Funktionsweise eines induktiven Näherungssensors. autosen AI001- AI / / 2018

Ähnliche Dokumente
Funktionsweise eines induktiven Näherungssensors. autosen AI001- AI027. Made in Germany

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Der Sender (1) und der Empfänger (2) befinden sich in getrennten Gehäusen. Die Objekte werden durch Unterbrechen des Lichtstrahls erkannt.

Funktionsprinzip. Induktive Näherungssensoren

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2008

SIEN-M5B-PS-S-L Näherungsschalter

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KQ / / 2014

Infocard. Ultraschallsensoren

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KI (M30) / / 2013

Induktive Näherungsschalter

IFRD 08P17T1/S35. Induktive Sensoren Sondertypen. Induktive Sensoren PNP. Masszeichnung. Allgemeine Daten. Foto. Nennschaltabstand Sn

Standard, Kurz, Vorzug, Top INDUKTIVE SENSOREN NORMSCHALTABSTÄNDE u Standardbauform. u Kurzbauform. u Vorzugsserie.

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KQ / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KQ / / 2013

Plus-Serie. Induktive-Sensoren. Erhöhte Schaltabstände Bis 3-facher Normschaltabstand.

induktive hochtemperatursensoren > > > anschluss an verstärker bis +230 C

Plus-Serie. Induktive-Sensoren. Erhöhte-Schaltabstände Bis 3-facher Normschaltabstand.

Induktiver Sensor BI6U-M12-AP6X

Bündig, nicht bündig, Vollmetall

Bündig, nicht bündig. Kapazitive-Sensoren. Metall-Kunststoff-Geräte Fon +49 (0) 2351 / Fax +49 (0) 2351 /

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Bis 20m Reichweite Seitlicher Lichtaustritt

Induktive-Sensoren. Norm-Schaltabstände Einbau bündig oder nicht bündig Verschiedene Anschlussvarianten

AI010 Induktiver Sensor Standard Class IP67

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl

Standard, Kurz, Vorzug, Top. Induktive-Sensoren. Norm-Schaltabstände, Erhöhte-Schaltabstände Standardbauform Kurzbauform Vorzugsserie Topserie

Sensoren für die Automation

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

INDUKTIVE SENSOREN ERWEITERTE SCHALTABSTÄNDE 1300

Induktive-Sensoren. Erweiterter Temperaturbereich Temperaturbereich von -40 bis +100 C

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1400

Bündig, nicht bündig. Kapazitive-Sensoren. Metall-, Kunststoff-Geräte Fon Fax

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, TASTER 1100

Kapazitive. Kapazitive Näherungssensoren. Kapazitive Sensoren. Kapazitive Nährungssensoren

Einsatzbereich Medien Flüssige Medien; Wasser; Glykol-Lösungen; Kühlschmiermittel; Öle

Induktive-Sensoren. Norm-Schaltabstände, Erhöhte-Schaltabstände Einbau bündig oder quasi-bündig Unterschiedliche Schaltabstände

E2EC. Sehr kleiner induktiver Näherungssensor. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren DC-2-Draht. Zubehör (gesondert zu bestellen) Halterungen

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

mm mm mm mm

INDUKTIVE SENSOREN GANZSTAHLSENSOREN 1600

E2S. 5,5 mm. 5,5 mm. 1 khz IP67 1/20. Der kleine quadratische Induktive Näherungssensor mit eingebautem Verstärker. Merkmale

Induktive Sensoren Typenschlüssel

Induktive Näherungsschalter IFL

INW. Zubehör Näherungsschalter INW. Anwendungsbeispiel Näherungsschalter. INW Sensoren steckbar. Darstellung urheberrechtlich geschützt

miniature Die weltweit kleinsten und smartesten Induktivsensoren sind jetzt praktisch unzerstörbar

kapazitive sensoren 241

2-01. Induktive Sensoren zylindrisch. DC 3-Draht 2.8mm 3mm. ... Kurzbauform. PNP-Schließer. PNP-Schließer. PNP - Schließer 1 BN 4 BK 3 BU

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Taster auch mit Triangulation Rotlicht Reflex-Schranken mit Polfilter

MAGNETFELDSENSOREN ZYLINDERSENSOREN 1200

Magnetfeld-Sensoren. der Magnetfeld- Das Haupteinsatzgebiet

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt

Integrierte Lichtschranken

INTEGRIERTE LICHTSCHRANKEN RAHMENFÖRMIG 1300

Serie AT Zylindrische induktive M30-Näherungssensoren

Serie AE Zylindrische induktive M8-Näherungssensoren

WHITE PAPER. Kapazitive Sensoren. Dipl.-Ing. Christian Fiebach Geschäftsführer ipf electronic gmbh

Induktive Sensoren BES.... die robusten für extreme Anwendungen

Serie AK Zylindrische induktive M18-Näherungssensoren

Online-Datenblatt IQ20-07BPSDU2S IQV INDUKTIVE NÄHERUNGSSENSOREN

Serie AM Induktive zylindrische M12-Näherungssensoren

Allgemeine Beschreibung

Induktiver Sensor BI1.5-EG08K-Y1

Online-Datenblatt GRTB18-P2417 GR18 RUND-LICHTSCHRANKEN

Induktiver Sensor BI3U-EM08-AP6X

Induktiver Sensor NI5-EM12-Y1X-H1141

Induktive Hochtemperatursensoren. -25 bis +180 C. Anschluss an Verstärker bis +230 C

Näherungsschalter SIES-8M, induktiv für T-Nut

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1800

Führungszylinder. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung mit Gleitlager mit Kugellager

Induktiver Sensor BI10-M30-Y1X-H1141

Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, TASTER 1500

Induktive Sensoren. Die Metalldetektoren. Kubische Bauformen ab Seite 650

Fotoelektrische Schalter Einweg-Lichtschranke, Relaisausgang Typ MPF.RS

Induktiver Sensor BI2-EM12-Y1X-H1141

Druckschalter, Serie PM1 Schaltdruck: -0,9-16 bar mechanisch elektr. Anschluss: Stecker, ISO 4400, Form A Membrane federbelastet, einstellbar

Online-Datenblatt. IN30-E0407K IN3000 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Induktiver Sensor mit Analogausgang BI8-M18-LI-EXI

Elektronische Magnetschalter

Kapazitive Näherungsschalter mm Schaltabstand Warengruppe 100

PI2889. Frontbündiger Drucksensor mit Display

Online-Datenblatt. GRTB18S-P2421V GR18 Inox RUND-LICHTSCHRANKEN

Betriebsanleitung Füllstandsensoren Kapazitive Kompaktgeräte KGFR, KGF, KGF/KGMR, KFC, KA, KB

Technische Daten Optoelektronische Sensoren

Inkrementale Drehzahl-Impuls-Sensoren

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-M12E-Y1X-H1141

Zubehör. Umkehrstufen, Impulsverlängerungen Signalumkehrstufe Impulsverlängerung

Funktionsprinzip. Magnetische Näherungssensoren

Optische-Sensoren. Taster Vorder- und Hintergrundausblendung Tastweite stufenlos einstellbar

Kapazitiver Sensor BCT10-S30-UN6X2-H1151

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Produktinformation. Induktive Näherungsschalter IN

Induktiver Sensor Doppelsensor für Schwenkantriebe NI4-DSU35TC-2Y1X2

Kapazitiver Sensor BCT5-S18-UP6X2T-H1151

Zubehör. Kapazitive Sensoren SEN TRONIC AG. Rugghölzli 2 CH Busslingen. Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

Transkript:

Funktionsweise eines induktiven Näherungssensors autosen AI001- AI065 DE 2502588 / 00 07 / 2018

1. Funktionsweise eines induktiven Näherungssensors 1: Anschluss 2: Gehäuse 3: Folgeelektronik 4: Kondensator 5: Schalenkern 6: Spule 7: Elektromagnetisches Wechselfeld = aktive Zone 8: Schaltfahne (Target) = elektrisch leitfähiges Material Spule und Kondensator bilden einen LC-Schwingkreis, auch Elementarsensor genannt. Wirbelstromverluste in elektrisch leitfähigen Materialien werden für ein Schaltsignal ausgenutzt. 2. Begriffe: Aktive Schaltzone / Aktive Zone 2 Bereich (Raum) über der aktiven Fläche, in dem der Sensor auf die Näherung von bedämpfendem Material reagiert. Ausgangsfunktion Schließer: Gegenstand im Bereich der aktiven Schaltzone > Ausgang durchgeschaltet. Öffner: Gegenstand im Bereich der aktiven Schaltzone > Ausgang gesperrt. Programmierbar: Öffner oder Schließer frei wählbar. p-schaltend: Ausgangssignal positiv (gegen L ). n-schaltend: Ausgangssignal negativ (gegen L+). Bemessungsisolationsspannung Bemessungskurzschlussstrom Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Bereitschaftsverzögerungszeit Betriebsspannung DC-Geräte mit Schutzklasse II: 250 V AC DC-Geräte mit Schutzklasse III: 60 V DC bei kurzschlussfesten Geräten: 100 A DC-Geräte mit Schutzklasse II: 4 kv ( Überspannungskategorie III) DC-Geräte mit Schutzklasse III: 60 V DC: 0,8 kv ( Überspannungskategorie II) Zeit, die der Sensor benötigt, um nach Anlegen der Betriebsspannung funktionsbereit zu sein (im Millisekundenbereich). Spannungsbereich, in dem der Sensor sicher arbeitet. Es sollte eine stabilisierte und gut geglättete Gleichspannung verwendet werden! Restwelligkeit beachten!

Hysterese Kurzschlussschutz Normmessplatte Produktnorm IEC 60947-5-2 Reproduzierbarkeit Schaltpunktdrift Schaltfrequenz Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt. Sind autosen-sensoren durch getakteten Kurzschlussschutz gegen Überstrom geschützt, kann bei Glühlampen, elektronischen Relais oder niederohmigen Verbrauchern der Kurzschlussschutz ansprechen. Quadratische Stahlplatte der Dicke 1 mm mit einer Seitenlänge gleich dem Durchmesser der aktiven Fläche oder 3 x Sn, je nachdem welcher Wert größer ist. = Wiederholgenauigkeit. Differenz zweier beliebiger Sr-Messungen. Max. 10 % von Sr. Verschiebung des Schaltpunktes bei Veränderung der Umgebungstemperatur. Bedämpfung mit Normmessplatte bei halbem Sn. Das Verhältnis bedämpft zu unbedämpft (Zahn zu Lücke) = 1 : 2. Stromaufnahme Der Strom zur Eigenversorgung von 3-Leiter-Gleichstromgeräten. Verschmutzungsgrad Induktive Näherungssensoren sind für den Verschmutzungsgrad 3 ausgelegt

3. Schaltabstand (bezogen auf die Normmessplatte) Nennschaltabstand S n = Gerätekenngröße Realschaltabstand S r = Exemplarstreu bei Raumtemperatur zwischen 90 % und 110 % von S n Nutzschaltabstand S u = Schaltpunktdrift zwischen 90 % (Su min = S a ) und 110 % (Su max ) von S r Gesicherter Schaltabstand = Arbeitsabstand S a Gesicherter Ausschaltabstand = sicher geschaltet zwischen 0 % und 81 % von Sn = Su max + max. Hysterese = 143 % von S n 4. Korrekturfaktoren 5. Größeneinfluss der Normmessplatte Die Sensorspezifischen Werte ententnehmen Sie bitte dem Datenblatt. Ausnahme K1-Geräte: Gleicher Schaltabstand für alle 4 x-achse: Verhältnis der tatsächlichen Schaltfahne zur Normmessplatte

6. Seitliches Anfahren und Abstände 1. Typische Einschaltkurve (für langsames Anfahren) 2. Typische Ausschaltkurve (für langsames Anfahren) 3. Schlechte Reproduzierbarkeit 4. Gute Reproduzierbarkeit Für eine gute Reproduzierbarkeit des Schaltpunktes gilt: Je näher das Bedämpfungselement zur Sensorfläche positioniert ist, desto besser. Allgemeine Empfehlung: a = 10 % des Nennschaltabstandes. 1. Abstand zum Hintergrund 2. Empfohlener Targetabstand 3. Empfohlender Überdeckungsgrad der Sensorfläche 4. Empfohlene Targetgröße 7. Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau in Metall Montagehinweise zylindrische Bauformen Die Besonderheit bei bündig einbaubaren Sensoren liegt in einem zusätzlichen äußeren Metallring, der die Spule umfasst. Das Wechselfeld wird dadurch abgeschirmt und nach vorne hin gebündelt. Abgeschirmte Spule bei bündig einbaubarem Sensor nicht bündig einbaubarer Sensor Das Prinzip der induktiven Sensortechnik basiert auf einem elektromagnetischen Wechselfeld, dass über eine Kupferspule erzeugt wird, die in einem offenen Schalenkern aus Ferrit eingebettet ist. Mit Hilfe eines Kondensators wird ein oszillierender Schwingkreis erzeugt. Durch ein elektrisch leitfähiges Metall, dass sich in einer bestimmten Reichweite vor dem Sensor befindet, werden die Wirbelströme des Magnetfeldes stark abgeschwächt. Diese Veränderungen der Schwingungsamplitude werden durch den Sensor erkannt und der Sensor schaltet.

Bündig und nicht bündig einbaubar Grundsätzlich ist die Einbauart Bündig und nicht bündig einbaubar nur in metallener Umgebung zu relevant. Alle Nichtmetalle wie Kunstoffe, Holz oder Glas haben keinen Einfluss auf die Einbauart. Bei bündig einbaubaren Sensoren darf die aktive Fläche des Sensors plan mit der metallenen Einbauumgebung abschließen. Diese Sensoren dürfen natürlich auch nicht bündig eingebaut werden. Nicht bündig einbaubare Sensoren hingegen dürfen nicht plan mit der umgeben Metallfläche eingebaut werden. Die metallische Einbauumgebung würde das Wechselfeld des Sensors aufheben und ein ständiges Durchschalten des Sensors verursachen. Freizonen nicht bündig einzubauender Sensor bündig einbaubarer Sensor Als Freizonen bezeichnet man Bereiche, die um den Sensor herum von metallischen Werkstoffen freizuhalten sind, um die Funktionsweise des Gerätes nicht zu beeinträchtigen. Bei induktiven Sensoren ist eine Distanz zu einem metallischen Werkstoff vor der aktiven Fläche notwendig, die mindestens das Dreifache des Nennschaltabstandes beträgt. Der korrekte Einbau von nichtbündig einbaubaren Sensoren erfordert zudem dass sich kein Störmaterial in einem Abstand befinden darf, der den Durchmesser der Detektionsfläche unterschreitet. Die aktive Fläche ragt um den doppelten Nennschaltabstand des Sensors aus der metallischen Umgebung heraus. d d d d 2 x d d d = Durchmesser der aktiven Fläche ( Angaben im Datenblatt ) d 3 x S n 2 x Sn 3 x S n S n = Nennschaltabstand ( Angaben im Datenblatt ) 6

Gegenseitige Beeinflussung Bei einer Anwendung, in der es erforderlich ist zwei induktive Sensoren sich gegenüberliegend einzusetzen, sollten diese mindestens in einem Abstand positioniert werden, der das Achtfache der Nennschaltabstände beträgt. Für eine Reihenschaltung sollten die nebenstehenden Abstände zwischen den Geräten eingehalten werden, 8 x S n 8. Montagehinweise quaderförmige Bauformen AI006-AI009 bündig: AI006, AI008 nicht bündig:ai007, AI009 h=beliebig

Aktive Fläche ausrichten bündig nicht bündig S n = Nennschaltabstand 8

9.Klassifizierung induktiver Sensoren autosen Induktive Sensoren - Standard Class für Standardapplikationen & Fabrikautomation in den Standardbauformen M12, M18, M30 & kubisch Alle technischen Informationen inkl. Konstruktionsdaten sowie passendes Originalzubehör finden Sie auf: autosen.com/standard-class Art. Nr. bündig/nicht bündig Schaltabstand/- frequenz Ausgang Stecker Bauform AI006 bündig 20 mm / 100 Hz Schließer M12 kubisch AI007 nicht bündig 35 mm / 80 Hz Schließer M12 kubisch AI008 bündig 20 mm / 100 Hz antivalent M12 kubisch AI009 nicht bündig 40 mm / 60 Hz antivalent M12 kubisch AI050 bündig 2 mm / 5000 Hz Schließer M8 M8 AI051 nicht bündig 4 mm / 5000 Hz Schließer M8 M8 AI052 bündig 2 mm / 5000 Hz Öffner M8 M8 AI053 nicht bündig 4 mm / 5000 Hz Öffner M8 M8 AI054 bündig 4 mm / 2000 Hz Schließer M12 M12 AI055 nicht bündig 8 mm / 2000 Hz Schließer M12 M12 AI056 bündig 4 mm / 2000 Hz Öffner M12 M12 AI057 nicht bündig 8 mm / 2000 Hz Öffner M12 M12 AI058 bündig 8 mm / 2500 Hz Schließer M12 M18 AI059 nicht bündig 12 mm / 2000 Hz Schließer M12 M18 AI060 bündig 8 mm / 2500 Hz Öffner M12 M18 AI061 nicht bündig 12 mm / 2000 Hz Öffner M12 M18 AI062 bündig 15 mm / 200 Hz Schließer M12 M30 AI063 nicht bündig 20 mm / 200 Hz Schließer M12 M30 AI064 bündig 15 mm / 200 Hz Öffner M12 M30 AI065 nicht bündig 20 mm / 200 Hz Öffner M12 M30

autosen Induktive Sensoren - High Resistence Class Einsetzbar im Werkzeugmaschinenbau, Resistent gegen Öle & Kühlschmiermittel. Alle technischen Informationen inkl. Konstruktionsdaten sowie passendes Originalzubehör finden Sie auf: autosen.com/high-resistance Art. Nr. Schaltabstand/-frequenz Ausgang Bauform Stecker AI001 2 mm / 800 Hz Schließer M8-Gewinde M8 AI002 2 mm / 800 Hz Schließer M8-Gewinde M12 AI003 4 mm / 700 Hz Schließer M12-Gewinde M12 AI004 8 mm / 400 Hz Schließer M18-Gewinde M12 AI005 15 mm / 100 Hz Schließer M30-Gewinde M12 AI024 2 mm / 1300 Hz Öffner M8-Gewinde M8 AI025 4 mm / 700 Hz Öffner M12-Gewinde M12 AI026 8 mm / 400 Hz Öffner M18-Gewinde M12 AI027 15 mm / 100 Hz Öffner M30-Gewinde M12 AI034 2 mm / 800 Hz Schließer M6,5 glatt M8 AI035 4 mm / 700 Hz Schließer M6,5 glatt M8 AI038 4 mm / 700 Hz Schließer M12-Gewinde M12 AI039 7 mm / 700 Hz Schließer M12-Gewinde M12 AI040 4 mm / 700 Hz Öffner M12-Gewinde M12 AI041 7 mm / 700 Hz Öffner M12-Gewinde M12 AI042 8 mm / 400 Hz Schließer M18-Gewinde M12 AI043 12 mm / 300 Hz Schließer M18-Gewinde M12 AI044 8 mm / 400 Hz Öffner M18-Gewinde M12 AI045 12 mm / 300 Hz Öffner M18-Gewinde M12 10

AI046 15 mm / 100 Hz Schließer M30-Gewinde M12 AI047 22 mm / 100 Hz Schließer M30-Gewinde M12 AI048 15 mm / 100 Hz Öffner M30-Gewinde M12 AI049 22 mm / 100 Hz Öffner M30-Gewinde M12 autosen Induktive Sensoren - Ganzmetall Verfügen über die Schutzart IP 67, IP 68, IP 69 K und sind bis 100 C und 100 bar temperatur- & druckfest. Alle technischen Informationen inkl. Konstruktionsdaten sowie passendes Originalzubehör finden Sie auf: autosen.com/ganzmetall-sensoren Art. Nr. bündig/nicht bündig Schaltabstand/- frequenz Ausgang Bauform AI016 bündig 3 mm / 100 Hz Schließer M12-Gewinde AI017 nicht bündig 6 mm / 500 Hz Schließer M12-Gewinde AI018 bündig 5 mm / 100 Hz Schließer M18-Gewinde AI019 nicht bündig 12 mm / 500 Hz Schließer M18-Gewinde AI020 bündig 10 mm / 50 Hz Schließer M30-Gewinde AI021 nicht bündig 25 mm / 250 Hz Schließer M30-Gewinde

autosen Induktive Sensoren - Faktor1 Verfügen über die Schutzart IP 67, IP 68, IP 69 K, sind Magnetfeldfest und detektieren alle Metalle mit dem gleichen Schaltabstand (Korrekturfaktor = 1). Ein Sende- und Empfangsspulensystem auf einer Leiterplatte bildet einen Transformator. Elektrisch leitfähige Materialien im Nahfeld beeinflussen den Koppelfaktor des Transformators. Die Veränderung des Koppelfaktors wird durch eine Folgeelektronik für ein Schaltsignal ausgenutzt. Durch Wegfall des Ferritkerns sind die induktiven Kplus-Sensoren unempfindlicher gegenüber Störungen durch starke Magnetfelder. 1: Anschluss 2: Gehäuse 3: Folgeelektronik 4: Leiterplatte mit Sende- und Empfangsspule 5: Elektromagnetisches Wechselfeld = aktive Zone 6: Schaltfahne (Target) = elektrisch leitfähiges Material Art. Nr. bündig/nicht bündig Schaltabstand/- frequenz Ausgang Stecker Bauform AI028 bündig 4 mm / 2000 Hz Schließer M12 M12-Gewinde AI029 nicht bündig 10 mm / 2000 Hz Schließer M12 M12-Gewinde AI030 bündig 8 mm / 2000 Hz Schließer M12 M18-Gewinde AI031 nicht bündig 15 mm / 2000 Hz Schließer M12 M18-Gewinde AI032 bündig 15 mm / 2000 Hz Schließer M12 M30-Gewinde AI033 nicht bündig 30 mm / 2000 Hz Schließer M12 M30-Gewinde AI036 bündig 3 mm / 2000 Hz Schließer M8 M8-Gewinde AI037 nicht bündig 6 mm / 2000 Hz Schließer M8 M8-Gewinde 12

10. Allgemeine Information zu Anschlusssysteme Dreileitertechnik (n- oder p-schaltend) Vierleitertechnik (p-schaltend, Öffner und Schließer) Reihenschaltung (UND) Parallelschaltung (ODER) Reihenschaltung Dreileiter Max. 4 Geräte. Bereitschaftsverzögerungszeiten, Spannungsabfälle und Stromaufnahmen addieren sich. UB min (Sensor) und UHIGH min (Last) müssen erhalten bleiben. Parallelschaltung Dreileiter Die Stromaufnahme aller nicht geschalteten Geräte addiert sich. Geräte können zusammen mit mechanischen Schaltern verwendet werden. 2. n-schaltend / 3. p-schaltend / 4. Sensor 1 / 5. Sensor n 11. Belegung von Kabeln und Steckern Farbkennzeichnung: BK: schwarz, BN braun, BU: blau, WH: weiß

Technische Daten und weitere Informationen unter: 14 www.autosen.com Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor.