Metalldecken VERLEGEANLEITUNG WORKBOOK. OWAtecta -Metalldecken

Ähnliche Dokumente
System S 32/S 32 L. Verdeckt, abklappbar. OWAtecta Metalldecken

VERLEGEANLEITUNG. Richtlinien für die Planung und Verlegung. Metalldecken

System S 9a/b verdeckt, herausnehmbar

System S 9a / S 9b. verdeckt, herausnehmbar. OWAlifetime collection

Metalldecken. OWAtecta. OWAtecta Metall und warum. Planung mit OWAtecta Gestaltungsvielfalt an der Decke

OWAtecta. Das Metalldecken- Programm von OWA. OWAtecta Metalldecken

Holzbalkendecken BRANDSCHUTZ FÜR HOLZBALKEN- KONSTRUKTIONEN NACH DIN OWAlifetime collection

System S 3 cliq. Sichtbar, erdbebensicher. OWAlifetime collection

Blickpunkt Decke Aktionsraum OWA. OWAcoustic. premium Unterdecken F 30 F 60 F 90. Brandschutz für Holzbalkenkonstruktionen.

Unterdecken F 30 F 60 F 90 Brandschutz für Holzbalkenkonstruktionen

Deckenbekleidungen und Unterdecken

Holzbalkendecken. Brandschutz für Holzbalkenkonstruktionen. OWAlifetime collection

F 30 barriere A und B SELBSTSTÄNDIGE BRANDSCHUTZEINHEITEN. OWAlifetime collection

Verspachtelungen von Gipsplatten Oberflächengüten Gipsplattenkonstruktionen Fugen und Anschlüsse Vorbehandlung von Trockenbauflächen aus Gipsplatten

bis Demontierbare Deckensysteme von Rigips. Metall- Unterkonstruktion. Unterdecken ohne Brandschutzanforderungen bis 4.07.

OWAtecta. Das Metalldecken- Programm von OWA. OWAtecta Metalldecken

OWAtecta. Das Metalldecken- Programm von OWA. OWAtecta Metalldecken

System S 9a/b verdeckt, herausnehmbar

Deckengestaltung mit OWAconstruct

Die Platte die beides kann: Schall absorbieren und Schall dämmen. janus. OWAcoustic. Den Schall im Griff. OWAcoustic premium

OWAtecta. Preisliste 1/2017. OWAtecta Metalldecken

VERLEGEANLEITUNG 709. SYSTEM F30 unter Stahlbeton

OWAtecta. Preisliste 3/2018. OWAtecta Metalldecken

OWAtecta. Preisliste 1/2019. OWAtecta Metalldecken

Die Platte die beides kann: Schall absorbieren und Schall dämmen. janus. OWAcoustic. Den Schall im Griff. OWAcoustic premium

Deckengestaltung mit OWAconstruct

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel

OWAcoustic Dessins. Mineralplatten für jeden Einsatzbereich. OWAlifetime collection

F 30 barriere A, B bzw. Metall Selbständige Brandschutzeinheit F 30 von oben und von unten rauchdicht

System S 7 OWAplan, fugenlos

Standard - Paneeldecke mit geschlossener Fuge: ME-Paneel20

Gültig ab Preisliste 1/2007. OWAconstruct. Konstruktionsteile und Zubehör. für OWA-Deckensysteme

Decken planen mit OWAcoustic

OWAcoustic Dessins. Mineralplatten für jeden Einsatzbereich. OWAlifetime collection

Abdrucke der zugehörigen Zulassungen werden auf Wunsch übersandt.

Legende - Materialbedarf je m² Rastermaß mm

Montageanleitung VertiQ - System T und System HAT

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/

OWAconsult collection. An der Wand entlang

Sicher und zuverlässig:

Die Metall-Standardkassetten (Quadratkassetten)

Standard - Paneeldecke mit offener Fuge: ME-Paneel10

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig

Metalldecken. Verlegeanleitung. OWAtecta -Metalldecken

OWAtecta. Preisliste 1/2016. OWAtecta Metalldecken

F 30 barriere A und B. Selbstständige Brandschutzeinheiten. OWAlifetime collection

Metalldecken. Verlegeanleitung. OWAtecta -Metalldecken

OWAcoustic System S 18 System S 18b/c

Metalldecken. Verlegeanleitung. OWAtecta -Metalldecken

S 7 RAW. Verlegeanleitung System S 7 RAW. OWAconsult collection

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

OWAtecta Metalldecken

System S 7 OWAplan. Fugenlose Putzträgerdecke. OWAconsult collection

Rigiton F30 rundum brandschutzsicher. Unsere Rigiton Akustikdecke hat sich seit langem als selbständige F30 Decke im Brandschutz bewährt.

OWAcoustic premium OWAplan S 7 Fugenlose Putzträgerdecke Verarbeitungsrichtlinie OWAplan K

OWAlifetime collection PREISLISTE 1/2015. OWAlifetime collection

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Zusätzlich zu dieser Nutzerrichtlinie gibt es noch folgende Unterlagen, die im Bedarfsfall zu beachten sind:

OWAlifetime collection. Preisliste 2/2017. OWAlifetime collection

Akustikdecken mit Bauplatte RB AD10RB AD 4. Akustikdecken mit Rigitone Activ Air Lochplatten AD10RTA AD 6

OWAconstruct Einbauleuchten

Da steckt KÖNIG dahinter!

Da steckt KÖNIG dahinter!

OWAlifetime collection. Preisliste 1/2017. OWAlifetime collection

System S 7 OWAplan. Fugenlose Putzträgerdecke. OWAconsult collection

EU-Mitgliedstaaten. Großbritannien. Abdrucke der zugehörigen Zulassungen werden auf Wunsch übersandt.

4.1 Brandschutz Allgemeines

Brandschutz - Begriffe 1 Brandschutz von unten

OWAtecta. OWAtecta cleanroom. Deckensysteme für sensible Bereiche

Korrosionsschutzlösungen für Ihre individuellen Ansprüche

OWAconsult collection Cloud und Square1 Lamellen in Form

Gültig ab Preisliste 2/2011. OWAtecta. Metalldecken. Ausgabe 3/2011 / Techn. Änderungen und Irrtümer vorbehalten

ohne Brandschutzanforderung mit Rigips Bauplatte RB MD10RB MD 2 bzw. Rigips Die Dicke RF ohne Brandschutzanforderung mit Rigips 4PRO MD10VP MD 4

VERLEGEANLEITUNG. Richtlinien für die Planung und Verlegung. Metalldecken

Im Feuchtraum baut man schwarz!

Bedienungsanleitung Garantiekarte

OWAcoustic. premium. OWAcoustic clean: Decken. für Reinräume

Metallkassetten-Decken

LURSY. durlum-leuchten GmbH D Schopfheim T +49 (0) / F +49 (0) / E I

STEM F30-FLURSYSTEM, FREIGESPANNT, SCHMALES RANDTRAGEPROFIL

Olympia Plus Ballwurfsichere Akustikdecke

VESMETAL. Vesmetal bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Deckensegelvariationen, welche meist kundenspezifisch geplant und realisiert werden.

Knauf Danoline Visona Revision der Akustik-Paneeldecke

Akustikdecken mit Bauplatte RB AD10RB AD 4. Akustikdecken mit Rigitone Activ Air Lochplatten AD10RTA AD 6

Raumhöhen absenken 04/2013. Trockenausbau

METALL-KASSETTENDECKEN

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Balkonbodenplatte. Max Exterior Balkonbodenplatte

OWAconstruct Einbauleuchten

Trockenbau-Systeme. K725V-A01.de. Revisionsanleitung 02/2018. Visona Revision der Cleaneo Akustik-Kassettendecke Visona.

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Knauf Montage-Technik Werkstoffsicherheit pur. Trockenbau 04/2016

UPM ProFi Deck. Details zur Verlegung auf Dachterrassen

durlum-leuchten GmbH D Schopfheim T +49 (0) / F +49 (0) / E I

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Transkript:

Metalldecken VERLEGEANLEITUNG WORKBOOK OWAtecta -Metalldecken

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Grundlagen Technische Richtlinien Planung Bauliche Voraussetzungen Vorgaben für Unterdecken und Deckenbekleidungen Qualität Farbe Brandschutz Schallschutz Planung vor der Verlegung Materialausdehnung, Gebäude-, Dehn- und Bewegungsfugen Druck- und Windbeanspruchung von Unterdecken Konstruktion von Unterdecken und Deckenbekleidungen Belastung der Unterdecke Zusatzbelastung Korrosionsschutz von Profilen, Abhängern und Decklagen Systeme OWAtecta Klemmsysteme S S und S OWAtecta Einlegesysteme S und S 9 OWAtecta Freigespannte Systeme S Success (Klemmprofil) S Swing (G-Profil) S Progress (Z-Profil) OWAtecta Einhängesystem S 9 OWAtecta C-Bandrastersystem S S Easy 0 S Swing 0 OWAtecta C-Bandrastersystem S 0 S 0 Easy S 0 Swing OWAtecta Wandsystem S 0 Magnet-Pinnwandabsorber Befestigungen an Rohdecken und Dächern etc. Verbindungs- und Befestigungselemente (obere Halterung) Lieferung Transport und Lagerung Sicherheit Reinigung und Pflege Umwelt und Entsorgung 9 Montage 0 OWAtecta Unterkonstruktion 000

Allgemeine Hinweise Vorbemerkung Die OWAtecta Verlegeanleitung ist eine Richtlinie zur Planung und Verlegung von OWAtecta Decken sys temen. Diese entspricht dem derzeitigen Stand der Technik (Auflagedatum siehe Titelseite). Bei der Erstellung wurden die Belange der DIN EN 9 berücksichtigt. Als Hersteller und Lieferant bietet OWA komplette und bewährte Deckensysteme an. Eine Viel zahl von Funktionen und Aufgaben können durch diese Deckensysteme erfüllt werden. Um dies zu gewährleisten, ist eine fachliche oder fachgerechte Ausführung unabdingbar. Nur für die in OWA-Druckschriften, Prüfzeug nissen, Be rechnungen und Tabellen oder Gut achten angeführten und durch uns gelieferten Konstruktions- und Systemteile kann im Rahmen unserer Verkaufs- und Lieferbedin - gungen die Gewährleistung übernommen werden. Bei Ver wendung von systemfremden Komponenten verlieren Prüfzeugnisse, Gutachten und werkstechni sche Angaben ihre Gültigkeit. 000

Grundlagen Technische Richtlinien Planung OWA-Deckensysteme werden in Trockenbauweise für den Innenausbau erstellt. Die Grundlagen des Trockenbaues sind zur Montage der Unterdecken heranzuziehen. Bei der zusätzlichen Verwendung von Holzwerkstoffen sind die Richtlinien zur Holzbe- und -verarbeitung zu berücksichtigen. Bauliche Voraussetzungen Raumzustand und Baustellenbedingungen: Der Einbau von OWAtecta Deckensystemen kann erst nach Beendigung der Putz-, Estrich- (auch Asphalt estrich), Nass- und Installationsarbeiten erfolgen. Der Raum muss sich im abgetrockneten Zustand befi nden. Raumschließende Elemente (Fenster, Türen etc.) müssen vorhanden und funktionsfähig sein. Kennwerte des Baustellenumfeldes Relative Luftfeuchtigkeit im Umfeld < 0 % RH (Bezugs tempe ra tur C); handwerksgerechte Bedingungen, Raumtemperatur > C. Vorgaben für Unterdecken und Deckenbekleidungen Die bauaufsichtlich eingeführte DIN-EN-Norm stellt geltendes Baurecht dar. Die Grundlagen sind rechtsverbindlich. Ab dem. Januar 00 galt eine Koexistenzphase für die Normen DIN EN 9 (Unterdecken Anforderungen und Prüfverfahren) sowie der DIN Teil (An merkung: Norm für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken). In dieser Phase waren beide genannten Normen anwendbar. Die DIN wurde vom Deutschen Institut für Normung e. V. zurückgezogen. Nach Ablauf der Koexistenzphase (seit dem. Juli 00) ist nur noch die DIN EN 9 gültig. Qualität Für Materialeigenschaften, Maßhaltigkeit und Farbge bung ist die DIN EN 9 sowie die Vorgaben des TAIM maßgebend. Farbe Zulässige Farbtonabweichungen für OWA-Farben Die ΔE-Differenz sollte innerhalb einer Lieferung nicht größer als,0 sein. Eine größere Toleranz als ΔE =,0 ist bei Lieferungen unterschiedlicher Chargen zulässig. Brandschutz OWAtecta Platten als Baustoff Nach DIN EN 0- und DIN 0 Teil werden Baustoffe entsprechend ihrem Brandverhalten in folgende Klassen eingeteilt: Bauaufsichtliche Benennung nicht brennbar schwer entfl ammbar normal entfl ammbar leicht entfl ammbar Zusatzanforderungen kein Rauch kein brenn. Abfallen/ Abtropfen Europäische Klasse nach DIN EN 0- A A A-s,d0 A B-s,d0 B C-s,d0 B A-s,d0 B A-s,d0 B B, C-s,d0 B B, C-s,d0 B A-s,d B A-s,d B B, C-s,d B B, C-s,d B A-s,d B B-s,d B A-s,d B C-s,d0 B C-s,d0 B C-s,d0 B E B D-s,d B D-s,d B D-s,d B E-d B Die zusätzlichen Bezeichnungen bedeuten: s, s, s [m /sec ] beschreibt das Rauchverhalten s = keine oder geringe Rauchentwicklung s = starke Rauchentwicklung d0, d, d = Beschreibung des brennenden Abtropfens d0 = kein brennendes Abtropfen innerhalb von 00 Sekunden F Brandverhalten nach DIN 0 Diese Konvergenztabellen sind in den Anlagen 0../0.. der Bauregelliste A Teil veröffentlicht. OWAtecta Platten und Konstruktionsteile entsprechen in der Regel dem Brandverhalten A nach DIN EN 0-. Es sind die entsprechenden Brandschutz klassen von hinterlegten Vliesen zu beachten. OWAtecta Decken für Bauteile Ein Bauteil im Sinne der DIN 0 bzw. DIN EN 0- ist nicht die Unterdecke allein, sondern die Ge samt konstruktion bestehend aus tragender Decke und Un ter decke oder aus Dach und Unterdecke. Diese Gesamt konstruktion soll den Durchgang des Feuers möglichst lange verhindern. Dabei ist nicht nur das Material der Unterdecke, sondern auch das Brandverhalten der Abhängekonstruktion von großer Bedeutung. B 000

Grundlagen Technische Richtlinien Anforderung an das gesamte tragende Bauteil: Rohdecke + Unterdecke zu schützender Raum Brandraum Entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer werden Bauteile in Feuerwiderstandsklassen eingestuft: Bauaufsichtliche Benennung Feuerwiderstandsklasse DIN 0- Feuerwiderstandsklasse DIN 0 Feuerwiderstandsdauer in Min. feuerhemmend REI 0 F 0 0 hoch feuerhemmend REI 0 F 0 0 feuerbeständig REI 90 F 90 90 feuerbeständig REI 0 F 0 0 hoch feuerbeständig REI 0 F 0 0 Der Feuerwiderstand von Decken und Dächern mit Unterdecken muss durch Brandversuche nach DIN 0 oder europäischen Normen nachgewiesen werden. Solche Prüfungen wurden mit OWAtecta Decken der verschiedensten Systeme erfolgreich durchgeführt. Anforderung an die Unterdecke alleine: Selbstständige Brandschutzeinheit Brandraum zu schützender Raum Im Deckenhohlraum müssen die Versorgungsleitungen geschützt sein unten die Fluchtwege. Dafür haben wir selbstständige Brandschutzeinheiten entwickelt. Damit werden Werte der Feuerwiderstandsklasse EI 0, F 0 bis F 90 erreicht. Das bedeutet, dass unter dem Brand liegende Rettungswege bis zu 90 Minuten geschützt werden. Genau so lange werden die Versorgungsleitungen geschützt, falls der Brand im Raum entsteht. Die Ein heiten werden montagebereit geliefert. Schallschutz In Bezug auf den Schallschutz können OWAtecta Deckensysteme sehr unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Optimierung der Raumakustik In vielen Räumen wird für eine gute Sprachverständlichkeit oder entsprechende musikalische Raumnutzung eine angemessene Nach hallzeit T [s] benötigt. In lärmintensiven Produktionsstätten oder Werkstätten hingegen, muss eine möglichst hohe Lärmpegelsenkung erreicht werden. Nachhallzeitregulierung T soll [s] Lärmpegelsenkung ΔL [db] Bei diesen Einsatzfällen können genauere Angaben auch folgenden Normen, Richtlinien oder Berufgenossenschaftlichen Vorschriften entnommen werden: DIN 0 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen Ausgabe Mai 00 VDI 9 Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro Ausgabe Januar 990 EU-Richtlinie 00/0/EG Lärm am Arbeitsplatz BGV B (Lärm) vom Januar 990 in der Fassung vom Januar 99 Die oben aufgeführten Angaben erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit! Optimierung der Bauakustik In der Bauakustik sind die Zielsetzungen für die Verwendung von OWAtecta Deckensystemen sehr vielfältig. Man verwendet abgehängte Deckensysteme vor allem: zur Erhöhung der Luftschalldämmung R w [db] von Massiv- und Holzbalkendecken zur Verbesserung der Schall-Längsdämmung D n,c,w [db] zwischen zwei Räumen mit gemeinsamem Deckenhohlraum zur Verminderung von Geräuschen aus dem Deckenhohlraum Da die baulichen Randbedingungen in jedem Projekt sehr individuell sind, empfehlen wir, diese projektspezifi schen Informationen in einem gemeinsamen Beratungsgespräch zu erörtern und einer geeigneten Lösungsfi ndung zuzuführen. In diesen Fällen können genauere Angaben auch folgender Norm entnommen werden: DIN 09 Schallschutz im Hochbau Ausgabe November 99 Brandschutz mit OWAtecta Mit unseren Montagesystemen in Kombination mit OWAtecta Platten lassen sich erhöhte Brandschutz bedingungen schaffen in Verbindung mit der Rohdecke bis zu F 90 nach DIN 0 Teil (weitere Informationen können der Druck schrift 900 entnommen werden). Die OWA-Brandschutzprüfzeugnisse und die darin zugesicherten Funktionsfähigkeiten sind nur dann gültig, wenn original OWA-Teile eingesetzt werden. Abdrucke der Prüfzeugnisse werden objektbezogen zur Verfügung gestellt. 000

Grundlagen Technische Richtlinien Planung vor der Verlegung Unsere Metalldecken eignen sich für die in der DIN EN 9 aufgeführten Anwendungsbereiche. Eine Besichtigung der Baustelle zur Überprüfung der örtlichen Verhältnisse, ein Aufmaß der Verlegeräume am Bau und die Erstellung eines Verlegeplanes sind wichtige Vorarbeiten. Mit dem Architekten ist das Verlegebild, die Anordnung von Beleuchtungskörpern und dgl. festzulegen. Bauphysikalische Grundlagen Bauphysikalische, brandschutztechnische oder andere Anforderungen, die sich u. a. aus einschlägigen Normen, der Wärmeschutzverordnung oder sonstigen Ver ord nungen sowie Gesetzen oder weiteren Vorschriften ergeben können, sind nicht berücksichtigt. Sie sind bei der Planung zusätzlich zu beachten. Der Hersteller der Unterdecke übernimmt hierfür keine Verantwortung. Rand- bzw. Zuschnittplatten Die Wandanschlussplatten ergeben sich naturgemäß aus der Größe des Raumes. Oftmals sind gestalterische und architektonische Aspekte ausschlaggebend, sodass Einteilungen der Wandanschlussplatten in einem ungüns tigen Verhältnis zum Verschnitt der Unterkonstruktion stehen. Dies kann sich durch Einbauleuchten oder dgl. ergeben. Treffen die vorgenannten Punkte nicht zu, so empfehlen wir, die Wandanschlussplatten folgendermaßen zu verlegen: Die Wandanschlussplatten sollen nach Möglichkeit an den beiden gegenüberliegenden Raumseiten gleich groß und stets größer als eine halbe Platte sein. Danach ergibt sich bei einer Raumbreite von z. B.,0 m und unter Verwendung des Rasters x mm folgendes Verlegebeispiel: Bei der durch OWA empfohlenen Verlegeweise werden drei volle Platten verlegt und zwei weitere für die Zuschnitte links und rechts benötigt. Ungünstig ist es, vier volle Platten zu verlegen, wobei dann die fünfte für die beiden Zuschnitte links und rechts verwendet wird. Der Plattenverbrauch ist in beiden Fällen zwar derselbe, doch kostet die Verlegeart mit vier vollen Platten eine Profi lreihe in Längs- und sinngemäß auch in Querrichtung mehr; sie ist also nicht nur weniger dekorativ, sondern auch unwirtschaftlicher (siehe Beispiel). Beispiel: 000 mm 0 0 ungünstige Platteneinteilung,, günstige Platteneinteilung Einwirkung des Lichtes bzw. der Beleuchtung auf die Unterdecken Aus architektonischen bzw. optischen Gründen ist fl ach einfallendes Licht auf Unterdecken zu vermeiden. Dies bezieht sich sowohl auf die Beleuchtung als auch auf die Vollverglasung von Fassaden, welche bis zur Unterkante der abgehängten Decke reicht. Durch ungünstig einfallendes Licht können Unebenheiten obwohl diese im Toleranzbereich liegen überdimensioniert in Erscheinung treten. Auch der Verarbeiter kann zur Optik der Unterdecke viel beitragen, indem er sämtliche Empfehlungen des Her stellers berücksichtigt. Verwendung von Metallkassetten als Kühl- oder Heizdecke Reklamationen aufgrund einer Aktivierung von Metallkassetten durch Verwendung von Kupfer- oder Kunststoffmäander sind ausgeschlossen. Ebenheitstoleranzen von Unterdecken Bei industriemäßig gefertigten Decken muss eine ge wisse Toleranz durch den Nutzer hingenommen werden. In der Einbauanleitung der DIN EN 9 werden die zulässigen Maße und Abweichungen für den Verarbeiter beschrieben (Auszug siehe unten). Ebenheit Toleranzen dünnwandiger Decklagen sind in der Tabelle der DIN EN 9 festgelegt. Rechtwinkligkeit Die Unterkonstruktion (Haupt- und Querprofi le) ist genau rechtwinklig einzubauen. Die zulässige Abweichung ist von den Maßen der verwendeten Decklagen und deren Befestigung abhängig. Ein praktisches Verfahren zur Überprüfung der Rechtwinkligkeit der Gitter ist die regelmäßige Überprüfung der Diagonalen während des Einbaus und/oder das korrekte Einpassen der Deck lagen. Paneele und Träger müssen genau rechtwinklig eingebaut werden. Die zulässige Abweichung ist zwar von der Paneelart abhängig, geringe Abweichungen von der Rechtwinkligkeit führen jedoch in der Praxis zu sichtbaren Verformungen in den Paneelen. Ausrichtung von Paneelen Paneele zusammen mit anderen Elementen und Trägern müssen genau auf Modul ausgerichtet werden. Auf die Ausrichtung der Module über die Verbindung zwischen Trägern ist besonders zu achten. Zuschneiden von Decklagenbauteilen Im Allgemeinen werden Decklagen von der Mitte der Deckenfl äche ausgehend so geteilt (sei es von der Mitte des Bauteils oder von der Mitte einer Verbindung zwi schen den Bauteilen), dass die Breite der Anschluss paneele mindestens die halbe Breite (bzw. Länge) des Normalpaneels beträgt. Andernfalls sollte die Einteilung vom Gebäudeplaner unter Berücksichtigung der An ord nung von Säulen, Beleuchtung usw. festgelegt werden. Wenn zugeschnittene Decklagen gegen den Körper des T-Profi ls geschoben werden, sollten sie auf dem Kanten profi l der gegenüberliegenden Seite mindestens 0 mm aufl iegen. 000

Grundlagen Technische Richtlinien Materialausdehnung, Gebäude-, Dehn- und Bewegungsfugen Grundsätzlich sind Gebäude-, Dehn- und Bewegungsfugen bei Deckenbekleidungen und Unterdecken zu übernehmen. Abhängung Nase umbiegen bzw. aufbiegen Tragprofil Nr. Verbindungswinkel Nr. 0 -fach mit Blechtreibschraube befestigt Beispiel: Dehn- und Bewegungsfuge für das OWAconstruct System S ohne Brandschutz. Druck- und Windbeanspruchung von Unterdecken Unterdecken sind durch konstruktive Maßnahmen gegen eine Beanspruchung durch konkrete bzw. nicht erfassbare Druck- und Windbeanspruchung zu sichern. Bei geschlossenen Räumen oder Gebäuden mit geöffneten Fassaden usw. kann durch entsprechende Maßnahmen sichergestellt wer den, dass weder ein Herausfallen der Decklagen noch ein Lösen der Abhänger möglich ist. Für die Standardausführung bzw. in der Regelnutzung sind diese Maßnahmen nicht erforderlich. Konstruktion von Unterdecken und Deckenbekleidungen x x = Dehnungsfugenbreite ergibt sich aus dem geprüften Randabstand der Dübel von der Betonkante Verbindungsprofil Nr. bzw., Einhängelaschen nach der Montage umbiegen OWAcoustic Platte Tragprofil Nr. Für sämtliche OWAconstruct Konstruktionsteile bzw. Metallunterkonstruktionen sind ausführliche Systemblätter vorhanden. Technische Werte, Spannweiten, Belastungen usw. sind in diesen Druckschriften angeführt. Detaillierte Informationen zu OWAconstruct Konstruktionsteilen und Zubehörteilen können der OWAlifetime collection Preisliste entnommen werden. Vor der Planung bzw. Verlegung einer OWAtecta Decke muss der Benutzer sich vergewissern, dass die Druckschrift dem neuesten Stand der Technik entspricht. OWAconstruct Profi le werden laut DIN EN 9 (Tabelle ) der Durchbiegungsklasse zugeordnet (maximale Durchbiegung = L/00 mm). Es sind nur Aussteifungsprofi le, die den vollen Quer schnitt aufweisen, zu verwenden. Eine bauseitige Veränderung der Profi lquerschnitte (Aus klinken, Anbohren etc.) ist nicht zulässig. Abklebearbeiten Falls die Sichtseite der Unterkonstruktion durch Abkleben oder Abdecken vor äußeren Einfl üssen geschützt werden soll (z. B. Malerarbeiten), ist darauf zu achten, dass die Oberfl äche des Konstruktionsteiles nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Eine Verträglichkeit des verwendeten Klebebandes ist durch vorhergehende Prüfung durch den Verarbeiter zu führen. Um die Werthaltigkeit der sichtbaren Oberfl äche aufrechtzuerhalten ist es generell sinnvoll, auf ein direktes Bekleben zu verzichten. Belastung der Unterdecke Zusatzbelastung OWAconstruct Systeme sind so konzipiert, dass die Last der Deckenplatten einschl. Unterkonstruktion mit der am Bau üblichen Sicherheit aufgenommen wird. Zusätzliche Lasten, wie Einbau- und Aufbauleuchten, Luft auslässe, Dämmstoffmatten, Vorhangschienen, Trenn wän de u. dgl., müssen in jedem Falle gesondert betrachtet und ggf. durch Verstärkung der Konstruktion berücksichtigt werden. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass an Abhängungen keine Zusatz lasten (wie Elektro-Kabel u. dgl.) angebracht werden. Laut DIN EN 9 ist die Unterkonstruktion entsprechend den Durchbiegungsgrenzen zu klassifi zieren. Grundlegend hierfür ist die Tabelle Durchbiegungsklassen. Klasse Maximale Durchbiegung L/00 mm L/00 unbegrenzt L ist die Stützweite zwischen den Abhängeelementen bzw. den Abhängepunkten Hinweis: Die OWAconstruct Unterkonstruktion darf nur im Rahmen der freigegebenen Belastungstabellen beansprucht werden. Unterliegt das Deckensystem Brand schutz an forderungen (Feuerwiderstand) müssen gemäß den Prüf zeugnissen Zusatzlasten gesondert abgehängt werden. 000

Grundlagen Technische Richtlinien Korrosionsschutz von Profi len, Abhängern und Decklagen Die Feuchtigkeitsbelastung eines Raumes wirkt sich auf die Unterdeckenbauteile aus. Eine Unterdecke besteht aber nicht nur aus fl ächenschließenden Platten, sondern auch aus den notwendigen Konstruktionsteilen. Diese werden hauptsächlich aus kaltgewalzten Stahlblech profi len, die je nach Umweltbedingung einen entspre chenden Korrosionsschutz aufweisen müssen, herge stellt. Auszug aus der DIN EN 9: Die Umweltbedingungen werden in der DIN EN 9 in der Tabelle defi niert. Tabelle Beanspruchungsklassen Klasse A B C D Bedingung Bauteile, die im Allgemeinen einer schwankenden relativen Luftfeuchte bis 0 % und einer schwankenden Temperatur bis C, jedoch keinen korrosiven Verunreinigungen, ausgesetzt sind. Bauteile, die häufi g einer schwankenden relativen Luftfeuchte bis 90 % und einer schwankenden Temperatur bis 0 C, jedoch keinen korrosiven Verunreinigungen, ausgesetzt sind. Bauteile, die einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchte über 90 % und einer möglichen Kondensatbildung ausgesetzt sind. Schärfere Bedingungen als die oben genannten. Entsprechend der Beanspruchungsklassen der DIN EN 9 Tabelle sind die Konstruktionsteile der Tabelle vor Korrosion zu schützen. Korrosionsschutzklassen von Unterkonstruktions bauteilen aus Metall und Decklagenbauteilen sind in der Tabelle der DIN EN 9 geregelt. OWAtecta Metalldeckenplatten in der Standard aus führung aus Stahlblech weisen eine elektrolytisch ver zinkte Oberfl äche ZE / auf. Dies entspricht der Korrosionsschutzklasse A der Tabelle nach DIN EN 9. OWAtecta Standard-Deckenkonstruktionsteile weisen eine beidseitige Zinkschichtdicke von... 0 μm auf und können somit der Klasse A bzw. Klasse B der dar gestellen Tabelle zugeordnet werden. Bei der Montage, Ausführung und der späteren Nutzung darf der vorhandene Korrosionsschutz nicht beeinträchtigt werden. Schnittstellen oder durch Fremdein wirkung entstehende Beeinträchtigungen des Korro sions schutzes an den Decklagen bzw. Konstruktions teilen müssen bauseitig durch die ausführende Fachfi rma durch zusätzliche Maßnahmen beseitigt werden. Kontaktkorrosion Eine durch unterschiedliche Materialeigenschaften auf tretende Kontaktkorrosion ist auszuschließen. Durch den Planer sind entsprechende Schutzmaßnahmen (nach EN ISO 9- Punkt.0) festzulegen. Befestigungen an Rohdecken und Dächer etc. Verbindungs- und Befestigungselemente (obere Halterung) Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Rohdecke, Dach, Bindern etc. und OWAtecta Abhängesystem herstellen zu können, dürfen nur zugelassene Ver bin dungs mittel verwendet werden. Bei Verankerungen in festen Untergrund ist nach DIN EN 9 in der Regel die maßgebliche ETA (European technical approval Europäisch technische Zulassung) der jeweiligen Verbindungsmittel zu beachten. Die Hinweise der Dübelhersteller bzw. Befestigungsmittel sind zu berücksichtigen. Die jeweiligen gültigen Zu lassungen bzw. die bau aufsichtlichen Prüfbescheide der Befestigungselemente (ggf. Auszugsversuche) sind zu berücksichtigen. Lieferung Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Transport und Lagerung Die OWAtecta Produkte sind jederzeit so zu lagern, dass sie weder Feuchtigkeit, Staub noch mecha ni schen Einflüssen ausgesetzt sind. Des Weiteren sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Bei der Anlieferung in Paletten müssen die Platten bis zu ihrer Montage auf diesen gelagert werden. Unpalettisierte Kartons sind mit der bezeichneten Seite nach oben zu lagern. Es darf kein Fremdmaterial auf den Paletten gelagert werden, diese nicht betreten oder als Sitzgelegenheit benutzt werden. Bei der Lagerung von Metallkassetten ist darauf zu achten, dass durch den Untergrund die Platten nicht beschädigt werden. Für die Lagerung ist das jeweilige Montageunter neh men verantwortlich. Plattenpakete dürfen nicht höher als m gestapelt werden. Die Transportwege innerhalb der Baustelle sind auf ein Minimum zu reduzieren. Es sind nach Möglichkeit stockwerksweise zentrale Lagerplätze einzurichten. Bei Instandhaltungsarbeiten ist darauf zu achten, dass de montierte Deckenplatten auf eine ihrer Längsseiten abgestellt und vorsichtig gegen eine Wand angelehnt werden, niemals eine Lagerung mit der Platten sicht seite nach unten. 000

Grundlagen Technische Richtlinien 9 Sicherheit Der Umgang mit dünnwandigen Materialien hat ent sprechend sorgfältig zu erfolgen, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Der Verleger hat die Verpflichtung und die volle Verantwortung, für eine aus rei chende Sicherheit zu sorgen. Gefahren der Sachbeschädigung, insbesondere Gefah ren für Leib und Leben, sind vom Ver leger vollkommen auszuschließen. Reinigung und Pfl ege Je nach Nutzung und Beanspruchung des Raumes wird eine Reinigung der Decken aus optischen Gründen in größeren Zeitabständen empfohlen. Aus funktionellen Gründen ist dies nicht erforderlich. OWAtecta Decken werden standardmäßig elektrostatisch polyester-pulverbeschichtet. Auf Kundenwunsch sind auch Nasslack- Einbrennlackierungen auf Acrylbasis möglich. Unsere Produkte sind in der Regel mit einem unverwüstlichen Langzeitfi nish versehen. Die Reinigungs intervalle sind abhängig von den Funktionen und der Umgebung der Decke einerseits sowie den Einsatzbe dingungen in Bezug auf Heizung, Lüftung und Klima andererseits. Für die Reinigung beider Varianten ist die untenstehende Reinigungsinstruktion zu befolgen. Zur Reinigung der Sichtflächen wird die Verwendung von mildem lauwarmen Seifenwasser (handelsübliche Haushalts-Spülmittel) oder verdünntem alkoholischen Fenster-Reinigungsmittel mit einem sauberen, weichen Fasertuch empfohlen. Abschließend können die Deckenplatten mit einem Chamois-Leder (Hirschleder) endgereinigt werden. Eventuelle ölige und fetti ge Rückstände können mit Spiritus entfernt werden, jedoch ist damit sehr sorgfältig umzugehen, damit der Glanzgrad der Beschichtung nicht beeinträchtigt wird. Scheuermittel sind unzulässig. Die Überstreichbarkeit der Decke ist möglich. Bei gelochten Deckenplatten wird jedoch dringend davon abgeraten, da dadurch die Akustikeigenschaften verloren gehen. Im Fall von ungelochten Deckenplatten ist die Überstreichbarkeit mit handelsüblichen Lacken möglich. Umwelt und Entsorgung OWAtecta Produkte können auf Grund ihrer Materialwahl und einfacher Demontage der Konstruktion unmittelbar, nach Rohstoffen getrennt, der Wiederverwertung (Re cycling) zugeführt werden. Metalldecken sind frei von Asbest und Formaldehyd. Verpackungsverordnung / Rücknahme von Verkaufsverpackungen Um die Aufgaben der Verpackungsverordnung erfüllen zu können, haben wir mit der INTERSEROH AG Köln einen Entsorgungsvertrag geschlossen. Damit ist die Rück nahme der von uns gelieferten Verkaufsverpackungen abgesichert, nämlich: Kartonagen, PE-Folie (Schrumpf- und Stretchfolie), Einweg-Holzpaletten. Unsere Vertragsnummer lautet: Nr. Zur praktischen Abwicklung der für alle gültigen Ver packungsverordnung bitten wir Sie, sich mit Ihrem nächst gelegenen INTER- SEROH-Partner in Verbindung zu setzen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Prof. Dr. R. Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Kranken haushygiene Philipps-Universität Marburg Für den Einbau in hygienesensiblen Berei chen siehe Druckschrift Nr. 99. TESTED DEVICE OWA GmbH OWAtecta Deckenplatten Für eine Anwendung in Reinräumen, bei Über-/ Unter druckdecken oder bei erforderlicher Chemi kalienbeständigkeit siehe Druckschrift Nr. 99. 000

0 Montage Montageablauf Verlegeanleitung lesen Wandanker nivellieren und montieren Rohdecke prüfen Abhänger und Tragprofi le montieren korrekte Befestigungsteile wählen Randwinkel nivellieren und montieren Befestigungselemente montieren U-Profi le nivellieren und montieren 9 Montage der Deckenplatten 0 Randplatten mit Elektro- Blechschere zuschneiden Einbauteile montieren, separat abhängen 000

OWAtecta Unterkonstruktion Das Unterkonstruktionssystem OWAtecta ist speziell für OWAtecta Metalldeckensysteme entwickelt und auf diese abgestimmt. Es weist eine ganze Reihe von mar kanten Vorteilen auf: max. 00 Nr. E Nr. E Nr. E einheitlicher, über alle Systeme gleicher Aufbau sehr gute Längs- und Querstabilität modulares Konzept mit nur wenigen Montageteilen einfachste Montage durch die Verwendung von System komponenten Restmaterial ist somit wieder verwendbar einfache und zeitsparende Montage sämtliche Systemkomponenten auf Lager schnelle Verfügbarkeit geprüfte und getestete Konstruktion kostensparend Allgemeine konstruktive Erfordernisse: Erstellen der oberen Halterung mit zugelassenen Befestigungsmitteln. Die dokumentierten systembezogenen U-Profi l ab stände sind Maximalwerte und dürfen nicht überschritten werden. Der Verlegebeginn soll nach Möglichkeit auf die Mittel achse des Deckenfeldes gelegt werden. Die einzelnen, parallel montierten U-Profi le müssen aufeinander ausgerichtet werden und seine Stan zungen im Modul 0/ in einer Flucht liegen. Die Stöße der U-Profi le sind gegeneinander zu ver setzen. Beispiel: gegeben: Deckensystem mit Z-Tragprofi l Plattenlänge L =,00 m _ a =,00 m gesucht: Installations-Parameter für: OWAtecta Decke ohne Zusatzlast (qf = 0,0 kn/m ) OWAtecta Decke mit kg/m Zusatzlast (qf + kg/m = 0, kn/m ) Lösungen: Z-Tragprofi l: OWAtecta Decke ohne Zusatzlast Fall A - Abstand der U-Profi l-abhängepunkte [a0]: max.,00 m - Abstand der U-Profi le [a]: max.,0 m - Abstand der Z-Tragprofi le [a]:,00 m Fall B nicht möglich! OWAtecta Decke mit kg/m Zusatzlast Fall A - Abstand der U-Profi l-abhängepunkte [a0]: max.,00 m - Abstand der U-Profi le [a]: max.,0 m - Abstand der Z-Tragprofi le [a]:,00 m Fall B nicht möglich! gewählte Lösungen: Decke ohne Zusatzlast (qf ): Decke mit Zusatzlast ( kg/m ): Fall A Fall A a0 a0 Fall A a Abhänger Variante Schnitt a a a a0 max. 00 Fall B Nachdem die äußeren U-Profi le Nr. 0E mittels Wand anker Nr. E an der Wand befestigt sind, sollte der erste Hänger max. um die Hälfte des normalen Hänger abstandes von der Wand entfernt sein. Wird das U-Profi l Nr. 0E nicht an der Wand befestigt, sollte der erste Hänger minimal 00 mm von der Wand aus montiert werden. U-Profi l 0 Variante a Variante Abhänger Kupplung Tragprofil Abhänger in Kupplungsnähe a a a 0,,, 0 000

OWAtecta Unterkonstruktion Sicherungsclip UK-Teile U-Profil Nr. 0E Richtig montiert wird der Sicherungsclip mit dem länge ren Schenkel nach oben. Durch Fingerdruck auf die sen kann so der Sicherungsclip leicht demontiert werden. Sicherungsclip Nr. E Verbinder Nr. E Nr. E Spannbügel Nr. E0 Tragprofil Nr. 0E Kupplung Nr. E Verbinder zu U-Profil Nr. E Toleranzen im U-Profi l können im Stoß mit dem Verbinder zu U-Profi l Nr. 0E aufgenommen werden. Spannbügel Spannbügel für M Gewinde: Die Klemmschraube muss immer auf der geschlossenen Seite des U-Profi ls liegen. Wandanker Tragprofil Nr. 0E Tragprofil Nr. 0E Sicherungsclip Nr. E Wandanker Nr. E Nonius-Abhänger Unterteil Nr. E Wandanker Nr. E Stanzungen sind versetzt 000

OWAtecta Klemmsysteme S S verdeckt, abklappbar Direkte Befestigung Tragprofi l- und Abhängerabstände Einbauhöhe bis UK- Deckenplatten 0 mm Verschiebung horizontal ca. +/ 0 mm 9 Einbauhöhe bis UK- Deckenplatten mm Verschiebung horizontal ca. +/ mm Nonius-Unterteil Nr. / Tragprofi l Nr. Abstand 0 mm Kreuzverbinder Nr. 9C Klemmprofi l Nr. B Klemmprofi l-längsverbinder Nr. E Wandprofi l Nr. 0F Wandfeder Nr. 0 Metallkassette 9 Revisionswerkzeug Clip-Tool Nr. 9900 Max. Tragprofi l- und Abhängeabstände 0 mm! Querschnitt: Direktabhänger Nr. 09E Klemmprofi l Nr. E Kantenausbildung Alle Kanten gefast (Kante 0), 90 Achtung: Die Unterkonstruktion von unserem System S / S kann auch für dieses System verwendet werden. 000

Wandanschlüsse Folgende Wandprofi lvarianten stehen zur Verfügung: L-Wandprofi l Nr. 0G (Stahl, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wand klam mer Nr. 99009 OWAtecta Klemmsysteme S Abklappen von Platten Im System S können alle Platten abgeklappt werden, außer Randplatten. Im Randbereich müssen die Laschen der Platten abgeschnitten werden, ansonsten ist eine Demontage nicht mehr möglich! Laschen abtrennen C-Wandprofi l Nr. (Stahl, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 F-Stufenwandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite pulverbeschichtet weiß) in Verbindung mit Wand feder Nr. 0 F-Wandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 Achtung nur bei Verwendung der Unterkonstruktion S / Der Abstand zwischen Oberkante U-Profi l und Unterkante Metallkassette beträgt mm und ist nicht justierbar. Das bedeutet, dass die Wandprofi le äußerst genau fi xiert werden müssen. Montage und Demontage der Platten Die Platten für die Klemmsysteme sind an zwei gegenüberliegenden Aufkantungen mit eingeprägten Noppen versehen, welche eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Klemmprofi l gewährleisten. Die Platten sind so in die Klemmprofi le einzudrücken, dass sie hörbar einrasten. Das Demontieren oder Abklappen der Platten ist nur mit einem Spezial werkzeug, dem Clip-Tool Nr. 9900, möglich. Das Werkzeug wird in die nicht geklemmte Plattenfuge eingeschoben und zwar unmittelbar neben dem Klemmprofi l. Das Federelement des Werkzeugs muss auf der Seite der zu lösenden Platte liegen. Nachdem die Feder in der Plattenkante eingerastet ist, kann die Platte vorsichtig aus dem Klemmprofi l herausgezogen werden. In gleicher Weise verfährt man auch an den anderen Plattenkanten. 000

OWAtecta Klemmsysteme S S S verdeckt, herausnehmbar S verdeckt, abklappbar Kantenausbildung Variante Noniusabhänger Unterteil Nr. E Abhängedraht Nr. /.../ oder /.../ Sicherungsclip Nr. E Drahtüberstand an der Feder mindestens mm. Kante 0 Kante 0 Alle Kanten gefast (Kante 0) Alle Kanten scharfkantig (Kante 0) Abhängung Variante Variante Sicherungsclip Nr. E Richtig montiert wird der Sicherungsclip mit dem längeren Federschenkel nach oben. Durch Fingerdruck kann der Sicherungsclip leicht demontiert werden. Direkte Befestigung Variante Bei der direkten Befestigung entfällt das Tragprofi l Nr. 0E. Einbauhöhe bis UK- Deckenplatten mm Verschiebung horizontal ca. +/- mm Mindestabhängehöhe ca. 00 mm Einbauhöhe bis UK- Deckenplatten 9 mm Verschiebung horizontal ca. +/- mm Hinweis für Perfora Bei Verarbeitung von Perfora-Platten ist die vom Architekten vorgegebene Abhängehöhe unbedingt einzuhalten, da sich sonst das Schallabsorptionsverhalten der Decke ändert! Direktabhänger Nr. 09E Klemmprofi l Nr. B Variante Spannbügel Nr. E0 Gewindestab M Nr. 0 Gewindestäbe müssen immer auf der gleichen Seite des Tragprofi ls montiert werden. Die Spannschraube ist an der geschlossenen Unterseite des U-Profi ls anzusetzen. Variante Noniusabhänger Unterteil Nr. E Noniusabhänger Verlängerung Nr. /... Sicherungsclip Nr. E Sicherungsstift Nr. Wird der Noniusabhänger nur mit dem eigenen Decken ge wicht belastet, so reicht ein Sicherungsstift Nr. aus. Bei Zug- und Druckbelastung sind jeweils zwei Stifte anzuordnen. Abhänger in Kupplungsnähe Abhänger Kupplung Tragprofil Nachdem die äußeren U-Profi le Nr. 0E mittels Wand anker Nr. E an der Wand befestigt sind, sollte der erste Hänger max. um die Hälfte des normalen Hänger ab stan des von der Wand entfernt sein. Wird das U-Profi l Nr. 0E nicht an der Wand befestigt, sollte der erste Hänger minimal 00 mm von der Wand aus montiert werden. 000

Tragprofi l- und Abhängerabstände OWAtecta Klemmsysteme S S Verbinden der U-Profi le A 9 Tragprofil Nr. 0E Kupplung Nr. E T Tragprofil Nr. 0E Sicherungsclip Nr. E Abhänger Tragprofi l Nr. 0E Kupplung Nr. E Abhänger Nr. E mit Sicherungsclip Nr. E Klemmprofi l Nr. B Verbinder Nr. E Wandanker Nr. E Wandfeder Nr. 0 9 F-Wandprofi l Nr. 0F Die in der unten stehenden Tabelle angegebenen Tragprofi l- und Abhängerabstände dürfen nicht überschritten werden. Sie beziehen sich nur auf die Belastung der Gesamtkonstruktion durch ihr Eigengewicht. Zusatzlasten sind grundsätzlich gesondert abzutragen. Plattenlänge Tragprofilabstand T Abhängerabstand A 00 mm 900 mm 0 mm mm mm 0 mm 0 mm 0 mm 0 mm 00 mm 00 mm 00 mm 000 mm 00 mm 000 mm 00 mm 0 mm 00 mm Wandanker Tragprofil Nr. 0E Stanzungen sind versetzt Wandanker Nr. E Nachdem die U-Profi le exakt ausgerichtet sind, wird jede U-Profi l- Reihe mit Hilfe des Wandankers Nr. E an den Wänden arretiert. Der Wandanker kann sowohl neben dem U-Profi l (dargestellte Variante) als auch unter dem U-Profi l angeordnet werden. Bitte beachten: Die Stanzungen der einzelnen parallel montierten U-Profi le müssen in einer Flucht liegen. Die Stanzungen sind an den Schenkeln der U-Profile gegeneinander versetzt. So können geringe Differenzen in der Flucht der Stanzungen ausgeglichen werden. Die U-Profi le werden mittels des Verbinders Nr. E verbunden. Dabei können Längentoleranzen in geringen Grenzen ausgeglichen werden. Die Befestigung erfolgt mit M-Schrauben und dem Sicherungsclip Nr. E. Um ein Durchhängen der Decke zu vermeiden, sind die Stöße der U-Profi le in den einzelnen Profi lreihen gegeneinander zu versetzen. Einhängen und Verbinden der Klemmprofi le Sicherungsclip Nr. E Abhänger Nr. E Verbinder Nr. E (liegt im Profil) Tragprofil Nr. 0E Klemmprofil Nr. B Die Klemmprofi le dienen der Aufnahme der Platten. Sie werden entsprechend der vorgegebenen Plattengröße exakt ausgerichtet und mit dem Abhänger Nr. E in das U-Profi l eingehängt. Der Abhänger ist am U-Profi l mittels Sicherungsclips Nr. E zu arretieren. Die Verbindung der Klemmprofi le untereinander erfolgt mit dem Verbinder Nr. E. Um ein Durchhängen der Decke zu vermeiden, sind die Stöße der Klemm profi le in den einzelnen Profi lreihen gegeneinander zu versetzen. 000

OWAtecta Klemmsysteme S S Montage und Demontage der Platten Die Platten für die Klemmsysteme sind an zwei gegenüberliegenden Aufkantungen mit eingeprägten Noppen versehen, welche eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Klemmprofi l gewährleisten. Die Platten sind so in die Klemmprofi le einzudrücken, dass sie hörbar einrasten. Das Demontieren oder Abklappen der Platten ist nur mit einem Spezialwerkzeug, dem Clip-Tool Nr. 9900, möglich. Das Werkzeug wird in die nicht geklemmte Plattenfuge eingeschoben und zwar unmittelbar neben dem Klemmprofi l. Das Federelement des Werkzeugs muss auf der Seite der zu lösenden Platte liegen. Nachdem die Feder in der Plattenkante eingerastet ist, kann die Platte vorsichtig aus dem Klemmprofi l herausgezogen werden. In gleicher Weise verfährt man auch an den anderen Plattenkanten. Abklappen von Platten Im System S können einzelne Platten zum Abklappen vorgesehen werden. Dazu ist im Bereich der Plattenfuge, die als Scharnier dienen soll, jeweils ein Abklapp-Federelement Nr. E auf das Klemmprofi l Nr. E aufzuschnappen. Die beiden aneinander liegenden Platten können dann gegenläufi g abgeklappt werden. Wenn am übernächsten Plattenstoß ebenfalls ein Abklapp-Federelement angeordnet wird, kann in der Decke eine Fläche der doppelten Plattengröße durch Abklappen geöffnet werden. Die Platten sind an den geklemmten Kanten mit so genannten Anschlaglappen versehen, um eine saubere Plattenfuge zu gewährleisten. Bei abklappbaren Kassetten muss der Anschlaglappen im Bereich des Abklapp-Federelementes umgebogen werden. Bei Langfeldplatten ist es umgekehrt, d. h. wenn die Platten nicht abgeklappt werden, müssen die stirnseitigen ein gestanzten Felder nach innen gedrückt werden (Anschlag). Das System S unterscheidet sich von S nur dadurch, dass jeder zweite Plattenstoß mit einer Abklappfeder versehen ist und somit alle Platten abklappbar sind. Durch Verschieben der abgeklappten Platten auf den Klemmprofi len kann die Öffnungsfl äche der Decke zwischen den Klemmprofi len noch vergrößert werden. Windsicherheit (im Gebäude innen ) Auch im Inneren eines Gebäudes können Windlasten auftreten (Eingangsbereich etc.). Der Planer sollte hierzu genaue Anforderungen formulieren. Nachfolgend fi nden Sie mögliche konstruktive Lösungen. Die Platten können gegen Herausfallen - z. B. bei erhöhtem Winddruck mit Hilfe des Sicherungsbügels Nr. E gesichert werden. Der Bügel wird in die Ausstanzung in der Platte eingehängt und auf das Klemmprofi l geschnappt. Damit ist die benachbarte Platte mit gesichert. Je Platte sind Stück Sicherungsbügel erforderlich. Bei Verwendung des Sicherungsbügels ist die Platte nicht herausnehmbar und nicht abklappbar. Das Abklapp-Federelement kann mit Hilfe des Sicherungsbügels Nr. E0 gesichert werden. Die Abklappfähigkeit der Platte bleibt erhalten. Nr. E0 Nr. E Wandanschlüsse Der Abstand zwischen Oberkante U-Profi l und Unterkante Metallkassette beträgt 9 mm und ist nicht justierbar. Das bedeutet, dass die Wandprofi le äußerst genau fi xiert werden müssen. 9 Folgende Wandprofi lvarianten stehen zur Verfügung: C-Wandprofi l Nr. (Stahl, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 F-Stufenwandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite pulverbeschichtet weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 F-Wandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 Anschlaglappen 000

OWAtecta Klemmsysteme S S Platten, die auf einem Wandprofi l aufl iegen, können nicht direkt nach unten abgenommen oder abgeklappt werden. Bei kleineren bzw. schmalen Räumen sind daher mindestens Platten pro Verlegereihe erforderlich, damit zu nächst die vorletzte Platte und danach die Wandplatte demontiert werden kann. Weitere Wandprofi le und Angaben zur Montage siehe OWAtecta Druckschrift Nr. 900 (Preisliste). Querschnitt S 9 9, 0, 0, Einbau von Leuchten OWA liefert passende Einbauleuchten für dieses System. Ausführungen: OWA-Lex OWA-Terra OWA-Opta Abmessungen: 00 mm x 00 mm mm x mm Details über Einbau sowie Feuerschutz von Leuchten siehe Druckschrift Nr. 90. Downlights OWA liefert passende Downlights für dieses System. Details über Einbau sowie Feuerschutz von Leuchten siehe Druckschrift Nr.. Hinweis Speziell für die Systeme S und S gibt es Klemmkassetten mit integrierten Leuchten als kompaktes Bauteil. Abhänger Nr. E Tragprofi l Nr. 0E Abhänger Nr. E Sicherungsclip Nr. E Klemmprofi l Nr. E Wandanker Nr. E Abklapp-Federelement Nr. E (nur bei S ) F-Wandprofi l Nr. 0F 9 Metallkassette Reinraumdecke 9, Bei Verwendung ungelochter Metallkassetten erfüllt das System S die Bedingungen für Reinraumdecken (vgl. OWA-Druckschrift Nr. 9 Decken für Reinräume). 9 9, 9 9, Wenn nicht bekannt ist, an welcher Stelle die Leuchte eingebaut wird, kann alternativ zum Abhänger Nr. E der Abhänger Nr. E verwendet werden vorausgesetzt, die Raumhöhe lässt das zu. Der Abstand zwischen Oberkante U-Profi l Nr. 0E und Unterkante Metallkassette beträgt dann mm, statt 9 mm. So können die meisten Leuchten unabhängig von der Lage der Tragprofi le eingebaut werden. Querschnitt S 0 Hierzu ist bei unebenen Wänden die Fuge zwischen Wandprofi l und Wand mit Acryl oder gleichwertigen elastischen Materialien auszuspritzen. Wichtig ist, dass die Randplatten mit der entsprechenden Wandfeder an das Wandprofi l angedrückt werden u. U. sind je Platte zwei oder mehr Wandfedern einzusetzen. Bitte ziehen Sie uns zu Rate, falls Sie unsere Decken in Reinräumen montieren. 9 9,, 0, 9, 9 000

OWAtecta Einlegesysteme S S 9 S sichtbar, herausnehmbar, mm S sichtbar, herausnehmbar, mm Kantenausbildung Montage der Unterkonstruktion S K 0 K 0 K 0 S K 0 K Bei Verwendung von auflaufenden Querprofilen (z. B. OWAcliq-System) kann es bei Kantenausbildung K 0 und K 0 im Stoßbereich zu der Bildung von Schattenfugen kommen. Dies ist system- bzw. bauartbedingt und berechtigt nicht zu Reklamationen. Abhängung Abhänger Nr. / / Tragprofi l Nr. bzw. cliq--mr alle 00 bzw., mm geschlitzt Verbindungsprofi l Nr. bzw. cliq--ct, kurz Verbindungsprofi l Nr. bzw. cliq--ct, lang Wandprofi l Nr. Wandfeder Nr. 0 Die Tragkonstruktion ist auf das jeweilige Plattenraster abgestimmt, d. h. für das Raster 00 werden andere Pro fi le benötigt als für das Raster. Wegen der unterschiedlichen Abstände der Ausstanzungen, insbesondere in den Tragprofi len, ist ein Kombinieren nicht möglich. Verlegemöglichkeiten Beispiel mit Raster mm 00 0 0 Schnellabhänger Nr. /.../ Haken/Haken Nr. /.../ Öse/Haken Mindestabhängehöhe ca. 0 mm Drahtüberstand an der Feder mindestens mm Noniusabhänger Nr. / mit Verlängerung Nr. /... und Sicherungsstift Nr. oder Nagel Nr. Mindestabhängehöhe ca. 0 mm Nagel nach dem Nivellieren umbiegen Tragprofi labstand = mm Achsabstand 00 mm Tragprofi labstand = 0 mm Achsabstand 0 mm Wird der Noniusabhänger nur auf Zug belastet, so reicht ein Sicherungsstift Nr. aus. Bei Zug- und Druckbelastung sind jeweils zwei Stifte anzuordnen. Mindestabhängehöhe für bequeme Montage und Demontage der Platten 0 mm. Weitere Abhängereinheiten siehe OWAlifetime collection Preisliste. Zusatzlasten sind gesondert abzutragen. Hinweis für Perfora Bei Verarbeitung von Perfora-Platten ist die vorgegebene Abhängehöhe unbedingt einzuhalten, da sich sonst das Schallabsorptionsverhalten der Decke ändert! 000

0 Tragprofi le OWAtecta Einlegesysteme S S Verbindungsprofi le Nr. Profilabmessung S S Nr., Nr. Nr. cliq--mr cliq--ct, kurz cliq--ct, lang Das Profi l Nr. ist an beiden Enden mit Kupplungen versehen, die ineinander gesteckt und umgebogen eine zugfeste und erforder lichenfalls wieder lösbare Verbin dung ergeben. In der Nähe der Kupplungsstücke sollte immer ein Abhänger angeordnet werden. Die Profilstöße sind in den Tragprofilreihen gegeneinander versetzt anzuordnen. Soll-Dehnstelle Jedes Tragprofi l ist an einem Ende mit einer Soll-Dehnstelle versehen, welche zur Aufnahme der Längenausdehnung im Brandfall dient. Die Tragprofi le müssen so angeordnet werden, dass keine Soll-Dehnstellen aneinander stoßen. An der Soll-Dehnstelle sind keine Lastabtragungen (Abhänger, Leuchtenbefestigungen...) einzubringen. Beim Anlegen der ersten Tragprofi lreihe ist darauf zu achten, dass der seitliche Abstand zur Wand der Länge (Breite) der Rand platte entspricht. der Abstand des ersten Schlitzes zum Einhängen des Verbindungsprofi ls zur Wand der Breite (Länge) der Randplatte entspricht. Die Tragprofi le können nahezu verschnittfrei verarbeitet werden, d. h. das Reststück einer Profi lreihe kann am An fang der neuen Profi lreihe angeordnet werden. Da durch ergibt sich automatisch ein Versatz der Profi lstöße (s. o.). Die Tragprofile sollen auf dem Wandprofil aufliegen, jedoch nicht an die Wand anstoßen. Soll-Dehnstelle Verbindungsprofi l Nr. bzw. Nr. Die Verbindungsprofi le stellen das Raster quer zu den Tragprofi len her. Sie sind an beiden Enden mit Einhängelaschen versehen. Jeweils zwei Verbindungsprofi le sind in einen Tragprofi lschlitz einzuhängen. Dabei ist darauf zu achten, dass die abgekröpften Laschen nicht seitenverkehrt eingebracht werden (s. Abbildungen). die über der Einhängelasche angeordnete Soll-Dehnstelle nicht verbogen wird. die Sichtfl ächen der Profi le in einer Ebene liegen. Die Verbindungsprofi le Nr. bzw. sind nach links gekröpft. Die Verbindungsprofi le Nr. und / sind mittig geschlitzt zum Einhängen weiterer Ver bin dungs profi le. Die Verbindungsprofile im Wandbereich sollen auf dem Wandprofil aufliegen, jedoch nicht an die Wand anstoßen (min. mm Luft, max. aber / der unteren Schenkelbreite des Randwinkels). Zusätzliche Lasten an den Verbindungsprofi len müssen über zusätzliche Abhänger abgetragen werden. 000

OWAtecta Einlegesysteme S S Wandanschlüsse In Abhängigkeit von der Kantenausführung der Platten stehen unterschiedliche Wandprofi lvarianten zur Verfügung: Für Kante 0 und Kante 0 Einbauleuchten OWA liefert passende Einbauleuchten für dieses System (OWA-Lex, OWA-Terra, OWA-Opta) in den Abmessungen 00 x 00 mm und x mm. Diese Leuchten können anstelle einer Platte in die Tragkonstruktion eingelegt werden. Für Kante 0 L-Wandprofi l Nr. 0G (Stahl, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandklam mer Nr. 99009 C-Wandprofi l Nr. (Stahl, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 F-Wandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 F-Stufenwandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite pulverbeschichtet weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 F-Stufenwandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite pulverbeschichtet weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 F-Wandprofi l Nr. 0F (Alu, Sichtseite weiß) in Verbindung mit Wandfeder Nr. 0 Die Leuchten sind separat abzuhängen oder an der Tragkonstruktion sind rings um die Leuchte zusätzliche Abhänger anzuordnen. Downlights sind grundsätzlich separat abzuhängen. Die erforderlichen Ausschnitte in den Platten können bei der Bestellung mitgeordert werden. Elektrokabel und sonstige Zusatzlasten dürfen nicht auf der Tragkonstruktion aufl iegen. Wichtig ist die Abstimmung mit dem Elektroplaner bzw. dem Ausführungsbetrieb, um bereits im Vorfeld die Anordnung der Leuchten und somit der zusätzlichen Abhänger festzulegen. (Erfahrungsgemäß ist das An bringen zusätzlicher Abhängungen bei nachträglicher Leuchtenmontage aufwändig und wird deshalb häufi g unterlassen verdeckter Mangel!) Hier müssen die Trag- und Verbindungsprofi le im Wandbereich abgehängt werden, da sie oberhalb des Wandprofi ls verlaufen. Richtige Verlegung der Randplatte in Verbindung mit F-Wandprofi l und Wandfeder Weitere Wandprofi le und Angaben zur Montage siehe OWAtecta Druckschrift Nr. 900 (Preisliste). 000

S Success (Klemmprofi l) Abklappbar über die Längskante ODER einzeln demontierbar Kantenausbildung Längskanten: K 0 Stirnkanten: K 0 OWAtecta Freigespannte Systeme S Success Montage und Demontage der Platten Die Platten für die Klemmsysteme sind an den Aufkantungen der Stirnseiten mit eingeprägten Noppen versehen, welche eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Klemmprofi l gewährleisten. Die Platten sind so in die Klemmprofi le einzudrücken, dass sie hörbar einrasten. Das Demontieren oder Abklappen der Platten ist nur mit einem Spezialwerkzeug, dem Clip-Tool Nr. 9900, möglich. Das Werkzeug wird in die nicht geklemmte Plattenfuge eingeschoben und zwar unmittelbar neben dem Klemmprofi l. Das Federelement des Werkzeugs muss auf der Seite der zu lösenden Platte liegen. Nachdem die Feder in der Plattenkante eingerastet ist, kann die Platte vorsichtig aus dem Klemmprofi l herausgezogen werden. In gleicher Weise verfährt man auch an den anderen Plattenkanten. Tragwinkel Nr. 0E Klemmprofi l Nr. B Abhänger Nr. E Befestigungsabstände Tragwinkel Nr. 0E: 00 mm (Winkel vorgebohrt) Abhänger Nr. E: 00 mm (Winkel vorgebohrt) SK-Schrb. M x Abhänger Nr. E Tragwinkel Nr. 0E Klemmprofil Nr. B - Plattenlänge - Metallkassette Mindestabhängehöhe Die Tragwinkel können direkt unter der Rohdecke montiert werden. Eventuell Leuchtenhöhe beachten. Bitte beachten: Die Tragwinkel müssen in der Höhe ge nau fi xiert werden. Es besteht keine weitere Justier möglichkeit. Hori zon tal können die Klemmprofi le um +/- 0 mm verschoben werden. Achtung: Vor Montage der Platten müssen die stirnseitig eingestanzten Felder nach innen gedrückt werden (Anschlag). Abklappen von Platten Im System S Success können einzelne oder alle Platten zum Abklappen vorgesehen werden. Dazu ist im Bereich der Plattenfuge, die als Scharnier dienen soll, jeweils ein Drahtbügel Nr. 9E in die Bohrung der Platten längsseite einzuführen und auf das Klemmprofi l Nr. B aufzuschnappen (s. Abb.). Bis zu drei abgeklappte Platten können auf dem Klemmprofi l aneinander geschoben werden, um die Öffnungsfl äche zu vergrößern. Wenn die Drahtbügel an den jeweils entgegengesetzten Plattenfugen angeordnet werden, kann durch Abklappen eine Deckenfl äche von der doppelten Plattengröße geöffnet werden. Bitte beachten: Abklappbare Platten können nicht demontiert werden. 000

OWAtecta Freigespannte Systeme S Swing S Swing (G-Profi l) Abklappbar über die Längskante ODER einzeln demontierbar Kantenausbildung Montage und Demontage der Platten Die Platten für die Klemmsysteme sind an den Enden einer Längsseite mit Schiebestücken versehen, die im ausgefahrenen Zustand auf dem G-Profi l aufl iegen. An den Enden der gegenüberliegenden Längskante ist jeweils eine Feder angebracht, die durch eine Aussparung in die Stirnseite ragt und ebenfalls auf dem G-Profi l aufl iegt. Schiebestück Feder Längskanten: K 0 Stirnkanten: K G-Profi l Nr. 09E Konsolenwinkel Nr. 9900 Befestigungsabstände Konsolenwinkel Nr. 9900: 00 mm (G-Profi l mit Langlöchern im Abstand von 00 mm) 0 0 Metall-Langfeldplatte Alternativ kann anstelle des Konsolenwinkels auch der Tragwinkel Nr. 0E eingesetzt werden (unten dargestellte Variante). In diesem Falle ist keine Höhenjustierung der Winkel möglich. Montageablauf Prüfen, ob an drei Plattenseiten Fugenband vorhanden ist erforderlichenfalls ergänzen Schiebestücke einfahren Platte schräg (Schiebestückseite oben) zwischen die G-Profi le schieben Schiebestücke ausfahren (auf G-Profi le aufl egen), bis sie in die Aussparungen in der Platte einrasten (Platte ist im abgeklappten Zustand) Platte hochklappen, bis die Federn einrasten (Federn zum Einfädeln ggf. nach innen drücken) Abklappen/Demontage Um die Federelemente in der Platte einzudrücken, ist ein Spezialwerkzeug, z. B. das Clip-Tool Nr. 9900 oder Spachtel, erforderlich (s. o.). Clip-Tool (Spachtel) zwischen Platte und G-Profi l einschieben Feder durch seitliches Verschieben des Clip-Tools (Spachtel) eindrücken Platte nach unten abklappen Zur Demontage die Schiebestücke einfahren und Platte herausnehmen Tragwinkel Nr. 0E G-Profil Nr. 09E Abgeklappte Platten können wie bei der Variante Success zusammengeschoben werden. Clip-Tool, Spachtel o. ä. Metall-Langfeldplatte 000