April 2004 Nr. 57.

Ähnliche Dokumente
Tischtennis Jahresbericht 2014

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

Volleyball- Nachrichten-

Sportjahresbericht 2016

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Tischtennis Jahresbericht 2017

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016.

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Sponsoring November 2014

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!


Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister

Fußball und Leichtathletik in einem Verband

Aufstiegstraum für Tennis-Damen 60 geplatzt

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Rückblick über die Saison 2017

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Drymat Cup

Tischtennis Jahresbericht 2015

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Bericht der Abt. Tischtennis zur Generalversammlung am

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Spieljahr 1960 Kreisliga Borna/Geithain

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

Die Platzierungen im Überblick:

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

Schützenkönigsfeier 2004

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

1. Schüler - Saison 2012/ Kreisliga

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum:

Volleyball- Nachrichten-

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Titel erfolgreich verteidigt

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

[SPORTREPORT] Ausgabe 1

Sportschützenabteilung

1. HERREN VS. Baskets Lüdenscheid Samstag, h

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Die 3. Schülermannschaft in der 1. Kreisklasse holte sich in einem spannenden Endspurt die Meisterschaft. Mit Dennis Steigler stellte man den besten

Transkript:

April 2004 Nr. 57 www.sv-dickenberg.de

2 Liebe Mitglieder und Freunde des SV Dickenberg, 56 Mitglieder des SVD waren am 30. Januar 2004 der Einladung zur Jahreshauptversammlung des Sportvereins gefolgt und fanden den Weg in das Vereinslokal Antrup. Nachdem der 1. Vorsitzende, Ludger Dierkes, die Anwesenden begrüßt hatte, gedachten die Mitglieder zunächst den Toten des Vereins. In seinem anschließenden Geschäftsbericht lies er insbesondere die Feierlichkeiten zum 40-jährigern Jubiläum Revue passieren und dankte nochmals allen, die das Jubiläum zu einem großen Gesamterfolg werden ließen. Nach Ludger Dierkes (links) und Wolfgang Heeke (rechts) mitt den Jubilaren: Bernhard Bensmann 25-jährige Mitgliedschaft(2. v.l.) und Paul Heitkamp 40-jährige Mitgliedschaft (2..R.) dem Kassenbericht durch den 1. Kassierer, Dieter Kammertöns, und dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand für seine Arbeit im vergangenen Jahr einstimmig entlastet. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden alle bisherigen Amtsinhaber in ihr Amt wiedergewählt: Ludger Dierkes (1. Vorsitzender), Dieter Kammertöns (1. Kassierer), Dietmar Gövert (2. Geschäftsführer), Helmut Kipp (Sozialwart) sowie Reinhold Bäumer, Hans-Jürgen Schnieders und Melanie Richter als Beisitzer. Da in diesem Jahr kein Sportlerball stattfindet, in dessen Rahmen die verdienten Mitglieder und die Sportlerin bzw. der Sportler des Jahres geehrt werden können, wurden diese Ehrungen nun auf der JHV durchgeführt. Bernhard Bensmann wurde dabei für seine 25- jährige Mitgliedschaft, Paul Heitkamp für seine 40- jährige Mitgliedschaft geehrt. Sportlerin und Sportler des Jahres wurde in diesem Jahr tatsächlich gewählt. 76 Stimmzettel aus dem letzten Vereinsreport fanden den Rücklauf zum Vorstand. Der 2. Vorsitzende, Wolfgang Heeke, stellte nochmals alle Kandidatinnen und Kandidaten vor, bevor er das Endergebnis bekannt gab: Sportlerin des Jahres 2003 wurde Vanessa Brink (Reiten), Sportler des Jahres Clemens Völkert (Laufen). Unter den Wählern wurden Preise verlost, die Gewinner werden in den nächsten Tagen benachrichtigt. Gegen 21.55 Uhr schloss Ludger Dierkes die Versammlung, nicht ohne zuvor noch ein Faß Freibier anlässlich des zurückliegenden 40-jährigen anzukündigen, das im weiteren Verlauf des Abends bei interessanten Gesprächen geleert wurde. Sportlerin des Jahres 2003: Vanessa Brink (Reiten), Sportler des Jahres: Clemens Völkert (Laufen) 3

Volleyball Thomas Veit Tel.: 1 21 08 Werner Lürwer Tel.: 0 54 55 / 96 25 64 Dickenberger Herren beenden Saison mit 3:1 Erfolg 4 Gräuler Die Dickenberger Volleyball-Herren haben mit einem 3:1 Sieg über Billerbeck einen glücklichen Saisaonabschluss feiern können. Mit diesem Sieg schaffte der SVD noch, sein Punktekonto auszugleichen. Das Spiel in der Barbara-Sporthalle begann jedoch nicht gut für den SVD. Wie schon häufiger in der abgelaufenen Saison machte der Gastgeber in der Abwehr zu viele Fehler und konnte so die Gäste nicht zwingend unter Druck setzen. Nach größeren Rückstand kamen die Schützlinge um Trainer Thomas Veit zu Ende des Satzes zwar wesentlich besser ins Spiel, der 22:25 Satzverlust konnte jedoch nicht mehr verhindert werden. Wesentlich besser lief es für den SVD im zweiten Satz. Die Gastgeber spielten nun erheblich sicherer in der Ballannahme und konnten mit druckvollem Angriffsspiel die Billerbecker in die Enge treiben. Auch der Block wurde in dieser Phase besser und trug so zum sicheren Satzgewinn von 25:16 bei. Spannend wurde es noch einmal in der Schlussphase des dritten Satzes. Eigentlich sah der Gastgeber schon wie der sichere Satzsieger aus, doch über eine 24:20 Führung konnten die Gäste noch einmal zum 24:24 ausgleichen. Durch Konzentrationsarbeit schafften die Dickenberger mit 26:24 den Satzsieg. Jetzt hatte der Gastgeber endgültig das nötige Selbstvertrauen und spielte im vierten Satz recht ansehnlichen Volleyball. Mit 25:19 gewann der SVD diesen Satz gegen Billerbeck. Der SVD hat sich durch diesen Sieg noch den 3. Tabellenplatz in der Bezirksliga 2003/2004 gesichert. 5

Die in der Bezirksliga der weiblichen B- Jugend gestarteten Schützlinge von Trainerin Doris Veit belegten einen guten 5. Tabellenplatz. Die zuletzt erzielten 3:0- Erfolge gegen Teuto Riesenbeck und TuS Tecklenburg stärkten das Selbstbewusstsein der jungen Sportlerinnen, so dass sie sich anschließend gegen den Tabellenzweiten von Arminia Ibbenbüren achtbar schlugen. Zwar konnten sie die Partie nicht für sich entscheiden, doch haben sie es den Arminen nicht leicht gemacht: Mit 13:25, 23:25 und 22: 25 mussten sie die Sätze an die Arminen abgeben. In der kommenden Saison werden sie mit weniger Spielerinnen auskommen müssen, da Ausbildung oder weiterführende Schule nach den Sommerferien anstehen. Tabelle Bezirksliga Weibliche B-Jugend 1. Brochterbecker SV 13 39:5 26:0 2. Arm. Ibbenbüren 13 34:13 18:8 3. TV Ibbenbüren 13 31:14 18:8 4. SC Hörstel 12 27:17 16:6 5. SV Dickenberg 13 21:23 12:14 6. SW Esch 12 9:30 6:18 7. TuS Tecklenburg 12 7:32 4:20 7. Teuto Riesenbeck 12 2:36 0:24 Die Damen von Trainer Gerd Lütkemeier konnten in ihrer Hobby-Staffel I wiederum überzeugen. Lediglich 2 Spiele haben sie bisher abgeben müssen. Dabei handelte es sich um verlorene Spiele gegen Laggenbecks ehemalige Landesliga- Spielerinnen. Die Dickenbergerinnen brauchen sich also nicht zu schämen... Ein Highlight in der Saison war das nachträgliche Weihnachtsessen im Dorfgemeinschaftshaus Anfang Januar 2004. Es gab Raclette und wie die Bilder zeigen noch einiges mehr! Und weil die Damen mit ihren Spielen nicht immer ausgelastet sind, wollten sie sich mal im Skilaufen üben und fuhren mit einem Reiseunternehmen für einen Abend am 5.3.2004 ins Alpincenter nach Bottrop. In den Schnee getraut haben sich letztendlich nur 3 Damen, die anderen zogen die warme Alm-Hütte vor. Ihnen fehlte wohl der feste Boden unter den Füßen. Spaß gemacht hatte es allen... im Schnee und in der Hütte! Gesundheitlich gab es keinen Beinbruch, nur am nächsten Tag Kopfschmerzen und Unwohlsein in der Magengegend. Das musste wohl von der Lederallergie herrühren (Lederallergie= Man hat am Morgen danach Kopfschmerzen und weiß, woher diese kommen, weil man noch die Schuhe an hat.)! 6 7

Tischtennis Alfred Overberg Tel.: 1 33 03 Hans-Jürgen Schnieders Tel.: 97 22 55 Saisonverlauf Für die 1. Herren ging es nach einer guten Hinrunde in der man den 2. Platz belegt in der Rückrunde darum, diese Platzierung, 1. Herren hinten v.l.: Harlad Fischer - Alfred Overberg - Rainer Voßschulte vorne v.l.: Jörg Vorbrink - Andreas Tietmeier - Ulrich Kämmer die zur Teilnahme an den Relegationsspielen zum Aufstieg in die Bezirksklasse berechtigt, zu halten. Doch gerade zum Beginn der Rückrunde sah es nicht gut aus für die Truppe um Mannschaftskapitän Alfred Overberg. Zunächst gab man gegen den zu diesem Zeitpunkt Tabellenletzten Mettingen 3 einen wertvollen Punkt ab und konnte auch dem Tabellenführer Lengerich 3 bei der 2:9-Niederlage nicht Paroli bieten. So schienen bereits frühzeitig alle Felle bereits davon geschwommen zu sein. Doch im Verlaufe der Rückrunde festigte sich die Mannschaft und fand zu alter Klasse zurück. Trotz dieser guten Spiele hatte man vor dem letzten Saisonspiel gegen den Tabellenzweiten Velpe einen Rückstand von 2 Punkten und musste unbedingt gewinnen um die Velperaner auf Distanz zu halten. Doch gerade in dieses Spiel ging die Erste mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen nach 2 knappen Siegen gegen Dreierwalde und TV Ibbenbüren 2. Bereits in den Doppeln zeigte sich die Klasse des SV Dickenberg an diesem Tag. Sowohl Andreas Tietmeier / Jörg Vorbrink als auch Alfred Overberg / Rainer Voßschulte gewannen ihre Spiele und auch Ulrich Kämmer / Harald Fischer verloren nur knapp im 5. Satz. Durch weitere Siege von Jörg Vorbrink, Andreas Tietmeier und Alfred Overberg konnte der SV Dickenberg seine Führung sogar auf 5:1 ausbauen. Zwar verkürzte Velpe nochmals auf 3:5, aber dieses sollte bereits der letzte Punkt gewesen sein, denn Harald Fischer, Jörg Vorbrink, Andreas Tietmeier und Ulrich Kämmer sicherten sich den unerwartet klaren 9:3-Erfolg und damit die Teilnahme an den Relegationsspielen, die am 8./9. und 15./16. Mai stattfinden. Auch die 2. Mannschaft bestätigte die in der Hinserie gezeigten Leistungen und lieferte dem Meister Recke 2 einen heißen Kampf um die Meisterschaft. Den Ausschlag bezüglich der Meisterschaft gab letztendlich die unglückliche Niederlage 8 9

7:9-Niederlage gegen Recke 2. So blieb der Mannschaft mit Günter Overberg, Holger Tietmeier, Uwe Kreisel, Heinz Knüppe, Siegfried Kammertöns und Herman Verlemann der 2. Tabellenplatz. Jedoch würde auch dieser zum Aufstieg berechtigen, wenn der Ersten der Aufstieg in die Bezirksklasse gelingen würde. Auch die 3. Mannschaft um Spitzenspieler Uwe Keßling, der während der gesamten Rückrunde nur 3mal besiegt wurde konnte die in der Hinrunde gezeigten Leistungen bestätigen und belegte den 5. Tabellenplatz. Eine noch bessere Platzierung verspielte man in den letzten Spielen als man nicht immer komplett antreten konnte. Nach einer katastrophalen Rückrunde, in der die Vierte fast komplett auf Mannschaftskapitän Dirk Süßmann verzichten musste, fand sich die Mannschaft um Spitzenspieler Walter Liebich am Ende auf dem vorletzten Platz wieder und muß nun darauf hoffen, dass sich die Mannschaft aus Mettingen in der Bezirksklasse den Klassenerhalt sichert. Ansonsten würde man der Fünften in der kommenden Saison in der 3. Kreisklasse Gesellschaft leisten. Eben diese Fünfte hatte während der gesamten Hinrunde erhebliche Aufstellungsprobleme. Da traf es sich ganz gut, dass sich zum Ende der Hinrunde mit Rainer Gronemeier ein neuer Spieler zum SV Dickenberg gesellte. Und nach einigen schwachen Spielen in dieser Mannschaft steigerte sich Rainer und vertrat den verletzten Frank Post sehr gut. Wie gut er ist, zeigte Rainer insbesondere bei seinen 2 Siegen gegen die starke Mannschaft von Mettingen. Da sich am Ende der Saison auch noch Wolfgang Heeke in den Dienst der Fünften stellte, gelang der Mannschaft, in der auch noch Silver Stockmann, Josef Drees, Christian Fischer und Mannschaftskapitän Egon Wahlmeier spielen letztendlich noch souverän der Klassenerhalt. Ein großer Wermutstropfen fällt beim 10 Spitzenspielerin der Damen: Sabine Spiewak Rückblick auf die Saison aber auch an. Leider besann sich die 1. Damen erst zu spät auf ihre Stärken und darauf, dass man nur mit einem hohen Trainingseinsatz zum Erfolg kommen kann. So waren es mit Sabine Spiewak, Sabine Behrens und Maria Dierkes gerade die Spielerinnen, die besonders intensiv trainierten, die am Ende noch für einen versöhnlichen Abschied sorgten. Allerdings konnte der Abstieg trotz einer überragenden Sabine Spiewak nicht mehr vermieden werden. In der Kreisliga der Jugend setzt sich die 1. Jugend des SV Dickenberg immer besser in Szene. So leistete die Mannschaft in der Aufstellung Tibor Bauschulte, Oliver Raneberg, Andreas Ritter und Sascha Sander auch den Spitzenmannschaften der Klasse einen guten Fight und teilweise wurden Spiele nur knapp aufgrund der Mangelnden Cleverness verloren. Sollte in der kommenden Saison auch noch eine bessere Trainingsbeteiligung zu verzeichnen sein, so könnte man in der kommenden Saison im oberen Tabellendrittel mitmischen. Bereits in diesem Jahr tat dies die 1. Schülermannschaft um Spitzenspieler Dominik Keßling. An seiner Seite steigerten sich auch Dominik Woitzel, Johannes Bronswick und Marvin Raneberg, so dass am Ende die Vizemeisterschaft zu Buche stand. Da jedoch 2 Spieler in der kommenden Saison in die Jugend wechseln, wird die Mannschaft nicht an den Aufstiegsspielen zur Schüler-Bezirksliga teilnehmen. Auch die 2. Mannschaft steigerte sich in der Rückrunde und belegte in der Abschlusstabelle immerhin den 7. Tabellenplatz. Da fast alle Spieler noch der B- Schüler-Klasse angehören, wird die Mannschaft mit Jan Corbach, Thomas Ritter, Stefan Hoppe und Sean-Niklas Jockisch bei einer guten Trainingsbeteiligung in den kommenden Jahren sicherlich noch für Furore sorgen. Noch jünger ist die in der 2. Kreisklasse spielende 3. Mannschaft. In dieser Klasse sind Kevin Rocks, David Keßling, Fabian Heeke und Patrick Schnieders das jüngste Team. Obwohl sie das erste Jahr offiziell am Spielbetrieb teilnehmen haben sie sich einen ausgezeichneten 7. Tabellenplatz erkämpft. Erfolgreichste Mannschaft des SV Dickenberg ist zur Zeit die B-Schüler-Mannschaft. Tim Corbach, Dominik und Benedikt Hähndel nehmen zum ersten Mal am Spielbetrieb auf Kreisebene teil. Dank ihrer Ausgeglichenheit konnten diese Spieler alle bisher ausgetragenen Spiele gewinnen und haben gute Chancen, sich den Meistertitel in dieser Klasse zu holen. B-Schüler-Mannschaft v.l.: Dominik Hähndel - Tim Corbach - Benedikt Hähndel Kreisranglistenspiele Nachdem die TT-Abteilung bereits im September 2003 die Kreismeisterschaften ausgetragen hatten, wurden auch die Kreisranglistenspiele vom SV Dickenberg ausgerichtet. Hierbei wurden unter der Leitung des Kreisjugendwartes und Abteilungsleiters Alfred Overberg unter tätiger Mithilfe der gesamten Abteilung an 2 Tagen Spiele von mehr als 100 Teilnehmern zur Zufriedenheit des Kreisvorstandes ausgerichtet. Ein schwarzer Schatten lag allerdings auf der Veranstaltung, als man zu Beginn des 2. Tages feststellen musste, dass insgesamt 2 Pokale und zahlreiche Bälle in der Nacht zwischen den beiden Spieltagen geklaut worden waren. Neben der Organisation waren allerdings auch einige Spieler während der Veranstaltung aktiv und überzeugten mit ihren Leistungen. In der Schüler-A-Klasse qualifizierten sich sowohl Marvin Raneberg als auch Johannes Bronswick in ihrem ersten Jahr in dieser Altersklasse für die Endrunde der besten 12 Spieler. Leider konnten sie jedoch in der Endrunde ihre zuvor gezeigten Leistungen nicht bestätigen und kamen so über die Plätze 11 und 12 nicht hinaus. Noch besser schnitten die B-Schüler des SV Dickenberg ab. Hier qualifizierten sich mit Fabian Heeke, Patrick Schnieders, David Keßling und Sean-Niklas Jockisch gleich 4 Spieler für die Endrunde der besten 12 Spieler. Dabei nahmen alle 4 Spieler zum erstenmal an einer derartigen Veranstaltung teil. Und Fabian Heeke setzte sogar noch einen drauf und belegte am Ende einen nicht erwarteten 6. Platz. Aber auch die Leistungen der drei anderen verdient mit den Plätzen 8, 11 und 12 Anerkennung. 11

Kreispokalspiele um noch zu gewinnen. Und Rainer hatte den Sieg bei einer 9:7-Führung im 5. Satz auf dem Schläger, aber dann setzte sich doch die größere Routine des Gravenhorsters durch, der in der Verlängerung dieses Satzes gewann. Und auch in der Trostrunde konnte die Mannschaft nicht überzeugen. Zwar gewann man gegen TV Ibbenbüren klar mit 4:1. Doch im Endspiel der Trostrunde unterlag man Recke unglücklich mit 3:4. Auch für die 2. Mannschaft in der Aufstellung Uwe Keßling, Holger Tietmeier und Roland Hünteler lief das Turnier unglücklich. Zunächst verlor man gegen den späteren Turniersieger Mettingen knapp mit 2:4. Und in der Trostrunde konnte man sich genau wie die Erste im Endspiel auch nicht gegen Recke durchsetzen. Für das Pokalturnier der 2. und 3. Kreisklasse hatten sich Rainer Gronemeier, Josef Drees und Silver Stockmann gemeldet. Gleich einen Rekord hatte diese Mannschaft bereit zu Beginn für sich zu verbuchen. Mit dem 70-jährigen Silver Stockmann stellten sie den ältesten Spieler des Turniers. Und das Klasse nichts mit dem Alter zu tun hat bewies Silver während des Turniers. Die beiden Spiele, die er machte absolvierte er mit Bravour und blieb in seinen Einzeln ungeschlagen. Trotzdem wurden sowohl das erste Spiel in der Haupt- als auch in der Trostrunde verloren. Auch die bei dem Turnier angetretene Jugendmannschaft wusste zu überzeugen. Obwohl sie ersatzgeschwächt antreten mussten, konnten Oliver Raneberg, Andreas Ritter und Ersatzmann Jan Corbach ihr erstes Spiel gegen den TV Ibbenbüren mit 4:2 gewinnen und schiev.l.: Josef Drees - Silver Stockmann - Rainer Gronemeier Die Kreispokalspiele in diesem Jahr in Gravenhorst brachten für den SV Dickenberg einiges an Ernüchterung. So konnten die Vertreter des SV Dickenberg nur in Einzelfällen überzeugen und am Ende konnte kein positives Resumee gezogen werden. Gerade von der 1. Herren, die als Tabellenzweiter gesetzt worden waren, wurde einiges erwartet. Da man jedoch auf die Spitzenspieler Jörg Vorbrink und Andreas Tietmeier verzichten musste, stand ein großes Fragezeichen hinter der Leistungsstärke dieser Truppe. Und gleich im 1. Spiel stand mit Gravenhorst ein starker Gegner auf der anderen Seite. Zwar ging der SV Dickenberg durch Siege von Alfred Overberg (2) und Ulrich Kämmer mit 3:2 in Führung. Doch Gravenhorst konnte nochmals ausgleichen und im letzten Spiel musste Rainer Voßschulte gegen den Routinier Heinz Stroot ausgleichen 12 13

den erst gegen die Bezirksligamannschaft aus Mettingen aus. Und auch die Schülermannschaft mit Domimik Keßling, Dominik Woitzel und Johannes Bronswick schlug sich einigermaßen achtbar. Im ersten Spiel wurde der TuS Recke nach einem 2:3-Rückstand durch Punkte von Woitzel (2), Keßling und Bronswick noch mit 4:3 bezwungen. Doch im 2. Spiel war gegen die in - Marvin Raneberg der Jugend-Kreisliga an den Start gehende Mannschaft vom TV Ibbenbüren Endstation. Gleich ein Drittel aller in der B-Schüler- Klasse an den Start gehenden Mannschaften kam vom SV Dickenberg. Allerdings konnte keiner dieser Mannschaften gegen die Spitzenmannschaften aus Laggenbeck und Mettingen mithalten. Allerdings sicherte sich die 1. Mannschaft in der Aufstellung Thomas Ritter, Marvin Raneberg und Sean-Niklas Jockisch den Vereinsmeisterschaften 14 Sieger der "Dickenberger Trostrunde" v.l.: Sean-Niklas Jockisch - Thomas Ritter Sieg in der Trostrunde gegen die 2. Mannschaft in der Aufstellung Fabian Heeke, David Keßling und Patrick Dierkes, die zum erstenmal an den Kreispokalspielen teilnahmen. Genau wie diese Mannschaft nahm auch die 3. Mannschaft mit Tim Corbach, Dominik und Benedikt Hähndel zum erstenmal an diesem Turnier teil und lieferte Laggenbeck bei der 2:4-Niederlage im 1. Spiel der Hauptrunde einen großen Kampf. Enttäuschend war für die Veranstalter des SV Dickenberg die Teilnehmerzahl bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften. Von insgesamt 5 Mannschaften nahmen nur 14 Herren an den Meisterschaften teil. Allerdings wurde das Teilnehmerfeld durch die Teilnahme von Sabine Spiewak und den 5 Jugendlichen, die ihre Vereinsmeisterschaften bereits zuvor absolviert hatten, sowohl quantitativ und qualitativ aufgestockt. In den in Gruppen absolvierten Vorrundenspielen setzten sich in allen Gruppen die Favoriten durch, wobei es dennoch zu einigen Überraschungen kam. So setzte sich Roland Hünteler in seiner Gruppe als Erster gegen den höher eingeschätzten Uwe Keßling durch. Und auch Sabine Spiewak überraschte mit einem Sieg gegen Holger Tietmeier, der aber dennoch für sie nicht zur Qualifikation für die Endrunde reichte, da dieser gegen Rainer Voßschulte gewann, der Vereinsmeister der Schüler-B: Marvin Raneberg zuvor gegen Sabine gewonnen hatte. In den Vorspielen für die Hauptrunde setzten sich Uwe Keßling mit 3:2 gegen Walter Liebich und Holger Tietmeier mit 3:1 gegen Wolfgang Heeke durch. Gut erholt zeigte sich Uwe Keßling nach dem knappen 3:2-Erfolg gegen Walter Liebich als er Alfred Overberg mit 3:0 auf Distanz hielt. Alle anderen Spiele endeten mit 3:2, wobei insbesondere die Siege von Klaus Bensmann gegen Günter Overberg und Uwe Kreisel gegen Rainer Voßschulte überraschten. Eine weitere Überraschung verpasste Roland Hünteler als er bei einer 2:0-Führung im 3. Satz einen Matchball nicht nutzen konnte und noch mit 2:3 unterlag. Im Halbfinale triumphierten dann die Spieler der 3. Herren. Sowohl Uwe Keßling als auch Klaus Bensmann gewannen ihre Spiele klar mit 3:0. In einem hochklassigen Endspiel lieferten sich Uwe und Klaus noch einmal trotz eines anstrengenden Turniers noch einmal einen heißen Kampf. Nachdem Klaus den 1. Satz noch für sich entscheiden konnte, setzte sich am Ende Uwe glücklich mit 11:7, 12:10 und 12:10 durch. Auch in der Doppelkonkurrenz kam es zu einigen Überraschungen. Für das Finale qualifizierten sich letztendlich Siegfried Kammertöns / Uwe Kreisel mit einem 3:0 gegen Alfred Overberg / Rainer Voßschulte und Günter Overberg / Holger Tietmeier, die Uwe Keßling / Roland Hünteler nach einem 0:2 Rückstand noch mit 3:2 bezwangen. Und auch das Endspiel hatte es in sich. Nach 2 klar gewonnenen Sätzen sahen Kreisel/Kammertöns bereits wie der sichere Sieger aus. Doch Overberg/Tietmeier schlugen zurück und gewannen die beiden folgenden Sätze. Aber am Ende setzten sich dann doch Kammertöns/Kreisel durch. Bei den Jugendlichen sicherte sich mit Tibor Bauschulte der jüngste Spieler den Titel dank seiner Nervenstärke. Sowohl gegen Andreas Ritter als auch gegen den späteren Zweiten Oliver Raneberg gewann er mit 3:2. In der Schüler-A-Konkurrenz sicherte sich Dominik Keßling den Titel vor Jan Corbach. Sehr gut besetzt war die Klasse der B- Schüler. Hier gingen insgesamt 11 Spieler an den Start. Im Viertelfinale der Hauptrunde setzten sich neben Marvin Raneberg und Kevin Rocks, die jeweils ein Freilos erhielten David Keßling gegen Fabian Heeke und Patrick Schnieders gegen den höher eingeschätzten Stefan Hoppe durch. Auch im Halbfinale setzte sich Patrick dann mit 3:2 gegen Kevin Rocks durch und traf hier auf Marvin Raneberg, der mit einem 3:0-Sieg gegen David Keßling seiner Favoritenrolle gerecht wurde. Und auch im Finale überließ Marvin seinem Gegner keinen Satz und wurde verdientermassen Vereinsmeister der B-Schüler. In Endspiel der ebenfalls ausgetragenen Trostrunde sicherte sich Tim Corbach gegen Dominik Hähndel den Sieg. 15

Reiten Alfred Feldmann Tel.: 97 11 97 Guntram Alipaß Tel.: 9 69 50 Wahlen bei der Abteilungsversammlung Ende Februar fand die Jahreshauptversammlung der RFA SVD in der Gaststätte Antrup statt. Unter anderem standen einige Neuwahlen an, so das unser jetziger Vorstand sich wie folgt zusammensetzt: Geschäftsführender Vorstand: 1.Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1.Kassenwart: 1.Schriftführer: 1.Sportwart: Erweiteter Vorstand: Stellv. Kassenwart: Stellv. Sportwart: 1.Pressewart: 2.Pressewart: Platzwart: Turnierwart: Stellv.Turnierwart: Alfred Feldmann Guntram Alipaß Annegret Schmitz Monika Feldmann Elisabeth Schmitz-Alipaß Daniela Haak Sabrina Steinriede Nicole Rozema Heike van Wüllen Josef Kock Hans-Hermann Möller Oliver Schomaker v.l.: Guntram Alipaß, Daniela Haak, Annegret Schmitz, Sabrina Steinriede, Alfred Feldmann, Elisabeth Schmitz Desweiteren erklärte Horst Kohlert sich bereit den Posten des Hallenwartes zu übernehmen. Gleichzeitig möchten wir uns hiermit nochmals ganz herzlich bei Maria Schmitz für ihr langjähriges Engagement als Kassenwartin im Vorstand bedanken. Zusätzlich noch einige Termine zum Vormerken: Der Jugendtreff findet am 03.04.04 um 15 Uhr im Sportheim mit Videovorführung statt. Das Voltigierturnier auf dem Dickenberg findet vom 24.-25.04.2004 statt. Das große Reit- u. Springturnier ist am 10., 12. u. 13.06.2004. Reitabzeichenlehrgang u. Abnahme ist vorgesehen für den Herbst. Unsere Voltigierer und Reiterinnen waren zu Anfang des Jahres schon sehr erfolgreich. So belegte die Voltigiergruppe mit der Leiterin Daniela Haak und dem Pferd Minni beim Voltigierturnier in Spelle den 2. Platz in der Gruppe Schritt/Schritt. In Spelle waren 2 Mannschaften unserer Reitabteilung dabei. Stefanie Feldmann gewann mit Ribonatchy eine E-Dressur beim Ibbenbürener Reitturnier und belegte zusätzlich einen 9. Platz bei einer weiteren E-Dressur. Beim Jugendvergleichswettkampf in Lengerich belegte unsere Mannschaft den 6. Platz. Trainiert wurde sie von Sabrina Steinriede. Die Reiterinnen gingen wie folgt an den Start. Im Jugendreiterwettbewerb startete: Jana Bergfeld. In der E-Dressur traten an: Stefanie Feldman u. Lara Hermann. Im E-Springen nahmen teil: Sarieka Steinriede u. Vanessa Schwarze. Abschließend wünschen wir allen Reiterinnen u. Reitern noch eine erfolgreiche Saison 2004 16 17

Jugendfußball Ralf Kipp Tel.: 0 171 / 7 35 42 77 Arno Lange 1 45 33 F-Jugend zum Hallenstaffelmeister. Jugendhallenturnier Alle Beteiligten des Jugendhallenturniers, das am 15. u. 16. November stattfand, können mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden sein, denn mit großem Einsatz wurde dieses Turnier vorbereitet. Nach dem am Samstag die F Jugend u. E Jugend ihre Gruppen-, und Finalspiele ohne Probleme und im vorgegebenen Zeitplan austragen konnten, waren am Sonntag die Mini-Kicker u. die D -Jugendmannschaften in der Kreissporthalle aktiv. Großen Zuschauerandrang gab es vor allem bei den Kleinsten, den Mini-Kickern. Auch wenn man einige male den Ball vor lauter Spielern nur noch erahnen konnte, oder nach einem super Schuss der Ball nicht in die richtige Richtung rollte, waren doch schon einige gute Spielzüge zu Gute Zusammenarbeit, starke Leistung und viel Spaß führten bei der Die Saison endete ohne Niederlage mit einem Punktestand von 24:0 und einem Torverhältnis von 31:1. Das letzte aber auch spannenste Spiel gegen den stärksten Gegner aus Riesenbeck endete nach einer souveränen Leistung mit 1:0 für Dickenberg. Das entscheidende Tor zur Meisterschaft schoss Gerrit Knieper. Die Siegesfeier fand beim Vereinswirt Antrup statt. Auch in Zukunft hoffen wir auf eine gute Beteiligung. sehen. Natürlich gab es zur Freude über ein Tor oder den Sieg, auch Tränen der Niederlage. Aber im großen und ganzen überwog der Spaß und der Teamgeist. Am Ende des Turniers bekam jeder Spieler eine Medaille ausgehändigt, die schnell die bittersten Niederlagen und blauen Flecken vergessen ließen. Es war eine tolle Veranstaltung und wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr die Kreissporthalle wieder zur Verfügung steht. Der Jugendvorstand bedankt sich recht herzlich bei Marion u. Andreas Egelkamp, von Firma: Sander & Egelkamp Heizung u. Sanitärbedarf die Pokale u. Medaillen zur Verfügung stellten. 18 Landessportbund gibt Reisetips Reisen Seit November 2003 ist das neue Reiseportal www.lsbreisen.de aktiv. Besondere Vergünstigungen (z.b. vier Prozent Rückvergütung für den Sportler plus ein Prozent Gutschrift für den Verein) nutzen viele Vereinsmitglieder. Sie planen ihren Urlaub über die SPURT aus dem Hause des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen. Aktuell telefonisch buchbar sind zudem die Sommerangebote von rund 24 Reiseveranstaltern wie TUI, Thomas Cook, alltours, Tjaereborg oder auch ÖGER TOURS. Zusätzlich zu den o.g. Vergünstigungen können jetzt auch noch die Sonderkonditionen der jeweiligen Reiseveranstalter wie z.b. Frühbucherrabatte in Anspruch genommen werden. Informationen und Buchung unter www.lsbreisen.de Sommer 2004 Seit 25 Jahren ist das Jugendferienwerk des Landes- SportBundes Nordrhein-Westfalen ein zuverlässiger und kompetenter Partner für Kinder, Jugendliche und Eltern. Auch im Jahr 2004 bieten wir pädagogisch betreute Jugendreisen an. Die Kernpunkte unserer pädagogischen Zielsetzungen sind Erholung, Vertiefung des Sozialverhaltens, Erweiterung der Bildung und sportliche Betätigung. Ein besonderes Angebot sind die Freizeiten zu den Olympischen Spielen in Athen. Informationen und Katalog "Sommer 2004": Jugendferienwerk des LandesSportBundes, Friedrich-Alfred-Straße 25, 47055 Duisburg. Tel.: (0203) 73 81-823. 19

E-Jugend: Hallenmeisterschaft 2003/2004 Die E-Jugend des SV-Dickenberg hat sehr erfolgreich an der Hallenrunde teilgenommen. In der Staffel 9 trat man gegen acht weitere E-Jugend-Teams an. Nachdem man die ersten vier Spiele gewinnen konnte, spielte die Mannschaft gegen die ISV 1:1 Unentschieden. Hierdurch wurde es in der Tabelle wieder spannend, da auch die Mannschaften von Schale, Lienen und ISV auf Tuchfühlung mit unserer Mannschaft blieben. So ergab sich vor dem letzten Spieltag (mit zwei Spielen pro Mannschaft) die Situation, dass die o.g. Teams theoretisch alle noch Staffelsieger werden konnten. Im vorletzten Spiel gewann unsere Mannschaft mit 2:1 gegen Arminia Ibbenbüren. Durch diesen Sieg hätte uns im letzten Spiel gegen Lienen bereits eine knappe Niederlage noch zum Staffelsieg gereicht. Unsere Mannschaft ließ aber nichts mehr anbrennen, erreichte nach einer starken Leistung ein hochverdientes 1:1 Unentschieden und wurde damit ungeschlagen Staffelsieger. hinten v.i.: Felix Strotebeck, Kubilay Taskin, Patrick Brüggen, Lukas Brüning, Hendrik Lürwer vorne, v.i.: Kevin Wahlmeier, Henrik Baar, Kevin Rüter, Marvin Mende. Ebenfalls in der E-Jugend spielen noch folgende Spieler: Niklas Wiermann, Maximilian van Wüllen, Hendrik Titz, Marvin Kellermann, Philipp Hermann Thomas Hagedorn und Fabian Heeke 20 21

B1 Jugend Die B1 erreichte einen erfolgreichen 3. Platz bei dem Internen Turnier von SW Esch. Die Hallenspiele während der Winterpause liefen sehr gut. Mit hoher Motivation spielten wir bei dem Laggenbecker Hallen Turnier und erreichten das Finale mit einem Torverhältnis von 24:2 Toren. Gegen Laggenbeck 1 verloren wir das Finalspiel und so erlangten wir einen guten 2. Platz. Das letzte Turnier war das Interne Hallenturnier vom SV- Dickenberg, hierbei stellte die B- Jugend drei Mannschaften. Einmal die B1, B2 und eine aus C, B und A Jugend zusammengewürfelte Mannschaft für den Lauftreff. Die B1 erreichte gegen starke Gegner einen guten 4. Platz. Nun war die Winterpause herum und die Feldsaison begann wieder. Das erste Spiel fiel leider wegen schlechter Wetterbedingungen aus. Beim nächsten Spiel mussten wir direkt gegen den Tabellenführer Dreierwalde spielen. Wo wir nach gutem Einsatz 3:0 gewannen. Danach konnten wir noch kein Spiel gewinnen, doch wir sind zuversichtlich das unser Bemühen bald mit einem Sieg belohnt wird. Zurzeit belegt die B1 den 5. Platz. Benedict Wahlbrink B2-Jugend Wie auf unserem Mannschaftsfoto, so halten die Spieler der B2 auch sonst zusammen. Das ist auch notwendig bei einem Tabellenplatz der nicht ganz unsere Möglichkeiten widerspiegelt. Durch den Abzug der Punkte aus unserem Spiel gegen Halverde, die Mannschaft wurde zurückgezogen, rutschten wir auf den letzten Tabellenplatz. Fehlender Einsatzwille und das vollständige Vergessen aller Trainingsbemühungen und erlernter Spielführung ergaben letztendlich diesen desolaten Zustand. Die sehr dünne Spielerdecke lässt keinerlei Variationen zu. So muss mit einem Stamm von 12 Spielern und zwei aus dem Privatleben zurück geholten Dickenbergern die Rückrunde gespielt werden. Hoffentlich ist uns das Glück hold und wir beenden diese Saison nicht als Tabellenletzter. Mit sportlichem Gruss Arno Lange Obere Reihe von links: Sven Theilen, Rene Konermann. Patrick Kunde, Steffen Riediger, Mittlere Reihe: Alexander Wermeling, Jonas Frixen, Oliver Beyer, Tobias Kammertöns, Untere Reihe: Christian Dierkes, Paul Krüger, Frederik Heuing, Jan-Niklas Kammertöns. Es fehlen: Jens Begel, Jewgeni Kolesnikow, Radek Kempczynski. 22 23

A- Jugend Die A-Jugend, trainiert von Helmut Heuing ist Titelverteidiger in der Kreismeisterschaft. Und nach den letzten Spielen wieder im Aufwind und hat den Kampf um die Meisterschaft wieder aufgenommen. Der momentane zweite Tabellenplatz, mit nur zwei Punkten hinter der führenden Mannschaft aus Mettingen lässt die Titelverteidigung greifbar erscheinen. Arno Lange 24 Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Zehn-Euro-Silbermünzen stimmen auf WM ein Vier Zehn-Euro-Silbermünzen werden im Auftrag des Bundesfinanzministeriums anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland herausgegeben. Nach dem ersten Motiv, das auf der Schauseite vor Das Stadion in Hamburg: eine von zwölf Spielstätten der FIFA WM 2006. einem Ball Deutschland mit den zwölf Spielorten zeigt und 2003 erschienen ist, erscheint ein fast surrealistisches Bild auf der Münze des Jahres 2004: wie ein Satellit kreist sozusagen das Globalisierungssymbol Fußball um die Erdkugel. 2005 ist eine erfolgreiche Schussszene aus der Perspektive hinter dem Tornetz zu sehen. Im Jahr der WM selbst ziert das Brandenburger Tor inmitten eines Balles die vierte Münze, ein Motiv mit der geringsten Phantasie. Die Schauseiten hat die Bonner Künstlerin Lucia Maria Hardegen entworfen. Die Wertseite mit der Angabe 10 Euro und einem sehr abstrahierten Adler stammt von Erich Ott aus München. VPD-Pressedienst 25

Seniorenfußball Siegfried Rethmann Tel.: 23 26 Dietmar Gövert Tel.: 4 59 90 Die erste Mannschaft mit neuem Outfit. Vor dem Spitzenspiel SVD gegen Recke wurden der ersten Fußballmannschaft die neuen Trikots übergeben. Sponsor ist die Firma Softchip, das IT-Systemhaus aus Ibbenbüren. Markus Hövermann, Geschäftsführer der Firma Softchip war selbst viele Jahre als aktiver Spieler im Jugend- und im Seniorenbereich beim SVD tätig. Markus Hövermann gründete 1998 die aufstrebende Firma Softchip, die ihren heutigen Sitz an der Werthmühlenstraße hat und über 9 Mitarbeiter verfügt. Die Firma Softchip vertreibt Hardund Software, wobei die Spezialisierung im Softwarebereich und im Vertrieb von Warenwirtschaftssystemen für mittelständische Handwerks- und Handelsbetriebe im Vordergrund steht. Die Mannschaft bedankte sich mit einem Blumenstrauß und Markus Hövermann wünscht seinen Sportkollegen mit den neuen Trikots viel Glück und Erfolg. 26 27

Altherren-Versammlung 2004 Am 17. Januar hielten die Altherren-Fußballer des SVD ihre diesjährige Jahreshauptversammlung im Sportheim statt. Nach Begrüßung der zahlreichen Mitglieder durch Obmann Herbert Bathke und Gedenken an die verstorbenen Mitglieder unseres Vereins hielten die Verantwortlichen der Ü32, Thomas Fröse, und der Ü40, Peter Kutsch, den Jahresrückblick für ihre Mannschaften. Einen wiederum positiven Kassenbericht konnte Kassierer Dieter Kammertöns den Anwesenden mitteilen. Die nachfolgenden Wahlen stellten folgendes Führungsteam für das Jahr 2004 zusammen: Thomas Fröse/Andreas Gep- Obmann: Kassenwart: Verantwortlicher/ Betreuer Ü32: pert Verantwortlicher/ Betreuer Ü40: Medienwart/ Spielleiter: Herbert Bathke Dieter Kammertöns Peter Kutsch/F. Gövert H.-J. Brügge Im Anschluss wurde der Terminplan 2004 verteilt und besprochen. Folgende Termine dienen als Auszug aus dem Programm diesen Jahres: 15. Mai: Maigang 5. Juni: Stadtpokal der Ü32 auf dem mit unserer Mannschaft als Titelverteidiger, 3./4. Juli: Mannschaftsfahrt, 30. Oktober: Traditioneller Feldsaisonabschluss mit dem Spiel Ü32-Ü40, 20. November: Altherrenfest Nach Behandlung des TOP Verschiedenes wurde die Versammlung mit einem Umtrunk beendet. Saisonauftakt Am 6. März wurde die diesjährige Feldsaison eröffnet, seitdem wird wieder auf dem Sportplatz um 19 Uhr trainiert. 28 29

30

Tennis Marita Axmann Tel.: 7 39 79 Rüdiger Gövert Tel.: 89 94 05 Marita Axmann wird einstimmig wiedergewählt Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Tennisabteilung im Vereinslokal Antrup. Marita Axmann begrüßte die Anwesenden, sowie den ersten des Gesamtvereins L. Dierkes. Sie bedankte sich stellvertretend für die gute Zusammenarbeit mit dem Gesamtverein. Ebenso bedankte sie sich für die gute Arbeit des Platzwartes, der durch die gute Pflege der Anlage und der Plätze für einen reibungslosen Spielbetrieb sorgte. Es folgeten die Berichte des Kassenwartes, sowie des Sportwartes und der Jugendwartin. Insbesondere wurde hier der Aufstieg der Damen 40 in die Bezirksliga, sowie die Erfolge der Jugendlichen bei den Jugendstadtmeistersschaften und den Kreismeisterschaften erwähnt. Anschließend wurde der Vorstand durch die Versammlung entlastet. Die erste Vorsitzende M. Axmann wurde einstimmig wiedergewählt. Auch der Sportwart R. Gövert und die Beisitzerinnen G. Wöstmann und M. Westkamp wurden einstimmig wiedergewählt. Der Kassenwart H. Kipp wurde verabschiedet. Arbeitseinsätze Auch in der folgenden Saison wird das System der Arbeitseinsätze fortgeführt. Diesbezüglich werden schon jetzt tatkräftige Helfer gesucht. Wie im letzten Jahr besteht die Möglichkeit auch während der laufenden Saison anfallende Arbeiten zu erledigen. Interessierte Mitglieder sollten sich hierfür schon frühzeitig melden. Die Damen melden sich bitte bei M. Axmann (Tel. 73979) und die Herren bei unserem Platzwart A. Brügge (Tel.2646). Schnuppertraining Auch in diesem Jahr wird wieder Schnuppertraining für Erwachsene und Kinder angeboten. Wer sich fürs Tennis spielen begeistert und die ersten Versuche unter Anleitung eines erfahrenen Trainers machen möchte hat zum Beginn der Saison die Möglichkeit 5 kostenlose Trainerstunden zu besuchen. Termine: Kinder und Jugendliche 07.05.04 ab 14.30 Uhr Anmeldung bei Ulrike Held (Tel. 73322) Erwachsene 08.05.04 ab 10.00 Uhr Anmeldung bei Marita Axmann (Tel. 73979) Tennisschläger können zur Verfügung gestellt werden Wichtige Termine Sommersaison 2004 Saisoneröffnung (ab 14.00 Uhr) 26./27.04:Kreisjugendmeisterschaft (bis ca. 19.00 Uhr) Jugendsaisonbeginn mit Schnuppertraining (ab 14.30 Uhr) Schnuppertraining für Erwachsene (ab 10.00 Uhr) Ladynight Mitternachtsturnier Beginn der Vereinsmeisterschaften (Auslosung 19.00 Uhr) SVD Doppelturnier Endspiele Mixed-Vereinsmeisterschaften Endspiele Vereinsmeisterschaften Endspiele Jugendvereinsmeisterschaften Saisonabschlussparty Die Platzbelegungen aufgrund der Mannschaftsspiele werden im Kasten ausgehängt! Michaela Pieper 31

Erfolgversprechendes Ende der Winterrunde der Damen 40 In der Hallensaison 2003/04 schlugen sich die Damen 40 so gut, dass sie einen Punktegleichstand mit zwei weiteren Tennisvereinen erringen konnten. Aufgrund dessen steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest, ob sie in der nächsten Wintersaison weiterhin in der A Runde spielen oder in die B Gruppe absteigen. Von den fünf Spielen der Saison gewann die Mannschaft, zu denen Magret Westkamp, Renate Krug, Erika Merschmeyer, Hedwig Meyer, Hannelore Kipp, Marita Axmann, Elisabeth Hegemann, Irene Postmeyer, Annemie Neumann und Christa Sahlmüller gehören, zwei Spiele und verlor drei. Gegner waren Mettingen (6:3), Aminia Ibbenbüren (4:5), Westerkappeln (6:3), Recke (4:5) und Hörstel (5:4). Besonders der Spieltag in Recke war sehr spannend, da bereits in den vier Einzeln ein dritter Satz gespielt werden musste, von denen die Dickenberger Damen drei gewannen. Ebenfalls zwei Doppel mussten im dritten Satz entschieden werden, und beide wurden gewonnen. Die Mannschaft freut sich schon jetzt auf die Freiluftsaison, in der sie auf spannende Spiele und tolle Begegnungen hofft, wobei sich die Damen allerdings auf Neuland begeben da sie zum ersten Mal in der Bezirksliga spielen. Irene Postmeyer 32 Sportbriefmarken: Zuschlags-Erlöse wichtige Basis der Leistungsförderung Fünf neue Marken im Handel Seit 36 Jahren bringen Serien von Sonderbriefmarken Für den Sport" der Sporthilfe sozusagen in kleinen Zuschlags-Beträgen Millionen als wichtige Basis zur Förderung der deutschen Spitzenathleten ein. 2004 bestimmen große Ereignisse und Erinnerungsdaten die Thematik der von Andrea Acker aus Wuppertal gestalteten Postwertzeichen. Auf die bedeutenden Veranstaltungen weisen drei Werte hin: die Olympischen Sommerspiele in Athen (Wert 55+25 Cent) mit einem Diskuswerfer, die Paralympics ebenfalls in Athen (55+25 Cent) mit einer Rolli-Tennisspielerin, und die Fußball-Europameisterschaft in Portugal (45+20Cent) mit vier Beinen im Kampf um das Leder. Zwei Marken sind Fußball-Jubiläen gewidmet: Rätseln darf der Käufer, ob die Marke 50 Jahre Wunder von Bern" (55+25) Helmut Rahn, den Schützen des Siegestors darstellt. Der höchste Wert 144+56 Cent ist der Gründung des Fußball-Weltverbandes FIFA vor 100 Jahren in Paris gewidmet. Er zeigt zwei hochgereckte Arme mit der goldenen Weltmeisterschaftstrophäe. Durchschnittlich drei Millionen Euro aus dem Zuschlagserlös fließen als bedeutende Förderungsquelle der Sporthilfe zu. Die neue Serie wurde am 5. Februar in Bonn übergeben. Dazu gibt es einen Sonderstempel Für den Sport - Internationale Sportereignisse". VPD-Presse 33

Lauftreff Ingrid Lange Tel.: 1 45 33 Andreas Sante Tel.: 4 45 67 34 Ingrid Lange als Abteilungsleiterin bestätigt Am 06.März fand die Abteilungsversammlung des Lauftreffs im Dorfgemeinschaftshaus statt. Bei guter Beteiligung wurde dort Ingrid Lange wieder einstimmig zur Abteilungsleiterin gewählt. Nach einem Rückblick auf das, für den Lauftreff, erfolgreiche Jahr 2003, wurden die Termine für 2004 besprochen. Auch dieses Jahr finden wieder reichlich Laufveranstaltungen statt an denen Dickenberger Läufer teilnehmen möchten. Einige dieser Läufe waren schon gleich in den ersten 3 Monaten. So lief Hermann Krage am 28. Februar beim Bad Salzuflen Marathon mit. Dort waren die Bodenverhältnisse aber leider sehr schlecht. Auf dem eisglatten Waldboden war kaum ein richtiges Laufen möglich. Am 7. März wurde vom Lauftreff Mettingen die Kreis-Crosslaufmeisterschaften ausgerichtet. Dort liefen Markus Schnieders und Dieter Schulz und erreichten auf der langen 8400 Meter Strecke jeweils den 5. Platz in ihrer Altersklasse. Auf der kurzen 3500 Meter Strecke wurde Inge Bönisch Erste, und verteidigte ihren Titel vom letzten Jahr. Gisela Witt lief bei starker Konkurrenz auf den 4. Platz. Einen besonderen Erfolg konnte auch Gaby Krakowsky für sich verbuchen. Bei ihrem ersten Wettkampf erlief sie sich gleich den 2. Platz. Eine Woche später fuhren 7 Läufer zum Halbmarathon nach Münster. Bei gutem Wetter liefen Ingrid Lange die Strecke in 2:18 Std., Hanni Marek 2:15, Annette Egelkamp 2:04, Alexander Fudicar und Werner Witt 1:37, Markus Schnieders in 1:34 und Dieter Schulz als schnellster Dickenberger in 1:30 Std. Ingrid Lange, Annette Egelkamp und Hanni Marek nahmen diesen Lauf noch als Vorbereitung für den Sylter Insellauf am 21. März, wo sie zusammen mit Inge Bönisch bei Wind und Wetter die 33,33 km in 3:35 und 3:54 Std. liefen. Eine besondere Leistung erbrachte auch Thomas Schnieders beim Steinfurter Marathon am 20. März. Bei Dauerregen und starkem Wind lief er nach 3:30 Std. ins Ziel und wurde damit der beste Läufer seiner Altersklasse aus dem Kreis. Am 27. März liefen beim Saerbecker Halbmarathon 3 Läufer vom Dickenberg mit. Ralf Stockmann wurde 3. in seiner Altersklasse mit 1:49 Std. Josef Schomaker benötigte nur 1:38 Std. und Alexander Fudicar lief mit 1:33 Std. seine bis dahin beste Halbmarathonzeit. Am gleichen Wochenende hatten sich Werner Witt, Clemens Völkert und Hermann Krage auch noch etwas ganz Besonderes vorgenommen. Sie waren nach Rom gereist um dort den Marathon mitzulaufen. Wenn man ihre Erzählungen hört, weiß man dass dieses ein ganz besonderes Erlebnis war. Aber es gibt nicht nur Wettkampfläufer. Auch viele andere laufen, an den Lauftreffstunden dienstags und donnerstags, mindestens eine Stunde für ihre Gesundheit. Um dieses auch jenen zu ermöglichen die es mal probieren möchten, findet seid dem 35

30. März wieder ein Anfängerkurs statt. Wir hoffen dass viele diese Gelegenheit wahrnehmen, und Spaß am geselligen Laufen finden. Vom 15. bis zum 20. Mai finden die Riesenbecker Six-Days statt. Bei diesem großen und aufwendigen Laufevent mit internationaler Beteiligung sind diesmal Die überaus positive Resonanz in Löningen auf den 1. Vivaris Hasetal-Marathon veranlasste die Organisatoren des SVD Lauftreffs zur zweiten Auflage des großen Sommerabend-Lauffests am 26. Juni 2004 mit einer organisierten Fahrt vielen SVD-Läufern die Teilnahme zu ermöglichen. Außer einem Marathon und einem Halbmarathon kann auch ein 10 km Volkslauf absolviert werden. auch 9 Dickenberger Läufer gemeldet. Am Dienstag den 18. Mai ist das Ziel der 4. Etappe die Paul-Gerhard Schule auf dem Dickenberg. Dort wird ab 18 Uhr wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten und es lohnt sich für jeden dort einmal vorbei zu schauen und unsere Läufer beim Einlauf zu unterstützen. Andreas Sante Lauftreff organisiert Fahrt zum Hasetal-Marathon Neu ist in diesem Jahr die 8 km-strecke für Walker und Nordic-Walker. Ein tolles Rahmenprogramm an der Strecke wird ebenso wieder stattfinden wie die große Marathon-Party auf dem Marktplatz. So ist für Fans und Läufer wieder bestens gesorgt und für alle Teilnehmer wird es sicher wieder ein unvergessliches Erlebnis werden. Anmeldungen und Ausschreibungen: Ingrid Lange, Tel.: 1 45 33 oder Andreas Sante, Tel.: 44 567 und bei den Trainingsabenden Der Syltlauf ist ein ganz besonders schöner Lauf...... so berichteten Teilnehmer aus dem Jahr 2003. Schon im Mai des letzten Jahres war der Syltlauf ausgebucht. Vier Dickenbergerinnen hatten sich durch die euphorische Berichterstattung anstecken lassen und jeweils eine der begehrten Startnummer ergattert. Also machten sie sich am dritten Wochenende im März diesen Jahres auf nach Sylt. Die vier Läuferinnen Inge Bönisch, Annette Egelkamp, Hanni Marek und Ingrid Lange wurden tatkräftig von Edith Schnieders und Monika Schnetgöcke unterstützt. Der Syltlauf, 33,333 km von Hörnum nach List ist in jedem Jahr ein kleines Abenteuer. Schon in der Ausschreibung heißt es Warnung: Aus gegebener Veranlassung warnen wir vor einem zu schnellen Angehen der Strecke. Laufen Sie vernünftig, und lassen Sie den frischen Sylter Seewind auf sich einwirken genießen Sie den Lauf. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, der Sylter Meeresgott Ekke-Nekkepenn ist sehr launisch! Und so wurde der Syltlauf zum Sturmlauf. Ein kräftiger Südwestwind trieb die Läufer über die Insel. Blinzelte beim Start noch die Sonne, regnete es auf dem letzten Drittel der Strecke zwischenzeitlich. Aber nass wurden die Teilnehmer auf der Strandpromenade in Westerland auch ohne Regen. Der Sturm trieb die Gischt bis auf die Promenade und ein Stück weiter in den Dünen legte sich ein Sandfilm über die Läufer. Diese kamen aber ganz gut mit dem starken Wind zurecht. Die Fans am Streckenrand hatten es mindestens so schwer wie die Akteure. Bei Windstärken bis 10 harrten Edith Schnieders und Monika Schnetgöcke aus und unterstützten auch die letzten Läuferinnen mit ganzer Kraft. Dank diesen Beistandes, Kleidungsstücke abnehmen, Proviant reichen und so weiter kamen alle gut ins Ziel. Für Inge Bönisch und Annette Egelkamp war das Ziel in List in 3:35 Std. erreicht. Inge erreichte damit sogar den 4. Platz in ihrer Altersklasse. Hanni Marek und Ingrid Lange ereichten das Ziel in 3:54 Std. So mancher Teilnehmer gestand im Ziel, ich bin völlig platt, aber nach dem Duschen war die Welt schon wieder völlig in Ordnung. 36 37

38 Zu Fuß durch die ewige Stadt Rom Marathon im März 2004 Im Frühsommer 2003 kam Clemens Völkert, Werner Witt und mir, Hermann Krage, während eines langen Laufes der Gedanke, im Jahr 2004 in Rom am Marathon teilzunehmen. Der Gedanke ließ uns nicht mehr los und so wurde daraus ein fester Entschluss. Clemens nahm die Organisation in die Hand, buchte den Flug und sorgte dafür, dass uns sein Bruder Hinz zu sich in sein Ferienhaus in der Nähe Roms einlud. Eigentlich war zu diesem Zeitpunkt alles noch ganz weit weg, aber dann stand Freitag, der 26. März 2004 vor der Haustür. Nach einigen guten Verhaltensregeln für den Aufenthalt in Rom von unseren Frauen hob das Flugzeug pünktlich um 17.15 Uhr vom Flugplatz Münster-Osnabrück ab. Sicher in Rom gelandet fuhren wir zum Ferienhaus von Hinz Völkert im Nordwesten Roms und wurden dort mit großem Hallo von Hinz und elf weiteren Lauffreundinnen und freunden der Laufsportfreunde Münster (LSF) begrüßt. Es war eine tolle Truppe, in die wir da geraten waren. Bis in den späten Abend haben wir mit ihnen gefachsimpelt und gefrotzelt. Am nächsten Tag zeigte uns Clemens Rom. Natürlich stand an erster Stelle der Petersdom. Werner und ich waren von der Größe und der Schönheit dieser Kirche überwältigt. Aber auch die anderen Schönheiten dieser Stadt hinterließen einen starken Eindruck bei uns. Zusammen mit unseren Freundinnen und Freunden von den Laufsportfreunden Münster ließen wird den Tag ausklingen. Am Sonntagmorgen klingelte um fünf Uhr dreißig der Wecker. Zusammen wurde gefrühstückt und gemeinschaftlich fuhren wir zum Start. Zwölf von uns wollten den Marathon laufen und drei Fans an der Strecke stehen. Als wir losfuhren, betrug die Temperatur null Grad, aber es war schon zu erkennen, dass es ein sonniger Tag werden würde. Die lange Laufgarnitur konnte im Wäschebeutel bleiben. Clemens, Werner und ich wollten den Marathon zusammen laufen. Bestzeiten waren nicht gefragt, wir wollten die 42,195 km vorbei an vielen antiken Stätten genießen und uns die Zeit lassen, um alles aufnehmen zu können. Mit uns waren noch rund 9000 Läuferinnen und Läufer am Start. Start und Ziel war direkt am Kolosseum. Als um 09.20 Uhr der Startschuss fiel, hatte die Sonne schon richtig Kraft. Nach etwa 8 km liefen wir am Petersplatz vorbei. Ein grandioser Ausblick! Die Stimmung hier war frenetisch, die ersten Wellen liefen vom Publikum zu uns Marathonteilnehmern rüber und zurück. Ein Foto von uns mit dem Petersdom im Hintergrund wurde von einem freundlichen Italiener geschossen. Weiter ging es zu den vielen weiteren Sehenswürdigkeiten Roms. Sie alle im Einzelnen aufzuführen, wie Trevibrunnen, Spanische Treppen, Capitol, Foro Romano würde zu weit gehen. Allein diese Sehenswürdigkeiten waren den Lauf wert. Das Rom auf sieben Hügeln erbaut worden ist, war unschwerlich an den Steigungen zu erkennen. Unterwegs trafen wir Hinz, dem gerade von seinen Münsteraner Fans während des Laufes ein Espresso gereicht wurde. Wir nahmen uns die Zeit mit ihm und den Fans etwas zu plaudern. Das war so bei Kilometer 32. (Piazza Venezia) In guter Stimmung liefen wir den Rest der Strecke und dem Ziel am Kolosseum entgegen. Ein letzter kleiner Anstieg und wir waren im Ziel. Es war ein toller Gefühl, obwohl jeder von uns schon so einige Marathon gelaufen ist. Hinter der Ziellinie erhielten wir eine wunderschöne (schwere) Medaille und zudem trafen wir alle LSFler wieder. Alle hatten den Lauf genossen und gut überstanden. Unsere drei Fans stießen auch noch dazu. Bevor wir zu der Wohnung zurückfuhren, steuerten wir mit Hilfe von Hinz auf eine Eisdiele zu und genossen ein herrlich schmeckendes Eis, selbstverständlich mit Sahne. Den Abend beschlossen wir bei Pizza, Salat und gut schmeckendem Rotwein und Bier. Die Fachgespräche kamen selbstverständlich auch nicht zu kurz. Am Montagnachmittag trennten sich dann die Wege der Münsteraner und von uns, da sie bereits am Nachmittag zurückflogen. Wir hatten zwölf neue Freunde/-innen gewonnen. Danke Hinz für Deine Gastfreundschaft! Am Montagabend, gegen 23.00 Uhr, landeten wir wieder wohlbehalten auf dem Flughafen Münster-Osnabrück. Den 10. Rom-Marathon mit seinem Motto Der Wille und das Vertrauen sind die Flügel unseres Lebens! werden Clemens, Werner und ich so schnell nicht vergessen. Hermann Krage 39

Laufanfänger-Kurs 2004 Am 30. März starte der diesjährige Laufanfängerkurs. Allen Einsteigern wünchen wir viel Spaß und Erfolg 40 Nordic Walking: gelenkschonendes Ganzkörpertraining Anfängerkurs war sehr gut besucht Mit 22 Teilnehmern startete Kursleiterin Eugenie Fieker in den neuen Anfängerkurs Nordic Walking. Viele Teilnehmer waren sich schon nach kurzer Übungszeit sicher: Wir machen auch nach Kursende weiter. Die Resonanz auf diese Gangart ist durchweg positiv. Das sportlich-flotte Gehen mit Stöcken verspricht Anfängern einen sanften Einstieg in den Ausdauersport und den gut Trainierten harte Konditionseinheiten. Nordic Walking ist nicht nur was für den Breitensportler, es gehört auch schon lange zum Trainingsprogramm der Skilangläufer, der Biathleten und der Skispringer, um sich im Sommer in Form zu bringen - ohne ihre überstrapazierten Gelenke noch mehr zu belasten. Nordic Walking ist keine Oma- und Altherrensportart, das dynamisch-flotte Gehen mit den Stöcken ist vielmehr ein effektives Ganzkörpertraining, mit dem sich gezielt die Grundlagenausdauer verbessern lässt. Nordic Walking stammt aus Finnland. Dort marschiert bereits ein Drittel der Bevölkerung mit Stöcken umher. Dass diese Sportart auch in Deutschland immer beliebter wird, hat Gründe: Beim Joggen lastet etwa das Fünffache des Körpergewichtes auf den Gelenken, beim Nordic Walking nur etwa das Doppelte. Bei gleicher Belastung und Geschwindigkeit ist der Energieumsatz im Vergleich zum Walking um bis zu zwanzig Prozent höher. Das liegt daran, dass beim Nordic Walking weit mehr Muskelgruppen beansprucht werden. Neben den Beinen sind auch die Arme, Schultern, der Nacken und der Rumpf gefordert. Durch den Stockeinsatz gehen die Sportler aufrechter. 41

Teilnehmer des Nordic Walking Kurses ließen sich auch vom schlechten Wetter nicht von ihrer Übungsstunde abhalten: Rita Freundlieb, Anja Tenberg, Mathilde Tenberg, Marita Krage, Rita Lagemann, Theresia Kruse, Ulla Schick, Doris Riedel, Monika Rolf, Sonja Averbeck, Anke Neier, Dorothe Völkert, Heike Woitzel, Christel Langemann, Siegfried Langemann, Barbara Schwedler, Ursula Mehring, Franz-Josef Mehring, Edith Gövert, Angelika Freundlieb, Ruth Bäumer, Marlies Donat Arens und Kursleiterin Eugenie Fieker. Nach Beendigung des Anfängerkurses bietet der Lauftreff folgende Trainingszeiten für Walker und Nordic Walker: Treffpunkt Schranke am Forstweg Dienstags und donnerstags: 18 Uhr, Walking und Nordic Walking (jeweils 60 Minuten) Samstags: 14.30 Uhr: Nordic Walking (ca. 90 Minuten) 42 43

Radsport Sommerprogramm 2004 Die Sonne kommt höher und somit wächst auch die Vorfreude auf hoffentlich viele schöne Radtouren 2004. Am 14. April, 17.00 Uhr wird zur ersten Tour am Sportheim gestartet. Am 08. Februar nahmen 32 Personen an der Wanderung durch den Buchholz und anschl. Schinkenplatte essen beim Bauerncafé Strot-Bücker teil. Die Wanderstrecke war wegen einsetzendem Tauwetter nicht optimal, aber dreckige Schuhe kann man putzen. An der letzten Wanderung von Bad Iburg in Richtung Lienen, zur Gaststätte Marlepatus nahmen 37 Personen teil. Johannes Bäumer brachte uns mit dem Bus nach Bad Iburg und holte uns später bei unserem Ziel wieder ab. In Bad Iburg hatte Rudi Holtkamp für uns eine kurze Schlossbesichtigung mit kompetenter Führung arrangiert, und dann ging es bei herrlichem Wetter über dem Hermannweg Richtung Lienen, zur Bayerngaststätte Marlepatus. Nach dem guten Bayrischem Essen hatte ganz bestimmt niemand mehr Hunger. Aloys Hövermann Tel: 1 30 41 Walter Reinelt Tel.: 29 13 Das Organisationsteam der Fahrradabteilung wird für den Sommer wieder ein umfangreiches Programm ausarbeiten. Höhepunkte sind dabei wieder die Großveranstaltung Ibbenbüren aufs Rad, am Sonntag, den 20. Juni, mit Endstation in Arminia-Stadion Ibbenbüren und die Zweitagesfahrt nach Gronau/Epe am 24/25. Juli. Für die Zweitagesfahrt sind nur noch 3 Plätze frei. Bei Interesse bitte ganz schnell bei Aloys Hövermann oder Walter Reinelt melden. Des weiteren gibt es natürlich außer den planmäßigen Radtouren noch viele weitere Veranstaltungen. Bei der Radtour am 28.04. werden Programmzettel verteilt. Außerdem wird das Sommerprogramm auch im Internet unter HYPERLINK http://www.sv-dickenberg.de www.sv- Dickenberg.de zu lesen sein. Ich hoffe, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele freiwillige Organisatoren von Mittwochstouren finden werden. Aloys Hövermann 44 Im Rittersaal 45

Im Schlosshof Bad Iburg Nach der Wanderung schmeckt das köstliche Nass besonders gut 46 47

Turnen Claudia Woitzel Tel.: 1 30 05 Annette Reinke Tel.: 97 04 42 Tanzgruppen präsentierten sich erfolgreich auf der Galasitzung Karneval ist vorbei und die Tanzgruppen des SVD blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück. Auf der Galasitzung am 24.01. hatten die Mädchen ihre Premiere mit den neu einstudierten Tänzen. Die Lollipops (Bild unten) tanzten nach dem Sommerhit Ab in den Süden und brachten damit das Puplikum auch an Weiberfastnacht zum toben. Die Gruppe Only Eight tanzte einen fetzigen Can Can. Mit diesem Tanz liegt man zu Karneval immer auf der richtigen Linie. Aber auch der Disco- Tanz nach dem Lied Mr. Vain kam beim Puplikum sehr gut an. Dieses Jahr zeigte auch erstmals wieder ein Dickenberger Männerbalett sein Können. Mit der Musik Beinhart und der einstudierten Choreographie trafen sie genau den Geschmack des Puplikums. Claudia Woitzel 48 49

Am Samstag starteten bei den Kreismannschafts-Meisterschaften der Schülerinnen im Geräteturnen in Ladbergen auch drei Mannschaften des SV Dickenberg. Vor einem zahlreichen Puplikum errang die 1. Mannschaft des SVD im Wettkampf: 3 mit den Übungen A4/A3 mit den Turnerinnen: (Einzelplatzierung in Klammern) Christina Heinzel (15), Kim Piprek (3), Anika Knieper (3) und Katja Rohwetter (12) den 3. Platz von 9 Mannschaften. Only Eight tanzte einen fetzigen Can Can. Disco-Tanz nach dem Lied Mr. Vain Dickenberg 2 errang im Wetkampf: 6 mit den Übungen A2/A3mit den Turnerinnen: Ricarda Esch (17), Laura Riedel (4), Laura Nospickel (6), Alina Gabrielski (4) und Carolin Goß (16) den 2. Platz. Dickenberg 3 belegte ebenfalls im Wetkampf: 6 mit den Turnerinnen: Johanna Eckeler (3), Katharina Keller (11), Kathrin Woitzel (2), Eileen Hoffmann (11) und Lena Herrmann (9) den 1. Platz von 7 Mannschaften. Somit haben sich alle Mannschaften des SVD für die Bezirksmeisterschaften am 13.03.2004 in Lengerich qualifiziert. 50 51

Am Samstag, 13.03.2004 startete der SVD mit 3 Mannschaften bei den Bezirks-Mannschafts- Meisterschaften in Lengerich. Dabei errang die 1. Mannschaft auf Gauebene den 8. Platz. Die 2. und 3. Mannschaft errangen auf Bezirksebene die Plätze 3 und 5. Auch hier können die Ergebnisse und weitere Fotos unter www.siegerliste.de nachgeschaut werden. Claudia Woitzel - Sport mit Älteren - Wann? Jeden Donnerstag um 15 Uhr - - Wo? Paul Gerhard Halle, Dickenberg, - Mit wem? Hannelore Holtkamp - 52 www.richtigfit-ab50.de Neuer Internet-Auftritt des Deutschen Sportbundes Die Zahl der älteren Menschen in Deutschland steigt. Grund genug für den Deutschen Sportbund, eine eigene Internetseite www.richtigfitab50.de zu schalten. Diese website soll für interessierte Ältere ab 50 Jahren vielfältige Informationen zu den Themenbereichen Fitness, Sport und Gesundheit bieten. Für Multiplikatoren, wie Ärzte, Journalisten und ein breites Fachpublikum werden spezielle Hintergrundinformationen bereitgestellt. Unter www.richtigfit-ab50.de erfahren Interessenten insbesondere: Warum Sport ab 50 so gesund ist Wertvolle Tipps für das Sporttreiben Alles Wichtige zum Thema Älterwerden (das übrigens nicht erst ab 50 beginnt!) Informationen zum Sport trotz gesundheitlicher Einschränkungen. Außerdem im Angebot: Ein Fitness-Parcours für s Gehirn (mit vielen Tipps wie man nicht nur die Muskeln, sondern auch die kleinen grauen Zellen in Bewegung bekommt) Ein Ratgeber zu aktuellen Themen rund ums Älterwerden Spezielle Trainingspläne für die Zielgruppe in verschiedenen Sportarten Hintergrundinformationen über Seniorensport und die aktuellen Schwerpunkte des Deutschen Sportbundes (z.zt. Modellprojekt Richtig fit ab 50"). Für Vereine und ihre Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind vor allem die Service-Angebote auf der Internetseite interessant. So sind alle Materialien des DSB im Seniorensport zum Download bereitgestellt, und es wird auch ein Überblick über alle fachlichen Materialien der Mitgliedsorganisationen gegeben. Der Internet-Auftritt www.richtigfit-ab50.de ist Teil des Modellprojekts Richtig fit ab 50", das der Deutsche Sportbund mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend durchführt. In diesem Projekt geht es darum, Barrieren zum Sporttreiben Älterer abzubauen. Die Internetseite wird stetig erweitert und ausgebaut, aktuelle Informationen werden regelmäßig neu auf der Startseite bereit gestellt. Quelle: VPD-Pressedienst 53

Sporternährung: Kritische Mineralstoffversorgung bei Sportlern Leistungsfähiger mit Hilfe von Eisen Eine Eisenunterversorgung kann man Sportlern regelrecht ansehen: Blasse Hautfarbe und Ringe unter den Augen sind typische Zeichen. Dazu gesellen sich eingeschränkte Leistungsfähigkeit, geringe Motivation und körperliche Schwäche. Läufer insbesondere Läuferinnen, die sich vegetarisch ernähren sind häufig von diesem Cocktail an unerwünschten Mangelerscheinungen betroffen. Es liegt also auf der Hand, dass Eisen eine zentrale Bedeutung im Stoffwechsel hat. Eisen ist ein wichtiger Baustein des Blutfarbstoffes und transportiert Sauerstoff zu allen Organen. Außerdem ist das Mineral für die Blutbildung unerlässlich. Viele Enzyme brauchen Eisen, um Körperfunktionen steuern zu können. Klar, dass durch einen Eisenmangel das Gewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und sich das extrem negativ auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auswirkt. Ein mäßiger (latenter) Eisenmangel kann bei allen Frauen bis zur Menopause auftreten, denn durch den monatlichen Blutverlust bei der Menstruation geht regelmäßig Eisen verloren. Besonders gefährdet sind junge Frauen, die häufig relativ wenig essen, um schlank zu bleiben, und darüber hinaus oftmals sehr wenig Fleisch essen. Bei einer dauerhaften Unterversorgung kommt es zur Blutarmut (Anämie): Der rote Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen verringert sich und die Zahl der roten Blutkörperchen nimmt ab. Dadurch wird der Sauerstofftransport im Körper gestört, so dass die Leistungsfähigkeit herabgesetzt wird und sich die bereits genannten ersten Anzeichen einer schlechten Eisenversorgung entwickeln (s.o.). Massive Mangelsymptome sind eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, gestörte Wärmeregulation des Körpers und erhöhte Infektanfälligkeit. Ein wichtiger Hinweis: Auch eine überhöhte Eisenzufuhr ist kritisch zu betrachten. Denn neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass zu viel Eisen die Bildung von Radikalverbindungen fördert. Daher wird diskutiert, ob und in welchem Umfang eine erhöhte Eisenzufuhr indirekt Vorstufen krebsauslösender Stoffe aktiviert und das Risiko für das Entstehen akuter Herz-Kreislauf- Erkrankungen fördert. Die tägliche Eisenaufnahme des Gesunden sollte daher die Zufuhrempfehlungen (s. u.) nicht überschreiten. Viel drin in Fleisch Die wichtigste Nahrungsquelle für Eisen ist Fleisch, denn einerseits steckt mengenmäßig viel drin und das tierische Eisen ist besser verwertbar als Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln. Dennoch sollte bekanntlich nicht übermäßig viel Fleisch gegessen werden. Eisenreiche pflanzliche Lebensmittel (z. B. Spinat, Brokkoli, Mangold, Erbsen, Bohnen, Vollgetreideprodukte, Hirse) liefern dafür gleichzeitig Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und weitere gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Darüber hinaus fördert Vitamin C die Verwertung von pflanzlichem Eisen. Praktischer Tipp besonders für Vegetarier zur Verbesserung der Eisenversorgung: Zu eisenreichen pflanzlichen Lebensmitteln immer ein Vitamin C-reiches Produkt essen oder trinken. Zum Beispiel zu einem Spinat-Auflauf ein Glas Orangensaft trinken oder einen Eintopf aus roten Bohnen mit Paprika zubereiten. Die Zufuhrempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Eisen lautet: Täglich 10 mg für männliche Erwachsene und 15 mg für weibliche Erwachsene (Frauen nach der Menopause: 10 mg). Zum Vergleich: Eine Scheibe (50 g) Roggenvollkornbrot enthält bereits 1,4 g Eisen und ein Schweineschnitzel (150 g) 3,5 mg Eisen. Eine ausgewogene Versorgung mit Eisen gelingt problemlos, wenn folgende Tipps beachtet werden: Höchstens 3-mal pro Woche eine Portion fettarmes Fleisch (150 g) essen und nicht jeden Tag Wurst (maximal 150 g pro Woche) sowie gelegentlich Leber in den Speiseplan aufnehmen. Täglich häufiger Vollkornprodukte essen, z. B. 4 Esslöffel Haferflocken zum Frühstück, als Pausensnack ein belegtes Vollkornbrötchen und mittags ein Gericht mit Vollkornnudeln zubereiten. Öfter eisenreiche Gemüsesorten und Hülsenfrüchte wählen wie Schwarzwurzeln, Spinat und Erbsen. Und dazu Vitamin C-reiches Obst oder Gemüse kombinieren (z. B. Paprikaoder Tomatensalat, Obstdessert) oder Fruchtsäfte trinken. VPD-Presse 54 55

Kompakte Infos rund ums Thema Sport Sportliche Klicks im Internet Die richtigen Informationen rund ums Sportgeschehen möglich kompakt und schnell zu bekommen wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Das Internet bietet dazu eine ideale Plattform, weil keine Zeitschriften, Broschüren oder Bücher durchgewälzt" werden müssen. Nachfolgend einige Tipps per Mausklick", die Ihnen bei der Suche im Internet helfen sollen. www.dsb.de Aktuelle und umfassende Informationen zur bundesweiten Sportpolitik bietet www.dsb.de. Die Homepage des Deutschen Sportbundes (DSB) hat neben den tagesaktuellen Pressemeldungen rund um die Sportpolitik zahlreiche Links zu bieten. Wer also etwas zu den mehr als 120 Sportarten und Sportfachverbänden im deutschen Sport erfahren will, ist hier richtig. Unter dem Menüpunkt Verbände" können alle Fachsportarten vom American Football-Verband bis Deutscher Wasserski-Verband als ordentliche" Fachverbände sowie die Sportverbände mit Besonderer Aufgabenstellung" und diejenigen für Wissenschaft und Bildung direkt angeklickt werden. Und wer wissen will, welches die mitgliederstärksten Verbände sind - auch das ist hier zu finden. Dazu bietet der Download-Bereich die Muster eines Übungsleitervertrages sowie zahlreiche Ausschreibungen für Wettbewerbe des DSB und seiner Partner. unter www.lauftreff.de nicht nur den für sie richtigen Termin, sondern auch zahlreiche Ergebnislisten verschiedenster Läufe und Meisterschaften. Unter dem Link Frauen- Lauf" finden Frauen spezielle Angebote und ältere Anfänger erhalten eine Einführung zum Thema Altersläufer". www.ehrenamt-imsport.de Der Sport lebt vom Ehrenamt. Diese gesellschaftspolitische Herausforderung unterstützen auch der Deutsche Sportbund und sein Partner Commerzbank durch gezielte, praxiserprobte Anregungen und Arbeitshilfen zu allen Fragen der modernen Vereinsführung u.a. im Internetportal www.ehrenamt-im-sport.de. Damit wird ein Auftrag der DSB-Kampagne Sport tut Deutschland gut" erfüllt. Und dabei gilt ganz besonders: Sport tut dem Ehrenamt gut - das Ehrenamt tut dem Sport gut!". Tägliche konkrete Umsetzung findet das Angebot in den vier Rubriken Magazin", Rat & Tat", Unsere Aktion" und Service" mit aktueller Information, umfassender Vereinsberatung, kostenlosen Vereinsanalysen und Hunderten von Download- Möglichkeiten für Zukunftsplanung, Checklisten, Anzeigenvorlagen oder Fotomotiven. VPD-Presse www.lauftreff.de Ob der einfache" Laufkalender, die Volkslauf-Suchmaschine LaufLaufLauf" oder die Homepage für die Marathonläufer Marathon.de - Laufbegeisterte finden 56 57

Inserieren bringt Gewinn... Wir freuen uns, dass viele Inserenten uns über lange Zeit die Treue halten und bitten alle Leser Denkt beim Einkauf an unsere Inserenten Nur durch sie ist es möglich, den Vereinsreport in dieser Form herauszugeben. Herzlichen Dank, all unseren Inserenten Firma Seite Firma Seite Abflußnotdienst Tix.....................24 Apotheke Dickenberg....................12 Autohaus Brügge GmbH.................28 BFT Tankstelle.........................60 Blumen & Geschenkelädchen.............60 Bogena Werbegrafik.....................46 Campingmobile Hermann.................34 Containerdienst Woitzel GmbH u. Co.KG....08 DEVK Versicherung.....................04 DSK Anthrazit GmbH....................16 Fahrschule Riesenbeck..................18 Friseur Wahlbrink.......................46 Gasthof Dickenberg.....................32 Getränke Gövert........................26 Gräuler Druck..........................04 Grillimbiss Zum Pannenkieker.............20 Heizung - Sanitär Jasper.................40 Hof Audick............................26 Ibbenbüren`s Schlemmer Back............60 Intersport Wesselmann...................02 Kreissparkasse Steinfurt.................59 Küchen Teepe..........................06 Küchen Westkamp......................18 Logical Concepts.......................06 Mac Media GmbH.......................12 Massagepraxis Ruwe....................30 Merge Natursteine.......................44 Natursteinbetrieb Woitzel.................54 Pizzeria Roma..........................48 Provinzial Versicherung..................30 Reisebüro Titz..........................20 Sander & Egelkamp.....................34 Schmitz Bedachungen GmbH.............40 Schuhhaus Baar........................42 Schuhhaus Plock.......................08 Schürmann Lebensmittel GmbH...........56 Steffis Hair Fashion.....................44 Stradalit Pflasterklinkerwerke.............28 Tischlerei Schnieders....................24 Impressum: SVD Vereinsreport Nr. 57 Der SVD-Vereinsreport erscheint viermal jährlich. Nächste Ausgabe: Juli 2004. Auflage: 1200. Herausgeber: SVD-Dickenberg e.v. von 1963; 49479 Ibbenbüren www.sv-dickenberg.de Sparkasse Ibbenüren (BLZ 403 510 60), Konto: 90 20 348 Redaktion: Eugenie Fieker, Asternstraße 48, 49477 Ibbenbüren, Tel.: 36 28 Wolfgang Heeke, Hermannstr. 2, 49477 Ibbenbüren, Tel.: 4 47 37 Anzeigen: Abgabetermin: Auslieferung: Druck: Sportsponsoring GbR SV Dickenberg, Eugenie Fieker zum 1. des Erscheinungsmonats bis zum 20. des Erscheinungsmonats Druckerei Gräuler, Ibbenbüren 58