Teil I Metalltechnik. Seite

Ähnliche Dokumente
Maschinenelemente und Festigkeitslehre

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Elektrotechnik Elektronik

Längenprüftechnik 1. Fertigungstechnik 2 Maschinenelemente und Maschinentechnik. Qualitätsmanagement 5 Steuerungs- und Regelungstechnik

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

Grundlagen der Elektrotechnik

Modul Montagetechnik Pneumatik

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Metallberufe

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

PRAXIS DER LÄNGEN- MESSTECHNIK

Elektrotechnik und Elektronik

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990

Einführung in die Fertigungstechnik

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

0 Inhalt der Laborübungen

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

BILDER-Nachschlagewerk Mechatronik

Modul Montagetechnik Pneumatik

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Fachkunde Metall LEHRMITTEL. Jörg Bartenschlager Josef Dillinger Walter Escherich Werner Günter

Fachbereich Mechatronik

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

^ääöéãéáåé=déïéêäéëåüìäé=_~ëéä=

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Einführung in die elektrische Messtechnik

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren

Berufliches Gymnasium Technik

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November Stück

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Technik, Handwerk, Industrie

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Messtechnik. Rainer Parthier

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Elektroniker

Einstiegsqualifizierung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhalt HM TB Metall TP MSR TT IQ-S IQ-L Lernziele L Methoden L Lernmittel L zeitlicher Ablauf L

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

1 Industriemechaniker. 1.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Physik mit einer Prise Mathe

Fertigungsmesstechnik

Transkript:

Teil I Metalltechnik Gesetzliche Einheiten der Technik... 1 Zahlenarten... 3 Zahlensysteme... 4 Griechisches Alphabet... 8 Größen, Formelzeichen und Einheiten... 8 Wichtige Größen und ihre Einheiten... 12 Formeln zur Flächen- und zur Körperberechnung... 19 Technische Mechanik... 25 Statik... 25 Einfache mechanische Systeme... 27 Reibung... 30 Übersetzungsverhältnisse... 31 Dynamik... 33 Hydrostatik... 36 Kontinuitätsgleichung... 41 Chemie und Physik... 43 Periodensystem der Elemente... 46 Chemische Elemente... 49 Stoffwerte... 52 Heizwerte von Brennstoffen... 56 Wärmeeinheiten... 57 Umgang mit Chemikalien... 59 Chemikalienbeseitigung... 62 Werkstoffe... 63 Eisenwerkstoffe... 63 Werkstoffnummern... 69 Einteilung der Stähle... 71 Wichtige Stahlsorten... 72 Eisen-Gusswerkstoffe... 86 Schwermetalle... 88 Leichtmetalle... 93 Weichlote... 96 Hartlote... 96 Dauermagnetwerkstoffe... 97 Kunststoffe, Begriffe und Kurzzeichen... 99 Gewichte von Rund- und Vierkantstahl... 103 Werkstoffprüfung... 104 Härteprüfungen... 105 MEC I

Sintermetalle... 108 Keramische Werkstoffe... 108 Verbundwerkstoffe... 108 Maschinenelemente... 109 Befestigungsgewinde... 109 Bewegungsschrauben... 113 Kugelgewindetrieb... 116 Rohrgewinde... 117 Sechskantschrauben... 118 Gewindestifte... 120 Sechskantmuttern... 121 Scheiben... 122 Stifte, Bolzen, Splinte... 124 Wälzlager... 127 Nabenverbindungen... 135 Zahnräder... 136 Keilriemen... 139 Mechanische Verbindungselemente... 142 Fertigungstechnik... 149 Fertigungsverfahren... 149 Begriffe des Spanens... 151 Bohren... 154 Aufbohren und Senken... 157 Reiben... 157 Gewindeschneiden... 158 Drehen... 160 Hobeln und Stoßen... 164 Fräsen... 165 Schneidstoffe für geometrisch bestimmte Schneiden... 172 Hartmetalle... 174 Wendeschneidplatten... 177 Kühlschmierstoffe... 178 Aus der Schweißtechnik... 179 Gasschmelzschweißen... 179 Druckgasflaschen... 180 Lichtbogenschweißen... 182 Schutzgasschweißverfahren... 187 Zerteilen... 189 Scherschneiden... 190 Kaltbiegen von Flacherzeugnissen aus Stahl... 191 Kleben... 193 Auftragszeit nach REFA... 194 MEC II

Längenprüftechnik... 195 Einheiten, Tätigkeiten, Prüfmittel... 195 Messtechnische Begriffe... 197 Grundsätze der Längenprüftechnik... 199 Anzeigende Messgeräte... 200 Messschieber... 200 Messschrauben... 202 Messuhren und Feinzeiger... 208 Winkelmessgeräte... 212 Maßverkörperungen... 214 Parallelendmaße... 214 Lehren... 216 Rachenlehren... 217 Lehrdorne... 218 Oberflächenprüftechnik... 219 Elektronische Längenprüfung... 221 Toleranzen und Passungen... 224 Toleranzen... 226 Passungen... 229 Qualitätssicherung... 235 Gauß sche Normalverteilung... 239 Prozessregelkarte... 241 MEC III

Teil II Steuerungstechnik Steuerungstechnik Grundbegriffe... 243 Steuerungsarten... 246 Signale... 249 Sensorik... 250 Prozessorik... 254 Signalverknüpfung... 255 Speicherglieder... 258 Zeitglieder... 261 Prozessoren... 262 Halbleiterspeicher... 263 Externe Speicher... 264 Aktorik... 266 Steuerungsabläufe... 268 Weg-Schritt-Diagramm... 271 Schaltzeichen von Pneumatiksteuerungen... 272 Pneumatische Grundsteuerungen... 276 Speicherprogrammierte Steuerungen (SPS)... 279 Numerische Steuerungen (CNC)... 286 Steuerungsarten... 289 Koordinatenachsen... 290 Nullpunkte... 291 Bildzeichen... 292 NC-Programmierung... 293 Adressbuchstaben... 296 Wegbedingungen... 297 Zusatzfunktionen... 299 Regelungstechnik... 301 Stetige Regeleinrichtungen... 301 Pneumatik und Hydraulik Pneumatik Physikalische Grundlagen... 305 Drucklufterzeugung... 307 Pneumatikelemente... 309 Pneumatische Grundsteuerungen... 318 Wegabhängige Ablaufsteuerungen... 324 Elektropneumatische Steuerungen... 330 MEC IV

Pneumatik und Hydraulik Hydraulik Grundlagen... 337 Grundschaltungen... 338 Konstantpumpen... 348 Verstellpumpen... 351 Hydromotoren... 355 Hydrozylinder... 356 Hydroventile... 359 Proportionalventiltechnik... 373 Hydrospeicher... 374 Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik Rechnerintegrierte Fertigung... 377 Teilsysteme und Datenfluss... 378 CNC-Technik... 385 Programmierverfahren... 389 Werkzeugorganisation... 393 Werkzeugverwaltung... 396 Flexible Fertigungssysteme... 402 Bearbeitungeinheiten eines FFS... 406 Werkstücktransportsysteme... 408 Handhabungs- und Robotertechnik Handhabungs- und Robotertechnik Handhabungsgeräte, Einteilung und Überblick... 413 Bewegungsmöglichkeiten und Aufbau... 415 Antriebe... 417 Steuerungen... 418 Industrieroboter... 421 Koordinatensysteme, Orientierung... 426 Steuerungsaufbau, Informationsfluss, Steuerungsarten... 429 Betriebsarten und Programmierung... 432 Robotersensorik... 435 Sicherheitsmaßnahmen und Schutzeinrichtungen... 439 MEC V

Teil III Elektrotechnik Grundlagen... 441 Wesen der Elektrizität... 441 Strom, Spannung, Widerstand... 442 Elektrische Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad... 446 Reihen- und Parallelschaltung... 449 Kirchhoffsche Sätze... 453 Spannungsteilerschaltungen... 454 Ersatzschaltungen von Spannungsquellen und Stromquellen... 461 Magnetisches Feld... 463 Induktionsspannung... 480 Selbstinduktion... 482 Induktivität von Spulen und Leitungen... 486 Einschalten und Ausschalten von Induktivitäten... 491 Elektrisches Feld... 497 Kondensator... 502 Kapazitäten von Kondensatoren... 509 Wechselstrom und Drehstrom... 513 Leistung des Wechselstroms... 519 Drehstrom... 524 Elektrolyse... 530 Bauelemente, Kabel und Leitungen... 532 Kondensatoren... 538 Überstrom-Schutzeinrichtungen... 541 Halbleiterbauelemente... 542 Dioden... 546 Transistor... 547 Thyristor... 551 Leuchtdioden... 552 Bezeichnungssystem für Halbleiterbauelemente... 554 Integrierte Halbleiterschaltungen... 555 Schwingquarze... 556 Spulen... 557 Batterien... 558 Akkumulatoren... 560 Thermoelemente... 561 Starkstromleitungen und Kabel... 562 Überstrom-Schutzeinrichtungen... 572 MEC VI

Elektrische Energietechnik... 579 Umlaufende elektrische Maschinen... 579 Gleichstromgeneratoren... 586 Gleichstrommotoren... 590 Wechselstrommaschinen... 592 Leistungstransformatoren... 599 Errichten von Starkstromanlagen... 601 Netzformen... 605 Schaltzeichen der elektrischen Energietechnik... 608 Beleuchtungstechnische Richtwerte... 645 Grundlagen der elektrischen Messtechnik... 647 Allgemeines... 647 Darstellung von Messgrößen... 649 Grundbegriffe der Messtechnik... 650 Kennzeichnung von Messgeräten... 653 Sinnbilder... 654 Messwerke... 655 Elektrische Messgeräte... 658 Oszilloskop... 665 Messen von Spannung, Strom, Widerstand... 666 Messverfahren... 669 Elektrisches Messen mechanischer Größen... 673 Schaltzeichen... 674 Statische Eigenschaften von Messkettengliedern... 676 Messabweichungen... 677 Kalibrierung von Messketten... 678 Dehnungsmessstreifen (DMS)... 680 Weg- und Winkelmessung... 685 Druckmessung... 689 Temperaturmessung... 691 Drehzahlmessung... 695 Stichwortverzeichnis... 697 MEC VII