriestraße 1 76684 Östringen T 06104 800 241 F 06104 800 582 Mainburg Wolnzacher Straße 40 84048 Mainburg T 08751 77 0 F 08751 77 139 Altheim Braas & Schwenk-Straße 50 89605 Altheim T 07391 5006 0 F 07391 5006 249 Nürnberg / Herzogenaurach Konrad-Wormser-Straße 1 91074 Herzogenaurach T 09132 903321 F 09132 903329 Hier finden Sie unsere aktuellsten Verlegeanleitungen. www.facebook.com/braasdeutschland Braas GmbH, Frankfurter Landstraße 2 4, D-61440 Oberursel T +49 6171 61 014 F +49 6171 61 2300 www.braas.de Part of BMI Group