Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Ähnliche Dokumente
Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Unterscheidung der neuen von

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden IX (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 17, Heft 1: 1-24 ISSN Ansfelden, 1. Juli 1996

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Sechs neue Clytini aus Malaysia, Celebes, Ceram und Thailand (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Anmerkungen zu den Typen der von Dr. Stephan von Breuning

Neue Arten aus der Gruppe der

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Neue und wenig bekannte Prioninae (Coleoptera, Cerambycidae) Konrad Lackerbeck

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Vierzehn neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Eine neue Bremsenart aus der Türkei (Diptera, Tabanidae) Wolfgang Schacht

Latridiidae und Merophysiinae

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera. No. 1 March 15, 2008 ISSN

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Neue Lamiinae aus dem Museum G. Frey (Col. Ceramb.)

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

Über einige von I. Löbl in Israel gesammelte Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) : 152. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

Zur Taxonomie von Bockkäfern aus dem südlichen Afrika, den Komoren und Madagaskar (Coleoptera, Cerambycidae)

NEUE UND SELTENE LAMIINAE (COLEOPTERA, CERAMBYCIDAE)

Zur Identität der Gattung Neoserica BRENSKE, 1894, nebst Revision und Beschreibung neuer Arten (Coleoptera: Scarabaeidae)

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL Mitt. Münch. Ent. Ges.

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

2. Beitrag' zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Neue Lamiinae aus der Sammlung F. Tippmann (C er am bycidae, Coleoptera) von S. Breuning, Paris

Transkript:

Bntomojauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 14, Heft 19: 321-328 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30. Juni 1993 Über südostasiatische Cerambyciden XI (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl Abstract One genus and two species are described as new. In Prioninae: Steinkea gen. nov. lehmanni sp. nov. In Lamiinae: Cereopsius copei sp. nov. Zusammenfassung Eine neue Gattung und zwei neue Arten werden beschrieben, In der Unterfamilie Prioninae: Steinkea gen. nov. lehmanni sp. nov. In der Unterfamilie Lamiinae: Cereopsius copei sp. nov. Steinkea gen. nov. Oberkiefer und Kopf des 6 vergrößert. Antennen mit sehr kurzem Schaft und langem dritten Glied, ab diesem außen leicht abgeflacht. Pronotum stark quer, Seitenrand mit kleinem Zahn auf 1/3 der Länge vor der Basis, davor stark nach unten gezogen. Scutellum klein, halbrund. Elytren langgestreckt, abgeflacht, apikal einzeln abgerundet. Episternen des Metasternums bis über die Hälfte der Länge subparallel, dann zur Spitze verschmälert, dort nicht abgestutzt. Beine kurz, Tarsen schmal, das letzte Glied der Hintertarsen kürzer als die vorhergehenden zusammen. 321

Steinkea lehmanni sp. nov. (Abb. 1-2) Dunkelbraun bis schwarz. 6: Oberkiefer zur Spitze gleichmäßig gebogen, linker mit einer Aussparung, rechter mit einem stumpfen Zahn vor der Basis. Kopf breiter als das Pronotum am Vorderrand, Seiten hinter den Augen leicht gerundet; Augen klein, doppelt so hoch wie breit, mäßig ausgeschnitten; Clypeus konkav eingesenkt; Kopf oben und unterseits stark und sehr dicht punktiert, die Wangen vor den Augen glatt. Antennen erreichen nicht die halbe Länge der Elytren; Schaft kurz und dick, Glied 3 2 1/2 mal so lang wie 1, mehr als doppelt so lang wie 4, die weiteren Glieder zunehmend verkürzt, 11 so lang wie 4; 3 bis 9 ringsum kurz, abstehend behaart. Pronotum doppelt so breit wie lang, glatt, glänzend; Basis in der Mitte leicht konvex, Vorderrand leicht konkav, Scheibe in der Mitte etwas niedergedrückt, beiderseits davon mit je einer kleinen Grube. Elytren 2 1/4 mal so lang wie zusammen breit, glatt und glänzend, ohne erkannbare Struktur der Oberfläche. Prosternum glatt, Fortsatz apikal abgerundet. Mesostemum basal vorspringend, Fortsatz dreieckig, die apikale Spitze eingeschnitten, Epimeren behaart. Metastemum samt Epistemen behaart mit Ausnahme einer dreieckigen Mittelfläche, deren Basis vor den Hinterhüften liegt. Stemite mit Ausnahme ihrer Seitenränder behaart, das 5. an der Spitze ausgerandet. Beine glatt, Schenkel sehr wenig, Schienen garnicht abgeflacht, letztere fein behaart. 2: Antennen kürzer, sie erreichen 1/3 der Flügeldeckenlänge und sind nicht abstehend behaart. Kopf viel schmäler, Seiten hinter den Augen gerade, das Pronotum entsprechend nach vorne viel stärker verengt. Stemite nur äußerst spärlich behaart. Holotypus <J: Länge (ohne Oberkiefer) 39 mm, Breite 11 mm, Thailand, Chiang Mai, V.1991, leg. S. STEINKE, in der Sammlung des Autors. Paratypen: 13 66 und 13 9 2, gleiche Daten wie Holotypus, V. und VI.91, davon 1 2 u. 1 6 in der Sammlung des Autors, 2 2 9 u. 2 66 in der Zoologischen Staatssammlung, München, die übrigen in der Sammlung Sabine STEINKE, Chiang Mai, Größe der Paratypen 31-40 mm. Gehört in den Umkreis der Gattung Eurypoda SAUNDERS, 1853, von dieser vor allem unterschieden durch die in der Apikaihälfte allmählich verschmälerten und apikal nicht abgestutzten Epistemen des Metastemums, die wenig abgeflachten oder verbreiterten Schenkel und Schienen, den in den vorderen 2/3 tief nach unten herabgezogenen Seitenrand des Pronotums, das Fehlen einer Sexualpunktur auf demselben. Der Sexualdimorphismus erstreckt sich auf Größe und Form von Oberkiefer, Kopf und Prothorax, auf die Behaarung der Antennen und der Stemite. 322

Abb. 1: Steinkea gen. nov. lehmamu sp. nov. - Holotypus 6 323

Abb. 2: Steinkea gen. nov. lehmanni sp. nov. - Paratypus 9. 324

Cereopsius copei sp. nov. (Abb.3) Schwarz, Antennen und Schienen rot. Elytren mit Erzglanz. Behaarung der Stime, der Seiten des Pronotums, der Unterseite und des Basalteils der Schenkel gelb; Behaarung der Oberseite und der Beine weißlich-grau, sehr dünn und kurz; nur in der Mitte des Lateralteils der Elytren, am Seitenrand der Scheibe in der Mitte und auf einem hakenförmigen Fleck im Apikaldrittel stärker verdichtet; Pronotum mit je einem ockerfarbenen Fleck beiderseits vor der Mitte oberhalb des Seitendoms; Elytren mit je drei kleinen und unregelmäßigen, ockergelben Flecken, einem lateralen und einem diskalen am Ende des ersten Viertels und einem diskalen hinter der Mitte. 2: Stime fein und zerstreut punktiert. Antennen um 3/4 länger als der Körper, Schaft lang, im letzten Viertel zur Spitze erweitert; Glied 3 deutlich länger als 1, etwas länger als 4. Pronotum mit zwei basalen und zwei apikalen Querfurchen, die jeweils inneren breit, Scheibe uneben, nach rückwärts deutlich abgesetzt; Seitendomen kräftig, etwas nach rückwärts gerichtet. Scutellum halbelliptisch. Elytren gestreckt, mehr als dreimal so lang wie der Vorderkörper, nach rückwärts allmählich verschmälert, apikal abgestutzt mit gezähnten Außenwinkeln; Schultern grob punktiert und mit einem schrägen Grat in Richtung Scheibe; Elytren weiterhin fein, zur Spitze sehr fein, wenig dicht, sublinear punktiert, trotz Mikropunktur stark glänzend; die ockergelben Flecken deutlich vertieft. Prostemalfortsatz apikalwärts in der Mitte stark vertieft, die Ränder hoch erhaben. Mesostemalfortsatz basal gerundet nach vorne vorgezogen. Stemite wie Meso- und Metastemum längs der Mitte unbehaart außer sehr kurz an den Hinterrändem, 5. apikal in der Mitte leicht niedergedrückt, sein Hinterrand lang und dicht behaart. Beine schlank. Tarsen fein und dicht, weißgrau behaart. d: bei dem einzigen vorhandenen <J sind leider die Antennen nach Glied 3 (links) bzw. 6 (rechts) abgebrochen. Stemit 5 am Apikairand bogenförmig ausgeschnitten. Holotypus 9, Länge 22,5 mm, Breite 8 mm, Palawan, Mt. Pagoy, X.1983, coll. B. PONIT, Coll. HÜDEPOHL. 1 Paratypus 2, Palawan, Brookes Pt. VII. 1984, in der Sammlung des Autors. 1 Paratypus 6, Länge 16 mm, Breite 5,5 mm, Palawan, Brookes Point VE. 1984 und 1 Paratypus 9, Palawan, Brookes Point Area, V.1984, coll. R. RODRIGUEZ, in der Sammlung Jim COPE, San Jose, California. Gehört zu der Gruppe von Arten mit grob punktierten Schultern und/oder schrägem Schultergrat: C. satelles PASCOE, 1885, C. guttulatus AURIVILLIUS, 1923, C. kulzeri BREUNING, 1936, C. luctor (NEWMAN, 1842) und C. arbiter PASCOE, 1885; von diesen allen leicht zu unterscheiden durch die charakteristische Zeichnung und den Erzglanz der Elytren. 325

Abb. 3: Cereopsius copei sp. nov., Holotypus 9. 326

Literatur BREUNING, S. v. - 1939. Etudes sur les Lamiaires 12e tribu: Agniini Thomson. - Nov. EnL, 3 e Suppl.: 137-523. LAMEERE, A. - 1906. Revision des Prionides I. - Annales Soc. ent Belgique 49: 1-548. Anschrift des Verfassers: Dr. Karl-Ernst HODEPOHL Hochplattenstraße 6 D-8207 Bad Endorf 327

Literaturbesprechung GALLAS, K. (1993): Byzantinisches Griechenland. - Harenberg Verlag, 192, S., 99 Farbfotos. Mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen endete 1453 nach fast tausendjähriger, zum Teil glanzvoller Blütezeit das byzantinische Reich. Diese Hochkultur hat zahlreiche Kunstwerke von höchster Vollendung hervorgebracht, von denen viele noch heute auf dem griechischen Festland und den Ägäischen Inseln, auf Kreta und Zypern zu finden sind. Der Autor hat die bedeutendsten Stätten byzantinischer Kunst und Architektur fotografiert und sachkundig kommentiert. In Wort und Bild entsteht so eine wohl einzigartige Einführung in eine Kultur, die keineswegs der Vergangenheit angehört. Auch heute noch sind Kirchen und Klöster, die vor hunderten von Jahren entstanden sind, lebendige Zentren griechisch-orthodoxen Lebens. Dem Band ist ein Geleitwort des Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomäus I., beigegeben. M. CARL Druck, Eigentümer, Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Maximilian Schwarz, Konsulent für Wissenschaft der O.Ö. Landesregierung, Eibenweg 6, A - 4052 Ansfelden. Redaktion: Erich Diller, Münchhausenstraße 21, D - 81247 München. Max Kühbandner, Marsstraße 8, D - 8011 Aschheim. Wolfgang Schacht, Scherrerstraße 8, D - 82296 Schöngeising. Erika Schamhop, Wemer-Friedmann-Bogen 10, D-8000 München 40 Thomas Witt, Tengstraße 33, D - 8000 München 40. Postadresse: Entomofauna, Munchhausenstraße 21, D - 81247 München. 328