CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der wissenschaftlichen Anstalt Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien für das Geschäftsjahr 2015

Ähnliche Dokumente
Corporate Governance Bericht museum moderner kunst stiftung ludwig wien

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Corporate Governance Bericht museum moderner kunst stiftung ludwig wien

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der wissenschaftlichen Anstalt Albertina für das Geschäftsjahr 2016

der wissenschaftlichen Anstalt MAK - Osterreichisches Museum fur angewandte Der CG-Bericht wind jahrlich erstellt und im lmpressum der Websife des

Österreichische Nationalbibliothek Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2015

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Public Corporate Governance Bericht 2017

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

Österreichische Nationalbibliothek Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2017

III-261 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Corporate Governance 2015 (gescanntes Original) 1 von 8

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Österreichischen Nationalbibliothek. 1 Allgemeines

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

Bundes Public Corporate Governance Kodex

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des Kunsthistorischen Museums mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem Theatermuseum.

Public Corporate Governance Bericht 2013 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Corporate Governance Bericht 2017 der Staatsbad Bad Bertrich GmbH

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

Public Corporate Governance Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Corporate Governance Bericht

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Albertina

Bundes-Public Corporate Governance Bericht

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2016 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2017 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2017

Corporate Governance Bericht 2018

Corporate Governance Bericht 2017

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Public Corporate Governance Bericht 2017 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Bericht nach dem Bundes Public Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2016

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2016

Public Corporate Governance Bericht 2017 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2015

Corporate Governance Bericht der Investitionsbank Berlin (IBB) für das Geschäftsjahr 2013

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Juni 2007)

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Corporate Governance Bericht

Monitoringbericht des Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2013)

Public Corporate Governance Bericht 2016

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB. beschlossen vom Präsidium des DOSB am

Corporate Governance Bericht.

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstützung$kasse

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Corporate Governance Bericht 2014

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2016

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Textgegenüberstellung. Abschnitt 3 Abschnitt 3

Geschäftsordnung für den. Prüfungsausschuss. des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft

Berichterstattung nach dem Berliner Corporate Governance Kodex (in der geltenden Fassung mit Stand vom )

Corporate Governance Bericht 2016 Seite 2

Geschäftsordnung für das Kuratorium des MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst. 1 Allgemeines

Corporate Governance Bericht 2015 Seite 2

Stand: Corporate Governance Bericht 2017

Public Corporate Governance Bericht 2016 der

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2015

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstütz. Unterstützungskasse. Berichtszeitraum 2016

Public Corporate Governance Bericht 2017

Corporate Governance Bericht Justizbetreuungsagentur Anstalt öffentlichen Rechts

Public Corporate Governance Bericht 2013

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

Stand: 18. Mai Corporate Governance Bericht 2016

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

Berichte, Stellungnahmen und Erklärungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Splendid Medien AG gemäß 161 AktG - Geschäftsjahre 2013 bis 2017

Erlaß des Bundesministers des Innern

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2018

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Corporate Governance Bericht.

Präsentation. Richtlinie der Stadt Schwäbisch Hall für privatrechtliche Beteiligungen

Gesellschafter. Seite 1 von 5

Satzung der Stiftung Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Bericht des Universitätsklinikums Freiburg zum. Public Corporate Governance Kodex des Landes Baden-Württemberg (PCGK)

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Corporate Governance Bericht 2016 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH

Stellungnahme. Prüfung des Corporate Governance-Berichts

Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Im Detail umfasst die Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB:

der im Eigentum der Republik enthält sind, und Bericht

der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der Flughafen Köln/Bonn GmbH (FKB] für das Geschäftsjahr 2016

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

Transkript:

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der wissenschaftlichen Anstalt Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien für das Geschäftsjahr 2015 Das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien erstellt jährlich einen Corporate Governance Bericht und veröffentlicht diesen auf seiner website unter www.mumok.at/de/auftrag. Grundlage ist der von der Bundesregierung am 30. Oktober 2012 beschlossene Bundes-Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK), der Regeln und Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes festlegt. Der CG-Bericht umfasst die vom B-PCGK vorgeschriebenen Angaben unter Berücksichtigung der vom Ministerium für Kunst und Kultur getroffenen Spezifizierungen.

1. GESCHÄFTSFÜHRUNG 1.1. ZUSAMMENSETZUNG DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Die Geschäftsführung besteht gemäß den Bestimmungen des Bundesmuseen-Gesetzes 2002 idgf aus einem oder zwei am Bundesmuseum bestellten Geschäftsführer_innen, die nach Anhörung des Kuratoriums von der/dem Bundesminister_in für Kunst und Kultur auf fünf Jahre bestellt werden. Derzeit besteht die Geschäftsführung aus zwei Mitgliedern. Folgende Personen waren im abgelaufenen Geschäftsjahr Mitglieder der Geschäftsführung: Name Geburtsjahr Erstbestellung Ende der laufenden Funktionsperiode Mag. Karola Kraus 1961 01.10.2010 30.09.2020 Mag. Cornelia Lamprechter 1974 01.10.2015 30.09.2020 1.2. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN DEN MITGLIEDERN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG (Beilage Organigramm) Geschäftsführungsmitglied Zuständigkeitsbereiche 2015 bis 30.09.2015 Mag. Karola Kraus Alleingeschäftsführung Geschäftsführungsmitglied Zuständigkeitsbereiche 2015 ab 01.10.2015 Mag. Karola Kraus Wissenschaftliche Geschäftsführung Mag. Cornelia Lamprechter Wirtschaftliche Geschäftsführung Die genaue Aufgabeverteilung innerhalb der Geschäftsführung ist in der Geschäftsordnung für die Geschäftsführung geregelt (https://www.mumok.at/de/direktion). mail@mumok.at, www.mumok.at

1.3. AUFSICHTSRATSMANDATE ODER VERGLEICHBARE FUNKTIONEN VON MITGLIEDERN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Geschäftsführungsmitglied Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen Mag. Karola Kraus Stiftungsratsvorsitzende Stiftung Grässlin, St. Georgen, Deutschland Mag. Cornelia Lamprechter / info@mumok.at, www.mumok.at

1.4. ARBEITSWEISE DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Die Arbeitsweise der Geschäftsführung erfolgt auf Grundlage des Bundesmuseen- Gesetzes 2002 idgf, der Museumsordnung, des Public Corporate Governance Kodex, der Geschäftsordnung für die Geschäftsführung und der internen Regularien. Die Geschäftsführung und das Kuratorium arbeiten zum Wohle des Unternehmens eng und vertrauensvoll zusammen. Die Zusammenarbeit findet unter Einhaltung der im Public Corporate Governance Kodex festgelegten Transparenz-, Offenlegungs- und Vertraulichkeitspflichten statt. Im Jahr 2015 nahm die Geschäftsführung an vier Kuratoriumssitzungen teil. Sie kam dabei ihren Berichtspflichten nach und übermittelte Quartalsberichte, Risikoberichte, den Vorhabensbericht 2016 2018 und andere vorgegebene Berichte stets fristgerecht. Weiters stimmte die Geschäftsführung die Unternehmensstrategie mit dem Kuratorium ab und informierte regelmäßig über grundlegende Veränderungen oder Abweichungen der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage. In zwei Sitzungen des Prüfungsausschusses des Kuratoriums wurde der Jahresabschluss 2014, der Corporate Governance Bericht 2014, die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements und der Vorhabensbericht 2016 2018 diskutiert und einer Beschlussfassung unterzogen. Die interne Revision wurde auch 2015 von externen Prüfern durchgeführt, wobei die Prüfungsschwerpunkte vom Kuratorium festgelegt worden waren. Die Ergebnisse der internen Revision wurden dem Kuratorium präsentiert. Eine D&O-Versicherung besteht, die Kosten werden vom Museum getragen. Die Aufgabenbereiche der Geschäftsführung ergeben sich aus der Geschäftsordnung. In regelmäßigen Sitzungen tauschen sich die Mitglieder der Geschäftsführung über den jeweiligen Aufgabenbereich aus und stimmen gemeinsame Entscheidungen ab. mail@mumok.at, www.mumok.at

2. KURATORIUM 2.1. ZUSAMMENSETZUNG DES KURATORIUMS Das Kuratorium ist als wirtschaftliches Aufsichtsorgan der Geschäftsführung gemäß den Bestimmungen des Bundesmuseen-Gesetzes 2002 idgf bestellt. Derzeit besteht das Kuratorium aus fünf männlichen und vier weiblichen Mitgliedern. Folgende Personen waren im abgelaufenen Geschäftsjahr Mitglieder des Kuratoriums: Name 1 Mag. Dr. Johannes Attems Geburtsjahr Erstbestellung Ende der laufenden Funktionsperiode Bestellendes/ Entsendendes Organ (Vorsitzender) 1947 01.01.2010 31.12.2016 BKA / BKA 2 Mag. Susanne Moser (Stellvertretende Vorsitzende) 1973 07.12.2015 31.12.2016 BKA / BKA 3 Mag. Dr. Tomas Blazek 1974 01.01.2007 31.12.2016 BKA / BMF 4 DI Roman Duskanich 1965 01.01.2012 31.12.2016 BKA / BMWFJ 5 Dr. Silvia Eiblmayr 1942 01.01.2012 31.12.2016 BKA / BKA 6 Mag. Christian Rubin 1972 01.01.2002 31.12.2016 BKA / GÖD 7 Beatrix Ruf 1960 31.07.2013 31.12.2016 BKA / BKA 8 Dagmar Steyrer 1964 01.01.2012 31.12.2016 BKA / BETRIEBSRAT 9 Stefan Stolitzka 1959 01.01.2012 31.12.2016 BKA / BKA 2.2. ARBEITSWEISE DES KURATORIUMS Die Arbeitsweise des Kuratoriums erfolgt auf Grundlage des Bundesmuseen-Gesetzes 2002 idgf, der Museumsordnung, des Public Corporate Governance Kodex und der Geschäftsordnung für das Kuratorium. Im Jahr 2015 hat das Kuratorium vier ordentliche Sitzungen in Anwesenheit der Geschäftsführung und kaufmännischen Leitung (bis 30.09.2015) bzw. wirtschaftlichen Geschäftsführung (ab 01.10.2015) abgehalten. Der Prüfungsausschuss hat am 18.05.2015 und am 03.11.2015 getagt. Die Sitzungen fanden unter dem Vorsitz von Dr. Johannes Attems statt. Der Kuratoriumsvorsitzende bereitete die Kuratoriumssitzungen vor und stand in regelmäßigem Kontakt zur Geschäftsführung und der kaufmännischen Leitung bzw. wirtschaftlichen Geschäftsführung. Das Kuratorium hat sich im Zuge dieser Sitzungen mit dem Jahresabschluss 2014, dem Corporate Governance Bericht 2014, dem Bericht über die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements, dem regelmäßigen Quartalscontrolling und dem Vorhabensbericht 2016 2018 befasst. Weiters wurden das Organigramm für die Gesellschaft, die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung, die Stellvertretung der Geschäftsführung sowie der Wirtschaftsprüfer für das Geschäftsjahr 2015 bestellt. Die Ergebnisse der info@mumok.at, www.mumok.at

Internen Revision 2015 wurden in der ersten Sitzung des Geschäftsjahres 2016 präsentiert. Die Geschäftsführung hat dem Kuratorium laufend schriftlich und mündlich über den Gang der Geschäfte und die Lage der Anstalt berichtet und Auskunft erteilt. 2.3. VERGÜTUNG DES KURATORIUMS Die Mitglieder des Kuratoriums erhalten gemäß Empfehlung des Ministeriums für Kunst und Kultur vom 04.07.2011 je Kuratoriums- und Ausschusssitzung folgendes Sitzungsgeld: einfache Mitglieder: EUR 150, Vorsitzende/r oder sein/e Vertreter_in in Funktion der Vorsitzführung EUR 200, wobei Dr. Johannes Attems und Stefan Stolitzka auf das Sitzungsgeld verzichten. Das Sitzungsgeld deckt den gesamten Zeitaufwand und alle anderen in Zusammenhang mit der Sitzung entstehenden Kosten ab, mit Ausnahme von Sonderkosten für aus weiterer Entfernung anreisende Mitglieder. Die Mitglieder des Kuratoriums erhalten darüber hinaus keine weiteren Vergütungen. 3. MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG VON FRAUEN Die Förderung von Frauen im Unternehmen ist ein erklärtes Anliegen der beiden Geschäftsführerinnen. Dies kann nur konsequent und kontinuierlich gelingen, wenn auch Führungspositionen von Frauen bekleidet werden. Seit 2010 wurde diesem Umstand bei Personalentscheidungen Rechnung getragen und die Sammlungsleitung, die Stabsstelle Kunstvermittlung, die Stabstelle Personal- und Organisationsentwicklung sowie die Leitung Public Relations, die Leitung Fundraising / Sponsoring / Veranstaltungen und die Leitung Besucher_innenservice mit Frauen besetzt. 4. GEMEINSAME ERKLÄRUNG VON GESCHÄFTSFÜHRUNG UND KURATORIUM Die Geschäftsführung und das Kuratorium der wissenschaftlichen Anstalt Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien erklären, im Geschäftsjahr 2015 den Bestimmungen des PCG-Kodex mit der Maßgabe der vom Ministerium für Kunst und Kultur getroffenen Spezifizierungen und den im Anhang dargestellten Abweichungen entsprochen zu haben. mail@mumok.at, www.mumok.at

Unterfertigung: Für die Geschäftsführung: Mag. Karola Kraus Generaldirektorin wissenschaftl. Geschäftsführung Mag. Cornelia Lamprechter wirtschaftl. Geschäftsführung Für das Kuratorium: Dr. Mag. Johannes Attems Vorsitzender des Kuratoriums info@mumok.at, www.mumok.at

ANHANG 1: ABWEICHUNGEN AUFGRUND GESETZLICHER REGELUNG BZW. SPEZIFIZIERUNG DURCH DAS BKA: B-PCGK Abweichungen Regel Nr. 9.2.2.2 Gem. 8 Abs. 2 Z 2 Museumsordnung gehen die Mitglieder der Geschäftsführung in grundlegenden Fragen einvernehmlich vor. Kann das Einvernehmen nicht erzielt werden, gibt die Stimme des/der wissenschaftlichen Geschäftsführers/Geschäftsführerin den Ausschlag. Zusammenfassende Begründung: Die Museumsordnung sieht diese Ausnahmeregelung vor. Diese ergibt sich aus der Zweckbestimmung der wissenschaftlichen Anstalt gemäß 4, bzw. 2 Bundesmuseen-Gesetz 2002 idgf sowie der besonderen Zweckbestimmung gemäß der Museumsordnung und ihrer ausschließlich gemeinnützigen Tätigkeit. Anm: Die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung enthält einen Katalog jener Angelegenheiten, die jedenfalls zu grundlegenden Fragen der Geschäftsführung zählen. 9.5.1 Mitglieder der Geschäftsführung unterliegen einem umfassenden Wettbewerbsverbot analog dem GmbHG. "Die Geschäftsführer dürfen ohne Einwilligung der Gesellschaft weder Geschäfte in deren Geschäftszweige für eigene oder fremde Rechnung machen, noch bei einer Gesellschaft des gleichen Geschäftszweiges als persönlich haftende Gesellschafter sich beteiligen oder eine Stelle im Vorstande oder Aufsichtsrate oder als Geschäftsführer bekleiden." Zusammenfassende Begründung: Das Wettbewerbsverbot gemäß dem GmbHG ist ausreichend, lediglich eine Konkurrenztätigkeit bedarf der Einwilligung durch die Gesellschaft. Gesellschafter, im Falle der wissenschaftlichen Anstalten das BKA. 9.5.2 Es gilt das Verbot der Forderung und Annahme von Zuwendungen (9.5.2 des B-PCGC) nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und der Bestimmungen einer allenfalls zu erlassenden Richtlinie zur Korruptionsprävention. Geltendes Recht zum Verbot der Forderung und Annahme von Zuwendungen sind im Wesentlichen folgende Bestimmungen: Nach 305 StGB ist die Annahme von Zuwendungen, die keine ungebührlichen Vorteile darstellen, erlaubt, beispielsweise orts- oder landesübliche Aufmerksamkeiten geringen Werts oder Zuwendungen, die im Rahmen von Veranstaltungen gewährt werden, an deren Teilnahme ein amtlich oder sachlich gerechtfertigtes Interesse besteht. Nach 59 BDG ist die Annahme von orts- oder landesüblichen Aufmerksamkeiten von geringem Wert ebenfalls erlaubt. Ergänzend wird auf die vom BM für Justiz herausgegebene Fibel zum Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 verwiesen. mail@mumok.at, www.mumok.at

11.2.3.1 Aufgrund sondergesetzlicher Regelung durch 7 Abs. 2 Bundesmuseen- Gesetz 2002 idgf wird der Vorsitz des Kuratoriums sowie dessen Stellvertretung vom Bundesminister für Kunst und Kultur aus dem Kreis der Mitglieder des Kuratoriums bestellt. 14.3.6 Die Regel, wonach der Abschlussprüfer nach fünf aufeinanderfolgenden Prüfungsjahren gewechselt werden soll, gilt ab der erstmaligen Bestellung eines gemeinsamen AP für alle wissenschaftlichen Anstalten. Begründung: Das zuständige Ministerium beabsichtigt für das GJ 2016 erstmals einen gemeinsamen AP für alle wissenschaftlichen Anstalten auszuschreiben. An der Bewerbung soll kein Unternehmen gehindert werden und Erfahrung ist ein Auswahlkriterium. WEITERE ABWEICHUNGEN: 8.3.3.2 In der D&O-Versicherung sind nur Schäden aus Vorsatz ausgeschlossen. Ein Selbstbehalt für GF und die Mitglieder des Überwachungsorgans ist nicht vereinbart. 9.2.1 Bis 30.09.2015 wurde dem Vier-Augen-Prinzip Rechnung getragen, indem die Geschäftsführung gemeinsam mit einem Stellvertreter gem. 8 Abs 4 der Museumsordnung zeichnete. Seit 01.10.2015 wird das Vier-Augen-Prinzip durch die Doppelgeschäftsführung sichergestellt. 11.6.2 Mit der Graf Moser Management GmbH (Miteigentümerin: Mag. Susanne Moser seit 7. Dezember 2015 Stellvertreterin des Vorsitzenden des Kuratoriums) besteht seit 2011 ein Updatevertrag betreffend des im mumok im Einsatz befindlichen Kulturplanner Analyzers. Die jährlich anfallenden Updategebühren belaufen sich auf EUR 2.800,00. 14.2.5 Das Ministerium beabsichtigt für das GJ 2016 erstmals einen gemeinsamen AP auf Basis eines gemeinsamen Prüferhandbuchs für alle wissenschaftlichen Anstalten auszuschreiben. Die Regelungen den AP betreffend sollen ab diesem Zeitpunkt einheitlich im Prüferhandbuch festgehalten sein. 14.3.1 Das Ministerium beabsichtigt für das GJ 2016 erstmals einen gemeinsamen AP auf Basis eines gemeinsamen Prüferhandbuchs für alle wissenschaftlichen Anstalten auszuschreiben. Die Regelungen den AP betreffend sollen ab diesem Zeitpunkt einheitlich im Prüferhandbuch festgehalten sein. 14.4.1 Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen wird die Revisionsleistung an externe Prüfer vergeben. ANHANG 2: Organigramm info@mumok.at, www.mumok.at

Õ«± «³ Í ¾»» Õ«² ª» ³ «²¹ Û ½»²» «²¼ ³»¼» Ê» ³ «²¹ Ù»²» ¼»µ ± ²»² ½ º ½» Ù» ½ <º º$ «²¹ É ½ º ½» Ù» ½ <º º$ «²¹ Í ¾»» л ±² ú Ñ ¹ ² ±² ó»² ½µ «²¹ Í ¾»» Õ«² ª» ³ «²¹ Õ ²¼» ô Ö«¹»²¼ô Ú ³» «²¼ ͽ ² Ü»µ ±²»µ» ß»² ¼ò ½ º ò Ù» ½ <º º$ «²¹ Í ¾»» ͱ²¼» ±»µ» «²¼ Ï«< ³ ² ¹»³»² ß «²¹»² «²¼»² ½ º ½» Ê» ² «²¹»² Stellvertretender Direktor Í ³³ «²¹ Ì»½ ² µ ú Þ»»¾ Ú ² ²»»² Stellvertretende Direktorin Õ«± Á ²²»² λ¹ «Ð«¾ ½ λ ±² Ú«²¼ ²¹ô Í ±² ± ²¹ ú Ê» ² «²¹»² Þ«½ «²¹ ú Ú ² ² ½±² ± ²¹ Ы¾ µ ±² λ «²¹ Ó µ» ²¹ Í ± ú Ì ½µ» ²¹ Í ½»» л ±² ª» «²¹ ß «²¹ ó µ±± ¼ ² ±² ß ½ ª ß«º ½ ß «²¹ ó ± ¹ ² ±² Ú± ±»» Ú ½ Ó ² ¹»³»² ß ¾»» ³ Þ ¾ ±»µ Ú ½ ú λ ² ¹«²¹ Ü» ± ª» «²¹ б»»