Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in

Ähnliche Dokumente
Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker. Auszubildende/r Ausbildungsstätte Ausbilder/in Name:

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Ausbildungsplan für den Beruf Fachpraktiker/in Landwirtschaft

Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsplan im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Ausbildungsplan Landwirt/Landwirtin

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirt/in

Ausbildungsplan Landwirt/Landwirtin

für den Auszubildenden Ausbildungszeit 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr AUSBILDUNGSSTÄTTE:

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Vom 31. Januar 1995

Abschrift der Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin

Abschrift der Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin vom 31. Januar 1995 (BGBl. I S. 168) LwAusbV 1995

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin

Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker / zur Werkerin in der Landwirtschaft

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Zierpflanzenbau

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Gemüsebau

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen/zur Pflanzentechnologin

Garten- und Landschaftsbau

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Friedhofsgärtnerei, Anlage 2 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Freistaat Sachsen. Gartenbauwerker

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Regelung über die Ausbildung zum Helfer/zur Helferin in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftskammern Westfalen-Lippe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Baumschule

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Betrieblicher Ausbildungsplan für Werker im Gartenbau/Werkerin im Gartenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Baumschule, Anlage 1 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker im Gartenbau und zur Werkerin im Gartenbau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Drogist / zur Drogistin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Berichtsheft. Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Name des/der Auszubildenden Vornan,c. geboren am in.

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte Gärtner/Gärtnerin

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Einstiegsqualifizierung

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachkraft im Gastgewerbe (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Zimmerer / Zimmerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsplan. Werker im Gartenbau Werkerin im Gartenbau. Zierpflanzenbau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Ausbildungsplan. für den Beruf Gärtner/Gärtnerin. Fachrichtung Obstbau. Auszubildende(r): Ausbildungsbetrieb (Stempel): Ausbilder(in):

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsregelung über die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsplan. Werker im Gartenbau Werkerin im Gartenbau. Baumschule

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung


Übersicht über die in der Ausbildung vermittelten Qualifikationen ( Fertigkeiten und Kenntnisse ) im Garten- und Landschaftsbau

Transkript:

Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in Prüfung am: Prüfungsteilnehmer: in: geboren am: Teilbereich: schriftliche Prüfung Note praktische Prüfung mit Prüfungsgespräch Note 1. Betriebliche Prüfung Arbeitsprobe Pflanzenproduktion (maximal 90 Minuten) Tierproduktion (maximal 90 Minuten) Gesamtnote Betriebliche Prüfung Summe: 2 2. Schriftliche Prüfung Prüfungsfächer Pflanzenproduktion (maximal 60 Minuten) Tierproduktion (maximal 60 Minuten) Wirtschafts- und Sozialkunde (maximal 30 Minuten) Summe Gesamtnote Schriftliche Prüfung :3 * 3. Gesamtergebnis Gesamtnote Betriebliche Prüfung x 3 = * Gesamtnote Schriftliche Prüfung x 1 = * Summe = * :4=* (* auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma berechnen) Unterschrift des Prüfungsausschusses:

Gewichtung der Noten Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in (Beispiel) 1. Betriebliche Prüfung 1.1 Pflanzenproduktion (praktisch/mündlich) 1) 3,00 1.2 Tierproduktion (praktisch/mündlich) 1) 5,00 x(3,00+5,00):2=4,00 2. Schriftliche Prüfung 2.1 Pflanzenproduktion 5,00 2.2 Tierproduktion 5,00 2.3 Wirtschafts- und Sozialkunde 5,00 x (5,00 + 5,00 + 5,00) :3=5,00 Gesamtergebnis Note Betriebliche Prüfung 4,00 x 3 = 12,00 Note Schriftliche Prüfung 5,00 x 1 = 5,00 Summe 17,00 : 4 = 4,25

Freistaat Sachsen Anlage (Ausbildungsrahmenplan für den Beruf Landwirtschaftswerker) Ausbildungsrahmenplan für den Beruf Landwirtschaftswerker Regierungspräsidium Chemnitz Stand 11/04

Lfd. Nr. Ausbildungsinhalte Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln im Ausbildungsjahr 1 2 3 1 2 3 4 1. Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen 1.1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes a) Standort, Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes b) Ausstattung des Ausbildungsbetriebes beschreiben c) Grundkenntnisse über betriebliche Schwerpunkte d) Grundkenntnisse über die Arbeitswirtschaft im Betrieb 1.2 Berufsausbildung a) Bedeutung der Funktion des Ausbildungsberufes kennen b) Gesetzlichen Bestimmungen im Überblick kennen Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Prüfungsanforderungen Jugendarbeitsschutzgesetz Arbeitszeit-/Urlaubsregelung Kündigungs- und Mutterschutz 1.3 Arbeits- und sozialrechtliche Regelungen a) Einblick in die Zusammenarbeit des landwirtschaftlichen Betriebes, berufsständischen Organisationen, Gewerkschaften und Verwaltungen b) Grundlagen des Arbeitsrechtes, Teile des Arbeitsvertrages 1.4 Arbeitsschutz und Unfallverhütung a) Arbeitsvorschriften beachten Umgang mit Geräten und Maschinen Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln Umgang mit Energiequellen Gefahren im Umgang mit Giften, Gasen und leichtentzündbaren Stoffen kennen b) Unfallursachen kennen und lernen, diese zu vermeiden beziehungsweise zu beseitigen c) Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz d) Brandschutzbestimmungen beachten und Verhalten bei Brand üben e) Wichtige Maßnahmen der Ersten Hilfe 1.5 Umweltschutz und Landschaftspflege a) Umweltfreundliches Verhalten üben Energiesparendes Verhalten im Betrieb Vermeiden von Luftverschmutzung, Geruchsund Lärmbelästigung b) Mithilfe bei der Pflege von Feldrainen, Böschungen, Hecken und kleinen Wasserläufen 1.6 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb, Energie- und Materialverwendung 2. Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit 2.1 Mitwirkung bei Handhabung, Wartung und Pflege von Maschinen und Geräten sowie einfache Instandsetzung unter Anleitung a) die im Betrieb verwendeten Energiearten und Materialien kennen lernen und Möglichkeiten ihrer rationellen Verwendung aufzeigen b) Grundkenntnisse über die Arbeitswirtschaft im Betrieb a) Grundkenntnisse für das Bedienen von Maschinen und Geräten b) Handhabung üblicher Werkzeuge und Maschinen c) Kenntnisse von Wartungsvorschriften beim Warten und Pflegen von Maschinen und Geräten Wartungs- und Pflegemittel Reinigen und Schmieren von Maschinen und Geräten Kontrolle von Treibstoffen und Ölen

Lfd. Nr. Ausbildungsinhalte Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln im Ausbildungsjahr 1 2 3 1 2 3 4 d) Mitwirkung bei Bedienen, Warten und Warteservice von Maschinen und Geräten e) Erwerb von Fertigkeiten bei der Bearbeitung von Holz, Metall und Kunststoff f) Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Maschinen und Geräten 2.2 Lager- und Vorratshaltung sowie Aufbereitung von Verkaufsprodukten 2.3 Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeiten 3. Pflanzenproduktion 3.1 Bearbeiten und Pflege des Bodens, Erhaltung einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit 3.2 Bestellen und Pflegen von Pflanzen, umweltverträgliches Führen der Kulturen 3.3 Ernten und Verwerten pflanzlicher Produkte a) Lagerung von Saatgut und Futtermitteln b) Lagerung von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln sowie von Treibstoffen und Schmierstoffen unter Anleitung c) Bestimmen von Saatgut, Pflanzengut und Düngemittel d) Erkennen der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und wichtigen Kräuter und Unkräuter e) Kenntnisse über Futtermittel und deren Einsatz f) Messen und Schätzen von Vorräten; Umgang mit Geräten und Messen und Wiegen g) Bedienen von Geräten und Maschinen und Geräten der Lagerungs- und Vorratshaltung h) Mithilfe beim Sortieren, Klassifizieren, Aufbereiten, Vorstellen und Anbieten von Verkaufsprodukten a) Umgang mit einfachen Formularen (Bestandsaufnahme, Karteikarten und so weiter) b) einfache fachbezogene Berechnung durchführen c) Wetterbeobachtungen d) Einblick in die Fruchtfolgegestaltung, Fütterungsabläufe und Stallbelegung a) Beobachten des Bodenzustandes und der Vegetation b) Mithilfe bei der Entnahme von Bodenproben c) Düngemitteleinsatz und Arbeiten beim Düngen kennen lernen d) Bodenarten kennen lernen e) Mitwirkung bei der Bodenbearbeitung und Pflege des Bodens f) Mitarbeit bei der Flurmelioration a) Mitwirken bei der Vorbereitung und Durchführung von Aussaat und Pflanzung b) Beobachten der Bestandsentwicklung c) Kennen der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und deren Bedeutung d) bei Pflegearbeiten mitwirken e) bei notwendigen Pflanzenschutzmaßnahmen mitwirken a) Mitwirken bei der Ernte der pflanzlichen Produkte b) Erntemaschinen und Erntegeräte unter Aufsicht bedienen c) Erntegut bergen und transportieren d) Erntegut beurteilen und erfassen lernen und lagern e) bei der Vermarktung des Erntegutes mitwirken 4. Tierproduktion a) Kennen lernen verschiedener im Betrieb vorhandener landwirtschaftlicher Nutztierarten b) Kenntnisse über die Stalleinrichtung und Arbeitsabläufe im Betrieb 4.1 Versorgen von Tieren a) Futtermittel erkennen und einordnen b) Grundkenntnisse über Futterrationsgestaltung

Lfd. Nr. Ausbildungsinhalte Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln im Ausbildungsjahr 1 2 3 1 2 3 4 c) Tiere tränken, füttern und pflegen und Hygienemaßnahmen durchführen d) Jungtiere aufziehen e) Fütterungs- und Tränkeinrichtungen bedienen 4.2 Nutzen von Tieren tiergerechtes und umweltverträgliches Halten a) Einblick in Zuchtziele b) Körperteile von Tieren kennen c) mit Tieren umgehen, führen und bewegen d) Vorgänge bei Brunst- und Trächtigkeit beobachten e) Mitwirken bei Geburtshilfe f) Beobachten der Verhaltensweise der Tiere g) Tiere pflegen und Hygienemaßnahmen durchführen h) Stallungen und deren Einrichtungen reinigen und desinfizieren i) bei der Nutzung der Tiere mitarbeiten j) Maschinen und Geräte zur Gewinnung der tierischen Produkte k) tierische Produkte lagern und transportieren l) bei der Vermarktung von Tieren und tierischen Produkten mitwirken m) Berücksichtigung des Tierschutzes und Beachtung des Umweltschutzes, insbesondere organische Rückstände der tierischen Produktion umweltgerecht verwerten und entsorgen n) Einfluss von Umwelt, Klima und Haltung auf die tierischen Erzeugnisse 5. betriebliche Ereignisse a) Kennen lernen der Grundzüge von Arbeitswirtschaft im Betrieb b) Kostendenken üben c) Arbeitsaufwand in den Betriebszweigen erkennen d) Marktwert der Verkaufsprodukte kennen lernen