WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Evangelisieren warum eigentlich?

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Leichte-Sprache-Bilder

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Das Leitbild vom Verein WIR

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Blog Camp Onlinekurs

Alle gehören dazu. Vorwort

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Gutes Leben was ist das?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

predigt am , zu römer 16,25-27

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Freie Wohlfahrtspflege

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ein und dieselbe Taufe

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Nicht über uns ohne uns

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kulturelle Evolution 12

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Der professionelle Gesprächsaufbau

OxfamUnverpackt: EinZiegartige Kundengeschenke für Ihr Unternehmen. Oktober 2012 Oxfam Deutschland e.v. OxfamUnverpackt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Liebe oder doch Hass (13)

Ideen für die Zukunft haben.

Behindert ist, wer behindert wird

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Was ist Leichte Sprache?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schnellstart - Checkliste

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Erst Lesen dann Kaufen

Das Weihnachtswunder

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Die große Wertestudie 2011

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1!

Kreativ visualisieren

Was wir gut und wichtig finden

Wie oft soll ich essen?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON Informationen für Journalistinnen und Journalisten

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort... 3 Der Träger... 4 Die Aktion»Weihnachten im Schuhkarton«... 5 Fakten zur Aktion... 6 Pressemitteilung zum Aktionsstart... 7 Pro & Kontra... 9 Storytelling... 10 Fotos... 12 Stimmen zur Aktion... 13 Liebe Kolleginnen und Kollegen,»Weihnachten im Schuhkarton«ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion»Operation Christmas Child«, durch die bereits über 124 Millionen Kinder beschenkt wurden. Seit zwei Jahrzehnten packen auch im deutschsprachigen Raum begeisterte Menschen jedes Jahr Päckchen für Kinder in Not. Das christliche Werk Geschenke der Hoffnung koordiniert die Aktion und wird bei der Umsetzung von einem großen Netzwerk von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. Diese repräsentieren»weihnachten im Schuhkarton«in ihrer Region und schaffen einen großen lokalen Bezug. Mit dieser Pressemappe geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen an die Hand. Weitere Materialien finden Sie auf der beigefügten Presse-CD sowie in unserem Online-Presseportal unter: www.geschenke-der-hoffnung.org/presse Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter vor Ort stehen Ihnen für Fragen und Interviews zur Verfügung. Für weitergehende Anliegen kontaktieren Sie gerne unsere Pressestelle. Herzlichen Dank für Ihre Berichterstattung, Transparenz... 14 Füllanzeigen/Freianzeigen... 15 Impressum... 16 Tobias-B. Ottmar Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Kontakt: E-Mail: presse@geschenke-der-hoffnung.org Tel.: +49 (0)30-76 883 434 www.weihnachten-im-schuhkarton.org www.facebook.com/weihnachtenimschuhkarton 2 3

Der Träger Die Aktion»Weihnachten im Schuhkarton«Geschenke der Hoffnung ist ein christliches Werk, das Kindern und ihrem Umfeld Freude und Lebensperspektive bringt. In Partnerschaft mit Kirchen und christlichen Gruppen vor Ort erfahren Kinder individuelle Zuwendung und Förderung. Dies geschieht durch die Aktion»Weihnachten im Schuhkarton«, Initiativen für benachteiligte Kinder sowie Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Wir wollen, dass junge Menschen Freude erleben und verstehen, dass sie Würde besitzen. Wir wollen, dass sie medizinisch, bildungsmäßig und sozial unterstützt werden und die Gewissheit haben, von Gott und Menschen geschätzt und gewollt zu sein. Dabei ist das Anliegen von Geschenke der Hoffnung, dass sich nicht nur die Lebensumstände ändern, sondern auch die Lebensgrundlage und -ausrichtung. Geschenke der Hoffnung sucht dazu die aktive Vernetzung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zur gegenseitigen Förderung, zum größten gemeinsamen Nutzen und zum Wohle aller Partner und Mitarbeiter. Die Aktion»Weihnachten im Schuhkarton«ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion»Operation Christmas Child«. Sie findet im deutschsprachigen Raum in diesem Jahr zum 20. Mal statt. In über 150 Ländern wurden bereits 124 Millionen Kinder mit liebevoll gepackten Schuhkartons beschenkt. Geschenke der Hoffnung will mit»weihnachten im Schuhkarton«in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen Freude in das Leben von Kindern bringen, die unter vielfältigen Entbehrungen leiden. Dank der Päckchen und Spenden werden Hoffnung und Nächstenliebe greifbar. Neue Beziehungen entstehen und machen weitergehende Hilfsangebote möglich. Seit 1996 wurden über 6,5 Millionen Kinder mit Geschenkpaketen aus dem deutschsprachigen Raum beschenkt. In der kommenden 20. Saison wollen wir gemeinsam mit tausenden Päckchenpackern und Unterstützern bewirken, dass noch mehr Mädchen und Jungen Glaube, Hoffnung und Liebe erfahren. Das Besondere bei der Geschenkaktion ist: Jeder kann mitmachen und sich einbringen. Ob als Unternehmen, Kirchengemeinde, Schule oder im privaten Kreis: Überall begeistert das gemeinsame Geschenkepacken. So funktioniert die Aktion: Halten Sie 6 Euro pro Päckchen bereit Geben Sie dieses Geld zusammen mit dem Schuhkarton als Spende bei der Annahmestelle ab, nutzen Sie unseren Überweisungsträger oder unser sicheres Online-Spendenportal: bit.ly/wis-spende Packen Sie einen Schuhkarton Bekleben Sie den Deckel und das Unterteil eines Schuhkartons (ca. 30 x 20 x 10 cm) separat mit Geschenkpapier. Wählen Sie, wen Sie beschenken wollen: Mädchen/Junge, Alter: 2 4, 5 9 oder 10 14 Jahre. Packen Sie den Schuhkarton mit einer bunten Mischung aus neuen Geschenken. Vergessen Sie nicht einen persönlichen Gruß und/oder ein Foto von Ihnen. Nutzen Sie die Etiketten im Flyer oder auf unserer Webseite und kleben Sie diese auf den Deckel. Verschließen Sie den Karton mit einem Gummiband. Bringen Sie Ihren Schuhkarton mit der Geldspende bis zum 15. November zur nächsten Abgabestelle. Alle Orte finden Sie ab Oktober auf unserer Webseite. 4 5

Fakten zur Aktion Pressemitteilung zum Aktionsstart Die Aktion international Träger: Samaritan s Purse,»Operation Christmas Child«Beschenkte Kinder seit 1993: 124.146.113 Beschenkte Kinder 2014: 10.440.333 Sammelländer: Australien (zzgl. Neuseeland), Deutschland, Österreich (zzgl. Schweiz), Finnland, Großbritannien, Irland, Japan, Kanada, Spanien und USA Empfängerländer seit 1993: 158 Empfängerländer im Jahr 2014: 112 Die Aktion im deutschsprachigen Raum Träger: Geschenke der Hoffnung e.v. Beschenkte Kinder seit 1996 (Aktionsstart in D): 6.583.012 Beschenkte Kinder 2014: 512.209 Sachspenden (inkl. Wert der gesammelten Schuhkartons) 2014: 28,25 Millionen Euro Geldspenden 2014: 2,55 Millionen Euro Abgabestellen 2014: 5.534 Registrierte ehrenamtliche Mitarbeiter 2014: 10.869 Empfängerländer 2014: Bulgarien, Georgien, Republik Moldau, Mongolei, Polen, Rumänien, Slowakei, Palästinensische Gebiete (Westjordanland), Weißrussland, Zentralasien Fürsprecher (Auswahl): Tabea Dölker (Ratsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland), Samuel Koch (Schauspieler), Sebastian Kurz (österreichischer Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres), Dr. Dr. Roland Werner (ehem. CVJM-Generalsekretär) Eine Übersicht finden Sie hier: bit.ly/stimmen-zur- Aktion Kooperationen (Auswahl): Thalia, Despar (Südtirol), Deutsche Bank Eine vollständige Liste finden Sie hier: bit.ly/wis-kooperationen Glaubenskurs»Die größte Reise«Länder, in denen der Kurs angeboten wird: 75 Teilnehmende Kinder seit 2009: 2.962.318 Teilnehmende Kinder 2014: 84.494 Teilnehmer mit Kursabschluss seit 2009: 1.934.093 Ausgebildete ehrenamtliche Lehrer: 148.004 6,5 Millionen Mal Freude im Schuhkarton»Weihnachten im Schuhkarton«beschenkt zum 20. Mal Kinder in Not Berlin, 1. Oktober 2015 Die Geschenkaktion»Weihnachten im Schuhkarton«findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Seit dem ersten Aufruf im Jahr 1996, Geschenkpäckchen für bedürftige Kinder zu packen, wurden in Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich, Südtirol und der Schweiz über 6,5 Millionen Schuhkartons gesammelt und vorwiegend an Kinder in Osteuropa verteilt. Auch in diesem Jahr ruft der Träger der Aktion, Geschenke der Hoffnung, dazu auf, Kinder in Not mit einem mit neuen Geschenken gefüllten Schuhkarton zu beschenken. Die Päckchen können bis zum 15. November zu einem von tausenden Abgabeorten von Flensburg bis Zürich gebracht werden.»seit zwanzig Jahren erleben Kinder in Osteuropa und anderen Ländern, wie Glaube, Hoffnung und Liebe durch einen Schuhkarton für sie greifbar wird«, fasst Geschäftsführer Bernd Gülker den Grundgedanken der Aktion zusammen.»die meisten Mädchen und Jungen leiden unter vielfältigen Entbehrungen materieller und immaterieller Art. Ein Schuhkarton, liebevoll gepackt von einer unbekannten Person, schenkt in dieser Situation Hoffnung und drückt Zuneigung aus«, so Gülker. Die Verteilpartner, Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen, laden die Kinder und ihre Familien zu Kursen ein, in denen sie mehr über den christlichen Glauben erfahren. Hieraus entwickeln sich häufig individuelle Beziehungen, die den Familien Halt und Kraft geben. An einigen Orten entstehen zudem Initiativen, die sie mit lebensnotwendigen Dingen, wie Nahrung, Kleidung und Schulbildung, versorgen auch über die Weihnachtszeit hinaus. Jeder kann mitmachen! Mitmachen ist ganz einfach: Sechs Euro pro Päckchen zurücklegen, die zusammen mit dem Schuhkarton als Spende zu einer der vielen Abgabestellen gebracht werden. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine Packanleitung ist im Flyer zu finden, der über die Webseite der Aktion bestellt und heruntergeladen werden kann. Ist der Karton gepackt, wird er zusammen mit der Spende für Abwicklung und Transport zu einer der Abgabestellen gebracht. Wo diese zu finden sind und Packtipps für jede Altersgruppe gibt es unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org. Alle Informationen erhält man auch unter der Hotline 030-76 883 883. Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, findet auf der Webseite des Vereins ein sicheres Online-Spendenformular oder kann klassisch per Überweisung spenden (Geschenke der Hoffnung, IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11, BIC: GENODED1PAX, Verwendungszweck: 300501/Weihnachten im Schuhkarton). Päckchenpacker aus Österreich erhalten Informationen unter der Hotline +43 (0)664-889 28 123 und können an folgendes Konto spenden: Weihnachten im Schuhkarton, IBAN: AT51 1860 0000 1602 0919, BIC: VKBLAT2L, Projektnr.: 820 500 Die 20. Saison ist Grund zum Feiern Grund zum Feiern hat der Verein Geschenke der Hoffnung genug: Die Geschenkaktion erfreut sich von Beginn an stetig wachsender Beliebtheit und ehrenamtlicher Unterstützung. Beim Festgottesdienst anlässlich der 20. Saison in der Christuskirche in Berlin wurde jedoch nicht nur der Erfolg auf der organisatorischen Seite der Aktion gewürdigt: Internationale Gäste berichteten von den Auswirkungen der Aktion, durch die Kinder und ihre Familien nicht nur Freude über ein Geschenk, sondern auch langfristige Hilfe und Hoffnung erfahren haben. Durch die verschiedenen Beiträge wurde den Besuchern deutlich, dass»weihnachten im Schuhkarton«seit zwanzig Jahren Menschen im In- und Ausland die Möglichkeit gibt, mit einer kleinen Geste die Welt ein Stück besser zu machen. 6 7

Ein kleiner Aufruf trifft den Nerv der Zeit Die Redaktionsleiterin der christlichen Zeitschrift»Entscheidung«, Irmhild Bärend, hörte bei einem USA-Aufenthalt von der Aktion»Operation Christmas Child«. Nach Gesprächen mit den amerikanischen Partnern rief sie 1996 im deutschsprachigen Raum die Aktion»Weihnachten im Schuhkarton«ins Leben. Als Reaktion auf den Leseraufruf wurden 1.600 Päckchen an die Redaktion geschickt. Offensichtlich traf die Aktion den Nerv der Zeit. Begeistert von der Möglichkeit, ganz praktisch etwas Gutes tun zu können, unterstützten immer mehr Bürger die Geschenkaktion. Neben der Schuhkartonzahl wuchs auch das Engagement der Mitarbeiter, sodass das Werk Geschenke der Hoffnung als Träger gegründet wurde und weitere Hilfsprojekte hinzukamen. Heute werden jedes Jahr mehrere hunderttausend Schuhkartons im deutschsprachigen Raum gesammelt und anschließend von geschulten Verteilpartnern in den Empfängerländern verteilt. Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen in Osteuropa und Zentralasien wählen die Empfänger häufig in Zusammenarbeit mit Sozialbehörden aus. Oft wird im Rahmen einer Weihnachtsfeier der Hintergrund des christlichen Festes erläutert und den Kindern neben dem Schuhkarton auch ein Heft mit biblischen Geschichten angeboten. Über 124 Millionen beschenkte Kinder Im Rahmen der weltweiten Aktion wurden seit 1993 bereits über 124 Millionen Kinder in mehr als 150 Ländern beschenkt. Allein 2014 wurden weltweit über 10 Millionen Päckchen gesammelt, davon mehr als 500.000 im deutschsprachigen Raum. Geschäftsführer Gülker hofft, dass sich viele Bürger, Unternehmen, Schulen, Kitas und Kirchengemeinden motivieren lassen, sich an der Aktion zu beteiligen:»unser Ziel ist es, dass sich in diesem Jahr wieder mindestens 520.000 Kinder über Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum freuen können.«pro & Kontra Immer wieder kommt es im Rahmen einer solch großen Aktion zu kritischen Verlautbarungen. Meist sind diese von Vorurteilen, fehlendem Wissen oder gar Gerüchten geprägt. Wir laden Sie deshalb ein, sich ein eigenes Bild von»weihnachten im Schuhkarton«zu machen und haben Ihnen als Hilfestellung die wichtigsten kritischen Behauptungen und Gegenargumente zusammengestellt. Behauptung:»Weihnachten im Schuhkarton«bewirkt keine langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen notleidender Kinder. Fakt ist: Die Verteilung von»weihnachten im Schuhkarton«ist für viele Kinder, die noch nie ein Geschenk erhalten haben, ein prägendes Erlebnis. Oft entstehen langfristige Beziehungen zu den Verteilpartnern, die die Empfänger auch nachhaltig unterstützen, u. a. durch Lebensmittel- und Kleiderausgaben, Bildungs- oder Arbeitsprojekte und Suchtbegleitung. Viele Kinder und ihre Familien bekommen durch die Aktion neue Perspektiven für ihr Leben. Behauptung:»Weihnachten im Schuhkarton«ist in erster Linie eine evangelikale Aktion. Fakt ist: Die Aktion ist nicht konfessionell gebunden. Sowohl in den Sammel- als auch Empfängerländern wirken Christen aller Konfessionen mit. Mitunter trägt die Aktion zu einem besseren Miteinander der unterschiedlichen christlichen Strömungen bei und wird zu einer dynamischen Kraft der praktizierten Ökumene. So werden Barrieren abgebaut und Potenziale gemeinsam genutzt, um den Menschen vor Ort zu dienen. Behauptung: Mit»Weihnachten im Schuhkarton«wird offensiv missioniert. Fakt ist: Genauso wie hierzulande Kirchen zu Weihnachtsfeiern und -gottesdiensten alle Bürger einladen und dabei über den Hintergrund des christlichen Festes informieren, bietet»weihnachten im Schuhkarton«dieselbe Möglichkeit: Kinder und ihre Eltern können den Grund für Weihnachten entdecken. Dort, wo die Verteilungen in eine Weihnachtsfeier eingebettet sind, geschieht dies entsprechend der Kultur der beteiligten Partner. Es liegt im Wesen der Kirche, gleich welcher Konfession, von Jesus Christus und seiner Bedeutsamkeit für jeden einzelnen Menschen zu reden und zum Glauben einzuladen. Durch Schulungen, Berichte und Besuche wird sichergestellt, dass die Weitergabe der Päckchen an die bedürftigen Kinder in jedem Fall bedingungslos erfolgt und die christliche Botschaft nicht manipulativ eingesetzt wird. Behauptung:»Weihnachten im Schuhkarton«fördert in erster Linie die deutsche Wirtschaft. Fakt ist: Der Umsatz des deutschen Einzelhandels im Weihnachtsgeschäft 2014 lag bei ca. 85,5 Milliarden Euro. Der Wert der gesammelten Schuhkartons liegt bei ca. 28,24 Millionen Euro. Die Aktion hat somit keine messbare Auswirkung auf die hiesige Wirtschaft. Ebenso würde auch die Verlagerung des Einkaufs für die Schuhkartons in die Empfängerländer keine messbare Auswirkung haben. Kontakt Geschenke der Hoffnung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 (0)30-76 883 434 E-Mail: presse@geschenke-der-hoffnung.org Presseportal: www.geschenke-der-hoffnung.org/presse Behauptung: Das Geld für die Geschenkpakete könnte anders sinnvoller ausgegeben werden. Fakt ist: Viele Unterstützer nehmen die Aktion als Möglichkeit wahr, um direkt im Leben eines Kindes eine Wirkung zu erzielen und verzichten dafür bspw. auf eigene Geschenke. Ebenso bietet die Aktion die Chance, neu für die Nöte anderer Menschen sensibilisiert zu werden und in der Folge durch wachsendes Vertrauen zu Spendenprojekten/-organisationen weitergehende Unterstützung zu leisten. Die Entscheidung, wie die eigenen Ressourcen verteilt werden, obliegt jedem einzelnen Spender. Die Sinnfrage, welches Projekt unterstützenswert ist und welches nicht, beantwortet jede Person individuell. Genauso wie die Menschen unterschiedlich geprägt sind, verschiedene Vorlieben und Wertvorstellungen haben, genauso differenziert fällt auch die Beantwortung dieser Sinnfrage aus. Sie von außen beantworten zu wollen, ist eine Bevormundung des Spenders und missachtet dessen Willen und Motivation. Ú Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf unserer Internetseite: bit.ly/wisfragen 8 9

Storytelling Eine jährlich wiederkehrende Aktion lebt von abwechslungsreichen Geschichten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Beispiele vor, die Sie in Ihrer Berichterstattung verwenden können. Gerne prüfen wir die Möglichkeit, Ihnen eine der Geschichten in ausführlicher Form zu liefern oder den Kontakt zu den Protagonisten herzustellen: Familie Taege und ein Gartenhaus voll Schuhkartons Katrin Wrobel, Schauspielerin und Miss Germany 2002, packt mit ihrer Tochter Schuhkartons Seit einigen Jahren packen Nancy Taege und ihre Familie Päckchen für»weihnachten im Schuhkarton«.»Besonders motiviert hat es uns immer, die strahlenden Kinderaugen auf Fotos und in Videos zu sehen dann wussten wir, dass wir genau das Richtige taten«, schwärmt die dreifache Mutter. Im Jahr 2013 half Nancy mit ihrer ältesten Tochter Paula in der Weihnachtswerkstatt in Berlin, die gepackten Kartons durchzusehen und dann versandfertig zu machen. Dort entstand die Idee, vorbereitend für das nächste Jahr leere Schuhkartons zu sammeln und mit Geschenkpapier zu bekleben. Schnell war das große Ziel gesteckt: 1.111 Schuhkartons sollten für die nächste Weihnachtswerkstatt im November 2014 verziert werden. Als das Gartenhaus die Menge an Schuhkartons nicht mehr fassen konnte, wurden sie in die Weihnachtswerkstatt umgelagert und dort schließlich mit neuen Geschenken gefüllt. Fast alle Schuhkartons der Familie Taege wurden Anfang 2015 in der Mongolei verteilt. Die Schauspielerin, TV-Moderatorin und Miss Germany 2002, Katrin Wrobel, packt seit 2014 gemeinsam mit ihrer Tochter für»weihnachten im Schuhkarton«. Als Mutter täte es ihr weh zu wissen, dass Eltern in anderen Ländern oft gar nicht die Möglichkeit haben, die Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen. Deshalb ist sie von der Geschenkaktion überzeugt:»ein Schuhkarton voll schöner Geschenke und wichtiger Utensilien wie Schulmaterialien oder Zahnbürsten, vermittelt einem Kind Wertschätzung und sagt ihm: Du bist nicht allein. Du bist wertvoll und geliebt.«obwohl die 37-Jährige selbst keine regelmäßige Kirchgängerin ist, unterstützt sie das Anliegen der Aktion, den Kindern den Hintergrund des Weihnachtsfestes näher zu bringen. Ihr Engagement hat damit aber kein Ende hunderte beklebter Schuhkartons haben schon wieder ihr vorrübergehendes Zuhause im Gartenhaus der Taeges gefunden. Marlies Paschke war 1996 eine der ersten Päckchenpackerinnen Marlies Paschke und ihr Mann waren unter den ersten, die sich für»weihnachten im Schuhkarton«engagierten. Unabhängig voneinander hatten sie den Aufruf in der Zeitschrift»Entscheidung«gelesen und beiden war sofort klar geworden, dass sie sich beteiligen müssten. Doch es blieb nicht bei einem Schuhkarton sie mobilisierten ihre Gemeinde, Freunde und Nachbarn und schickten 109 Schuhkartons nach Berlin. Im darauffolgenden Jahr verdoppelte sich die Zahl der Schuhkartons und die Paschkes agierten als eine der offiziellen Sammelstellen der Aktion. Seither unterstützt das Ehepaar»Weihnachten im Schuhkarton«aktiv. Zu jeder Jahreszeit kauft Frau Paschke Kinderkleidung und andere Kleinigkeiten, die Mädchen und Jungen Freude machen.»der Gedanke, Liebe durch Geschenke, die Art des Verpackens und die organisierte Verteilung praktisch auszudrücken, ist immer präsent, wenn man einmal vom»weihnachten im Schuhkarton«-Virus befallen wurde«, schmunzelt sie. 10 11

Fotos Stimmen zur Aktion Gute Geschichten brauchen gute Bilder. Von unseren Verteilungen in Bulgarien haben wir Ihnen im Folgenden einige Fotos zusammengestellt. Sie finden diese in hochaufgelöster Form auf Ihrer Presse-CD oder zum Download in unserem Presseportal: www.geschenke-der-hoffnung.org/presseportal/ (Bildquelle: Geschenke der Hoffnung / David Vogt)»Weihnachten ist die Zeit im Jahr, in der man ganz besonders inne hält, an jene denkt, denen es nicht so gut geht und sie auch unterstützt, sodass sie dennoch Weihnachten feiern können. Deshalb unterstütze ich sehr gerne die Aktion Weihnachten im Schuhkarton, die genau das möglich macht.«sebastian Kurz österreichischer Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres»Geschenke der Hoffnung hat sich mit seiner Aktion Weihnachten im Schuhkarton ganz fest in Kirchen und Gemeinden etabliert. Warum? Geschenke sind Herzensöffner und Nothelfer zugleich. Christen sind Menschen, die in der Not helfen. Christen sind Menschen, die anderen die Liebe Gottes gönnen. Und wie könnte man dies besser verdeutlichen als mit Geschenken. Geschenke, die Hoffnung bereiten und Mut machen Geschenke für Leib und Seele.«Dr. Michael Diener Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz und Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes»Ich packe meinen Schuhkarton nicht nur mit kleinen Überraschungen, Spielsachen oder Leckereien, die den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern und damit wertvolle Glücksmomente bescheren. Sondern vielmehr mit einer für uns vielleicht relativ kleinen Geste, die noch zu viel mehr in der Lage ist: Nämlich die ursprüngliche Botschaft von Weihnachten zu vermitteln.«samuel Koch Schauspieler Medienpartner»Die Not der Kinder kann uns nicht kalt lassen. Ein kleiner Schuhkarton mit Geschenken kann das ganze Leben prägen. Und oft ist es der wunderbare Beginn einer langen Beziehung zwischen Beschenkten und den Verteilpartnern.«Roland Hag Chefredakteur NEUE POST»Als Sohn eines Schuhhändlers bin ich in einem Haus voller Schuhkartons aufgewachsen. Schuhe laufen sich ab, Weihnachten im Schuhkarton hat aber Ewigkeitswert denn die Aktion bringt die Liebe Gottes zu den Kindern.«Matthias Brender Geschäftsführer Bibel TV 12 13

Transparenz Füllanzeigen / Freianzeigen Mit Ihrer Spende schenken Sie uns Ihr Vertrauen und deshalb verbürgen wir uns für einen verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit Ihrer Gabe sowie für sparsames Wirtschaften. Dazu haben wir uns zur Einhaltung verbindlicher Spendengrundsätze verpflichtet. Wir laden Sie ein, in unserem Jahresbericht unsere Finanzen einzusehen. Darin erfahren Sie auch detailliert, was mit den Spenden geschieht. Den Jahresbericht können Sie hier herunterladen: bit.ly/jahresbericht14 Seit 2003 haben wir jährlich das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen (DZI) verliehen bekommen. Das Siegel steht für geprüfte Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Spendenwesen und wird nach eingehender Prüfung nur an solche Hilfsorganisationen vergeben, die im Rahmen einer sparsamen Haushaltsführung eine transparente und ordnungsmäßige Verwendung der Spenden nachweisen können. 2010 haben wir uns zudem im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet, Details zur Mittelherkunft, zur Verwendung, zu unseren Tätigkeiten und vielem mehr der Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen. Ihren Anzeigenredaktionen bieten wir verschiedene Freianzeigen zum Abdruck in deutschen Medien an. Sie tragen so dazu bei,»weihnachten im Schuhkarton«bekannter zu machen, damit noch mehr Kinder ein unvergessliches Geschenk erhalten können. Die verschiedenen Varianten stellen wir Ihnen als Download unter www.geschenke-der-hoffnung.org/freianzeigen sowie auf unserer Presse-CD zur Verfügung. Sollten Sie andere Formate benötigen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Weihnachten im Schuhkarton ihre Freude. Dein Geschenk. 20. Saison Jetzt mitmachen! bis 15.11. Hotline : 030-76 883 883 Eine Aktion von Geschenke der Hoffnung Weihnachten im Schuhkarton ihre Freude. Dein Geschenk. 20. Saison Jetzt mitmachen! bis 15.11. Weihnachten im Schuhkarton ihre Freude. Dein Geschenk. Die beliebteste Geschenkaktion Hotline 030-76 883 883 www.weihnachten-im-schuhkarton.org Eine Aktion von Geschenke der Hoffnung 20. Saison Jetzt mitmachen! bis 15.11. Weihnachten im Schuhkarton mitpacken und Liebe schenken! Deutschlands beliebteste Geschenkaktion 20. Saison Jetzt mitmachen! bis 15.11. Hotline : 030-76 883 883 Eine Aktion von Geschenke der Hoffnung Weihnachten im Schuhkarton ihre Freude. Dein Geschenk. Die beliebteste Geschenkaktion Jetzt mitpacken bis 15.11. Hotline 030-76 883 883 www.weihnachten-im-schuhkarton.org Eine Aktion von Geschenke der Hoffnung Hotline 030-76 883 883 Eine Aktion von Geschenke der Hoffnung 14 15

Geschenke der Hoffnung e.v. Haynauer Straße 72 a 12249 Berlin Telefon: +49 (0)30-76 88 34 34 Telefax: +49 (0)30-76 88 33 33 E-Mail: presse@geschenke-der-hoffnung.org Internet: www.weihnachten-im-schuhkarton.org Niederlassung Österreich Wickenburggasse 32 8010 Graz Telefon: +43 (0)316-672 605 Telefax: +43 (0)316-672 60 54 E-Mail: info@weihnachten-im-schuhkarton.at Internet: www.weihnachten-im-schuhkarton.at Verbunden bleiben Fan werden