Die schwerste Etappe

Ähnliche Dokumente
bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Hüttentour Stubaier Alpen

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Via Alpina Gelbe Route

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran

Alpenüberquerung 2018

Von der Zugspitze nach Meran von Marie Theres Friedrich

Von Oberstdorf nach Meran

Reisebericht Oberstdorf Meran vom

5650 schweißtreibende Höhenmeter und 100 km Laufdistanz von Oberstdorf nach Meran oder auf dem E5 die Fußball-WM einmal ganz anders erleben

BU: Wer zuletzt lacht, lacht am Besten. In diesem Falle Bergführer Bernd Zehetleitner.

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Schottland Wandern am Glen Affric

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Reisebericht Obersdorf Silvretta

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arthur s Pass. Arthur`s Pass ->>>

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

Ötztaler-Alpen. Wanderwoche vom bis

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Ötztaler-Alpen Wanderwoche vom bis

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Besteigung Falknis über die Südroute via das Fläscher Fürggli

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Deutscher Alpenverein

Unser Reisetagebuch zum Fernwanderweg von Oberstdorf nach Meran

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Alpenüberquerung Oberstdorf - Meran

E5 im Juli Von der Spielmannsau zur Kemptner Hütte

Reallatino Tours Reisebaustein Cotopaxi-Trekking

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Das "Grüne Band" Teil 3

Alpenüberquerung E5 als Komforttour im Juli 2017

Alpenüberquerung Oberstdorf Meran E5 vom Juli

Komfort-Wanderung E5 vom

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin

Brizzisee m. Diemweg

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Gletscherschwund in den Ötztaler Alpen. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 239 (März 2014) S

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

E5 Komfort von Oberstdorf nach Meran vom bis

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

E-Bike Route Amberger Hütte (694)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Am Black Rock und der Gorge Bridge

Ausgabe 126 August 2017/18

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Bericht Nordseetour 2013

Oberstdorf Meran walk & talk Englisch

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.


Sentiero Roma, die Ortsgruppe Tutzing durchquert das südliche Bergell. vom 30.Juli bis 4. August

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Fünfte Wanderung: Von Sa Calobra zum Mirador ses Barques am

Spiel und Spass für Familien. Familien-Trophy «Steine»

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Ankunft in Neuseeland

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Wanderung über den Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran. (vom )

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Die Geschichte von der kleinen Quelle Ein Anspiel von Andreas Erben nach einem afrikanischen Märchen

CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98.

Die Weser-204 Kilometer

31. August bis 6. September 2008 Trekkingtour von Oberstdorf nach Chur Der Grosse Walserweg - Teil I

Fernwanderweg E5. Von Oberstdorf nach Meran

VON OBERSTDORF IN DIE SILVRETTA Mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m)

Bergtour / Hochtour Erstfeldertal / Krönten

EWIGEN SCHNEE UND EIS

Auf die Brecherspitze.

Leiferer Höhenweg (mittel)

Transkript:

Die schwerste Etappe Viertel vor Acht standen wir an der Bushaltestelle, vor dem Hotel. Der Linienbus sollte uns ein Stückchen mitnehmen, damit wir uns die Teerstraße sparen und gleich in den Wanderweg einsteigen konnten. Nach kurzer Zeit war die Busfahrt zu Ende. Es war noch nicht acht Uhr und wir waren schon auf dem Weg. Dies war der vierte Tag unserer Alpenüberquerung auf dem Europäischen Fernwanderweg E5, von Oberstdorf nach Meran. Nach einer Einstiegswanderung am Montag, einer etwas anspruchsvollen Etappe über die Allgäuer und einer leichteren über die Lechtaler Alpen wartete heute die schwierigste Etappe dieser Wanderwoche auf uns. Wir waren eine Gruppe von 15 Leuten. Die Bayern bildeten die Mehrheit mit 8 Wanderern, zwei kamen aus Hessen und zwei aus dem hohen Norden. Unser Bergführer Andreas war mit seiner Frau und ihrem Sohn dabei. Heute gingen nicht alle mit. Drei von uns hatten sich entschieden, bei dieser Etappe zu pausieren. Wir hatten am Abend zuvor darüber gesprochen. Es waren 1300 Höhenmeter zu überwinden, der Weg war felsig und eine Umkehr nicht möglich. Eine realistische Einschätzung der eigenen Kräfte war einem riskanten Ich will das unbedingt schaffen eindeutig vorzuziehen. Man sollte die Berge nie unterschätzen. Wir stiegen also ein in den Weg zur Braunschweiger Hütte. Nach dem Wegweiser sollten es zweieinhalb Stunden bis dorthin sein. Es war bewölkt, leichter Nieselregen kam auf. Kein Problem, alle hatten gute Regenjacken oder einen Schirm, und, wie unser Andreas, unser Bergführer bemerkte, es war nur Wasser, was von oben kam. Kurze Zeit später kam uns eine Gruppe Wanderer entgegen. Wie konnte das sein? Sie müssen vor 6 Uhr von der Braunschweiger Hütte aufgebrochen sein. Wir gewannen langsam an Höhe. Neben uns der Fluss, die Pitze. Das Pitztal ist ein Paralleltal des Ötztals. Es führt in Nord-Süd-Richtung vom Inntal bis hinauf zum Rettenbachferner. Wir waren also mitten in den Zentralalpen. Unser Ziel war das Pitztaljöchl, der Übergang in das Ötztal, 3000 m über dem Meeresspiegel.

Nach und nach wurde der Weg steiler. Beeindruckende Wasserfälle waren zu sehen. Die Wolken begleiteten uns weiterhin, der Regen ließ jedoch nach. Es war eine eigenartige Atmosphäre, in keiner Weise lieblich, eher von einer rauhen Schönheit. Mit der zunehmenden Höhe veränderte sich die Vegetation immer weniger Bäume, die Flora immer karger. Grüne Flechten auf hellgrauen Steinen prägten das Bild. Ab und zu ein paar Alpenrosen als Farbtupfer Nach etwa zwei Stunden Anstieg durch eine weitgehend unberührte Natur trafen wir auf eine breite Schotterstraße: Eine Abfahrt des Skigebiets Rettenbachferner war hier angelegt worden die Zivilisation hatte uns wieder. Ein bisschen tut das schon weh, diese menschlichen Eingriffe in die Natur zu sehen. Nun, die Straße war nicht schön, aber immerhin erleichterte sie unseren Anstieg und wir kamen gut voran. Plötzlich tauchte er aus dem Nebel auf: der Gletscher, der Rettenbachferner. Ehrlich gesagt, im Sommer sehen Gletscher nicht unbedingt schön aus. Es fehlt die weiße, glitzernde Schneedecke, die ihnen das jungfräuliche Aussehen verleiht. Im Sommer taut sie weg, und es kommen Geröll und Steine, die der Gletscher mit sich transportiert, zum Vorschein. Das macht dann einen eher schmutzigen Eindruck. Das hat nichts mit dem Klimawandel zu tun, der die Gletscher immer kleiner werden lässt. Aber die Eismassen sind immer noch gewaltig. Es war nicht mehr weit zur Braunschweiger Hütte, doch der Aufstieg wurde immer beschwerlicher. Über 2500 m wird die Luft spürbar dünner ihre Dichte und damit der Sauerstoffgehalt betragen nur noch etwas mehr als 70 % im Vergleich zur Meereshöhe. Kein Wunder, dass ich schnaufen musste wie eine Lokomotive: Ein Aus Ein Aus - Ein Aus. Ich konnte meine Muskeln kaum mit dem nötigen Sauerstoff versorgen. Ein kurzer Halt zur Regeneration, dann ging es wieder weiter.

Endlich sahen wir sie vor uns, die Braunschweiger Hütte, 2759 m über dem Meeresspiegel, erbaut 1892. Wir waren den Erbauern unendlich dankbar! Kaspress-Knödel und Hütten-Pommes serviert von einer flotten Bedienung in quietschgrünen Lederhosen - brachten unsere Kräfte wieder zurück. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Braunschweiger Hütte durch Träger versorgt. Jeder brachte drei Mal am Tag jeweils 120 kg nach oben! Unvorstellbar! Für uns waren unsere Tagesrucksäcke schon schwer genug. Wir hatten Glück, nach unserem Aufbruch verzogen sich die Wolken und die Sonne kam heraus. Es waren nun noch die restlichen 300 Höhenmeter bis zum Pitztaljöchl zu überwinden. Wir gingen am Rande des Gletschers entlang, zuerst auf einem Weg, dann im Fels. Teilweise waren schwierige Passagen zu meistern, mit einem Tritt von gerade einmal 20 cm Breite, ohne Seilsicherung. Endlich oben! Auf dem Pitztaljöchl, in 3000 m Höhe! Auf dem höchsten Punkt unser Alpenüberquerung! Geschafft! Gegenüber waren die Gipfel der Ötztaler Alpen zu sehen, der Stubai-Gletscher zu erkennen: Ein grandioser Blick! Unterhalb von uns: das Skigebiet mit Liftanlagen, Tribünen, Bautätigkeit: Nicht so grandios! Also lieber nach oben schauen. Vielleicht sind die Alpen einfach nicht genug: Wir bräuchten sie mehrmals: ein Mal für uns Wanderer, ein Mal für die Skifahrer. Die Mountainbiker brauchen natürlich auch ihre Alpen, und nicht zu vergessen - noch eine für Tiere und Pflanzen. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Der Abstieg über ein Geröllfeld war anspruchsvoll. Man musste gut aufpassen um nicht ins Rutschen zu kommen. Zwischendurch lud Altschnee zu einer kleinen Schneeballschlacht ein. Nach einer Stunde kamen wir zu einem Parkplatz, der eine Überraschung für uns bereit hielt: Ein Kleinbus wartete auf uns. Noch eine Überraschung: Der Busfahrer sprach Berlinerisch - das hatten wir im Ötztal nicht erwartet. Der kurze Bustransfer ersparte uns ein ödes Stück Gehen auf Teer

An der Mautstation der Gletscherstraße stiegen wir wieder aus. Ein wunderschöner Wanderweg erwartete uns. Was für ein Gegensatz: Oben die karge, lebensfeindliche, hochalpine Landschaft, hier unten grüne, sommerliche Vegetation. Es war nun eher ein Spazierengehen in einer Almenlandschaft und lichten Wäldern. Dann die Begegnung mit James Bond. Ok, Daniel Craig war nicht persönlich anwesend tut mir leid, liebe Wanderfreundinnen, das war im Budget nicht mehr drin aber immerhin war die futuristische Seilbahnstation zu sehen, die in Spectre auch mitspielen durfte. Es war das Venter Tal, ein Seitental des Ötztal. Wir gingen flussabwärts. Eine Pause in der Gaislachalm brachte mit Kaffee und Zwetschgenkuchen noch einmal Kräfte zurück. Das war auch gut so, denn der Abstieg zog sich ziemlich hin. Schließlich erreichten wir Zwieselstein, dort, wo die Venter Ache und die Gurgler Ache ineinander fließen. Wir wurden von einem schönen Hotel und von unseren Freunden erwartet. Die schwierigste Etappe unserer Alpenüberquerung lag hinter uns. Wir waren müde, aber glücklich. Ein Ruhetag wäre jetzt schön gewesen. Doch morgen sollte schon die nächste Etappe folgen, über das Timmelsjoch, nach Italien...

Publikum am Wegesrand Oh, schon wieder eine Wandergruppe von OASE Tours! Muss ich gleich meiner Frau erzählen. Hallo Schatz, hast du die Wanderer schon gesehen?

Erst einmal ein anständiges Begrüßungs-Bussi! Bestimmt gehen sie jetzt zur Kaiseralm und essen dort Kaiserschmarrn. Und bei uns gibt s wieder nur Wurzeln und Gräser.