Formatdefinition für HVZ-Dateien im LILA-Format

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formatdefinition für HVZ-Dateien im LILA-Format"

Transkript

1 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Stand: Formatdefinition für HVZ-Dateien im LILA-Format auf Basis des LILA-Formates (Listenformat für LARSIM) der LARSIM-Entwicklergemeinschaft LUBW, LfU BY, LfU RP, HLNUG, BAFU 1 Einleitung Allgemeine Formatdefinitionen für alle HVZ-LILA-Dateitypen Spezielle Formatdefinitionen für den Dateityp HVZ-PEGELMESS Spezielle Formatdefinitionen für den Dateityp HVZ-METEOMESS Spezielle Formatdefinitionen für den Dateityp HVZ-MODELLE Beispiele für HVZ-LILA-Dateien Dateityp HVZ-PEGELMESS (hier: gemessener Abfluss) Dateityp HVZ-METEOMESS (hier: gemessener Niederschlag) Dateityp HVZ-MODELLE (hier: simulierter Abfluss) Dateityp HVZ-MODELLE (hier: externe Vorhersage) Beispiele für LILA-Dateien anderer Vorhersagezentralen Nebeneinander angeordnete Zeitreihen (LILA-Spaltenformat) Untereinander angeordneten Zeitreihen (LILA-Blockformat)...11 Station; Ettlingen Gewaesser; Alb Datenart; Q Datenursprung; mes Zeitzone; UTC+1 Zeitintervall; 00:15 Dimension; cbm/s :45; :00; :15; :30; 3.45

2 1 Einleitung Das LILA-Format (Listenformat LARSIM) wurde für die Ein- und Ausgabe von stations- bzw. punktbezogenen Zeitreihen mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM konzipiert. Es wird darüber hinaus als einheitliches, länderübergreifendes Austauschformat zwischen zahlreichen Hochwasservorhersagezentralen verwendet sowie als Format für Datenbereitstellungen der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (HVZ) an Dritte. Die Angaben in Kapitel 2 bis 6 enthalten alle erforderlichen Informationen für von der HVZ erstellte LILA-Dateien sowie entsprechende Beispiele. Sie stellen einen Auszug der vollständigen Formatbeschreibung dar. Letztere ist bei Bedarf unter Format.pdf abrufbar ist. Die nachfolgende Formatbeschreibung erscheint zunächst umfangreich. Es empfiehlt sich daher einen Blick auf die Beispieldateien im Kap. 6 zu werfen, die zeigen, dass das Format einfach lesbar und nahezu selbsterklärend ist. Ab Mitte 2016 werden die Datenflüsse zwischen der HVZ und ihren Datenabnehmern von den bisherigen Formaten auf das LILA-Format umgestellt. Für die Umstellung wird eine ausreichende Übergangsphase vorgesehen, in der alte und neue Formate parallel bereitgestellt und genutzt werden können. 2 Allgemeine Formatdefinitionen für alle HVZ-LILA-Dateitypen Die von der HVZ bereit gestellten LILA-Dateien lassen sich in drei verschiedenen Untergruppen einteilen: HVZ-PEGELMESS (Pegelmesswerte), HVZ-METEOMESS (Messwerte meteorologischer Messstationen) und HVZ-MODELLE (Ergebnisse der HVZ- Vorhersagemodelle). Für alle drei Typen gelten die im Folgenden genannten allgemeinen Formatvorgaben. Eine Datei im LILA-Format enthält optional einen übergeordneten Metadatenblock mit allgemeinen Informationen (z.b. Stationskoordinaten oder Datentyp) sowie zwingend einen oder mehrere Datensätze, jeweils bestehend aus einem Metadatenblock und einem Zeitreihenblock. Sowohl die Metadaten als auch die Zeitreihen werden in einem CSV-Format abgelegt. Die Trennung der einzelnen Einträge erfolgt durch ein Semikolon, wobei die Spaltenbreite beliebig ist. Dem letzten Eintrag einer Zeile kann, muss aber kein Semikolon folgen. Zahlen werden als Real (Gleitkommazahl) mit einer beliebigen Anzahl von Nachkommastellen oder Integer (ganze Zahl) vorgegeben. Das Dezimaltrennzeichen ist grundsätzlich der Punkt. In den Metadatenblöcken können Leerzeichen innerhalb einer Zeichenfolge Teil eines Eintrags sein und werden folglich berücksichtigt. In den Zeitreihenblöcken sind Leerzeichen innerhalb einer Zeichenfolge bei Zahlenwerten nicht zulässig. Bei der Zeitangabe ist ein Leerzeichen zur Trennung von Datum und Uhrzeit zwingend, weitere Leerzeichen innerhalb dieser Zeichenfolge sind nicht zulässig. Am Anfang bzw. am Ende eines Eintrags stehende Leerzeichen werden ignoriert. 1

3 Die Verwendung von Hochkommata zum Umfassen von Zeichenketten ist optional. Fehlwerte werden durch ein Minus ausgewiesen. Jede Zeile (inklusive der letzten Zeile) wird mit einem Zeilenumbruch abgeschlossen. Innerhalb eines Datensatzes enthält jede Zeile dieselbe Anzahl von Einträgen. Sowohl der Metadatenblock als auch der Zeitreihenblock dürfen mit # in Spalte 1 gekennzeichnete Kommentarzeilen enthalten, die zu überlesen sind. Ein Zeilenumbruch innerhalb einer Zeile im Metadaten- oder Zeitreihenblock ist nicht vorgesehen. Tabstopps oder andere Steuerzeichen (außer Zeilenumbrüche) sind nicht zugelassen. Für die Metadaten gelten im Allgemeinen die folgenden Bedingungen: Die Angabe der Metadaten kann über mehrere Zeilen erfolgen. Die erste Spalte einer Zeile in einem Metadatenblock enthält grundsätzlich eine eindeutige Kennung, alle weiteren Spalten die Werte der Metadaten. Es liegt eine Kennzeichnung in Deutsch vor (siehe Tabelle 2). Die Kennungen enthalten i.d.r. vollständige Wörter und keine Abkürzungen. Die Groß- und Kleinschreibung ist variabel. Ein Metadatenblock darf beliebig viele Kommentarzeilen mit der Kennung Kommentar enthalten. Für den übergeordneten Metadatenblock gelten im Besonderen die folgenden Bedingungen: Der übergeordnete Metadatenblock ist optional. Die Einträge des übergeordneten Metadatenblocks enthalten grundsätzlich nur 2 Spalten. Mit Ausnahme der ersten Zeile eines Metadatenblocks ist die Reihenfolge der übergeordneten Metadaten beliebig. Für den Metadatenblock eines Datensatzes gelten im Besonderen die folgenden Bedingungen: Die erste Zeile eines Metadatenblocks enthält zwingend den Eintrag mit der Kennung Station. Bei allen anderen Zeilen eines Metadatenblocks ist die Reihenfolge beliebig. Folgende Metadaten sind zwingend: Station, Datenart, Zeitintervall und Dimension. Metadaten mit dem Format Real weisen eine fixe Dimension mit einer eindeutigen Kennzeichnung auf (z.b. die X-Koordinate hat die Dimension m, vgl. Tabelle 2). Für nicht zwingend erforderliche Metadaten sind teilweise Defaultwerte definiert (siehe Tabelle 2). Zeilen mit unbekannten Metadatenkennungen sind ggf. zu ignorieren. 2

4 Für den Zeitreihendatenblock eines Datensatzes gelten die folgenden Bedingungen: Ein Zeitreihendatenblock enthält mindestens eine Zeile. Die erste Spalte einer Zeile im Zeitreihenblock enthält grundsätzlich das Datum, alle weiteren Spalten die dem Datum zugeordneten Werte der Zeitreihen. Es sind Diskretisierungsintervalle zwischen einem Tag und einer Minute möglich. Inäquidistante Zeitreihen müssen durch die Angabe des Fehlwerts - für das Zeitintervall gekennzeichnet werden. Die Werte einer Zeitreihe können zeitlich absteigend oder aufsteigend angeordnet sein. Die Zeitengabe in der ersten Spalte entspricht dem Format TT.MM.JJJJ hh:mm(:ss). Die Angabe von Sekunden ist optional. Fehlen innerhalb einer äquidistanten Zeitreihe (d.h. es ist ein Zeitintervall in den Metadaten definiert) ein oder mehrere Zeitschritte (d.h. es fehlen Zeilen mit der erwarteten Zeitenangabe) werden diese als Fehlwerte interpretiert. Die Zeitangaben beziehen sich standardmäßig auf den Messzeitpunkt (bei singulären Werten) bzw. den Endzeitpunkt eines Messbereichs (bei Summen- oder Mittelwertbildung im Diskretisierungsintervall). Sofern sich Summen- oder Mittelwerte auf den Anfangszeitpunkt oder die Mitte eines Diskretisierungsintervalls beziehen, ist dies in den Metadaten explizit gekennzeichnet (siehe Zeitbezug in Tabelle 2). Für singuläre Werte wird der Zeitraum einer Zeitreihe durch das Datum des ersten und letzten Werts definiert. Zeilen mit unbekannter Kennung (d.h. Zeilen, die nicht mit einem Datum oder einer definierten Metdatenkennung beginnen) sind ggf. zu ignorieren. Tabelle 1: Kennzeichnung der optionalen übergeordneten Metadaten Kennung Größe 1 Gesamtkommentar Übergeordneter Kommentar Anzahl Zeichen max. 100 Format Character - Default Tabelle 2: Kennzeichnung der Metadaten eines Datensatzes fett und mit * markierte Angaben: zwingend notwendig alle anderen Angaben: optional Kennung Größe Anzahl Zeichen Format 1 Station* Stationsname oder Pegelname max. 40 Character - 2 Landnutzung Landnutzung, z.b. Acker max. 40 Character - 3 Gewaesser Gewässername max. 40 Character - 4 Stationsnummer Stationsnummer oder Pegel- bzw. DASA-Nummer 5 Stationskennung Stationskennung max. 40 Character - max. 20 Character - Default 3

5 6 Betreiber Betreiber der Station oder des Pegels max. 50 Character - 7 Status Status der Station bzw. des Pegels, z.b. W: Station/Pegel befand sich zum Zeitpunkt der LILA-Dateierstellung in Wartung max. 20 Character - keine Angabe: aktive Messstelle (Station/Pegel zum Zeitpunkt der LI- LA-Dateierstellung nicht in Wartung) 8 Pruefvermerk Hinweis zur Datenprüfung, z.b. G: geprüft, max. 20 Character - U: ungeprüft 9 Datenart * Datenart, z.b. N: Niederschlag Q: Abfluss max. 6 Character - (weitere siehe Tabellen 3 bis 5) 10 Datentyp Datentyp, z.b. M: Mittelwert S: Summenwert P: Momentanwert (Punktwert) 1 Character M H: Höchstwert N: Niedrigstwert 11 Datenursprung Datenursprung, z.b. mes: Messung sim: Simulation vhs: Vorhersage abs: Abschätzung (Vorhersage) max. 20 Character mes kurz: Verlässliche Vorhersage mes+vhs: Messung und Vorhersage sim+vhs: Simulation und Vorhersage 12 Datenbezug Datenbezug, z.b. TGB: Teilgebiet PKB: Pegelkontrollbereich EZG: Einzugsgebiet GTS: Gewässerteilstrecke max. 20 Character Station Station: Station bzw. Pegel Speicher: Hochwasserrückhaltebecken, Talsperre bzw. See 13 Zeitbezug Zeitbezug eines Intervalls; zugelassen sind: A (anfangsbezogen), M 1 character E (mittenbezogen) und E (endbezogen) 14 Dimension * Dimension, z.b. cbm/s, mm, W/qm max. 10 Character - (weitere siehe Tabellen 3 bis 5) 15 Zeitintervall * Zeitintervall, z.b. 01:00, 00:15 (die Vorgabe des Fehlwerts - bei inäquidistanten Zeitreihen ist zwin- 5 hh:mm - 4

6 gend, wird durch LARSIM jedoch nicht unterstützt) 16 Zeitzone z.b. UTC+1, UTC+2, GZ max. 5 Character UTC+1 17 X-Koordinate Koordinate Rechtswert [m] max. 10 Real - 18 Y-Koordinate Koordinate Hochwert [m] max. 10 Real - 19 Hoehensystem / z.b. m ue. NN, m. ue. NHN, m ue. M., m ue. max. 20 Character Systeme d altitude m ue. Adria NN 20 Hoehe Bezugshöhe der Station [m] max. 10 Real - 21 Flaeche Fläche [km²], z.b. Einzugsgebietsfläche max. 10 Real - 22 Flusskilometer Flusskilometer [km] max. 10 Real - 23 Vorhersagezeitpunkt Datum und Uhrzeit des Vorhersagezeitpunkts des LARSIM- max. 16 Berechnungslaufs 24 Kommentar Kommentar max. 100 * Angabe zwingend notwendig TT.MM. JJJJ hh:mm - Character - 3 Spezielle Formatdefinitionen für den Dateityp HVZ-PEGELMESS Der Dateityp HVZ-PEGELMESS wird u.a. verwendet für: die Bereitstellung von Pegel-Messwertzeitreihen der HVZ an das Flut- Informations- und Warnsystem FLIWAS den Export von Zeitreihen im LILA-Format aus dem Prozessleitsystem HYDRODAT die Bereitstellung aktueller oder historischer Pegel-Messwertzeitreihen an Hochwasserzentralen der Nachbarländer und verschiedene Projektpartner Neben den in Kapitel 2 genannten allgemeinen Spezifikationen gilt für den Dateityp HVZ- PEGELMESS darüber hinaus: Pro Messstation liegt jeweils eine LILA-Datei mit einer Zeitreihe vor. Der Dateiname ist wie folgt zusammengesetzt: <stationsname>-<datenart><datenursprung>.lila (Details zu Datenursprung und Datenart siehe Tab. 2 bzw. 3), z.b. ettlingen-wmes.lila. Bei Dateinamen wird nicht zwischen Groß-/ und Kleinschreibung unterschieden. Die Angabe der Zeitzone im Metadatenblock ist zwingend. Es werden ausschließlich UTC-basierte Zeitangaben verwendet. Es gelten die in Tabelle 3 genannten Datenarten und Dimensionen. Die Werte innerhalb einer Zeitreihe sind äquidistant, d.h. auch längere Zeiträume mit Fehlwerten sind mit entsprechender Fehlwertkennung in der Zeitreihe enthalten. 5

7 Tabelle 3: Mögliche Datenarten und Dimensionen für Pegelmesswerte Kennung Datenart Größe Q: Abfluss [cbm/s] TWAS: Wassertemperatur an Messstellen [Grad C] W: Wasserstand [cm] WSP: Speicherwasserstand [m] 4 Spezielle Formatdefinitionen für den Dateityp HVZ-METEOMESS Der Dateityp HVZ-METEOMESS wird u.a. für die Bereitstellung meteorologischer Messwerte an verschiedene Hochwasserzentralen und Projektpartner verwendet. Neben den in Kapitel 2 genannten allgemeinen Spezifikationen gilt für den Dateityp HVZ- METEOMESS darüber hinaus: Die Angabe der Zeitzone im Metadatenblock ist zwingend. Es gelten die in Tabelle 4 genannten Datenarten und Dimensionen. Tabelle 4: Mögliche Datenarten und Dimensionen für meteorologische Messwerte Kennung Datenart Größe N: Niederschlag [mm] RFLU: Relative Luftfeuchte [%] SH: Höhe Schnee [mm] SWEQ: Wasseräquivalent Schnee [mm] TLU: Lufttemperatur [Grad C] TTAU: Taupunkttemperatur [Grad C] XGLOB: Globalstrahlung [W/qm] XLUDR: Luftdruck [hpa] XWIND: Windgeschwindigkeit [m/s] XWINR: Windrichtung [Grad] ZSOS: Sonnenscheindauer [h] 5 Spezielle Formatdefinitionen für den Dateityp HVZ-MODELLE Der Dateityp HVZ-MODELLE wird u.a. verwendet für die Bereitstellung von HVZ-Modellergebnissen und Bandbreiten der Abschätzung an das Flut- Informations- und Warnsystem FLIWAS sowie verschiedene Hochwasserzentralen und Projektpartner. Neben den in Kapitel 2 genannten allgemeinen Spezifikationen gilt für den Dateityp HVZ- MODELLE darüber hinaus: Als Zeitbezug ist nur endbezogen (Zeitbezug = E) zulässig. Die Angabe der Zeitzone im Metadatenblock ist zwingend. 6

8 Es gelten die in Tabelle 5 genannten Datenarten und Dimensionen. Tabelle 5: Mögliche Datenarten und Dimensionen für Modellergebnisse Kennung Datenart Größe Q: Abfluss [cbm/s] QAB: Speicherabgabe (Talsperre, Polder, HRB) [cbm/s] QKTV: Kühlturmverdunstung für Kraftwerksstandorte [cbm/s] QZU: Speicherzufluss (Talsperre, Polder, HRB) [cbm/s] RVOL: Relativer Speicherinhalt (Talsperre, Polder, HRB) [%] SH: Höhe Schnee [mm] SWEQ: Wasseräquivalent Schnee [mm] TEIN: Wassertemperatur für Einleiter [Grad C] TSCH: Schneetemperatur [Grad C] TWAS: Wassertemperatur an Messstellen [Grad C] TZUGTS: Wassertemperatur von Zufluss zur Gewässerteilstrecke [Grad C] W: Wasserstand [cm] WSP: Speicherwasserstand [m] VOL: Speicherinhalt (Talsperre, Polder, HRB) [1000 cbm] XABWK: Abwärmeeinleitung für Kraftwerksstandorte [MJ/s] 7

9 6 Beispiele für HVZ-LILA-Dateien Dateityp HVZ-PEGELMESS (hier: gemessener Abfluss) Station; Ohrnberg-Ort; Angabe zwingend max. 40 Zeichen (Character) Gewaesser; Ohrn; Angabe zwingend max. 40 Zeichen (Character) Betreiber; Stadt Ohrnberg; Angabe zwingend max. 40 Zeichen (Character) Datenart; Q; Angabe zwingend / s. Tab. 2 Datentyp; M; s. Tab. 2 / Default: M Status; ; s. Tab. 2 / kein Default Pruefvermerk; U; optional / s. Tab. 2 / kein Default Datenursprung; mes; s. Tab. 2 / Default: mes Zeitzone; UTC+1; Angabe zwingend Zeitintervall; 00:15; Angabe zwingend Dimension; cbm/s; Angabe zwingend X-Koordinate; ; optional Y-Koordinate; ; optional Datenbezug; Station; optional Stationsnummer; 123; optional Hoehe; 239.0; optional Kommentar; Text; optional :45; 2.30; :00; 2.00; :15; 1.60; :30; -; :45; -; :00; 1.90; :15; 2.10; Dateityp HVZ-METEOMESS (hier: gemessener Niederschlag) Station;Weingarten/Ravensburg; Betreiber;HVZ; Datenart;N; Datentyp;S; Status; ; Pruefvermerk;U; Datenursprung;mes; Zeitzone;UTC+1; Zeitintervall;01:00; Dimension;mm; X-Koordinate; ; Y-Koordinate; ; Hoehe; Stationsnummer;2002; :00; 0.60 ; :00; 1.70 ; :00; 4.30 ; :00;- ; :00; 0.00 ; :00; 0.00 ; :00; 1.20 ; 8

10 6.1.3 Dateityp HVZ-MODELLE (hier: simulierter Abfluss) Station;Bad-Imnau; Gewaesser;Eyach; Stationsnummer;0088; Datenart;Q; Dimension;cbm/s; Datenbezug;GTS; Zeitintervall;01:00; Datentyp;M; Datenursprung;sim; Flaeche; ; Flusskilometer; ; Kommentar;Abfluss Simulation; :00;19.770; :00;20.812; :00;21.963; :00;23.294; :00;24.802; :00;26.431; :00;29.926; Dateityp HVZ-MODELLE (hier: Abfluss-Vorhersage) Station;Heidelberg UP; Gewaesser; Neckar; Stationsnummer;9021; Datenart;Q; Dimension;cbm/s; Datenbezug;GTS; Zeitintervall;01:00; Datentyp;M; Datenursprung;vhs; Flaeche; ; Flusskilometer;23.658; Vorhersagezeitpunkt; :00; Kommentar;Abfluss Vorhersage; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; 9

11 7 Beispiele für LILA-Dateien anderer Vorhersagezentralen Nebeneinander angeordnete Zeitreihen (LILA-Spaltenformat) Einsatz z.b. bei LfU RP und HLNUG Sprache; DE; Station; Marburg; Leun; Diez; Gewaesser; Lahn; Lahn; Lahn; Stationsnummer; 0001; 0002; 0003; Stationskennung; MAR; LEUN; DIEZ; Datenart; Q; Q; Q; Datentyp; M; M; M; Datenursprung; mes; mes; mes; Zeitintervall; 1:00; 1:00; 1:00; Dimension; cbm/s; cbm/s; cbm/s; Flaeche; ; ; ; Flusskilometer; ; ; 54.97; Kommentar; Text1; Text2; Text3; :00; 177.0; 186.0; 101.0; :00; 174.0; 184.0; 97.0; :00; 172.0; 181.0; 97.0; :00; 172.0; 178.0; 95.0; :00; 172.0; 177.0; 97.0; :00; 171.0; 176.0; 92.0; :00; 171.0; 175.0; 95.0; 10

12 7.1.2 Untereinander angeordneten Zeitreihen (LILA-Blockformat) Einsatz z.b. bei LfU BY Station; München; Gewaesser; Isar; Stationsnummer; MUEN; Datenart; TLU; Dimension; Grad C; Datenbezug; PKB; Zeitintervall; 01:00; Datentyp; M; Datenursprung; sim+vhs; Flaeche; ; Flusskilometer; ; Vorhersagezeitpunkt; :00; Kommentar; Lufttemperatur; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; -; :00; ; :00; ; :00; ; Station; München; Gewaesser; Isar; Stationsnummer; MUEN; Datenart; LUDR; Dimension; hpa; Datenbezug; PKB; Zeitintervall; 01:00; Datentyp; M; Datenursprung; sim+vhs; Flaeche; ; Flusskilometer; ; Vorhersagezeitpunkt; :00; Kommentar; Luftdruck; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; :00; ; 11

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Stand: Inhalt. 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen

Stand: Inhalt. 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen Stand: 26.11.2014 Inhalt 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen 1 1. Allgemeine Funktionen Hauptansichten / Übersichtsdarstellungen: Angeboten

Mehr

CSV-Import von Zählerständen im Energiesparkonto

CSV-Import von Zählerständen im Energiesparkonto CSV-Import von Zählerständen im Energiesparkonto (Stand: 20. März 2013) Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Schritt für Schritt... 3 3. Für Spezialisten: die Zählerstände-CSV-Datei... 4 3.1. Allgemeiner Aufbau

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Anlage zum Zahlungsantrag ELER. Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER

Anlage zum Zahlungsantrag ELER. Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER Anlage zum Zahlungsantrag ELER Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER Hinweise zum Erstellen von Rechnungsdaten zum Zahlungsantrag (ELER) für den

Mehr

Dateiformat des FZ-Produkts

Dateiformat des FZ-Produkts Dateiformat des FZ-Produkts Ergebnis der Kompositgenerierung Michael Mott Version 1.0 11. Juli 2016 Forschung und Entwicklung, Zentrale Entwicklung FZ-Produkt - Dateiformat Änderungsdokumentation Rev.

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten aus anderen Programmen oder Datenquellen zu importieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn große Datenmengen in ipin

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Schnittstellenbeschreibung für die Übermittlung von Messdaten zur Wasserentnahme zwischen Wasserversorgungsunternehmen und staatlichen Stellen

Schnittstellenbeschreibung für die Übermittlung von Messdaten zur Wasserentnahme zwischen Wasserversorgungsunternehmen und staatlichen Stellen fürumwelt Schnittstellenbeschreibung für die Übermittlung von Messdaten zur Wasserentnahme zwischen Wasserversorgungsunternehmen und staatlichen Stellen vom Januar 2005 1. Zweck der Schnittstellenbeschreibung

Mehr

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume Vorhersage- und Abschätzungszeiträume - Erfahrungen aus dem Hochwasser Januar 2011 - DR. MANFRED BREMICKER REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Darstellung der Vorhersage-Unsicherheit und Länge

Mehr

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei).

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Version 2.2 (April 2015) Inhaltsverzeichnis. Einleitung.. Seite 3 Import der CSV -Textdatei in Excel Seite 3 Satztypbeschreibung..

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Statistik Berlin Brandenburg. Open Data. Beschreibung Regionales Bezugssystem (RBS) Raumgliederung, Flächennutzung

Statistik Berlin Brandenburg. Open Data. Beschreibung Regionales Bezugssystem (RBS) Raumgliederung, Flächennutzung Statistik Berlin Brandenburg Open Data Beschreibung Regionales Bezugssystem (RBS) Raumgliederung, Flächennutzung Stand: 06/2012 Inhalt Allgemeine Angaben zur Statistik... 3 Definitionen... 3 Datenverzeichnis...

Mehr

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung Seite 1 von 5 1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung In diesem Dokument wird die XML-Struktur beschrieben, in der die Datenbankversion des Qualitätsberichtes zu erstellen ist. Hierbei handelt es sich

Mehr

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015 04 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Mariahelene Rühr Tel 0211.89-21329 Fax 0211.89-29076 E-Mail mariahelene.ruehr@duesseldorf.de 02 04-01-00 Hauptwitterungsmerkmale 02 04-01-01 Hauptwitterungsmerkmale

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV AQS-Jahrestagung 2014/2015 Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV Inge Eversberg 1. Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und

Mehr

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten (Stand: 03/2011) 1 Beschreibung des Datenformates für die deutschlandweite Abgabe (Version 3.0) Die Hauskoordinaten (HK) werden im ASCII-Format bereitgestellt. Als

Mehr

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Die Nutzer... Dienststellen, Planungsstäbe Wasserwirtschaft, Feuerwehr, Katastrophenschutz

Mehr

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe 3.1 Allgemeines Nach Aufruf des Programms-MS-Excel wird eine leere Datei, auch als Arbeitsmappe oder Excel-Worksheet als bezeichnet, geöffnet (= Abb. 3.1). Eine Arbeitsmappe besteht aus einem Stapel von

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Bestandsführung Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1. Schritt: Erfassen 2. Schritt: Kontrollieren 3. Schritt: Buchen 4. Schritt: Abschließen

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung Kenan Ajanovic Gabriela Brückner Technische Beschreibung AOK-Rabattmeldung nach 130a Abs. 8 SGB V (HIK, PZN und IK bezogen) Version 1.0, Stand 21. Mai 2007 Wissenschaftliches Institut der AOK Die vorliegende

Mehr

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser (Stand: 28.01.2009) Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung Weserdatenbank Einleitung Startseite Auswahl einer Parametergruppe Auswahl der Region Auswahl

Mehr

LNM Dateikonverter Version V2.5

LNM Dateikonverter Version V2.5 LNM Dateikonverter Version V2.5 1.0 Funktion Der LNM Dateikonverter dient dazu vorhandene Datendateien in ein Format zu konvertieren, das LNM View interpretieren und anzeigen kann. Zum Konvertieren müssen

Mehr

Alle Felder inklusive Satzendekennung werden mit <CR><LF> (X 0D0A ) abgeschlossen.

Alle Felder inklusive Satzendekennung werden mit <CR><LF> (X 0D0A ) abgeschlossen. 5 Akkreditivgeschäft 5.1 DTAEA Export-Akkreditiv-Avisierung und änderung ( an Kunde) Der Datensatz DTAEA kann neben der üblichen Verwendung auch zusätzlich zu Informationszwecken weiteren Empfängern bereit

Mehr

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage Informationsbereitstellung

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen AQS-Jahrestagung 2013/2014 Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen Jürgen Ammon Zulassung 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und 3, 19 und 20 TrinkwV erforderlichen

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen

Mehr

3. Bestehende Dateien

3. Bestehende Dateien 3. Bestehende Dateien Zugriff auf Excel- u. Access-Tabellen Bilden neuer Variablen Auswahl/Untermengen Umkodieren bestehender Werte Einlesen externer Dateien Daten, die mit einem anderen Anwendungsprogramm

Mehr

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

LARSIM- Anwenderworkshop 2011 LARSIM- Anwenderworkshop 2011 Erfahrungsaustausch Schneeschmelzhochwasser Winter 2011 in Bayern Kurzbeitrag Beate Schlösser (HVZ Main) Inhalt Ereignis Januar 2011 Probleme bei der Vorhersage (SNOW-MIX)

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Forderungen als Datei hochladen

Forderungen als Datei hochladen mediafinanz AG Weiße Breite 5 49084 Osnabrück Forderungen als Datei hochladen Beschreibung der mediafinanz CSV-Schnittstelle Version 4.7 vom 18.04.2008 Vorbereitung: Exportdatei in Ihrem System erzeugen

Mehr

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum CSV-Format Sesam Rechnungswesen Produkt Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei CSVFormat.pdf Datum 21.09.2007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 CSV-Format 3 Datenarten 3 Die wichtigsten

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über gleichlautenden Button in der oberen

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

B2B Interface Description. Rewe. Import Lieferschein. Delegate Software AG

B2B Interface Description. Rewe. Import Lieferschein. Delegate Software AG B2B Interface Description Rewe Import Lieferschein Delegate Software AG Version: 1.03 vom 14.11.2003 B2B Import Lieferschein Ver 102.doc. 2003 Delegate Software AG, CH-Pratteln 1. Inhalt 1. Inhalt...2

Mehr

Handbuch Online-Abgleich

Handbuch Online-Abgleich Handbuch Online-Abgleich Inhalt Einleitung...1 Voraussetzungen...1 Aufruf des Online-Abgleiches...1 Übersichtsseite...1 Wahl einer Liste...1 Wahl des Online Abgleichs...2 Erstellen eines neuen Abgleiches...3

Mehr

Rechnen mit Datum und Zeit (1)

Rechnen mit Datum und Zeit (1) Rechnen mit Datum und Zeit (1) Immer wieder gerät man an die Aufgabe mit Zeiten zu rechnen: Ermittlung von Arbeitszeit oder Überstunden, Umrechnung verschiedener Zeiteinheiten, Umgang mit Minusstunden

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Datenformatbeschreibung

Datenformatbeschreibung Beilage B zu Anlage 1 Datenformatbeschreibung 1. Beschreibung des Datenformates Die Hauskoordinaten werden im ASCII-Format an Kunden abgegeben. Als Zeichensatz wird ISO Latin-1 (ISO 8859/1) verwendet.

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an den HVZ in Bayern

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an den HVZ in Bayern Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an den HVZ in Bayern Flux de données opérationnels et fonctionnement du modèle dans le SPC de la Bavière und seine Herausforderungen. LARSIM-Anwenderworkshop

Mehr

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen Dr. Frank Braun, ima Freiburg David Nies, ima Freiburg Claus-Jürgen Richter, ima Freiburg Auftraggeber:

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

Schnittstellen-Box Buchhaltung Programmbeschreibung

Schnittstellen-Box Buchhaltung Programmbeschreibung Schnittstellen-Box Buchhaltung Programmbeschreibung Die Anwendung Schnittstellen-Box Buchhaltung unterstützt Sie bei der Formatierung von Buchungsdaten aus Office-Dokumenten oder Fachanwendungen zur automatisierten

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

Softwareentwicklung für Schneimeister

Softwareentwicklung für Schneimeister Softwareentwicklung für Schneimeister Florian Hanzer Mitarbeiter am Institut für Geographie, Experte in Computational Sciences und der Modellierung der Kunstschneeproduktion 1 2016-10-06 Symposium Schnee

Mehr

Ministrantendienstplan. Handbuch für Bearbeiter. concept by GEWE powered by josef schmitt

Ministrantendienstplan. Handbuch für Bearbeiter. concept by GEWE powered by josef schmitt Ministrantendienstplan Handbuch für Bearbeiter concept by GEWE powered by josef schmitt Warum gibt es in der katholischen Kirche Ministranten? Wer diese Frage nicht beantworten kann, hat keine Berechtigung

Mehr

Grundsätzliches. Beispiel: 480 x 110 mm 6.2 BESCHILDERUNGEN

Grundsätzliches. Beispiel: 480 x 110 mm 6.2 BESCHILDERUNGEN 6.2 BESCHILDERUNGEN Grundsätzliches Zur Außenkennzeichnung an Eingängen werden Schilder eingesetzt. Die Größe und Inhalte der Schilder sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen und müssen folgende Elemente

Mehr

Shopsystem Shopweezle Schnittstellenbeschreibung Artikelimport

Shopsystem Shopweezle Schnittstellenbeschreibung Artikelimport Shopsystem Shopweezle Schnittstellenbeschreibung Artikelimport Version 1.4.26 Stand: 4. Februar 2004 Allgemeines 2 1 Allgemeines - CSV (Comma Separated Values) - jeden Wert in Hochkommata einschließen

Mehr

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate 6. Benutzerdefinierte Zahlenformate Übungsbeispiel Neben den vordefinierten Zahlenformaten stehen Ihnen auch benutzerdefinierte Zahlenformate zur Verfügung. Diese sind wesentlich flexibler und leistungsfähiger,

Mehr

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

TradeTracer. Trade-Importanleitung.

TradeTracer. Trade-Importanleitung. Rev-1.2016 Inhaltsübersicht: 0. Allgemeine Hinweise... Seite 03 1. Import aus dem tradac TradingTagebuch v1.x.. Seite 05 2. Import aus beliebiger Quelle... Seite 09 Seite 02 0. Allgemeine Hinweise Seite

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

How-To : Nachtragen von Tagesdiagrammen auf der Solarlog Homepage

How-To : Nachtragen von Tagesdiagrammen auf der Solarlog Homepage How-To : Nachtragen von Tagesdiagrammen auf der Solarlog Homepage Von Zeit zu Zeit erweitern neue Funktionen die Ausstattungsmerkmale des SolarLog. Wenn ein neues Firmewareupdate heraus kommt, werden plötzlich

Mehr

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2 Vereinsverwaltung DFBnet Verein Schnellhilfe Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2 EXPORT UND BEARBEITEN DER MITGLIEDERLISTE... 4 ERWEITERTER IMPORT DURCHFÜHREN... 6 KONTROLLE

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Microsoft Access 2010 Daten filtern Leibniz Universität IT Services Anja Aue Auswahlabfragen... sortieren Informationen aus ein oder mehreren Tabellen. filtern Informationen in Abhängigkeit von bestimmten

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Grundlagen der Fortran Sprache

Grundlagen der Fortran Sprache Kapitel 1 Grundlagen der Fortran Sprache Programmieren bezeichnet das Verfahren, in einer bestimmten Sprache (Syntax) Anweisungen (sog. Quellcode) für den Computer zu schreiben. Dieser Programmcode wird

Mehr

CSV Import WP-Meldung.doc

CSV Import WP-Meldung.doc Weiterbildungsdatenbank Version: 1.0 Status: freigegeben Datum: 06.08.2013 Dateiname: Dokumentvorlage: CSV Import WP-Meldung.doc Dokumentvorlage_5.1_Standarddokument Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 3: Regular Expressions Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Kapitel 3 Regular

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft risikohochwasser Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft Inhalt Wie ist der HND organisiert? Wer warnt wen? Welche Informationen kann der Bürger

Mehr

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW Version 1.1, 13.08.2015 1 Beschreibung des Datenformates Die Flurstückskoordinaten werden im ASCII-Format an Kunden abgegeben. Als Zeichensatz wird ISO

Mehr

InfoBrief Nr März Daten-Import aus Exceldateien

InfoBrief Nr März Daten-Import aus Exceldateien InfoBrief Nr. 25 - Daten-Import aus Exceldateien Überblick GKSPro führt über System- und Formatgrenzen hinweg Daten aus verschiedenen Quellen in einer normierten Struktur nach einheitlichen Prinzipien

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

I K U. via Barcode v1.0. Kurzbeschreibung

I K U. via Barcode v1.0. Kurzbeschreibung I K U via Barcode v1.0 Kurzbeschreibung Kapitel 1- Serielle Parameter 2 Kapitel 1 - Serielle Parameter Die Übertragung der Daten erfolgt bei allen Geräten im PC32 ACK/NACK-Protokoll mit 19200,7,E,1: 19200

Mehr

METRO AG EDI Center. MEC-ASCII Schnittstellenbeschreibung. Bestellungen. www.metro-edi.de

METRO AG EDI Center. MEC-ASCII Schnittstellenbeschreibung. Bestellungen. www.metro-edi.de EDI Service Center Lieferant EDI Dienstleister EDI VL Einkauf METRO AG EDI Center MEC-ASCII Schnittstellenbeschreibung für den Export von Bestellungen www.metro-edi.de 1 Zur Form der Darstellung In der

Mehr

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz

airport-software GbR Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz Behandlung von Anforderungen zum Lärmschutz airport-software GbR Frank Dickhaus & Christoph Schneider Wiesbaden, den 01.10.2009 Inhalt 1 EINLEITUNG 1 2 BEGRIFSBESTIMMUNG 2 2.1 LÄRMSCHUTZ 2 2.2 LÄRMWERTE

Mehr

Es wird unterschieden zwischen dem Punktdatenexport (Abgabe an die Vermessungsstelle) oder dem Punktdatenimport (Abgabe an die Katasterbehörde).

Es wird unterschieden zwischen dem Punktdatenexport (Abgabe an die Vermessungsstelle) oder dem Punktdatenimport (Abgabe an die Katasterbehörde). Schnittstellenbeschreibung für Erhebungsdaten im csv-format Als Erhebungsdaten im csv-format werden ALKIS-Punktdaten ausgetauscht. Die Daten eines Punktes werden zeilenweise übergeben. Die einzelnen Datenfelder

Mehr

Checkservice MoCheckBE

Checkservice MoCheckBE BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 31 633 33 11 Telefax +41 31 633 33 40 Checkservice MoCheckBE Bearbeitungs-Datum : 20.

Mehr

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit Technische Anlage zur Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit Version: 01 Gültig ab: 02.04.2015 Inhalt: 0 Grundlage 3 1 Austauschformate

Mehr

SelectLine Rechnungswesen. ab Version 11. Schnittstellen Beschreibung

SelectLine Rechnungswesen. ab Version 11. Schnittstellen Beschreibung SelectLine Rechnungswesen ab Version 11 Schnittstellen Beschreibung Copyright by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Elster LIS-Software Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Elster LIS-Software Die wichtigsten Änderungen im Überblick 1 Neue Versionen Neue Versionen WinCOMS V2.18A Service Pack 1 2 Übersicht der WinCOMS LIS200 Anpassung der Timeouts im LIS200-Treiber auf Grund der Umstellung im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom. Übersicht

Mehr

Online-Ansichten und Export Statistik

Online-Ansichten und Export Statistik ACS Data Systems AG Online-Ansichten und Export Statistik (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch UTA12 Sequence Control

Handbuch UTA12 Sequence Control Handbuch UTA12 Sequence Control 1. Voraussetzungen ein oder mehrere, am PC angeschlossene UTA-Interfaces (eins davon kann ausgewählt werden) eine gültige Exceltabelle (sheet) oder eine gültige CSV-Datei

Mehr

Bereitstellen von Messwerten aus dem Gamma-Ortsdosisleitsungs- Messnetz (ODL-Messnetz) für App s (Anwendungsprogramme)

Bereitstellen von Messwerten aus dem Gamma-Ortsdosisleitsungs- Messnetz (ODL-Messnetz) für App s (Anwendungsprogramme) Bereitstellen von Messwerten aus dem Gamma-Ortsdosisleitsungs- Messnetz (ODL-Messnetz) für App s (Anwendungsprogramme) Die Daten werden in UTF-8 Kodierung in den Dateiformaten dat, json und svg zur Verfügung

Mehr

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg LfU Datenbedarf 23 5. Datenbedarf 5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Für Hochwasservorhersagen werden, abhängig von den

Mehr

Auftragsdatei. aufpos_bezug K AN(50) Bezugsnummer zur Position z.b. Lieferschein-Nr. bem K AN(100) Bemerkung zum Auftrag

Auftragsdatei. aufpos_bezug K AN(50) Bezugsnummer zur Position z.b. Lieferschein-Nr. bem K AN(100) Bemerkung zum Auftrag 1. Schnittstelle Auslageraufträge 1.1. Allgemeines Neben der Erfassung der Auslageraufträge per Dialog ("Auslagerung nach FIFO" oder "Auslagerung manuell") können Auslageraufträge auch per Schnittstelle

Mehr

SelectLine-Rechnungswesen. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung

SelectLine-Rechnungswesen. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung SelectLine-Rechnungswesen ab Version 13 Schnittstellen Beschreibung Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der DATEV eg, 2013 Version 1.0 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Anforderungen... 3 1.1. Dateiaufbau... 3 1.2. Datensatzaufbau... 3 1.3.

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

LEITFADEN ZUM UMGANG MIT MAUTAUFSTELLUNG UND EINZELFAHRTENNACHWEIS BEI E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN ZUM UMGANG MIT MAUTAUFSTELLUNG UND EINZELFAHRTENNACHWEIS BEI E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN ZUM UMGANG MIT MAUTAUFSTELLUNG UND EINZELFAHRTENNACHWEIS BEI E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung Moderner, übersichtlicher und mit hoher Datensicherheit präsentiert sich der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich zukünftig im World Wide Web. Das Informationsangebot

Mehr