Städten gibt es die meisten Beanstandungen

Ähnliche Dokumente
Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

CarSharing-Städteranking 2017

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Parkgebühren in Deutschland

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

City-Light-Boards MegaLights

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Wettkampfranking 2014

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

J o hanns e n R e chtsanw ält e

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Wettkampfranking 2017

Tabelle 5: Die Top und Bottom Ten bezogen auf den soziodemographischen Status Cluster 1

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Wettkampfranking 2016

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Markt für Wohnimmobilien 2018

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

1. Welche Konsequenzen zieht das bundeseigene Unternehmen Deutsche Bahn AG aus der Abmahnung zum City-Ticket bei Fahrkarten des Fernverkehrs?

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Mall Video Standorte 2015

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1)

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Sozialhilfe im Städtevergleich Ein Vergleich 76 deutscher Großstädte

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis

Markt für Wohnimmobilien 2017

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

"Grüne Karte" erhalten:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Wohnungseigentum legt weiter zu

Wettkampfranking 2015

Mietbarometer Großstädte

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Bis zu Euro für Miete, Kaution und Möbel: So viel müssen Studenten im 1. Monat für die Wohnung zahlen

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Wo sich Häuser lohnen

ANLAGESTRATEGIE SEED PORTFOLIO SOURCING RENDITEPROFIL ASSET MANAGEMENT TRANSPARENZ

LIZENZLIGEN seit 1963

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

"Grüne Karte" erhalten:

Wohnraum: Begehrtes München Um so viel Prozent verändert sich von 2006 bis 2025 die Nachfrage nach Wohnraum in den 20 größten deutschen Städten

Ort Ortsteil Aachen Zentrum

Transkript:

Karlsruhe, 19. April 2018 110-Städte-Vergleichs-Studie Freiluftsaison: Ekel-Alarm in Deutschlands Lebensmittel- und Gastronomiebetrieben / In diesen Städten gibt es die meisten Beanstandungen Pirmasens, Heidelberg und Hof führen Ekel-Ranking an / Niedrige Mängelquoten in Mülheim an der Ruhr, Trier und Eisenach / 31 von 100 Betrieben wurden im Schnitt beanstandet / Fast jede zweite Stadt verweigerte Auskunft oder gab nur unvollständige Daten preis Die ersten warmen Tage in diesem Jahr haben viele Bundesbürger in die Restaurants, Cafés, Eisdielen oder Biergärten getrieben. Doch Achtung: Auch wenn das Glas, das Besteck oder der Teller sauber sind, Hygieneprobleme in den deutschen Lebensmittel- und Gastronomiebetrieben sind keine Seltenheit. Ob altes Fett in der Fritteuse, Obstfliegen im Kuchen oder Zigarettenkippen in der Küche beim Einblick in die Ekel-Akten der Lebensmittelkontrolleure dürfte sich bei vielen Verbrauchern der Magen umdrehen. Wo sich Deutschlands schlimmste Gaststätten, Imbissbuden und Lebensmittelbetriebe befinden, versuchte nun das Produkt- und Preisvergleichsportal billiger.de (2,03 Mio. Unique User lt. AGOF März 2018) herauszufinden und fragte in Zusammenarbeit mit dem Online-Nachrichtenmagazin netz-trends.de bei 110 deutschen Städten zu Kontrollen in Lebensmittel- und Gastronomiebetrieben für das Jahr 2016 an. Das Ergebnis ist für die Verbraucher ernüchternd: Im Studienschnitt wurden 31 von 100 Lebensmittelund Gastronomiebetrieben von den Kontrolleuren beanstandet. Dabei weichen die erhobenen Beanstandungsquoten erheblich voneinander ab. In Pirmasens wurden im untersuchten Jahr beispielsweise knapp 84 Prozent aller kontrollierten Lebensmittelbetriebe bemängelt, während Mülheim und Trier mit Beanstandungsquoten von drei Prozent deutlich unter dem ermittelten Studienschnitt liegen. Grundlage für die Rankingbildung waren zwei entscheidende Kennziffern: die Anzahl der Betriebe mit Verstößen sowie die Anzahl aller kontrollierten Betriebe einer Stadt. Aus beiden Angaben wurde anschließend die sogenannte Beanstandungsquote gebildet. Das Problem: Viele Städte konnten oder wollten die gewünschten Informationen nicht liefern. Von 110 Städten legten nämlich nur 57 Stück die Karten auf den Tisch und stellten entsprechende Daten dem Rechercheverbund zur Verfügung. Unternehmenskommunikation und Studien: solute GmbH, Dr. Konstantin Korosides (Bereichsleiter), Marcus Plaul (Pressemeldung), Zeppelinstr. 15, 76185 Karlsruhe, zudem: Gustav-Adolf-Str. 4, 04105 Leipzig, Telefon: 0721/86956-25 oder -657, E-Mail: presse@billiger.de, www.billiger.de. Seite 1 von 4

Außerdem erkundigte sich das Studien-Team noch nach weiteren Zahlen, darunter auch Angaben zu formellen Maßnahmen der Lebensmittelkontrolleure wie Verwarnungen, Bußgeldbescheide und Betriebsschließungen. Die Untersuchung basiert dabei zu einem Großteil auf Angaben der jeweiligen Städte und Veterinärämter. Teilweise wurden für weiterführende Informationen auch die Verbraucherschutzministerien und Statistikämter der jeweiligen Länder kontaktiert. Besorgniserregende Zustände oder strenge Kontrolleure? Pirmasens, Heidelberg, Hof führen mit Abstand Ranking an Angeführt wird das pikante Ranking von der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens. Dort fanden die Lebensmittelkontrolleure 84 von 100 Betrieben beanstandungswürdig. Damit liegt die Stadt 175 Prozent über dem Studienschnitt. In absoluten Zahlen verstießen 215 von 255 kontrollierten Speisegaststätten und Lebensmittelbetrieben gegen die Auflagen der Kontrolleure. Darüber hinaus wurden 68 Verwarnungen erteilt und acht Bußgeldverfahren eingeleitet, drei Betriebe wurden temporär komplett aus dem Verkehr gezogen. In Deutschlands ältester Universitätsstadt Heidelberg verstießen rund sieben von zehn kontrollierten Lebensmittelbetrieben gegen die strengen Vorschriften der Behörden. Im gesamten Jahr 2016 waren die Mängel bei acht Einrichtungen so schwerwiegend, dass sie zumindest zeitweise geschlossen werden mussten. Im Vergleich liegt die baden-württembergische Stadt ganze 131 Prozent über dem Studiendurchschnitt und sichert sich damit den zweiten Platz im Ranking. In der bayerischen Stadt Hof beanstandeten die Kontrolleure im untersuchten Zeitraum immerhin noch 68 Betriebe pro 100 untersuchte Einrichtungen (120 Prozent über dem Studienschnitt). Von 496 kontrollieren Betrieben fielen den Kontrolleuren 335 negativ auf. Zusätzlich wurden 99 Verwarnungen ausgesprochen, ein Betrieb machte komplett zu. Den Studien-Kriterien zufolge wiesen auch folgende Städte besonders hohe Beanstandungsquoten auf: Bremen (64 Betriebe mit Verstößen pro 100 kontrollierte Einrichtungen), Zweibrücken (64 Betriebe mit Verstößen pro 100 kontrollierte Lebensmittel- und Gastronomiebetriebe), Weimar (63 bemängelte Betriebe pro 100 kontrollierte Einrichtungen), Wilhelmshaven (61 bemängelte Betriebe pro 100 kontrollierte Einrichtungen) sowie Schwerin, Stuttgart, Pforzheim, Goslar, Dortmund, Düsseldorf, Augsburg und Halle an der Saale. *Weitere Städte mit hohen Beanstandungsquoten entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang. Ob beim nächsten Restaurantbesuch in den Städten mit hoher Beanstandungsquote tatsächlich die Alarmglocken schrillen sollten, lässt sich aus den nackten Zahlen per se nicht unbedingt schlussfolgern. So kann es mitunter sein, dass die Lebensmitteldetektive hier besonders genau hinschauen, wenn es um Hygienesünden geht. Die Recherchen ergaben, dass es sich bei einem Großteil der üblicherweise festgestellten Verstöße um kleinere Beanstandungen handelt, die oftmals schon während des Kontrolltermins abgestellt werden können, aber dennoch aktenkundig werden. Unternehmenskommunikation und Studien: solute GmbH, Dr. Konstantin Korosides (Bereichsleiter), Marcus Plaul (Pressemeldung), Zeppelinstr. 15, 76185 Karlsruhe, zudem: Gustav-Adolf-Str. 4, 04105 Leipzig, Telefon: 0721/86956-25 oder -657, E-Mail: presse@billiger.de, www.billiger.de. Seite 2 von 4

Wenige Hygienemängel in Mülheim an der Ruhr, Trier, Eisenach, Gera, Bayreuth, Ingolstadt, Memmingen, Suhl, Bielefeld Die billiger.de-studie zeigt aber auch, wo die Lebensmittelkontrolleure nur wenig zu beanstanden hatten. Demnach ist Mülheim an der Ruhr nach stadteigenen Angaben die sauberste Stadt im Vergleich. Dort hatten die Kontrolleure nur bei drei Prozent (91 Prozent unter dem Studiendurchschnitt) aller untersuchten Betriebe, Imbisse und Gaststätten etwas zu meckern. 2016 gab es zwar auch in Mülheim 19 eingeleitete Bußgeldverfahren, Betriebe mussten jedoch nicht geschlossen werden. Auch Trier schneidet in der Studie hervorragend ab. Hier bemängelten die Kontrolleure im Jahr 2016 ebenfalls nur drei Betriebe pro 100 kontrollierte Einrichtungen. Das in Thüringen gelegene Eisenach nimmt es wohl ebenfalls mit der Sauberkeit besonders ernst. Pro 100 getesteter Betriebe waren nur 4 zu beanstanden, so das Urteil der Kontrolleure. Auch die Betriebe in folgenden Städten fielen durch niedrige Beanstandungsquoten auf: Gera (4 Betriebe mit Verstößen je 100 Einrichtungen), Bayreuth (4 beanstandete Betriebe pro 100 untersuchte Einrichtungen), Ingolstadt (5 Betriebe mit Verstößen je 100 kontrollierte Einrichtungen), Memmingen (6 Betriebe mit Verstößen je 100 kontrollierte Einrichtungen) sowie Suhl mit durchschnittlich 7 beanstandeten Betrieben pro 100 untersuchte Lebensmittel- und Gastronomiebetriebe. *Weitere Städte mit akzeptablen Beanstandungsquoten entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang. Thema zu heikel für Städte? Fast jede zweite Kommune hielt Informationen zurück oder antwortete überhaupt nicht Die Recherche für die Studie nahm einige Monate in Anspruch. Der Grund: Trotz mehrerer offizieller Anfragen weigerten sich viele Städte, bei diesem Thema Zahlen zu übermitteln. Während einige Kommunen nicht auswertbare Zahlenkolonnen lieferten, um ja nicht zu viel Einblick in das sensible Thema Lebensmittelsicherheit zu gewähren, redeten sich andere mit einem angeblich zu hohen Arbeitsaufwand heraus oder gaben gar kein Feedback. Das ist insbesondere als problematisch zu betrachten, weil einige Kommunen, teilweise auch aus denselben Bundesländern, nur wenige Tage brauchten, um die Zahlen zu beschaffen. Insgesamt erhielt das billiger.de-studienteam nur 57 verwertbare Antworten von 110 angefragten Städten fast jede zweite Kommune versandte unvollständige Daten oder machte sogar komplett dicht! Besonders stur zeigten sich einige Großstädte wie beispielsweise Hamburg oder Berlin. Hier musste jeder Stadtbezirk separat angefragt werden, um dann zu erfahren, dass man für die gewünschte Zusammenstallung nicht genügend Personalressourcen zur Verfügung hätte (mit Ausnahme der Bezirksverwaltung Berlin-Reinickendorf). Auch das Saarland sah sich außerstande, Daten zu Lebensmittelkontrollen für die Städte Neunkirchen und Saarbrücken zu liefern. Die Daten seien hier nur aggregiert auf Landesebene verfügbar, so Unternehmenskommunikation und Studien: solute GmbH, Dr. Konstantin Korosides (Bereichsleiter), Marcus Plaul (Pressemeldung), Zeppelinstr. 15, 76185 Karlsruhe, zudem: Gustav-Adolf-Str. 4, 04105 Leipzig, Telefon: 0721/86956-25 oder -657, E-Mail: presse@billiger.de, www.billiger.de. Seite 3 von 4

eine Presseverantwortliche. Eine Anfrage bei saarländischen Veterinärämtern blieb ebenfalls ergebnislos. *Weitere Städte, die sich nicht imstande sahen, Auskünfte über Lebensmittelkontrollen zu liefern, können der beiliegenden Tabelle entnommen werden. Studiendesign Das Ranking der einzelnen Städte erfolgte auf Basis der ermittelten Beanstandungsquote, bei der die Anzahl der Betriebe mit Verstößen durch die Anzahl aller kontrollierten Betriebe geteilt wurde. Der gebildete Quotient wurde der Vergleichbarkeit halber auf 100 Betriebe je Stadt hochgerechnet und aufgerundet. Darauf aufbauend nahm billiger.de eine Kategorisierung der jeweiligen Kommunen vor, wobei jene Städte, die mindestens 50 Prozent über dem ermittelten Städte-Durchschnitt liegen, die Kennzeichnung Negativ erhielten. Das heißt: Hier bemängelten die Lebensmittelkontrolleure im Studienvergleich besonders viele Lebensmittel- und Gastronomiebetriebe im Jahr 2016. Darüber hinaus zeigt die Studie auch jene Städte, in denen die Lebensmittelkontrolleure im Studienvergleich nur wenige Verstöße gegen Vorschriften der Lebensmittelsicherheit feststellen konnten. Zu den sogenannten Orten mit einer akzeptablen Beanstandungsquote gehören sämtliche Orte, die mindestens 50 Prozent unter dem gebildeten Mittel der Beanstandungsquote liegen. Alle Angaben zur Anzahl der kontrollierten Betriebe, der Einrichtungen mit Verstößen, der Verwarnungen (mit und ohne Verwarngeld), der eingeleiteten Bußgeldverfahren und der (Teil-) Schließungen beziehen sich auf das Jahr 2016 und beruhen auf Daten der jeweiligen Städte, Veterinärämter, Verbrauchschutzministerien oder Statistischen Landesämter. Die Datenbasis für Lebensmittel- und Gastronomiebetriebe umfasst dabei sämtliche Betriebsgattungen nach dem bundeseinheitlichen ADV-Katalog zur amtlichen Lebensmittelüberwachung (Codenummer: 1000000 bis 9999999), darunter auch Restaurants, Supermärkte, Schlachthäuser, Krankenhäuser, Eishersteller und Obstgroßhändler. Davon abweichende Angaben, zum Beispiel stadteigene Systematisierungen, wurden in der Tabelle entsprechend markiert. Aktuellere Daten für das Jahr 2017 lagen einigen Städten noch nicht vor, sodass zur besseren Vergleichbarkeit das Jahr 2016 herangezogen wurde. Stand: April 2018, alle Angaben nach eingehender Recherche mit mehreren üblichen Korrekturschleifen. Alle Angaben ohne Gewähr! Über billiger.de billiger.de von der Karlsruher solute GmbH gehört zu den führenden Verbraucherportalen rund um Preis- und Produktvergleiche in Deutschland. Monatlich nutzen die Webseite 2,03 Millionen Personen (Unique User lt. AGOF März 2018). Im Angebot sind gut 50 Millionen Preise zu mehr als 2 Millionen Produkten. Das Portal möchte den Verbrauchern einen möglichst umfangreichen Überblick zu aktuellen Online-Shop-Angeboten in Deutschland bieten. Aktuell sind bis zu 58.620 Shops eingebunden. Darin sind auch Market-Places von bekannten Shop-In-Shop-Lösungen enthalten. Auf billiger.de können Verbraucher in ungefähr 5.000 unterschiedlichen Produktgruppen recherchieren. Zu den am meisten über das Portal gefundenen und dann im Partnershop gekauften Produkten gehören: Handys ohne Vertrag, Arzneimittel, LCD-Fernseher, Damendüfte, Notebooks, Tablet PCs, Herrendüfte, Kühl-Gefrierkombinationen, Handys mit Vertrag, Tintenpatronen, Klassische Betten, Gartenhäuser, Beleuchtungs-Mittel (Deckenlampen), Hundefutter, Herren- Sneaker, Sommerreifen, Möbel oder Grills. Unternehmenskommunikation und Studien: solute GmbH, Dr. Konstantin Korosides (Bereichsleiter), Marcus Plaul (Pressemeldung), Zeppelinstr. 15, 76185 Karlsruhe, zudem: Gustav-Adolf-Str. 4, 04105 Leipzig, Telefon: 0721/86956-25 oder -657, E-Mail: presse@billiger.de, www.billiger.de. Seite 4 von 4

57-STÄDTE-RANKING: EKEL-GASTRO STUDIE: WIE SAUBER SIND DEUTSCHLANDS LEBENSMITTEL- UND GASTRONOMIEBETRIEBE? Überdurchschnittliches Beanstandungsaufkommen in Pirmasens, Heidelberg, Hof, Bremen, Dortmund und Düsseldorf PLATZ STADT BUNDESLAND JE 100 BETRIEBE UNTER/ ÜBER DURCHSCHNITT BEI JE 100 BETRIEBE BEWERTUNG ZUM 31.12.2016 ANZAHL DER KONTROLLIERTEN KONTROLLEN IN N ANZAHL DER BETRIEBE MIT VERSTÖSSEN ANZAHL DER VERWARNUNGEN (MIT UND OHNE VERWARNGELD) ANZAHL DER EINGELEITETEN BUSSGELDVERFAHREN ANZAHL DER (TEIL-) SCHLIESSUNGEN 1 Pirmasens Rheinland-Pfalz 84 175% Negativ 1.097 255 751 215 68 8 3 2 Heidelberg Baden-Württemberg 71 131% Negativ 2.749 1.159 1.871 820 20 24 8 3 Hof Bayern 68 120% Negativ 790 496 811 335 99 0 1 4 Bremen (inkl. Bremerhaven) 1 2 Bremen 64 108% Negativ 7.382 3.050 6.764 1.949 - - - 5 Zweibrücken Rheinland-Pfalz 64 108% Negativ 953 243 647 155 49 0 0 6 Weimar Thüringen 63 106% Negativ 914 481 1.127 304 57 13 0 7 Wilhelmshaven Niedersachsen 61 100% Negativ 592 323 420 198 51 7 0 8 Schwerin Mecklenburg-Vorpommern 60 96% Negativ 982 522 987 314 46 8-9 Stuttgart 2) Baden-Württemberg 56 82% Negativ 12.203 5.610 9.422 3.132 486 270 84 10 Pforzheim 2) Baden-Württemberg 54 77% Negativ 2.200 971 1.242 528 30 - - 11 Goslar Niedersachsen 54 74% Negativ 706 342 691 183 7 4 1 12 Dortmund Nordrhein-Westfalen 53 73% Negativ 7.663 3.141 4.495 1.667 2.021 61 0 13 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 53 71% Negativ 5.417 2.093 4.682 1.100 1.942 146 20 14 Augsburg Bayern 51 65% Negativ 4.110 922 1.309 468 32 29 2 15 Halle (Saale) Sachsen-Anhalt 49 61% Negativ 2.245 1.668 3.257 823 67 54 0 16 Rostock 2 Mecklenburg-Vorpommern 48 58% Negativ 3.042 1.897 4.856 920 627 5 1 17 Passau Bayern 46 51% Negativ 882 268 856 124 0 30 2 18 Bamberg Bayern 45 46% Mittelfeld 1.657 738 1.052 331 16 2 1 19 Hagen Nordrhein-Westfalen 45 45% Mittelfeld 1.983 755 1.125 337 245 49 0 20 Magdeburg Sachsen-Anhalt 44 42% Mittelfeld 2.051 1.377 2.680 601 92 5 0 21 Regensburg 2) Bayern 43 40% Mittelfeld 2.496 917 1.453 394 74 12 3 22 Landshut Bayern 43 39% Mittelfeld 1.041 629 1.298 268 30 21 1 23 Salzgitter Niedersachsen 40 31% Mittelfeld 718 509 1.017 205 3 4 1 24 Amberg Bayern 35 13% Mittelfeld 768 479 989 166 25 8 0 25 Potsdam Brandenburg 32 4% Mittelfeld 1.749 1.267 1.943 405 16 4-26 Tübingen 1) Baden-Württemberg 32 3% Mittelfeld 2.134 694 1.194 219 193 26 0 27 Darmstadt Hessen 30-2% Mittelfeld 1.958 372 741 112 158 10 2 28 Duisburg Nordrhein-Westfalen 28-10% Mittelfeld 2.776 547 851 151 93 7 0 29 Emden Niedersachsen 27-11% Mittelfeld 443 246 378 67 73 3 0 30 Koblenz Rheinland-Pfalz 25-17% Mittelfeld 1.411 924 1.721 235 154 11 0

PLATZ STADT BUNDESLAND JE 100 BETRIEBE UNTER/ ÜBER DURCHSCHNITT BEI JE 100 BETRIEBE BEWERTUNG ZUM 31.12.2016 ANZAHL DER KONTROLLIERTEN KONTROLLEN IN N ANZAHL DER BETRIEBE MIT VERSTÖSSEN ANZAHL DER VERWARNUNGEN (MIT UND OHNE VERWARNGELD) ANZAHL DER EINGELEITETEN BUSSGELDVERFAHREN ANZAHL DER (TEIL-) SCHLIESSUNGEN 31 Frankfurt/ Oder Brandenburg 21-32% Mittelfeld 906 387 638 81 42 7-32 Kaiserslautern Rheinland-Pfalz 20-34% Mittelfeld 2.438 1.190 1.778 242 53 5 0 33 Fürth Bayern 18-43% Mittelfeld 2.082 1.342 2.111 236 8 3 0 34 Mainz Rheinland-Pfalz 17-44% Mittelfeld 2.490 2.038 2.190 349 375 18 9 35 Erlangen Bayern 16-48% Mittelfeld 2.267 1.430 2.225 228 13 27 0 36 Straubing Bayern 16-48% Mittelfeld 1.182 603 695 96 0 2 1 37 Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen 15-51% Akzeptabel 2.500 1.576 2.664 236 150 55 9 38 Jena Thüringen 14-54% Akzeptabel 969 713 1.486 101 99 17 4 39 Ulm Baden-Württemberg 12-60% Akzeptabel 2.846 1.248 1.831 154 154 0 0 40 Kassel Hessen 12-61% Akzeptabel 2.226 897 1.284 107 85 10 0 41 Nürnberg Bayern 12-61% Akzeptabel 3.131 1.872 3.169 223 140 26 20 42 Wiesbaden Hessen 12-61% Akzeptabel 3.085 2.952 2.992 349 41 77 16 43 München Bayern 11-65% Akzeptabel 16.830 4.103 11.526 446 5 224 9 44 Neustadt an der Weinstraße Rheinland-Pfalz 10-67% Akzeptabel 626 210 215 21 19 2 0 45 Krefeld Nordrhein-Westfalen 9-72% Akzeptabel 2.874 1.090 1.565 95 72-1 46 Bottrop Nordrhein-Westfalen 9-72% Akzeptabel 1.105 694 1.174 59 3 17 1 47 Erfurt Thüringen 8-73% Akzeptabel 2.494 1.254 2.216 102 59 40 8 48 Dessau-Roßlau Sachsen-Anhalt 8-75% Akzeptabel 832 477 921 37 34 9 2 49 Bielefeld Nordrhein-Westfalen 7-76% Akzeptabel 3.095 1.571 2.438 114 8 7 1 50 Suhl Thüringen 7-78% Akzeptabel 539 281 706 19 14 1 0 51 Memmingen Bayern 6-79% Akzeptabel 773 1.075 567 69 33 0 0 52 Ingolstadt Bayern 5-83% Akzeptabel 1.621 888 1.620 46 35 6 1 53 Bayreuth Bayern 4-86% Akzeptabel 845 451 1.047 19 2 17 0 54 Gera Thüringen 4-87% Akzeptabel 1.147 699 1.565 27 33 0 0 55 Eisenach Thüringen 4-88% Akzeptabel 536 395 726 15 13 4 0 56 Trier Rheinland-Pfalz 3-90% Akzeptabel 1.519 900 1.815 27 12 3 0 57 Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 3-91% Akzeptabel 1.189 669 987 19 0 19 0 STÄDTE-DURCHSCHNITT 31 Quelle: billiger.de in Kooperation mit netz-trends.de, Stand: April 2018, Recherchezeitraum: August 2017 bis April 2018. Alle Angaben basieren auf den übermittelten Daten der jeweiligen Städte, Veterinärämter, Statistischen Landesämter oder Verbraucherschutzministerien. Als Systematisierungsgrundlage wurde, wenn möglich, der bundeseinheitliche ADV-Katalog zur amtlichen Lebensmittelüberwachung herangezogen. Die Kategorie Betriebe mit Verstößen umfasst nur jene Betriebe, deren Verstöße zu formellen Maßnahmen der zuständigen Behörden im Sinne ihrer jeweiligen Richtlinien führten, bspw. Verwarnungen, Bußgelder, Ordnungsverfügungen etc. Weichen die Werte der Beanstandungen je 100 Betriebe um 50% vom Mittelwert nach oben oder unten ab, erfolgte von billiger.de die Einordnung in die Kategorien Negativ bzw. Akzeptabel. Werte, die zwischen diesen Abweichungen liegen, wurden als Mittelfeld bezeichnet. Sollte ein Tabellenfeld mit - versehen sein, dann lagen der Stadt zum angefragten Wert keine Daten vor. Alle Angaben ohne Gewähr! 1) Daten beziehen sich auf gesamten Landkreis bzw. Stadtstaat 2) Stadteigene Angaben, Systematisierung erfolgte nicht nach ADV-Katalog

110-STÄDTE-EKELGASTROSTUDIE DIESE STÄDTE GABEN KEINE AUSKUNFT ODER LIEFERTEN NUR UNZUREICHENDE INFORMATIONEN STADT ANTWORT STADT ANTWORT Ansbach Keine Auskunft Bonn Unvollständige Daten Aschaffenburg Keine Auskunft Braunschweig Unvollständige Daten Berlin Keine Auskunft Chemnitz 1) Unvollständige Daten Bochum Keine Auskunft Coburg Unvollständige Daten Brandenburg an der Havel Keine Auskunft Dresden 1) Unvollständige Daten Cottbus Keine Auskunft Frankfurt am Main Unvollständige Daten Delmenhorst Keine Auskunft Freiburg im Breisgau Unvollständige Daten Essen Keine Auskunft Gelsenkirchen Unvollständige Daten Flensburg Keine Auskunft Hamburg Unvollständige Daten Frankenthal (Pfalz) Keine Auskunft Hamm Unvollständige Daten Kempten (Allgäu) Keine Auskunft Heilbronn Unvollständige Daten Lübeck Keine Auskunft Herne Unvollständige Daten Neunkirchen / Saar Keine Auskunft Karlsruhe Unvollständige Daten Oberhausen Keine Auskunft Kiel Unvollständige Daten Offenbach am Main Keine Auskunft Köln Unvollständige Daten Oldenburg (Oldenburg) Keine Auskunft Landau in der Pfalz Unvollständige Daten Remscheid Keine Auskunft Leipzig 1) Unvollständige Daten Saarbrücken Keine Auskunft Leverkusen Unvollständige Daten Schwabach Keine Auskunft Ludwigshafen am Rhein Unvollständige Daten Solingen Keine Auskunft Mannheim Unvollständige Daten Speyer Keine Auskunft Münster Unvollständige Daten Wolfsburg Keine Auskunft Neumünster Unvollständige Daten Worms Keine Auskunft Osnabrück Unvollständige Daten Wuppertal Keine Auskunft Rosenheim Unvollständige Daten Würzburg Keine Auskunft Schweinfurt Unvollständige Daten Baden-Baden Unvollständige Daten Weiden i.d.opf. Unvollständige Daten Quelle: billiger.de in Kooperation mit netz-trends.de, Stand: April 2018, Recherchezeitraum: August 2017 bis April 2018. Alle Angaben basieren auf den übermittelten Daten der jeweiligen Städte, Veterinärämter, Statistischen Landesämter oder Verbraucherschutzministerien. Als Systematisierungsgrundlage wurde, wenn möglich, der bundeseinheitliche ADV-Katalog zur amtlichen Lebensmittelüberwachung herangezogen. Jede Kommune wurde mindesten zwei bis drei Mal angefragt. Unvollständige Daten bedeutet, dass übermittelte Zahlen nicht mit der Anfrage und/oder dem aktuellen Studiendesign übereinstimmten. Im Rahmen der Recherche wurden alle Städte um eine Konkretisierung der Daten gebeten. Diesem Wunsch kamen Städte mit unvollständigen Daten aus verschiedensten Gründen nicht nach. Somit fanden sie keinen Eingang in die finale Auswertung. Alle Angabe ohne Gewähr. 1) Hier liefen sämtliche Anfragen über das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

GESAMTÜBERSICHT 110-STÄDTE-VERGLEICH LEBENSMITTEL- UND GASTROBETRIEBE IM HYGIENECHECK PLATZ STADT BUNDESLAND JE 100 BETRIEBE UNTER/ ÜBER DURCHSCHNITT BEI JE 100 BETRIEBE BEWERTUNG ZUM 31.12.2016 ANZAHL DER KONTROLLIERTEN KONTROLLEN IN N ANZAHL DER BETRIEBE MIT VERSTÖSSEN ANZAHL DER VERWARNUNGEN (MIT UND OHNE VERWARNGELD) ANZAHL DER EINGELEITETEN BUSSGELDVERFAHREN ANZAHL DER (TEIL-) SCHLIESSUNGEN 1 Amberg Bayern 35 13% Mittelfeld 768 479 989 166 25 8 0 2 Ansbach Bayern Keine Auskunft 3 Aschaffenburg Bayern Keine Auskunft 4 Augsburg Bayern 51 65% Negativ 4.110 922 1.309 468 32 29 2 5 Baden-Baden Baden-Württemberg Unvollst. Daten 6 Bamberg Bayern 45 46% Mittelfeld 1.657 738 1.052 331 16 2 1 7 Bayreuth Bayern 4-86% Akzeptabel 845 451 1.047 19 2 17 0 8 Berlin Berlin Keine Auskunft 9 Bielefeld Nordrhein-Westfalen 7-76% Akzeptabel 3.095 1.571 2.438 114 8 7 1 10 Bochum Nordrhein-Westfalen Keine Auskunft 11 Bonn Nordrhein-Westfalen Unvollst. Daten 12 Bottrop Nordrhein-Westfalen 9-72% Akzeptabel 1.105 694 1.174 59 3 17 1 13 Brandenburg an der Havel Brandenburg Keine Auskunft 14 Braunschweig Niedersachsen Unvollst. Daten 15 Bremen (inkl. Bremerhaven) 1) 2) Bremen 64 108% Negativ 7.382 3.050 6.764 1.949 - - - 16 Chemnitz 3) Sachsen Unvollst. Daten 17 Coburg Bayern Unvollst. Daten 18 Cottbus Brandenburg Keine Auskunft 19 Darmstadt Hessen 30-2% Mittelfeld 1.958 372 741 112 158 10 2 20 Delmenhorst Niedersachsen Keine Auskunft 21 Dessau-Roßlau Sachsen-Anhalt 8-75% Akzeptabel 832 477 921 37 34 9 2 22 Dortmund Nordrhein-Westfalen 53 73% Negativ 7.663 3.141 4.495 1.667 2.021 61 0 23 Dresden 3) Sachsen Unvollst. Daten 24 Duisburg Nordrhein-Westfalen 28-10% Mittelfeld 2.776 547 851 151 93 7 0 25 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 53 71% Negativ 5.417 2.093 4.682 1.100 1.942 146 20 26 Eisenach Thüringen 4-88% Akzeptabel 536 395 726 15 13 4 0 27 Emden Niedersachsen 27-11% Mittelfeld 443 246 378 67 73 3 0 28 Erfurt Thüringen 8-73% Akzeptabel 2.494 1.254 2.216 102 59 40 8 29 Erlangen Bayern 16-48% Mittelfeld 2.267 1.430 2.225 228 13 27 0 30 Essen Nordrhein-Westfalen Keine Auskunft 31 Flensburg Schleswig-Holstein Keine Auskunft 32 Frankenthal (Pfalz) Rheinland-Pfalz Keine Auskunft 33 Frankfurt am Main Hessen Unvollst. Daten 34 Frankfurt/ Oder Brandenburg 21-32% Mittelfeld 906 387 638 81 42 7-35 Freiburg im Breisgau Baden-Württemberg Unvollst. Daten 36 Fürth Bayern 18-43% Mittelfeld 2.082 1.342 2.111 236 8 3 0

PLATZ STADT BUNDESLAND JE 100 BETRIEBE UNTER/ ÜBER DURCHSCHNITT BEI JE 100 BETRIEBE BEWERTUNG ZUM 31.12.2016 ANZAHL DER KONTROLLIERTEN KONTROLLEN IN N ANZAHL DER BETRIEBE MIT VERSTÖSSEN ANZAHL DER VERWARNUNGEN (MIT UND OHNE VERWARNGELD) ANZAHL DER EINGELEITETEN BUSSGELDVERFAHREN ANZAHL DER (TEIL-) SCHLIESSUNGEN 37 Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen Unvollst. Daten 38 Gera Thüringen 4-87% Akzeptabel 1.147 699 1.565 27 33 0 0 39 Goslar Niedersachsen 54 74% Negativ 706 342 691 183 7 4 1 40 Hagen Nordrhein-Westfalen 45 45% Mittelfeld 1.983 755 1.125 337 245 49 0 41 Halle (Saale) Sachsen-Anhalt 49 61% Negativ 2.245 1.668 3.257 823 67 54 0 42 Hamburg Hamburg Unvollst. Daten 43 Hamm Nordrhein-Westfalen Unvollst. Daten 44 Heidelberg Baden-Württemberg 71 131% Negativ 2.749 1.159 1.871 820 20 24 8 45 Heilbronn Baden-Württemberg Unvollst. Daten 46 Herne Nordrhein-Westfalen Unvollst. Daten 47 Hof Bayern 68 120% Negativ 790 496 811 335 99 0 1 48 Ingolstadt Bayern 5-83% Akzeptabel 1.621 888 1.620 46 35 6 1 49 Jena Thüringen 14-54% Akzeptabel 969 713 1.486 101 99 17 4 50 Kaiserslautern Rheinland-Pfalz 20-34% Mittelfeld 2.438 1.190 1.778 242 53 5 0 51 Karlsruhe Baden-Württemberg Unvollst. Daten 52 Kassel Hessen 12-61% Akzeptabel 2.226 897 1.284 107 85 10 0 53 Kempten (Allgäu) Bayern Keine Auskunft 54 Kiel Schleswig-Holstein Unvollst. Daten 55 Koblenz Rheinland-Pfalz 25-17% Mittelfeld 1.411 924 1.721 235 154 11 0 56 Köln Nordrhein-Westfalen Unvollst. Daten 57 Krefeld Nordrhein-Westfalen 9-72% Akzeptabel 2.874 1.090 1.565 95 72-1 58 Landau in der Pfalz Rheinland-Pfalz Unvollst. Daten 59 Landshut Bayern 43 39% Mittelfeld 1.041 629 1.298 268 30 21 1 60 Leipzig 3) Sachsen Unvollst. Daten 61 Leverkusen Nordrhein-Westfalen Unvollst. Daten 62 Lübeck Schleswig-Holstein Keine Auskunft 63 Ludwigshafen am Rhein Rheinland-Pfalz Unvollst. Daten 64 Magdeburg Sachsen-Anhalt 44 42% Mittelfeld 2.051 1.377 2.680 601 92 5 0 65 Mainz Rheinland-Pfalz 17-44% Mittelfeld 2.490 2.038 2.190 349 375 18 9 66 Mannheim Baden-Württemberg Unvollst. Daten 67 Memmingen Bayern 6-79% Akzeptabel 773 1.075 567 69 33 0 0 68 Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen 15-51% Akzeptabel 2.500 1.576 2.664 236 150 55 9 69 Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 3-91% Akzeptabel 1.189 669 987 19 0 19 0 70 München Bayern 11-65% Akzeptabel 16.830 4.103 11.526 446 5 224 9 71 Münster Nordrhein-Westfalen Unvollst. Daten 72 Neumünster Schleswig-Holstein Unvollst. Daten 73 Neunkirchen / Saar Saarland Keine Auskunft 74 Neustadt an der Weinstraße Rheinland-Pfalz 10-67% Akzeptabel 626 210 215 21 19 2 0 75 Nürnberg Bayern 12-61% Akzeptabel 3.131 1.872 3.169 223 140 26 20 76 Oberhausen Nordrhein-Westfalen Keine Auskunft 77 Offenbach am Main Hessen Keine Auskunft 78 Oldenburg (Oldenburg) Niedersachsen Keine Auskunft 79 Osnabrück Niedersachsen Unvollst. Daten

PLATZ STADT BUNDESLAND JE 100 BETRIEBE UNTER/ ÜBER DURCHSCHNITT BEI JE 100 BETRIEBE BEWERTUNG ZUM 31.12.2016 ANZAHL DER KONTROLLIERTEN KONTROLLEN IN N ANZAHL DER BETRIEBE MIT VERSTÖSSEN ANZAHL DER VERWARNUNGEN (MIT UND OHNE VERWARNGELD) ANZAHL DER EINGELEITETEN BUSSGELDVERFAHREN ANZAHL DER (TEIL-) SCHLIESSUNGEN 80 Passau Bayern 46 51% Negativ 882 268 856 124 0 30 2 81 Pforzheim 2) Baden-Württemberg 54 77% Negativ 2.200 971 1.242 528 30 - - 82 Pirmasens Rheinland-Pfalz 84 175% Negativ 1.097 255 751 215 68 8 3 83 Potsdam Brandenburg 32 4% Mittelfeld 1.749 1.267 1.943 405 16 4-84 Regensburg 2) Bayern 43 40% Mittelfeld 2.496 917 1.453 394 74 12 3 85 Remscheid Nordrhein-Westfalen Keine Auskunft 86 Rosenheim Bayern Unvollst. Daten 87 Rostock 2) Mecklenburg-Vorpommern 48 58% Negativ 3.042 1.897 4.856 920 627 5 1 88 Saarbrücken Saarland Keine Auskunft 89 Salzgitter Niedersachsen 40 31% Mittelfeld 718 509 1.017 205 3 4 1 90 Schwabach Bayern Keine Auskunft 91 Schweinfurt Bayern Unvollst. Daten 92 Schwerin Mecklenburg-Vorpommern 60 96% Negativ 982 522 987 314 46 8-93 Solingen Nordrhein-Westfalen Keine Auskunft 94 Speyer Rheinland-Pfalz Keine Auskunft 95 Straubing Bayern 16-48% Mittelfeld 1.182 603 695 96 0 2 1 96 Stuttgart 2) Baden-Württemberg 56 82% Negativ 12.203 5.610 9.422 3.132 486 270 84 97 Suhl Thüringen 7-78% Akzeptabel 539 281 706 19 14 1 0 98 Trier Rheinland-Pfalz 3-90% Akzeptabel 1.519 900 1.815 27 12 3 0 99 Tübingen 1) Baden-Württemberg 32 3% Mittelfeld 2.134 694 1.194 219 193 26 0 100 Ulm Baden-Württemberg 12-60% Akzeptabel 2.846 1.248 1.831 154 154 0 0 101 Weiden i.d.opf. Bayern Unvollst. Daten 102 Weimar Thüringen 63 106% Negativ 914 481 1.127 304 57 13 0 103 Wiesbaden Hessen 12-61% Akzeptabel 3.085 2.952 2.992 349 41 77 16 104 Wilhelmshaven Niedersachsen 61 100% Negativ 592 323 420 198 51 7 0 105 Wolfsburg Niedersachsen Keine Auskunft 106 Worms Rheinland-Pfalz Keine Auskunft 107 Wuppertal Nordrhein-Westfalen Keine Auskunft 108 Würzburg Bayern Keine Auskunft 109 Zweibrücken Rheinland-Pfalz 64 108% Negativ 953 243 647 155 49 0 0 STÄDTE-DURCHSCHNITT 31 Quelle: billiger.de in Kooperation mit netz-trends.de, Stand: April 2018, Recherchezeitraum: August 2017 bis April 2018. Alle Angaben basieren auf den übermittelten Daten der jeweiligen Städte, Veterinärämter, Statistischen Landesämter oder Verbraucherschutzministerien. Als Systematisierungsgrundlage wurde, wenn möglich, der bundeseinheitliche ADV-Katalog zur amtlichen Lebensmittelüberwachung herangezogen. Die Kategorie Betriebe mit Verstößen umfasst nur jene Betriebe, deren Verstöße zu formellen Maßnahmen der zuständigen Behörden im Sinne ihrer jeweiligen Richtlinien führten, bspw. Verwarnungen, Bußgelder, Ordnungsverfügungen etc. Weichen die Werte der Beanstandungen je 100 Betriebe um 50% vom Mittelwert nach oben oder unten ab, erfolgte von billiger.de die Einordnung in die Kategorien Negativ bzw. Akzeptabel. Werte, die zwischen diesen Abweichungen liegen, wurden als Mittelfeld bezeichnet. Sollte ein Tabellenfeld mit - versehen sein, dann lagen der Stadt zum angefragten Wert keine Daten vor. Alle Angaben ohne Gewähr! 1) Daten beziehen sich auf gesamten Landkreis bzw. Stadtstaat 2) Stadteigene Angaben, Systematisierung erfolgte nicht nach ADV-Katalog 3) Hier liefen sämtliche Anfragen über das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz