VARYCONTROL VVS-Geräte TROX Compact-Regler Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Belimo VRP-STP. Inhalt. Anwendungsgebiete 2. Funktionsbeschreibung 2. Differenzdruck-Regelung 3. Differenzdruck-Verstellung auf der Baustelle 3

Regelungstechnische Information VARYCONTROL VVS-Geräte Elektronischer Regler VRD3 B..

Serie Statische Differenzdrucktransmitter

Differenzdrucktransmitter für Volumenstrom-Messeinrichtungen

VFC. Betriebsanleitung TROX Volumenstrom-Regelgeräte Volumenstromregler Serie VFC. Allgemeine Hinweise 2. Volumenstromregler Serie VFC

Regelungstechnische Information VARYCONTROL VVS-Geräte Volumenstromregler VAV-Compact BC0 BF0

Stellantriebe für KVS-Regler

Startseite > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Regelkomponenten > Serie Compact. Serie Compact, dynamisch

Stellantriebe für KVS-Regler

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

BELIMO VOLUMENSTROMREGLER

Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Regelkomponenten > Serie Compact. Serie Compact, dynamisch

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Regelkomponenten > Stellantriebe > Variable Stellantriebe. Variable Stellantriebe

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Variable Volumenstromre gelung VARYCONTROL

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Stellantriebe für Absperrklappen

Originalbetriebsanleitung und Montageanleitung VARYCONTROL RETROFIT zur Sanierung von Volumenstrom-Regelgeräten

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Home > Produkte > Regelgeräte > Absperren und Drosseln > Absperrklappen > Serie AK-Ex. Serie AK-Ex

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

ANWENDUNG. Für Überwachungsgeräte FMS-2 zur Überwachung der Einströmgeschwindigkeit. Anwendung

Absperrklappen. Serie AK-Ex. Zur luftdichten Absperrung in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. 03/2017 DE/de. PD AK-Ex 1

Einstellgeräte für VVS- Regelgeräte

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II PD VS 1. 03/2017 DE/de

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Anbauteile. Anbauteile für gasdichte Absperrklappen. Erfassung der Endlagen AUF und/oder ZU, Ansteuerung pneumatischer Stellantriebe.

Home > Produkte > Absperrvorrichtungen > Jalousieklappen > Anbauteile > Serie Variable Stellantriebe. Serie Variable Stellantriebe

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Zusatzschalldämpfer für VVS-Regelgeräte

Anbauteile. Pneumatische Stellantriebe. Zur Auf-Zu-Umschaltung mit pneumatischen Stellantrieben in lufttechnischen Anlagen. 09/2017 DE/de PD PN 1

Volumenstromkonstanthalter VOLKOM

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Technisches Datenblatt

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K.

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Stellantriebe. Heizen-Kühlen. Zur Heizen-Kühlen-Umschaltung von verstellbaren Luftdurchlässen. 03/2017 DE/de PD HC 1

Einstellgeräte für VVS- Regelgeräte

KVS-Regler. Serie VFL. Einschubregler für die einfache Volumenstrombegrenzung PD VFL 1

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014)

~ auf Klemme 6 = Stellung 1 (auf) Messspannung U DC V (max. 0,5 ma) für Stellung Klemme 3: DC V (max.

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 10, AME 20, AME 30 AME 13, AME 23, AME 33 - mit Sicherheitsfunktion

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV DIN. Konverter für Pt-Fühler als KTY-Ersatz. Pt/ KTY-Konverter

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Stellantriebe VA 907x für Ringdrosselklappen VFB

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Typ Versorgungsspannung Bestell-Nr. AME G3005 AME G3015 AME V 082G3017. Typ Versorgungsspannung Bestell-Nr. AME 13 AME 23 AME 33

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V. Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Serie Federrücklaufantriebe

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

RUNDE VOLUMENSTROMREGLER

Frequenzwächter FW 125 D

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Kompaktregler 227PM. Kompaktregler 227PM

Anbauteile. Explosionsgeschützte Stellantriebe. Zum Öffnen und Schließen der Jalousieklappen, in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX

Das nachfolgende Diagramm zeigt grafisch das Funktionsprinzip jedes Komparators. Hysterese. Kraft-Spannungsdiagramm für Überlasterkennung

Druckmessgeräte. Serie MD. Zur Anzeige und Überwachung von Druckdifferenzen. 06/2015 DE/de K

EGT , 392, 446, 447: Stabtemperaturfühler

Messumformer-Speisegerät

Home > Produkte > Regelgeräte > Volumenstrommessung > Volumenstrom-Messeinrichtungen > Serie VME. Serie VME

Home > Produkte > Regelgeräte > Volumenstrommessung > Volumenstrom-Messeinrichtungen > Serie VME. Serie VME

ENTFEUCHTUNGSSTEUERUNG SFZ0002E DATENBLATT

CEW0027E Signalwandler Analog

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

VAV static Kompakt - Volumenstromregler

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Checkliste. EASYLAB Inbetriebnahme. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anbauteile. Serie Pneumatische Stellantriebe. Zur Auf-Zu-Umschaltung mit pneumatischen Stell antrieben in lufttechnischen Anlagen K3 1.

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V

Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME G3005 AME G3015 AME V 082G3017. Typ Netzspannung Bestell-Nr. AME 13 AME 23 AME 33

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte:

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Elektrische Antriebe Serie AEL6

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Bel Air. Competence Center Lüftungssysteme. Betriebsanleitung. Bel Air. Abluftventil Serie ZXS 31

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Elektrische Stellmotore M9100 Geräuscharme Stellmotore M9300

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Industriedurchlässe > Impulsdurchlässe > Serie ISH. Serie ISH

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V

Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Zusatz-Schalldämpfer > Serie TX. Serie TX

Produktübersicht Thermostate/ Temperaturregler

Regensensor WLA 331. Inhaltsverzeichnis:

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 15(ES), AME 16, AME 25, AME 35

L d. Diffusionsgitter. Typ DGVAR

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet

Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > VVS-Regelgeräte > Serie TZ-Silenzio. Serie TZ-Silenzio

VAV Compact. Produkte nicht mehr lieferbar 4. VC-5 -CD. Produkte-Information Volumenstromregelung. Stellenantriebe für Heizung, Lüftung, Klima

VVS-Regelgeräte. Serie TA-Silenzio. Für hohe akustische Anforderungen bei niedrigen Luftgeschwindigkeiten. PD TA-Si 1

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V. 1 Nennmoment 0,4 W 2 VA Klemmen 4 mm 2 (Kabel Ø 6...

Transkript:

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler -Regler -Regler Einstellpotentiometer Kontrollleuchte Servicetaste Anschlussklemmen Transmitter- Schlauchanschlüsse Schutzkappe Achsaufnahme Bestimmungsgemäße Verwendung Die Volumenstrom-Regelgeräte sind für den Einsatz in Lüftungs- und Klimaanlagen geeignet. Besondere Bedingungen können die Funktionsfähigkeit einschränken und sind bei Planung und Ausführung unbedingt zu beachten: Einbau und Montage nur durch geschultes Personal. Bei der Montage sind die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Anschluss nur an Sicherheitstransformator. In Systemen mit aggressiver Luft sollten nach Beständigkeitsprüfung nur Volumenstrom-Regelgeräte aus Kunststoff Verwendung finden. Geräte aus Stahlblech nicht in kontaminierter Umgebung (z. B. Essigsäure) installieren. Für explosionsgefährdete Räume nur Geräte mit exgeschützten Regelkomponenten verwenden. Für wettergeschützte Außenbereiche nur Geräte mit Membran-Drucktransmittern verwenden. Der Einsatz von -Reglern in Luftfahrzeugen ist nicht zulässig. Ist eine Feuergefährdung durch brennbare feste Stoffe gegeben, müssen die elektrischen Betriebsmittel dem Schutzgrad IP 4X entsprechen (siehe VdS 233). 1 Anwendungsgebiete Der -Regler ist eine regelungstechnische Kompletteinheit für Volumenstromregelgeräte für VVS-Anlagen. Dynamischer Differenzdruck-Transmitter, Luftklappenstellantrieb und Reglerelektronik sind in einem Gehäuse vereinigt. Der Führungssignal-Eingang wird der Regelaufgabe entsprechend beschaltet. Bei variabler Volumenstrom-Regelung wird die Führungsgröße von einem Raumtemperaturoder Luftqualitätsregler, einem Stellungsgeber oder einer DDC vorgegeben. Die Führungsgröße wird als Spannungssignal bis 1 VDC aufgeschaltet. Zur Konstant-Volumenstromregelung mit maximal 2 Sollwerten werden Schalter oder Relais verwendet. Der Istwert des Volumenstroms steht als lineares, elektrisches Normsignal zur Verfügung. Der Spannungsbereich beträgt bis 1 VDC. Werkseinstellung min = % und max = 8 %. Kundenseitige Volumenstromeinstellung an Einstellpotentiometern. Parallelbetrieb mehrerer Regler an einem gemeinsamen Führungsregler möglich. Zuluft-Abluft-Folgeschaltung möglich. Die übliche Filterung in Komfortklimaanlagen ermöglicht den Reglereinsatz in der Zuluft ohne zusätzliche Staubschutzmaßnahmen. Da zur Volumenstrommessung ein Teilvolumenstrom durch den Transmitter geleitet wird, ist zu beachten: Bei starkem Staubanfall in den Räumen sind entsprechende Abluftfilter vorzuschalten. Ist die Luft mit Flusen oder klebrigen Bestandteilen verschmutzt oder mit aggressiven Medien beladen, ist der -Regler nicht geeignet. Die -Regler sind Bestandteil von VARYCONTROL -Geräten der Easy-Serie. Technische und akustische Daten finden Sie in den Druckschriften: TVR-Easy Druckschrift-Nr. 5/3.5/D/.. TVJ-/TVT-Easy Druckschrift-Nr. 5/4.1/D/.. TVZ-/TVA-Easy Druckschrift-Nr. 5/1.2/D/.. Änderungen vorbehalten Alle Rechte vorbehalten TROX GmbH (3/28) Druckschrift-Nr. E16MM3

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler Kennlinie des Istwertsignals Nenn (1 %) Volumenstrom min Gerät Istwertsignal U 1 VDC Ist = Nenn U 1 Funktionsbeschreibung Die Messung des Volumenstroms erfolgt nach dem dynamischen Differenzdruck-Prinzip. Der Wirkdruck p w des Differenzdruck-Sensors bewirkt einen Teilvolumenstrom, der durch den Transmitter strömt. Die Kennlinie des Wirkdrucks ist im Regler abgebildet, woraus ein lineares Istwertsignal resultiert. Der Istvolumenstrom kann als Spannungssignal U abgegriffen werden. Der Messbereich ist an die Gerätegröße angepasst, so dass immer 1 VDC dem Geräte-Nennvolumenstrom ( Nenn ) entsprechen. Der Soll-Volumenstrom wird vom Raumtemperatur-Regler oder durch Schaltkontakte vorgegeben. Der Regler bestimmt gemäß den nebenstehenden Kennlinien den geforderten Volumenstrom und vergleicht diesen mit dem aktuellen Istwert. Entsprechend der Regelabweichung wird der interne Klappenstellantrieb gesteuert. Die werkseitige Voreinstellung der Volumenstrom-Grenzwerte min = % und max = 8 % lässt sich kundenseitig einfach verändern. Kennlinie der Führungsgröße max -Einstellwert = max. 1 % Nenn max Volumenstrom min min Gerät Einstellbereich min -Einstellwert = min. 1 % Nenn Externe Begrenzung des Führungssignals Bei einer Einstellung von min = % und max = 1 % erfolgt die Begrenzung der Führungsgröße in der DDC- Unterstation. In diesem Fall lässt sich der Gesamtbereich des Gerätes zur Parametrisierung ausnutzen. Druckdifferenz Führungssignal w 1 VDC w Soll = ( max min ) + min 1 Kanaldruckunabhängiges Regelverhalten 1 Pa 8 min max Volumenstrom-Regelung Der -Regler Volumenstrom-Regler arbeitet kanaldruckunabhängig, das heißt, dass Druckschwankungen keine bleibenden Volumenstrom-Veränderungen bewirken. Um die Volumenstrom-Regelung nicht instabil werden zu lassen, muss eine Totzone (Hysterese) zugelassen werden, innerhalb der die Stellklappe nicht bewegt wird. Diese Totzone sowie die Toleranzen des Messortes führen zu einer Volumenstrom-Abweichung gemäß nebenstehendem Diagramm. Sind die in den Geräte-Druckschriften genannten Bedingungen (z. B. Mindest-Druckdifferenz, Anströmbedingungen) nicht eingehalten, ist mit größeren Abweichungen zu rechnen. 2 2 8 1 Volumenstrom % von Nenn 2

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler Variable Volumenstromregelung Raumtemperatur-Regler, DDC-Unterstation u.a. Variabler Volumenstrom Der -Regler ermittelt aus der Führungsgröße den Soll-Volumenstrom, der zwischen min und max liegen kann. Zusätzlich sind die Zwangssteuerungen ZU und AUF möglich. Konstante Volumenstromregelung Volumenstrom- Steuerung Folgeregler, Anzeige etc. Konstant-Volumenstrom Durch Beschaltung des Führungssignal-Eingangs w mit Relais- oder Schaltkontakten werden die Konstant-Volumenströme min und max sowie verschiedene Zwangssteuerungen geschaltet. Ist-Volumenstrom Soll-Volumenstrom Soll-Volumenstrom Ist-Volumenstrom Zuluft-Abluft-Folgeregelung Zuluft-Abluft-Folgeregelung Bei paralleler Ansteuerung der Geräte kann es zu einer ungewollten Differenz zwischen Zu- und Abluft kommen, wenn der Druck in einem Kanalbereich zu niedrig ist. Daher ist es vorteilhafter den Volumenstrom-Istwert, meist den der Zuluft, als Führungsgröße für den zweiten Volumenstrom-Regler zu verwenden. Soll die Abluft nicht durch den Führungsregler (DDC) gesteuert werden, wird ebenfalls eine Folgeregelung verwirklicht. Mit dem -Regler läßt sich eine Verhältnisregelung realisieren, d. h. Zu- und Abluft stehen in allen Betriebssituationen im gleichen Verhältnis zueinander. Das Volumenstrom-Verhältnis wird am Folgeregler (Abluft), wie folgt eingestellt: Regelgerät Zuluft Regelgerät Abluft -Regler Raumtemperaturregler max -Einstellwert = max Ab Nenn Zu. 1 % max Zu Nenn Ab Bei gleichen Gerätegrößen und Volumenströmen wird 1 % eingestellt. 3

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler Einstellpotentiometer Volumenstrom-Verstellung auf der Baustelle Die Einstellung der Volumenstrom-Grenzwerte erfolgt an den Einstellpotentiometern. Die Einstellwerte können anhand der Formel auf Seite 2 berechnet werden, oder von der Volumenstromskala, die sich auf jedem Gerät befindet, abgelesen werden. Volumenstromskala (Beispiel für TVR-Easy 2) TVR-Easy D 2 1 2 7 8 9 1 % m 3 /h 2 8 1 12 1 l/s 1 1 2 2 3 Variable Volumenstrom-Regelung 8 9 7 8 9 1 7 1 Die gewünschten Volumenströme sind kundenseitig einzustellen. Wird min höher als max eingestellt, so wird min als Konstant-Volumenstrom gefahren, auch wenn ein Führungssignal aufgeschaltet ist. Wird min auf % gestellt, so wird zwischen max und Absperrung und gefahren. Sinkt das Führungssignal unter,1 VDC schließt die Stellklappe. Konstant-Volumenstrom-Regelung 7 8 9 1 7 8 9 1 Der Konstant-Volumenstrom wird mit dem min -Potentiometer eingestellt. Die Stellung des max -Potentiometers ist dabei ohne Bedeutung. GLT-Ansteuerung 8 9 7 8 9 1 7 1 Soll der Volumenstrom von der GLT vorgegeben werden, ist das min -Potentiometer auf % und das max -Potentiometer auf 1 % einzustellen. Sinkt das Führungssignal unter,1 VDC schließt die Stellklappe. Werkseinstellung 7 8 9 1 7 8 9 1 Bei Auslieferung der Geräte ist min = % und max = 8 % eingestellt. 4

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler Klemmenbelegung Unter folgenden Bedingungen kann der Schutzgrad IP23 erreicht werden (siehe nachstehendes Foto): Stellklappenachse vertikal, -Regler oben. Transparente Schutzkappe aufgesetzt. 1,,- : Masse, Null 2, ~, + : Versorgungsspannung w : Führungssignal bis 1 VDC U : Istwertsignal bis 1 VDC Verdrahtung Die -Versorgungsspannung muss kundenseitig verdrahtet werden. Es sind Sicherheits-Transformatoren zu verwenden (EN 742). Sind mehrere Volumenstrom-Regler an ein -Netz angeschlossen, ist darauf zu achten, dass eine gemeinsame Null- bzw. Masseleitung definiert und nicht vertauscht wird. Die kundenseitigen Anschlüsse und Verdrahtungen müssen nach den anerkannten Regeln der Elektrotechnik erfolgen! Elektrische Sicherheit 1. Berührungssicherheit der Anschlussklemmen Für Stellantriebe und Compact-Regler sind neben den einschlägigen EMV-Normen zur Einhaltung der EMV-Richtlinie folgende Normen zu beachten: DIN EN 335: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke (Teil 1: Allgemeine Anforderungen). DIN EN 7: Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen (Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Teil 2-14: Besondere Anforderungen an elektrische Stellantriebe). Im Sinne dieser Normen gilt ein berührbares Bauteil (z. B. Schraubklemmen) als nicht aktiv, wenn Sicherheitskleinspannung (SELV) anliegt. SELV ist bei Wechselspannung mit einem maximalen Scheitelwert von 42,4 V und bei Gleichspannung von maximal 42,5 V gegeben. Der -Regler erfüllt den genannten Normen entsprechend die Schutzklasse III mit dem Schutzgrad IP2. 2. Feuchtigkeits- oder dampfbelasteter Einsatzort Einsatzorte müssen entsprechende Umgebungsbedingungen - C bei 5-95 % r. F. nicht kondensierend einhalten. Bei IP2 ist kein Tropfwasserschutz gegeben jedoch bietet IP54 ebenfalls keinen Schutz gegen Dampfkondensation im Antriebsinneren (nicht Dampfdicht). Jedoch weisen die Leiterplatten eine Lackschicht auf. Leiterbahnen sind damit isoliert. Die Lötstellen haben auf Grund des verwendeten Flussmittels ebenfalls eine Isolation. 3. Zugentlastung der elektrischen Leitungen Die Anschlussklemmen sind entsprechend DIN VDE 631-1, Abschnitt 1 ausgeführt. Für die dort aufgeführten Leiterquerschnitte werden die entsprechenden Haltekräfte eingehalten. Dies bedeutet bei einem Anschraubmoment von maximal,4 Nm (siehe Norm und Herstellerangaben) eine Haltekraft von 2 N für eine flexible Ader mit,75 mm 2 Querschnitt. Alle Geräte der Easy-Serie sind zusätzlich mit einer Zugentlastung für die Befestigung der elektrischen Leitung ausgerüstet. Zusammenfassung Der -Regler entspricht den Normen zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie. Die EMV-Richtlinie wird ebenfalls eingehalten. Daher ist die Herstellererklärung berechtigt und die CE-Kennzeichnung des Produktes und dessen Inverkehrbringung erlaubt. 5

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler Raumtemperatur-Regelung Raumtemperatur-Regler ~ y Raumtemperatur-Regelung Ein geeigneter Raumtemperatur-Regler oder eine DDC- Unterstation mit -1 VDC-Ausgang wird gemäß Schaltbild mindestens 2-adrig (Klemme 1 und 3) angeschlossen. Bei gemeinsamer Spannungsversorgung mit ist zu beachten, dass Klemme 1 am auch Masse für das Führungssignal ist. Parallel-Regelung Mehrere Volumenstromregler (Zu- oder Abluft) werden von einem Raumtemperatur-Regler parallel geführt. Sind die Volumenstrom-Regelgeräte gleicher Größe und die min - und max -Einstellpotentiometer auf die gleichen Werte eingestellt, fahren alle Geräte den gleichen Volumenstrom. Bei unterschiedlichen Einstellungen fahren die Geräte gleichprozentig. Folge-Regelung Raumtemperatur-Regler ~ y Zuluft-Abluft-Folgeregelung (Master/Slave) Bei paralleler Ansteuerung der Geräte kann es zu einer ungewollten Differenz zwischen Zu- und Abluft kommen, wenn der Druck in einem Kanalbereich zu niedrig ist. Daher ist es vorteilhafter den Volumenstrom-Istwert, meist den der Zuluft, als Führungsgröße für den zweiten Volumenstrom-Regler zu verwenden. Ansteuerung mit bis 2 ma Ω,5 W Führungssignal bis 2 ma Ansteuerung mit bis 2 ma Der Anschluss eines Führungssignals bis 2 ma ist ebenfalls möglich. Dazu wird ein Widerstand von Ω zwischen Masse und Eingang w geklemmt. 6

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler Konstant-Volumenstrom-Regelung Konstant-Volumenstrom-Regelung Nach Auflegen der Versorgungsspannung fährt der Regler den eingestellten min -Wert als Konstantvolumenstrom. Umschaltung V. min /V. max Umschaltung V. min /V. max Der Schalter S1 ermöglicht eine Umschaltung zwischen den beiden Konstant-Volumenströmen min und max. Schalter S1 offen: min Schalter S1 geschlossen: max S1 Parallelschaltung mehrerer -Regler Parallelschaltung mehrerer -Regler Bei Parallelschaltung mehrerer -Regler ist der Schalter S1 als Wechselschalter auszuführen und der Kontakt für den min -Betrieb mit der Masse (Klemme 1) zu verbinden. S1 Zwangssteuerungen AUF / ZU AC S2 S3 Diode 1N 7 Zwangssteuerungen AUF / ZU Mit externen Schaltern (potentialfreie Kontakte) können die nebenstehenden Zwangssteuerungen AUF und ZU realisiert werden. Schalter S2 geschlossen: Stellklappe ZU Schalter S3 geschlossen: Stellklappe AUF Alle Zwangssteuerungen sind untereinander und mit den verschiedenen Schaltungsvarianten kombinierbar. 7

D-474 Neukirchen-Vluyn -Regler Funktionsprüfung Fehlersuche Verdrahtung prüfen Versorgungsspannung einschalten Lufttechnische Anlagen einschalten Servicetaste betätigen Zwangssteuerung min am Führungsregler Istwertsignal U protokollieren Zwangssteuerung max am Führungsregler Istwertsignal U protokollieren Versorgungsspannung innerhalb der Vorgaben? Istwertsignal U folgerichtig? Trafo prüfen Regler defekt Inbetriebnahme Durch die Servicetaste und die Kontrollleuchte ist eine Funktionsprüfung sehr einfach durchzuführen. Servicetaste mindestens 1 Sekunde betätigen Antrieb fährt in die ZU-Position Antrieb fährt in die AUF-Position Antrieb fährt in die Ausgangs-Position zurück Ist der Sollvolumenstrom erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. In vielen Fällen sind Falschverdrahtungen die Ursache von Fehlfunktionen. Deshalb sollten bei eingehender Prüfung eines einzelnen Volumenstrom-Reglers zunächst Anschlüsse von Ader 3 und 4 abgeklemmt werden. Die Volumenstrom-Regelung wird geprüft, indem ein Sollwert vorgegeben wird, mit dem der Istwert nach einiger Zeit nahezu übereinstimmen muss. Die Sollwertvorgabe erfolgt durch ein Spannungssignal oder durch Schalter. Ersatzregler Da die Einstellung der Volumenströme mit den Potentiometern vor Ort erfolgt, muss bei der Bestellung der Ersatzregler nur der entsprechende Gerätetyp (z. B. TVR-Easy) angegeben werden. Sie finden diese Information auf dem Typenschild des Gerätes. Stellantrieb fährt auf und zu Volumenstrom min? Volumenstrom max? Klappe blockiert? Kanaldruck ausreichend? Messschläuche beschädigt? Sollvolumenstrom-Signal? Zwangssteuerungen? Raumtemperatur- Regler überprüfen Fensterschalter, Relais usw. prüfen Folgende -Regler sind lieferbar: M466DC3 bzw. M466DD7 für TVR-Easy M466EP9 für TVZ/TVA-Easy Bestellbeispiel Ersatzregler -Regler für TVR-Easy Artikel-Nr. M466DD7 M466DB4 für TVJ/TVT-Easy 8