Die (Un-)Ordnungen der Stadt. Urbanität und ihre Sortierungen. 15. Februar 2018 Französische Friedrichstadtkirche

Ähnliche Dokumente
Meine vier Wände. Über den Sinn des Wohnens. 14. Februar 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Christentum, Reformation und die Bürgerstadt

Jung, aktiv und evangelisch

Was ist gutes Sterben?

Wie der Wandel zur Nachhaltigkeit gelingt

Freikirchen und Landeskirchen vor dem Reformationsjubiläum

Es besteht keine Staatskirche. Kirche als Lernort der Demokratie I. 28. März 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Christliche und islamische Perspektiven auf Blasphemie

Wahrheit am Krankenbett?

Nichtohnedas AlteTestament

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Von der Rolle. Rollenbilder intergenerationell. 4. Intergenerationelle Familienakademie. 10. bis 13. Mai 2018 Schloss Gollwitz

Kein Karneval in Wittenberg? Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017: Evangelisch-Katholisch

Friedensdienste in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit

Mind the Gap. Kulturelles Kapital und Studium. 21. bis 23. August 2017 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Antisemitismus als politische Theologie

Was willst Du, dass ich Dir tun soll? Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis

Die Aktualität des Kapitals

Das Gerücht über die Juden

Ein nationales Denkmal in Berlin. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche als Symbol. 29. Juni 2018 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin

Warum gerade ich? Fragen zu Gerechtigkeit, Schicksal und Ungewissheit im Krankenhaus. 45. Workshop Medizinethik

Reformation und Islam

Zwischen Reform und Notstand

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Teilen Unternehmen und Gesellschaft die gleichen Werte? Maßstäbe der Gemeinwohlorientierung

Denn sie tun nicht, was sie wissen. Der scheinheilige Konsument?

Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft

Sinn und Geschmack der Religion

für das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Hannover

Heilig, aber ungerecht?

...löse uns aus dem Bösen (Mt 6,13)

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

Das Friedens potenzial der Religionen nutzen

13. bis 14. Juli 2017

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Vor neuen Herausforderungen oder mitten in der Krise?

Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten

Selig, die für den Frieden arbeiten!

Miteinander für die Freiheit aufstehen

Religion im Rechtsextremismus

Zugang nach Europa Aufnahme in Deutschland

Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche EKD Netzwerktagung Inklusion

Welche Behandlung tut gut?

Behandlung im Akkord?

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft

Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven. 8. bis 10. Oktober 2018 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Gesundheit fördern Krankheit versorgen mit Krankheit leben

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.v., Berlin

Visionen von Liebe und Gerechtigkeit. Von Angesicht zu Angesicht. Geschlechterbewusste theologische Sommerakademie

Digitalisierungsstrategien für die Altenpflege Programm

7. Sitzung der Fachkommission Friedhof und Stadtgrün des Deutschen Städtetages am 5./6. November 2012 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

das programm Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Einladung zur Tagung: "Identität und Körper", November in Berlin

XII. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik

Automatisiertes Fahren und Ethik. Welche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

3. Förderschwerpunkt-Tagung

Hochschulstrategien in der Lehre

17. NETZWERKKONFERENZ

Der Wert von Medizinprodukten: Entscheiden über Zulassung, Erstattungsfähigkeit und Inanspruchnahme

Abschlussveranstaltung ZFarm Gebäudegebundene Landwirtschaft in Berlin

Aufbruch nach Europa? Die Verantwortung nationaler Akteure im Europäischen Forschungsraum

Fwd: Europe the young generation

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

GENDARMENMARKT FRIEDRICHWERDERSCHE KIRCHE PROSIEBEN AUSWÄRTIGES AMT HAUPTSTADTREPRÄSENTANZ DEUTSCHE TELEKOM

Inklusionstage Mai 2013 AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Der Wert von Medizinprodukten: Abwägung von Kosten, Risiko und Nutzen

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Forum Oktober 1. November 2010 Berlin

Der politische Hochschulrat. Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Einladung

H2. Ro quatur atistiosa do. 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital. am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

Einladung zum Symposium Energiewende in Deutschland. 12. Juli 2011, KfW Niederlassung Berlin

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

Einladung zur Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland am 27. Oktober 2009

Wegbeschreibung ins Generalsekretariat

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt. Fachkongress Serielles und modulares Bauen

Der Wert von Medizinprodukten:

Perspektiven für die Zusammenarbeit gegen Rechtsextremismus

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

Die (Un-)Ordnungen der Stadt Urbanität und ihre Sortierungen 15. Februar 2018 Französische Friedrichstadtkirche www.eaberlin.de

Städte sind Ausdruck geplanter und gewachsener Ordnungsstrukturen. Räumliche und soziale Ordnungen durchdringen sich wechselseitig in den Kiezen und Quartieren. Nicht alle geltenden Ordnungen liegen dabei offen zutage. Gleichsam auf der Oberfläche erscheint die Großstadt an vielen Stellen als ungeordnet und chaotisch die Metapher des Dschungels greift diese Erfahrung auf. Das kann Menschen verunsichern und abschrecken, aber auch Phantasien von Kreativität und Produktivität freisetzen. Auch das vermeintliche Chaos folgt, wenn man genauer hinsieht, eigenen Gesetzen. Damit stellt sich die Frage: Speist sich die Dynamik des städtischen Lebens aus einem Titanenkampf zwischen den Mächten des Chaos und der Ordnung? Oder ist sie, weniger heroisch und nüchtern betrachtet, Ausdruck des Dauerkonflikts konkurrierender Ordnungsprinzipien? Die siebte Fachtagung des Theologischen Labors Berlin beschäftigt sich mit den Ordnungen der Stadt und dem Anderen ihrer Ordnung. Wir fragen dazu in einem ersten Schritt Experten aus der theoretischen Physik, der Philosophie und Kunst, wie sie das Feld von Ordnung, Unordnung und Neuordnung aus Sicht ihrer jeweiligen Disziplin sortieren. Darauf aufbauend fragen wir, wie sich in Architektur und Stadtplanung Ordnungsvorstellungen manifestieren, aber auch, wie innerhalb der Stadtbevölkerung über Ordnungsfragen gestritten wird: Auf der einen Seite steht die Forderung nach verlässlichen Regeln und beständigen Strukturen des Zusammenlebens, auf der anderen Seite nach Freiräumen, kreativen Nischen und Räumen des Überraschenden. Nicht zuletzt sind mit der Frage nach Ordnung und Chaos Ur- Themen der Theologie berührt. Sowohl das Bedürfnis nach Ordnung als auch nach ihrer Außerkraftsetzung spielen (nicht nur) in der christlichen Religion eine Schlüsselrolle. So beschreibt Jesus das Reich Gottes in Metaphern einer anderen Ordnung des (Zusammen-)Lebens, die unsere langläufigen Vorstellungen eines geordneten Laufs der Dinge transzendieren. Entsprechend gab es innerhalb der Geschichte des Christentums immer wieder Theologien der Ordnungen und Theologien der Ordnungskrisen. Was können wir aus diesen Debatten für die heutige Wirklichkeit unserer Städte lernen? Alexander Höner Arbeitsstelle Theologie der Stadt, Berlin Dr. Rüdiger Sachau Evangelische Akademie zu Berlin Prof. Dr. Christopher Zarnow Evangelische Hochschule Berlin

Programm Donnerstag, den 15. Februar 2018 Ab 8.30 Uhr Anreise und Anmeldung 9.00 Uhr Begrüßung 9.10 Uhr Chaos oder Ordnung was regiert die Welt? Eine physikalische Perspektive auf ein Grundphänomen Prof. Dr. Martin Wilkens, Universität Potsdam, Institut für Physik 9.50 Uhr Die Ordnung der Dinge Foucaults Geschichte der Sortierungen der Welt Dr. Holden Kelm, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 10.30 Uhr Die permanenten Umbrüche Berlins am Beispiel des Berliner Schlossplatzes Ein künstlerischer Exkurs Christopher Lehmpfuhl, Künstler, Berlin 11.10 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Streit um die Ordnungen der Stadt Von der Historie der Stadtplanungen bis zur neuen Mitte Berlins Dr. Benedikt Goebel, Stadtforschung Berlin 13.00 Uhr Mittagessen in umliegenden Restaurants Die Evangelische Akademie zu Berlin unterstützen mit Spenden und Zustiftungen an die Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin Einfluss nehmen Mitgestalten Fördern als Mitglied im Freundeskreis der Evangelischen Akademie zu Berlin Weitere Informationen unter www.eaberlin.de oder rufen Sie uns an: (030) 20 355 0.

Tagung Stadt (Un-)Ordnungen Tagungsleitung Alexander Höner Dr. Rüdiger Sachau Prof. Dr. Christopher Zarnow Tagungsorganisation Melanie Baumert Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 506 mobil 01577/197 58 56 (während der Tagung) E-Mail baumert@eaberlin.de Preise Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung Online unter www.eaberlin.de bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich. Abmeldung Bei Verhinderung bitten wir um Abmeldung. Gestaltung: www.andesee.de Titelbild: Christopher Lehmpfuhl: Schlossplatz 2013, Öl/LW, 180 x 240 cm, mit freundlicher Erlaubnis des Künstlers Evangelische Akademie zu Berlin ggmbh Charlottenstraße 53/54 10117 Berlin Tel. (030) 203 55 0 Fax (030) 203 55 550 E-Mail eazb@eaberlin.de Internet www.eaberlin.de Präsident Prof. Dr. Paul Nolte Direktor Dr. Rüdiger Sachau Sitz der Gesellschaft: Berlin Registergericht Charlottenburg HRB 75987 B Steuernummer 27/027/37108 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unter http://www.eaberlin.de/service/agb Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf. Wir drucken unsere Programme klimaneutral mit Farben auf Pfl anzenölbasis auf zertifi ziertem Recyclingpapier.

14.30 Uhr Wir sind die Ordnung der Stadt Gesprächsgruppen mit den Referenten aus Physik, Philosophie, Kunst und Architektur 15.30 Uhr Theologie der Ordnung reloaded? Impuls und Gespräch Prof. Dr. Notger Slenczka, Humboldt-Universität zu Berlin, Fakultät für Theologie Ende gegen 17.00 Uhr Änderungen des Programms vorbehalten!

Tagungsort Französische Friedrichstadtkirche (Französischer Dom) Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin (Mitte) Anreise S-Bahn / U-Bahn S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstr., von dort mit der U 6 Richtung Alt Mariendorf bis Französische Straße. Vom U-Bahnhof Französische Straße sind es nur ein paar Minuten zu Fuß bis zum Tagungsort. PKW Parkplätze in unmittelbarer Nähe nur gebührenpflichtig. Friedrichstr. S1, S2, S25, S5, S7, S75, U6, Bus 147 Dorotheenstraße Dorotheenstraße Schadowstraße Unter den Linden Brandenburger Tor S1, S2, S25 Mauerstraße Mittelstraße Mittelstraße Glinkastraße Unter den Linden Glinkastraße Behrenstraße Behrenstraße Französische Straße Jägerstraße Friedrichstraße Jägerstraße Charlottenstraße Französische Str. U6 Universitätsstraße Bus TXL, 100, 200 Charlottenstraße Bus 147 Universitätsstraße Markgrafenstraße Markgrafenstraße Französische Straße Gendarmenmarkt Hausvogteiplatz U2 Wilhelmstraße Wilhelmstraße Mauerstraße Mohrenstr. U2 Leipziger Straße Leipziger Straße Taubenstraße Taubenstraße Mohrenstraße Mohrenstraße Kronenstraße Kronenstraße Stadtmitte U2, U6 Bus M48 Vom Flughafen Tegel Bus TXL Richtung Mollstr./Prenzlauer Allee bis Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße, Fahrtzeit: ca. 40 Minuten. Vom Flughafen Schönefeld S-Bahn S45 Richtung S+U Gesundbrunnen bis S+U- Tempelhof, weiter mit der U-Bahn U6 bis U- Französische Straße, Fahrtzeit: ca. 60 Minuten. Der QR-Code führt Sie zu den Informationen zu dieser Veranstaltung auf unserer Website