KIT-Sicherheitsmanagement - Abteilung Strahlenschutz

Ähnliche Dokumente
Ganzkörpermessungen in Deutschland

KIT-Sicherheitsmanagement -

Inkorporationsüberwachung in Deutschland. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Jahrestagung LIA.nrw, Düsseldorf,

Kosten- und Benutzungsordnung. der. Inkorporationsmessstelle

3. Mediationssitzung Institut für Transurane TOP 2: Emissionen am Standort des ITU (Standort KIT Campus Nord) - Genehmigungssituation -

EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Sicherheitsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie

Ganzkörperzähler (Messung)

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Benutzungsordnung. der. Inkorporationsmessstelle

Stand: AKS

MÖGLICHE INKORPORATION NATÜRLICHER RADIONUKLIDE AN (TE)NORM-ARBEITSPLÄTZEN DIANA WALTHER

unterschreiben 2-fach

3. QUARTALSBERICHT 2010 UMGEBUNGSÜBERWACHUNG ASSE II

Empfehlungen zur Sicherstellung der Messdatenqualität von Umgebungsdosimetriesystemen

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

EMPFEHLUNG ZU INKORPORATIONSSCHUTZ UND -ÜBERWACHUNG BEIM RÜCKBAU KERNTECHNISCHER ANLAGEN

Das Informationsangebot des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

unterschreiben 2-fach

unterschreiben 2-fach

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2015 am Standort Leese

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

2.5 Radioaktivitätsmessstelle

Analytische Labore im Sicherheitsmanagement des KIT

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2014 am Standort Leese

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2015 am Standort Braunschweig

Richtlinie. für die Überwachung der Strahlenexposition. bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung. (Richtlinie Arbeiten) vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2014 am Standort Braunschweig

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser

unterschreiben 2-fach

ORTSDOSIMETER FÜR BETASTRAHLUNG

L I A. nrw. Unfall mit einer Se-75 HRQ-Quelle. Dr. Clemens Scholl LIA.nrw Düsseldorf,

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV für nuklearmedizinische Diagnostik und Standardbehandlungen

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Tragezeiten von Personendosimetern

Offene radioaktive Stoffe

Handlungsanleitung zur Entsorgung von Freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Anforderungen an Personendosimeter

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV für nuklearmedizinische Therapie

Jahresbericht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Strahlenschutz- und Sicherheitsanalysen zum Transport radioaktiver Stoffe

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Absatz 1 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für nuklearmedizinische Therapie

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Natürliche Radionuklide

Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

WPF STRAHLUNG UND STRAHLENSCHUTZ

Umgebungsüberwachung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben. durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (unabhängige Messstelle)

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 12 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchG (Labor)

Verordnung über die Personendosimetrie

Fundstelle: GVOBl. M-V 1997, S. 520

Offene radioaktive Stoffe

In vivo-nachweis von 210 Blei im menschlichen Körper als retrospektiver Indikator für hohe Radonexpositionen

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Atombausteine Protonen p

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Strahlenschutzanweisung für den Betrieb eines Flüssigszintillationszählers (kurz: LSC) mit fest eingebauten umschlossenen radioaktiven Stoff

REVISIONSBLATT. Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Blatt: 2a. Stand: / Revisionsstand 00:

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe

Tauchzählrohr FSZ Best.- Nr. CL90603

Inhaltsverzeichnis VII.

Informationsveranstaltung

Jahresbericht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Strahlenschutz Grundlagen

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Vertrag. im Sinne der Genehmigung nach 15 StrlSchV

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Technisches Datenblatt für das TL-Dosimeter zur Ortsdosimetrie und Umgebungsüberwachung

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Endfensterzählrohr A Best.- Nr. CL90601

Anlage 3. Anwendungsbeispiele. Allgemeines

Transkript:

KIT-Sicherheitsmanagement - Abteilung Strahlenschutz KSM-Seminar 19. April 2012 KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz- Gemeinschaft www.kit.edu KIT-Sicherheitsmanagement (KSM) KSM ist untergliedert in 6 Abteilungen 2

Arbeitsplatzüberwachung INE IAM- WBM, TID-V TLK Labor 3 Arbeitsplatzüberwachung im TLK 4

Arbeitsplatzüberwachung 5 Arbeitsplatzüberwachung Dosisleistungsmessung an Abfällen 6

Arbeitsplatzüberwachung 7 Arbeitsplatzüberwachung Mehrfach täglich Ausfuhrkontrolle 8

Arbeitsplatzüberwachung Messungen nach 44 StrlSchV 9 Arbeitsplatzüberwachung Messungen zur Freigabe nach 29 StrlSchV 10

Beförderungsleitstelle Organisiert sämtliche Beförderungen, bei denen das KIT beteiligt ist und führt diese durch. Überprüft ein- und ausgehende Transporte gemäß den Vorgaben des ADR 11 Beförderungsleitstelle 12

Festkörperdosimetrie Messung der Umgebungsdosis H*(10) durch Photonen und Neutronen 13 Festkörperdosimetrie Bestimmung der Dosis an Proben (Photonen / Beta) Messung der Teilkörperdosis H P (0,07) durch Photonen und Betastrahlung 14

Festkörperdosimetrie - Umgebungsüberwachung 15 Festkörperdosimetrie Ausbildung in Zusammenarbeit mit der DHBW Karlsruhe Praxisberichte, Projektarbeiten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten 16

Radonlabor Messung der Strahlenexposition durch Arbeiten nach 95 StrlSchV Messungen der Radonkonzentration in Privathaushalten oder öffentlichen Gebäuden Messung der Radondiffusionseigenschaften verschiedener Materialien 17 Karlsruher Radonexposimeter Einzelteile eines Dosimeters Personenexposimeter-Set 18

Radonexposimeter Funktionsweise 19 Detektor nach der Ätzung 20

Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen THM 21 Radondiffusionsmessung Messwert ohne Rn Messwert mit Rn 22

Kalibrierlabor Bestrahlungen zur Kalibrierung von Strahlenmessgeräten Bestrahlungen zur Eichfristverlängerung nach der Eichordnung für Photonendosimeter Bestrahlungen für wiederkehrende Prüfungen an Strahlenschutzmessgeräten 23 Kalibrierlabor Bestrahlungen von Prüflingen und Proben für Forschung und Entwicklung Durchführung von Messaufgaben für das Eichamt Baden-Württemberg Bestrahlung von TLDs für den Einsatz im als Kalibrierdetektoren im Festkörperdosimetrielabor 24

Kalibrierlabor 25 Cs-137-Anlage 26

Röntgenanlage 27 Betasekundärnormal BSS2 Sr-90 Kr-85 Pm-147 28

In-vivo Messlabor zuständig für die personenbezogene Inkorporationsüberwachung Nachweis von Radionukliden im menschlichen Körper mittels Gammaspektrometrie Ermittlung der Körperdosis bei innerer Strahlenexposition nach RiPhyKO Nach 41 StrSchV von der Behörde bestimmte Messstelle für die Länder Baden-Württemberg und Hessen Akkreditierte Messstelle nach DIN EN ISO 17025:2005 29 In-vivo-Messlabor Ganzkörperzähler Direktmessung der Körperaktivität nach Eintritt in den Körper: Nachweis von Radionukliden zwischen 100 kev und 2500 kev ( z.b.: Cs-137, Co-60, I-123, I-131 etc.) Ganzkörpermessung: 4 * NaI(Tl)-Detektoren ( 8*4 ), (Messdauer: 5-10 min), dabei NWG von 60 Bq für Cs-137, 40 Bq Co-60 30 30 U.Mohr HS-KES 13.03.2008

In-vivo-Messlabor Teilkörperzähler (Phoswich- Detektoren) Direktmessung der Körper- bzw. Organaktivität nach Eintritt in den Körper: Nachweis von Radionukliden zwischen 10 kev und 200 kev ( z.b.: Am-241, U-235, Pu-239 etc.), Phoswich- Detektoren Teilkörpermessung: Messungen der Lunge, Leber und Skelettmessungen (Schädel- und Kniemessungen) (Messdauer: 35-60 min) 31 In-vivo Messlabor Zahl der Messungen: Ganzkörperzähler: 1834 Personenmessungen (2011), insgesamt 2593 Messungen (Qualitätssicherung, Kalibrierung, Referenzmessungen) Teilkörperzähler: 279 Personenmessungen (2011) insgesamt 356 Messungen (Qualitätssicherung, Kalibrierung, Referenzmessungen 32

Karlsruher Referenzgruppe Radioaktive Stoffe im Körper: z.b.: Cs-137 Körperaktivität am Beispiel der Karlsruher Referenzgruppe: 33 Sicherheit ist kein Zufall! 34