Medienmitteilung. Swiss Re erzielt 2010 einen starken Gewinn von 863 Mio. USD; kündigt eine auf die Strategie abgestimmte Unternehmensstruktur an

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Das operative Ergebnis von Property & Casualty ging auf 99 Mio. CHF zurück, was hauptsächlich auf geringere Anlage- Seite 1/5

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zurich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Swiss Re erzielt im dritten Quartal 2011 einen Gewinn von 1,3 Mrd. USD

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im zweiten Quartal 2011 einen Gewinn von 960 Mio. USD Eigenkapitalrendite beträgt 15,6%

Medienmitteilung. Page 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Swiss Re weist für das erste Quartal ein Konzernergebnis von 1,4 Mrd. USD aus;

Swiss Re erzielt ein Ergebnis von 83 Mio. USD im 2. Quartal und demonstriert operative Ertragskraft

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im 3. Quartal 2013 einen Konzerngewinn von 1,1 Mrd. USD und eine Eigenkapitalrendite von 14,3%

Neuer SONAR-Bericht von Swiss Re untersucht die wichtigsten Emerging Risks für die Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt im 2. Quartal Mio. USD Gewinn, 10,0% Eigenkapitalrendite auf Jahresbasis und 2.28 USD Gewinn je Aktie

Swiss Re Aktionäre genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Aktionäre von Swiss Re genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Swiss Re erzielt erneut einen hohen Quartalsgewinn von 802 Mio. USD, das Halbjahresergebnis beträgt 2,0 Mrd. USD

Swiss Re mit einem Gewinn von 4,2 Mrd. USD für das Geschäftsjahr 2012; Dividende von 3.50 CHF plus Sonderdividende von 4.00 CHF je Aktie beantragt

Medienmitteilung. Alleine den US-Sparern sind seit der Finanzkrise rund 470 Mrd. USD an Zinseinnahmen entgangen

Geschäftsbericht 2011 Aktionärsbrief

Kunden zu dienen und ihnen mit unserer Kapitalkraft verlässlich zur Seite zu stehen.»

Swiss Re steigert Gewinn im ersten Quartal 2015 um 17% auf 1,4 Mrd. USD und erzielt gutes Underwriting- und Anlageergebnis

Swiss Re erzielt im ersten Quartal ein starkes Konzernergebnis von 1,2 Mrd. USD; die Eigenkapitalrendite beträgt 14,9%

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Medienmitteilung. Seite 1/8. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Swiss Re betont ihren Fokus auf die Profitabilität in einem rückläufigen Marktumfeld

Swiss Re SONAR-Bericht 2018 beleuchtet Emerging Risks für Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Medienmitteilung. Swiss Re publiziert das vorläufige Ergebnis für 2008 Warren Buffett investiert 3 Mrd. CHF in Swiss Re via Berkshire Hathaway Inc.

Swiss Re erzielt soliden Halbjahresgewinn von 1,9 Mrd. USD unter weiterhin schwierigen Marktbedingungen

Swiss Re ersucht die Generalversammlung um Zustimmung für die vorzeitige Umsetzung der künftig in der Schweiz geltenden Governance-Bestimmungen

Das Wichtigste in Kürze

Swiss Re schlägt Erhöhung der ordentlichen Dividende um 8,2% auf 4.60 CHF und Aktienrückkaufprogramm von 1,0 Mrd. CHF vor

Swiss Re weist in ersten neun Monaten 2017 infolge hoher Schadenbelastung durch Naturkatastrophen einen Verlust von 468 Mio.

Antrag für ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von maximal 1 Mrd. CHF

Geschäftsbericht 2009 Aktionärsbrief

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Geschäftsbericht 2012 Aktionärsbrief

Medienmitteilung. Verrechnungssteuer befreiten Rückzahlung aus Reserven aus gesetzlichen Kapitaleinlagen getätigt.

Swiss Re erzielt sehr guten Gewinn von 1,2 Mrd. USD im ersten Quartal; Prämieneinnahmen steigen auf 7,9 Mrd. USD

Hauptversammlung 2007

Medienmitteilung. Seite 1/6. Nicht zur Verbreitung in den USA, Kanada, Australien und Japan. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon

Swiss Re erzielt in den ersten neun Monaten 2014 ein gutes Ergebnis von 3,3 Mrd. USD; 1,2 Mrd. USD Gewinn im 3. Quartal

Swiss Re erzielt 457 Mio. USD Gewinn im ersten Quartal 2018; öffentliches Aktienrückkaufprogramm startet am 7. Mai 2018

Neue Studie von Swiss Re zeigt: Flussüberschwemmungen und Erdbeben bergen für Ballungsgebiete die grössten Katastrophenrisiken

Swiss Re erzielt soliden Gewinn von 656 Mio. USD im ersten Quartal 2017

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Swiss Re reduziert Kapitalaufnahme für die Akquisition von GE Insurance Solutions um rund 1,0 Mrd. CHF und wendet stattdessen interne Barmittel auf

Unser Geschäftsmodell

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Swiss Re AG. 4. Ordentliche Generalversammlung Zürich, Dienstag, 21. April Ansprache von. Michel M. Liès Präsident der Geschäftsleitung

Geschäftsbericht 2006 Aktionärsbrief

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2017 einen Gewinn von 1,2 Mrd. USD dank Underwriting-Performance und sehr gutem Anlageergebnis

Swiss Re AG. 3. Ordentliche Generalversammlung Zürich, Freitag, 11. April Ansprache von. Michel M. Liès Präsident der Geschäftsleitung

Zwischenbericht per 31. März 2008

Medieninformation. Seite 1/5. Kontakt: Dr. Brian Rogers, Zürich Telefon Dr. Thomas Holzheu, New York Telefon

Swiss Re verzeichnet in den ersten neun Monaten 2015 einen starken Gewinnanstieg von 12% auf 3,7 Mrd. USD

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung 2018

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Ergebnisse und Jahresrückblick 2013

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2018 soliden Gewinn von 1,0 Mrd. USD dank verbessertem P&C-Underwriting-Ergebnis und selektivem Prämienwachstum

Investor Relations Release

Geschäftsbericht 2015 Aktionärsbrief. Wir machen die Welt widerstandsfähiger. SRE004D

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Ad-hoc-Meldung. Klöckner & Co SE. Am Silberpalais Duisburg Deutschland. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Siegfried mit Rekordumsatz

Investor Relations Release

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

Swiss Re Advisory Panel diskutiert über die globalen Energiemärkte und Geopolitik

Investor Relations Release

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Swiss Re erzielt 2016 ein gutes Ergebnis mit einem Gewinn von 3,6 Mrd. USD und schlägt erneuten Aktienrückkauf vor

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Außerordentliche Hauptversammlung 2013 der Epigenomics AG

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Swiss Re weist für erste neun Monate 2018 einen Gewinn von 1,1 Mrd. USD aus trotz hoher Schadenbelastung von 1,6 Mrd. USD

JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2018 (IFRS, NICHT TESTIERT)

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

München, 9. November 2017 Presseinformation. Naturkatastrophen dominieren drittes Quartal deutliche Markterholung erwartet

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Transkript:

Medienmitteilung a Swiss Re erzielt 2010 einen starken Gewinn von 863 Mio. USD; kündigt eine auf die Strategie abgestimmte Unternehmensstruktur an Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon +41 43 285 7171 Corporate Communications, London Telefon +44 20 7933 3445 Corporate Communications, Asien Telefon +852 2582 3660 Corporate Communications, New York Telefon +1 212 317 5663 Investor Relations, Zürich Telefon +41 43 285 4444 Jahresgewinn 2010 von 863 Mio. USD, eine Steigerung von 74% unter Berücksichtigung der vorzeitigen Kündigung der nachrangigen Wandelanleihe (CPCI) an Berkshire Hathaway und eine Eigenkapitalrendite von 3,6% Ohne Berücksichtigung der Kündigung der Wandelanleihe beträgt das Nettoeinkommen 2010 2,3 Mrd. USD, die Eigenkapitalrendite 9,2% Antrag auf Dividende 2010 von 2.75 CHF* Starker Start ins Jahr 2011: Sehr erfolgreiche Januar- Erneuerungsrunde Neue Holding-Struktur geplant Finanzziele für die nächsten fünf Jahre definiert Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Mythenquai 50/60 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 43 285 2121 Fax +41 43 285 2999 www.swissre.com Zürich, 17. Februar 2011 Swiss Re hat 2010 ein starkes Ergebnis erzielt, das die nachhaltige Ertragskraft ihres Geschäfts und ihre solide Stellung bei den Kunden widerspiegelt. Swiss Re verzeichnete einen Jahresgewinn von 863 Mio. USD und einen Gewinn pro Aktie von 2.52 USD. Swiss Re plant eine neue Unternehmensstruktur mit einer noch zu etablierenden Holding. Damit sollen Kundenorientierung und Transparenz verbessert und die Verantwortlichkeiten innerhalb der Gruppe sowie unternehmerische Flexibilität gestärkt werden. «In den letzten zwei Jahren haben wir viel erreicht», sagt Stefan Lippe, Präsident der Geschäftsleitung. «Swiss Re hat ihre Bilanz gestärkt, neue strategische Prioritäten gesetzt und ihre Führungsstruktur optimiert. Im nächsten Schritt passen wir nun die rechtliche Struktur von Swiss Re an, um unsere strategischen Prioritäten noch konsequenter umsetzen zu können und unser Geschäftspotenzial voll auszuschöpfen.» Hohe Ertragskraft im 2010 Swiss Re erzielte im Jahr 2010 ein starkes Ergebnis. Ohne die Auswirkung der nachrangigen Wandelanleihe (CPCI) betrug der Jahresgewinn 2010 2,3 Mrd. USD, die Eigenkapitalrendite 9,2%. Die Anleihe wurde im November 2010 gekündigt und im Januar 2011 zurückgezahlt. * Ausschüttung aus Reserven aus Kapitaleinlagen, frei von der eidgenössischen Verrechnungssteuer Seite 1/9

Unter Berücksichtigung der vorzeitigen Kündigung der Wandelanleihe erzielte Swiss Re 2010 folgende Resultate: Jahresgewinn: 863 Mio. USD (2009: 496 Mio. USD), eine Steigerung von 74% Eigenkapitalrendite: 3,6% (2009: 2,3%) Gewinn pro Aktie: 2.52 USD respektive 2.64 CHF (2009: 1.46 USD respektive 1.49 CHF) Eigenkapital per Jahresende: 25,3 Mrd. USD (2009: 25,3 Mrd. USD) Starke Resultate der Geschäftssegmente Property & Casualty (P&C) erzielte trotz hoher Naturkatastrophenschäden ein sehr starkes Ergebnis dank diszipliniertem Underwriting. Bedingt durch den ungünstigen Grossschadenverlauf und die tieferen Nettoerträge aus Kapitalanlagen sank der operative Gewinn um 30% auf 2,5 Mrd. USD. Der Schaden-Kosten-Satz betrug 93,9% gegenüber 88,3% im Vorjahr. Die Belastung durch Naturkatastrophen lag 3,0 Prozentpunkte über den Erwartungen, wobei 0,8 Prozentpunkte durch einen positiven Run-off kompensiert wurden. Im Zusammenhang mit den Überschwemmungen in Queensland (Australien) schätzt Swiss Re für das vierte Quartal 2010, nach Abzug von Retrozessionen und vor Steuern, eine Schadenslast in Höhe von 100 Mio. USD. Für das erste Quartal 2011 belaufen sich vorläufige Schätzungen des Unternehmens auf 225 Mio. USD. Die Schäden durch den australischen Zyklon Yasi schätzt Swiss Re auf ungefähr 100 Mio. USD. Diese Schätzungen sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet und unterliegen dem Vorbehalt weiterer Änderungen. Life & Health verzeichnete gute Resultate mit einer markanten Verbesserung der operativen Performance. Der operative Gewinn nahm um 18% auf 810 Mio. USD zu. Die Leistungsquote stieg um 4,9 Prozentpunkte auf 88,7%. Ohne den im Jahre 2009 berichteten Ertrag infolge der Aufhebung eines Erwerbsunfähigkeitsvertrags sowie der Auswirkungen gewisser Kommutationen erhöhte sich die Leistungsquote um 3 Prozentpunkte. Der Mortalitätsverlauf war günstiger als erwartet, fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aber weniger positiv aus. Die Morbidität entsprach in beiden Jahren den Erwartungen. Asset Management erzielte gute Resultate mit einem operativen Gewinn von 4,5 Mrd. USD. Geringere Wertberichtigungen und tiefere Absicherungskosten im Vergleich zu 2009 kompensierten Nettoerträgen aus Kapitalanlagen, die wegen gesunkener Renditen niedriger ausfielen. Die Anlagerendite lag bei 3,5%. Die Gesamtrendite unter Einschluss der nicht realisierten Gewinne und Verluste stieg auf 6,5%. Der Legacy-Prozess ist weitgehend abgeschlossen. Im Jahr 2011 wird Legacy deshalb nicht mehr als gesondertes Segment ausgewiesen. Seite 2/9

Gestärkte Kapitalposition Swiss Re erwirtschaftete 2010 Eigenkapital in Höhe von rund 4 Mrd. USD und kompensierte damit den Einfluss der Rückzahlung der nachrangigen Wandelanleihe. Das Eigenkapital blieb mit 25,3 Mrd. USD stabil. Das Kapital von Swiss Re lag am Jahresende um mehr als 10 Mrd. USD über dem für ein AA-Rating von Standard & Poor's erforderlichen Niveau. Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung am 15. April 2011 eine Dividendenerhöhung auf 2.75 CHF je Aktie beantragen. Sehr erfolgreiche Erneuerungsrunde für P&C-Vertragsgeschäft im Januar 2011 Swiss Re startete ins Jahr 2011 mit einer sehr erfolgreichen Erneuerungsrunde im Januar. Die Preise im Rückversicherungsmarkt gingen durchschnittlich um 4 7% zurück. Swiss Re konnte dieser Entwicklung aufgrund des disziplinierten Underwriting und der erfolgreichen Abschlüsse im Nicht-Commodity Bereich zum Teil widerstehen. Die risikoadjustierte Preisadäquanz sank um 2%. Im Zuge der Erneuerungsrunde im Januar stiegen die Prämien von Swiss Re im P&C-Vertragsgeschäft deutlich um 14% dank einer erhöhten Nachfrage von Grosskunden nach massgeschneiderten Lösungen sowie dem gestiegenen Versicherungsbedarfs, insbesondere in Asien. Unter Annahme einer normalen Grossschadenbelastung schätzt Swiss Re ihren Schaden-Kosten-Satz für 2011 auf etwa 94%. Neue Gruppenstruktur unterstützt die Umsetzung strategischer Prioritäten Swiss Re plant die Errichtung einer neuen Holding-Struktur, die sich konsequent auf die strategischen Prioritäten des Unternehmens ausrichtet. Mit der neuen rechtlichen Struktur sollen die Kundenorientierung und Transparenz verbessert sowie die Kapitalnutzung effizienter gestaltet werden. Das Unternehmen will so den langfristigen Mehrwert für seine Aktionäre steigern. In einem nächsten Schritt wird dann unter dieser Holding eine Struktur etabliert, die drei separate Geschäftsbereiche umfasst: das gegenwärtige Rückversicherungsgeschäft von Swiss Re und die beiden neuen Bereiche Corporate Solutions und Admin Re. Dies sind die Gründe für die Anpassung der Rechtsstruktur: Kundenfokus: Die Kunden von Swiss Re sollen in Zukunft noch effektiver betreut werden können, da die einzelnen Geschäftsbereiche konsequente, auf ihr spezifisches Kundensegment abgestimmte Ausschüttung aus Reserven aus Kapitaleinlagen, frei von der eidgenössischen Verrechnungssteuer Seite 3/9

Geschäftsmodelle entwickeln werden. Darüber hinaus erhöht sich die Flexibilität und Dynamik der einzelnen Bereiche, mit der sie im Markt auftreten. Dies soll auch das unternehmerische Denken und Handeln im Kundenservice stärken. Transparenz: Ein wesentlicher Vorteil der neuen rechtlichen Ausrichtung ist die vereinfachte Unternehmensstruktur mit deutlich mehr Transparenz insbesondere hinsichtlich der Performance der drei Bereiche. Die Zuteilung von Eigenkapital, Kapitalanlagen und Ressourcen pro Bereich wird einfacher und transparenter. Darüber hinaus adressiert eine erhöhte Transparenz wachsende Kontrollauflagen seitens der Aufsichtsbehörden in Bezug auf global tätige (Rück)Versicherungsgruppen. Verantwortlichkeit: Ein transparenter Leistungsausweis der einzelnen Geschäftsbereiche führt zu noch klarer definierten Verantwortlichkeiten hinsichtlich Ressourcenallokation. Das Management jedes Bereiches übernimmt volle Verantwortung für die Strategie und den Geschäftserfolg des jeweiligen Bereichs, einschliesslich aller finanziellen Ergebnisse, der Kapitalzuteilung, der Anlagestrategie und der Steuerbelange. Flexibilität: Mit der neuen Struktur wird Swiss Re ihr Kerngeschäft flexibler gestalten können. Das eröffnet den Geschäftsbereichen zum Beispiel Admin Re auch die Möglichkeit, neue Finanzierungsquellen zu nutzen, falls die Erschliessung neuer Geschäftschancen die Bilanzkraft übersteigen sollte. Darüber hinaus kann jede Unternehmenseinheit ihre Kapital- und Finanzierungsstruktur nach ihren spezifischen Bedürfnissen ausgestalten, was zu höheren Erträgen führen soll. Die Schaffung der neuen Holding-Struktur soll mittels eines Umtauschangebots erfolgen. Die Aktionäre werden dazu eingeladen, ihre Swiss Re- Aktien gemäss geltenden Wertschriftengesetzen eins zu eins in Aktien der Holding umzutauschen. Weitere Informationen zum Umtauschangebot und der neuen Holding-Struktur werden am 31. März 2011 in einem Angebotsprospekt bekannt gegeben. Die Erstzeichnungsfrist beginnt am 15. April 2011. Positioniert für künftiges Gewinnwachstum Swiss Re ist in einer ausgezeichneten Position, um ihren Gewinn auch in Zukunft zu steigern. Das Unternehmen erwartet in den nächsten drei Jahren attraktive Marktchancen in allen Geschäftsbereichen: Eine Erholung des Sach- und HUK-Marktes 2012/2013, von der Reinsurance und Corporate Solutions profitieren werden Der Ablauf des Quotenrückversicherungsvertrags mit Berkshire Hathaway Ende 2012 bietet P&C Reinsurance und Corporate Solutions 25% zusätzliches Wachstumspotential Seite 4/9

Höhere Kapitalerfordernisse und die anhaltende Industriekonsolidierung begünstigen Admin Re und grosse, komplexe Rückversicherungstransaktionen Die weltwirtschaftliche Erholung wird das Geschäft von Reinsurance und Corporate-Solutions beleben und uns gleichzeitig erlauben, die angestrebte mittelfristige Anlageallokation zu realisieren Wachstum in Schwellenländern eröffnet generell neue Möglichkeiten für Reinsurance und Corporate Solutions Aufgrund dieser Einschätzung und der Fortschritte, die Swiss Re in den vergangenen zwei Jahren gemacht hat, setzt das Unternehmen die folgenden Finanzziele für die nächsten fünf Jahre: Eigenkapitalrendite (RoE): 700 Basispunkte über der risikofreien Rendite, Durchschnitt über fünf Jahre Wachstum des Gewinns pro Aktie: 10% durchschnittliches jährliches Wachstum über fünf Jahre Wachstum des ökonomischen Eigenkapitals pro Aktie plus Dividende: 10% durchschnittliches jährliches Wachstum über fünf Jahre «Aufgrund unserer Kapitalstärke, unserer globalen Marktposition, unserer herausragenden (Rück-) Versicherungskompetenz sowie Innovationskraft sind wir bestens aufgestellt, die Renditen zu steigern und künftiges Gewinnwachstum zu erzielen», erklärt Stefan Lippe. Seite 5/9

Bemerkungen für die Redaktionen Details zur Performance im vierten Quartal (Q4 2010 ggü. Q4 2009) Q4 2010 Q4 2009 Gruppe Ergebnis (Mio. USD) -725 394 Gewinn je Aktie (USD) -2.12 1.15 P&C L&H Asset Management Legacy Eigenkapitalrendite (%, Jahresbasis) -11,0 7,0 Operatives Ergebnis 673 833 (Mio. USD) Schaden-Kosten-Satz mit/ohne 88,8/87,2 88,3/86,5 Rückabwicklung von Abzügen (%) Operatives Ergebnis 304 88 (Mio. USD) Leistungsquote (%) 84,3 85,7 Rendite auf Kapitalanlagen (%) 2,6 3,3 Operatives Ergebnis (Mio. USD) 37 32 Die in dieser Mitteilung enthaltenen Finanzinformationen sind nicht von den Wirtschaftsprüfern geprüft und sollten in Verbindung mit dem auf der Website von Swiss Re abrufbaren Finanzbericht 2010 gelesen werden. Die Aktualisierungen zu unserem Geschäft und unseren Ergebnissen werden in unserem Geschäftsbericht 2010 enthalten sein, ebenso wie unser geprüfter Jahresabschluss für 2010 und andere Angaben, die wir in einem Geschäftsbericht machen müssen oder historisch gemacht haben. Der vollständige Geschäftsbericht 2010 erscheint am 24. März 2011 auf der Website von Swiss Re. Swiss Re wird diesen Morgen um 10.30 Uhr MEZ am Mythenquai 50/60 in Zürich eine Pressekonferenz abhalten. Journalisten, die an der persönlichen Teilnahme gehindert sind, können sich wie folgt einwählen: Schweiz: +41 (0)44 800 9674 Deutschland: +49 (0)69 2222 3105 Frankreich: +33 (0)1 70 99 42 80 Grossbritannien: +44 (0)20 7138 0827 USA: +1 718 354 1358 Hongkong: +852 3009 5112 Etwas später findet, ebenfalls am Mythenquai 50/60 in Zürich, um 14.00 Uhr MEZ eine Analystenkonferenz statt. Analysten, die an der persönlichen Teilnahme gehindert sind, können sich wie folgt einwählen: Schweiz: +41 (0)44 800 9674 Deutschland: +49 (0)69 2222 7111 Frankreich: +33 (0)1 70 99 42 82 Grossbritannien: +44 (0)20 7784 1036 USA: +1 718 354 1358 Australien: +61 (0)2 8223 9222 Die Präsentationsfolien für Medien und Analysten finden Sie unter: www.swissre.com. Seite 6/9

Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Swiss Re ist ein führender und breit diversifizierter globaler Rückversicherer. Das Unternehmen ist mit Gruppengesellschaften und Vertretungen in mehr als 20 Ländern präsent. Swiss Re wurde 1863 in Zürich, Schweiz, gegründet und bietet Finanzdienstleistungsprodukte an, die das Eingehen von Risiken ermöglichen, was von wesentlicher Bedeutung für Unternehmen und den allgemeinen Fortschritt ist. Die traditionellen Rückversicherungsprodukte und damit verbundenen Dienstleistungen im Sach- und HUK-Bereich sowie das Leben- und Krankengeschäft werden durch versicherungsbasierte Corporate-Finance-Lösungen und -Dienstleistungen für ein umfassendes Risikomanagement ergänzt. Swiss Re wird von Standard & Poor s mit «A+», von Moody s mit «A1» und von A.M. Best mit «A» bewertet. Wichtige Informationen für Inhaber von Swiss Re-Wertpapieren Die Möglichkeit für Swiss Re-Aktionäre ohne Wohnsitz in der Schweiz, das Umtauschangebot (nachstehend «Umtauschangebot») für den Umtausch von Swiss Re-Aktien (nachstehend «Swiss Re-Aktien») in Aktien (nachstehend «HoldCo-Aktien») von Swiss Re Limited (nachstehend «HoldCo») anzunehmen, kann von den Gesetzen des jeweiligen Landes abhängen, in dem sie sich aufhalten bzw. von dem sie Staatsbürger sind. Das Umtauschangebot wird weder direkt noch indirekt in ein bzw. in einem Land ausserhalb der Schweiz durchgeführt werden, in dem ein solches Umtauschangebot eine Gesetzesverletzung darstellen würde, die Erstellung eines Prospektes benötigt oder die Registrierung bzw. eine andere Qualifikation der HoldCo- Aktien notwendig wäre. Diese Mitteilung ist kein Verkaufsangebot für Wertschriften oder eine Angebotseinholung für den Erwerb von HoldCo-Aktien in irgendeinem Land, einschliesslich der USA. Informationen für US-Aktionäre und US-ADS-Inhaber Die HoldCo-Aktien sind nicht und werden nicht gemäss dem U.S. Securities Act (nachstehend «Securities Act») von 1933 in der geltenden Fassung oder gemäss eines anderen Wertschriftengesetzes eines US-Bundesstaates oder eines anderen rechtlichen Zuständigkeitsbereiches der USA registriert. Die HoldCo-Aktien können nicht direkt oder indirekt in die oder in den USA zum Verkauf angeboten, verkauft oder geliefert werden, ausser gemäss einer Ausnahme von den Registrierungserfordernissen nach dem Securities Act oder im Rahmen eines Vorgangs, der nicht dem Securities Act unterstellt ist. Folglich erhält ein Aktionär, der gültigerweise das Umtauschangebot annimmt anstelle der HoldCo-Aktien, zu deren Erhalt er sonst gemäss dem Umtauschangebot berechtigt wäre, den Nettobarerlös von entsprechenden HoldCo-Aktien, ausser HoldCo ist im alleinigen Ermessen damit einverstanden, dass HoldCo-Aktien einem Aktionär in den USA gemäss einer Ausnahme von den Registrierungserfordernissen nach dem Securities Act oder im Rahmen eines Vorgangs, der nicht dem Securities Act unterstellt ist, zum Verkauf angeboten, verkauft oder geliefert werden können. Das Umtauschangebot unterliegt der Bestimmung 14E des U.S. Securities Exchange Act von 1934 in der geltenden Fassung (nachstehend «Securities Act»). Das Umtauschangebot steht im Zusammenhang mit den Wertschriften eines Schweizer Unternehmens und unterliegt Schweizer Offenlegungsvorschriften. Das Umtauschangebot geht nicht an Inhaber (in ihrer Funktion als solche) von American Depositary Shares (nachstehend «ADS»), die Swiss Re-Aktien vertreten. ADS-Inhaber erhalten eine Benachrichtigung der JPMorgan Chase Bank N.A., der Depotstelle im Zusammenhang mit dem Umtauschangebot. Ausserdem kann die ADS-Depotstelle auf Verlangen von Swiss Re das ADS-Programm beenden. Die Barauszahlung eines US-Aktionärs im Rahmen des Umtauschangebots ist gegebenenfalls eine steuerpflichtige Transaktion im Hinblick auf das US- Bundessteuergesetz und auf Steuergesetze der US-Bundesstaaten bzw. auf lokal gültige Steuergesetze sowie auf ausländische und andere Steuergesetze. Seite 7/9

Europäischer Wirtschaftsraum; Grossbritannien Im Europäischen Wirtschaftsraum werden das Umtauschangebot und Dokumente oder andere Materialien im Zusammenhang mit den HoldCo-Aktien nur an (a) qualifizierte Anleger in einem Mitgliedstaat, der von Artikel 2(1)(e) der EU- Prospektrichtlinie, wie sie von den betroffenen Mitgliedstaaten angenommen wurde, betroffen ist, und an (b) Personen, die umgerechnet mindestens 50 000 EUR in Swiss Re-Aktien halten und dafür zeichnen, (zusammenfassend «zugelassene Teilnehmer») gerichtet. Personen im europäischen Wirtschaftsraum, die keine zugelassenen Teilnehmer sind, dürfen nicht aufgrund dieser Dokumente handeln oder sich auf diese Dokumente verlassen. In Bezug auf den U.K. Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 (nachstehend «Order») in der geltenden Fassung werden das Umtauschangebot und alle Materialien im Zusammenhang mit den HoldCo-Aktien nur an Personen in Grossbritannien gerichtet, die (a) Anlagespezialisten gemäss Artikel 19(5) oder Artikel 49(2)(a) bis (d) des Order oder (b) zum Zeitpunkt der Kommunikation des Umtauschangebots und der zugehörigen Materialien Inhaber von Swiss Re-Aktien sind oder (c) denen die Materialien sonst im Einklang mit dem Gesetz zur Verfügung gestellt werden, (zusammenfassend «relevante Personen»). Die HoldCo- Aktien werden in Grossbritannien nur relevanten Personen zur Verfügung gestellt, die ausserdem zugelassene Teilnehmer sind, und das Umtauschangebot kann nur von solchen relevanten Personen akzeptiert werden, und als solche steht jede Investition oder Investitionstätigkeit im Zusammenhang mit dieser Mitteilung nur relevanten Personen, die ausserdem zugelassene Teilnehmer sind, zur Verfügung und nur solche Personen dürfen sich darauf verlassen. Hongkong Diese Mitteilung ist kein öffentliches Angebot, keine öffentliche Angebotseinholung oder eine öffentliche Einladung für den Erwerb von HoldCo-Aktien in Hongkong. Es wurden keine Schritte unternommen, um einen Prospekt in Hongkong registrieren zu lassen, und der Inhalt dieser Mitteilung wurde von keiner Aufsichtsbehörde in Hongkong überprüft. Falls es die in Hongkong geltenden Wertschriftengesetze nicht erlauben, darf keine Person diese Mitteilung oder andere Informationen, Ankündigungen oder Dokumente im Zusammenhang mit den HoldCo-Aktien, die sich an die Öffentlichkeit in Hongkong richten, auf deren Inhalt von der Öffentlichkeit in Hongkong wahrscheinlich zugegriffen wird oder deren Inhalt von der Öffentlichkeit in Hongkong wahrscheinlich gelesen werden könnte, in Hongkong oder anderswo veröffentlichen oder besitzen ausser im Zusammenhang mit HoldCo-Aktien, die nur für die Veräusserung an (a) «Anlagespezialisten» gemäss der Bedeutung der Securities and Futures Ordinance (CAP. 571) von Hongkong und (b) «qualifizierte Personen» gemäss der Bedeutung der Companies Ordinance (CAP. 32) und der entsprechenden Regeln vorgesehen sind. Es wird empfohlen, im Zusammenhang mit der Veräusserung von HoldCo-Aktien Vorsicht walten zu lassen. Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen Dieses Dokument enthält Aussagen und Abbildungen über zukünftige Entwicklungen. Diese Aussagen und Abbildungen beinhalten aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis bestimmter Annahmen und enthalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind typischerweise an Wörtern oder Wendungen wie «vorwegnehmen», «annehmen», «glauben», «fortfahren», «schätzen», «erwarten», «vorhersehen», «beabsichtigen» und ähnlichen Ausdrücken zu erkennen beziehungsweise an der Verwendung von Verben wie «wird», «soll», «kann», «würde», «könnte» oder «dürfte». Diese zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und sonstige Faktoren, die zur Folge haben können, dass das Ist-Ergebnis, die tatsächliche Leistung, die tatsächlich erreichten Ziele oder die Aussichten von Swiss Re wesentlich von denen abweichen, die durch derartige Aussagen impliziert werden. Zu derartigen Faktoren gehören unter anderem: weitere Instabilität mit Auswirkungen auf das globale Finanzsystem und damit zusammenhängende Entwicklungen; Seite 8/9

Veränderungen der weltwirtschaftlichen Bedingungen; die Fähigkeit von Swiss Re, genügend Liquidität und den Zugang zu den Kapitalmärkten zu gewährleisten, einschliesslich genügend Liquidität zur Deckung potenzieller Rücknahmen von Rückversicherungsverträgen durch Zedenten, Aufforderung zur vorzeitigen Rückzahlung von Schuldtiteln oder ähnlichen Instrumenten oder Forderungen von Sicherheiten im Rahmen von Derivativverträgen aufgrund der tatsächlichen oder wahrgenommenen Verschlechterung der Finanzkraft von Swiss Re; die Auswirkungen der Marktbedingungen, einschliesslich der globalen Aktien- und Kreditmärkte sowie der Entwicklung und Volatilität von Aktienkursen, Zinssätzen, Zinsspannen, Wechselkursen und anderen Marktindizes auf das Anlagevermögen von Swiss Re; Veränderungen bei den Kapitalanlageergebnissen von Swiss Re infolge von Änderungen in der Anlagepolitik oder der veränderten Zusammensetzung ihres Anlagevermögens und die Auswirkungen des Zeitpunkts solcher Änderungen im Verhältnis zu möglichen Änderungen der Marktbedingungen; Unsicherheiten bei der Bewertung von Credit Default Swaps und anderer kreditbezogener Instrumente; die Möglichkeit, dass sich mit dem Verkauf von in der Bilanz von Swiss Re ausgewiesenen Wertschriften keine Erlöse in Höhe der für die Rechnungslegung erfassten Marktwertbewertungen erzielen lassen; das Ergebnis von Steuerprüfungen, die Möglichkeit der Realisierung von Steuerverlustvorträgen sowie latenten Steuerforderungen (einschliesslich aufgrund der Ergebniszusammensetzung in einem Rechtsgebiet oder eines erachteten Kontrollwechsels), welche das künftige Ergebnis negativ beeinflussen könnten; die Möglichkeit, dass Sicherungsvereinbarungen nicht wirksam sind; der Rückgang oder Widerruf eines Finanz- oder anderer Ratings einer oder mehrerer Gesellschaften der Gruppe oder sonstige Entwicklungen, welche die Fähigkeit der Gruppe zur Erlangung eines verbesserten Ratings erschweren; der zyklische Charakter des Rückversicherungsgeschäfts; Unsicherheiten bei der Schätzung der Rücklagen; Häufigkeit, Schweregrad und Entwicklung der versicherten Schadenereignisse; terroristische Anschläge und kriegerische Handlungen; Mortalitäts- und Morbiditätsverlauf; Policenerneuerungs- und Stornoquoten; aussergewöhnliche Ereignisse bei Kunden oder anderen Gegenparteien von Swiss Re, zum Beispiel Insolvenz, Liquidation oder sonstige kreditbezogene Ereignisse; in Kraft getretene, hängige oder künftige Gesetze und Vorschriften, die Swiss Re oder deren Zedenten betreffen, sowie regulatorische oder rechtliche Verfahren; Änderungen der Rechnungslegungsstandards; bedeutende Investitionen, Akquisitionen oder Veräusserungen sowie jegliche Verzögerungen, unerwartete Kosten oder andere Themen im Zusammenhang mit diesen Transaktionen, einschliesslich im Falle von Akquisitionen jeglicher Themen, die sich in Verbindung mit der Integration der akquirierten Aktivitäten ergeben; Verschärfung des Wettbewerbsklimas; und operative Faktoren, beispielsweise die Wirksamkeit des Risikomanagements und anderer interner Verfahren zur Bewirtschaftung vorgenannter Risiken. Diese Aufzählung von Faktoren ist nicht erschöpfend. Swiss Re ist in einem Umfeld tätig, das sich ständig verändert und in dem neue Risiken entstehen. Die Leser werden daher dringend gebeten, sich nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Swiss Re ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, Ereignisse oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren. Seite 9/9