Durchführungsrichtlinie. Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup

Ähnliche Dokumente
Durchführungsrichtlinie. Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup

Durchführungsbestimmung

Der Leistungsbewerb, verbunden mit Zielspritzen, wird als Nasser Leistungsbewerb bezeichnet.

Beschreibung Kuppelbewerb für die Feuerwehrjugend Südtirols

Richtlinien und Bestimmungen des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg zur Durchführung des Nassen Leistungsbewerbes

Nass-Leistungsbewerbe

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014

Letzte Informationen für den

ERPFENDORF. Hiermit laden wir Euch recht herzlich zu unserem Bewerb, dem. 3. Kuppelcup des Bezirkes Kitzbühel

Bezirks-Nassleistungsbewerb, Abschnitts-Nassleistungsbewerb Ergänzende Bestimmungen

2.) Der Nass- Feuerwehrleistungsbewerb wird nach den Regeln des LFV Tirol durch einen Bezirks-Feuerwehrverband veranstaltet.

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Bewerter Lehrgang. ÖBFV Bewerterschulung

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

BESTIMMUNGEN FÜR DEN BEWERB UM DAS FEUERWEHR- LEISTUNGSABZEICHEN IN BRONZE UND SILBER. ÖBFV Fachschriftenheft 11

Durchführungsbestimmung

Rangliste. 40. Bezirks-Nasswettbewerb in Miemieng am Juli Ehrenschutz : DDr. Herwig Van Staa Bgm. Dr. Franz Dengg

Reglement des Deutschen Indoor-Kuppel-Contest der Freiwilligen Feuerwehr Nidderau Heldenbergen

Durchführung von Bezirks- und Abschnittsbewerben

20. Trainingswettbewerb nach Richtlinien des CTIF / Asendorf. Auswertung Klasse: A Männer mit Hindernisse

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Durchführungsbestimmung. Bewerbsspiel für Feuerwehrjugend 1

Internationale Traditionelle Feuerwehr- Wettbewerbe Wettbewerbsordnung für Kuppelcup Gerstetten

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes.

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

BEWERB UM DAS FEUERWEHRLEISTUNGSABZEICHEN DES KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRVERBANDES IN BRONZE UND SILBER UND GOLD

Durchführungsbestimmung

Feuerwehr Göllersdorf

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Vorstellung der. Feuerwehr Leistungs-Spange. des Landesfeuerwehrverbandes. Saarland

Wettbewerbsordnung. Feuerwehrleistungsspange Saarland

Durchführungsbestimmungen

Freiwillige Feuerwehr Wense

Wettbewerbsordnung für Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Bundes- Leistungsabzeichen

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele

FJLA Bronze/Silber. Auftrag des ÖBFV Präsidiums Alle Bundesländer Mitarbeit

Abb. 18 Richtiges Ablegen der Kupplung des zweiten B-Schlauches

LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

KARNTEN BESTIMMUN GEN BESTIMMUNGEN BLAULICHT

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

Richtlinie. FLA-Bewerb Bronze / Silber. Bewerbsgruppen Bewerter Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb Parallelbewerb

BESCHREIBUNG. Anmeldung zu den Bewerben FLA B/S FJLA B/S - BNLB

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Organisationskatalog

KARNTEN BESTIMMUN GEN BESTIMMUNGEN BLAULICHT FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER UND GOLD DES KLFV

Bestimmungen. Feuerwehrleistungsabzeichen. in Bronze und Silber

Freiwillige Feuerwehr Berg/Ofr. Ausrichter Kuppelcup 2017 Feuerwehrgerätehaus Berg. Info-Flyer zum 6. Kuppelcup für die Stadt und den Landkreis Hof

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND

Ausschreibung 7. Elbpokal" der Jugendfeuerwehren

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter

FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER, GOLD UND MANNSCHAFTSLEISTUNGSBEWERB DES KLFV (2019)

Durchführungsbestimmungen

Wettbewerbsordnung. Internationale Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe

Wettbewerbsordnung. Internationale Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe

WETTBEWERBSORDNUNG. für das. Bundesleistungsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

1 Ausschreibung für Männer- und Frauenmannschaften

Bestimmungen für den Bewerb der Feuerwehrjugendmitglieder von 10 bis 12 Jahren

FREIWILLIGE FEUERWEHR Penk - Altendorf

Bestimmungen für den Bewerb um das Burgenländische Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA) in Bronze und Silber

Kärntner Landesfeuerwehrverband. Bestimmungen. für den Bewerb um das. Kärntner Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (KFJBA) in Bronze und Silber

FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER, GOLD UND MANNSCHAFTSLEISTUNGSBEWERB DES KLFV (2018)

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold

Bestimmungen. Feuerwehrleistungsabzeichen. in Bronze und Silber

Ausschreibung zum Gemeindewettkampf der Jugendfeuerwehren des Landkreises Fulda Stand: 04/2012

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen

Schulungsunterlage für Bewerter

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Bestimmungen. Feuerwehrleistungsabzeichen. in Bronze und Silber

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Wasserübung Kreis Cochem-Zell( )

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Wettbewerbsordnung. Gruppenstafette Jugendfeuerwehr Altersgruppe 6 bis 9 Jahre der Feuerwehr Erfurt

50 Jahre Jugendfeuerwehr Gronau (Leine)

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen

Wettkampfordnung. Gaudi-Wettkampf. am nach Vorlage vom Kreisfeuerwehrtag in Welschingen

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Sport Stacking Regelwerk

FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER FEUERWEHRLEISTUNGSBEWERBE IN BRONZE, SILBER, GOLD UND MANNSCHAFTSLEISTUNGSBEWERB DES KLFV

Transkript:

Durchführungsrichtlinie Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup Ausgabe 2016

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeine Beschreibung... 3 Zweck und Hintergrund... 3 Allgemeine Bewerbsbestimmungen... 3 Vergabe der Veranstaltung... 3 Ausschreibung... 3 Anmeldung... 3 Bewerter... 3 Schlussveranstaltung... 3 Durchführungsrichtlinien Kuppelcup... 4 Durchführung... 4 Finale... 4 Geräte und Ausrüstung... 4 Durchführung des Bewerbes... 5 Allgemeine Bestimmungen... 5 Ergänzende Bestimmungen zum Kuppelcup... 5 Ergebnis... 5 Beilagen... 6 Aufstellung... 6 Wertungsblatt... 7 Für den Inhalt verantwortlich: LBD Peter Hölzl Erstellt von: Ronald Müller Freigegeben von: LBD Peter Hölzl Vervielfältigung: Eigenvervielfältigung Version: 14.01.2016 Mit dem Erscheinen dieser Ausgabe verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit. Durchführungsrichtlinie Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup LFV-Tirol 2(7)/14.01.2016

Zweck und Hintergrund Allgemeine Beschreibung Die sich als Bewerbsvorbereitung für den Leistungsbewerb (bis angesaugt ) etablierten sogenannten Kuppelcups werden hiermit in einer Regelung einheitlich definiert. Allgemeine Bewerbsbestimmungen Der Bewerb ist auf Ortsebene durchzuführen und muss über den jeweiligen Bezirk ausgeschrieben werden. Der Kuppelcup darf nur an bewerbsfreien Tagen (nicht an Terminen wo der Landes- Feuerwehrleistungsbewerb oder Bezirks-Nassbewerbe stattfinden) und max. einmal pro Jahr und Bezirk durchgeführt werden. Es gelten für die Kuppelcups die aktuellen Bewerbsbestimmungen des ÖBFV (Heft 11, letzte gültige Ausgabe) sowie die vom Landesfeuerwehrverband veröffentlichten Zusatzbestimmungen. Der Bewerb wird nur in der Wertungsklasse Bronze / Silber Leistung durchgeführt. Vergabe der Veranstaltung Nach Ankündigung der Veranstaltungen durch den jeweiligen Bezirks-Feuerwehrverband können sich interessierte Feuerwehren als Veranstalter bewerben. Die Vergabe erfolgt nach Meldeschluss durch den Bezirks-Feuerwehrverband. Ausschreibung Nach der Vergabe der Kuppelcups an den jeweiligen Veranstalter erfolgt die Ausschreibung durch den Veranstalter selbst. Anmeldung Die Gruppe besteht aus 6 Teilnehmern (GK, MA, WTF (3), WTM (4), STF (5), STM (6)). Die Doppelverwendung von Teilnehmer bei mehreren Gruppen in der gleichen Wertungsklasse ist nicht zulässig. Tritt die Gruppe in Bronze und Silber an, darf kein Teilnehmer ausgetauscht werden. Für den Kuppelcup kann jede Feuerwehr eine oder mehrere Gruppen, in der Klasse Bronze und/oder Silber anmelden. Die Gruppen haben sich, bis zu einem vom Veranstalter vorbestimmten Termin, über FDIS anzumelden. Anmeldungen nach dem Meldeschluss sind nicht mehr möglich. Teilnehmer, die verletzt oder krank sind, werden zum Kuppelcup nicht zugelassen. Das Antreten der Gruppen wird durch einen Zeitplan festgelegt. Die Gruppe hat sich zur angegebenen Zeit beim Berechnungsausschuss A mit Feuerwehrcard bzw. Feuerwehrwehrpässen und Teilnehmerliste anzumelden. Am selben Tag darf jede Gruppe max. an einem Bewerb teilnehmen (dieselbe Regelung gilt auch für Gästegruppe). Jede am Bewerb teilnehmende Gruppe muss bei der Schlussveranstaltung anwesend sein. Bewerter Für alle offiziellen Kuppelcups dürfen nur Bewerter des jeweiligen Bezirks-Feuerwehrverbandes gestellt werden. Die Einteilung der Bewerter (HB, B3, B4) erfolgt durch die Bewerbsleitung. Die eingeteilte Bewerter dürfen am Bewerb nicht teilnehmen. Schlussveranstaltung Die Siegerverkündung ist in würdiger Form durchzuführen. Den bestplatzierten Bewerbsgruppen können Ehrenpreise übergeben werden. Bei diesem Bewerb werden keine Leistungsabzeichen vergeben. Welche Platzierungen einen Ehrenpreis und/oder Urkunden erhalten, entscheidet der Veranstalter gemeinsam mit der Bewerbsleitung. Adjustierung Schlussveranstaltung: Dienst oder Einsatzbekleidung mit Helm und schwarzen Schuhen. Durchführungsrichtlinie Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup LFV-Tirol 3(7)/14.01.2016

Durchführung Durchführungsrichtlinien Kuppelcup Jede Gruppe erhält 150 Stammpunkte von denen Zeit und Fehlerpunkte abgezogen werden. Die verbleibenden Punkte zählen für die Wertung. Die teilnehmenden Feuerwehren haben dafür Sorge zu tragen, dass zu jeder Zeit die Einsatzbereitschaft in ihrem Ort gewährleistet ist. Der jeweilige Durchgang endet nach dem Befehl angesaugt und einem Zieleinlauf bei dem die Zeit gestoppt wird. Der Staffellauf entfällt. Jede Gruppe hat einen Grunddurchgang mit mindestens zwei Starts (max. drei Starts) zu absolvieren. Für die Ergebnisliste zählt das beste Ergebnis des Grunddurchganges. Die veranstaltende Feuerwehr hat die notwendigen Geräte zu stellen. Die Geräte werden so aufgelegt, wie es die Bestimmungen des ÖBFV Heft 11, letzte gültige Ausgabe, und den ergänzenden Zusatzbestimmungen vorsehen. Die Voraussetzungen zur Durchführung des Bewerbes (Geräte, Bewerbsbahn, Infrastruktur, Sicherheitsvorkehrungen) wird von der Bewerbsleitung überprüft und freigegeben. Ein Platzbedarf für 2 Bahnen ist mit mindestens 13 mal 14 Meter vorzusehen. Bei Unterschreitung entscheidet die Bewerbsleitung. Finale Eine Änderung von Teilnehmern innerhalb der Gruppe ist nicht zulässig. Die veranstaltende Feuerwehr kann nach dem Grunddurchgang einen KO Bewerb anbieten. Qualifiziert sind die besten 16 Gruppen (bzw. die besten 8 Gruppen) des Grunddurchganges. Der KO-Bewerb wird nur in der Wertungsklasse Bronze durchgeführt. Der 1. Platzierter aus dem Grunddurchgang tritt gegen den 16. an, der 2. gegen den 15. bis zum 8 gegen den 9. Die daraus acht qualifizierten Gruppen treten im selben System wieder gegeneinander an: 1. gegen den 8. bis zu 4 gegen den 5. und in einer weiteren Qualifikation startet der 1. gegen den 4. und der 2. gegen den 3. Aus diesem Ergebnis ergibt sich das Finale der beiden Gewinner um den Sieg im Kuppelcup. Die beiden Verlierer aus der 4-er Begegnung treten gegeneinander um den 3. Platz an. Bei 8 Gruppen ist dieses System analog zu verwenden. Kann eine Gruppe durch Verletzung eines Gruppenmitgliedes nicht mehr teilnehmen oder ist eine Gruppe nicht erreichbar, so ist die nächstgereihte Gruppe für das Finale qualifiziert. Geräte und Ausrüstung Die Mitglieder der Löschgruppe treten einheitlich in Dienst- oder Einsatzbekleidung (lt. Richtlinie Tirol) wie zu den Landesleistungsbewerben zum Bewerb an (Schuhwerk laut ÖBFV FH 11, letzte gültige Ausgabe, kann getragen werden). Die taktischen Zeichen sind von jeder Gruppe selbst mitzubringen. Vom Veranstalter werden folgende Geräte für je 2 Bahnen beigestellt: 1 Tragkraftspritze mit Saugeingang A, 4 A-Saugschläuche 1 A-Saugkopf mit Rückschlagventil (mit Haltering, Innendurchmesser höchstens 35 mm für Saugschlauchund Ventilleine) 2 Saugschlauchleinen und 2 Ventilleinen, 3 ABC-Kupplungsschlüssel 1 Stopptaster auf Grundplatte inkl. Zeitnehmung 1 Rasenteppich inkl. Markierung Alle Geräte müssen den geltenden NORMEN und Vorschriften des ÖBFV entsprechen. Durchführungsrichtlinie Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup LFV-Tirol 4(7)/14.01.2016

Allgemeine Bestimmungen Durchführung des Bewerbes Nachdem sich die Gruppe beim Berechnungsausschuss A angemeldet hat, die Ausrüstung und Mannschaft kontrolliert wurde, wird diese anschließend auf die Übungsbahn gerufen. Der GKDT meldet dann die Gruppe laut FH 11 beim Bewerter 4. Der Bewerter 4 gibt dann dem GKDT den Befehl zum Abmarsch fertig. Die Gruppe legt unter Aufsicht des Bewerter 4 die Geräte auf (laut ÖBFV FH11, letzte gültige Ausgabe). Ist das Gerät aufgelegt, befiehlt der Bewerter 4 dem GKDT die Bewerbsgruppe an das Gerät treten zu lassen. Nachdem die Bewerbsgruppe auf der Bahn angetreten ist, meldet der GKDT dem Hauptbewerter die Gruppe. In der Wertungsklasse Silber werden vor der Meldung an den Hauptbewerter die verschiedenen Positionen (außer dem GK) ausgelost. Der Hauptbewerter gibt dann den Befehl Beginnen. Der GKDT tritt nun zur Seite. Nach Aufstellung wird der Angriffsbefehl lt. ÖBFV Heft 11 als Startsignal abgespielt. Die Gruppe beginnt mit der Übung, welche genau nach den Bestimmungen nach ÖBFV FH 11 durchzuführen ist. Nachdem der Maschinist lt. Reglement angesaugt meldet, wird die Zeit auf einer definierten Ziellinie, welche ca. 1,7 m nach der Pumpe liegt, durch den WTF (3) mittels eines Drucktasters gestoppt. Alle Gruppenmitglieder warten in der Endaufstellung (siehe Skizze) auf das Bewertungsergebnis. Die Bewertergruppe nimmt dann die Beurteilung der Löschgruppe vor und nach dem Befehl des Hauptbewerter Zum Abmarsch fertig ist der Bewerb beendet. Das Abmelden der Gruppe erfolgt nach ÖBFV, FH 11 durch den GKDT. Ergänzende Bestimmungen zum Kuppelcup Es gelten die Regeln um das FLA in Bronze und Silber nach ÖBFV FH 11 letzte gültige Ausgabe. Das gesamte Material wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt. Gestartet wird auf Teppichen. Der Angriffsbefehl erfolgt über Lautsprecher. Die Zeitnehmung wird durch den Hauptbewerter mittels Taster oder durch Lichtschranken gestartet. Der STM (6) darf bei Saugleitung zu Wasser nur die Saugschlauch halten. Kupplung zwischen erstem und zweitem Beim abstoppen der Zeit durch den WTF (3) muss die Ventilleinen durch den STF (5) am Saugkopf eingehängt, jedoch noch nicht ausgezogen sein Beim Befestigen der Saugschlauchleine darf der WTF (3) max. bis zur Linie (ca. 30 cm vor der TS) vorgehen. Der Stopptaster (ca. 1,70m von der TS entfernt) darf durch den WTF (3) erst nach der Meldung Angesaugt und nach dem Anlegen der Saugschlauchleine betätigt werden. Der WTF (3) begibt sich nach dem Abstoppen der Zeit unverzüglich in die Endaufstellung. Nach der Zeitnehmung müssen sich alle Gruppenmitglieder (GK, MA, 3, 4, 5, 6) Endaufstellung begeben (siehe Skizze). unverzüglich in die In der Endaufstellung müssen der STF (5) und der STM (6) die Kupplungsschlüssel bei sich tragen. Das Sprechverbot endet nach Bekanntgabe der Zeit und Fehler. Um Unklarheiten zu vermeiden, bespricht nach dem Angriff der Hauptbewerter mit dem GK der Gruppe Zeit und Fehlerpunkte, ehe dieser die Information an die Zeitnehmung weitergibt. Nach jedem Angriff wird die Bahn gewechselt. Zeitspanne für 3 Starts sind 15 Minuten. Die Startzeiten müssen genau eingehalten werden, wer zu spät kommt, kann nicht mehr berücksichtigt werden. Video- oder Fotobeweise werden nicht akzeptiert. Es gilt der Entscheid des Bewerters. Es wird für die Bewerbsbahn eine elektronische Zeitnehmung verwendet. Die Zeit wird durch den Hauptbewerter gestartet und durch den WTF (3) abgestoppt. Die Anzeige gilt für die Bewertung der Gruppen. Zusätzlich läuft eine Stoppuhr mit. Bei Problemen mit der elektronischen Zeitnehmung entscheidet der Hauptbewerter. Ergebnis Für das Ergebnis zählt das beste Ergebnis aus dem Grunddurchgang. Durchführungsrichtlinie Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup LFV-Tirol 5(7)/14.01.2016

Beilagen Aufstellung Grundaufstellung Endaufstellung nach Zeitnehmung 5 3 6 4 MA GK Stopp-Taster Grundplatte 50 x 50 cm Höhe = 100 cm Position: erste Markierung nach der Pumpe Durchführungsrichtlinie Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup LFV-Tirol 6(7)/14.01.2016

Wertungsblatt W E R T U N G S B L A T T St.Nr. Feuerwehr: Bezirk/Land: Bewerb: S c h l e c h t p u n k t e Anzahl der Fälle: Punkte L Ö S C H A N G R I F F 1 Zeit des Löschangriffs (fünfstellig: z. B. 1.04.75):.. 2 Frühstart 5 3 Schleifen ausgelegter Saugschläuche je Sauger 5 4 Liegengebliebenes oder verlorenes Gerät je Stück 5 5 Fallenlassen von Kupplungen je Stück 5 6 Unwirksam oder falsch angelegte Ventilleine 5 7 Unwirksam angelegte Saugschlauchleine 10 8 Fehlerhafter, nicht verständlicher Befehl 10 9 Sprechen während der Arbeit je Fall 10 10 Falsches Arbeiten 10 11 Falsche Endaufstellung 10 12 Weglaufen des WTRF vor "angesaugt" 20 13 Offenes Kupplungspaar je Paar 20 Summe 2 13...... Hauptbewerter Bahn Gruppenkommandant (Der Gruppenkommandant bestätigt mit seiner Unterschrift die Richtigkeit der Angaben Löschangriff ) 7(7)