Operationeller Vorhersagebetrieb Bayern

Ähnliche Dokumente
Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich)

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

Einsatz der neuen LARSIM-Daten-Formate in der Hochwasservorhersage am Beispiel Bayern

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Hochwasser im Mai/Juni 2013

LARSIM-Anwenderworkshop

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM Anwenderworkshop

LARSIM-Anwendertreffen 2010

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

LARSIM-Anwendertreffen 2011

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

in der LUBW sowie Modellneuerungen

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann

LARSIM-Anwendertreffen 2012

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

LARSIM als operationelles Vorhersage- Modell für die Wassertemperatur. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie Hochwasservorhersage

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Berücksichtigung von Kläranlagen- Trockenwetterabflüssen für die operationelle Wasserhaushaltsmodellierung. Referent: Dipl.-Geoökol.

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

Hochwasservorhersage in Bayern

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Aktuelles aus der HVZ Hessen

Steinbachtalsperre 1

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22.

Hochwasservorhersage in Tirol

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Hochwasservorhersagezentrale

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen

Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN

Formatdefinition für HVZ-Dateien im LILA-Format

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

1-Donau-Modell. Zusammenführung der LARSIM-Wasserhaushaltsmodelle im deutschen Donaugebiet als Grundlage überregionalen Speichermanagements

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Vorhersagen an der Oder

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an den HVZ in Bayern

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Bericht von den LARSIM-Entwicklertreffen Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserhaushaltsmodell Hessen

LARSIM Workshop 2017

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

WHMLARSIM aktuelle Entwicklungen MBHLARSIM nouveautés

LARSIM Anwendertreffen 2015

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Hinweise zur Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die Bundeswasserstraßen Elbe, Saale und Untere Havel-Wasserstraße (Havelberg Stadt)

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D

Simulation der Binnenzuflüsse zum Nord-Ostsee-Kanal mit LARSIM als Beitrag einer vorausschauenden Wasserbewirtschaftung

Simulation der Binnenzuflüsse zum Nord-Ostsee-Kanal als Beitrag für eine vorausschauende Wasserbewirtschaftung

Nachbildung von (vorlaufenden) Siedlungsflächen-Hochwassern

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG

LARSIM-Schulung im Rahmen des Internationalen LARSIM-Anwenderworkshops 2018: Modellierung von schnee- und gletscherbeeinflussten Einzugsgebieten

I N F O R M A T I O N

Hauptwitterungsmerkmale 1960 bis Lufttemperatur in den Monaten des Jahres Niederschlag in den Monaten des Jahres 2016

Fließgewässer. Hochwasser. Fronleichnamshochwasser, Juni

Schweizer Armeemesser

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Grenzübergreifende Hochwasservorhersage im Mosel- Einzugsgebiet

Operationeller Betrieb des WHM LARSIM - Stand in Hessen -

Hochwasserereignis im Einzugsgebiet der Sauer vom Januar 2011

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Hochwasservorhersagen im Mai/Juni 2016

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Transkript:

Operationeller Vorhersagebetrieb Bayern Was ist passiert im letzten Jahr?

Was ist passiert im letzten Jahr? Beauftrage Änderungen in LARSIM Stand Modellgebiete Neuerungen in der Benutzeroberfläche (HUGO) Ausblick 2

Änderungen in LARSIM WHM/FGMOD 1) Anpassung der Datei "pfade.dat" Bisher: starre Pfad- und Namensvorgabe (v.a. für BW gültig) Jetzt: flexible Pfad- und Namensgebung nach festen Schlüsselwörtern Pfade fuer Ein- und Ausgabedateien fuer das WHM Iller Nr. ---------------------------------------------------------------------- 'System-/Stammdaten: ' '..\system\' 01 'Messdaten: ' ' - Niederschlag ' '.' 04 ' - Lufttemperatur ' '.' 05 ' - Globalstrahlung ' '.' 06 ' - Windgeschwind. ' '.' 08 ' - Luftdruck ' '.' 09 ' - Rel. Luftfeuchte ' '.' 10 ' - Abfluss ' '.' 12 'Ergebnis-Ausgabe: ' '..\ergeb\' 47 'Ausgabe Tapes: ' '..\ergeb\' 49 3

2) Ausgabe der Simulationsgüte als Tabelle mit Abweichung der ARIMA-Korrektur und zwischen gem. und sim. Abflüssen im Anpassungszeitraum in WHM-Log-Datei (bei Option OP. UEBERGANG QGEM/QBER) ============================================================================================ SIMULATIONSQUALITAET FUER PEGEL HQ-Auswertezeitraum : 6 Stunden NQM-Auswertezeitraum : 48 Stunden -------------------------------------------------------------------------------------------- Abweich. Auswert.: Prozentuale Abweichung im Auswertezeitraum (Qsim-Qgem)/Qgem*100 WL Abweich. : Warnlevel proz. Abweichung (WL=1 fuer >10%, WL=2 fuer >20%) ARIMA : Prozentuale ARIMA-010-Korrektur (Qgem-Qsim)/Qsim*100 WL ARIMA : Warnlevel proz. ARIMA-010-Korrektur (WL=1 fuer >10%, WL=2 fuer >20%) -------------------------------------------------------------------------------------------- Flaeche Abfluss Abweich. WL WL Pegel Gewaesser EZG Bereich Auswert. Abweich. ARIMA ARIMA (qkm) (-) (%) (-) (%) (-) ============================================================================================ Schwabsberg Jagst 179. NQ 41.4 2 0.0 Jagstzell Jagst 332. NQ 0.0 7.5 4

3a) Dateiausgabe in GMD-Format - Option DATEIAUSGABE ERWEITERT ZWIGZwiesel g+v 5 32008 6 010 32008 5 0 Q1M1 CBM/S ZWIGGrosser Regen G 0.000 0.000 0. 175.000 167.572 ZWIG Zeitreihen-Typ ZWIGVorhersagezeitpunkt 07.03.2008 5:00 Messdaten + Vorhersage ZWIGDATEN ZWIG 5 3 8 6 0Q1M-31156001560015600150001500015000144001440014400144001440013900 ZWIG 5 3 818 0Q1M-31139001390013900134001340013400134001340012900129001290012900 ENDE ZWIGZwiesel eff 5 32008 6 010 32008 5 0 N1M1 MM NEFF ZWIGGrosser Regen M 4590.500 5432.500 1. 175.000 0.000 ZWIG ZWIGEffektivniederschlag fuer Einzugsgebiet bis TGB 00204 ZWIGDATEN ZWIG 5 3 8 6 0N1M-21 22 0 7 2 0 0 0 0 0 0 0 0 ZWIG 5 3 818 0N1M-21 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Zusätzl. Kennung v.a. für Klima + Schnee 5

3b) Dateiausgabe in GMD-Format - Option GMD: T18 SONDERFORMAT zwei statt drei GMD-Blöcke (g+v und sim) OBSTOberstdorf-St g+v 18 82005 0 024 8200518 0 Q1M1 CBM/S OBSTStillach G 0.000 0.000 0. 81.000 247.911 OBST OBSTVorhersagezeitpunkt 21.08.2005 12:00 Messung + Vorhersage OBSTDATEN OBST18 8 5 0 0Q1M-41413994139941399413994139939660396603966039660396603793037930 OBST18 8 512 0Q1M-31 3793 3619 3619 3446 3446 3446 3446 31161083012750 9756 7919 OBSTOberstdorf-St sim 18 82005 0 024 8200518 0 Q1M1 CBM/S OBSTStillach G 0.000 0.000 0. 81.000 247.911 OBST OBSTVorhersagezeitpunkt 21.08.2005 12:00 Simulation ohne Korrektur OBSTDATEN OBST18 8 5 0 0Q1M-41437934353543281430334279142553423184208641856416274139941172 OBST18 8 512 0Q1M-41409484072440502402814006239844396473951539297390583882638607 6

4) Eingangsdaten in GMD-Format (in Arbeit) getrennt nach Messung / Vorhersage und Parameter Idee: Trennung Preprozessor von Modell => 17 Eingabedateien tape-nied-obs.gmd tape-nied-vhs.gmd tape-wq-all.gmd = Ausnahme, da gleiche Station tape-****-###.gmd mit **** = WQ für Wasserstand und Abfluss NIED für Niederschlag TEML für Temperatur WIND für Wind LUDR für Luftdruck GLOB für GlobalstrahlunG SOSD für Sonnenscheindauer TTAU für Taupunkttemperatur RFLU für relative Luftfeuchte und ### = obs für Messwerte vhs für Vorhersagen all für Messw. u. Vorhers. (nur bei WQ) 7

5) Anpassung Umgang mit Tape35 - Übernahme elementspezifisch vorgegebener Translationsparameter in Tape35 (Option TRANSLATIONSFAKTOR VARIABEL) - Überlesen von Datensatz 8 ( Option DATENSATZ 8 UEBERLESEN) 6) Modul zur Speicheroptimierung SPEMO vgl. eigene Vorträge 8

Stand Modellgebiete N-A-Modell LARIM - 18 Modellgebiete FGMOD - 2 Modellgebiete WHM (Iller und Alz) liefern Zuflussvorhersagen für: Hydrodynamische Modelle - FluxFloris (Inn, Lech, Donau) - WAVOS (Donau und Main) berechnen Vorhersagen für ca. 600 Pegel (davon ca. 100 im Internet veröffentlicht) Online-Klimastationen: ca. 700 N, 400 LT, 300 WI, 80 GLS, 140 RF, 4 LD 9

Stand Modellgebiete Nacheichungen an verschiedenen Flussgebieten Einbau von dv/dq-beziehungen an Donau und Wörnitz: z.t. Verbesserung, abhängig von Hydraulik, komplexe Auenflutung Anwendung von SPEMO an Lech, Isar und Iller. Aufbau provisorischer Modelle für Tiroler Inn und Salzach Ausblick: Modellierung der Versickerung in Schotterebene (südl. Donauzuflüsse) Operationeller Betrieb und Ausbau WHM-Modelle (z.b. oberer Lech) 10

Neuerungen in der Benutzeroberfläche (HUGO) Weitere Programmiererin: Katja Moritz Name: Einbindung der hydrodynamischen Modelle FLUX/FLORIS und WAVOS 11

Ermittlung und Export von Unsicherheiten Niederschlag: - Weitere Vorhersagen: LMK, GFS (insgesamt 8 Modelle) - Radarprodukt (Radolan) 12

Darstellung Gebiets- und Effektivniederschlag, Abflussbeiwerte Einbeziehung Tape35 für Modellparameter (Ziel: schnellere Vorhersage) 13

Anpassung Modul SPEMO HUGOmat zur automatisierten Vorhersageerstellung 14

In Arbeit und Ausblick Wasserhaushaltsmodus Einbindung Ensemble-Vorhersagen (inkl. COSMO-LEPS) und Berechnung dynamischer, wahrscheinlichkeitsbasierter Unsicherheiten Interaktive Kartendarstellung 15

Umsetzung des geplanten Datenflusses für Eingangsdaten Beispiel Niederschlagsvorhersage: LME original Preprozessor Niederschlag (z.b. MeteoViewer) LME GMD-Format = eine Datei für ganz Bayern (je Parameter) LME tape-nied-obs.gmd = über Pufferpolygon aussortierte Datei. 16

Fragen und Anregungen? Danke fürs Zuhören! 17