Fasching. Jagsthausen. in Kindergarten und Krippe. Mitteilungen der Gemeinde Jagsthausen. Informationen Nachrichten

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Willkommen in unserer. Grundschule!

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied,

Oktober März 2016

Programm Lebenshilfe Center

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Veranstaltungstermine Herbst 2017/ Frühjahr 2018

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Kirchliche Nachrichten

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Katholische Kirchengemeinde

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Lise-Meitner- Gesamtschule

Kirchliche Nachrichten

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Januar Zu Neujahr

Gottesdienstordnung vom bis

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Angebote im Familienzentrum 2019

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen:

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

Leben. Erleben. Aufleben.

Familientreff Owingen

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Termine. wird. Voranzeige:

Musikalische Grundschule

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld

Kirchentag Barrierefrei

Gemeinsam sind wir stark.

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Kitas im Donnersbergkreis

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Mut ist der erste Schritt.

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Familientreff Owingen

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Bergedorf

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Transkript:

37. Jahrgang Mittwoch, den 17. Februar 2016 Informationen Nachrichten Mitteilungen der Gemeinde Fasching in Kindergarten und Krippe Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber: Gemeinde - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Fax 9503-99, Anzeigen E-Mail: friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion E-Mail:.redaktion@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister R. Halter oder sein Stellvertreter im Amt, Hauptstr. 3, 74249 ; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: info@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Info für alle Hundebesitzer Kostenlose Hundetüten im Rathaus erhältlich Immer wieder gibt es Grund zum Ärgern über die Hinterlassenschaften der Vierbeiner. Der Hund kann doch nichts dafür, denn er folgt nur seinen Instinkten lauten die Entschuldigungen, wenn das Tier den Garten des Nachbarn verunreinigt. Dem Hund kann kein Vorwurf gemacht werden, denn welcher Vierbeiner kennt schon die Polizeiverordnung der Stadt? Dafür sollten Sie, als Hundehalter, diese kennen und beachten. Es weist das Ordnungsamt der Gemeinde auf die einschlägigen Bestimmungen der Polizeiverordnung hin, welche beinhaltet: Jeder Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass das Tier seine Notdurft nicht auf öffentlichen Straßen (einschließlich Gehwegen), in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Passiert dennoch solch ein Missgeschick, so ist der abgelegte Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Es sind deshalb kostenlose Tüten für die Beseitigung der Hinterlassenschaften Ihres Hundes im Rathaus erhältlich. Im Interesse aller Mitbürger unserer Gemeinde sollten öffentliche Grünanlagen der Erholung dienen und nicht als Hundeklos verwendet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkungsbereitschaft bereits im Voraus. Schauen Sie bei uns im Rathaus vorbei und holen Sie sich kostenlose Hundetüten ab. Ihre Gemeindeverwaltung Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 10.2.2016 Messstellen Messzeit (von... bis) festgesetzte Zahl der Zahl der Geschwindigkeit Fahrzeuge gemessenen Überschreitungen höchste Gartenstr. 9.50-10.50 30 km/h 21 3 44 km/h K 2018 11.10-11.40 70 km/h 23 0 76 km/h (Edelmannshof Familienzentrum Termine Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder Termine: Montag bis Donnerstag jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr nicht in den Ferien Ort: Grundschule, Klassenzimmer Sprachkurse - neuer Kurs beginnt 1. Anfängerkurs Deutsch - Deutsch als Fremdsprache 2. Fortgeschrittenenkurs Deutsch - Deutsch im Alltagsleben Termin: Dienstag, 23.2.2016 1. Gesprächskreis 9.00 Uhr 2. Anfängerkurs 10.30 Uhr Raum Familienzentrum Dreiradtreff im Familienzentrum Termin: Donnerstag, 25.2.2016 14.30-16.00 Uhr Auf Ihr Kommen freuen wir uns sehr. Das Kindergartenteam Grundschule am RÖMERBAD Kinderfahrräder werden frühlingsfit gemacht Das Familienzentrum lädt Väter und Mütter mit ihren Kindern herzlich ein zu einer Gemeinschaftsaktion unter dem Motto: Ach so geht das! Putzen, schrauben, dann fahren. Wann: Samstag, 5.3.2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr Wo: Pausenhof der Grundschule Am Römerbad Wenn Sie bei dieser Aktion mitmachen, kann Ihnen dieses Dilemma nicht passieren: Das Frühlingswetter lockt zu einer kleinen Fahrradtour und das Kinderfahrrad steht noch eingestaubt im Keller oder aber, was viel schlimmer ist, es hat einen Platten. Dieser Situation wollen wir mit der Aktion auf dem Pausenhof der Grundschule vorbeugen und gleichzeitig die Kinder im Umgang mit Schraubendreher und Putzlappen einbeziehen. Alle sind willkommen und wir zählen auch auf technisch bewanderte Elternteile, um uns gegenseitig unterstützen zu können. Mitzubringen sind: -- Fahrrad -- 2 Lappen (einer zum Putzen und einer zum Abtrocknen) -- Eimer oder Schüssel -- wenn vorhanden Werkzeug und ggf. Ersatzteilset (Glühbirne, Flickzeug) Unterstützen wird uns Sebastian Hettenkofer vom Café Piano - hierfür ganz herzlichen Dank. Beratungsstelle für Familie und Jugend Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder sowie zur Gestaltung des Familienlebens bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann. Mittwochs im Familienzentrum - Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon 07131/994-338. Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Baumgart bietet im Familienzentrum, Lange-Garten-Str. 1, nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-465. Eine offene Sprechstunde findet donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006, statt. Diakonische Bezirksstelle Neuenstadt Sozial- und Lebensberatung Sprechstunde in Möckmühl: immer dienstags von 14.30 bis 16.00 Uhr in den Räumen der Offenen Hilfen, Untere Gasse 16 in Möckmühl. Anmeldung erwünscht unter Tel. 07139/7018 oder info@diakonie-neuenstadt.de. Offene Hebammensprechstunden im Landkreis Weinsberg Claudia Gutbrod, Hebamme, Familientherapeutin (SG) Claudia.gutbrod@gmx.de, Tel. 07134/5370084 Information, Beratung, Gespräche... Ob schwanger oder bei untröstlichem Weinen, bei Ernährungsfragen oder auch im Wochenbett dürfen Sie gerne vorbeikommen. Die Zwerge Weinsberg, Schafäckerstraße 8-10, Weinsberg 2x im Monat mittwochs ab 10.00 Uhr*, gerne mit telefonischer Anmeldung. Leingarten Christine Schwan-Lang, Hebamme, Christine4kids@web.de Handy: 0176/818182-43 Hebammenpraxis Die Hebammen, Dieselstraße 31, Leingarten jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: offene Einzelsprechstunde: 10.00-12.00 Uhr* telefonische Sprechstunde: offene Gruppensprechstunde: *Krankenkassenleistung 9.00-13.00 Uhr* 12.00-13.00 Uhr (Privatleistung 5,00 / Stunde) Begleitung und Beratung bei künstlicher Befruchtung Frau Schwan-Lang bietet auch Begleitung bei künstlicher Befruchtung an.

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 3 Kindergarten Fasching in Kindergarten und Krippe Im Land der Farben lautete das Motto unserer diesjährigen Faschingsfeier. Und bunt war es auch: die Dekoration, die vielen Spiele, das Essen und natürlich die bunt gekleideten Kinder. Veranstaltungskalender Zur Vorbereitung unserer Feier gab es in den Wochen vor dem Fest einzelne Farbentage: blaue, rote, gelbe Tage. An diesen Tagen wurde in der jeweiligen Farbe gespielt, gemalt und gebastelt und manche Kinder waren sogar in der angekündigten Farbe gekleidet. Datum Veranstaltung Veranstalter 18.2. 60plus, Café Piano, 15.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde 19.2. Mitgliederversammlung, Tennisheim, 18.00 Uhr 19.2. Abteilungsversammlung, Tennisheim, 20.00 Uhr 20.2. Jahreshauptversammlung, Vereinsräume, 19.00 Uhr 20.2. Notausgang gesucht - Kabarett mit Thomas Schreckenberger 20.00 Uhr 25.2. Herstellen einer Frühjahrsdekoration - Kreativabend mit Tanja Schick, Fischerstüble, 19.00 Uhr 26.2. Jahreshauptversammlung, Gasthof zur Krone, 20.00 Uhr 26.2. Mehr - ökumenische Erwachsenenbildung - Abend mit Renate Bertsch Gut, 19.00 Uhr 26.2.... und einmal musste ich spielen im Hasenkostüm! - Musikkabarett mit artistischen Einlagen mit Andy Gundlach, 20.00 Uhr 27.2. Hauptversammlung, Fischerstüble am Bahnhof, 20.00 Uhr Freunde und Förderer der Tennisabteilung des SV e.v. SV e.v., Abt. Tennis Akkordeonclub e.v. KleinKunst Widdern e.v. im Café Piano LandFrauen e.v. DRK Ortsverein e.v. Ev. und kath. Kirchengemeinde Café Piano Fischereiverein e.v. Landratsamt Heilbronn Auch nach Fasching geht es noch etwas weiter mit dem Thema Farbe, wir experimentieren, mischen oder schauen, welche Farben unsere Nahrung hat, wie diese Dinge schmecken und vieles mehr. Rückkehr ins Heimatland Asylbewerber und abgelehnte Asylbewerber, die freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren möchten, werden von der Rückkehrberatungsstelle des Landratsamts unterstützt. Gründe für den Wunsch nach einer Rückkehr sind beispielsweise Heimweh nach der vertrauten Kultur und der Familie, eine ungünstige berufliche und gesellschaftliche Perspektive hierzulande oder auch eine zu erwartende negative Entscheidung im Asylverfahren. So sind im vergangenen Jahr 210 Personen aus dem Landkreis Heilbronn in ihr Heimatland zurückgekehrt. Die Rückkehrberater erfahren von verschiedenen vor Ort arbeitenden Hilfsorganisationen Details über die Situation im jeweiligen Land. Diese Informationen und verschiedene Wiedereingliederungsprojekte bilden die Grundlage für individuelle Beratungen und die Organisation der Ausreise. Bei der Unterstützung der Rückkehr steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Um wechselseitig von den Erfahrungen zu profitieren, haben sich die Rückkehrberatungsstellen der Landkreise Heilbronn, Schwäbisch Hall und Main-Tauber zur Rückkehrberatung Heilbronn-Franken zusammengeschlossen, die im Landratsamt Heilbronn koordiniert wird. Ansprechpartner: Jochen Hirschmann und Iris Wolf, Tel. 07131/994-7034.

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 4 Agentur für Arbeit Heilbronn Berufe in Uniform: Bundespolizei, Bundeswehr, Polizei und Zoll informieren am 22. Februar in der Agentur für Arbeit Heilbronn Am Montag, 22. Februar stehen Einstellungsberater der Bundespolizei, Bundeswehr, Polizei und Zoll von 9.00 bis 18.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn für Fragen und Auskünfte bereit. Sie informieren, was tatsächlich hinter ihren Berufen steckt. Hinter den Berufen in Uniform steckt meist mehr als man denkt. Auch gibt es vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten im Innen- oder Außendienst sowie im Inland oder Ausland. Was aber sind die Einstellungsvoraussetzungen, die Ausbildungsund Berufsinhalte? - Diese und andere Fragen beantworten die Einstellungsberater in einem persönlichen Gespräch. Am Nachmittag stehen zudem Vorträge auf dem Programm: Der Zoll startet um 14.00 Uhr, um 15.00 Uhr folgt die Bundeswehr und die Polizei um 16.00 Uhr. Den Abschluss macht um 17.00 Uhr die Bundespolizei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen über die Veranstaltungsdatenbank oder unter Tel. 07131/969147. Erfolg im Vorstellungsgespräch trainieren 45+ Mut zu neuen Wegen - Die Veranstaltungsreihe Interessierte können am Donnerstag, 25. Februar erfahren, wie man den Erfolg in einem Vorstellungsgespräch trainieren kann. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 16.00 bis 18.00 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 ein. Vorstellungsgespräche sind der Türöffner zum neuen Job. Im Workshop erfahren die Teilnehmer, wie sie Vorstellungsgespräche erfolgreich bestreiten, was zu einer guten Vorbereitung gehört und wie man im Gespräch mit Personalverantwortlichen punktet. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per E-Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. 45+ Mut zu neuen Wegen ist eine Veranstaltungsreihe, die regelmäßig im BiZ der Agentur für Arbeit Heilbronn stattfindet und deren Themen sich in erster Linie an 45+ Bewerberinnen und Bewerber richten. Erfolg entsteht im Kopf BiZ & Donna - Die Veranstaltungsreihe für Frauen Interessierte können sich am Donnerstag, 25. Februar, informieren, wie positive Gedanken die Arbeit erleichtern können. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 9.30 bis 11.30 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 ein. Man kennt das: Schwere Gedanken hemmen bei allem was man tut. Leichte Gedanken erleichtern dagegen die Arbeit. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man schwere Gedanken aus dem Kopf eliminiert und ab sofort alles viel einfacher von der Hand geht sowie das Lebensgefühl und die Lebenssituation positiv beeinflusst werden. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per E-Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. Die Veranstaltungsreihe BiZ & Donna findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Heilbronn statt. Bildungsgutscheine für Schweißtechnik Veranstaltung der Agentur für Arbeit Heilbronn Am 29. Februar findet in der Agentur für Arbeit Heilbronn in Raum 347 von 15.30 bis 17.30 Uhr eine Infoveranstaltung für Bewerber statt, die sich für einen Bildungsgutschein im Bereich Schweißen interessieren. Regionalen Bildungsträger präsentieren ihre Angebote rund um dieses Thema. Interessierte Bewerber können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Arbeitgeber, die aktuell Personal in diesem Bereich suchen, können sich gerne auf der Veranstaltung präsentieren. Bei Interesse können Sie sich bis zum 19. Februar unter Heilbronn.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de anmelden. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Sprechtag des Versichertenberaters Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herr Werner Esslinger, bietet einmal im Monat für alle Versicherten Sprechstunden an. Auskünfte werden erteilt zu Fragen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung Klärung von Versicherungszeiten oder Fehlzeiten Rentenanträge Die Beratung findet im Rathaus in 74249 in der Zeit vom 15.30 bis 17.00 Uhr und an folgenden Terminen statt: Dienstag, 23.2., Dienstag, 29.3., Dienstag, 19.4., Dienstag, 24.5., Dienstag, 21.6., Dienstag, 26.7., Dienstag, 23.8., Dienstag, 27.9., Dienstag, 25.10., Dienstag, 29.11., Dienstag, 20.12.2016 Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 07066/4221 oder mobil 0160/6686549 ist erforderlich. Die Auskünfte sind kostenlos. Sprechtag in Möckmühl Für die Städte Möckmühl, Widdern und Neudenau sowie für die Gemeinden Hardthausen, und Roigheim wurde ein Schwerpunktsprechtag im Rathaus der Stadt Möckmühl eingerichtet. Durch die Organisationsreform in der Rentenversicherung können alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beraten werden. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 8.3.2016 von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr im Rathaus der Stadt Möckmühl, Hauptstraße 23, 74219 Möckmühl im Erdgeschoss Zimmer 006 statt. Aufgrund des engen Zeitrahmens können nur Beratungen durchgeführt werden. Die Aufnahme von Anträgen (z.b. auf Kontenklärung) ist nicht möglich. Wir bitten für die Sprechtage um vorherige Terminvereinbarung unter Telefon 07131/60880 oder direkt im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Der Beauftragte der Deutschen Rentenversicherung gibt Auskunft und berät über alle Versicherungs-, Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenangelegenheiten. Bei den Sprechtagen wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Es können umgehend kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und berechnet werden. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Bei Auskunftsersuchen aus dem Versichertenkonto des/der Ehepartners/-in ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Unterstützung für Bau und Pflege von Kriegsgräberstätten in Osteuropa Spendenaufruf zur Kriegsgräbersammlung brachte 165,00 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war geprägt von zwei verheerenden Weltkriegen. Die beiden Weltkriege sind eine enorme Erbschaft der Geschichte und zugleich eine strikte Mahnung, den Frieden für die Zukunft zu wahren. Ebenso zeigt die aktuelle Flüchtlingsproblematik die grundlegende Wichtigkeit von Frieden überall in der Welt auf. Frieden ist aber keine Selbstverständlichkeit, sondern muss stets neu gestiftet werden. Hierzu leistet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. einen wichtigen Beitrag, indem sich ca. 2,7 Mio. Kriegstote auf 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten in seiner Obhut befinden, denn nichts mahnt so klar und deutlich gegen das Vergessen und zum Erhalt des Friedens wie ein Soldatengrab. Auch im Jahr 2016 rechnet der Volks bund damit, wieder ca. 28.000 Gefallene zu ber gen und diese auf Fried höfen be stat ten zu können. Seit der politischen Wende überführte der Volksbund allein in Osteuropa schon über 825.000 deutsche Gefallene auf neue Sammelfriedhöfe. Unsere gemeinnützige und humanitäre Organisation, die seit 1954 im Auftrag der Bundesregierung handelt, hat in all den Jahren viel Hilfe und Solidarität erfahren dürfen. Wir freuen uns sehr, dass sich die Gemeinde auch in diesem Jahr, ersatzweise zu einer

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 5 Kriegsgräbersammlung, dazu bereit erklärt hat, einen Spendenaufruf in ihrem Mitteilungsblatt zu veröffentlichen und um Spenden bat. Diese werden dringend zur Finanzierung der Bauarbeiten benötigt, denn der Volksbund finanziert sich zu ca. 70 % aus Beiträgen und Spendenmitteln. Wie der Volksbund heute mitteilt, wurden insgesamt 165,00 an Spenden überwiesen. Mit dem gespendeten Betrag können 16 Kriegs gräber ein ganzes Jahr gepflegt wer den. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und die Gemeinde danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihre Spende zum guten Ergebnis beigetragen haben. Weitere Spenden sind jederzeit auf das Spendenkonto des Bezirksverbandes Nordwürttemberg des Volksbundes möglich, BW Bank, IBAN: DE 30 6005 0101 0002 62 66 64, BIC: SOLADEST600. IHK Heilbronn-Franken 25. Februar, Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) IHK Heilbronn-Franken organisiert Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg Am 25. Februar organisiert die IHK Heilbronn-Franken im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) einen Sprechtag mit dem RKW Baden- Württemberg. Das RKW ist in die Mittelstandsförderung des Landes einbezogen. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer und Betriebsübernehmer können über das RKW für Beratungen und Coachings unterschiedliche Förderprogramme in Anspruch nehmen. Eine fundierte Begleitung ist gerade in der Gründungs- und Aufbauphase eines Unternehmens ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Im Rahmen der Beratungsförderung des Landes für Existenzgründer bietet das RKW kostenfreie Kompaktberatungen oder kostengünstige, mehrtägige Intensivberatungen an. Damit wird das bewährte Erstberatungsangebot der IHK ergänzt, die als Anlaufstelle für diese Beratungsförderung fungiert. Zur ersten Kontaktaufnahme mit dem RKW organisiert die IHK regelmäßige Sprechtage mit dem RKW. In einem kostenfreien Gespräch kann dabei mit dem Berater des RKW das Vorhaben erörtert und die weitere Vorgehensweise abgestimmt werden. Ansprechpartner für Terminvereinbarungen bei der IHK Heilbronn- Franken ist Sabrina Hohl, Telefon 07131/9677-118, E-Mail: sabrina.hohl@heilbronn.ihk.de. Handwerkskammer Heilbronn-Franken Am 23. Februar 2016 in Heilbronn Sprechtag für Existenzgründer mit den Förderbanken Für Existenzgründer und selbstständige Unternehmer führt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Beratungssprechtage mit Experten der L-Bank Baden-Württemberg und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg/Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg durch. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 23. Februar 2016 im Gebäude der Handwerkskammer Heilbronn-Franken in Heilbronn statt. Infos zu öffentlichen Finanzhilfen Diese Beratung stellt eine gute Gelegenheit dar, direkt von den Förderbanken Informationen zu öffentlichen Finanzhilfen und Ratschläge zur Sicherung der beruflichen Selbstständigkeit einzuholen. Ein besonderer Nutzen dieser kostenlosen Dienstleistung liegt in der beschleunigten Bearbeitung von Finanzierungs- und Bürgschaftsanträgen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Darüber hinaus beurteilen die Berater Unternehmenskonzepte und deren Tragfähigkeit. Anmeldung Zum Sprechtag ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Beate Hönnige von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Telefon 07131/791-171. Der Weg in die Selbstständigkeit: auch 2015 großes Interesse an Ausnahmebewilligungen Seit Jahren bietet die Handwerkskammer Heilbronn-Franken für Existenzgründer sehr erfolgreich ein Vorbereitungsseminar für die betriebswirtschaftlich-rechtliche Prüfung im Rahmen des Ausnahmebewilligungsverfahrens an. Dabei handelt es sich um Tagesseminare, in denen den Teilnehmern der Prüfungsstoff nähergebracht wird. Dieser Sachkundenachweis ist für alle Existenzgründer in einem zulassungspflichtigen Handwerksberuf erforderlich, soweit keine einschlägigen Erfahrungen in diesem Bereich nachgewiesen werden können. Nähere Informationen erteilt Martin Weiß, Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Tel. 07131/791-134, E-Mail: Martin.Weiss@hwk-heilbronn.de. JuLe Möckmühl Die JuLe Möckmühl ist eine Einrichtung der Jugendhilfe im Lebensfeld in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn und dem Verein für Jugendhilfe Böblingen e.v. Für alle Interessierten sind wir telefonisch und persönlich am besten erreichbar am Di. und Do. ab 12 Uhr; Mo., Mi. und Fr. ab 10 Uhr. Tel. 06298/9271-0, Fax: 06298/9271-12 E-Mail: info@jule-moeckmuehl.de JuLe Möckmühl, Schumannstraße 1, 74219 Möckmühl Offene Hilfen Möckmühl Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis. Beratung und Begleitung, Betreuungsangebote, Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote und Assistenz beim Wohnen. Untere Gasse 16, Möckmühl, Tel. 06298/9379990 Lichtblick - TAK Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700/11224477 (12 Cent pro Min.) Sprechstunde der Landkreis-Sozialarbeit in Möckmühl Aufgrund personeller Veränderungen kann die Außensprechstunde in den nächsten Wochen nicht stattfinden. Nach wie vor können Sie sich bei Fragen und Problemen innerhalb der Familie unter der Nr. 07131/994-465 melden. Sobald die Außensprechstunde wieder stattfindet, wird dies bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Notruf / Rettungsdienst 112 Krankentransport 07131/19222 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 Allgemeiner Notfalldienst Möckmühl Kreiskrankenhaus Möckmühl, Hahnenäcker 1 Samstag, Sonntag, Feiertag von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen!) wenden Sie sich bitte an die Nummer 112. Kinderärztlicher Notfalldienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen - Kinderklinik, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Augenärztlicher Notdienst Notdienst für den Landkreis Heilbronn 0180/6071122 Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Notdienst für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26 (HNO-Notfallpraxis) Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 6 Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711/7877712 http://www.kzvbw.de Notdienstplan der Apotheken!!! Apotheken- Notdienstfinder!!! Kostenfrei aus dem Festnetz 0800 0022 8 33 Handy max. 69 ct / min. 22 8 33 oder im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de Diakoniestation Möckmühl Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung Herr Artur Findling, Tel. 06298/3435 E-Mail: pdl@diakonie-moeckmuehl.de Nachbarschaftshilfe Frau Regina Tschürtz, Tel. 06298/2331 E-Mail: nbh@diakonie-moeckmuehl.de Beratungsstelle zum Themenfeld Pflege Bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung der Diakoniestation unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung. Hospizdienst Frau Kerstin Diether, Tel. 06298/9376329 E-Mail: hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess, Tel. 06298/928518 Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) E-Mail: a.hess@diakonie-moeckmuehl.de Anschrift: Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, E-Mail: info@diakonie-moeckmuehl.de, Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480, Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de In Notfällen 24 Stunden erreichbar, Tel. 0160/93747094 Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales Helfen Sie uns helfen Unterstützen auch Sie das Engagement der Bürger für Bürger im unteren Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/oder Ihre Zuwendung. Fragen Sie uns. Näheres über die Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/928518. www.diakonie-moeckmuehl.de Volksbank Möckmühl, Kto. 88100006, BLZ 62091600 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 www.hilfetelefon.de Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten Donnerstag, 18.2. 15.00 Uhr: Die Gruppe 60plus trifft sich am Römermuseum neben dem Rathaus zu einer Führung mit Herrn Kühner. Wir freuen uns an der feinen römischen Keramik und beschäftigen uns mit den römischen Praktiken bei der Feuerbestattung damals. Im Anschluss lassen wir den Nachmittag ausklingen ab 16.00 Uhr im Café Piano. Pf. Hezinger für das Vorbereitungsteam Agathe Taschke, Irmgard Rother und Marianne Bürkle Freitag, 26.2. 19.00 Uhr: Mehr (Miteinander essen, hören und reden) Wir laden ein zu einem Vesperbuffet in die katholische Kirche in der Gartenstraße. Anschließend erzählt uns die kath. Theologin Renate Bertsch-gut über die heilende Kraft der Rituale. Rituale sind wie Geländer in unserem Leben. Sie geben uns Sicherheit im alltäglichen Leben und bei Lebensübergängen. Im Anschluss an das Impulsreferat kommen wir ins Gespräch miteinander. Pf. Hezinger für das Vorbereitungsteam Agathe Taschke, Christiane Stecher, Elke Seitz und Rainer Heimberger Ökumenischer Weltgebetstag 2016 Zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag am 4. März treffen wir uns am 29. Februar um 19.00 Uhr bei Frau Brigitte Schmid in der Talstr. 31, in Olnhausen. Das Weltgebetstagsland ist in diesem Jahr Kuba. Wer bei der Vorbereitung mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Brigitte Schmid für den Vorbereitungskreis Weltgebetstag Evang. Kirchengemeinden und Olnhausen Wochenspruch Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Joh. 3,8 Mittwoch, 17.2. 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Clubraum der Bergwaldhalle 18.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus Donnerstag, 18.2. 15.00 Uhr die Gruppe 60plus trifft sich am Römermuseum neben dem Rathaus zu einer Führung mit Herrn Kühner. Wir freuen uns an der feinen römischen Keramik und beschäftigen uns mit den römischen Praktiken bei der Feuerbestattung damals. Im Anschluss lassen wir den Nachmittag ausklingen ab 16.00 Uhr im Café Piano. Freitag, 19.2. 19.00 Uhr öffentliche Sitzung der Kirchengemeinderäte von und Olnhausen im Familienzentrum Öffentliche Tagesordnung 1. Protokolle der letzten Sitzungen. 2. Johanneskirche: Stand der Bauarbeiten. 3. Ökumenischer Weltgebetstag am 4.3. in Olnhausen: Stand der Vorbereitungen. 4. Gemeinsame Erntebitte am 5.6. in Rossach - bisherige Planungen 5. Gedanken und Planungen zu unserem geplanten Klausurtag am 29.10.16. Als Thema schlage ich vor, Diakonie als handelnde Nächstenliebe der Kirche. Dazu kommt Herr André Sommer, der neue Leiter und Nachfolger von Frau Hagenbach auf der diakonischen Bezirksstelle in Neuenstadt. Wir schauen uns die diakonischen Handlungsfelder an im Landkreis HN, im Bezirk Neuenstadt und bei uns im Distrikt Möckmühl. Auch einen gemeinsamen Diakoniegottesdienst könnten wir dabei planen. 6. Kirchengemeinderatstag 2016 am 23.4. in Fellbach - gehen wir hin? 7. Reformationsteam: freiwillige Meldungen für dieses Ideenteam und Terminabsprache für ein erstes Treffen. 8. Filmabende in der Kirche - Wer nimmt es in die Hand und plant für Sonntag, 30.10., den ersten Abend? Der Lutherfilm oder H. Kerkeling: Ich bin dann mal weg?

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 7 9. Mitarbeitereinladung 2016 - vielleicht zum Vesper/Abendessen am Filmabend um 18.00 Uhr im Familienzentrum? Und anschließend Einladung zum gemeinsamen Filmgucken? 10. Suche nach einem Termin für ein Treffen mit den KGRs von Widdern und Unterkessach zum offenen Austausch über die weitere Zusammenarbeit unserer vier Gemeinden. 11. Verschiedenes Sonntag, 21.2. - Reminiszere (Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit ) 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche in Olnhausen 10.30 Uhr Gottesdienst in der Jakobuskirche in 10.30 Uhr Kinderkirche im Familienzentrum Montag, 22.2. 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis mit Bärbel Flemmer in der kath. Kirche in der Gartenstraße Dienstag, 23.2. 19.00 Uhr Großes Herz - Sieben Wochen ohne Enge, Abendgebet und Austausch in der Fastenzeit, jeweils für eine halbe Stunde in der Jakobuskirche 20.00 Uhr Hauskreis: Gebetstreffen bei Fam. Kuhfeld Mittwoch, 24.2. 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Clubraum der Bergwaldhalle Hinweise Seit Aschermittwoch läuft die siebenwöchige Passionszeit als Vorbereitungszeit auf Karfreitag und Ostern. Wir bieten wieder an, diese Passionszeit bewusster zu gestalten mit der Aktion: Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge. Bei dieser Fastenaktion wollen wir uns damit beschäftigen, was unser Herz weit machen kann. Wir treffen uns dazu jeweils Dienstagabend um 19.00 Uhr in der Jakobuskirche für eine kurze Liturgie und einen Austausch über unsere Erfahrungen. Zur Vorbereitung auf den ökumenischen Weltgebetstag am 4. März treffen wir uns am 29. Februar um 19.00 Uhr bei Frau Brigitte Schmid in der Talstr. 31 in Olnhausen. Das Weltgebetstagsland ist in diesem Jahr Kuba. Wer bei der Vorbereitung mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Am Donnerstag, 25.2. treffen wir uns um 19.00 Uhr im Clubraum der Bergwaldhalle zur Vorbereitung der Konfirmation am 24. April. Pfarrer Fritz Hezinger, Kirchgasse 9, Tel. 07943/2292 E-Mail: Pfarramt.@elkw.de Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Kontakt Pfr. Volker Keith, Tel. 07943/940053 Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel. 07943/943562 Schw. M. Paulin Link, Tel. 07943/941405 Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel. 07943/2406 Öffnungszeiten Di 15.00-18.00 Uhr, Do. u. Fr. 9.00-12.00 Uhr E-Mail: klosterschoental@se-schoental.de Freitag, 19.2. 18.30 Uhr 2. Stationsgottesdienst in Oberkessach mit dem Thema: Ich rede gut über dich Samstag, 20.2. kein Gottesdienst in Sonntag, 21.2. 10.30 Uhr Sonntagsmesse mit dem Chor Speciosa Vallis in Berlichingen 18.00 Uhr Sonntagsmesse in Widdern Stationsgottesdienste 2016 In unserer Seelsorgeeinheit feiern wir in der Vorbereitungszeit auf Ostern wieder die sogenannten Stationsgottesdienste. Die sieben Werke der Barmherzigkeit stehen dieses Mal im Mittelpunkt der Gottesdienste. Auch für die Kinder wird es wieder eine besondere Aktion geben. Der nächste Stationsgottesdienst findet am Freitag, 19. Februar um 18.30 Uhr in Oberkessach statt. Herzliche Einladung zu diesen besonderen Gottesdiensten. Wir freuen uns auf Sie. Pfr. Volker Keith, Pater Thomas und das Vorbereitungsteam der Stationsgottesdienste Bußfeiern und Beichtgelegenheiten in der Fastenzeit Zu den Bußfeiern und Beichtgelegenheiten sind in unserer Seelsorgeeinheit Schöntal alle Gläubigen herzlich eingeladen. Die Bußfeier und das Bußsakrament sollen uns befreien von der Last unserer Schuld, von allem was bedrückt und ängstigt. Lassen Sie sich darauf ein und feiern Sie mit uns. Am Sonntag, 21. Februar findet um 18.00 Uhr in Oberkessach eine Bußfeier mit anschließender Beichtgelegenheit statt. Eine weitere Bußfeier mit anschließender Beichtgelegenheit wird am Sonntag, 6. März um 18.00 Uhr in Berlichingen stattfinden. Schulnachrichten Bitte beachten: Bald fangen die Frühjahrskurse an. Rückenfit am 18.2.2016 von 18.30 bis 19.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Schule (Schulsaal) Englisch Starter am 22.2.2016 von 18.30 bis 20.00 Uhr Schule (Klassenzimmer) Hatha-Yoga am 23.2.2016 von 18.30 bis 19.45 Uhr Schule (Schulsaal) Und ein Abendseminar Lernen zu Hause - nur stressig oder auch nützlich? am 23.2.2016 von 19.30 bis 21.30 Uhr Familienzentrum Musikschule Möckmühl e.v. Musikbrunnen - neue Kurse Im Musikbrunnen erleben Kinder in Begleitung ihrer Mütter oder Väter (es kann auch die Oma sein) Musik durch Kinderlieder, Bewegungsspiele, Sprechverse, Fingerspiele und vieles andere mehr. Dabei wird das Kind ganzheitlich in seiner motorischen, seelischen und geistigen Entwicklung gestärkt. Unterricht in der Musikschule Möckmühl, Kirchplatz 6: Musikbrunnen *mini für Babys/Kinder bis ca. 18 Monate mit einem Elternteil Montag 10.15-10.45 Uhr, Beginn: 7. März 16 Musikbrunnen I für Kinder von ca. 18 Monaten bis 3 Jahre mit einem Elternteil Montag 9.30-10.00 Uhr, Beginn: 7. März 16 Montag 15.45-16.15 Uhr, Beginn: 7. März 16 Musikbrunnen II für Kinder von 3 bis 4 Jahre mit einem Elternteil Montag 16.30-17.15 Uhr, Beginn: 7. März 16 Infos bei Barbara Hülße, Tel. 06298/1509, E-Mail: barbarahuelsse@googlemail.com oder Musikschule Möckmühl, Kirchplatz 6, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/2372, FAX: 06298/927813, E-Mail: msmoe@t-online.de www.musikschule-moeckmuehl.de Preisträgerkonzert Zum Preisträgerkonzert am Sonntag, 21. Februar 2016 um 17.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Möckmühl laden wir ganz herzlich ein. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert waren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Möckmühl in den Wertungskategorien Gesangsensemble und Solowertung Gesang (Pop) außerordentlich erfolgreich. Unter Gesamtleitung von Regine Böhm boten die Sängerinnen und Sänger der Klassen Lisa Böhm, Regine Böhm und Inger Narvesen beeindruckende Programme in ausgezeichneter Qualität. Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass achtzehn unserer

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 8 Musikschüler/-innen einen 1. oder 2. Preis beim Wettbewerb erreichen konnten. Acht Ensembles und fünf Solistinnen sind zum Landeswettbewerb weitergeleitet worden und werden sich im März in Böblingen der Jury stellen. Am Sonntag können Sie die Preisträger/-innen im Konzert hören. Freuen Sie sich auf Musik von Johannes Brahms und Antonin Dvořák, das Terzett Bald prangt, den Morgen zu verkünden aus Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, Bess, you is my woman now aus Porgy and Bess von George Gershwin und anderes. Herzliche Einladung zum Preisträgerkonzert. Gymnasium Möckmühl Das Gymnasium Möckmühl stellt sich vor - Teil 8: Die Fachschaft Englisch Die Fachschaft Englisch des Gymnasiums Möckmühl besteht momentan aus 10 Kolleginnen und Kollegen: Marie-Luise Baumgartner, Tonio Groeger, Anne Grüneisen, Susanne Hoch, Angelika Nußbickel, Christa Oberth, Rudi Peéry, Emiliano Pérez Bös, Anja Seebach und Jan Spiesberger. Sie ist damit eine der größten Fachschaften der Schule - und natürlich auch eine der nettesten Wir betrachten unser Fach naturgemäß als sehr wichtig, denn die englische Sprache gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es gibt kaum einen Lebensbereich des Alltags, in dem sie nicht gebraucht wird. Egal, ob es die Urlaubsreise in ein anderssprachiges Land (oder beispielsweise der Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Cherasco in Italien), die Bedienungsanleitung eines Computers, die naturwissenschaftliche Vorlesung an einer Universität, die Verständigung mit neuen ausländischen Mitbürgern oder einfach die Musik im Radio ist - ohne Englisch ist all dies für uns kaum mehr vorstellbar. Die weite Verbreitung führt zu der besonderen Situation, dass die Zahl der Menschen, die Englisch als Fremdsprache sprechen, deutlich größer ist als die der Muttersprachler. Dies bleibt selbstverständlich nicht ohne Wirkung auf die Sprache selbst, die sich in rasantem Tempo wandelt und unzählige Varietäten entwickelt hat. Einerseits ist das extrem interessant, andererseits führt es dazu, dass man sich als Lehrer/-in manchmal die Frage stellt - und was unterrichte ich nun? Dieser Herausforderung stellen wir uns sehr gerne. Die Vermittlung nicht nur des Wortschatzes und der Grammatik, sondern auch der vielfältigen kulturellen, geschichtlichen und geografischen Besonderheiten machen den Reiz des Englischlernens aus. Gerne teilen wir unser Wissen, das wir in den verschiedensten Teilen der Welt gesammelt und erweitert haben, mit unseren Schülerinnen und Schülern. Auch wenn sich einiges - zum Beispiel durch die Einführung des Grundschulenglisch und der Umgestaltung der Abiturformate - geändert hat, so ist doch eines immer gleich geblieben, nämlich unsere Motivation, möglichst viele Herzen für die englische Sprache zu öffnen. Schule mit Clowns im Februar In diesem Jahr hat das Schultheater am Gymnasium am 20. Februar mit einem Stück Premiere, das originellerweise in einer Schule spielt: Schule mit Clowns von dem vor 200 Jahren verstorbenen Karikaturisten, Theaterautor und Regisseur Friedrich Karl Waechter. In dieser Schule lernt man nicht Mathe und Deutsch, sondern eben das, was Clowns können müssen. Der Stress ist aber dem normalen Schulbetrieb nicht unähnlich: Alle Seiten strengen sich ganz furchtbar an, alles richtig zu machen und zu guten Ergebnissen zu kommen, und trotzdem: Irgendwie gehen die Bemühungen nur zeitweise in dieselbe Richtung und Dr. Sinn, der sehr strenge Lehrer, muss immer wieder feststellen, dass er unter solchen Umständen nicht arbeiten kann. Umgekehrt stehen die Kinder immer wieder ratlos vor der Unzufriedenheit des Lehrers. Der Zuschauer erkennt aber schon das Problem: Die kleinen, komischen Szenen, die die Kinder streng nach der Unterweisung aus dem kuten Puch des Dr. Sinn einstudieren sollen, entgleisen jedes Mal in irgendeine Sorte Tohuwabohu. So entsteht ein Stück, das Menschen aller Altersstufen zum Lachen einlädt. Es spielen Schülerinnen aus den Klassen 6 und 7. Am Samstag, den 21. Februar ist eine zweite Vorstellung geplant. Beide Vorstellungen finden im Musiksaal des Gymnasiums statt. Karten sind ab Anfang Februar über Sekretariat Gymnasium oder Buchhandlung Meissner erhältlich. Einladung zum Tag der offenen Tür für Eltern und Kinder der 4. Klassen Für die Eltern der Viertklässler der Grundschulen steht die Entscheidung für die weitere Schullaufbahn ihrer Kinder an. Deshalb lädt das Gymnasium Möckmühl herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür. Mittwoch, 2. März 2016, 16.00-19.00 Uhr In einer bunten Reihe von Präsentationen, Informationsständen, Vorführungen und Mitmachstationen bietet sich die Gelegenheit, unsere Schule, das Schulleben und das Bildungs- und Betreuungsangebot am Gymnasium kennenzulernen. Für die Kinder gibt es besondere Schülerführungen. Die offizielle Begrüßung durch den Schulleiter und die allgemeinen Informationen werden um 16.00 Uhr in der Mensa angeboten. Im Anschluss daran stehen auch Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitung für Gespräche zur Verfügung, gerne können Sie selbstständig auf Entdeckungs- und Informationstour gehen. Im Elterncafé der Klassen 9 (Altbau, Aufenthaltsraum 112) gibt es immer wieder Gesprächsmöglichkeiten mit Lehrkräften und Eltern. gez. M. Dunke, Schulleiter Ganztagsgymnasium Osterburken Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen Termine sind am Samstag, 5.3.2016 um 10.00 Uhr als auch am Montag, 7.3.2016 um 18.00 Uhr. Für weitere Fragen steht die Schulleitung unter Tel. 06291/64080 gerne zur Verfügung. Selbstverständlich können bei Bedarf auch Einzeltermine vereinbart werden. Anmeldetermine für die neuen Fünftklässler sind dann der 16.3.2016 von 8.00 bis 18.00 und der 17.3.2016 von 8.00 bis 16.00 Uhr. Ordentliche Mitgliederversammlung 2016 Der Verein der Freunde und Förderer des Ganztagsgymnasiums Osterburken e.v. lädt herzlich zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 ein. Donnerstag, 10.3.2016 um 18.30 Uhr in S1 des GTO. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende Jutta Gutensohn 2. Berichte und Aussprachen a) - Rückblick b) - Kassenbericht c) - Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes und des Kassiers 4. Wahlen: d) - 1. Vorsitzender e) - 2. Vorsitzender f) - Kassier g) - Kassenprüfer h) - Schriftführer 5. Anträge und Ausblick 6. Verschiedenes Anträge können schriftlich, bis zum 1.3.2016, bei den Vorsitzenden abgegeben werden. Der Vorstand Dr. Jutta Gutensohn, Iris Zilling Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Das Eckenberg-Gymnasium lädt ein Informationsveranstaltungen zur Schüleraufnahme für das Schuljahr 2016/17 - Donnerstag, 18. Februar um 19.00 Uhr für den Realschulaufbauzug - Samstag, 27. Februar um 14.00 Uhr sowie Dienstag, 8. März um 18.00 Uhr für Klasse 5 Insbesondere für aktuelle Viertklässler (und deren Eltern) und die vor dem Schulabschluss stehenden Realschüler stellt sich die Frage, welcher weitere Bildungsgang der richtige ist. Alle interessierten Schüler und Eltern sind eingeladen, das Eckenberg-Gymnasium als einen dieser Bildungsgänge kennenzulernen. Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die mittlere Reife oder einen vergleichbaren Schulabschluss machen und am Eckenberg-Gymnasium die allgemeine Hochschulreife erlangen möchten, sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung am 18. Februar im Forum des EBG teilzunehmen. Um 19.00 Uhr werden Schüler und Eltern ausführlich über Voraussetzungen, Struktur und Anforderungen des Realschulaufbauzugs informiert. Die beiden Informationsveranstaltungen für die Viertklässler und ihre Eltern folgen am Samstag, den 27. Februar sowie am Dienstag, den 8. März. An diesen beiden Informationstagen wird dargestellt, wie

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 9 am EBG das achtjährige Gymnasium und das neunjährige Gymnasium parallel umgesetzt werden ( Adelsheimer Modell ). Des Weiteren wird unter anderem über die in Adelsheim angebotenen Profilzüge, die Fremdsprachenfolge, die Arbeitsgemeinschaften oder etwa die freiwillige kostenlose Hausaufgabenbetreuung informiert. Ebenso können Schüler und Eltern unsere Mensa kennenlernen - dank dem Küchenpersonal wird neben Frühstück täglich ein frisch und vor Ort gekochtes Mittagessen angeboten. Das Eckenberg-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern zwei Profilzüge an: ein naturwissenschaftliches und ein musisches Profil. Im Musikprofilzug nehmen die Schüler neben verstärktem Musikunterricht an einem kostenlosen Instrumentalunterricht teil. Im naturwissenschaftlichen Profil bietet das Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) mit seiner hervorragenden Ausstattung eine Bereicherung für den NwT-Unterricht. An beiden Veranstaltungsterminen können die Eltern sich verschiedene Kurzvorträge zum vielseitigen Angebot des EBG anhören. Parallel dazu lernen die Grundschüler das Gymnasium während einer Schulrallye mit Schaustunden kennen. Die Anmeldung an die weiterführende Schule kann am 16. und 17. März im Sekretariat vorgenommen werden. Nähere Informationen zur Schule erhalten Sie auf der Schulhomepage (http://www.eckenberg-gymnasium.de/). Zusätzlich können persönliche Beratungstermine jederzeit über das Sekretariat vereinbart werden, Tel. 06291/270. VHS Schöntal Rückenfit Die ideale Haltung und Bewegung des Menschen ist bei jedem Einzelnen durch verschiedene Faktoren bedingt: den eigenen Körperbau, Belastungen im Alltag, Gewohnheiten und Sport. Deshalb ist auch das Erlernen der eigenen optimalen Haltung ein individueller Prozess. Durch funktionelle Übungen und praktische Beispiele erlernen Sie bewusst mit Ihrem Rücken umzugehen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Kursinhalte sind Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule, Haltungs- und Bewegungsschulung, Entlastungshaltungen und Entspannung. 32156 Schöntal, Dienstag, 23.2.2016 9.00-10.00 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10-mal, Gebühr: 47 32157 Schöntal, Dienstag, 23.2.2016 10.00-11.00 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10-mal, Gebühr: 47 Fit durch Tanzen Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Wer nicht mehr so beweglich ist, kann sich an einfachen und langsamen Tänzen erfreuen. Es werden Volkstänze einstudiert, aber auch gesellige Tanzformen nach modernen Rhythmen. Bitte bequeme Kleidung, zum Tanzen geeignete Schuhe und Getränk mitbringen. 20933 Schöntal, Donnerstag, 10.3.2016 9.30-11.00 Uhr, mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6-mal, Gebühr: 30, bitte vorher anmelden. Konflikte zwischen dem Kloster Schöntal und der Herrschaft Hohenlohe im Spiegel historischer Karten Schwierige Grenzen In dem Vortrag wird das wechselhafte Verhältnis der Herrschaft Hohenlohe zum Kloster Schöntal an der Jagst analysiert, das durch konkurrierende Interessen in engster Nachbarschaft gekennzeichnet war. Die seit dem frühen 17. Jahrhundert überlieferten historischen Karten, Skizzen und Pläne illustrieren Konflikte um unklare Rechte und Grenzen, dienten der Besitzsicherung oder wurden vor Gericht als Beweismittel herangezogen. Sie ergänzen das in den Akten überlieferte Bild der Beziehungen zweier Herrschaften in der frühen Neuzeit um eine weitere Facette. 10102 Schöntal, Dienstag, 15.3.2016 19.00-20.30 Uhr, mit Prof. Dr. Maria Magdalena Rückert, Rathaus Schöntal, Sitzungssaal, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Lebensfreude und Vitalität zurückerobern Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen. Informationsflut, ständige Erreichbarkeit, chronischer Stress fordern Körper und Geist zu dauernden Höchstleistungen auf. Die Reaktionen darauf sind Konzentrations- und Schlafstörungen, Überarbeitung, Schmerzen ohne erkennbare Ursachen, belastete Beziehungen, geringe Lebenskraft und Lebensfreude. In diesem Workshop arbeiten wir mit den Techniken des Kundalini-Yoga. Spezielle Körper und Atemübungen, Entspannung und Meditation fördern die innere Kraft und Klarheit, helfen die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und die Fähigkeit wieder in einen Zustand der inneren Ruhe zurückzufinden. Bitte mitbringen: angenehme Unterlage, Decke und Kissen, Wasser oder Tee. 31161 Schöntal, Donnerstag, 14.4.2016 19.00-22.00 Uhr, mit Carmen Vogt-Neuweiler, Westernhausen, Panoramaweg 3, Gebühr: 13. Bitte melden Sie sich zu allen Kursen unter Tel. 07943/9100-10 vormittags oder birgit.muetsch@googlemail.com an. SV Vereinsmitteilungen Abteilung Leichtathletik Wir sammeln weiterhin Altpapier. Sie brauchen auch in Zukunft keine blaue Tonne. Unsere Sammlungen werden wir weiterhin wie bisher im Frühjahr (April) und im Herbst (Oktober) durchführen. Bitte unterstützen Sie unsere Jugendarbeit, sammeln Sie mit. Termin Unsere nächste Altpapiersammlung findet am 23. April 2016 statt. Abteilung Tennis Einladung zur Abteilungsversammlung Am Freitag, 19.2.2016 um 20.00 Uhr findet im Tennisheim unsere diesjährige Abteilungsversammlung statt. Dazu sind alle Mitglieder und Interessenten recht herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht des Sportwartes 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 7. Verschiedenes Die Abteilungsleitung Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer der Tennisabteilung Bereits um 18.00 Uhr am selben Tag sind alle Mitglieder des Fördervereins zur Mitgliederversammlung ins Tennisheim eingeladen. Der Vorstand Abteilung Fußball SV Berlichingen/ www.sv-berlichingen.de / www.sv-jagsthausen.de Vorschau aufs Wochenende Sonntag, 21.2.2016, 15.00 Uhr SV Morsbach - SV Berlichingen/ Auf dem Kunstrasenplatz in Künzelsau Mittwoch, 24.2.2016, 19.00 Uhr in Gaisbach SSV Gaisbach - SV Berlichingen/ Akkordeon-Club e.v. Jahreshauptversammlung Zu unserer 34. Jahreshauptversammlung am Samstag, 20. Februar 2016 um 19.00 Uhr im Vereinsraum des Sportvereins laden wir Sie und Ihre Angehörigen herzlich ein.

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 10 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden mit Jahresbericht 2015 2. Bericht der Kassierers 3. Bericht der Revisoren 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahl des/der 2.Vorsitzenden 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge können schriftlich oder per E-Mail, akkordeon-club@gmx.de, bis zum 20. Februar 2016 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie an diesem Abend begrüßen dürfen. Herbert Kurz, 1. Vorsitzender Konzertanzeige Hiermit möchten wir Sie heute schon auf unser Jahreskonzert am Samstag, 12.3.2016 in der Bergwaldhalle aufmerksam machen. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr, Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Burgfestspiele 2015 Bank Banker Bankrott eröffnet in Gastspielreihe im Gewölbe der Götzenburg Das Kabarettprogramm Bank Banker Bankrott (nach dem gleichnamigen Buch von René Zeyer, Bühnenfassung Thomas Köller, Regie Peter Kühn) eröffnet am Samstag, 5. März, bei den Burgfestspielen eine interessante Gastspielreihe im Gewölbe der Götzenburg. Mit Witz und Humor wird ein Blick in das Haifischbecken der Bankenwelt von Boni bis Russenmafia geworfen. Auf der Bühne steht der Schweizer Hans-Jörg Frey, der das Publikum mit zündenden Pointen und scharfzüngigen Analysen mitnimmt auf die Reise in die geheimnisvolle Welt des Finanzjongleurs Philipp Kuster - Banker, Anlageberater Private Banking, Zürich. Dieser hat es geschafft, er ist oben angekommen. Er verdient viel Geld. Kann sich ein gutes Leben leisten. Und kann seiner Frau auch immer mal ein besonderes Geschenk machen. Es geht ihm also gut. Doch wie sieht es hinter der Fassade aus? Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet auf allen Plätzen 24 Euro. Karten können über das Internet www.burgfestspiele-jagsthausen.de, per E-Mail burgfestspiele@jagsthausen.de, per Fax 07943/912440, per Tel. 07943/912345 oder im TicketCenter bestellt werden. DRK Ortsverein Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 26. Februar 2016 um 20.00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Krone in. Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Gönner des Deutschen Roten Kreuzes, zu unserer Jahreshauptversammlung im Jahre 2016 laden wir Sie recht herzlich ein. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Kommen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht der Bereitschaft 3. Bericht der Jugendgruppe 4. Bericht der Senioren 5. Bericht der Kassenführung 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Grußworte 9. Anträge und Verschiedenes Anträge können schriftlich bis zum 25. Februar 2016 beim 1. Vorsitzenden Georg Hassenfratz, Im Mirabellengarten 3, 74249, Tel. 2448 sowie beim 2. Vorsitzenden Nadine Scheer, Ravensteiner Str. 9/1, 74214 Schöntal-Aschhausen, Tel. 07943/6599134 eingereicht werden. Seniorengymnastik/Tanz regelmäßig montags von 16.30 bis 17.30 Uhr Ort: Schulsaal Unser Ziel sind keine Meisterschaften, wir wollen unsere Muskeln aktivieren, die Koordination verbessern, einfach beweglich bleiben oder wieder etwas gelenkiger werden. Wir machen Gymnastik mit Musik - Sitztänze oder kleinere Block-/Kreis-Tänze. Ansprechpartner: Barbara Polzer, Hauptstr. 52, 74249 Tel. 07943/2367, Bapa.polzer@web.de Hatha-Yoga regelmäßig mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr Ort: Schulsaal Yoga ab ca. 50... 60... 70... keine Kenntnisse erforderlich Das Wohlbefinden steigern - mehr Gelassenheit finden. Lasse für kurze Zeit den Trubel des Alltags zurück. Genieße das angenehme Gefühl der Ruhe und Entspannung. Wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Atemübungen lassen den Geist zur Ruhe kommen. Entspannungsübungen schulen die Aufmerksamkeit. Ansprechpartner: Barbara Polzer, Tel. 07943/2367, Bapa.polzer@web.de Fischereiverein Einladung zur 49. Jahreshauptversammlung Sehr geehrtes Vereinsmitglied, liebe Angelfreunde, zu unserer Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2015, am Samstag, 27. Februar 2016, Beginn 20.00 Uhr, lade ich Sie hiermit recht herzlich ein. Tagungsort: Fischerstüble, Bahnhofstr. 18 Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht des Schriftführers, des Gewässerwarts und des Jugendleiters 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Beschlussfassung über evtl. eingegangene Anträge 7. Neuwahlen 8. Bekanntgaben und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis Samstag, 20.2.2016 beim 1. Vorsitzenden Rolf Willig schriftlich oder per E-Mail eingereicht werden. Für die Aktiven und Jugendfischer erfolgt die Verlängerung/ Ausstellung der Fischkarte für das Jahr 2016 ab 19.00 Uhr vor der Tagesordnung. Die Fischkarte 2015 und ein gültiger Fischereischein sind dabei vorzulegen. Ohne abgegebene Fangliste 2015 wird die Fischkarte für 2016 nicht ausgegeben. Wir bitten um Beachtung. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Im Namen der Vorstandschaft Rolf Willig, 1. Vorsitzender Gesangverein Liederkranz 166. Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Liederkranz am 13.2.2016-19.00 Uhr im Gasthaus Krone in In seiner Eröffnungsrede begrüßte der 1. Vorsitzende Erich Windmüller die 55 Anwesenden - 6 Mitglieder sowie Bürgermeister Halter hatten sich entschuldigt. Zunächst gedachten alle Anwesenden den im vergangenen Jahr verstorbenen Fördermitgliedern Irene Wehrbach und Eugen Gutmann. Im Bericht des 1. Vorsitzenden bedankte sich Erich Windmüller bei der gesamten Vorstandschaft, den Beiratsmitgliedern und den Notenwartinnen für ihre gute und mühevolle Arbeit im vergangenen Jahr. Ein ganz großer Dank galt dem Dirigenten Gottfried Stecker, der wieder stark gefordert war und viel Arbeit zu erledigen hatte.

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 11 Den aktiven Sängerinnen und Sängern dankte er für ihr Engagement, das für die Bewältigung der zahlreichen Aufgaben notwendig ist. Der Gemeindeverwaltung, der Kirchengemeinde, den passiven Mitgliedern und Sponsoren galt der Dank für die finanzielle Unterstützung. Rückblickend auf die Aktivitäten des Geschäftsjahres 2015/16 kam der Verein auf zahlreiche Termine und Einsätze. 19 Geburtstagsständchen - 9 Beerdigungen und Aussegnungen 5 Auftritte in der Kirche Karfreitag, Konfirmation, Erntedank, Volkstrauertag, Heiligabend 1 Hochzeit - 2 goldene Hochzeiten 1 Auftritt am Seniorennachmittag Teilnahme am Kinderferienprogramm Dorffest: gemeinsame Kaffee- und Kuchenaktion mit den Landfrauen 1 Bezirksversammlung mit Ehrungen 3 Arbeitssitzungen 41 Singstunden Die Höhepunkte des Jahres 2015: 17.5.2015: Die Jagsttal-Wiesenwanderung mit 3 Auftritten in Dörzbach, Mulfingen und Langenburg 4.10.2015 : Das Benefizkonzert in der Kirche in Mulfingen 8.11.2015: Liedernachmittag in der Bergwaldhalle 16.12.2015 : Kirchenkonzert mit anschließender Adventsfeier Zu einem funktionierenden Verein und einem guten Miteinander gehört die Geselligkeit, die auch im vergangenen Jahr gepflegt wurde z.b. bei der Wanderung rund um am 15.7., unserem Abschlussabend vor der Sommerpause am 29.7. sowie bei der Adventsfeier in der Krone am 16.12.2015. Der Verein hat heute 162 Mitglieder ohne Jugendliche und Kinder. Davon sind 84 Fördermitglieder und 78 aktive Sängerinnen und Sänger. Von den Aktiven singen 39 im Chor Taktvoll und 35 im gemischten Chor sowie 4 in beiden Chören. Von den 39 Taktvollen kommen 22 und vom gem. Chor 3 nicht aus der Gemeinde / Olnhausen. Abgang und Zugang der Mitglieder ist ziemlich ausgeglichen. Die Gesamtmitgliederzahl hat im vergangenen Jahr um 2 zugenommen. Anhand des Altersdurchschnitts beider Chöre verdeutlichte der 1. Vorsitzende die Notwendigkeit der Zugänge - insbesondere für den gemischten Chor - der darüber hinaus zusätzliche Männerstimmen dringend benötigt. Mit herzlichen Worten und viel Applaus wurde das Ehrenmitglied Frau Ilse Moll bedacht, die nach 63 Jahren aktivem Singen aus dem gemischten Chor ausscheidet. Vorausschauend auf das begonnene Jahr 2016/17 stehen bereits heute folgende Termine fest: 12 Geburtstagsständchen - 2 goldene Hochzeiten - 1 Hochzeit - 5 Auftritte in der Kirche 1 Teilnahme an der Jagsttal Wiesenwanderung am 22.5.2016 mit Auftritten in Dörzbach und Mulfigen. 1 Mitsingkonzert in Schöntal am 18.6.2016 Wochenendsingen in Ellwangen vom 7. bis 9. Oktober 2016 zur Vorbereitung auf unser Jahreskonzert. Highlight des Jahres wird unser Jahreskonzert am 5.11.2016 in der Bergwaldhalle. Das Adventskonzert in der Kirche am 14.12.2016 und die anschließende Adventsfeier bilden den Abschluss 2016. Der Jahresrückblick 2015 der Schriftführerin Christa Kraus lag den Anwesenden in Schriftform als Tischvorlage vor und konnte eingesehen und mitgenommen werden. Wie die Jugendleiterin Heike Rittenauer berichtete, gab es im vergangenen Jahr eine Umstellung vom Kinder- zum Jugendchor ab 11 Jahren. Nach schwankenden Zahlen im vergangenen Jahr zählt der Jugendchor heute ca. 15 Sängerinnen, die alle 14 Tage 45 Minuten proben. Das gelungene Kinderferienprogramm wurde mit 20 Kids auf dem Muthof gestaltet. Eva Kauderer-Röder berichtete in ihrer Doppelfunktion als Vertreterin des Chors Taktvoll und Kassiererin. Sie ging nochmal im Einzelnen auf die diversen Auftritte und Aktivitäten des Chors Taktvoll ein u.a. auch auf die Stimmbildung mit Regine Böhm, die beiden Chören zugute kam. Der ausführliche Kassenbericht 2015 über Einnahmen und Ausgaben lag zur Einsicht aus. Erfreulicherweise konnte aufgrund der Erlöse und Spenden ein positiver Ertrag ausgewiesen werden, der für zukünftige Anschaffungen genutzt werden soll. Die Kasse wurde am 19.1.2016 von Suse Baghai und Günter Windmüller geprüft und eine sehr sorgfältige und einwandfreie Kassenführung bestätigt. Im Hinblick auf die wichtigen Veranstaltungen in diesem Jahr legte unser Dirigent Gottfried Stecker ganz besonderen Wert auf einen regelmäßigen und konzentrierten Probenbesuch, der für gute und erfolgreiche Darbietungen unerlässlich ist. Disziplin und Verlässlichkeit sind nun mal der Schlüssel zum Erfolg. Über unser Wochenendsingen in Ellwangen hinaus wird 2016 eine monatliche Zusatzprobe im Wechsel beider Chöre in Vorbereitung auf unser Konzert angesetzt, das unter dem Motto In Concert stehen wird. Der Neustart des Jugendchors ist für unseren Dirigenten vielversprechend, wobei sich das heutige Freizeitverhalten der Jugendlichen stark verändert hat. Die Entlastung der Vorstandschaft führte Fritz Wehrbach durch und wurde per Akklamation einstimmig von der Versammlung erteilt. Unter Punkt Verschiedenes berichtete der Vorstand über die Beschaffung neuer Schals. Die 166. Hauptversammlung endete um 20.30 Uhr mit einem herzlichen Dankeschön für das Kommen und für das Interesse an unserem Verein. Die nächsten Chorproben finden am Mittwoch, 17. Februar 2016 wie folgt statt: Jugendchor: Beginn 17.45 Uhr Taktvoll: Beginn 18.30 Uhr gemischter Chor: Beginn 20.00 Uhr LandFrauen Liebe Landfrauen, Fördermitglieder und interessierte Gäste, herzliche Einladung zu nachfolgenden Veranstaltungen: Donnerstag 25. Februar 2016, 19.00 Uhr im Fischerstüble Herstellen einer Frühjahrsdekoration mit der Floristin Frau Tanja Schick Es entsteht ein Unkostenbeitrag für das Material. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 19.2.2016 erforderlich. Anmeldung bitte bei Anne Kuhn, Tel. 2531. (Beschränkte Teilnehmerzahl) Samstag 5. März 2016 ab 9.30 Uhr im Autohaus Schmelzer Pannenhilfe, Radwechsel usw. Hier bekommen wir vom Kfz-Meister Herr Manfred Schmelzer Verschiedenes erklärt und gezeigt, falls das Auto einmal streikt. Dieser Vormittag ist nicht nur für Frauen gedacht! Anmeldungen bitte bis zum 29.2.2016 bei Elli Vogel, Tel. 3709 Montag, 14. März 2016, 19.30 Uhr im Café Piano Mitgliederversammlung mit Wahlen Tagesordnung 1. Begrüßung/Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 7. Ehrungen langjähriger Mitglieder 8. Sonstiges, Wünsche und Anregungen Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 10.3.2016 schriftlich bei Waltraud Willig einreichen. Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kontaktadresse: Kiesstraße 8, 74259 Widdern Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047, info@thwwiddern.de Mittwoch, 24.2.2016, 19.00 Uhr: Technischer Dienst Weitere Informationen über das THW unter: www.thw.de oder www.thwwiddern.de

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 12 CDU Verband Mittleres Jagsttal Möckmühl * * Roigheim * Widdern Politik zur Marktzeit am kommenden Samstag, 20.2.2016 in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr. Dr. Bernhard Lasotta beantwortet Ihre Fragen und Anregungen auf dem Parkplatz vor dem Dorfladen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Dr. Kurt Hahn DLRG Ortsgruppe Möckmühl Hallenbaddienst Am kommenden Wochenende haben Dienst Samstag, 20. Februar, 12.50 bis 18.00 Uhr Petra Schmidt und Stefan Schmidt Sonntag, 21. Februar, 8.50 bis 13.30 Uhr Manuela Blau und Nicole Mistele Sonntag, 21. Februar, 13.30 bis 18.00 Uhr Frank Wiedenmann und Lena Müller Chorgemeinschaft Jagst-Seckachtal e.v. Chorproben Mittwoch, 17.2., 20.00 Uhr, JST-Chor (Vereinshaus Mö.) 26. bis 28.2., ChorT., Probenwochenende Ellwangen Mittwoch, 2.3., 20.00 Uhr, ChorT. (Vereinshaus Möckmühl) Dienstag, 8.3., 19.00 Uhr, Projektchor 20.00 Uhr, ChorT. (jeweils Bürgerhaus Zü.) Termine Samstag, 16.4.16, Probentag Schöntal (JST-Chor) Samstag, 29.10.16, Konzert im Autohaus Ackermann Musikverein Berlichingen Generalversammlung Unsere Mitglieder sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereins laden wir zu unserer Generalversammlung über das abgelaufene Vereinsjahr 2015 am Samstag, 27. Februar 2016 um 19.00 Uhr in das Bürgerzentrum in der Kilian-Nuß-Straße nach Berlichingen herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Dirigenten 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen zur Vorstandschaft 9. Sonstiges Die für das vergangene Jahr 2015 anstehenden Ehrungen werden aufgrund des 50-jährigen Bestehens des Musikvereins Berlichingen e.v. am 23. April 2016 im feierlichen Rahmen eines Jubiläumsabends durchgeführt. Anträge an die Generalversammlung sind spätestens 1 Woche vorher schriftlich an die Vorsitzende, Ingrid Zutterkirch, zu richten. Der Musikverein Berlichingen freut sich bereits heute auf Ihren Besuch. Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. Die Mitgliederversammlung findet am 25.2.2016 um 19.30 Uhr in der Gaststätte zur Post, Kochersteinsfelder Str. 28, Lampoldshausen statt. Die Einladungen sind per E-Mail bzw. per Post versandt worden. Wolfram v. Specht Kreisjägervereinigung Hohenlohe e.v. Gemeinschaftsveranstaltung der Hegeringe 6 und 1 Am Freitag, 12.2.2016 fand die Gemeinschaftsveranstaltung der Hegeringe 6 und 1 in Winzenhofen statt. Karl-Heinz Lieber (MLR, Forstpolitik und Öffentlichkeitsarbeit) referierte über die Hintergründe, die zur Änderung des Jagdgesetzes führten. Auf den Vortrag zu den praxisrelevanten Änderungen folgte eine kleine Diskussionsrunde. Weiter sprach Herr Lieber über den Wolf, dessen Vorkommen sowie über die Zuwanderungen nach Deutschland. Außerdem gab er einen Einblick in das Wolfsmonitoring in Baden-Württemberg, über Präventionsmaßnahmen sowie über Schadensausgleichsfonds. Ein besonderer Dank geht an Karl-Heinz Lieber, der uns einen sehr interessanten und informativen Abend bereitete sowie an die Jagdhornbläser, die den Abend klangvoll eingeleitet haben. (KK) Schöntaler Imker Neuimker-Kurs - Lust auf eigenen Honig? - Interesse an Bienen? - Naturliebhaber? - Garten- und Blumenfreund? Dann mach mit, denn Bienen halten ist...... spannende Natur vor der eigenen Haustür erleben... praktischer Umweltschutz... eine außergewöhnliche Freizeitbeschäftigung... lecker, denn eigener Honig schmeckt am besten.... Einfacher als man denkt! Wir helfen beim stichfreien Einstieg und betreuen dich auf dem Weg zum erfolgreichen Imker. In Absprache mit den umliegenden Imkervereinen bieten in diesem Jahr 2016 die Schöntaler Imker einen Neuimker-Kurs an. Unsere Infoveranstaltung Bienenhaltung mit Anmeldemöglichkeit zu einem Anfängerkurs findet am 26.2.2016 um 19.00 Uhr in der Schule in Schöntal-Winzenhofen/Winiziohalle statt. Mehr Informationen rund um den Einstieg in die Bienenhaltung jederzeit unter www.imker-schoental.de. Sonstige Bekanntmachungen Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v. Soweit nicht anders angegeben finden nachfolgende Kurse im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Es ist auch eine Teilnahme ohne Übernachtung möglich. Männerwochenende Wo ist der Ruheraum im Hamsterrad? Losgelöst vom Alltag können Sie gemeinsam mit anderen Männern erholsame Tage im Kloster erleben. In stressfreier Mischung von Gesprächen und gemeinsamen Aktivitäten werden wir die Wahrnehmung für unser Leben schärfen. Eingeladen sind Männer jeden Alters. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Männern sind neue Einblicke und Einsichten möglich, wie der Spagat zwischen Muse und Hamsterrad zu bewältigen ist. An den Nachmittagen stehen gemeinsame Erlebnisse und Erkundungen in der freien Natur im Vordergrund. Fr., 4.3.2016,17.00 Uhr - So., 6.3.2016, 15.00 Uhr Ralf Arnold, Trainer in der Erwachsenenbildung Martin Schweizer, Freizeitartist und Physiker Tai-Chi und meditativer Tanz Tai-Chi ist eine Bewegungskunst aus dem alten China. Langsame, sanfte Bewegungsabläufe bringen die Lebensenergie Qi zum Fließen und machen die Einheit und Ganzheit von Körper, Geist und Seele erfahrbar. Fr., 4.3.2016, 18.00 Uhr - So., 6.3.2016, 13.00 Uhr Christa Well, Tai-Chi-Lehrerin Frauenprojekt: Einstieg, Umstieg, Aufstieg Frauen, die nach einer Familienphase wieder in den Beruf einstiegen möchten oder eine berufliche Neuorientierung suchen, können an einem Mentoring-Programm teilnehmen, das am 4./5. März im Bildungshaus Kloster Schöntal mit einer Auftaktveranstaltung beginnt. Nach diesem Startwochenende folgt eine 6-monatige Begleitphase, in der die Teilnehmerinnen jeweils von einer Mentorin persönlich beraten werden. Zusammen mit ihrer Mentorin können sie ihre berufliche Zukunft klären, ihren Standort bestimmen und Sicherheit für ihre

Mittwoch, den 17. Februar 2016 Seite 13 Entscheidungen finden. Sie können erkennen, dass sie einzigartige Erfahrungen, Begabungen und Talente besitzen und sich dadurch ihrer Kompetenzen bewusst werden. Sie entwickeln ihren persönlichen Berufsplan und entscheiden, was für sie dran ist. Sie haben die Möglichkeit mit Arbeitgebern zu sprechen und gewinnen Orientierung und Sicherheit darin, was sie erwartet. Sie erstellen einen individuellen Zeitplan und überlegen, wie sie Familie, Beruf und andere Aktivitäten so koordinieren können, dass sie sich selbst nicht überfordern. Während der Mentoring-Phase bieten Zwischentreffen die Möglichkeit zur Reflexion und zur zusätzlichen Schulung. Das Projekt wird abgeschlossen mit einer Abschlussveranstaltung im Herbst 2016. Das Angebot richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, ganz besonders auch aus dem ländlichen Raum und aus allen Arbeitsbereichen, die nach Erwerbsunterbrechung wieder beruflich tätig werden möchten. Es wird von der Landfrauenvereinigung des Kath. Deutschen Frauenbundes in Kooperation mit unserem Frauenprogramm der Kath. und Evang. Erwachsenenbildung durchgeführt. Nähere Informationen bei der Projektleiterin, Tel. 07151/23636 oder auf der Homepage des Frauenbundes: www.stuttgart.frauenbund.de Wochenende für Trauernde Betroffene lernen bei diesem Seminar verstehen, was Trauer für den Einzelnen bedeutet und dass die unterschiedlichen Gefühle ihren Raum brauchen. Und es geht um die Fragen: Welche Hilfe und Unterstützung ist wichtig? Wie kann man den Alltag so gestalten, dass die Trauer um den verstorbenen Menschen ihren Raum findet und man weiterleben kann. (Der Trauerfall sollte mindestens ein halbes Jahr zurückliegen.) Sa., 5.3.2016, 12.00 Uhr - So., 6.3.2015, 13.00 Uhr Gretel Failenschmid, Gemeindediakonin (evang.) Jens Göltenboth, Priester (kath.) Tänze aus Israel Mal mitreißend schwungvoll, mal innig gefühlvoll - so verschieden wie die Menschen in Israel sind, sind auch ihre Tänze. So., 6.3.2016, 10.00-17.00 Uhr Ingrid Kusserow, Tanzpädagogin Kerzen verzieren zur Erstkommunion Eingeladen sind Kommunionkinder mit ihren Eltern oder Paten, die die Kommunionkerze selber gestalten möchten. Fr., 11.3.2016, 14.30 bis 17.30 Uhr Schw. Hildegard Oechsle, Referentin der Landpastoral Kerzen verzieren für festliche Anlässe Aus Wachsplatten können Kerzen individuell gestaltet werden, z.b. für das bevorstehende Osterfest oder für ganz unterschiedliche Anlässe wie Taufe, Hochzeit, Geburtstag... Sa., 12.3.2016, 14.30 bis 17.30 Uhr Schw. Hildegard Oechsle, Referentin der Landpastoral Mut zum Aufbruch - Die eigene Lebensmitte gestalten Besinnungswochenende für Frauen und Männer zwischen 35 und 55 Vieles von dem, was ich wollte, habe ich erreicht. Und doch meldet sich immer wieder eine innere Stimme: War es das jetzt? Was erwartest du noch von deinem Leben? Gibt es Träume und Ideale, die dich locken? Impulse, Einzelbesinnung und der Austausch in der Gruppe können dabei helfen, meine jetzige Lebensphase bewusst zu gestalten - auch spirituell. Fr., 18.3.2016, 18.00 Uhr - So., 20.3.2016, 13.00 Uhr Dr. theol. Gunther Bös, Personalleiter Jens Göltenboth, Priester, geistlicher Begleiter Autobiografisches Schreiben für Frauen mit Veränderungswünschen Mut finden zur Veränderung für mehr Zufriedenheit im Leben. Wie gelingt mir das? Wir arbeiten mit bewährten Methoden aus dem Autobiografischen Schreiben der Poesie-Therapie und ergänzend mit biografischen Elementen. Wichtig sind dazu auch stille Zeiten, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen. Es ist keinerlei Schreib-erfahrung erforderlich - Mitzubringen sind Schreibfreude und das eigene Leben. Fr., 18.3.2016, 18.00 Uhr - So., 20.3.2016, 13.00 Uhr Mechthild Messer M.A.; Referentin für Biografiearbeit, Beruf- und Laufbahnberaterin Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v., Schöntal, Telefon 07943/894-335, Fax 07943/894-200, E-Mail kebhohenlohe@kloster-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm finden Sie auch im Internet unter www.keb-hohenlohe.de. Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Histotainment Park Adventon 1 Rabatt auf die Eintrittskarte Marienhöhe 1, 74706 Osterburken Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.vorteileplus.de Römermuseum Osterburken Sie erhalten 1 Nachlass auf den Erwachsenen-Eintrittspreis Römerstr. 4, 74706 Osterburken Auto & Technik Museum Sinsheim 1-3 Nachlass auf den Gruppenpreis (gilt für die Kombikarte, das Museum oder IMAX) Museumsplatz, 74889 Sinsheim Burgfestspiele 10 % Nachlass auf ausgewählte Burgfestspiele 2016 Schlossstr. 12, 74249 SIMSALABIM - das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstr. 28, 74177 Bad Friedrichshall Paradiso Indoorspielplatz 1 Elektroautofahrchip gratis Kilgensmühle 3,74722 Buchen Spa Relaxoase 5 bzw. 10 Rabatt für Neukunden auf alle Massagen ab einer Dauer von 60 bzw. 90 Minuten Eisenbahnstr. 6, 74219 Möckmühl Salzgrotte Buchen 1 Nachlass auf eine Sitzung Kilgensmühle 3,74722 Buchen Viktor Brechter e.k. 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment (ausgenommen Verlagsartikel und Sonderposten) Hauptstr. 34, 74861 Neudenau Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 info@gsvertrieb.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an card@nussbaum-medien.de

Wirtschaft aktuell Mitteilungsblatt 17. Februar 2016 Nr. 7 Wirtschaft der Region noch zuversichtlich Steigende Unsicherheiten unverkennbar Die Lageurteile sind insgesamt nach wie vor gut. Prägend ist eine hervorragende Inlandsnachfrage. Insbesondere im Dienstleistungsgewerbe laufen die Geschäfte rund. Die Investitionsbereitschaft der Betriebe aus der Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe hat allerdings zu Jahresbeginn einen spürbaren Dämpfer erfahren. Bei den Industriebetrieben ist dies auch vor dem Hintergrund wachsender Unsicherheiten im Auslandsgeschäft zu sehen. Die schwächere wirtschaftliche Entwicklung Chinas sowie anderer Schwellenländer führt in einigen exportorientierten Industriebranchen zu einer deutlichen Zurückhaltung bei größeren Investitionsentscheidungen. Die immer noch ungelöste europäische Schuldenkrise sowie die wirtschaftlichen Folgen eines weiter sinkenden Ölpreises tragen zudem zu einer Verunsicherung der Unternehmen bei. Derzeit schwer abschätzbar ist, wie sich die steigenden Flüchtlingszahlen auf die Wirtschaft der Region auswirken. So fasst IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Nitschke die zentralen Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage zusammen, an der sich rund 540 Unternehmen der Region beteiligt haben. (pi/red). Die Wirtschaft aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar startet noch zuversichtlich in das Jahr 2016. Steigende Unsicherheiten sind unverkennbar, haben sich jedoch bislang in der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen der Region nicht niedergeschlagen. Gesamtwirtschaft Bezogen auf die Gesamtwirtschaft bezeichnen 47 Prozent der Betriebe ihre wirtschaftliche Situation als gut. 44 Prozent der Unternehmen berichten von einer zufriedenstellenden und 9 Prozent von einer schlechten Geschäftslage. Mit +38 Punkten liegt der Saldo der Lagebeurteilungen über dem langfristigen Durchschnitt von +28 Punkten. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen haben im Vergleich zur Vorumfrage nur leicht nachgegeben. Am günstigsten sind die Erwartungen derzeit im Einzelhandel. Der niedrige Ölpreis, die niedrigen Zinsen sowie die stabile Situation auf dem Arbeitsmarkt könnten auch in den kommenden Monaten zu einer starken Konsumneigung der Verbraucher führen, erläutert Nitschke. Bezogen auf die Gesamtwirtschaft rechnen 29 Prozent der Die Wirtschaft startet noch zuversichtlich in das Jahr 2016. Foto: Klaus Uwe Gerhardt/pixelio.de Unternehmen mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation. 58 Prozent der Betriebe gehen von einer gleichbleibenden und 13 Prozent von einer ungünstigeren Entwicklung aus. Beschäftigtenzahlen Mit Blick auf die Beschäftigtenzahlen in der Region erwartet die IHK für die einzelnen Wirtschaftszweige unterschiedliche Entwicklungen. Im Dienstleistungsgewerbe sind die Beschäftigungspläne der Unternehmen weiterhin expansiv ausgerichtet. Die Zahl der Beschäftigten dürfte in den nächsten Monaten weiter steigen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Betriebe geeignete Fachkräfte finden. Schon heute wissen wir von einigen Unternehmen, dass sie Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben. Dies gilt insbesondere für Berufe der MINT-Fächer. Im Übrigen sind nicht nur Akademiker, wie zum Beispiel Informatiker oder Ingenieure, Mangelware auf dem Arbeitsmarkt, sondern vor allem auch beruflich Qualifizierte mit technischer Ausrichtung, weiß Nitschke aus Gesprächen mit betroffenen Unternehmen. Die Unternehmen aus dem Handel planen derzeit mit einem insgesamt konstanten Personalbestand. John Deere Traktoren Bei Kunden erste Wahl (pi/red). Auch im Jahr 2015 konnte John Deere in Deutschland seine marktführende Position bei landwirtschaftlichen Traktoren behaupten. In einem um 6,9 % rückläufigen Markt von 32.220 Einheiten erzielten John Deere Traktoren einen Marktanteil von 19,5 % und konnten dabei einen Vorsprung von 2,5 % Prozentpunkten gegenüber dem nächsten Mitbewerber erzielen. Angesichts der rückläufigen Einkommensentwicklung in Teilen der Landwirtschaft sank die Gesamtnachfrage nach Traktoren erwartungsgemäß, so Dr. Olaf Turß, Geschäftsführer der deutschen Vertriebs- und Marketingorganisation John Deere Vertrieb. Dass wir Landwirten und Lohnunternehmern in vielen Leistungsbereichen wettbewerbsfähige Technik und die Anbindung an intelligente Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft anbieten konnten, hat John Deere genutzt. Als größter Landtechnikhersteller in Deutschland beschäftigt John Deere über 6.600 Mitarbeiter. Die deutschen John Deere Unternehmensteile erzielten im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von über 3,17 Milliarden Euro, 6 % weniger als im Vorjahr. Bechtle schreibt Rekordzahlen Umsatz steigt um etwa 9,5 % Neckarsulm. (pm/red). Die Bechtle AG zeigte im Geschäftsjahr 2015 auf Basis vorläufiger Zahlen eine hohe Wachstumsdynamik. Den Umsatz erhöhte das Unternehmen um etwa 9,5 % von 2,58 Mrd. EUR auf rund 2,82 Mrd. EUR. Die Wachstumsimpulse kamen zu annähernd gleichen Teilen aus den beiden Segmenten IT-Systemhaus & Managed Services sowie IT-E-Commerce. Das Vorsteuerergebnis konnte Bechtle überproportional um etwa 20 % auf voraussichtlich rund 129 Mio. EUR steigern (Vorjahr: 107,4 Mio. EUR). Die EBT-Marge beläuft sich auf circa 4,6 %, gegenüber 4,2 % im Vorjahr. Wir sind mit dem vergangenen Geschäftsjahr sehr zufrieden. In allen Quartalen lagen wir deutlich über Vorjahr. Insbesondere das sehr starke vierte Quartal hat entscheidend zu dem weiteren Rekordjahr beigetragen. Auch im laufenden Jahr wollen wir bei Umsatz und Ergebnis deutlich zulegen, so Dr. Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG. Geschäftsjahr 2015 Die Bechtle AG wird die vollständigen und geprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2015 am Mittwoch, 16. März 2016 veröffentlichen. Viele weitere Berichte aus dem Bereich Wirtschaft Regional finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/ Wirtschaft

Mitteilungsblatt 17. Februar 2016 Nr. 7 Anzeigen Automobile Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Sudoku Nr. 7 2016 mittel 1 5 8 9 MERCEDES-QUALITÄT - VW - AUDI zu etwas anderen Preisen! WERKS-, JAHRES- UND GEPFLEGTE GEBRAUCHTWAGEN 24 Std. Besichtigungsmöglichkeit! TÜV + Serviceleistungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KÜFFNER AUTOMOBILE 74626 Schwabbach. Maybachstr. 25 Tel. 07946 / 7021. Fax 07946 / 7000 www.kueffner-automobile.de 9 7 3 8 5 4 2 6 8 5 Redaktioneller Hinweis Redaktioneller Hinweis für alle Vereine und sonstige Organisationen! Der Verlag behält sich vor, qualitativ schlechtes Bildmaterial abzulehnen und von einer Veröffentlichung abzusehen. Wir bitten um Verständnis! Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße 2 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de www.nussbaum-bfh.de 6 1 9 7 3 2 9 4 1 7 3 4 7 5 2 Sudoku ist nach Amerika und Japan im Begriff, nun auch Europa zu erobern. Die Aufgabe Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte lautet, und jedem die leeren der kleinen Felder 3x3-Quadrate so mit Ziffern jede der von Ziffern 1 bis von 9 1 zu bis füllen, 9 genau dass einmal in jeder vorkommt. Zeile, Die jeder Auflösung Spalte und des jedem Rätsels finden der kleinen Sie den 3x3-Quadrate epaper-ausgaben jede der der Amts- Ziffern und privaten von 1 Mitteilungsblätter bis 9 genau einmal von NUSSBAUM vorkommt. Die MEDIEN Auflösung St. Leon-Rot des Rätsels unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. finden Sie in den epaper-ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. 1 Saisoneröffnungsreisen - für Kurzentschlossene noch Plätze frei - 04.3.-06.3. 3T. Erlebnisreiche Tage an der Mosel - Trier - Luxemburg - Bernkastel HP 290,- 05.3.-06.3. 2T. Eröffnungsfahrt ins Blaue lassen Sie sich überraschen! HP 142,- 06.3. 1T. Tagesfahrt ins Blaue mit Mittagessen, Vesperteller, Unterhaltung, 46,- 10.3.-13.3. 4T. Kamelienblüte in der Toskana & Pisa - 4*Hotel, Bes. Kamelienausst. HP 318,- 13.3.-17.3. 5T. Rom im Jubiläumsjahr 2016 - inkl. 3 Führungen in Rom, Papstaudienz ÜF 495,- Osterreisen 25.3.-31.3. 7T. Zauberhafte Toskana & Insel Elba - 4*Hotels, inkl. alle Aus üge HP 739,- 25.3.-29.3. 5T. Kroat. Adriaküste - Novigrad/Istrien - 4*Hotel, inkl. Aus. Portoroz HP 385,- 25.3.-28.3. 4T. Malerische Wachau & Wien - 4*Hotel, inkl. Stadtführung Wien, Musik HP 369,- 25.3.-28.3. 4T. Piemont & Blumenriviera - 4*Hotel, inkl. Aus üge, Weinprobe HP 359,- Erlebnis- und Städtereisen im Frühjahr 18.3.-20.3. 3T. Bad Griesbach/Bad Füssing diverse Hotelangebote ab HP 214,- 31.3.-03.4. 4T. Frühling am Gardasee - inkl. Aus üge mit RL, Wein- u. Grappaprobe HP 259,- 02.4. 1T. Starlight-Express Bochum Busfahrt inkl. z.b. PK3 ab 139,- 07.4.-10.4. 4T. Tulpenblüte Holland - 4*Hotel - Amsterdam - Keukenhof - Rotterdam HP 389,- 08.4.-10.4. 3T. Hamburg Gel. KÖNIG DER LÖWEN, WUNDER VON BERN, ALADDIN ÜF 225,- 13.4.-17.4. 5T. Blumenriviera - Monte Carlo/Monaco - Gel. Porto no, Sanremo ab HP 389,- 15.4.-17.4. 3T. Prag Goldene Stadt an der Moldau inkl. Altstadtführung ÜF 208,- 16.4.-17.4. 2T. Schwarzwald Maritim-Hotel am Titisee & Hüttengaudi HP 185,- 21.4.-24.4. 4T. Frühling am Gardasee - inkl. Aus üge mit RL, Wein- u. Grappaprobe HP 269,- 22.4.-25.4. 4T. Tulpenblüte Holland mit Blumencorso - Amsterdam HP 389,- 27.4.-01.5. 5T. Insel Krk - kroat. Adriaküste Gel. Aus üge Plitvicer Seen, Opatja HP 354,- 29.4.-01.5. 3T. Berlin-Erlebnistour m. Stadtrundf./-gang, Kuppelbesicht. Reichstag ÜF 219,- 14.5.-16.5. 3T. Bernina-Express - Engadin - St. Moritz - Heidiland/ Schweiz HP 308,- 18.5.-22.5. 5T. Cinque Terre & Toskana/Pisa, inkl. Bahn-/Schifffahrt, Aus üge m.rl, HP 475,- 19.5.-22.5. 4T. Comer See - m. Comer See-Rundfahrt Bergamo & Franciacorta ab HP 388,- 21.5.-22.5. 2T. Düsseldorf & Rhein in Flammen mit Feuerwerk u. Live-Musik HP 196,- 26.5.-29.5. 4T. Bremen, Lüneburger Heide und Nordseeküste Gel. Helgoland HP 397,- 26.5.-29.5. 4T. Oststeiermark - im blühenden Gartenland Österreichs Graz HP 418,- Pilgerreise (Reiseleitung Pfarrer Otmar Möhler) 20.6.-22.6. 3T. Wallfahrt durch Oberschwaben & am Bodensee - Konstanz, HP 289,- Muttertagsreisen 05.5.-08.5. 4T. Muttertagsreise ins Zugspitzland mit Bauerntheater, 4*Hotel HP 367,- 05.5.-08.5. 4T. Lago Maggiore - Tessin Gel. Aus ug Locarno & Centovallibahn, HP 329,- 07.5.-08.5. 2T. Arosa-Express & Fürstentum Liechtenstein - 4*Hotel, Stadtführg. HP 186,- Wander- und Aktivreisen 07.4.-10.4. 4T. E-Bike-Schnuppertour am Gardasee - inkl. Leihrad, Radguide HP 342,- 18.5.-22.5. 5T. Wandern in der Cinque Terre & Insel Palmeria m. Wanderführer HP 475,- 19.6.-23.6. 5T. Wanderreise Harz - Goslar, Quendlinburg, Wernigerode, inkl.brockenbahn HP 498,- 06.7.-10.7. 5T. Wanderurlaub im Salzburger Land 4*Hotel, m. Wanderführer HP 458,- 21.9.-25.9. 5T. mit dem E-Bike Kärnten erkunden inkl. Leih-Bike u. Radguide HP 485,- Rundreisen, Urlaubs- und Kurreisen 13.3.-20.3. 8T. Kur Bad Griesbach/Bad Füssing (+ 26.6.-3.7. + 21.8.-28.8.) ab HP 468,- 23.4.-30.4. 8T. Gardasee 4*Hotel in Limone, inkl. Getränke z.ae, Aus üge, Schifffahrt HP 678,- 24.4.-07.5. 14T. Kurreise Marienbad großes Hotelangebot (+ 11.9.-24.9.) ab HP 681,- 25.5.-30.5. 6T. Normandie & Bretagne Mont St.Michel - Blumeninsel Brehat ab HP 699,- 12.6.-18.6. 7T. Traumhafte Amal küste - Sorrent, m.neapel, Pompeji, Vesuv, Capri HP 749,- 23.7.-13.8. 3x8T. Urlaub in Tirol: Gerlos + Maurach/Achensee + Wildschönau ab ÜF 368,- 24.7.-31.7. 8T. Zauberhaftes Cornwall & Südengland - Rosamunde Pilcher ab HP 1150,- 01.8.-09.8. 9T. Irland: Dublin Cliffs of Moher Connemara-Rundfahrt Ring of Kerry ab HP 1180,- 20.8.-27.8. 8T. Badeurlaub an der kroat. Adria/Novigrad - 3*o.4*Hotel ab HP 749,- 03.9.-09.9. 7T. Insel Rügen - Ostseebad Binz - im IFA-Rügen Hotel direkt am Strand HP 685,- 03.9.-10.9. 8T. Badeurlaub in Porec/kroat. Adria - 4*Hotel, m. Getränke z.ae ab HP 699,- 26.9.-3.10. 8T. Korsika & Sardinien 2 Trauminseln im Mittelmeer ab HP 990,- Flugreisen & Kreuzfahrten 09.4.-14.4. 6T. Donau-Kreuzfahrt mit 4*+Schiff A-ROSA RIVA ab AI 1015,- 19.5.-28.5. 10T. Teneriffa - 4*Hotel RIU Arecas (P ngstferien) - RL G. Metzger ab HP 1078,- 19.8.-29.8. 11T. Hurtigruten - Postschiffreise Bergen-Kirkenes-Trondheim u. Rück ug ab VP 2599,- 21.8-28.8. 8T. Donau-Kreuzfahrt mit 4*+Schiff MS Amadeus ab VP 1129,- 13.-18.10. 6T. Rhein-Kreuzfahrt - 4*+Schiff A-ROSA AQUA ab AI 869,- TARZAN & ROCKY, Stgt.: So.13.3.+Mi.30.3.+Mi.20.4.+So.8.5.+Mi.1.6. m. PK3 ab 95,- Musikparade 2016 das Marchingband-Festival, Stuttgart - 6.3.: mehr als 350 Musiker und Künstler aus sieben Nationen präsentieren eine einzigartige, emotionale Liveshow - Busfahrt m. PK3 ab 64,- Das Beste der Feste mit Florian Silbereisen, Stuttgart - 13.5. - Busfahrt m.pk3 ab 98,- Genaue Beschreibung dieser und vieler weiterer Reisen in unserem Reisekatalog rundumreisen 2016! Unser Tagesfahrtenprogramm 2016 erscheint Ende Februar! Beratung und Buchung Metzger Reisen GmbH - 74653 Künzelsau - Lindenstr. 22 Telefon 07940 91110 - www.metzgerreisen.de Mit Werbung zum Erfolg

Anzeigen Mitteilungsblatt 17. Februar 2016 Nr. 7 Ab Freitag, den 19. Februar 2016 bis einschließlich Sonntag, 6. März 2016 ist unsere Besenwirtschaft wieder geöffnet Schlachtung aus eigener Aufzucht Öffnungszeiten: täglich ab 11.30 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Familie Hediger Kleines Binsach 2, Möckmühl, Tel. 06298 1335 Knusperschnitzel- Wochen im Roten Schloss Vom 11. Februar bis 12. März 2016 JEDES SCHNITZELGERICHT 8 * Reservierungen unter Telefon 07943 943765 * ROTES SCHLOSS SCHLOSSSTRASSE 17 74249 JAGSTHAUSEN WWW.ROTESSCHLOSS.DE Mit Erfolg durch die Prüfung REALSCHULE HAUPTSCHULE Abschlussprüfung Individuelle und intensive Prüfungsvorbereitung 6 x 180 Minuten An 3 Wochenenden vor der Prüfung Für die Hauptschule an 3 Wochenenden vor der Prüfung www.schuelerhilfe.de Möckmühl Bahnhof 17 Tel. 06298/19 4 18 Osterburken Mühlenstr. 10 Tel. 06291/19 4 18 Sonderposten Integral-, Klapp-, Jet- und Cross-Helme ab 29,00 Handschuhe ab 25,90 Jacken ab 49,00 Nur solange Vorrat reicht! IMMOBILIEN Suche Garage zum Unterstellen für meinen Oldtimer in oder Olnhausen Bitte melden bei Robin Duhme Telefon 0176 25130269 Wir suchen ab dem 1. August 2016 eine kleine Wohnung (1-/2-Zimmer) für unseren neuen Auszubildenen. Wenn möglich möbliert. Bitte melden Sie sich bei uns. Ambulanter P egedienst Baumann Brigitte Baumann Telefon 07943 942780 mobil 0172 5917736 E-Mail: brigitte@baumann-p ege.de 74214 Schöntal-Winzenhofen Jagsttalstraße 18 Tel. 06294 4276810 Fax 06294 4276815 WIR SIND UMGEZOGEN! Das Hörgeräte LANGER-Team freut sich auf Ihren Besuch! Waagerner Tal 20 Über 35 x in Süddeutschland! 74219 Möckmühl Tel.: 06298 95203 (täglich) Mo. + Do. 9-13 + 14-18 Uhr Fr. 9-13 Uhr, Sa. n. Vereinb. An den anderen Tagen haben wir in Bad Rappenau geöffnet. www.hoergeraete-langer.de Anzeigen helfen verkaufen!