Bürgergespräch Kernstadt

Ähnliche Dokumente
BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Kinder- und Familienprogramm

MGH - aktuell November 2018

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Newsletter September 2016

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Allgemeine KonfiCamp Infos

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

Städtische Musikschule

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Programm Februar-Juni 2018

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Sommerprogramm Juli August September

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Anmeldeschluss:

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt.

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Januar bis Juli 2016

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

MGH - aktuell September 2018

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kinderferienprogramm 2017

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

P R E S S E M I T T E I L U N G

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Gemeinde Ostseebad Binz

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Programm Lebenshilfe Center

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Pressemitteilung Nr.:

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Bürger für Bürger - ökumenische Einzelfallhilfe

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Kinder und Jugendliche

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Sommerferienprogramm 2018

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Konzept OBA-Beirat Passau

Donnerstag, , Uhr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Programmheft November Januar 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Tanz in die bunte Jahreszeit!

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

und alle bauen mit Freitag, Tag der Veränderung

Transkript:

Ausgabe 26 / Jahrgang 26 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Bürgergespräch Kernstadt Am 2. Juli in Stadthalle In gewohnter Regelmäßigkeit laden Gemeinderat und Oberbürgermeister wieder zum Bürgergespräch Kernstadt ein. Der Termin ist am Montag, 2. Juli, um 19.30 Uhr im Foyer der Stadthalle in der Seestraße. Konzentriert sind die Kita-Kinder bei der Sache, schließlich geht es bei der Konferenz um ihre Themen. Kinder verhandeln und entscheiden selbst Bei der Kinderkonferenz erfahren die Jüngsten wie Beteiligung funktioniert Mitmachen hat keine Altersgrenze: Eine Meinung äußern, ein Thema anpacken, Umstände ändern und sich regelkonform mit anderen auseinandersetzen, das lernen schon die Jüngsten bei der Kinderkonferenz im städtischen Kinderhaus Alzental. Einmal pro Woche verwandelt sich der Bewegungsraum der Kita an der Erhardtstraße in einen Konferenzsaal und die Kinder üben sich in praktisch gelebter Beteiligung: Zwischen 30 und 40 Kindern sitzen dann zusammen, die Tagesordnung ist in Bildern auf Flipchart-Papier festgehalten. Ein Kind hat den Vorsitz und eröffnet die Runde mit einem Gong. Ein weiteres achtet als Beisitzer darauf, wer sich meldet und erteilt das Wort. Jedes Kind wird gehört, darf sich äußern und Themen einbringen. Das sind manchmal Wünsche wie ein Naturtag, die Planung von Osteraktionen oder Beschwerden über zerstörte Spielsachen. Die Beschlüsse malt ein weiteres Kind als Bild ins Protokollbuch. Die Kinderkonferenz beruht auf der Selbstbestimmung der Kinder, ganz sich selbst überlassen sind sie dabei aber nicht. Zwei pädagogische Fachkräfte begleiten die Konferenz eine unterstützt den Protokollanten, die andere ist Moderatorin und unterstützt die Kinder dabei ihre Anliegen vorzubringen. Sie behält den Überblick, fasst zusammen, übersetzt die Ideen der Kinder für die ganze Gruppe und fasst unausgesprochenes in Worte. Die Erwachsenen bestärken die Kinder darin, mutig ihre Meinung zu äußern. Schon bei den Krippenkindern unter drei Jahren wird das Modell erfolgreich eingesetzt. Recht auf Beteiligung Was steckt hinter der Idee einer Kinderkonferenz? Kinder sind von Geburt an selbstbestimmte Wesen, ihre Rechte sind nicht zuletzt in der UN-Kinderrechtskonvention geschützt, erklärt Bianca Ohngemach, die das Kinderhaus Alzental leitet. Das Recht auf Beteiligung ist eines dieser Rechte. Wir vermitteln den Kindern, dass jede Stimme gleichwertig ist, und dass sie mit ihrer Stimme, ihrer Meinung etwas bewegen können. Partizipation ist ein wichtiges Stichwort bei der pädagogischen Arbeit in den er Kitas erklärt Uta Eberle, die zuständige Abteilungsleiterin im Rathaus. Beteiligung wird in den verschiedenen Häusern in unterschiedlichen Formen gelebt. Schon in ganz alltäglichen Situationen sollen die Kinder erfahren, dass ihre Anliegen und Bedürfnisse ernst genommen werden. Beteiligung ist im pädagogischen Alltag an vielen Stellen möglich, erklärt Uta Eberle. Wichtig ist es, dass die pädagogischen Fachkräfte den Kindern einen verlässlichen, klar definierten und erfahrbaren Rahmen aufzeigen und Beteiligungsformen entwicklungsangemessen gestaltet sind. Die Kinder müssen wissen, um was es geht, wie eine Beteiligung gewünscht ist, welche Konsequenzen sich daraus ergeben und auch, an welcher Stelle beispielsweise kein Mitbestimmen möglich ist, so Eberle. Die Erfahrung in den Kitas ist dabei meist positiv, und auch für die Großen hin und wieder überraschend: Die pädagogischen Fachkräfte gehen mit den Kindern in Aushandlungsprozesse unter gleichwertigen Partnern und staunen manchmal nicht schlecht über bisher ungeahnte Sichtweisen von Kindern. Sie sehen das Kind als Experte in eigener Sache. Die Kinder entwickeln so soziale Kompetenzen und erleben sich als selbstwirksam weil sie mitgestalten können und gemeinsame Lösungen gefunden werden. Letztlich machen sie erste demokratische Grunderfahrungen. In den Stadtteilen bietet der Ortschaftsrat einmal jährlich ein Bürgergespräch an. Das Bürgergespräch Kernstadt am 2. Juli macht den Bürgerinnen und Bürgern in der Kernstadt dasselbe Gesprächsangebot. OB Thomas Sprißler und die Gemeinderatsmitglieder möchten an diesem Abend mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Kernstadt ins Gespräch kommen, mit ihnen diskutieren und ihre Wünsche, Anregungen und Ideen erfahren. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum lockeren Austausch, laden Gemeinderat und Oberbürgermeister gemeinsam ein. Aufgrund eines Achtelfinals bei der Fußball-Weltmeisterschaft um 16.00 Uhr mit möglicher deutscher Beteiligung (Zweiter Gruppe F Erster Gruppe E) beginnt das diesjährige Bürgergespräch eine halbe Stunde später wie gewohnt um 19.30 Uhr. In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles... 10 Amtliche Bekanntmachungen.. 13 Informationen... 13 Notdienste... 14... 18 Affstätt... 35 Kuppingen... 36 Oberjesingen... 41 Haslach... 45 Gültstein... 46 Kayh... 49 Mönchberg... 51

2 AKtuelles Team Stadtverwaltung strampelt fürs Stadtradeln Am letzten Stadtradeltag am vergangenen Mittwoch sammelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung nochmal kräftig Kilometer. Nach Feierabend radelte eine dreizehnköpfige Gruppe in Richtung Schönbuchturm und weiter nach Hildrizhausen, Ehningen und über Rohrau wieder zurück nach. Rund 30 Kilometer pro Kopf, also insgesamt 390 Kilometer, wanderten damit nochmal auf das Konto des Teams der Stadtverwaltung. Vollsperrung der Weingartenstraße Bushaltestellen während Bauarbeiten nicht nutzbar Bedingt durch Kanal- und Wasser- Hausanschlussarbeiten muss die Weingartenstraße (K 1041) von 29. Juni bis 2. Juli im Bereich des Neubaus von Gebäude Nr. 35 für den Verkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert, der Anliegerverkehr ist zugelassen bis zur Baustelle. 24-stundenschwimmen Becken teilweise nutzbar Die er Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) veranstaltet von Samstag, 30. Juni, 9.00 Uhr bis Sonntag, 1. Juli 2018 um zirka 13.00 Uhr zum ersten Mal ein 24-Stunden-Sponsoren-Schwimmen ( Swim&Win 2018 ). Die Schwimmerbecken von Naturfreibad und Hallenbad stehen in diesem Zeitraum deshalb nur eingeschränkt zur Verfügung. Die Stadtwerke bitten um Verständnis. Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.dlrg-herrenberg.de/ 24StundenSchwimmen Während der Arbeiten in der Weingartenstraße können auch die Bushaltestellen in Untermönchberg und auch die Greutäckerstraße nicht angefahren werden. Genutzt werden muss in dieser Zeit die Bedarfshaltestelle Abzweig unten am Knoten (K 1041/ Gemeindeverbindungsstraße Gültstein). Entsprechende Hinweisschilder werden an den Haltestellen angebracht. Die Busse zur Schule fahren über die Greutäckerstraße Weingartenstraße Waldstraße Schönbuchstraße. Die Verkehrsteilnehmer werden für die mit der Maßnahme zwangsläufig verbundenen Behinderungen um Verständnis gebeten. ein tag in Ganztägige Führung Wer intensiv kennenlernen möchte, ist am Samstag, 7. Juli, zur ganztägigen Führung vom Mittelalter zur Neuzeit eingeladen. Treffpunkt mit Gästeführer Reiner Kaupat ist um 9.30 Uhr bei der Infotafel am er Bahnhof. Die Führung besteht aus zwei Etappen von jeweils etwa zweieinhalb Stunden. Am späten Nachmittag besteht die Möglichkeit, ein Glockenkonzert zu erleben. Vormittags steht die Stiftskirche samt Glockenturm auf dem Programm. Die Mittagspause ist zur freien Verfügung. Nachmittags geht es durch die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und zum Fruchtkasten. Nach einer weiteren Pause findet der Tag in um 17.00 Uhr beim Glockenkonzert seinen Abschluss. Für dieses kostenlose Angebot ist eine Anmeldung bei der Stadt erforderlich: Telefon 07032 924-320 oder E-Mail ktm@herrenberg.de. Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. stationen im Wald erkunden Waldfest der Sprachkita Kinderhaus Holdergraben Das Kinderhaus Holdergraben feierte Anfang Juni ein Waldfest auf seinem Waldplatz. Bei schönem Wetter und sommerlichen Temperaturen hatten Groß und Klein viel Spaß bei einem abwechslungsreichen Programm im Wald, das unter dem Motto stand Auch im Wald steckt Sprache drin. Eingeleitet wurde der Nachmittag mit Liedern und einem Fingerspiel, danach konnten die Kinder an verschiedenen Stationen den Wald entdecken und erfühlen, sowie Waldgeschichten zuhören oder beim Tannenzapfenwerfen die eigene Geschicklichkeit erproben. Im Wald ist Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtig, und da das Kinderhaus Holdergraben zur Fair-Trade-Familie gehört war es selbstverständlich, beim Getränkebüffet für die Besucher des Festes Kaffee und Saft aus fairem Handel anzubieten. Nach einem vielseitigem Programm, gemütlichem Beisammensein, kühlen und heißen Getränken und Leckereien vom Büffet ging ein schöner Nachmittag im Wald zu Ende. Das Kinderhaus Holdergraben ist Teil der Fairtrade-Familie. Möchten Sie auch Mitglied werden? Die Fairtrade-Familie ist offen für alle Vereine, Gruppen, Schulen, Kitas, Kirchen, Gastronomen und Einzelhändler. Mehr Infos über die kostenlose Mitgliedschaft auf der er Homepage www.herrenberg.de/ leben-gesellschaft/fairtrade-stadt. html. Gerne können Sie sich an die Leiterin des Teams Beteiligung und Engagement der Stadt wenden: Ina Mohr, i.mohr@herrenberg.de; 07032 2018971. Mit Jerg Ratgeb durch die stadt Führung am 4. Juli Jerg Ratgeb zählt zu den wichtigsten deutschen Künstlern des 16. Jahrhunderts. Zur Erinnerung an diesen Künstler hat eine Bürgergruppe in einen Skulpturenpfad geplant und dafür 25 Werke namhafter Künstler aus Baden-Württemberg und darüber hinaus gewonnen. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Redaktion: Birgit Hamm, Telefon 07032 924-376 Anne Reichel, Telefon 07032 924-329 Telefax 07032 924-333 Email: amtsblatt@herrenberg.de Erscheinungsweise: wöchentlich Amtsblatt online www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt. Bei einer Führung am Mittwoch, 4. Juli, mit Elena Hocke, stellvertretende Leiterung der er Volkshochschule, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die unterschiedlichen bildhauerischen Materialien und Techniken, welche die Bildhauer bei den verschiedenen Skulpturen angewandt haben. Treffpunkt für die Führung ist um 15.00 Uhr am Bahnhofsvorplatz. Der Skulpturenpfad führt durch die Altstadt bis zum Schlossberg hinauf. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Diese Führung ist ein kostenloses Angebot der Stadt. Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon 07031 6200-50/-51 E-Mail: leserservice@krzbb.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon 07031 6200-77, Fax 07031 6200-78 E-Mail: anzeigen@krzbb.de

In drei tagen steht Rohbau aus Holz Bauarbeiten beim Forstbetriebshof sind im Zeit- und Kostenplan AKtuelles 3 Das Gebäude des Forstbetriebshofs im er Stadtwald hat Gestalt angenommen: Nach dem Spatenstich Mitte März steht mittlerweile der Rohbau. Die Arbeiten liegen voll im Zeit- und Kostenplan, sodass dem geplanten Bezug der Räumlichkeiten im Oktober nichts im Wege steht. Schlag auf Schlag ging es in den letzten Wochen auf der Baustelle auf dem Platz der alten Pflanzschule, in der Nähe des Naturfreundehauses: Während die Fundamente eingebaut und die Bodenplatte hergestellt wurden, wurden in der Gültsteiner Zimmerei Wendel die Holzbauteile für das Gebäude vorgefertigt. Mittels Tieflader erreichten die großen und kleinen Wandteile ihr Ziel im er Stadtwald. Insgesamt rund 50 Kubikmeter Holz wurden dafür verarbeitet, weiß Architekt Uwe Kusterer, bei der Stadt für dieses Bauprojekt verantwortlich. Der Forstbetriebshof wird in Holzständerbauweise realisiert und besteht aus zwei Gebäudeteilen: einem Betriebs- und Bürogebäude sowie einer Garage mit Werkstatt. Erstaunlich schnell standen die beiden Gebäudeteile: Nur drei Tage wurden für den Aufbau benötigt, berichtet Kusterer. Inzwischen sind auch die Holzfenster eingebaut und die Dächer sind abgedichtet. Das Betriebsgebäude hat ein Flachdach, ein Pultdach deckt das Werkstatt-/Garagengebäude ab. Aktuell laufen die Rohinstallationen für die Heizung, die sanitären Anlagen, das Lüftungssystem und die elektrischen Leitungen. Weiter werden die Innenwände gedämmt und mit Planken versehen. Es folgt die Dämmung und Begrünung des Flachdachs des Betriebsgebäudes sowie die Däm- Das Betriebsgebäude (links) im Entstehen. mung und Verschalung der Außenwände. Innen geht es mit Trockenbauund Estricharbeiten weiter. Ebenfalls in Kürze eingebaut werden die Tore bei der Garage und die Container für die Wildkammer-Spange werden aufgestellt. Bisher ist Kusterer mit den Verlauf der Arbeiten sehr zufrieden: Alles lief wie geplant, ohne besondere Zwischenfälle. Zusammen mit den Mitarbeitern des Forsts Forstwirtschaftsmeister Jürgen Kleinbeck, vier Forstwirte und vier Azubis freut er sich auf die Fertigstellung bis Oktober. Damit gehören die bisher sehr bescheidenen Verhältnisse in der Rosshauhütte bald der Vergangenheit an. Die Anlage wird zum zentralen Anlaufstelle für die Forstmitarbeiter und bietet künftig genügend Platz und Möglichkeiten für den Ausbildungsbetrieb. Mit 2000 Hektar Fläche ist die Stadt der größte kommunale Waldbesitzer im Landkreis Böblingen. Der Forstbetriebshof wurde vom Architekturbüro Oliver Hess aus Gäufelden geplant. Die Kosten sind bei rund 1,6 Millionen Euro veranschlagt. Das richtige Ballgefühl ist gefragt Jugendaktionstag zur Fußball-WM am 7. Juli im Jugendhaus Im und um das Jugendhaus wartet ein spannendes Fußball-Event samt Public Viewing auf die Besucherinnen und Besucher: Am Samstag, 7. Juli, veranstalten verschiedene Organisationen der er Jugendarbeit ab 14.00 Uhr einen Aktionstag ganz im Zeichen der Fußball-WM 2018. Die WM ist im vollen Gange und das Jugendhaus lässt mit Unterstützung der Mobilen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit des Vereins für Jugendhilfe und des Stadtjugendrings den Ball rollen. Gemeinsam mit der er Jugend feiern sie ein Fest, das alle miteinander verbindet. An verschiedenen Stationen können Jugendliche jeden Alters ihr Fußballkönnen unter Beweis stellen. Ein ganz besonderes Highlight wird der menschliche Kicker, in dem jeder zu einer lebensgroßen Spielfigur wird. Zielgenauigkeit und Geschick sind beim Soccergolf gefragt. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es bei diesem fußballerischen Golf um Tricks und das richtige Ballgefühl. Aber auch das Torwandschießen und das Public Viewing versprechen Spaß sowie gute Laune. Und wenn die Leinwand gerade kein WM-Spiel überträgt, steht einem FIFA-Turnier auf der Playstation 4 nichts im Weg. An diesem Tag ist für jeden etwas dabei und ein Besuch lohnt sich bestimmt. Ihr Wissen über Toleranz und Vielfalt können die jungen Besucherinnen und Besucher bei einem speziellen Quiz testen und dabei ein neonfarbenes Armband ergattern. Für Speisen und Getränke ist gesorgt und es warten noch einige weitere Überraschungen auf die Gäste. Wer mehr Hintergrundwissen möchte, ist am Stand der Bananologen am richtigen Ort. Dort können sich Interessierte über die Bedingungen bei der Fußballproduktion und das Innenleben bzw. die Bestandteile eines Fußballs informieren. Natürlich wird beim Jugendaktionstag mit fairen Fußbällen gespielt, um damit Denkanstöße zu einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Leben zu geben. Das gemeinsame Projekt der er Jugendarbeit wird gefördert durch den er Projektepool der Stadt und die Fairtrade-Familie. Weitere Informationen gibt es bei: Christian Nagler, Stadtjugendring, 07032 956386, christian. nagler@sjr-hbg.de.

4 AKtuelles BayWa-Areal: Option als Verwaltungsstandort findet Zustimmung Im Gemeinderat beraten und beschlossen 18 Punkte standen auf der Tagesordnung des Gemeinderates am Dienstagabend. Was das Gremium beraten und beschlossen hat, ist hier in Kürze nachzulesen. Der Gemeinderat hat der Änderung der Gemarkungsgrenzen, Affstätt und Kuppingen geschlossen zugestimmt. Die Gemarkungsänderung führt zu einer besseren landwirtschaftlichen Nutzung der betroffenen Grundstücke und bewirtschafteten Felder. Durch den Bau der Nordumfahrung waren viele landwirtschaftliche Grundstücke durchschnitten worden. Die Ortschaftsräte Affstätt und Kuppingen hatten dem Vorschlag der Verwaltung bereits zugestimmt. Flurneuordnung Schönbuchhänge Die Stadt beantragt nach dem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss (einstimmig) nun beim Landratsamt, dass die Grundstücke an den Schönbuchhängen im Bereich Gültstein und Mönchberg neu geordnet werden. Damit die privaten Grundbesitzer durch dieses Verfahren keine Nachteile haben, bringt die Stadt die benötigten Gemeinschaftsflächen selbst auf. Das Vorhaben dient dem Erhalt der Streuobstwiesen. Gewerbegebiet in Gültstein Der Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg wurde im Entwurf vom Gemeinderat bei drei Gegenstimmen mehrheitlich gebilligt und wird nun voraussichtlich im Juli und August für einen Monat öffentlich ausgelegt. Auf dem fünf Hektar großen Areal plant ein ansässiger Betrieb seine Erweiterung und die Sicherstellung von Arbeitsplätzen in. Bebauungsplan beschlossen Der Bebauungsplan für das rund ein Hektar große Gewerbegebiet Unter dem langen Weg IV in Gültstein wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Auf der Fläche sollen kleinere Grundstücke bis 1.000 Quadratmeter für ortsansässige Gewerbeund Handwerksbetriebe angeboten werden. Steinbruch Plapphalde Infolge der Gerichtsbeschlüsse, die den Bebauungsplan Plapphalde für unwirksam erklärt hatten, hat der Gemeinderat die bestehende Veränderungssperre aufgehoben und bei sechs Enthaltungen mehrheitlich förmlich beschlossen, das Bebauungsplanverfahren einzustellen. Die Klimaschutzziele können daher nicht wie beabsichtigt im Bebauungsplan festgeschrieben werden. Neuer Verwaltungsstandort Der westliche Bereich des BayWa-Areals soll als weiterer Standort für die perspektivische Unterbringung für Teile der Verwaltung entwickelt werden. Voraussetzung ist, dass hierfür nach der Entscheidung über die perspektivische Nutzung der Verwaltungsgebäude am Marktplatz Bedarf besteht. Die Verwaltung hatte 13 Standorte untersucht und den westlichen Bereich des BayWa-Areals, der in etwa zehn Jahren entwickelt werden soll, empfohlen. Unterbringung der Verwaltung im Seeländer-Neubau Der Tagesordnungspunkt 8 zur Einrichtung eines Technischen Rathauses im Seeländer-Neubau wurde im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung beraten und wie vorgeschlagen beschlossen. Das Technische Rathaus wird demnach für einen Zeitraum von voraussichtlich zehn Jahren im Seeländer-Neubau eingerichtet. Integration bei der Stadt Tagesordnungspunkt 9 zur Integration bei der Stadt (Erstellung eines Integrationsplans, Schaffung von personellen Ressourcen für das Thema Integration) wurde, wie von OB Thomas Sprißler im Verwaltungsausschuss am 18. Juni angekündigt, vor Einstieg in die Tagesordnung abgesetzt. Neue Standards bei Betreuung Die Standards für die Mitarbeitenden in der Kernzeit- und Ganztagesbetreuung werden verändert. Künftig hat dieser Personenkreis mehr so genannte Verfügungszeit. Diese Erhöhung führt zu einem zusätzlichen Personalbedarf von 2,33 Stellen, welcher bereits zum Schuljahr 2018/2019 realisiert wird. Gebühren bei Betreuung steigen Die Gebühren für die Kernzeit- und Ganztagesbetreuung an den er Grundschulen werden zum 1. September diesen Jahres um drei Prozent erhöht; die entsprechende Satzung wird geändert. Der Gemeinderat hat dies bei 18 Ja- und 12 Nein-Stimmen sowie einer Enthaltung mehrheitlich beschlossen. Mit dieser Erhöhung kann der Kostendeckungsgrad von etwa 40 Prozent gehalten werden. Ein zuvor gestellter Antrag der stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Sarah Holczer, den Tagesordnungspunkt zu vertagen und zusammen mit den Gebühren für die städtischen Kitas zu beraten, wurde abgelehnt. Zuschuss für Pflegeheim Für das geplante Pflegeheim in Gültstein hat der Gemeinderat einen Zuschuss in Höhe von voraussichtlich rund 516.000 Euro für den Kauf des Grundstücks an der Zehnthofstraße einstimmig bewilligt. Die Diakonieschwesternschaft -Korntal plant hier den Betrieb eines Pflegeheims, das besonders den Anforderungen demenzkranker Menschen genügt. Abrechnung Wärmeverbund Längenholz Die Stadtwerke versorgen das Krankenhaus mit Wärme und Kälte durch ein Blockheizkraftwerk im Wärmeverbund Längenholz. Die Kostenabrechnung lag dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung vor. Stadtmodell als Geschenk Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens schenkt die Bürgerstiftung der Stadt ein Stadtmodell. Das Modell ist eine Miniaturabbildung der Altstadt, welches im Maßstab 1:1.250 in wetterfester Bronze verarbeitet wird. Es wird eine Größe von 2 auf 1,6 Meter haben. Nachdem der Standort beim Oberamt im Verwaltungsausschuss nicht auf Zustimmung gestoßen war, prüft die Verwaltung die Aufstellung auf dem Marktplatz. Spende angenommen Der Gemeinderat hat geschlossen zugestimmt, eine Spende der Roman Klis Design GmbH in Höhe von rund 1.700 Euro für die Bürgergruppe Jerg Ratgeb Skulpturenpfad anzunehmen. Mit dem Geld werden die Leihgebühren und Lagerkosten für eine neue Skulptur finanziert, die oberhalb des interkulturellen Gartens in der Altstadt steht. Anträge eingebracht Folgende drei Anträge wurden ohne Beratung eingebracht: Die SPD-Fraktion beantragt, eine Arbeitsgruppe zu gründen, die innovative Ideen für die Bewerbung des Baugebiets -Süd für die Internationale Bauausstellung IBA entwickelt. Außerdem hat die SPD einen Antrag zur Aufwertung der städtischen Plätze gestellt. Ein weiterer Antrag kommt von den Grünen. Sie fordern darin, die Kitagebühren für 2018/19 nicht zu erhöhen. Klageverfahren an Musikschule Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes informiert OB Thomas Sprißler über den aktuellen Stand des Klageverfahrens an der Musikschule. Demnach zeichnet sich ab, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund ihren Bescheid gegen die Stadt zurückzieht. Das Klageverfahren zum Beschäftigungsverhältnis einer Honorarkraft an der Musikschule läuft seit mehreren Jahren. Nachdem die Klage der Stadt gegen den Bescheid der Rentenversicherung Ende 2017 abgewiesen worden war, war die Stadt Anfang dieses Jahres in Berufung gegangen. Bürgerfragestunde Eine Bürgerin fragt, weshalb die Verwaltung vorschlage, die Gebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen zu erhöhen. OB Thomas Sprißler verwies auf eine Drucksache, die die Verwaltung am kommenden Freitag zu dem Thema veröffentlicht, und die dann im Kindergartenbeirat und Gemeinderat beraten werde. Die Drucksache enthalte auch die Begründung unter anderem steigender Personalbedarf und Lohnsteigerungen für den Vorschlag der Verwaltung, die Kita-Gebühren zu erhöhen.

AKtuelles 5 Musik unter freiem Himmel bei den sommerfarben Bands der Popakademie und der Musikschule bringen Altstadt zum Klingen Musik unter freiem Himmel gibt es beim diesjährigen Kulturfestival Sommerfarben gleich an mehreren Terminen: Zum Auftakt der Sommerfarben spielen zwei Nachwuchsbands der Popakademie Baden-Württemberg am Donnerstag, 5. Juli, auf dem Marktplatz. Beim Musikschultag am Samstag, 14. Juli, bringen die Ensembles und Orchester die Altstadt zum Klingen. Die Stuttgarter Band Rikas besteht aus vier Jungs, die gemeinsam eine wilde Mischung aus kalifornischer Strandmusik, britischer Beatmusik, New Yorker Rock und Jangle Pop spielen. Trotz ihres jungen Alters sind Sam, Chris, Sascha und Ferdinand schon weit gereist und haben dabei die Straßen Europas mit ihren lässigen Rhythmen und Harmonien zum Tanzen gebracht. 2017 wurde die Band zum Gewinner des Förderprogramms Bandpool für Newcomer gekürt. Ihr aktueller Sound lässt jeden vom Sommer träumen und wird durch die unterschiedlichen, aber gut harmonierenden Stimmen der vier Bandmitglieder und die facettenreichen Texte getragen. Alex Mayr Alex Mayr Die Sängerin Alex Mayr steht für sogenannten urbanen Pop. Inspiriert durch Indiebands, Songwriter und Weltmusiker treffen bei ihr detaillierte Arrangements und dunkle Songs auf fette Beats. Ihre bildhaften Songtexte in deutscher Sprache sind mit einer guten Portion Melancholie versehen. Ein schönes Beispiel hierfür ist ihr aktueller Song Wenn alles schläft, den sie zusammen mit ihrem neuen Produzenten Biztran in Berlin produziert hat. Ihren ersten großen Erfolg feierte Alex Mayr 2015 mit ihrem Mini-Album Gut gegen Böse. Die Konzerte der beiden Popakademie-Bands sind kostenfrei und finden unabhängig vom Wetter auf dem Marktplatz statt. Musikschultag am 14. Juli Als einer der vielen Höhepunkte im 50. Jubiläumsjahr der er Musikschule findet der Musikschultag am Samstag, 14. Juli, von 10.00 bis 13.00 Uhr im Rahmen der Sommerfarben statt. Schülerinnen und Schüler der Musikschule bringen die Altstadt mit den unterschiedlichsten Musikstilen zum Klingen: von Klassik und Jazz, bis Pop und Folklore. An vier Standorten auf dem Marktplatz, in der Bronntor-Passage, auf dem Place de Tarare (ehemals Haus Bökle) sowie im Klosterhof sind die Ensembles und Orchester gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zu hören. Zum ersten Mal spielt eine sogenannte Moving-Band in den Gassen der Altstadt und bringt mit einem pulsierenden Rhythmus die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Tanzen. Um 13.30 Uhr ist das große Finale des Musikschultages auf dem Marktplatz: Das bunte gemischte Riesenorchester spielt den Jubiläums-Jingle, der eigens von Thomas Rose, einer Lehrkraft der Musikschule, für das 50-jährige Jubiläum komponiert wurde. Der Förderkreis Musikschule informiert über sein Engagement und seine Arbeit und sorgt gemeinsam mit dem Elternbeirat auf dem Marktplatz und im Klosterhof für das leibliche Wohl der Gäste. Beim Musikschultag am Samstag, 14. Juli, bringen die Ensembles und Orchester die Altstadt zum Klingen. Der Musikschultag ist kostenfrei. Er findet bei jeder Wetterlage an den genannten Orten statt. Veranstaltungen im Vorverkauf Der Vorverkauf für die kostenpflichtigen Veranstaltungen der Sommerfarben läuft bereits. Tickets gibt es beim i-punkt auf dem Marktplatz, beim Gäubote am Bronntor sowie bei allen Reservix Vorverkaufsstellen. Ein telefonischer Kartenservice wurde unter 071519 81890 eingerichtet. Unter www.sommerfarben.de können zudem Karten online gekauft werden. Neuer Ofen für Ortsgemeinschaft Oberjesinger packen beim Backhaus an In Oberjesingen hat die Sanierung des zweiten Backofens im örtlichen Backhaus begonnen. Der staubigen Angelegenheit haben sich zahlreiche helfende Hände gewidmet und das Vorhaben vorangebracht, damit das Backhaus bald wieder samstags zum Zwiebelkuchenbacken der Vereine zur Verfügung steht. Einen ganzen Samstag lang haben Mitglieder des Posaunenchors, des Sportvereins und des Radfahrvereins Vorwärts den alten Ofen abgebaut und dabei jede Menge Staub geschluckt, berichtet Ortsvorsteher Johannes Roller. Bereits in der darauffolgenden Woche hat eine Fachfirma mit dem Neuaufbau des Backofens begonnen. Ende Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Für Feste und das Zwiebelkuchenbacken steht dann ein neu aufgebauter, zweiter Backofen zur Verfügung freut sich der Ortsvorsteher und erklärt, dass die Mittel dafür aus dem Ortsbudget stammen. Mit diesem Instrument stellt die Stadt den Stadtteilen Jahr für Jahr Geld zur Verfügung, das diese nach eigenen Vorstellungen zugunsten der örtlichen Gemeinschaft einsetzen können. Dank der Eigenleistungen können die mit rund 15.000 Euro kalkulierten Kosten reduziert werden. Ein ganz herzliches Dankeschön an Joachim Moll, Rainer Hörlezeder, Fritz Leser, Ernst Renz, Karl-Heinz Hätinger und Franz Schneider für den ehrenamtlichen Einsatz, sagt Johannes Roller. Zwei Nachwuchsbands der Popakademie gastieren bei den Sommerfarben auf dem Marktplatz: Rikas und Alex Mayr. Die fleißigen Helfer aus der Oberjesinger Vereinslandschaft packen kräftig mit an: (von links) Franz Schneider, Rainer Hörlezeder, Karl-Heinz Hätinger, Fritz Leser, Ernst Renz und Joachim Moll.

6 AKtuelles Gestalte mit an der Zukunft unserer Stadt. Mit einer guten AUSBILDUNG startet so manche KARRIERE Gestalten Sie mit an der Zukunft unserer Stadt. Leitung Abteilung Organisation und Digitales (w, m, d) entwickelt sich! Seien Sie ein Teil der Zukunft s! Für die Abteilung Organisation und Digitales suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte und leistungsstarke Abteilungsleitung. Die Stelle ist unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 100 % zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in EG 11 / A 12. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 15.07.2018 - ausschließlich über den Link im Stellenportal der Stadt. Der vollständige Ausschreibungstext steht dort für Sie bereit. www.herrenberg.de/aktuelles Stadt. Personalwesen. Marktplatz 5. 71083 www.herrenberg.de Verbindest DU langweilig und altmodisch mit der Stadt? Von wegen Beamtenmikado die Realität sieht anders aus MITGESTALTUNG, ABWECHSLUNG, BETEILIGUNG, MENSCHENKONTAKT UND ZUKUNFTSSICHER das solltest DU mit der Stadt verbinden! Ab September 2019 bilden wir aus wir suchen DICH: die Allrounderin bzw. den Allrounder : Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung die Naturliebhaberin bzw. den Naturliebhaber: Forstwirt bzw. Forstwirtin den Bücherwurm : Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste die Rechtswissende bzw. den Rechtswissenden : Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt die Wasserratte : Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Bäderbetriebe das IT-Genie : Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker Bewerbungsschluss: 31.08.2018 die Generalistin bzw. den Generalisten : Einführungspraktikum im Rahmen des Studiums Public Management Bachelor of Arts (gehobener Verwaltungsdienst) Bewerbungsschluss: 28.09.2018 die Lebensfrohe bzw. den Lebensfrohen : Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. anerkannter Erzieher (Praxisintegrierte Ausbildung) sowie eine Berufspraktikantin bzw. einen Berufspraktikanten im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher oder zur Kinderpflegerin bzw. zum Kindepfleger Bewerbungsschluss: 02.11.2018 Du wünschst eine Teilzeitberufsausbildung? Kein Problem, auch das bietet die Stadt. BEWIRB DICH JETZT FÜR DEN AUSBILDUNGSBEGINN 2019 Nähere Informationen findest Du unter den jeweiligen Stellenanzeigen auf unserer Internetseite unter https://herrenberg.bewerbung.dvvbw.de/index und gerne steht Frau Nadja Fauß für weitere Auskünfte unter der Telefonnummer 07032 924-379 zur Verfügung. https://herrenberg.bewerbung.dvvbw.de/index Stadt. Personalwesen. Marktplatz 5. 71083 www.herrenberg.de Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben Gas- und Wassernetzerweiterung in Name und Anschrift des Auftraggebers Stadtwerke, Stuttgarter Straße 92 71083, Tel. 07032 / 94 81-0 Art des Auftrags Tief- und Straßenbauarbeiten, Vergabe in 4 Einzellosen Ort der Ausführung Ortsteile Mönchberg, Kayh, Oberjesingen und Kuppingen Art und Umfang der Leistungen Tiefbau für Wasserleitung ca. 1 200 m Tiefbau für Gasleitungen ca. 950 m Sanierung von Fahrbahnen, Bordsteinen und Einbauten in Teilflächen (Auftraggeber Stadt ) ca. 1 000 m² Ausführungsfristen September 2018 Mai 2019 Ausgabe / Anforderung Angebotsunterlagen Stadtwerke Stuttgarter Straße 92, 71083 Zimmer 1.007 Tel. 07032 / 94 81-0, Fax 07032 / 94 81 40 stadtwerke@herrenberg.de Ausgabe ab Montag, 25.06.2018 Erstattung 25.- je Doppelexemplar (LV-Text DA 83 und Pläne im pdf-format als Datendownload) zzgl. 5.- bei Postversand Angebotseröffnung Dienstag, 17.07.2018 11.00 h Stadtwerke Stuttgarter Straße 92, 71083 Zuschlags- und Bindefrist 10.08.2018 Das Amtsblatt im Internet Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben der letzten Jahre können Sie auf der Internetseite der Stadt finden unter: www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt Sicherheitsleistungen Vertragserfüllungsbürgschaft über 5 % der Auftragssumme Gewährleistungsbürgschaft über 3 % der Abrechnungssumme Sonstige Angaben/Auskünfte erteilt: IBB Wörn Ingenieure GmbH, 71139 Ehningen, Tel. 07034/61970 Vergabeprüfstelle Regierungspräsidium, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart

AKtuelles 7 Badefreuden ums 15. Jahrhundert und streuobsterlebniswege Zwei Gruppen haben sich beim Treffpunkt Klosterhof vorgestellt In der Reihe Treffpunkt Klosterhof des Teams Beteiligung und Engagements stellen sich jeden Monat Gruppen vor und vernetzen sich. Beim letzten Treffen am Donnerstag, 14. Juni, waren drei Vertreterinnen der Frauengeschichtswerkstatt in schmucken, historischen Gewändern sowie zwei Initiatorinnen der Streuobsterlebniswege im Offenen Bürgerhaus zu Gast. Eindringlich lud eine tüchtige Baderin zu dampfenden Aufgüssen und Massage mit Birkenzweigen ein. Eine Magd bot Nägel und anderes Warengut des Eisenwarenhandels Khönle feil, der im 17. Jahrhundert am Marktplatz residierte. Als Dritte im Bunde warb die Leiterin der Frauenarbeitsschule Nachwuchs an und führte züchtige Unterbekleidung und ein Kostüm mit Häkelspitze vor. Die Schule befand sich ab 1902 im Klosterhof. Die Frauengeschichtswerkstatt hat sich 2004 auf Initiative der heutigen Gleichstellungsbeauftragten Birgit Kruckenberg-Link gegründet. Zu elft erforschen sie Leben und Leistungen von er Frauen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie dann in Erzählcafés, Vorträgen, Publikationen, Ausstellungen und in Stadtführungen. Das Besondere ist, dass wir zu mehreren in verschiedenen Rollen durch die Stadt führen, sagte Dr. Claudia Nowak-Walz, Vorsitzende der Frauengeschichtswerkstatt. Einmal im Monat treffen sich die Historikerinnen. Und Nowak-Walz verrät auch, welche Zeit noch ihrer Erforschung harrt: Über die Frauen im 19. Jahrhundert wissen wir noch nicht viel. Weitere Informationen und Kontakt: E-Mail fgw-herrenberg@web.de sowie unter www.frauengeschichtswerkstattherrenberg.de. Streuobstgruppe Den Großteil ihrer Arbeit schon hinter sich hat die Streuobsterlebnisgruppe. 2012 haben sie mit den sechs Streuobstwegen begonnen und in insgesamt gut 7.000 Arbeitsstunden Infotafeln errichtet, Stelen aufgebaut und Begleitmaterial entwickelt. Mit den Pfaden haben sie auch die Verbindung der Stadtteile gestärkt: Als Kernstädterin habe ich erlebt, dass noch viel zu tun ist, erinnert sich Ute Leyrer. Dabei übernahm die Gruppe eine Pionierrolle im bürgerschaftlichen Engagement in. Die Gruppe möchte Streuobstwiesen als Lebensraum und Kulturlandschaft erhalten und bemüht sich deshalb auch um die Vermarktung der Produkte wie Seccos und Säfte, etwa im Rahmen der Streuobsterlebniswochen 2016, bei denen die Erzeuger mitwirkten. Beim Treffpunkt Klosterhof entspann sich eine Diskussion darüber, wie man Besitzern von Streuobstwiesen unter die Arme greifen kann, zum Beispiel indem Ehrenamtliche Schnittgut abholen und weiter verwerten. Für die Lange Nacht der Kulturen am 6. Oktober plant die Streuobstgruppe ein neues Projekt mit dem Titel Streuobst meets Orient. Hierfür organisiert sie zusammen mit der Kleinen Börse, der Lebenshilfe und Geflüchteten eine lange Tafel mit interkulturellem Fingerfood und Getränken aus der Region im Innenhof der VHS. Weitere Informationen und Kontakt: Vanessa Watkins, E-Mail: v.watkins @herrenberg.de, sowie unter https:// streuobsterlebnis.mitmachstadt-herrenberg.de. Vorschau: nächster Treffen Beim nächsten Treffpunkt Klosterhof am 12. Juli kann man übrigens die gesamte Vielfalt der Gruppen im Haus erleben: Um 18.00 Uhr findet das Treffen der Hausgemeinschaft statt. Um 19.00 Uhr präsentiert der Fotoclub Objektiv in der Reihe Kunst im Klosterhof Aufnahmen der zahlreichen Initiativen und Vereine. Sie haben die Gruppen mit viel Geschick für die neue Klosterhofbroschüre in Szene gesetzt. Die aktuelle Ausstellung #2 Wir in mit Zeichnungen mit Bunt- und Bleistiften von Schülerinnen und Schülern der arabischen Schule ist noch bis Freitag, 6. Juli, zu sehen. Weitere Informationen und Kontakt: Manuela Epting, E-Mail: m.epting@herrenberg.de, sowie unter https://klosterhof.mitmachstadt-herrenberg.de. Gestalten Sie mit an der Zukunft unserer Stadt. Sachbearbeitung für die Abteilung Fachdienst Kinder tageseinrichtungen (w, m, d) entwickelt sich! Seien Sie ein Teil der Zukunft s! Für die Abteilung Fachdienst Kindertageseinrichtungen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Die Stelle ist unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 80 % zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt vorbehaltlich einer Stellen-neubewertung in der Entgeltgruppe 7 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 09.07.2018 ausschließlich über den Link im Stellenportal der Stadt. Der vollständige Ausschreibungstext steht dort für Sie bereit. www.herrenberg.de/aktuelles Stadt. Personalwesen. Marktplatz 5. 71083 www.herrenberg.de www.stelleninserate.de Dr. Claudia Nowak-Walz von der Frauengeschichtswerkstatt in ihrer Rolle als Leiterin der Frauenarbeitsschule. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de

8 AKtuelles Die stadtwerke informieren so weit schwimmen wie möglich Erstes 24-Stunden-Sponsoren-Schwimmen Am Wochenende findet im er Kombibad ein ganz besonderes Event statt: Das erste er 24-Stunden-Sponsoren-Schwimmen. Mitmachen kann jeder, der schwimmen kann. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 30. Juni, um 11.00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt haben alle Teilnehmer genau 24 Stunden Zeit, um so weit zu schwimmen, wie möglich. Das muss nicht am Stück sein. Die Schwimmer können jederzeit eine Pause machen und danach weiter schwimmen oder sogar das Bad verlassen und später wieder kommen. Alle Teilnehmer werden eine Eintrittskarte erhalten, mit der sie innerhalb der 24 Stunden so oft ins Schwimmbad können, wie sie wollen. Für den Wettkampf stehen tagsüber drei Bahnen im Naturfreibad und drei Bahnen im Hallenbad zur Verfügung. Nachts ist das Freibad geschlossen, dann geht es im Hallenbad auf allen fünf Bahnen weiter. An jeder Bahn werden Helfer stehen, die das Zählen der geschwommenen Strecke übernehmen. Die Schwimmer können sich also ganz auf ihre sportliche Leistung konzentrieren. Was gibt es zu gewinnen? Jeder Teilnehmer erhält natürlich eine individuelle Urkunde mit seiner geschwommenen Strecke. Zusätzlich gibt es Bronze-, Silber- und Gold-Medaillen ab einer gewissen erreichten Strecke. Am Sonntag um 11.00 Uhr, nachdem die 24 Stunden abgelaufen sind, findet dann die Gesamtauswertung statt. Hier werden der beste Schwimmer und die beste Schwimmerin prämiert und es wird zusätzliche Auswertungen für Gruppen geben. Welche Firma, welcher Verein oder welche Schulklasse wird das sportlichste Team stellen? Warum Sponsoren-Schwimmen? Die DLRG organisiert das 24-Stunden-Schwimmen, um damit für ein sehr wichtiges Projekt Geld zu sammeln: das neue Vereinsheim. Jeder Wettbewerbsteilnehmer wird im Voraus ein Formular erhalten, mit dem er sich eigene Sponsoren suchen kann, die dann pro geschwommener Bahn einen kleinen Betrag spenden genau so, wie man das von klassischen Sponsoren-Läufen kennt. Zusätzlich wird es Großsponsoren geben, die für die gesamte Veranstaltung für jeden geschwommenen Kilometer einen Betrag beisteuern. Die darüber eingesammelte Summe fließt in den Bau des neuen er DLRG-Vereinsheims. Wie kann ich mitmachen? Wer am 30. Juni oder 1. Juli 2018 im Freibad ist und gerne mitmachen möchte, kann sich direkt vor Ort registrieren. Wie kann ich unterstützen? Sie wollen sich als Firma oder Organisation an der Veranstaltung beteiligen und Ihren Teil zum neuen DLRG-Vereinsheim beisteuern? Kein Problem! Nehmen Sie Kontakt auf per Email, Telefon oder über das Kontaktformular. Ansprechpartner Weitere Informationen erhalten Sie auf www.dlrg-herrenberg. de/24stundenschwimmen Das Projektteam ist per Email an 24h@ dlrg-herrenberg.de erreichbar. Hallenbad Öffnungszeiten Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch 06:00 16:45 Uhr 14.00 20:00 Uhr 07:00 20:00 Uhr 07:00 20:00 Uhr geschlossen 13:00 20:00 Uhr 13:00 20:00 Uhr Öffnungszeiten Naturfreibad Mo Fr: 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sa, So und Feiertage: 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr Samstag, 30.Juni 2018 bis Sonntag, 01. Juli 2018 ist das Schwimmerbecken aufgrund einer Sportveranstaltung nur eingeschränkt nutzbar. Weitere Informationen Tel: 07032 9481 0 E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de Freibad, Längenholz 4, 71083 Tel: 07032 / 2018919 E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de

AKtuelles 9 Gemeinsam stark Mädchen-Aktionstag im Waldseilgarten Der Aktionstag für Mädchen findet am Mittwoch, 1. August 2018, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Waldseilgarten statt. Der Teamparcours im Waldseilgarten hält einige spannende Übungen bereit, die mit Sicherheit nicht allein zu meistern sind. Doch wie können die teils kniffligen Aufgaben gemeinsam gelöst werden? Wie gehen die Teilnehmerinnen dabei miteinander um und warum ist es wichtig, dass alle zur Problemlösung beitragen? Welches Potenzial steckt in einem Team? Erfahrene Mitarbeiterinnen und Erlebnispädagoginnen des Waldseilgarten Teams begleiten die Teilnehmerinnen an diesem Tag. Treffpunkt: Waldseilgarten, www.waldseilgarten-herrenberg.de Altersgruppe: Mädchen von 11 bis 14 Jahren Kontaktperson: Andreas Feil, Telefon 07032 201545 Unkostenbeitrag: 29 Euro pro Person (inkl. Sicherheitsausrüstung und Arbeitsmaterialen, pädagogische Betreuung, Grillsachen und Getränke). Die Bezahlung direkt erfolgt direkt vor Ort. Bildungsgutscheine vom Bildungspaket können eingelöst werden. Bitte direkt zur Veranstaltung mitbringen. Anmeldung: Gleichstellungsbüro, Marktplatz 5,, Telefon 07032 924 363, gleichstellung@herrenberg.de, Anmeldeschluss: 25. Juli 2018 Teilnehmerinnenzahl: min. 12, max. 16 Teilnehmerinnen Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen. Das Mittagessen wird gemeinsam an der Grillstelle zubereitet. Veranstalterin: Gleichstellungsbeauftragte, Waldseilgarten treffen des Frauennetzwerks Brot und Rosen: Rückblick und Ideensammlung Gemeinsames Klettern macht Spaß. Das nächste Treffen des Frauennetzwerks findet morgen am Freitag, 29. Juni, um 19.00 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13, statt. Zu einem Rückblick auf die Brot und Rosen-Veranstaltungsreihe, sowie einer ersten Ideensammlung für Brot und Rosen 2019 sind interessierte Frauen herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Arbeitsphase stehen Kreistänze aus West- und Osteuropa unter der Leitung von Beate Ulrich auf dem Programm. Anmeldungen bitte ans Gleichstellungsbüro der Stadt, Marktplatz 5,Telefon 07032 924 363, gleichstellung@herrenberg.de. Frauenkalender Termine der Frauengruppen im Netzwerk Datum Thema Ort/Zeit Veranstalterinnen/Gruppe 3.7. Frauenfrühstück, Thema: Geschwisterkonstellation Ev. Gemeindehaus Kuppingen, 9.00 11.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Kuppingen mit Maren Abele 4.7. Der Wiedereinstieg in den Beruf, Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis BB, kostenlose Infoveranstaltung Studio (EG) Agentur üfr Arbeit Stuttgart, Coaching- Thema: Anschreiben und Lebenslauf 9.00 bis 12.00 Uhr meisterein, keine Anmeldung erforderlich 10.7. Infoveranstaltung zum Wiedereinstieg Agentur f. Arbeit Stuttgart, Beauftragte f. Chancengleichheit, Nordbahnhofstr. 30-34 Agentur für Arbeit Stuttgart Raum A001, 8.30 11.30 Uhr weitere Infos: www.perspektive-wiedereinstieg.de 19.7. Sommerevent des Unternehmerinnennetzwerks Interkultureller Garten, Tübinger Str. 31/1, Unternehmerinnennetzwerk, Gleichstelab 18.00 Uhr lungsbüro, weitere Infos: www.unternehmerinnen-herrenberg.de 20.7. Pink Paddling gegen Brustkrebs, VHS, Galerie, Tübinger Str. 40, 18.30 Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Vortrag mit Christine Tetzlaff,, Kontakt: Telefon 07032 73545, FSH Tübingen evabengel.frauenselbsthilfe@gmx.de 20.7. Netzwerktreffen engagierter Frauen im Landkreis Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis BB, Böblingen Eingang Studio unique!e.v. Thema: Mit Tricks und Tipps zum guten Aussehen Gewusst wie! Referentin: Monika Wolking, Typberaterin 18.00 bis 20.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: gleichstellung@lrabb.de oder netzwerktreffen@unique-ev.de 26.7. Gruppentreffen: Gespräch und Austausch DRK Haus, Jahnweg 5, 18.30 Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe, Kontakt: Telefon 07032 73545, evabengel.frauenselbsthilfe@gmx.de 1.8. Gemeinsam stark Mädchenaktionstag im Waldseilgarten Gleichstellungsbüro, Waldseilgarten; Waldseilgarten für Mädchen von 11 14 Jahren von 10.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung: Telefon 07032 www.waldseilgarten-herrenberg.de 924363 oder gleichstellung@herrenberg.de

10 KultuRelles Aktuelles aus der Volkshochschule Kabarett Viva Voce Es lebe die Stimme Die Jubiläumsshow Mo, 16.07.2018, 20:00 Uhr, 25 Euro, Sommerfarben Kunstschule Neu im Programm: Flower Power Blumen in Aquarell Do, ab 05.07.2018, 17:30-19:30 Uhr, 3x, 35,00 Euro, 207007 Musik Klavierspiel und Anfänge der Musiktheorie Termine und Treffpunkt nach Absprache, 22,00 Euro á 45 min., 213001 Afrikanisches Trommeln Fr, 06.07.2018, 19:00-21:00 Uhr, Sa, 07.07.2018, 09:30-12:30 Uhr, 2x, 32,00 Euro, 213005 Ukulele für Einsteiger So, 15.07.2018, 10:30-17:00 Uhr, 38,00 Euro, 213006 Rehasport NeuroSport für Menschen mit Parkinson, Schlaganfall oder Multiple Sklerose Montags, 10:15-11:00 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: 07032-270313 LungenSport für Menschen mit chronischer Bronchitis, COPD oder Asthma Montags 11:15-12:00 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: 07032-270313 Bewegung / Entspannung Energie aus der Körpermitte Die Kraft des Beckenbodens Wellness-Wochenende Fr, 26.10.2018, 16:30 Uhr bis So, 28.10.2018, 13:00 Uhr, DZ 229,00 Euro / EZ 245,00 Euro (inkl. Kurtaxe), 302401 Sommer-Fitnessprogramm Energy Fitness Di, ab 31.07.2018, 18:00-19:00 Uhr, 4x, 14,00 Euro, 302333 Get fit mit Circuit und Tabata! Di, ab 31.07.2018, 19:00-20:00 Uhr, 4x, 14,00 Euro, 302334 Pilatestraining mit Geräten Mi, ab 01.08.2018, 5x, 18:00-19:00 Uhr, 5x, 20,00 Euro, 302335 Fitnessmix mit Pilates-Elementen Mi, ab 01.08.2018, 19:00-20:00 Uhr, 5x, 20,00 Euro, 302336 YogaPilates Do, ab 02.08.2018, 19:10-20:10 Uhr, 5x, 25,00 Euro, 302341 Fitnessmix Do, ab 02.08.2018, 18:00-18:00, 5x, 18,00 Euro, 302340 Zumba Gold Fr, ab 17.08.2018, 17:30-18:30 Uhr, 4x, 16,00 Euro, 302337 Zumba-Fitness Fr, ab 17.08.2018, 18:40-19:40 Uhr, 4x, 16,00 Euro, 302338 Sprachen Business English Power Day: Small Talk and Conversation Skills Sa. 07.07., 9:00-12:00 Uhr, 1 Termin, 45,00 Euro, 406309 Italienisch Touristenkurs / Kompaktkurs vor den Sommerferien Mi/Fr/Mo/Mi/Fr, ab dem 11.07., 5 Termine,, 85,00 Euro, 409005 Spanisch Touristenkurs Niveau A1 / Kompaktkurs vor den Sommerferien Mo-Fr, ab dem 23.07., 5 Termine, 89,00 Euro, 422004 Beruf IT Management Bewerbungsbüro jeden 2. Mittwoch im Monat Ab Mi, 14.03.2018, Anmeldung unter 07032 / 2703 17 Smartphone-Fragestunde Do, 05.07., 18:30 21:30 Uhr, 21,00 Euro, 501204 One Note 2016 Intensivkurs mit max. 4 TeilnehmerInnen Sa, 07.07., 10:00 15:30 Uhr, 79,00 Euro, 501121 Office 2016 fürs Büro Praxisworkshop für Büro und Verwaltung Fr, 13.07. u. Fr, 20.07., 18:00 21:00 Uhr sowie Sa, 21.07., 09:00 16:00 Uhr, 3x, 85,00 Euro, 501104 Essen und Trinken Gaumenfreuden aus Persien XV Sa, 07.07.2018, 16:00-22:00 Uhr, 49,00 Euro (inkl. 26,00 Euro Lebensmittelkosten), 305213 Genießer Kurs für Zwei Fr, 13.07.2018, 18:00-21.45 Uhr, Sa, 14.07.2018, 09:30-14:00 Uhr, 2x, 36,00 Euro pro Paar (+ 18,00 Euro-20,00 Euro Lebensmittelkosten pro Person inkl. Wein und Getränke), 305303 Thailändische Küche III Fr, 20.07.2018, 18:00-22:00 Uhr, 15,00 Euro (+ ca. 15,00 Euro Lebensmittelkosten), 305203b Länder- und Heimatkunde Der Stuttgarter Killesberg: Ein alter Park und ein neues Wohnviertel Führung; von der Reichsgartenschau zum neuen Stadtteil Killesberghöhe, Sa, 07.07.2018, 10:30-12:30 Uhr, 12,00 Euro, 109017/181 Lichterfahrt mit dem Stocherkahn auf dem nächtlichen Neckar, Sa, 21.07.2018, 20:30-22:30 Uhr, 18,00 Euro, 109019/181 Kinder/Jugendliche Kletterprojekt mit Seilabenteuer in der Halle, im Wald und am Fels I Mi, 25.07., 14 17:00/Do, 26.07., 10 13 Uhr/Fr, 27.07., 10:00 16:00 Uhr, 3x, 130,00 Euro zzgl. 5,50 Euro Halleneintritt, 12118 Nähen lernen in den Sommerferien Do, 26.07. Mi, 01.08., 15:00 19:30 Uhr, 5x, 130,00 Euro, 12119 Klappmaul Socken Puppe Fr, 27.07., 09:00 12:30 Uhr, 16,00 Euro, 12120 Gemeinsam steil nach oben Eltern Kind Kletterkurs I Sa, 28.07., 14:00-17:00 Uhr / So, 29.07., 10:30 17:00 Uhr, 2x, 90,00 Euro zzgl. 5,50 Euro (erm.) bzw. 9,00 Euro Halleneintritt, 12121 Wendo Be your own security: Für Mädchen von 10 12 Jahren Mo, 30.07., 09:00 16:00 Uhr, 75,00 Euro, 12122 Wendo Be your own security: Für Mädchen von 14 bis 17 Jahren Mo, 30.07., 17:00 22:00 Uhr, 49,00 Euro, 12123 Tiere zeichnen in den Sommerferien Mit Special Pferde Mo, 30.07 Do, 02.08., jew. 14:00 16:00 Uhr, 4x, 39,00 Euro zzgl. 3,00 Euro Materialgebühr, 12124 Zauberworkshop mit Magic Linda: Für Kinder von 6 bis 9 Jahren Di, 31.07., 11:15 12:15 Uhr / Di, 07.08., 11:15 12:45 Uhr, 2x, 23,00 Euro, 12125 Zauberworkshop mit Magic Linda: Für Kinder von 10 bis 14 Jahren Di, 31.07., und Di, 07.08., jeweils von 14:00 15:30 Uhr, 2x, 23,00 Euro, 12137 Figuren, Fahrzeuge, Flugobjekte Lötarbeiten mit Blech und Draht I Do, 02.08. und Fr, 03.08., 09:30 16:30 Uhr, 2x, 50,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Materialgebühr, 12126 Mosaik Workshop I Do, 02.08., 09:30 12:30 Uhr, 12,00 Euro zzgl. 8,00 Euro Materialgebühr, 12127 Spiel und Spaß am Computer so geht s! (Basiskurs) Mo, 06.08., 10:00 11:30 Uhr, 15,00 Euro, 12128 Tastschreiben für Kids Mo, 06.08. Do, 09.08., jew. 09:00 10:30 Uhr, 4x, 59,00 Euro (inkl. Lehrbuch), 12129 Scratch spielend programmieren lernen Mo, 06.08. Do, 09.08., jew. 10:45 12:15 Uhr, 4x, 59,00 Euro (inkl. Lehrbuch), 12130 August Macke in lindau Tagesfahrt im Bus am 25. August Eigentlich sollte in Lindau mit der Paul-Klee-Ausstellung Schluss sein, doch der Schließungstermin des Städtischen Museums Haus Cavazzen hat sich verzögert. Da es gelungen ist, erhebliche Zuschüsse für die Renovierung des barocken Stadtpalastes einzuwerben und die Genehmigungen sich hinausziehen, hat Prof. Dr. Roland Doschka auch 2018 die Möglichkeit, mit einer Ausstellung zu glänzen. Jetzt kommt August Macke mit seinen farbenprächtigen Gemälden und Aquarellen ans bayrische Bodenseeufer. Doschka hat wieder bravourös Privatsammler und Museen überzeugen können, ihm hochwertige Leihgaben nach Lindau zu Comic Life Eigene Comics am PC erstellen Mo, 06.08. Do, 09.08., jew. 13:00 14:30 Uhr, 4x, 42,00 Euro, 12131 Suchen und Finden am Computer so geht s! (Aufbaukurs) Di, 07.08., 10:00 11:30 Uhr, 15,00 Euro, 12132 Ton ab, Film ab! Film und Hörspiel mit Begleitprogramm Mi, 08.08., 10:00 11:30 Uhr, 15,00 Euro, 12133 Alles Trick wenn Lego und Playmo lebendig wird! Do, 09.08., 10:00 11:30 Uhr, 15,00 Euro, 12134 Back- und Modellierkurs mit Fondant Do, 09.08., 10:00 13:00 Uhr, 23,00 Euro (inkl. 5,00 Euro Material), 12135 Fit ins neue Schuljahr mit Englisch Mo, 03.09. Fr, 07.09., 5x, 35,00 Euro (inkl. Kopien), Klasse 6 (neues Schuljahr): 12:15 13:15 Uhr, 406005.00 Klasse 7 (neues Schuljahr): 11:15 12:15 Uhr, 406005.01 Klasse 8 (neues Schuljahr): 10:00 11:00 Uhr, 406005.02 Klasse 9 (neues Schuljahr): 09:00 10:00 Uhr, 406005.03 Kletterprojekt mit Seilabenteuer in der Halle, im Wald und am Fels II Mi, 05.09. u. Do, 06.09., 10 13:00 Uhr / Fr, 07.09., 10:00 16:00 Uhr, 3x, 130,00 Euro zzgl, 5,50 Euro Halleneintritt, 12138 Figuren, Fahrzeuge, Flugobjekte II Do, 06.09. u. Fr, 07.09., jew. 09:30 16:30 Uhr, 2x, 50,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Halleneintritt, 12139 Mosaik Workshop II Do, 06.09., 09:30 12:30 Uhr, 12,00 Euro zzgl. 8,00 Euro Materialgebühr, 12140 Gemeinsam steil nach oben Eltern Kind Kletterkurs II Sa, 08.09., 14:00 17:00 Uhr u. So, 09.09., 10:30 17:00 Uhr, 90,00 Euro zzgl. 5,50 Euro (erm.) bzw. 9,00 Euro Halleneintritt, 12141 geben. August Macke gelangte Ostern 1914 auf der legendären Tunesienreise mit Paul Klee und Louis Moillet an einen künstlerischen Höhepunkt. Nur wenige Monate später, wurde der 26-Jährige im 1. Weltkrieg bereits in den ersten Kriegstagen getötet. Deshalb besuchen wir auch die Friedensräume in der Villa Lindenhof in Lindau-Bad Schachen. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 10. August 2018 Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de

KultuRelles 11 Musikschule vhs Stadtbibliothek Heiß auf lesen Start am 10. Juli Mini-strings Informationsabend Musikalische Früherziehung Zweijähriger Kurs für Kinder ab vier Jahren Am Dienstag, 10. Juli, eröffnet die Stadtbibliothek um 14 Uhr das Heißauf-Lesen -Regal mit Büchern, die extra für die Mitglieder des Sommerleseclubs reserviert sind. Die ganzen Sommerferien können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Clubausweis mit gelesenen Büchern füllen und wer bis zur Abschlussparty am 21. September mindestens drei Bücher gelesen und ein paar Fragen dazu geantwortet hat, nimmt an einer großen Verlosung mit tollen Preisen teil. Clubmitglieder werden können in diesem Jahr alle, die nach den Ferien in die 5., 6., 7. oder 8. Klasse kommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Download-tipp der Woche Vorländer, Martin Sehnsuchtsort Heimat Jeder hat eine. Manche behaupten sogar, sie hätten mehrere: Heimat. Wenn Sie das Wort Heimat sagen und die Augen schließen was fällt Ihnen ein? Ihr Lieblingscafé um die Ecke, der heimische Kirchturm, Ihre Familie, Freunde, Erlebnisse aus Kindertagen und die Straßen der Stadt, durch die Sie mit Ihren Schulkameraden stromerten? Heimat lebt von Erinnerung. Sie hat Bilder, einen Klang, einen Geruch und einen festen Platz im Herzen. Doch was ist eigentlich Heimat? Kann man mehr als eine Heimat haben? Wie entsteht dieses wohlige Gefühl von Heimat? Wie lange muss man an einem Ort wohnen, damit es sich einstellt? Und wie viel Fremde verträgt Heimat kann sie mir auch entgleiten, obwohl ich gar nicht weggezogen bin? Kann man vielleicht auch ganz ohne Heimat leben, als globaler Weltenbürger? Heimat verändert sich. Das war schon immer so, heute umso mehr in Zeiten, in denen die Welt zusammenwächst und Mobilität ein hohes Gut ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches erzählen davon, wie und Im September 2018 startet an der Musikschule wieder ein neuer Violinen-Gruppenkurs (Mini-Strings) für 6- bis 7- jährige Kinder, die auf spielerische Art und Weise Violine lernen möchten. Hierzu gibt es am Montag, 16. Juli, um 20.00 Uhr, im Studio der Musikschule (Bismarckstraße 9) einen Informationsabend für alle interessierten Eltern. Die Lehrkräfte Christina Dreier und Hrayr Atshemyan (Violine) freuen sich auf Ihr Kommen, beraten Sie bei der Instrumentenwahl und beantworten Ihre Fragen gern. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Musikschule und unter www.musikschule.herrenberg.de. wo sie Heimat gefunden haben und was Heimat ausmacht. Persönlich, vielstimmig, anregend. U.a. mit Beiträgen von: Düzen Tekkal deutsche Fernsehjournalistin und Bundestagsabgeordnete aus einer kurdisch.jesidischen Familie Simon und Matthias Classen zwei Brüder aus Wesel, die in Los Angeles ein Restaurant namens Berlins betreiben das beliebteste Dönerrestaurant der Stadt Markus Söder in Bayern nicht nur Finanzminister, sondern auch für Heimatschutz zuständig Gabriele Kosack geboren als Missionarstochter in Indonesien, lebt heute als freie Autorin in Deutschland und Marokko Paul Wagner Geschäftsführer einer Werbeagentur, der darüber nachdenkt, wie Werbung Heimat widerspiegelt bzw. wie man für Heimat Werbung macht Lisa Kaufmann aus einer deutsch-ägyptischen Familie stammend, aufgewachsen in Leipzig, lebt jetzt als freie Autorin in Essen Manfred Kittel ehemaliger Direktor der Stiftung Flucht und Vertreibung, der darüber schreibt, wie die Nationalsozialisten den Heimatbegriff missbraucht haben Susanne Breit-Keßler Regionalbischöfin in Bayern, zugewandert und aufgewachsen als unehelich geborene Evangelische im tiefsten Oberbayern. Zu finden unter www.onlinebibliothekbb.de Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de Unter www.herrenberg.de - Ihr Amtsblatt im Internet! Mit dem Schulstart beginnen in der Musikschule auch die neuen Kurse in der Musikalischen Früherziehung. Bei folgendem 2-jährigen Kurs ( Bummelzug ) sind noch Plätze frei: Musikalische Früherziehung (Mittwoch, 8.30 bis 9.30 Uhr) Kommunales Kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene Der Wein und der Wind, Donnerstag, 28. Juni 2018, 20.00 Uhr, Ohne Altersfreigabe, 113 Min. Jean hat sich einst von seiner Familie gelöst, um frei zu sein, das zu tun, was er schon immer tun wollte: allein eine Weltreise zu unternehmen. Es vergehen zehn Jahre bis er in seine Heimat in der französischen Bourgogne zurückkehrt, denn dort liegt sein Vater im Sterben und will ihn ein letztes Mal sehen. Vom Verlust des Elternteils mitgenommen müssen Jean und seine Geschwister Juliette und Jérémie nichtsdestotrotz entscheiden, wie es nun weitergehen soll. Ihr Vater ist kurz vor der Weinlese gestorben und das Familiengeschäft der Weinherstellung erledigt sich nicht von allein. Also widmen sich die zwei Brüder und ihre Schwester im darauffolgenden Jahr der Arbeit ihres Vaters, haben in den wechselnden Jahreszeiten allerdings mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. The Circle, Freitag, 29. Juni 2018, 20.00 Uhr, Frei ab 12 Jahren, 110 Min. Mae Holland kann ihr Glück kaum fassen, als ihre Freundin Annie ihr einen Job beim renommiertesten Online-Unternehmen schlechthin vermittelt: The Circle. Mit dem Job in Kalifornien kann sie nicht nur die Rechnungen ihres kranken Vaters bezahlen, sondern ist auch live dabei, wenn die neusten technischen Erfindungen die Welt zu einem einzigen großen sozialen Netzwerk machen. Die mächtige Internet-Firma The Circle wurde von den Drei Weisen Männern gegründet, die darin Google, Facebook, Apple, Twitter und alle anderen bedeutenden Online-Netzwerke und -Dienste unter einem Dach vereinen. Die 24-jährige Mae wird mit offenen Armen in die Gemeinschaft der Circle-Mitarbeiter aufgenommen und nimmt bald an rauschenden Partys und zahlreichen Firmenaktivitäten teil. Doch nicht jeder begrüßt die Offenlegung aller Identitäten und die angestrebte vollkommene Transparenz, die der Circle Für Kinder zwei Jahre vor der Einschulung (ab 4 Jahren). Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage www.musikschule.herrenberg.de Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie im Sekretariat. Musikschule Bismarckstraße 9 71083 Telefon 07032 6091. e-mail: musikschule@herrenberg.de www.musikschule.herrenberg.de propagiert. Neben ihrem skeptischen Kindheitsfreund Mercer, trifft Mae auch auf den mysteriösen Kalden, der an der Richtung zu zweifeln scheint, die die Gesellschaft eingeschlagen hat. Paddington 2, Dienstag, 3. Juli 2018, 16.00 Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 99 Min. Der Bär Paddington Hutträger, Regenmantelbesitzer und Marmeladenliebhaber hat bei der Familie Brown unter dem Dach von Henry und Mary endlich ein neues Zuhause gefunden. Doch wenn der kleine Tollpatsch geglaubt hat, dass er nach dem Entkommen von einer Tierpräparatorin nun ein ruhiges Leben führen kann, dann irrt er. Seiner Tante Lucy in Peru will Paddington zum 100. Geburtstag nämlich ein besonderes Buch aus dem Antiquitäten-Laden von Mr. Gruber schenken. Um sich das nötige Geld dafür zu verdienen, nimmt er sogar zahlreiche kleinere Jobs an. Als das Buch gestohlen wird, beschließt er, den Dieb zu schnappen. Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche, 2,50 Euro für Erwachsene

12 KultuRelles Musikschule stellt sich vor: Teil II: Orientierungsangebote Die Orientierungsangebote wecken und vertiefen das Interesse an Musik. Im Unterricht werden erste Erfahrungen mit Musikinstrumenten auf spielerische Weise gemacht. Die Orientierungsangebote dienen zu einer Entscheidung für das richtige Instrument und zur Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht. Der Unterricht ist in der Regel für Kinder in der 1. Klasse geeignet. Orientierungsangebote können direkt im Anschluss an die Musikalische Früherziehung erfolgen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich mit 45 min in Gruppen von 5 6 Kindern statt. Nach dem Orientierungsjahr kann sich Instrumentalunterricht in Kleingruppen anschließen. INKA das Instrumentenkarussell Lerninhalte: Instrumente ausprobieren Lieder singen Rhythmen kennen lernen Noten kennen lernen Lernziele: Das Instrumentenkarussell ist für Kinder im Grundschulalter gedacht als Vorstufe für den nachfolgenden Instrumentalunterricht. Während eines Schuljahres können alle Instrumente ausprobiert werden darüber hinaus lernen die Kinder verschiedene Lieder, Rhythmen und Noten kennen. Gitarrinis Lerninhalte: Kinderlieder Gehörschulung Rhythmen kennen lernen Noten kennen lernen Lernziele: Der Unterricht baut auf den in der musikalischen Früherziehung gelernten Grundlagen, z.b. Kodaly-Methode, auf. Schwerpunkte sind das Erlernen von Kinderliedern im Oktavraum nach Gehör in Verbindung mit den spieltechnischen Anforderungen der Konzertgitarre. Das Unterrichtsmaterial wird von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt. Kindergitarren und Fußbänkchen kann man bei der Musikschule mieten. Mini Strings Lerninhalte: Instrumente Violine und Violoncello Rhythmen kennen lernen Noten kennen lernen praktisches Musizieren und angewandte Musiktheorie Lernziele: Mit den Mini Strings haben Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren Gelegenheit, sich intensiv in der Gruppe mit einem Streichinstrument zu befassen. Mit Unterstützung der Eltern lernen sie über ein Jahr lang Grundlagen des praktischen Musizierens an der Geige oder dem Cello und quasi nebenher angewandte Musiktheorie. tipps der stadtbibliothek Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik Spiele Filme Digitale Medien Neuheiten Aktuelle Musik entdecken in der Stadtbibliothek Gabalier, Andreas: Vergiss mein nicht Nachdem sich Andreas Gabalier vor gut anderthalb Jahren mit MTV Unplugged noch von seiner ruhigen Seite zeigte, meldet sich der österreichische Sänger 2018 wieder mit neuem Material zurück aus dem Studio. Vergiss mein Nicht heißt der mit Spannung erwartete Nachfolger seines Nummer-eins-Albums Mountain Man, seine mittlerweile sechste Studioplatte, auf der er seinem Titel Volks-Rock n Roller mal wieder alle Ehre macht. Standort: CD Volkstümlich Bridges, Leon: Good Thing Vor drei Jahren eroberte Leon Bridges mit seinem brillanten Retro-Soul/R&B- Sound die Welt: sein Debütalbum Coming Home erhielt fantastische Kritiken, platzierte sich in den Top Ten der britischen, US-amerikanischen und australischen Charts, überschritt in seiner Heimat die Goldgrenze und wurde für zwei Grammys nominiert. Standort: CD Rock/Pop B Snow Patrol: Wildness Sieben lange Jahre nach Fallen Empires, mit dem Snow Patrol in Deutschland, Großbritannien und den USA die Top 5 der Charts erreichten, melden sich die schottisch-irischen Alternative-Rocker 2018 endlich mit einem neuen Album zurück aus dem Studio. Wildness heißt ihr sehnsüchtig erwartetes siebtes Album. Standort: CD Rock/Pop S Kopf*Miller, Marcus: Laid Black Mister Funk-Jazz ist zurück! Aber aufgepasst, Marcus Millers neuestes Album heißt Laid Black und nicht Laid Back, außerdem bezeichnet er es als seinen Return To Funk. Besonders lässig geht es also hier nicht zu, sondern im Gegenteil: funky, kraftvoll und groovy, mit allen Elementen, die Miller zur Legende gemacht haben. Nach dem erfolgreichen Albumvorgänger Afrodeezia, der mit Worldmusic-Elementen punktete, führt der Weg hier also wieder zurück zu den Wurzeln des bekanntesten wie populärsten E-Bassisten weltweit. Standort: CD Jazz Sting & Shaggy: 44/876 Sie sind Freunde, Kollegen und beide Ikonen der Musikwelt: Sting und Shaggy. 2018 präsentieren der britische Rockund Popsänger und der jamaikanische Reggae-Künstler ihr erstes gemeinsames Album 44/876. Standort: CD Rock/Pop S Kelly, Angelo: Irish Heart Seit mehr als zehn Jahren ist Angelo Kelly bereits als Solokünstler unterwegs. Vor ein paar Jahren holte sich der irisch-amerikanische Musiker schließlich auch seine Frau und Kinder mit ins Boot bzw. auf die Bühne und ins Studio und veröffentlichte das Weihnachtsalbum Irish Christmas. 2018 präsentiert die Familienband den mit Spannung erwarteten Nachfolger: Irish Heart von Angelo Kelly & Family. Standort: CD Europa Schöneberger, Barbara: Eine Frau gibt Auskunft Jeder der 12 Songs ist eine witzige Anekdote aus dem Leben mit einer Ohrwurm-Melodie und dem perfekten Pop-Arrangement für Band und Streicher. In ihren Texten schleudert Barbara Schöneberger den Herausforderungen im Leben einer Frau (oder eines Mannes) jede Menge witziger, aber auch nachdenkliche Antworten entgegen. Standort: CD Deutschsprachig Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon 07032 6091 Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon 07032 948230 vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon 07032 27030 Wo erledige ich was? Wo erhält man einen neuen Reisepass? Welche Formulare werden beim Wechsel des Hauptwohnsitzes benötigt? Bei welchem Amt kann man ein Gewerbe anmelden? Wo findet man das Amt für Tiefbau und Entwässerung? Wer ist der Ansprechpartner für soziale Fragen? Alle Antworten für verschiedene Lebenslagen finden Sie auf www.herrenberg.de unter Wo erledigt man was?. Neben allen städtischen Ansprechpartnern finden Sie unter ABC der Hilfen eine Sammlung an wichtigen Adressen wenn Hilfe in Krankheitsfällen oder anderen Notlagen dringend notwendig ist.

KultuRelles / AMtl. BeKANNtM. 13 Zum Henker mit den Henks Tickets sind ab sofort erhältlich Die er Bühne spielt den Comedy-Thriller Zum Henker mit den Henks von Norman Robbins am 27. und 28. Juli in der Alten Turnhalle. Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Der Anwalt der Familie Henk hat die verbliebenen fünf Familienmitglieder ins Haus geladen, um das gemeinsame Erbe aufzuteilen. Und was gibt es Schöneres als ein besinnliches Familientreffen, um in Erinnerungen zu schwelgen und lange nicht gesehene Familienmitglieder wieder in die Arme schließen zu können! Doch es ist etwas faul im Monument House, dem Stammsitz der Familie Henk, mitten im einsamen Moor. Der Anwalt, der nicht zuletzt darunter leidet, dass seine Notargebühren nur einen Bruchteil des henk schens Vermögen ausmachen, verfolgt mit seiner gerissenen Assistentin eigene Interessen. Es gibt da allerdings ein kleines Hindernis denn die Mitglieder der Familie Henk sind seit Generationen höchst erfolgreicher Profikiller und das ist auch der Ursprung ihres zusammengemordeten Vermögens. So kommt es zwangläufig sehr schnell zu ausgesprochen fröhlichen und schwarzhumorigen Vorkommnissen, in die auch scheinbar Unbeteiligte hineingezogen werden. Diese schwarze Komödie ist voller knisternder Spannung. Hexenjagd von Arthur Miller Figurentheater in der VHs Aufführungen im Juni/ Juli Theater aus dem Köfferchern Irgendwie Anders für alle ab 4 Jahren Von Kathryn Cave und Chris Riddell Eine einfühlsame Geschichte übers Anderssein, Ausgrenzung und Toleranz. Freitag, 29. Juni 17.00 Uhr Dienstag, 3. Juli 9.30 Uhr Donnerstag, 5. Juli 10.00 Uhr Mittwoch, 11. Juli 16.00 Uhr Donnerstag, 12. Juli 17.00 Uhr Mittwoch, 18. Juli 10.30 Uhr Rumpelstilzchen aus dem Koffer für alle ab 4 Jahren Eine märchenhafte Inszenierung frei nach den Gebrüder Grimm gespielt und erzählt. Donnerstag, 28. Juni 16.00 Uhr Freitag, 6. Juli 18.30 Uhr Freitag, 13. Juli 10.00 Uhr/ 15.00 Uhr Tickets für den 27. und 28. Juli Kosten: 15 Euro, Schüler 11 Euro. Vorverkauf: Gäubote: 07032 9525103, Copythek 07032 94200, Buchhandlung Papyrus 07032 919600. Sommerfarben: Am 12. Juli spielt die Herrenberer Bühne das Stück Zum Henker mit den Henks bei den Sommerfarben, Tickets sind online erhältlich: www.sommerfarben.de. Zum Henker mit den Henks ist am 12. Juli bei den Sommerfarben und am 27. und 28. Juli in der Alten Turnhalle sehen. Literatur und Theater Kurs der J1 spielt Klassiker Ein gigantisches Konstrukt aus Lügen, Vortäuschung, Verrat und unerwiderter Liebe erwartet die Zuschauer bei der Interpretation von Hexenjagd einem Klassiker von Arthur Miller, gespielt von dem Literatur und Theater Kurs der J1 des Andreae-Gymnasiums. Die Aufführungen finden am Freitag, 29. und Samstag, 30. Juni um 19.00 Uhr in der Aula des AGH statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Hexerei ist Unsinn! Das glauben zumindest viele in der ruhigen Gemeinde Salem. Doch ist es das wirklich? Seltsame, schier unerklärliche Dinge geschehen, die den Einwohnern Grund zur Besorgnis geben. In all dem finden sich zwei Pfarrer wieder, die versuchen, gegen diese aufkommende Angst vorzugehen. Zu ihrem Leidwesen scheint die Gemeinde dagegen zu arbeiten. Paulchen Bär findet das Glück für alle ab 3 Jahren Eine liebevolle Geschichte von Paulchen Bär, der das Glück erlebt eine Freundin zu finden und lernt, was Freundschaft bedeutet. Dienstag, 19. Juni 10.00 Uhr Montag, 16. Juli 10.00 Uhr Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen für alle ab 4 Jahren Die Geschichte einer Prinzessin, die eines Tages gegen die Pflichten aufbegehrt, einen Tag im wilden Garten ganz in Freiheit verbringt und am Ende zusammen mit dem König einen Weg findet, die Pflichten des Lebens und die Freiheit miteinander zu verbinden. Donnerstag, 19. Juli 10.00 Uhr/ 15.30 Uhr Das hab ich nicht gewollt - für alle ab 3 Jahren Eine heitere Geschichte vom Streiten und Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen und wie Versöhnung möglich ist. Freitag, 29. Juni 10.00 Uhr Dienstag, 10. Juli 11.00 Uhr Kartenreservierung und Infos: Christine Kümmel Telefon 07032 7997700 Mobil 0175 6831906 E-Mail info@koefferchentheater.de www.koefferchentheater.de AMtlICHe BeKANNtMACHuNGeN Landratsamt Böblingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung untere Flurbereinigungsbehörde, Parkstraße 2, 71034 Böblingen Telefon 07031 663-5000, Fax: 07031 663-5099 Öffentliche Bekanntmachung AZ.: 3670/B12-01 Flurbereinigung Bondorf/Gäufelden- Öschelbronn (Bondorfer tal) Landkreis Böblingen Schlussfeststellung vom 19.06.2018 INFORMAtIONeN Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung (Flurbereinigungsbehörde), erklärt das Flurbereinigungsverfahren Bondorf/Gäufelden-Öschelbronn (Bondorfer Tal) für abgeschlossen. Hierzu wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan bewirkt ist, den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen, die Kasse der Teilnehmergemeinschaft aufgelöst ist, die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft abgeschlossen sind. Mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Flurbereinigungsverfahren beendet. Gleichzeitig erlischt auch die Teilnehmergemeinschaft. Dieser Beschluss beruht auf 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546). Dieser Beschluss kann auch auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl-bw.de/3670) eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten und der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch beim Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstraße 2, 71034 Böblingen einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Böblingen, 19.06.2018 gez. Faust einwurfzeiten für Glascontainer beachten Abfallwirtschaftsbetrieb erhält vermehrt Beschwerden Beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen gehen in der warmen Jahreszeit vermehrt Beschwerden aus der Bevölkerung ein, die sich über Lärmbeeinträchtigungen durch das Einwerfen von Altglas in die Sammelcontainer außerhalb der dafür zulässigen Zeiten beklagen. Die Benutzung der Altglascontainer ist lediglich von Montag bis Samstag 8.00 bis 20.00 Uhr gestattet. Besonders in den Sommermonaten und bei geöffneten Fenstern kann die Entsorgung von Altglas für die Anwohner in der Nähe der Container störend sein. Im Interesse einer gegenseitigen Rücksichtnahme bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb darum, sonntags, in den frühen Morgenstunden und nach 20.00 Uhr auf den Einwurf von Altglas zu verzichten. Dies ist im Sinne eines guten Lärmschutzes für die Anlieger. sonntagscafè für trauernde am 1. Juli Ökumenischer Hospizdienst lädt herzlich ein Der Sonntag ist für Menschen, die trauern, oft ein schwieriger Tag. Das Alleinsein zeigt sich noch deutlicher, als an den Werktagen. Der Hospizdienst möchte die Gemeinschaft anderer Betroffener ermöglichen. Die Mitarbeiter/innen des Hospizdienstes hören gern zu. Gemeinsam kann man sich beim Sonntagscafé über Themen in der Trauer austauschen und trotz allem Kummer ermutigt in die neue Woche gehen. Dieses Angebot besteht an jedem ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Mozartstr. 12 (beim CAP-Markt) in. Der nächste Termin ist der 1. Juli 2018. Gern dürfen Sie sich unter der Telefonnummer 07032 2061155 anmelden. Aber auch ohne Anmeldung sind Sie herzlich willkommen.

14 INFORMAtIONeN Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus 1. Stock, Marienstraße 25, 71083 (ohne Voranmeldung) ab 22.00 Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab 18.00 Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Telefonnummer 116 117 Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab 18.00 Uhr Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 7877722. Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, 71032 Böblingen Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 8.30 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070310 Augenärztlicher Notfalldienst Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, 70174 Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis 22.00 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 0180 6 071122. HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070711 Krankentransport: 19222 (ohne Vorwahl) Krankenhaus : 07032 160 Tierarzt für Kleintiere 30. Juni / 1. Juli Tierarztpraxis Dr. Kratz Nufringer Str. 7, Kuppingen, Telefon 07032 911994 APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (www.lak-bw.de/notdienstportal) Apotheke Haug von 28. bis 29. Juni Walther-Knoll-Str. 3, 71083 07032 2 16 56 www.apotheke-haug-herrenberg.de Bären Apotheke von 29. bis 30. Juni Hindenburgstr. 20, 71083 07032 59 70 www.pillenbringer.de Schönbuch-Apotheke Gültstein von 30. Juni bis 1. Juli Schloßstr. 11, 71083 -Gültstein 07032 7 20 76 www.schoenbuch-apotheke.com Apotheke am Markt Deckenpfronn von 1. bis 2. Juli Marktplatz 3, 75392 Deckenpfronn 07056 84 82 www.apotheke-deckenpfronn.de Apotheke Waegerle Ehningen von 2. bis 3. Juli Marktplatz 3, 71139 Ehningen 07034 80 14 www.apotheke-waegerle.de Apotheke am Bahnhof von 3. bis 4. Juli Bahnhofstr. 17, 71083 07032 60 77 www.apotheke-herrenberg.de Markt-Apotheke Gärtringen von 4. bis 5. Juli Bismarckstr. 39, 71116 Gärtringen 07034 2 20 13 Apotheke beim Rathaus Ehningen von 5. bis 6. Juli Königstr. 42, 71139 Ehningen 07034 52 80 www.apotheke-ehningen.de Gäu-Apotheke Nebringen von 6. bis 7. Juli Sindlinger Str. 25, 71126 Nebringen 07032 7 28 78 www.gaeuapotheke.de Informationen über Projekte Sprechstunde immer freitags Das Büro des Sadtseniorenrates ist jeweils freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. Vielfalt s kennenlernen Nächstes Treffen des Weltcafés am 4. Juli ist bunt und lebendig. Menschen aus mehreren dutzend Ländern leben in der Mitmachstadt und bringen sich auf vielfältige Weise in die Gesellschaft ein. In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule Beruf, Lesepaten, Partnerschaft Jugendliche-Senioren in digitalen Medien, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083, Telefon 07032 917498 www.stadtseniorenrat-herrenberg.de Genau aus diesem Grund gibt es das Weltcafé im er Klosterhof. Dort treffen sich jeden ersten Mittwoch im Monat Menschen jeden Alters und unterschiedlicher kultureller Herkunft zum gemeinsamen Gespräch, Spielen und gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen. Damit ist das Weltcafé der ideale Ort, um mehr über die Vielfalt s zu lernen. Wer seinen Horizont erweitern möchte oder Ideen hat, die das interkulturelle Zusammenleben und die Bürgerbeteiligung fördern und stärken, ist herzlich willkommen. Treffen im Klosterhof: Jeden ersten Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr. Kontakt: Weltcafé Gerti Hestler Taunusstr. 49/1 71083 -Kuppingen Telefon 07032 343 81 E-Mail: gerti@hestler.de Arm durch Pflege? Fachtag in Stuttgart am 17. Juli Ortsverband Zum Fachtag Armut samt Diskussion Arm durch Pflege? lädt das 31 Organisationen und Gewerkschaften umfassende Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg am 17. Juli ein. Es diskutieren VdK-Landesvorsitzender Roland Sing, SPD-Bundestagsabgeordnete (MdB) Hilde Mattheis, CDU-MdB Peter Weiß (angefragt), Verdi-Fachbereichsleiterin Irene Gölz und Bernhard Schneider von der Initiative Pro-Pflegereform. stammtisch für eltern Veranstaltung des Jobcenters in kleiner Börse Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Landkreis Böblingen lädt zum Stammtisch für Eltern am Mittwoch, 11. Juli, um 9.30 Uhr in die kleine Börse, Hildrizhauser Str. 5 in herzlich ein. Bei einem Frühstück gibt es Gespräche Zudem gibt es Beiträge von Bernhard Schneider, Irene Gölz, Peter Schmeiduch (Sozial- und Integrationsministerium), Martin Gross (Verdi), Saskia Ulmer (Landesfrauenrat), Peter Niedergesäss (Katholische Arbeitnehmerbewegung) und von Menschen aus der Pflege. Der Fachtag (10.00 bis 16.00 Uhr) findet im Rupert-Mayer-Haus, Hospitalstraße 26, 70174 Stuttgart, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis zum 10. Juli ist erbeten: Karin Grimm (Verdi) Telefon 0711 887882140, fachtag-armut.bawue@verdi.de oder an Verdi BW, Ressort 3, Theodor-Heuss-Straße 2, 70174 Stuttgart. und Informationen zum Thema Wie finde ich eine Stelle, die zu meinen Stärken passt? Selbstverständlich können Sie diesen Stammtisch auch besuchen, wenn Sie an dem Thema interessiert sind und nicht im Jobcenter gemeldet sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei. Rückfragen sind unter der E-Mail-Adresse Jobcenter-LK-Boeblingen.BCA@jobcenter-ge.de möglich Redaktionsschluss Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Contribute" unter https://amtsblatt.krzbb.de eingegeben sein Alles was später eingestellt wird, landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe.

INFORMAtIONeN 15 Finnische schüler suchen Gastfamilien Die Deutsch-Finnische Gesellschaft organisiert ehrenamtlich Gastschüler-Aufenthalte für finnische Schüler in Deutschland. Dringend werden noch Gastfamilien für Schülerinnen gesucht, die für das Schuljahr 2018/19 nach Baden-Württemberg kommen möchten. Die Schüler sind 17 bis 18 Jahre alt und lernen Deutsch (ausreichende bis gute Deutschkenntnisse). Zur Milderung der finanziellen Belastung erhalten die Gastfamilie einen Unkostenbeitrag von 250 Euro/Monat. Weitere Informationen unter http://www. familie.finngast.de oder Mail an siegfried. breiter@dfg-bw.de 2018 Tickets und Programm unter: www.sommerfarben.de Programm des seniorentreffs Donnerstag, 28. Juni Kein Cafebetrieb Kegeln bei Botenfischer 14.00 bis 16.00 Uhr,, Nagolder Str. 14 Montag, 2. Juli 2018 Cafebetrieb Plausch u. Spiele 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Donnerstag, 5. Juli 2018 Cafebetrieb Plausch u. Spiele 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr, Raum 2.6 Gedächtnistrainig II 15.15 bis 16.15 Uhr, Raum 2.6 Freitag, 6. Juli 2018 Malkurs bei Heike Renz freies Malen 15.30 bis 17.00 Uhr, Raum 2.2 Montag, 9. Juli 2018 Cafebetrieb Plausch u. Spiele 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Strickcafe 15.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Freies Malen Ab 15.00 Uhr, Raum 2.2 Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Dienstag, 10. Juli 2018 Briefmarkentreff Tausch und Plausch über Briefmarken 14.00 bis 16.00 Uhr, Offener Treff Donnerstag, 12. Juli 2018 Cafebetrieb Plausch u. Spiele 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Freitag, 13. Juli 2018 Malkurs bei Heike Renz freies Malen 15.30 bis 17.00 Uhr, Raum 2.2 Montag, 16. Juli 2018 Cafebetrieb Plausch u. Spiele 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Gemeinsam mit dem Sozialverband VdK: Präventionsvortrag der Polizei : Wie schützt man sich im Alter vor Betrug? 15.30 bis 16.30 Uhr, Mehrzweckraum Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Dienstag, 17. Juli 2018 Gemeinsam mit dem Haus der Begegnung: Sommerfest im Klosterhof Ab 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, Bei angenehmer Temperatur im Hof, bei starker Hitze oder schwül-regnerischem Wetter im Offenen Treff Donnerstag, 19. Juli 2018 Cafebetrieb Plausch und Spiele Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr, Raum 2.6 Gedächtnistrainig II 15.15 bis 16.15 Uhr, Raum 2.6 Freitag, 20 Juli Malkurs bei Heike Renz Grautöne 15.30 bis 17.00 Uhr, Raum 2.2 Montag, 23. Juli 2018 Cafebetrieb Plausch u. Spiele 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Strickcafe 15.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Freies Malen Ab 15.00 Uhr, Raum 2.2 Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Mittwoch, 25. Juli 2018 Ausflug nach Konstanz Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bhf Gleis 4, Abfahrt 9.47 Uhr Bei Fragen und Anmeldungen (spätestens 1 Tag vorher) kontaktieren Sie bitte Frau Bachmann Telefon 32823 Donnerstag, 26. Juli 2018 Kein Cafebetrieb Montag, 30. Juli 2018 Cafebetrieb 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Sitzgymnastik 14.30 bis 15.00 Uhr, Mehrzweckraum Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr, Raum 2.6 Helferinnentreffen 17.00 Uhr, Offener Treff Hinweis: Der Seniorentreff macht im August Sommerpause. Ab 10. September sind wir wieder für Sie da. Das Team des Seniorentreffs wünscht unseren Gästen frohe Sommertage! Waldgeschichte wird lebendig Führung durch den er Stadtwald Zu einer Führung durch den er Stadtwald lädt der Schönbuch-Naturführer Erich Loos am Samstag, 30. Juni, um 13.00 Uhr ein. Start- und Endpunkt sind jeweils der Parkplatz am Waldfriedhof. Der er Stadtwald im Naturpark Schönbuch bietet auch abseits des Schönbuchtraufs viele Sehenswürdigkeiten. Die Tour führt zu markanten Plätzen, Kinder optimal fördern Krippe Schmetterlinge Schmetterlinge Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes und entwickelt sich individuell. Kinder von ein bis drei Jahren optimal zu fördern, ist das pädagogische Ziel der Schmetterlinge. Jedes Kind erhält die Aufmerksamkeit und die Nestwärme, die es für seine Entwicklung braucht. Das ist die Vision und die Basis des pädagogischen Konzeptes, nach dem die Schmetterlinge seit 1989 arbeiten. Feste Bezugspersonen und ein geheimnisvollen Steinen und imposanten Bäumen. Entdecken Sie die kulturgeschichtlichen Kleinode und staunen Sie über die Geschichten, die sie erzählen! Die Tour dauert etwa vier Stunden und ist zirka neun Kilometer lang. Gutes Schuhwerk wird empfohlen, da auch unbefestigte Wege begangen werden. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 29. Juni, unter 07032 9128410. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro, für Jugendliche 3 Euro. Mehr Infos unter: www.naturpark-schoenbuch.de klar strukturierter Tagesablauf mit Ritualen wie dem Morgenkreis, das gemeinsame Vesper und der tägliche Spaziergang vermitteln den Kindern Sicherheit. Ein eingespieltes Team aus vier Erzieherinnen betreut die kleinen Schmetterlinge montags bis freitags jeweils von 7.30 bis 13.30 Uhr. Möchten Sie Ihr Kind anmelden oder haben Sie noch Fragen? Weitere Infos: Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v., Berliner Str. 1, 71083, Telefon 07032 28183, E-Mail: info@schmetterlinge-herrenberg.de www.schmetterlinge-herrenberg.de Die Amtsblattredaktion erreichen sie über E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de Fax: 07032 924-333 Tel.: 07032 924-376 / 924-329 Jetzt noch eine Patenschaft übernehmen Beginn der Patenschaften im Juli und September Wer hat Interesse eine Patenschaft zu übernehmen? Aktuell wünschen sich noch mehrere Schülerinnen und Schüler der beruflichen Hilde-Domin-Schule eine Patenschaft. Der zeitliche Aufwand liegt bei zirka zwei Stunden pro Woche oder je nach Bedarf, wobei die Termine individuell mit den Jugendlichen abgesprochen werden. Bei einer Patenschaft geht es in der Hauptsache um Motivation und Beratung bei der Berufswahl in der Phase beim Übergang von der Schule in den Beruf (Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungen) oder die Begleitung in weiterführende Schulen. Der Zugang zur beruflichen In der freien Natur Waldkindergarten Räuberhöhle Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Ob Poporutschen im Winter oder im Bach planschen im Sommer draußen ist es einfach am schönsten! Im Waldkindergarten Räuberhöhle können Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt das ganze Jahr in der freien Natur verbringen. Die maximal 20 RäuberInnen werden von speziell ausgebildeten und motivierten ErzieherInnen begleitet und betreut. In unmittelbarer Nähe des Mönchberger Sportplatzes gelegen, können sie den Qualifikation ist die Basis zur Integration ins Erwerbsleben und unterstützt die individuelle Entwicklung der jungen Menschen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf. Hierfür können Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin ausmachen. Das Projekt Patenschaft Schule Beruf ist unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Unterstützer: Kreissparkasse, Bären-Apotheke Dr. Vetter. Servicestelle Patenschaft Schule-Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Telefon 07032 956386 patenschaft@sjr-hbg.de Wald und die Natur in all ihren Facetten erleben. Und sollte es draußen für manches Gemüt doch mal etwas zu ungemütlich werden, bietet die Hütte des Waldkindergartens kuscheligen Unterschlupf. Die Kinder werden von 7.30 bis 13.30 Uhr betreut. Die Betreuungsgebühren orientieren sich an den städtischen Einrichtungen. Träger der Räuberhöhle ist der Verein Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Weitere Infos: Web: www.waldkindergarten-herrenberg.de E-Mail: info@waldkindergarten-herrenberg.de Telefon 07032 370962

16 INFORMAtIONeN Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de 4B-39 Babysitterkurs für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren Hast du Freude am Umgang mit Kindern und möchtest dir gleichzeitig etwas Taschengeld verdienen? An zwei Kursnachmittagen erhältst du Einblick in die Themenbereiche: Umgang mit dem Kind, Ernährung, Pflege, Allgemeine Informationen, Sicherheit, Unfallgefahren, Kindliche Entwicklung, Kleinkindpädagogik, z.b. altersgerechte Gebühr: Spiele, Lieder u.ä. Termin: 2 x Freitag, 6. Juli und 13. Juli, 15.00 bis 17.00 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Cathy Blum, Kinderkrankenschwester Gebühr 18 Euro, inkl. Mat. 4C-48 In der Zahnarztpraxis Ein neugieriger Besuch für Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Der erste Besuch beim Zahnarzt ist oftmals der entscheidende warum deshalb nicht einfach erst einmal alles neugierig unter die Lupe nehmen? So erfahrt ihr, was hier so alles los ist? Wer ist Rudi Rumpler und wer Schlurpi? Und wo versteckt sich der tolle Zahnfotoapparat? Warum soll man überhaupt regelmäßig zum Zahnarzt? Wie putzt man eigentlich seine Zähne richtig? Termin: Samstag, 7. Juli, 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Leitung: Gebühr:, Zahnarztpraxis Dr. Dominik Schmider, Markusstraße 12 Dr. Dominik Schmider, Zahnarzt für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 2 Euro In den Sommerferien!!! 4B-80-01 Relief aus Gips (Sommerferienkurs ) für Kinder ab 10 Jahren Ein Kunstwerk aus Gips ist etwas ganz besonderes und bis es fertig ist, sind mehrere handwerkliche Schritte notwendig. In diesem Kurs lernst du, wie das geht: Erst bearbeitest du eine Tonplatte, die in einem Gießkasten liegt. Hier sind deiner künstlerischen Kreativität keine Grenzen gesetzt und du kannst mit allen möglichen Materialien (Blätter, Muscheln, Schrauben...) stempeln, ritzen oder diese einfach in den Ton eindrücken. Das Positiv, das dadurch entsteht, wird dann mit Alabastergips ausgegossen. Nach etwas Zeit zur Aushärtung kannst du das Negativ ablösen. Die im Ton entstandenen Vertiefungen sind im gegossenen Relief Erhöhungen. Das entstandene Unikat muss dann noch an den Rändern geglättet und bearbeitet werden fertig ist das Kunstwerk. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Klosterhof-Keller statt. Termin: Donnerstag, 26. Juli, 15.00 bis 17.30 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, draußen im Hof Leitung: Anja Kusterer, freischaffende Gebühr: Künstlerin 17 Euro, inkl. 7 Euro Mat. 4B-80-02 Erlebniswelt Theater Sommerferienkurs für Grundschulkinder Habt ihr Lust Theater zu spielen? In diesem Kurs begeben wir uns auf Phantasiereisen, improvisieren Geschichten und Märchen. Wir lernen lustige Sprachspiele kennen, spielen zu Musik und nutzen die vielfältigsten Ideen. Natürlich steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund sowie Freude und Spaß am Spiel. Ein Koffer, gefüllt mit den unterschiedlichsten Tüchern, steht für eure Ideen bereit und wartet auf euren fantasievollen Einsatz. Am letzten Kurstag dürfen die Eltern um 11.30 Uhr dazu kommen und sich auf eine kleine Präsentation freuen. Termin: Montag, 30. Juli bis Freitag, 3. August, immer 10.00 bis 12.00 Uhr (5 Termine) Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Nicole Kratzer, Staatliche anerkannte Theaterpädagogin (BuT) Gebühr: 40 Euro 4B-80-03 Modedesign: Kleider, Stoffe & Accessoires zeichnen für Teenies ab 11 Jahren Sommerferienkurs Habt ihr Lust, eure eigene Modekollektion zu entwerfen? Wir beschäftigen uns mit der Figur, mit Schnittformen, Accessoires und Farbkombinationen. Und natürlich zeichnen wir ganz viel. Ihr lernt eure Zeichnungen plastisch darzustellen. Wo kommt der Schatten hin? Wie male ich das T-Shirt und die Hose an die Figur? All das wird in diesem Kurs erklärt und gezeigt. Am Ende des Kurses entwerfen wir unseren persönlichen Modestyle. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und auch für Absolventinnen des ersten Modedesign Kurses geeignet. Termin: Ort: Leitung: Gebühr: Montag, 30. Juli bis Donnerstag, 2. August, immer 10.00 bis 12.00 Uhr (4 Termine), Klosterhof, Bronngasse 13, Keller Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil Design, Künstlerin 42 Euro, inkl. Mat. 4B-80-04 Näh-Werkstatt (Sommerferienkurs I) für Kids ab 9 Jahren Wenn du schon an der Nähmaschine nähen kannst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Vielleicht brauchst du für den Urlaub oder das Freibad noch eine schicke Strandtasche, ein Kosmetiketui, einen Schmuck- und Haarspangen- Organizer oder einen Turnbeutel? Was dir davon am besten gefällt (1 2 Teile) kannst du dir unter Anleitung selbst nähen. Den Stoff für die Nähprojekte kannst du dir im Kurs aussuchen. Farbiges Nähgarn bekommst du ebenfalls im Kurs. Die Materialkosten pro Teil sind ca. 4 bis 10 Euro und werden im Kurs bezahlt. Du kannst auch gerne eigene Baumwoll-Stoffreste mitbringen, aber bitte keinen dicken Jeansstoff. Der Stoffverbrauch für die verschiedenen Nähprojekte sieht folgendermaßen aus: Strandtasche:100 cm x 50 cm, Kosmetiketui groß: 40 cm x 45 cm, Kosmetiketui klein: 23 cm x 40 cm, Schmuck- und Haarspangen- Organizer: 30 cm x 20 cm und Turnbeutel: 100 cm x 50 cm + Futter. Bitte möglichst vor den Sommerferien anmelden. Nachfragen in den Ferien sind direkt bei der Kursleiterin möglich (Telefon 07032 9199348) Termin: Mittwoch, 1. August bis Freitag, 3. August, immer 9.30 bis 12.30 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Leitung: Jana Ziegler, Modeschneiderin Gebühr: 45 Euro 4B-80-05 Druck-Werkstatt Sommerferienkurs für Kinder ab 10 Jahren In diesem Kurs arbeiten wir mit der Technik Hochdruck und erleben Schritt für Schritt wie unser eigenes Kunstwerk entsteht. Zuerst prägen wir mit einem Stift oder Holzstab unsere Motive auf speziellen Schaumstoffplatten ein. Wer gut mit dem Messer umgehen kann, schneidet sein Motiv in eine Linolplatte. Mit einer Walze wird vorsichtig die Farbe aufgetragen und dann werden die erhabenen Flächen gedruckt. Spannend ist, wie die Druckstärke und die Farbe das Ergebnis verändern jeder Druck ist ein handwerkliches Unikat lasst euch überraschen! Die Materialkosten von 10 Euro sind in der Gebühr enthalten. Bitte möglichst vor den Sommerferien anmelden. Nachfragen in den Ferien sind direkt bei der Kursleiterin möglich (a.s.grammer@ web.de, Telefon 01609 5524223) Termin: Donnerstag, 9. August, 14.00 bis 17.00 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Leitung: Anna Sofie Grammer, Erzieherin, Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin Gebühr: 22 Euro, inkl. 10 Euro Mat. 4B-80-07 Speckstein- Werkstatt für Kinder ab 8 Jahren Sommerferienkurs Wir schmirgeln, polieren, feilen und sägen... Heute gestalten wir nach eigenen Vorstellungen ein Kunstwerk. Mal sehn, was in eurem ausgewählten Stein steckt: Eine Schale, eine Buchstütze, ein Briefbeschwerer oder ein Tier...? Die Materialkosten für einen Stein (5 Euro) sind in der Gebühr enthalten, aus kleinen Reststückchen könnt ihr euch noch ein Amulett / einen Anhänger schleifen. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Klosterhofkeller statt. Bitte möglichst vor den Sommerferien anmelden. Nachfragen in den Ferien sind direkt bei der Kursleiterin möglich (a.s.grammer@web. de, Telefon 01609 5524223) Termin: Donnerstag, 16. August, 14.00 bis 16.30 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, draußen im Hof Leitung: Anna Sofie Grammer, Erzieherin, Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin Gebühr: 15 Euro, inkl. Mat. Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Telefon 21180, Fax: 508224, e-mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter www. fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und Dienstagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Auf einen Blick: Alle Dienstleistungen der Bürgerdienste und Bezirksämter An-, Ab- und Ummeldungen Änderung der Hauptwohnung Aufenthaltsbescheinigungen Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister Beglaubigungen von Kopien und Abschriften Führungszeugnisse Fundamt (nur Kernstadt) Kinderreisepässe Landesfamilienpässe und Gutscheinkarten Meldebescheinigungen Melderegisterauskünfte Personalausweise Parkausweise für Schwerbehinderte (nur Kernstadt) Rentenanträge (nur Ortsteile) Reisepass Schwerbehindertenausweise Unterschriftsbeglaubigungen (ausgenommen öffentliche Beglaubigungen) Vermietung von Hallen und Waldhütten (nur Ortsteile) Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Im Einzelfall werden Sie gerne persönlich beraten in den einzelnen Bezirksämtern bzw. bei den Bürgerdiensten in. Öffnungszeiten Bezirksämter entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Amtsblatt oder dem Internet. Öffnungszeiten Bürgerdienste Montag-Mittwoch: 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag: 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 12.00 Uhr Marktplatz 1, (barrierefrei) Telefon 07032 924-200 Fax: 07032 924-335 Mail: buergerdienste@herrenberg.de

INFORMAtIONeN 17 Klimaschutz an den schulen Projektgruppe im Gespräch mit Schulleitung Mobile spielekiste auf dem Marktplatz Jetzt einsteigen und im Team dabei sein Die Projektgruppe Umwelt- und Klimaschutz hat sich im AGH mit der Schulleiterin Frau Bentele getroffen. Unterstützt wurden sie dabei von der städtischen Klimamanagerin Lisa Zernickel und Jugendreferent Simon Gmeiner. Es freut mich sehr, dass ihr da seid und euch so für dieses Thema engagiert! So begrüßte Schulleiterin Bentele die 11-köpfige Gruppe, die sich am Freitagmorgen zu einem Gespräch mit ihr versammelt hatte. Der Anlass: Mehr Klima- und Umweltschutz am AGH. Bereits im Februar kam das Thema beim 4. er Jugendforum auf. Die Schüler*innen hatten sich dort zusammengetan, um gemeinsam über mögliche Maßnahmen für mehr Umwelt- und Klimaschutz an ihrer Schule zu diskutieren. Bei weiteren Treffen im Anschluss an das Jugendforum arbeiteten die Jugendlichen daran weiter, machten Recherchen und hörten sich in ihren Klassen und Freundeskreisen um. Am vergangenen Freitag kam nun ein Treffen mit der Schulleiterin des AGH zustande, bei dem die Vorschläge und offenen Fragen der Gruppe diskutiert wurden. Mülltrennung, Papierverbrauch, Strom- 29. Juni 14.00 18.00 Mädchenstärkungskurs Teil 2, VFL-Center 2. Juli 16.30 Projektgruppe Filmfestival, SJR Geschäftsstelle 6. Juli 14.00 Projektgruppe Eishalle, SJR Geschäftsstelle Samstag, 7. Juli 11.00 Öffnungsfeier und Foodsharing-Party auf dem alten Freibadgelände 14.00 WM-Aktion der er Jugendarbeit, Jugendhaus Hbg Montag, 16. Juli 19.30 Vorstandssitzung, SJR-Geschäftsstelle sjr - termine und Wassersparmaßnahmen waren nur einige der diskutierten Themen. Dabei wurde deutlich, dass hierbei Schüler*innen und Lehrer*innen viel zu einer besseren Umweltbilanz der Schule beitragen können. Bei anderen Punkten ist wiederum auch die Stadt gefragt: Die Isolation der Gebäude, die Versorgung der Mensen und ein Mülltrennungssystem wären mögliche Ansatzpunkte. Nicht zuletzt nahmen die Schüler*innen auch die Eltern in die Pflicht: Die Elterntaxis gefährden nicht nur immer wieder die Fußgänger und Radfahrer und verstopfen die Straßen, sondern sind auch nicht gut fürs Klima. Gemeinsam wollen die Jugendlichen und die Schulleitung nun über Projekte und Maßnahmen nachdenken und in die Lehrer- und Schülerschaft hinentragen. Klimamanagerin Lisa nahm von dem Treffen auch einige Punkte mit, die sie nun in der Stadtverwaltung ansprechen will. Damit das AGH Schritt für Schritt zu einer rundum klimafreundlichen Schule werden kann. Du hast Lust, bei der Gruppe einzusteigen? Oder du möchtest auch an deiner Schule für mehr Klimaschutz sorgen? Dann melde dich einfach bei Simon im Stadtjugendring: per Whatsapp (0159/02201900) oder per Mail an simon. gmeiner@sjr-hbg.de Freitag, 27. Juli 14.00 Ferienspaß mit der Mobilen Spielekiste, Marktplatz Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Absprache. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon 07032 956386, E-Mail: info@sjr-hbg.de Das Team des Ferienspaßes 2017 feiert den erfolgreichen Abschluss vor dem Rathaus. Auf dem Marktplatz wird wieder gespielt! Wie in den letzten Jahren startet der Stadtjugendring auch dieses Jahr wieder mit euch und der Mobilen Spielekiste in die Sommerferien. Diesmal werden das erste Mal Mitgliedsvereine des SJR dabei sein und für spannende Abwechslung sorgen. sjr Jugendnachrichten Alle spiel- und spaßbegeisterten Kinder und Jugendlichen sind herzlich dazu eingeladen, am Freitag, den 29. Juli, zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr auf dem Marktplatz in vorbei zu schauen. Euch erwarten Spiel, Spaß und Action und, wenn das Wetter mitmacht, natürlich jede Menge Wasserspiele. Für das Team werden noch Helfer*innen gesucht. Das SJR-Team der Mobilen Spielekiste hat wieder Hüpfbälle, Fußbälle, Pedalos, Einräder und Stelzen im Gepäck. Unser Riesen-4-gewinnt wird natürlich auch wieder mit dabei sein. Beim Kinderschminken verwandeln euch unsere Helfer*innen in wilde Piraten, stolze Superhelden oder süße Tiere. Bei besonders schönem Wetter gibt es außerdem jede Menge Wasserspiele rund um den er Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Das besondere Highlight wird dieses Jahr die Beteiligung einiger er Vereine sein, die sich tatkräftig auf dem Marktplatz präsentieren werden. Du hast Lust mitzuhelfen? Jetzt einsteigen und als Helfer*in dabei sein! Das Team der Mobilen Spielekiste freut sich über jede Unterstützung. Die Spielaktionen mit den Kindern machen sehr viel Spaß und gleichzeitig kannst du jede Menge lernen. Auf dich wartet ein bunt gemischtes und motiviertes Team junger engagierter Menschen. Melde dich bei Interesse einfach bei Christian Nagler, Stadtjugendring, 07032 956386, christian.nagler@sjr-hbg.de Mitgliederausstellung des Kunstvereins vom 12. Juli 14. August 2018: Thema Begegnungen in der Kreissparkasse. Weitere Infos unter http://www.kunstverein-herrenberg.de/index.php?id=2 Ev.-method. Kirche Zeltlager 27. Juli - 4. August 2018: Am 27. Juli starten wir auch diesen Jahr wieder in unser Zeltlager (ZeLa) nach Nürtingen. Das ZeLa bietet für Jungen und Mädchen im Alter von 9-15 Jahren ein abwechslungsreiches Programm mit spielen, basteln, neuen Erfahrungen und jeder Menge Natur. Anmeldungen unter https://www. emk-herrenberg.de/ EC Teen-/Jugendfreizeit 26. Juli 3. August 2018: Kanutour eine Woche ohne Handy, ohne Uhr, aber mit Wildcampen. Anmeldungen unter https://herrenberg.sv-web.de/termine/ veranstaltungen.html CVJM Zeltlager 26. 29. Juli 2018: Seid dabei in unserem Jungscharlager in Weingarten! Anmeldungen unter https://cvjm-herrenberg.de/wp-content/ uploads/2018/05/anmeldung-18-web.pdf Schnupperfliegen beim Flugsportverein am 28. Juli 2018: Frei wie ein Vogel durch die Lüfte schweben. Selbst einmal am Steuer eines modernen Segelflugzeuges sitzen. Warum eigentlich nicht? Wir erklären dir gerne wie ein Segelflugzeug funktioniert, wie wir starten, landen und in der Thermik steigen können. Nach einer Sicherheitsunterweisung fliegst Du mit einem erfahrenen Piloten und kannst dabei das Gäu und den Schönbuch von oben sehen. Du hast Gelegenheit dich ausführlich mit Piloten und Flugschülern zu unterhalten und wirst sehen, wie cool es bei uns ist. Schon mit 14 Jahren könntest du nämlich mit der Segelflugausbildung beginnen. Zum Abschluss gibt s noch etwas zum Mittagessen. Bis dann auf unserem schönen Flugplatz in Ammerbuch Poltringen. Wir freuen uns auf dich! Weitere Infos im Sommerferienprogramm der Stadt und unter http://www.fsv-herrenberg.de/

18 info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon 07032 924-0, Fax 924-333 E-Mail: stadt@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon 07032 924-200, Fax 924-335 E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in der Kernstadt findet am Donnerstag, 5. Juli statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne in der Kernstadt findet am Freitag, 29. Juni statt. Wir gratulieren Elisabeth Nemeth zum 85. Geburtstag am 28. Juni Erwin Heinrich zum 70. Geburtstag am 28. Juni Frieda Kelm zum 85. Geburtstag am 30. Juni Gerda Bauer zum 85. Geburtstag am 1. Juli Osman Cetin zum 75. Geburtstag am 1. Juli Penbeguel Celik zum 75. Geburtstag am 1. Juli Malike Özkan zum 70. Geburtstag am 1. Juli Aynur Yalcin zum 70. Geburtstag am 1. Juli Pietra Bianco zum 85. Geburtstag am 2. Juli Süheyla Eftekin zum 70. Geburtstag am 4. Juli Goldene Hochzeit Barbara und Peter Koch am 28. Juni 50 Jahre verheiratet familien-nachrichten Eheschließungen Pinelopi Koutsouflianioti, und Onur Tokaçoǧlu, Ammerbuch Madeleine Krewedl und Florian Hirschmann, kirchen Evangelische Kirchengemeinde www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 Freitag, 29. Juni ab 14.00 Sommerfest im Wiedenhöfer- Stift 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Samstag, 30. Juni 19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche; Pfarrer i.r. Hiller 16.00 Kirchliche Trauung von Lorella und Björn David in der Stiftskirche; Pfarrer Rieker Sonntag, 1. Juli, 5. So. n. Trinitatis Predigttext: 1. Mose 12,1-4 8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrerin Hartmann-Gaiser 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer i.r. Hiller 10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche; Pfarrer Behrendts anschließend 11.15 Taufgottesdienst in der Stiftskirche mit Taufe von Karina Adam, Sami Benjamin Schmidt und Emil Wetzel; Pfarrer Behrendts Opfer für Tag der Diakonie 11.00 Message to Go(d) im Gemeindehaus, Gottesdienst für junge Leute; ab 10.30 Uhr ins Gespräch kommen mit einer Tasse Kaffee Montag, 2. Juli 18.30 Ökumenisches Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 3. Juli KEINE Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift; 20.00 Sommerakademie 2018 im Rahmen der Evangelischen Allianz in der Evangelisch-methodistischen Christuskirche, siehe nachfolgende Infos Mittwoch, 4. Juli 10.00 Gottesdienst im Wiedenhöfer- Stift; Pfarrerin i.r. Schubert Donnerstag, 5. Juli 16.00 Gottesdienst im DRK-Heim; Kath. Kirche Freitag, 6. Juli 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Bereitschaftshandy in am Wochenende: Handy-Nr. 0151 15937904 Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Rückblick Ökumenisches Gemeindefest am Sonntag, 24. Juni Wir blicken auf ein wunderschönes und sehr gut besuchtes Ökumenisches Gemeindefest rund um das Gemeindehaus zurück. Dass ein Fest in der Weise gelingen kann, verdankt die Mitarbeit und das Engagement von Vielen. Ein herzliches Dankeschön allen Besuchern und Mitwirkenden, sowie den zahlreichen Kuchenspenderinnen und Kuchenspendern. Sommerakademie 2018 im Rahmen der Evangelischen Allianz Freiheit und Verantwortung Paulus zu Grundfragen des Christseins Referent: Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber Ort: Evangelisch-methodistische Christuskirche, Max-Eyth-Straße 3, 71083 Dienstag, 3. Juli, 20.00 Uhr Zur Freiheit berufen: Die Freiheit eines Christenmenschen nach Römer 8 Dienstag, 10. Juli, 20.00 Uhr Von der Liebe bestimmt: Die Verantwortung der Christen nach 1. Korinther 9 und 13 Dienstag, 17. Juli, 20.00 Uhr Ein alternativer Lebensstil: Christliche Lebensführung nach Römer 12 Herzliche Einladung. Offene Spitalkirche am Samstag, 7. Juli ab 10.00 Uhr Seit nunmehr acht Monaten wird in der Spitalkirche umgebaut. Vieles hat sich getan und eine deutliche Veränderung lässt sich sehen. Deshalb öffnen wir die Tür am Samstag, 7. Juli von 10.00 bis 17.00 Uhr im Rahmen der Straßengalerie. Wir können leider keine Baustellenführung anbieten. Sie können in den Eingangsbereich eintreten und sich ein Bild vom Baufortschritt machen. Fachkundige Personen werden für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. Diakonieladen Fundgrube Schießtäle 8, 71083 Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon 07032 915871 Möbelladen: 07032 9157897 fundgrube@kibez-herrenberg.de Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr! Bitte geben Sie nur saubere, gut erhaltene/modische Kleidung, aktuelle Bücher und Spiele bei uns ab! Vielen Dank für Ihre Spenden. Bekleidung und Haushaltsgegenstände: saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder, Baby-Erstausstattung modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher Dekoartikel und Nützliches rund ums Wohnen Geschirr und Küchenutensilien tolle Spielsachen aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall, Reisebetten Möbel: gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Nachttische, Garderoben, Kinderbetten Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per e-mail mit Bild des Möbels an: fundgrube@kibez-herrenberg.de Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Diakonieladen! Sind sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit? Eine gute Gemeinschaft unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bitte melden Sie sich direkt im Diakonieladen, wir freuen uns auf Sie! Haus der Diakonie Beratungsstelle 71083, Bahnhofstraße 18 Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456 E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr Psychosoziale Beratung Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren. Beratung für Krebskranke und deren Angehörige. Termine nach Vereinbarung. Projekt Gerschom Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit. Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 07032 7999204 Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Termine nach Vereinbarung. Telefon 07032 5438 oder unter Telefon 07031 216539 Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Telefon 07032 7999208 Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben May-Eyth-Straße 23, 71088 Holzgerlingen Telefon 07031 6596401, www.hospizdienst-bb.de Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083, Telefon 07031 2181-640 Telefax 07031 2181-9640 E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de www.verein-fuer-jugendhilfe.de: Unter der Rubrik Suchthilfe ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Berliner Straße 1, 71083 Telefon 07032 95283 Telefax 07032 22846 info@diakoniestation-herrenberg.de www.diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern. Oasenabend für pflegende Angehörige Der Oasenabend für pflegende Angehörige ist ein Angebot der Diakoniestation. Er findet i. d. R. jeden ersten Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr in den Räumen der Diakoniestation, Berliner Str. 1, statt. Pflegende Angehörige sollen die Möglichkeit haben sich einen Abend verwöhnen zu lassen mit Klangreisen, Massagen, Dehn-/Kräftigungsübungen, verschiedenen Wickeln und Auflagen dürfen Sie Ihre Seele baumeln lassen. Auch ein vertrauensvoller Austausch von Erfahrungen und Ereignissen wird in dieser Runde gepflegt.

19 In diesem Sinne freuen wir uns auf reges Interesse und nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen. Rita Nannt / Claudine Weidinger Telefon 07032 9528-43 Unkostenbeitrag pro Abend 7 Euro Café Sonnenschein Wir laden recht herzlich Ihre Angehörigen (Pflegegrad 1-3) in unser Cafe Sonnenschein ein. Wir bieten einen erlebnisreichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Spiele, Bewegungsübungen, Klangreisen,... Jeden ersten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Lieben anvertrauen. Das Cafe Sonnenschein findet in den Räumen der Diakoniestation, Berliner Str. 1, statt. Unser Fahrdienst steht zur Verfügung. Diese Zeit können Sie für Einkäufe, Friseurbesuche nach Belieben nutzen. Wir bitten um Anmeldung. Telefon 07032 952843 Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Unsere Wochentermine Montag: 16.30 Mädchenjungschar 1 (6 bis 9 Jahre) 19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH) (ab 14 Jahre) Dienstag: 20.00 Posaunenchor Probe Mittwoch: 16.45 Mädchenjungschar 2 (9 bis 11 Jahre) Donnerstag: 15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 9 Jahre) 17.00 Bubenjungschar 2 (9 bis 11 Jahre) Freitag: 16.30 CVJM Kindertanzen (7 bis 11 Jahre) 18.00 CVJM Tanzgruppe (ab 12 Jahren) Tanzen jeweils im evang. Gemeindehaus 18.00 Jugendkreis (12 bis 16 Jahre) 20.00 Teen -Treff (ab 14 Jahre) In der Regel finden während der Schulferien keine regelmäßigen Gruppentreffen statt. Kontakt: Brahmsstraße 6, 71083 Telefon 07032 26757 www.cvjm-herrenberg.de info@cvjm-herrenberg.de 71083, Schliffkopfstraße 5 Telefon 07032 32783 www.hdb-herrenberg.de Veranstaltungen Haus der Begegnung Donnerstag, 28. Juni 15.15 Tanzclub Dienstag, 3. Juli 14.30 Altenclub Frohes Alter Singen und Raten mit Erika Schwab Donnerstag, 5 Juli 15.15 Tanzclub Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Sommerfest im Wiedenhöfer-Stift am Freitag, 29. Juni ab 14.00 Uhr Unter dem Motto Sport, Spiel und Fußballweltmeisterschaft erwartet Sie: ab 14.00 Uhr Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln ab 17.00 Uhr Vesper Singen von bekannten Liedern sich Ausprobieren im Tore schießen Tänze zum Mitmachen und Zuschauen und vieles mehr. Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse, der Theodor-Schüz-Realschule Posaunenchor (18.00 Uhr) Autorenlesung und Gespräch mit Kurt Oesterle Freitag, 29. Juni, 20.00 Uhr Mutterhaus, Hildrizhauser Str. 29, 71083 Kalkofenstraße 55, 71083 www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Thilo Metzger Telefon 07032 9109441 Spruch des Monats: Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße der Liebe! Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den Herrn zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! Hos. 10,12 Freitag, 29. Juni 8.00 Gebetskreis, Kontakt: Dorothee Otto 15.00 EC-Pfadfinder (14-tägig, 5 bis 8 Jahre) 17.00 Jungschar Mädchen (6 bis 12 Jahre) 19.00 Gebetskreis, Kontakt: Conny Heer 19.30 Hauskreise 20.00 EC-Jugendkreis 20.00 Hauskreise Samstag, 30. Juni 10.00 EC-Pfadfinder (14-tägig, 10 bis 12 Jahre) Sonntag, 1. Juli 11.00 Internationaler Gottesdienst mit Micha Evers 17.30 Abendgottesdienst G-plus (Kindergottesdienst) Thema: Hingabe achtet darauf wie es euch geht. (Haggai 1, 1-15) Predigt: EC Jugendkreis Vor und nach den Gottesdiensten besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern Montag, 2. Juli 19.30 Gebetskreis Freunde v. Bahnhof/ Vaterhaus Stuttgarter Str. 44 20.00 Chor tonart 20.00 Hauskreis Dienstag, 3. Juli 9.30 Kinderhauskreis. Wir laden alle 11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein. 12.00 Schülermittagessen Herzliche 13.30 Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! 15.00 Frauenstunde 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) 18.30 Gebetskreis Migranten, Kontakt Margret Reutter 19.00 Teenkreis (13 bis 16 Jahre) 20.00 Sommerakademie Mittwoch, 4. Juli 17.30 Jungscharen Jungen (Klasse 1-3 und 4-6) 19.00 Gebetskreis, Kontakt: Gerhard Laffin 20.00 Hauskreise 20.00 Bibelgesprächskreis, Kontakt: Ronald Endler Donnerstag, 5. Juli 19.30 Feuerabend, Grillen für Männer und mehr 20.00 Hauskreise Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und Veranstaltungen vom 30. Juni 6. Juli Samstag, 30. Juni Kollekte: Peterspfennig 18.30 Wortgottesfeier am Vorabend in St. Josef Sonntag, 1. Juli 13. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Peterspfennig 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Jo-sef 10.30 Eucharistiefeier in St. Martin Feier des Goldenen Priesterjubiläums von Prof. Dr. Walter Fürst. Musik: Kirchenchor, Kinderkirche. Gottesdienst in Gut-Hirten entfällt 10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Montag, 2. Juli 18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 3. Juli 19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein Mittwoch, 4. Juli 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef 17.30 Eucharistische Anbetung in St. Martin Donnerstag, 5. Juli 16.00 Wortgottesfeier im DRK-Altenpflegeheim Haus am Sommerrain 19.00 Abendmesse in St. Josef Freitag, 6. Juli 17.30 Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus 19.30 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Veranstaltungen Sonntag, 1. Juli Goldenes Priesterjubiläum von Professor Dr. Walter Fürst Am Sonntag, feiern wir in unserer Seelsorgeeinheit ein ganz besonderes Fest: Vor 50 Jahren ist Professor Dr. Walter Fürst zum Priester geweiht worden. Vor elf Jahren ist er nach Bondorf, in unsere Seelsorgeeinheit gezogen. Seither feiert er regelmäßig die Eucharistie mit uns und ist auch sonst als Theologe und Seelsorger präsent. So feiern wir dankbar mit ihm sein Goldenes Priesterjubiläum am Sonntag, 1. Juli um 10.30 Uhr in der St. Martinskirche. Die Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen! Im Anschluss ist bei einem Stehempfang Gelegenheit, Professor Fürst persönlich zu gratulieren. Die Kinderchöre und der Jugendchor treffen sich um 9.50 Uhr in St. Martin zur gemeinsamen Probe mit dem Symphonischen Orchester. Montag, 2. Juli Bibelzeit mit Peter Stein von 19.30 bis 20.30 Uhr, Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum) play and talk Spiele und Unterhaltung. Treffen für Flüchtlingskinder und deren Eltern von 15.30 bis 17.00 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Stichelkreis 20.00 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, 3. Juli Wanderung durch den Kochartgraben bei Reusten Kostenlose Führung mit Horst F. Sehorsch. Treffpunkt 15.00 Uhr, Bergcafé Reusten. Dauer ca. 1 1/2 h. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs durchgeführt. Kirchenchor Probe, 20.00 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Donnerstag, 5. Juli Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder, 14.30 Uhr, Rupert-Mayer-Haus Freitag, 6. Juli Probentermine der Chöre und Orff-Gruppe 14.00 bis 14.40 Uhr Kinderchorgruppe I (4- und 5-jährige Kinder und deren Eltern) 14.40 bis 15.15 Uhr Kinderchorgruppe II (6- und 7-jährige Kinder) 15.15 bis 16.00 Uhr Kinderchorgruppe III (8- bis 11-jährige Kinder) 16.30 bis 17.15 Uhr Orff-Gruppe im Jugendraum St. Martin 17.15 bis 18.15 Uhr Jugendchor 18.15 bis 19.00 Uhr Solisten Anmeldung zur Erstkommunion 2019 Aus Datenschutzgründen erhalten wir von den Schulen keine Auskunft mehr über katholische Kinder der dritten Klasse. Somit ist es uns nicht mehr möglich, dass die zukünftigen Kommunionfamilien, ohne Anfrage von uns ein Einladungsschreiben für einen ersten Informationselternabend erhalten. Deshalb ist es unerlässlich, dass die Eltern sich im Pfarramt melden, wenn ihr Kind im Schuljahr 2018/2019 die dritte Klasse besucht und zur Erstkommunion gehen möchte! Bitte melden Sie Ihr Kind bis zu den Sommerferien an: beim katholischen Pfarramt, Telefon 07032 94260 oder homepage: https://kkg herrenberg@drs.de Wenn wir uns jede Woche treffen, ist einiges los! Bei den Kleineren wird gerne gespielt, gerannt oder auch mal mit Fackeln gewandert. Basteln, Batiken, Bierdeckelschlacht ist angesagt bei schlechtem Wetter. Die Älteren machen sich Gedanken über ihre Touren, probieren neue Spiele und Aktivitäten aus oder quatschen über anstehende Aktionen, wie zum Beispiel dem Stadtfest. Ob mit Kanus zu paddeln oder mit Rucksäcken Berge zu besteigen. Das dürfen die Teilnehmer oft selbst entscheiden. Alles eben, was uns zu einer kecken Truppe macht... Kommt vorbei! Gut Pfad! Gruppenstundeninfos: Wölflinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Dienstags 18.30 bis 20.00 Uhr Rover (ab 16 Jahre) Mittwochs, 20.00 bis 21.30 Uhr Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch! Für Fragen bezüglich Gruppenstunden, Aktionen oder Touren stehen wir gerne zur Verfügung. Einfach schreiben! stavo@dpsg-herrenberg.de Für mehr Infos zu anstehenden Aktionen oder Bilder besucht uns auf www. dpsg-herrenberg.de oder liked uns auf www.facebook.com/dpsg

20 Nacht in Palermo Einladung zum Sommerlager der DPSG Pfadfinder Die heiße sizilianische Sonne geht unter über dem Meer und langsam füllen sich die Straßen in Palermo zum gemütlichen Abend hin Aber Vorsicht ist geboten und deshalb wenden wir uns heute an euch alle! In den letzten Nächten sind mysteriöse Dinge geschehen und unsere Stadt scheint in Gefahr zu sein! Wir brauchen eure Mithilfe! Zusammen können wir herausfinden wer diese Verbrechen begeht und sie beenden, so dass wir das Leben in Palermo wieder genießen können. Kommt mit aufs Sommerlager um das Leben in unserem ganz besonderen Palermo mitzuerleben. Zeitraum: 30. Juli bis 9. August Am 30. Juli werden die verschiedenen Altersgruppen mit ihren Gruppenleitern*innen von zum Haijk aufbrechen und in zwei Tagen zum Lagerplatz wandern. Auf dem Zeltplatz angekommen, werden wir ein buntes Programm haben und als große Gruppe auf dem Platz zusammen zelten. Am 9. August kommen wir dann gemeinsam nachmittags mit dem Reisebus zurück nach. Lagerplatz: Zeltplatz der DPSG Melchingen auf dem Pfaffenberg hinter Melchingen/Burladingen auf der Schwäbischen Alb Kosten: 220 Euro (für weitere Geschwister: 205 Euro) Für Fragen aller Art stehen wir (Clara Schweitzer und Robin Schwarz-Künstler (Mail: clara3331@web.de oder nibor_95@ gmx.de) euch als Lagerleitung natürlich zur Verfügung! Die Anmeldung gibt es auf der Homepage: http://www.dpsg-herrenberg.de/ Evangelisch- methodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 29. Juni 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Vortragsabend mit Dr. Manfred Marquardt, ehemals Professor an der Theologischen Hochschule Reutlingen mit dem Thema: Lesben, Schwule und Heteros! Wer ist mein Nächster? Samstag, 30. Juni 9.00 Kirchlicher Unterricht Sonntag, 1. Juli 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst (Konferenzbericht mit geistlichem Impuls), parallel Glaubensforscher Montag, 2. Juli 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 3. Juli 20.00 Sommerakademie 2018: Zur Freiheit berufen (Römer 8) mit Referent Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber Mittwoch, 4. Juli 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Sommerzeltlager 2018 Auch dieses Jahr starten die Jungscharen der Ev.-methodistische Kirche aus und Kuppingen mit Beginn der Sommerferien wieder in ihr Zeltlager. Neben abwechslungsreichem Programm für jedermann bietet das Zeltlager die beste Gelegenheit neue und alte Freunde kennen zu lernen und die Natur inmitten des Waldes kennen zu erleben. Das Zeltlager ist für Jungen und Mädchen im Alter von 9-15 Jahren und findet vom 28. Juli bis 4. August in Nürtingen statt. Weitere Informationen, Impressionen der letzten Zeltlager und die Anmeldung findest du auf: www.emk-herrenberg.de Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Sonntag, 1. Juli 9.30 Gottesdienst, Mittwoch, 4. Juli 19.00 Übungsstunde Gemeindechor, 20.00 Gottesdienst des Bezirksvorstehers, Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www.forum-fasanenhof.de Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083, Telefon 07032 5364 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: info@eckstein-herrenberg.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. JOYgruppe Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags 16.00 Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. Marienstraße 24 71083 Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen: Sonntags: 10,00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung. Donnerstags: von 15.00 bis 17.00 Uhr Krabbel Gebrabbel der Kleinkindergruppe von 0 bis 3 Jahre. Eltern treffen, zum Austausch bei Kaffee und Kuchen. Start: 14. Juni Kontakt: Pastor Pesel Otniel, Telefon (Handy) 015736114065 Oder: www.cz-herrenberg.de (mehr Infos) Komm einfach vorbei um uns kennen zu lernen. Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen. Infos zu allen Veranstaltungen und Kontakt unter www.lighthouse-herrenberg.de Wir freuen uns auf Dich! Christliche Gemeinde www.openheaven-herrenberg.de Folgen sie uns doch auch auf Facebook Open Heaven weitere Infos unter Telefon 0160 4782997 Herzliche Einladung an alle die mit uns gemeinsam Gott begegnen wollen. Unserer Termine: Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag 10.30 Uhr im Amselweg 1 in am Sonntag ist bei uns im Amselweg wieder Gottesdienst mit Lobpreis, Gebet und einer inspirierenden Predigt. Ihr seid aller herzlich Willkommen, wir freuen uns auf Euch. Hauskreis: Dienstag um 19.00 Uhr in Weil im Schönbuch mit gemeinsamem Essen Infos unter Telefon 07157 523451 Jugendgruppe Backstage : ab 16 Jahren Freitag 19.30 Uhr im Amselweg 1 in Infos unter Telefon 0160 4782997 Healingrooms: 1. Donnerstag im Monat zwischen 10 und 13.00 Uhr im Amselweg 1 in Wir sind für Sie da, um für Sie und mit Ihnen für Ihre Anliegen zu beten. Wir glauben, dass Gott uns nah ist, und uns Trost, Kraft, Hilfe und auch seelische und körperliche Heilung geben möchte. Herzliche Einladung! Ohne Voranmeldung. Persönliches Gespräch und Gebet: Termine nach telefonischer Absprache 07032 29497 Vaterhaus aktuell Regelmässige Veranstaltungen im Vaterhaus: Montags 19.00 Uhr Gebetskreis Dienstags 19:00 Hauskreis Donnerstags, 14-tägig 18.30 Uhr Vaterhaus-Essen Weitere Informationen im Internet: www.vaterhaus-herrenberg.de Oder per Telefon 0176 22097594 beiträge ins redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de Jehovas Zeugen Versammlung Königreichsaal, Dieselstr. 23, 71116 Gärtringen Samstag, 30. Juni 18.00 Öffentlicher Vortrag Thema: Gibt es vom Standpunkt Gottes aus eine wahre Religion? 18.35 Besprechung eines biblischen Themas anhand der Bibel und der Zeitschrift Der Wachtturm Mittwoch, 27. Juni 19.00 Unser Leben und Dienst als Christ Schätze aus Gottes Wort Uns im Dienst verbessern 19.51 Unser Leben als Christ Besprechung verschiedener Themen an Hand der Bibel, sowie der Erweiterung der Bibelkenntnis und Unterweisung in der taktvollen Verkündigung der biblischen Botschaft (105 Min.). Wir laden alle unsere Mitbürger zu den Zusammenkünften und gottesdienstlichen Veranstaltungen sehr herzlich ein! Schon gewusst? Die Website von Jehovas Zeugen (jw.org) stellt Print-, Audio-, und Videodateien in mittlerweile mehr als 900 Sprachen gratis zur Verfügung, um die biblische Botschaft möglichst allen Menschen in Ihrer Muttersprache zugänglich zu machen, sowie über ihre Bauprojekte, rechtliche Entwicklungen und soziales Engagement zu informieren. Melden Sie sich doch zu einem kostenlosen Bibelkurs an und lernen Sie Ihre Bibel besser kennen wann und wo Sie möchten. vereine und parteien Akkordeon-Orchester Probezeiten: Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr Jugendorchester: Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr 1. Orchester: Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Diesmal Donnerstag Zu seinem monatlichen Stammtisch lädt der Ortsverband und Gäu der Alternative für Deutschland auf Donnerstag, 5. Juli, (kein Fußball!) im Gasthaus zom Kronawirt in Gültstein ein. In so heißen Zeiten einer sich dramatisch zuspitzenden Regierungskrise in Berlin tut ein Informations- und Meinungsaustausch not. Alle, die sich um unseren Staat und die Demokratie sorgen, sind zur vorurteilslosen und ideologiefreien Diskussion herzlich eingeladen. Ambulante Koronarsportgruppe Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde Dienstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde

21 Donnerstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde 19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik 20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber 07032 82981 AOK RAD-TREFF AOK Rad-Treff Treffpunkt: Mittwoch, 10:00 Uhr an der Alten Turnhalle in. Wir fahren von 10.00 bis 12.00 Uhr in 2 Gruppen (eine Pedelec-Gruppe). Voraussetzung: Verkehrssicheres Fahrrad und Radhelm. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung. Wir fahren nicht bei widrigen Wetterverhältnissen. Auf Euer Kommen freuen sich die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon 07032 6242. Arbeitskreis Familienforschung Regelmäßige Treffen im AK Unser Arbeitskreis ist eine regionale Plattform für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch aller an der Familienforschung Interessierten. Die Forschungsgebiete unserer Mitglieder umfassen den gesamten deutschen Sprachraum. Ob Sie schon ein alter Hase sind oder erst mit der Familienforschung beginnen wollen, kontaktieren oder besuchen Sie uns. Eine Teilnahme im Arbeitskreis ist nicht mit einer Mitgliedschaft verbunden. Wir sind ein Arbeitskreis des Vereins für Familienkunde Baden-Württemberg e.v. Stuttgart und Mitglied im Verein für Computergenealogie e.v. Bremen. Unsere Homepage im Internet: http:// www.vfkbw.org/index.php/herrenberg Treffpunkt: monatlich, jeden 1. Donnerstag im Monat, wenn der 1. Donnerstag ein Feiertag ist, dann eine Woche später Zeit: 19.00 ca. 21.00 Uhr Ort: Klosterhof in, Bronngasse 13 Eine Übersicht über alle Termine mit Themen und Vorträgen ist auf unserer Internetseite zu finden Kontakt: Beate Losert, Gärtringen Telefon 07034 28413 email: arbeitskreis.herrenberg@vfkbw.de AR GE Arbeitsgemeinschaft er Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von er Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Unter www.arge-herrenberg.de finden Sie das große Sportangebot der AR- GE-Mitgliedsvereine in und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und finden Sie für sich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Baseballclub Wanderers Neu! Softball Jugend, Juniorinnen und Damen gesucht Wanderers Wanted: Girls, Girls, Girls Bei den neuen Mädchenteams im Jugend und Juniorinnen Alter der Wanderers sowie den Damen dreht sich alles um Mädchen Baseball und Softball! Weitere Mitspielerinnen werden jedoch dringend gesucht, so dass die er Girls bei den Ligaturnieren mit genügend Mädchen spielen können. Als Trainerinnen stehen die ehemaligen Wanderers Bundesliga Spielerinnen Maite Frey und Ann-Katrin Fricke bereit, die mit Ihrer Erfahrung als Spielerinnen und Nachwuchstrainierinnen bis auf Verbandsebene dafür sorgen, dass die Mädchen spielerisch das Werfen, Fangen, das Schlagen sowie die Spielregeln erlernen und leicht den Anschluß ins Team finden. Zum Training sind herzlich alle interessierten Mädchen eingeladen. Bereits ab 9 Jahren kann beim Nachwuchs Jugendteam mitgespielt werden. Bei den Juniorinnen geht geht es ab 15 Jahren los, bei den Damen ab 16 Jahren ohne Altersgrenze nach oben. Die Wanderers Mädels freuen sich über Schnupperbegeisterte immer Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr auf dem Baseballplatz im Längenholz direkt hinter dem neuen Freibad! Mitzubringen sind lediglich Sportkleidung, alles andere ist vor Ort... Du bist ein Junge oder jünger als 9 Jahre alt? Kein Problem, komm einfach im gemischten T-Ball, Baseball Schüler-, Jugend- oder Herrentraining vorbei. Ebenfals Dienstags um 18.00 Uhr auf dem Baseballplatz. Bei Fragen bitte kurz melden unter info@ wanderers.de NEU! Baseball für Kids ab 5 Jahren bei den Wanderers Immer Dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr gibt es jetzt Baseball für Kinder zwischen 5-8 Jahren bei den Wanderers. Lediglich Turnschuhe und etwas zu trinken sollten fürs Training eingepackt werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Training findet auf dem er Baseballplatz im Längenholz direkt hinter dem neuen Freibad statt. Bei starkem Regen oder Gewitter fällt das Training aus. Beim sogenannten Tee-Ball lernen die Kinder spielerisch und einfach mit Handschuh, Ball und Baseballkeule umzugehen und werden so an den Baseballsport herangeführt. Mit weicheren Bällen klappt schnell bereits der erste Wurf und auch das Fangen ohne Verletzungsgefahr. Und mit dem sogenannten Batting-Tee, auf dem der Ball als Schlaghilfe ruhig bereit liegt, klappt auch das Treffen des weichen Balls mit der kleineren und leichteren Baseballkeule problemlos für die Kleinsten. Ein Teamgefühl stellt sich bei den ersten Spielversuchen schnell ein, und neue Freundschaften werden geschlossen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eltern sind herzlich eingeladen zuzuschauen. Als erfahrener Trainer steht Harald Schestag bereit, der sowohl als Baseballspieler, Vater von Baseballkids als auch als Baseball Jugendtrainer über langjährige Erfahrung im Nachwuchsbereich verfügt. Über zahlreiche Baseball interessierte Mädchen und Jungen freuen sich die Wanderers! Kinder über 8 Jahren dürfen selbstverständlich ebenfalls bei den Großen mitschnuppern. Das Schüler und Jugendteam für Mädchen und Jungen trainiert ebenfalls Dienstags, von 18.00 bis 19.30 Uhr am selben Ort. Bereit für den richtigen Treffer Kontaktdaten Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 E-Mail: info@wanderers.de Homepage: www.wanderers.de Unsere Sommer Trainingszeiten T-Ball: Mädchen und Jungen von 5 8 Jahren Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr Baseball Schüler und Jugend: Mädchen und Jungen von 9 16 Jahren Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Baseball Herren: Herren ab 16 Jahren Dienstag und Donnerstag, 18.00 bis 20.00 Uhr Softball Jugend und Juniorinnen: Mädchen von 10 19 Jahren Dienstag und Donnerstag, 17.00 bis 19.00 Uhr Softball Damen: Damen ab 16 Jahren Dienstag und Donnerstag, 17.00 bis 19.00 Uhr Weitere Trainingstermine in Abstimmung mit den Trainer/-innen. Alle Trainings finden im Wanderers Baseballpark im Längenholz beim neuen Freibad statt. Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen Dienstags um 18.00 Uhr vorbeischauen und bei allen Mannschaften reinschnuppern. Gerne können Sie uns bei Fragen eine E-Mail an info@wanderers.de zukommen lassen. Bridgeclub Liebe Bridgespieler, wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags, (auch an den Ausweichterminen alle 3 Wochen mittwochs) um 18.30 Uhr. Im Winter, von 1. November bis 31. März, spielen wir donnerstags, sowie alle 3 Wochen mittwochs, um 16.00 Uhr in der Cafeteria Überblick in. Meldeschluss ist immer 15 Minuten vor Spielbeginn. www.bridgeclub-herrenberg.de Briefmarkentreff Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon 07032 31974 Gespräch mit Ingrid Grischtschenko Am 14.6. ging es im Klosterhof mit Ingrid Grischtschenko, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen Fraktion im Regionalparlament, und Sabine Kober, Mitglied im regionalen Ausschuss für Wirtschaft, auf Einladung des Grünen Ortsvorstands um die Rolle und den Einfluss der Region Stuttgart (VRS) auf den Flächenverbauch und die Mobilitätspolitik der Kommunen. Beide Handlungsfelder seien wie gemacht, um Ziele grüner Politik umzusetzen, so Grischtschenko: Verringerung des Flächenverbrauchs und eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens. Bei der Planung von -Süd (Zwerchweg und Kreuzen) mache z.b. die Region die Vorgabe, wie hoch die künftige Einwohnerzahl sein müsse. So dürfe es in einer derartig zentralen Lage keine Ein- oder Zweifamilienhaussiedlung geben. Die grünen Fraktionsmitglieder Jörn Gutbier und Maya Wulz kritisierten, dass die Region keinen Baumarkt in Gültstein erlaube: wenn nicht alle Einwohner*innen in der nördlichen Kernstadt und Außenstadtteilen wegen jedem Nagel zum Toom fahren müssten, würde das zu einer merkbaren Verkehrsverringerung auf dem Schick-Platz führen. Flächennutzung, Mobilität und Klimaschutz gehörten zusammen. Beim Thema Mobilität stellte Ingrid die demnächst in Kraft tretende Tarifzonenreform im S-Bahnnetz als großen Wurf dar, der für viele Nutzer in der Region zu geringeren Fahrpreisen führen werde. Als langfristiges grünes Ziel nannte sie: ein Fahrschein für die ganze Region. Termine Donnerstag, 28. Juni, 19.00 Uhr: Vorstandssitzung (mitgliederöffentlich), Klosterhof, Bronngasse 13. Kontakte: Vorsitzende des OV und Gäu: Maya Wulz, Telefon 07032 75130, E-Mail maya@wulz.de; Ulrich Kurz, Telefon 07032 5623, E-Mail ulrich.kurz@posteo.de Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat : Maya Wulz Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, E-Mail annegret@happyrapp.de Besuchen Sie unsere Homepage unter www.gruene-herrenberg.de und teilen Sie uns auf Facebook: www.facebook. com/grueneherrenberg/ Ingrid Grischtschenko, grüne Fraktionsvorsitzende in der Regionaversammlung Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet.

22 Eine Stadt lebt mit und vom Engagement ihrer Bürger für Bürger. Die Bürgerstiftung unterstützt Projekte für und in. Haben Sie eine Projektidee und suchen nach finanzieller Förderung? Haben Sie insgesamt Fragen an die Bürgerstiftung? Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage: www.buergerstiftung-herrenberg.de Kontaktieren Sie uns per Mail info@buergerstiftung-herrenberg.de oder gerne auch telefonisch: Frau Angela Schulz, Telefon 07032 34109 Frau Edith Krüger, Telefon 07032 9540863 Stadtverband, Nufringen und Deckenpfronn Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Für die Kommunalwahl 2019 suchen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband. Die CDU mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder per E-Mail: swen.menzel@cdu-herrenberg.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.cdu-herrenberg.de. Wird der Fahrschein für Busse und Bahnen billiger? Zu den Pflichtaufgaben der Region Verband Stuttgart gehört der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Für den Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) sind aktuell wichtige Entscheidungen getroffen worden, die die Tarifstruktur radikal verändern und entschlacken. Was bedeutet das für und das Obere Gäu? Wird der ÖPNV attraktiver und der Fahrschein billiger? Rainer Ganske ist stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU und Sprecher Verkehr. Er wird die Veränderungen erklären und die Wichtigkeit des ÖPNV zur Erhaltung der Mobilität darstellen. Darüber hinaus wird er auch über die anderen Aufgaben der Region Stuttgart sprechen. Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Donnerstag, 26. Juli, 14.30 Uhr, Gasthaus Schatten, Kuppinger Str. 1, Affstätt. Informationen auch im Internet unter www.seniorenunion-kreis-bb.de Bilder für die Amtsblatt-Artikel Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) CSV 2002 e.v. Aktive Sommerhalbjahr (ab 5. März bis 29. Oktober) Montags: 20.30 bis 22.00 Uhr, Kunstrasenplatz, An der Schießmauer 12, 71083 neu! Mittwochs: 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Haslach, Häring 2 (nach Abstimmung) Freitags: 19.00 bis 20.00 Uhr, TV-Halle Gültstein, Ammerstr. 41 (bis zu den Sommerferien 2018 in den Schulferien findet das Training auf dem Rasenplatz in Haslach, Im Häring 2, statt!) Ansprechpartner, Trainer Roland Beck, Telefon 07032 795316 Internet: http://csvherrenberg.de/ Personelle Überlegenheit zahlt sich aus Fairness erfahren Fairness weitergeben. Unter diesen Slogan könnte man die letzte Woche des CSV stellen. Erst wurde uns im Achtelfinale in Weissach von den Gastgebern gestattet, trotz bereits ausgeschöpften Wechselkontingents einen verletzungsbedingten Wechsel durchzuführen, anschließend war unsere Fairness gefragt. Der CVJM Esslingen reiste aufgrund von Spielermangel nur mit 10 Spielern nach. Nach kurzer Beratung der Mannschaft war klar: Der CSV wird das Spiel mit 10 gegen 10 bestreiten. Die ersten Minuten begann der CSV gut und konnte immer wieder gefährlich werden. Jonas D bewies seine starke Pokalform immer wieder mit starken Offensivszenen und Dribblings. Folgerichtig war es auch er, der in der sechsten Minute das 1:0 erzielte. Wer meinte, dies war der Knotenlöser und es würde ein Schützenfest folgen, der sah sich getäuscht. Die Gäste kamen besser ins Spiel und der CSV tat sich immer schwerer. Der Ausgleich in der 17. Minute war nur logisch. Wenn Esslingen gefährlich wurde, dann zwangsläufig über lange Bälle. Eine weitere CSV-Offensivaktion endete in einem diskussionswürdigen Strafstoß. Zwar scheiterte Kris in der 32. Minute vom Punkt, doch über Jochen landete der Ball bei Simon B, der unter kräftiger Mithilfe des Torhüters das 2:1 erzielte. Mit diesem Resultat ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel machte sich bemerkbar, dass die Gäste nur zu Zehnt angetreten sind. Denn mit Oli, Patrick Sch, Simon L und dem lange verletzten Giuli hatte der CSV noch Personal auf der Bank, die die Offensive beleben können und die Entscheidung herbeiführen. Und zumindest im Falle von Patrick Sch traf das Wort Edeljoker zu. Der Stoßstürmer, in der 51. Minute für Kris eingewechselt, fand schnell ins Spiel und verhalf dem CSV zu neuem Schwung. Bei seinen Treffern in der 69., 88., und 90. Spielminute fand er zudem seinen zuletzt vermissten Torjägerinstinkt wieder. Der lupenreine Hattrick wurde nur von Mitspieler Yannik (86.) verhindert. Die weiteren Gästetreffer fielen in der 80. Minute zum 3:2 und in der Nachspielzeit zum 6:3-Endstand. Der CSV gewann letztendlich verdient, auch wenn man sehr zu kämpfen hatte. Die personelle Überlegenheit zeigte sich im Ergebnis. Es spielten: Benaja, Jochen, Nathi, Immi, Tim, Simon B, Jonas W, Jonas D, Yannik, Kris, Patrick Sch, Oli, Simon L, Giuli, Paddy Im Halbfinale erwarten wir zum Derby den EC Dagersheim, der mit 5:2 gegen den EC Reutlingen erfolgreich war. Ort und Zeit werden zeitnah auf der Homepage und auf Facebook bekanntgegeben. In Dir steckt ein kleiner Teufel? Du liebst die Fasnet und machst gern Schabernack. Dann bist du bei uns genau richtig. Auch wenn wir teuflisch sind, sind wir Kinder und Jugenfreundlich. Komm einfach zu unserem Stammtisch am ersten Sonntag im Monat, nächster Termin 1. Juli, um 18.00 Uhr in Kuppingen in der Sportgastätte Unter den Linden und überzeuge Dich selbst. Du hast Fragen? Dann zögere nicht lange und schreib uns. Per Mail: daeles_deifl@ gmx.de oder auf Facebook: er Däles Deifl e.v. Eure Däles Deifl Heiko Böttinger, 1. Vorstand Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein e.v. Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, 71083 Telefon 07032 24300... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de Ausbildung Kursangebote Erste Hilfe Lehrgang (Auch für BG* Teilnehmer und alle Führerscheinklassen zugelassen) Samstag, 30. Juni Donnerstag, 19. Juli Samstag, 28. Juli Erste Hilfe Training BG* (auch Privatzahler zugelassen) Dienstag, 17. Juli * Die Kosten für Betriebs Ersthelfer-Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft für einen Teil der Belegschaft übernommen. Der DRK Ortsverein übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Damit die Kosten für den Lehrgang übernommen werden, verlangen die Berufsgenossenschaft eine besondere Vorgehensweise bei der Anmeldung der Teilnehmer. Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in jeweils von 9.00 bis 16.45 Uhr statt. Lehrgangskosten 35,00 Euro pro Person. Bereitschaft In unserer Bereitschaft engagieren sich viele ehrenamtliche Helfer zwischen 16 und 65 Jahren. Hierbei sind die Helfer in der Verpflegungsgruppe, welche auf Einsätzen für den nötigen Biss sorgt, aktiv oder aber in der Sanitätsgruppe, welche bei vielfältigen Einsätzen schnelle und kompetente Erste Hilfe leistet.. Und Sie können dabei sein und helfen! Wenn Sie neugierig geworden sind und uns als Mitglied oder bei Einzelaktionen unterstützen oder sich einfach nur unverbindlich informieren möchten, schauen Sie bei einem unserer Übungsabende vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Gerne können Sie auch einen alternativen Termin vereinbaren oder online mit uns in Kontakt treten auf unserer Homepage: www.drk-herrenberg.de unter Aktiv werden oder per Email: info@ drk-herrenberg.de. Nutzen sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien für ihre eigene Veranstaltung. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: Geschirr oder das ganze Geschirrmobil (für bis zu 350 Gedecke), Termine und Preise auf Anfrage (Geschirrmobil@ drk-herrenberg.de) Zelt SG 40 für ca. 80 Personen, inkl. Auf- und Abbau: 150,00 Euro Thermophore: 15,00 Euro/Tag Chafing-Dish inkl. Brennpaste: 10,00 Euro/Tag Tellerwärmer: 25,00 Euro/Tag Currywurstschneider: 15,00 Euro/Tag Weitere umfangreiche Informationen über uns und unsere Arbeit finden Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg. de oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@drk-herrenberg.de Termine Freitag 29. Juni 20.00 Uhr Dienstabend Freitag 6. Juli 20.00 Uhr Dienstabend Unsere nächste Blutspende findet am Freitag, 17. August in statt. Sozialarbeit Rolli Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0162 1997490. Bitte 48h vor der Fahrt anrufen! Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montags alle 14 Tage, von 18.00 bis 20.00 Uhr Alter: ab 6 bis 27 Jahren Der nächste Gruppenabend findet am 2. Juli statt. Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an unsere Jugendleitung E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de Seniorengymnastik Seniorengymnastik im DRK-Haus Unter der Leitung von Frau Kramer, findet montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50 bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Kramer 07032/23445 oder per Mail francoisekramer@web.de Morbus Bechterew Gymnastik Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt. Betroffen ist vor allem die Wirbelsäule zum Teil auch Hüftund Schultergelenk. Im Anfangsstadium kann es zu Nacken-, Gelenk-, Knie- oder Fersenschmerzen, Schmerzen und Engegefühl im Brustkorb oder einer Entzündung der Regenbogenhaut des Auges kommen. Auskunft Familie. Brommer. Telefon 07034 29626 Gymnastikgruppen Seniorengymnastik im DRK-Haus Wir pausieren. Start wieder am 9. Juli Auskunft Frau Kramer 07032 23445 oder per Mail francoisekramer@web.de

23 er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag 11.00 bis 15.30 Uhr Dienstag: 14.00 bis 16.30 Uhr Ausstellung und Verlängerung Ihrer Einkaufsberechtigung mit Einkommensnachweisen aller Familienmitglieder + 1 Lichtbild, Montag und Dienstag zu den Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag: 10.30 bis 13.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon 07032 202269, Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de Sommerfest im DRK Pflegeheim Mit sommerlicher Laune und viel Vorfreude erwartet das DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain das diesjährige Sommerfest. Am Samstag, den 14. Juli wird es ab 16 Uhr Manege frei heißen, es erwartet alle Gäste ein buntes Programm des Zirkus Frank, der mit Clowns, Seilkünstlerin, Zirkushund, Messerwerfer und vielem mehr kommt, um den Bewohnerinnen und Bewohnern mit ihren Angehörigen einen fröhlichen Nachmittag zu bereiten. Nach der Vorstellung wird das Grillgut wenn die Witterung es zulässt im Garten gebrutzelt und dem Abend nochmals so richtig eingeheizt. Wir freuen uns auf dieses Ereignis und erwarten einen lustigen, bunten Sommernachmittag. Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch 9.30 bis 14.00 Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr 1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr (Suppe/Eintopf) 2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr Über finanzielle Unterstützung zur Deckung der laufenden Mietkosten sind wir dankbar. Personen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Lebensmittelspenden, wie zum Beispiel Kaffee, H-Milch, Gewürze, Marmelade, Kuchen werden immer benötigt, sowie frisches Gemüse und Obst (Abgabe nur Dienstagnachmittag). Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian, Telefon 07032 2296813 oder E-Mail: sebastian@diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.v., Hildrizhauser Straße 5, 71083, www.diekleineboerse.de Deutsch-englischer Stammtisch The English Corner In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der neue Leute kennenlernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat im Restaurant im Hallenbad von 19.00 bis 21.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (keine Mitgliedschaft, keine Gebühren). Kontakt: Sandra Piechottka, Telefon 07032 7844243 (Anrufbeantworter) Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Angebote Freizeitsport Badminton: Montag 18.00 bis 20.00 Uhr Schönbuchhalle Hildrizhausen Training Wettkampfgruppe: Montag 19.45 bis 20.45 Uhr Hallenbad Anfängerschwimmkurse für Kinder: Donnerstag 17.00 bis 17.45 Uhr Donnerstag 17.45 bis 18.30 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs Training Jugendschwimmen: Mittwoch 17.45 bis 19.45 Uhr Hallenbad Ehningen Donnerstag 17.45 bis 20.45 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/jugendschwimmen Training Elterngruppe: Donnerstag 19.00 bis 20.00 Uhr Hallenbad Training Rettungsschwimmen: Donnerstag 20.00 bis 21.45 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/rettungsschwimmen Aqua Zumba: Donnerstag 20.00 bis 20.45 Uhr Donnerstag 20.45 bis 21.30 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/aquazumba Anfängerschwimmkurs für Erwachsene: Donnerstag 21.00 bis 21.30 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/schwimmen Aquafitness: Samstag 9.05 bis 9.45 Uhr Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness Babyschwimmkurse: Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen Außerdem bieten wir regelmäßig Erste Hilfe-Kurse und Fortbildungen, Rettungsschwimm-Kompaktkurse und vieles mehr an. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de Kompaktkurswochenende RSA Silber Lernen und Leistung erbringen, dies galt für die 21 Teilnehmer am Kompaktkurswochenende vom 08. bis 10. Juni in, um das erhoffte Rettungsschwimmabzeichen in Silber zu erhalten. Die Gruppe bestand dabei fast ausschließlich aus externen Teilnehmern, welche bisher mit der Arbeit der DLRG nur wenig Erfahrung hatten. Eine Besonderheit der Kursgruppe war zudem deren Altersspanne von 15 bis 57 Jahre und die damit verbundenen unterschiedlichen Gründe zur Teilnahme am Lehrgang. Zur Ausbildung zum Rettungsschwimmer gehört neben schwimmerischen Leistungen und dem theoretischen Fachwissen auch eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung. Mit diesem EH-Lehrgangsanteil startete daher am Freitagabend der Kurs und wurde am Samstag weitergeführt und vertieft. Kurze theoretische Einheiten wie die Gefahrenlehre oder der Einsatzablauf rundeten den Theorieblock im Trockenen am Samstag ab. Am Sonntagmorgen hieß es für die Teilnehmer dann Schwimmkleidung anziehen und ab ins Nasse, denn die Praxis im Hallenbad stand auf dem Lehrgangsprogramm. Im Hallenbad erlernten die Anwärter die verschiedenen Rettungsgeräte, sowie unterschiedliche Arten zum Transport und der Bergung von Verunfallten aus dem Wasser. Aber auch der Eigenschutz spielt als Rettungsschwimmer eine wichtige Rolle, so wurde dies nicht nur in der Praxis abgehandelt, sondern erhielt mit dem Themenblock Recht und Versicherung noch einen theoretischen Anteil. Nach erfolgreicher Theorie- und Praxisprüfung konnten sich alle Teilnehmer über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung freuen und ihr Rettungsschwimmabzeichen in Silber mit nach Hause nehmen. Ein Anteil der praktischen Ausbildung für Rettungsschwimer ist das Schwimmen in Kleidung 24- Stunden Schwimmen Swim & Win Am 30. Juni und 1. Juli findet im er Kombibad das erste 24-Stunden-Sponsoren Schwimmen Swim & Win statt. Groß und Klein sind eingeladen an diesem Tag teilzunehmen und der DLRG zu helfen Spenden für das neue Vereinsheim zu sammeln. Veranstalter des neuen Jedermann-Wettbewerbs ist die DLRG Ortsgruppe in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken. Ob als Einzelkämpfer oder Team, ob Schulklasse oder Firmenstarter, jeder ist herzlich Willkommen ein paar Bahnen zu schwimmen und Spaß zu haben. Jede Bahn zählt! Voranmeldungen für das 24 Stunden Schwimmen können ab sofort abgegeben werden. Startgebühren bei Voranmeldung betragen 5 Euro, am 30. Juni oder 1. Juli beträgt die Startgebühr 8 Euro. Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 11.00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt haben alle Teilnehmer genau 24 Stunden Zeit, um so weit zu schwimmen, wie möglich. Sie haben Interesse die DLRG mit Spenden zu unterstützen? Als Teilnehmer, Sponsor von Schwimmern oder für weitere Infos besuchen Sie unsere Homepage: www.dlrg-herrenberg. de/24stundenschwimmen DITIB Türkisch Islamische Gemeinde e.v. Kontakt Telefon 07032 24691 Telefax 07032 921980 Internet: www.ditib-herrenberg.de E-Mail: ulucami@ditib-herrenberg.de Facebook-Seite: facebook.com/ditibherrenberg Kontaktpersonen: Mutlu Çitekçi und Abuzer Akıncı Wir über uns Die Türkisch-Islamische Gemeinde (kurz DiTiB ) wurde im Jahr 1989 gegründet. Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus finden sie in unserem Haus Waschräume (für die rituelle Waschung), eine Teestube, Cafeteria, Unterrichtsräume für Islam-Unterricht bzw. Koran-Kurse und Bildungsräume für Deutschkurse sowie Integrationsarbeit. Damit ist unser Gottes- und Gemeindehaus, wie etwa die Kirche und Synagoge, auch ein Lehrhaus. Sie fungiert ebenfalls als Begegnungsstätte für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit und als Haus der Seelsorge. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern allen offen. Moscheeführung Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Unsere Führungen werden von speziell geschultem und zertifiziertem Führungspersonal ehrenamtlich geleitet. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle, auf bestimmte Gruppen zugeschnittene Führungen an. Sie erhalten darin neben allgemeinen Informationen, auch Informationen über den Islam, den Verein sowie die türkische und islamische Kultur. Auch haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Öffentliche Führungen werden vorher auf unserer Webseite bzw. unseres Facebook-Auftritts bekannt gegeben. Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Dann können Sie sich ganz leicht unter www.ditib-herrenberg.de über das Antragsformular oder per Mail sich an uns wenden. Regelmäßige Angebote Islam- und Koran-Unterricht Kinder und Jugendliche, die am Lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich in unsere Moschee ein. Er findet samstags und sonntags jeweils von 11.00 bis 14.00 Uhr statt. Frauenfrühstück Unter dem Motto Für Frauen unter Frauen findet jeden Dienstag das Frauenfrühstück des Frauenverbandes statt. Das Buffet wird immer um ca. 9.30 Uhr eröffnet und findet in der Cafeteria im ersten Obergeschoss statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Krisentelefon 07031 6633000 Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen Stößt?! Telefonisch: Montag 16.00 bis 18.00 Uhr in türkischer Sprache. Dienstag bis Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr in deutscher Sprache. Per E-Mail: info@krisentelefon-bb.de Esperanto-Gruppe Esperanto-Kurs in Neuanfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen jeden Montag, außer in Schulferien

24 19.00 bis 20.00 Uhr Anfänger-Kurs 20.00 bis 21.00 Uhr Konversation Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Josef, Schickardtstr. 7 Bitte anmelden bei: aloiseder@arcor.de Telefon 07034 22899 oder 0163 9014703 Frauenselbsthilfe nach Krebs Aktivitäten der Gruppe im Gäu Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen aus dem Raum. Regelmäßige Angebote, Treffen und Einzelgespräche. Ansprechpartnerin ist Eva Bengel, 07032 73545 E-Mail: evabengel.frauenselbsthilfe@gmx.de Nächster Termin (jeweils um 18.30 Uhr): 28. Juni DRK Haus Jahnweg 5 Gespräche und Austausch Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir: Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner Haben Sie Spaß im Umgang mit moderner Technik? Wollen Sie Ihren Mitmenschen in ihrer Notlage helfen? Haben Sie Lust auf gelebte Kameradschaft? Sind Sie mindest 17 Jahre alt und wohnen in? Die Freiwillige Feuerwehr sucht Verstärkung für ihr Team. Wir freuen uns immer neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen. Neben motivierten Jungendliche, die Spaß am Feuerwehrdienst haben, suchen wir auch Quereinsteiger und Neubürger. Es macht auch noch mit Ü30 Sinn bei der Feuerwehr einzusteigen. Kontakt: Feuerwehr Abt.-Kommandant Martin Bartholomä Mail: 1.Kdt@herrenberg.fw-hbg.de Telefon 07032 22252 (nicht ständig besetzt) Noch keine 18? Auch für euch gibt es die Möglichkeit sich bei der Feuerwehr zu engagieren. Die Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr freut sich über euren Besuch! Ihr müsst mindestens zehn Jahre alt sein und Interesse an den großen, roten Autos haben. Informiert euch doch einfach. Die Kids von heute die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner von morgen. Kontakt: Jugendfeuerwehr Jugendwart Jens Gründler Mail: jugendfeuerwehr@fw-hbg.de Telefon 07032 22252 (nicht ständig besetzt) Weitere Informationen finden Sie unter: www.feuerwehr.herrenberg.de www.facebook.com/fwhbg FDP und Gäu Informationen des FDP-Ortsverbandes und Gäu Mitgliederversammlung des FDP-Kreisverbandes Böblingen Die FDP lädt alle Mitglieder am Freitag, 29. Juni zur Kreismitgliederversammlung ein. Freunde, Sympathisanten und weitere Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen. An diesem Abend wird Herr Prof. Dipl. Ing. Karl E. Noreikat den Mitgliedern einen Vortrag unter dem Titel Die neue Unübersichtlichkeit halten. Zu den inhaltlichen Themen wird unter anderem die Frage, ob das Fahrverbot kommt oder nicht, behandelt. Daneben wird er auch der Frage, ob es Alternativen zum Dieselantrieb gibt, nachgehen. Herr Prof. Dipl. Ing. Karl E. Noreikat ist Dozent am Karlsruher Institut für Technologie und hat sich wissenschaftlich intensiv mit diesen Themen beschäftigt. Darüber hinaus werden die Delegierten und Ersatzdelegierten für die kommende Landes-Vertreterversammlung, welche die Reihenfolge der Kandidaten für die Europawahl für den Landesverband Baden-Württemberg festlegt, gewählt. Die Veranstaltung findet statt am 29. Juni, Beginn 19.30 Uhr, im Paladion, Silberweg 18 in 71032 Böblingen. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, wenden Sie sich an den Ortsvorsitzenden, Herrn Andreas Weik, Telefon 0175 7200821. Informationsstand der FDP in Wann: kommenden Sonnabend, den 30. Juni von 9.00 bis 13.00 Uhr Wo: 71083, Am Bronntor. Der FDP Ortsverband und Gäu bietet den Bürgerinnen und Bürgern aus und dem Gäu die Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch über die politischen Ziele und Aktivitäten der FDP auf Bundes, Landes- und lokaler Ebene zu informieren und auszutauschen. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, wenden Sie sich an den Ortsvorsitzenden, Herrn Andreas Weik, Telefon 0175 7200821. Sitzung des Ortsvorstandes der FDP und Gäu Mitglieder, Sympathisanten und Freunde der FDP /Gäu, hiermit sind zur nächsten öffentlichen Ortsvorstandssitzung herzlich eingeladen. Die Sitzung findet statt am Donnerstag, 12. Juli, Beginn 19.45 Uhr, im Landgasthof Adler in 71083, Tübinger Str. 22. Auf der Tagesordnung stehen u. a. Fragen zum Mitgliederwesen, die Öffentlichkeitsarbeit, geplante Veranstaltungen und die Kommunalwahlen 2019. Quartal Liberal Berlin-Update mit Dr. Marcel Klinge, MdB Mitglieder, Freunde und Sympathisanten der FDP sowie weitere Interessierte sind zum nächsten Quartal Liberal des FDP-Ortsverbandes und Gäu herzlich eingeladen. Wann: Donnerstag, 19. Juli, Beginn 19.00 Uhr Wo: Landgasthof Adler, Tübinger Straße 22 in 71083. Gast wird diesmal Herr Dr. Marcel Klinge, Mitglied des Deutschen Bundestages für den Schwarzwald- Bahr-Kreis und Mitglied des Bundesvorstandes der FDP, sein. Er wird zu den Themen Regierungskrise in Berlin. Dr. Marcel Klinge Die Groko kümmert sich um sich selbst. Zukunftsthemen bleiben mal wieder auf der Straße liegen. Wie kann Deutschland die aktuellen Herausforderungen bewältigen? berichten und mit den Teilnehmern diskutieren. Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landesund Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die E-Mail Adresse andreas. weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter 0175 7200821. Wenn Sie mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP für den Wahlkreis Böblingen, Herrn Dr. jur. Florian Toncar, z. B. in der Bürgersprechstunde Kontakt aufnehmen wollen, können Sie sich gerne an sein Wahlkreisbüro in 71032 Böblingen, Stadtgrabenstraße 5, Telefon 071032 6780694, E-Mail florian.toncar.wk@bundestag.de, wenden. Unser Mitglied des Gemeinderates, Herrn Wilhelm Bührer, erreichen Sie über die E-Mail-Adresse wilhelm.buehrer@fdp-herrenberg.de. Beabsichtigen Sie, Mitglied der FDP zu werden, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Vorstand unseres FDP Ortsverbandes oder reichen Ihre persönliche Unabhängigkeitserklärung direkt ein über: https://ssl.fdp.de/mitgliedsantrag/ aufnahme.php. Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region finden Sie auch jederzeit unter www.fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP und Gäu. Verein Flüchtlinge und wir Arbeiten mit und für Flüchtlinge Jeder, der Interesse an Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern hat, ist bei uns willkommen. Der Verein lebt Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, er ist weder partei- noch religionsgebunden. Möglichkeiten zu interessanten Begegnungen und bereicherndem Erfahrungsaustausch zwischen Flüchtlingen und Einheimischen bestehen bei unseren regelmäßigen Treffen, wie zum Beispiel beim Cafe International oder auch in den unterschiedlichen Gruppen, die sich regelmäßig treffen. Ausführliche Informationen über unsere vielfältige Flüchtlingsarbeit in finden Sie auf unserer homepage www.fluechtlinge-und-wir.de Flugsportverein Flugbetrieb: Samstags ab 12.30 Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr auf dem Flugplatz in Poltringen Weitere Infos auch im Internet: www.fsv-herrenberg.de PilotCard Kennenlernangebot im Segelflug Du möchtest Fliegen lernen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob das wirklich das perfekte Hobby für dich ist? Oder du kennst jemand Flugbegeistertes und möchtest ihr / ihm eine besondere Freude machen? Das Kennenlern-Angebot Pilot Card des Flugsportverein ist eine tolle Möglichkeit den Verein, die Flugzeuge, die Pilotinnen und Piloten und unsere Flugschülerinnen und -schüler kennen zu lernen. Das Angebot beinhaltet zehn Mitflüge in einem unserer Segelflugzeuge; dabei erfährt die / der Teilnehmer(in) alles über den Flugsport. Unsere Pilot Card bietet folgende Vorteile: 10 Mitflüge in einem Segelflugzeug am Flugplatz Poltringen zum Festpreis Für Jugendliche ab 13 Jahren; das Angebot steht natürlich auch Erwachsenen zur Verfügung Keine Mitgliedschaft, keine weiteren Kosten Möglichkeit zum Einstieg in die Ausbildung zur Segelflugpilotin / zum Segelflugpiloten Komm gern am Wochenende zu uns auf den Flugplatz, dort kannst du die Pilot Card kaufen. Wir fliegen bei gutem Wetter samstags ab 13.00 und sonntags ab 9.00, jeweils bis Sonnenuntergang. Falls du weitere Fragen hast, erreichst du unseren Segelflug Ausbildungsleiter Harald Hiller per E-Mail an segelflug@ fsv-herrenberg.de Preis einmalig 50,00 Euro inkl. 19 % MwSt. Fotoclub Objektiv Der Fotoclub Objektiv stellt vom 30. Juni bis 31. August eine Auswahl seiner Quartalsbilder im Krankenhaus aus Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 07032 77744 Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen bitte anmelden! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Aktuell: Der Fotoclub Objektiv stellt im Krankenhaus eine Auswahl seiner Quartalsbilder aus. Das Quartalsbild ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Programms des Fotoclubs. Dabei bestimmt ein Fotograf ein Thema zu welchem bis zum nächsten Termin in ca. 3 Monaten jeder Teilnehmer genau ein Bild einreichen darf. Dabei ist es Voraussetzung, dass das Bild im Zeitraum von Ausgabe des Themas bis Abgabe gemacht wurde. Ein Griff ins Archiv ist also nicht erlaubt. Am Abend des Quartalsbilds werden die Bilder dann zunächst anonym am Projektor präsentiert und diskutiert. Jedes Bild wird so lange besprochen, wie es Anmerkungen gibt. Mitdiskutieren kann jeder, egal ob er ein Bild eingereicht hat oder nicht. Diese Bildbesprechungen sind keine Wettbewerbe. Es werden folglich auch keine Sieger und Plätze vergeben. Vielmehr kommt es darauf an, jedem Fotografen eine Plattform zu bieten, sein Werk zu präsentieren und gleichzeitig die Arbeiten der anderen Fotografen kennenzulernen und zu besprechen. Dabei sollen dem Interpretationsraum und der Kreativität jedes Teilnehmers möglichst breiter Raum gewährt werden. Die ausgegebenen Themen sind sehr vielfältig. Sie reichen von gegenständlichen Dingen wie Burgen und Schlösser, Fremdkörper oder Horizonte über Phänomene wie Sauwetter, Am Wasser und Panta Rhei bis zu Begriffen wie geteilt, alt und tierisch kreativ. Die Bilder der Quartalsbild-Aufgaben wurden bisher nicht öffentlich präsentiert, stellen aber einen enormen Fundus an Kreativität und Interpretationen der diversen Themen dar. Aus diesem Fundus wird eine Auswahl von ca. 30 Bildern im Krankenhaus zu sehen sein.

25 Die Ausstellung hängt in den öffentlich zugänglichen Fluren des Kreis-Krankenhauses, Marienstr. 25 in 71083 und kann daher jederzeit im Ausstellungszeitraum besichtigt werden. Eine offizielle Vernissage ist nicht vorgesehen. Weitere Informationen auf der Homepage des Vereins: www.fotoclub-herrenberg.de Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr, 17.30 bis 20.30 Uhr für Menschen zwischen 18 bis 35 Jahre Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Programm vom 29. Juni 5. Juli Freitag, 29. Juni 10.00 bis 12.30 Uhr Kochen 12.30 Uhr Mittagessen (bitte mit Anmeldung) 13.45 Uhr Spaziergang Montag, 2. Juli 10.30 bis 12.00 Uhr Frühstücksbrunch (bitte mit Anmeldung) 14.30 bis 16.00 Uhr Wizard Club 16.00 bis 17.00 Uhr Meditatives Malen 18.00 bis 19.45 Uhr Selbsthilfegruppe von Betroffenen einer psychischen Erkrankung Dienstag, 3. Juli 10.00 bis 12.30 Uhr Kochen 12.30 Uhr Mittagessen (mit Anmeldung) 13.45 Uhr Spaziergang 14.30 bis 15.30 Uhr Yoga 15.45 bis 16.45 Uhr Trommeln (bitte mit Anmeldung) 17.30 bis 20.30 Uhr Eigen:Sinn Hilfe für Junge Menschen in Krisen 18.30 bis 20.00 Uhr Junge Gruppe aktiv Mittwoch, 4. Juli 9.30 bis 11.00 Uhr Kreative Techniken (mit Anmeldung) 14.15 bis 15.15 Uhr Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes 16.00 bis 16.30 Uhr Qi Gong Donnerstag, 5. Juli 9.30 bis 10.30 Uhr Happy Donnerstag: Musik, Massage, Mitteilen 15.15 bis 16.15 Uhr Gymnastikgruppe Ansprechpartnerin: Andrea von Jan 07032 95451840 tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org Frauenliste Nächster Termin der Frauenliste Möchten Sie Ihre Stadt mitgestalten? Haben Sie Interesse an kommunalpolitischen Themen? Bei der Frauenliste kann jede interessierte Bürgerin unverbindlich reinschnuppern. Die Frauenliste ist eine Gruppe aktiver politischer Frauen ohne hierarchischen Aufbau. Wir vertreten die Belange der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Gleichstellung und Wertschätzung von Frauen in allen Bereichen. Wir machen uns stark für die Sichtweise von Frauen und wollen nach rückwärts gewandte Strukturen aufbrechen. Bei politischen Entscheidungen setzen wir uns ein für die Wertschätzung und Einbeziehung des kreativen Potenzials von Bürgerinnen und Bürgern. Die nächste öffentliche Sitzung findet am 16. Juli im Klosterhof Raum 2.2.um 20.00 Uhr statt. Im Fokus werden aktuelle kommunalpolitische Themen stehen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich auch gerne an unsere Vorsitzende Waltraud Frech wenden. Telefon 07032 71421 Weitere Infos finden Sie auf facebook und auf unserer homepage. www.facebook.com/frauenliste http://www.frauenliste-herrenberg.de Ausflug der Frauenliste im Schönbuch Struktur der Arbeitskreise Wir bieten in verschiedenen Arbeitskreisen für kommunalpolitische interessierte Bürger und Bürgerinnen eine Plattform an, sich aktiv am kommunalpolitischen Geschehen in zu beteiligen. In den Arbeitskreisen können sich interessierte Bürger mit spezifischen mit spezifischen er Themen auseinandersetzen, Ideen entwickeln und Lösungsvorschläge ausarbeiten, um diese dann über die Fraktion der Freien Wähler in den Gemeinderat einzubringen. Durch die Mitarbeit in den Arbeitskreisen bieten wir eine Plattform, die dem er Anspruch einer Mitmachstadt durchaus gerecht wird und ein weiterer Baustein ist, um Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Vorhaben und Entscheidungen einzubeziehen. Stadtverband Freie Wähler e.v. 1. Vorsitzender Rainer Braun rainer.braun@freie-waehler-herrenberg.de Informationen auch unter www.herrenberg.freiewaehler.de Gelebte Vielfalt im Klosterhof Mittwoch, 4. Juli um 19.00 Uhr trifft sich der Arbeitskreis Gelebte Vielfalt im Klosterhof zur letzten Sitzung vor der Sommerpause. Interessierte an unserer Arbeit sind wie immer herzlich willkommen. Eisenbahn Senioren Die Eisenbahn Senioren treffen sich am Donnerstag, 5. Juli um 14.30 Uhr im Kegelcenter Werner. Gäusportschützen / Nufringen GSG / Trainingszeiten 10m, 25m und 50m Bahn, Gewehr, Pistole Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr 100m Bahn, Groß- und Kleinkaliber, Schrot Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase Bogen Mai bis September Outdoor Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Jugend 19.00 bis 21.00 Uhr Erwachsene Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr Jugend 19.00 bis 21.00 Uhr Erwachsene Oktober bis April Indoor Mittwoch 17.30 bis 19.30 Uhr LG Halle Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Schwabenlandhalle Die Kontakte zu unseren Schießsportleitern finden Sie auf unserer Homepage unter www.gsg-hn.de. Zu den Trainingszeiten kann geschnuppert werden. Wir freuen uns auf Sie. Verfasser: Christoph Düker, GSG Pressewart GSG / KleinKaliber-Landesmeisterschaften Ergebnisse Ein heißes Wettkampfwochenende auf dem Nufringer Schießstand. 247 Starter waren an diesen zwei Tagen angetreten um sich in insgesamt 9 Disziplinen zu messen. Mit den historischen Ordonanzgewehren bis max. Baujahr 1947 wurden mit der offenen und der geschlossenen Visierung die Landesmeisterschaften erstmals auf dem Nufringer 100M Stand ausgetragen. Ein voller Erfolg. Aktive, Betreuer und Schießleitung waren begeistert von unserer Anlage. Gleiches traf auch die im letzten Jahr neu eingerichtete elektronischen Kleinkaliber Bahn (50M) zu. Zudem gab es jede Menge Landesrekorde. Dies lag allerdings vor allem an den neuen Klasseneinteilungen. 1.80.14 KK Liegendkampf 50m Herren III (Mannschaft) 1. SGes Niederstotzingen 1725, 2. SV Althengstett 1720, 3. TSV Gronau 1718 1.80.14 KK Liegendkampf 50m Herren III (Einzel) 1. Rieger, Andreas SV Süßen 588, 2. Mirle, Rico SV Neckarhausen 585, 3. Penzeck, Walter SGes 583 1.80.14 KK Liegendkampf 50m Herren IV (Mannschaft) 1. SGi Stuttgart 1722, 2. SGi Nürtingen 1706, 3. SV Reichenbach u. R. 1702 1.80.16 KK Liegendkampf 50m Herren IV (Einzel) 1. Johnen, Walter SGi Stuttgart 580, 2. Weber, Dieter SV Reichenbach u. R. 580, 3. Weber, Otto SGi Nürtingen 579 1.80.40 KK Liegendkampf 50m Junioren I männlich (Mannschaft) 1. SV Neidlingen 1753, 2. SV Altenburg 1725, 3. SV Onstmettingen 1715 1.80.40 KK Liegendkampf 50m Junioren I männlich (Einzel) 1. Schmid, Hannes SV Ofterdingen 583, 2. Biegert, Tobias SV Böhmenkirch 582, 3. Mesmer, Julian SV 579 1.80.41 KK Liegendkampf 50m Junioren I weiblich (Mannschaft) 1. SV Ebhausen 1736 NR, 2. SV Hailfingen 1728, Jasmin Maifeld 583, 3. SAbt Bad Wurzach 1713 1.80.41 KK Liegendkampf 50m Junioren I weiblich (Einzel) 1. Kohler, Anne SV Rangendingen 580, 2. Frank, Lisa SV Ebhausen 579, 3. Röhl, Teresa SAbt Bad 577 1.80.42 KK Liegendkampf 50m Junioren II männlich 1. Braun, Max SV Neidlingen 589, 2. Fix, Colin SV Neidlingen 585, 3. Schanz, Marco SV Altenburg 582 1.80.43 KK Liegendkampf 50m Junioren II weiblich 1. Maifeld, Jasmin SV Hailfingen 583, 2. Kumpf, Ronja Lea SV Hailfingen 581, 3. Dannemann, Annika SV 579 1.80.90 KK Liegendkampf 50m SH2/AB2 m/w mit Hilfsmittel 1. Adriaans, Léon SGi Isny 454 NR 1.80.92 KK Liegendkampf 50m SH1/AB1 m ohne Hilfsmittel 1. Kumpf, Roland SV Oberteuringen 582, 2. Schmelzle, Christian SF Gechingen 494 Die strahlenden Württembergischen Landesmeister Ordonanzschießen geschlossene Visierung mit Wettkampfleiter Walter Frank, Kamp GSG / Landesmeisterschaften Auch in diesem Jahr wird die Landesmeisterschaft im Kleinkaliber-Gewehr und Luft-Gewehr bei den Gäusportschützen ausgetragen. Der Wettbewerb findet zwischen dem 16. Juni bis 1. Juli im Schützenhaus Nufringen statt. Es stehen die im letzten Jahr auf elektronisches Auswerteverfahren aktualisierten 12 Stände auf der 50 Meter Bahn zur Verfügung. Den genauen Ablauf zu den einzelnen Disziplinen entnehmen Sie bitte den Angaben auf unserer Homepage unter www.gsg-hn.de. Wir wünschen allen Teilnehmern einen guten Start und tolle Ergebnisse. Ergebnisse Landesmeisterschaften 16.-17. Juni Nufringen 1.58.10 Ordonnanzgewehr offene V Herren I (Mannschaft) 1. SGi Neckartenzlingen 1024, 2. SGi Bartenbach 1013, 3. SGes Donzdorf 966 1.58.10 Ordonnanzgewehr offene V Herren I (Einzel) 1. Krauß, Alexander SGi Bartenbach 427, 2. Allmendinger, Uwe SGi Bartenbach 417, 3. Kilb, Thomas SV Oberkessach 406 1.59.10 Ordonnanzgewehr geschl. V Herren I (Mannschaft) 1. SGes Donzdorf 1046, 2. SGi Bartenbach 1035, 3. SGi Neckartenzlingen 1019 Beiträge ins Redaktionssystem 1.59.10 Ordonnanzgewehr geschl. V Contribute einstellen unter: Herren I (Einzel) https://amtsblatt.krzbb.de 1. Sauer, Stefan SGes Donzdorf 429, 2. Unter www.herrenberg.de - Krauß, Alexander SGi Bartenbach 426, Ihr Amtsblatt im Internet! 3. Zäuner, Michael SGes Donzdorf 422

26 Gäu Promenaders Square Dance Club Tanztermine im Juli Unsere Termine diesen Monat sind: 6. Juli, von 20.00 bis 22.00 Uhr 13. Juli, von 20.00 bis 22.00 Uhr 20. Juli, von 20.00 bis 22.00 Uhr 27. Juli von 20.00 bis 22.00 Uhr Interesse? Schauen Sie doch einfach mal vorbei entweder auf unserer Homepage http://www.gaeupromenaders.de email: kontakt@gaeupromenaders.de oder gleich bei uns im Club 71083 in der GWW, Adlerstraße 3 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gewerbeverein Aktiv Offen Zuverlässig Wir sind die Interessenvertretung für Gewerbetreibende, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen und Freiberufler in und Umgebung. Unser Grundsatz Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen oder wollen Mitglied werden, dann wenden Sie sich an: Mobil: 0172 7801999,Mail: bernd.gehrung@gewerbeverein-herrenberg.de, Homepage: www.gewerbeverein-herrenberg.de Vereinssitz: Horber Straße 42, D-70183 Hundesportverein e.v. Termine und Übungszeiten Dienstag 18.30 19.45 Agility Turniergruppe Anna 18.30 19.45 Agility Fortgeschrittene Saskia Kessler 20.00 21.30 Agility Turniergruppe Anna Klenk 20.00 21.15 Agility Anfänger Silvia + Daniela Bender Mittwoch 18.00 19.00 Junghunde Theresia Feller / Janine Betz Ab 17.00 Obedience Micaela Korn 18.00 18.45 Basis Sigrid Plötz 18.45 19.30 Basis / Begleithunde Sigrid Plötz Donnerstag 17.30 19.00 Flyball Thorsten Anders 18.45 20.00 Agility Fortgeschrittene Casandra Kosmehl 18.45 20.00 Agility Fortgeschrittene Yvonne Strohäker 18.45 20.00 Agility Handycap Angela Stolzenberg 20.15 21.30 Agility Turniergruppe Anna Klenk 20.15 21.30 Agility Turniergruppe Yvonne Strohäker Samstag 11.15-12.00 Anfänger Obedince Micaela Korn 12.00 12.45 Welpen / nach Absprache Claudia Daubner/ Anja de Lauso 12.45 13.30 Welpen / Hauptgruppe Claudia Daubner / Anja de Lauso 12. 00 13.30 Obedience 2,3 Micaela Korn 14.00 15.00 Obedience Beginner, 1 Micaela Korn 13.30 14.35 Junghunde Theresia Feller / Janine Betz 15.00 16.00 Jugendgruppe Anna Klenk / Casandra Kosmehl Daniela Bender / Annika Schüle 15.00 15.45 Basis Sigrid Pöltz 16.00 16.45 Begleithunde Sigrid Pöltz 15.00 16.00 Fun Gruppe Konstanze Kirchner Sonntag 8.00 10.00 Fährte entfällt bis auf weiteres Dieter Berger / Theresia Feller / Monika Weisshaar Hospizdienst Mozartstraße 12, 71083 Ökumenischer Hospizdienst ( und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon 07032 206-1219 (Einsatzleitung) Telefon 07032 206-1155 (Büro) E-Mail: hospiz@evdiak.de www.hospiz-herrenberg.de Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. Angebote für Trauerende Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: 07032 206-1155 Sonntagscafé für Trauernde Sie sind herzlich zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen eingeladen. Der Sonntag ist für Menschen die trauern oft ein schwieriger Tag. Das Alleinsein zeigt sich noch deutlicher, als an den Werktagen. Wir möchten Ihnen in freundlicher Atmosphäre die Gemeinschaft anderer Betroffener ermöglichen. Unsere Mitarbeiter/innen hören Ihnen gern zu. Gemeinsam tauschen wir uns über Themen in der Trauer aus und wollen trotz allem Kummer ermutigt in die neue Woche gehen. Dieses Angebot besteht an jedem ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Mozartstr. 12 (beim CAP-Markt) in. Sie können sich gerne telefonisch anmelden. Aber auch ohne Anmeldung sind Sie uns herzlich willkommen Sonntagscafè für Trauernde Das nächste Sonntagscafé für Trauernde findet am Sonntag, 1. Juli statt. Judo-Club Trainingszeiten Montag U 12/U 14 Technik/Wettkampf 17.45 bis 19.45 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf 19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Europäischer Schwertkampf 18.00 bis 20.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL Michael Hildebrandt Dienstag Aikido ab 15 Jahre 20.15 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL wechselnd Mittwoch U8 / U10 Anfänger 17.15 bis 18.15 Uhr, Markweghalle Trainer Marcel Vas U12 / U14 Vielseitigkeits- / Gürteltr. 18.15 bis 19.45 Uhr, Markweghalle Trainer Marcel Vas ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45 bis 21.30 Uhr, Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Europäischer Schwertkampf 20.30 bis 22.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL David Mahier Donnerstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Freitag U 12/U 14 Techniktraining 17.45 bis 19.00 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining 19.00 bis 20.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe Trainer Andreas Hank 20.15 bis 21.45 Uhr, Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon 07032 288104, Mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr E-Mail: info@judo-herrenberg.de www.judo-herrenberg.de Anmeldung Schnuppertraining: E-Mail: marcel@judo-herrenberg.de Junge Union und Gäu Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schaue auf unserer Homepage unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem facebook-account: www.facebook.com/ ju.herrenberg vorbei! Unseren Vorsitzenden Martin Weber erreichst Du per Mail unter martin.weber@cdu-herrenberg.de Jugendhaus Schießmauer 20, 71083 Telefon 07032 938615 Was geht im Jugendhaus? Das Juha hat Mittwoch bis Samstag geöffnet Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Marina Bahnmüller, Florian Wacker und Martin Hering, unser Bufdi Yannik und unsere beiden Auszubildenden Simon und Imre sind fast immer da. Sie stehen als Ansprechpartner, Mitspieler und für alle Fragen zur Verfügung. Im Café kannst du Kicker, Karten oder Tischtennis spielen oder in Zeitschriften schmökern. Skatepark, und Boulderbox können auch genutzt werden. Hier wird s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt s dann auch Aktionen wie Teenieprogramm, Koch- und Essensangebote mittwochs und Gitarre dienstags, Parties am Wochenede und vieles mehr. Öffnungszeiten Donnerstag 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff,Teenieprogramm, Juha-Café, Spiele, AG s Freitag ab 15.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Samstag ab 15.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Dienstag ab 17.00 Uhr Programmangebote: Bouldern, Gitarrenkurs, monatlich Plenumssitzung, monatlich Mädelsabend Mittwoch 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff, Fresh Food Tag, Juha-Café, AG s, Spiele, Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining, Werkstätten usw.) Wir sind telefonisch unter 07032 938615 oder per Email info@juha-herrenberg.de erreichbar Feschtiiwaal 13. 14. Juli Feschtiiwaal die Zweite! nach dem fulminanten Start des neuen Jugend-Sommerfestival Teams im letzten Jahr folgt nun die zweite Auflage des großen Happenings am und um das Juha. Vom Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag früh gibts auf zwei Bühnen 25 Künstler / Bands / DJ s zu erleben. Und das alles bei freiem Eintritt. Machbar ist das weil das Organisationsteam schon seit Monaten ehrenamtlich arbeitet und dabei auch einige Spender und Sponsoren für das Festival motivieren konnte. Feschtiiwaal Fuchs und Hase Festival 22.-23. Juni Seit Wochenbeginn wurde am Juha gezimmert, gebastelt, gemalt und aufgebaut. Für das Fuchs und Hase Festival wird wie auch im letzten Jahr das gesamte Außengelände des Juhas zu einem Festivalgelände der besonderen Art umgestaltet. Künstlerisch kreativ, bunt! Da findet sich eine Oase, eine Hasenheide und ein Fuchsbau. Das umfangreiche Programm reicht von vielfältigen Kinderangeboten über Yoga, Feuer- und Fakirshow bis zu einem StreetArt Workshop. Dazu gibt s jede Menge Musik von DJ s, Künstlern und Bands wie: Monolink, Mira, Nolah, Township Rebellion, Heimlich Knüller, Techno Frühstück, Niklas Stadler, Innellea, Hernen Cayetano, Hover, flexus & Joe Panik, Bogdan Krawalski, Jonas Leibinger & Laszlo Mohr, Adi Dassler, George lebt, Danny Salas & Moers,... Fuchs und Hase Festival am Juha Bunter Seele Deine(r) Stadt Graffiti Aktion Der Pausenhof im Längenholz wird bunter. Als Erste Graffiti Aktion im Rahmen des Graffiti Konzepts der Stadt wurde Anfang Juni die Mauer auf dem Pausenhof im Längenholz Schulzentrum neu gestaltet. Die Jugendlichen, allesamt Schüler aus dem SGH wurden von Niko Hiemer angeleitet. Das Motiv ist Programm: Bunte Seele deine(r) Stadt steht in großen farbigen Lettern auf weissem Untergrund. Bunter soll werden. Die meist jugendlichen Sprayer, die bisher vor allem am Juha

27 einen Ort fanden um ihre Leidenschaft auszuleben, bekommen mit dem Graffiti Konzept der Stadt einige neue Flächen zur Gestaltung. Die künstlerischen Gestaltungen müssen allerdings vorher genehmigt werden. Dazu braucht es eine Skizze, die im Juha oder bei Niko Hiemer eingereicht wird. keine wirkliche Hürde! Wer also Lust hat eine große Fläche in zu gestalten, der möge sich melden und seine Fähigkeiten unsetzen und damit etwas zur bunten Seele unserer Stadt beitragen. Infos unter www.juha-herrenberg.de Mittwoch ist Fresh-Food-Tag Mehr Vielfalt ist die Devise beim aktuellen Fresh Food Tag. Jeden Mittwoch gibt s ab 17.00 Uhr im Juha leckere Hapy für wenig Geld. Check it Out es lohnt sich! Stay Fresh! Kinder- und Jugendhospizdienst Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Max-Eyth-Str. 23, 71088 Holzgerlingen Telefon 07031 6596400 Einsatzleitung: Telefon 07031-6596401 Wir begleiten kostenlos Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind oder Jugendlichem oder schwerstkrankem und sterbendem Elternteil. Nähere Informationen: www.hospizdienst-bb.de Kleintier- und Vogelfreunde Kabarett beim Sommerfest mit Jungtierschau Kocht han i nix, aber guck wie i do lieg. Mit ordentlich Pfeffer beantwortet Chr. Maschajechi als die schwäbische Erotik die Frage: Schwäbische Äroddik? Gibt s des überhaupt? Die Antwort entrollt sich in einem temperamentvollen Kabarett-Programm mit Augenzwinkern, jeder Menge Charme und schwäbischen Frohsinn. Mit Herzlichkeit spielt sie sich in die Herzen der Zuschauer. Doch darauf legt sie als Schwäbin wert das Programm wahrt immer den Anstand. Hier wird zwar vom Leder gezogen, aber es wird schnell klar Äroddik braucht koiner, aber ohne isch alles nix! Am Samstag, 11. August, laden wir in der Gemeindehalle zu Schwäbische Erotik - Wir klären auf! ein. Ein Abend mit Zwerchfellmassage. Lassen Sie sich aufklären und seien Sie dabei. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Beginn 20.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr, Eintritt im Vorverkauf 15 Euro Vorverkauf bei Metzgerei Kuttler, Kuppingen, Bäckerei Zander, Filiale Kuppingen, U. Burkhardt, Telefon 07032 31874, H. Maier, Telefon 01733 579510 weitere Termine 30. Juni/1. Juli, Böblingen, Jungtierschau Vereinsheim 1. Juli, Mötzingen, Jungtierschau Vereinsheim 1. Juli, Gäufelden, Jungtierschau Vereinsheim/Zuchtanlage 1. Juli, Bondorf, Jungtierschau Vereinsheim Wir sind eine gemeinnützige Vereinigung von Kunstschaffenden aus und Umgebung. Der Verein möchte unter anderem das kulturelle Leben in unserer Region bereichern und die zeitgenössische Kunst unterschiedlicher Richtungen und Erscheinungsformen fördern. Mit unterschiedlichen Ausstellungen bieten wir unseren KünstlerInnen eine Plattform und unseren interessierten Besuchern einen Einblick in unsere Vielfalt. Durch Workshops und Weiterbildungsangebote unterstützen wir die kreative Arbeit unserer Mitglieder. Die Jahresausstellung der Mitglieder findet regelmäßig im Herbst in der Galerie der Stadt statt. Regelmäßige Stammtische/Künstlertreffs dienen als Kontaktbörse und Erfahrungsaustausch, zu denen alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen sind. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kunstverein-herrenberg.de über uns. Sie sind herzlich eingeladen mit uns in Kontakt zu treten: mail@kunstverein-.de Telefon 07032 6812 Angebote des Familienentlastenden Dienstes (FED) Sonntag, 1. Juli Erwachsene 9.30 bis 18.00 Uhr Wochenende on Tour Mittelalterfest Peter und Paul, Bretten Montag, 2. Juli Senioren 9.30 bis 11.00 Uhr Frühstück Erwachsene 16.30 bis 19.30 Uhr Feierabend-Treff Dienstag, 3. Juli Schüler/innen 13.00 bis 18.00 Uhr Treff am Nachmittag Donnerstag, 5. Juli Schüler/innen 15.00 bis 18.00 Uhr Treff am Nachmittag Freitag, 6. Juli Schüler/innen 11.45 bis 14.45 Uhr Treff am Mittag Erwachsene Ü50 15.00 bis 17.00 Uhr Gemeinsames SingenJunge Erwachsene 18.00 bis 22.30 Uhr Disco Böblingen Samstag, 7. Juli Erwachsene 9.00 bis 16.30 Uhr Mach mit Café Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Marienstraße 9, 71083 Telefon 07032 28484 E-Mail mail@lebenshilfe-herrenberg.de Lernen Fördern e.v. FSJ gesucht Lernen Fördern e.v. und die Albert- Schweitzer-Schule bieten in ab dem 1. September zwei freie FSJ-Stellen (Freiwilliges Soziales Jahr) an. Zu den Aufgaben gehört die Mitarbeit in folgenden Bereichen: Soziale Gruppenarbeit (6-12 J.) oder Soziale Gruppenarbeit (12-16 J.) Schule (z.b. Schülerkiosk, Unterstützung einzelner Schüler/innen) Zu beachten ist, dass Bewerber/innen 18 Jahre alt sind. weitere Informationen unter Albert- Schweitzer-Schule, Telefon 07032 894370 Interesse geweckt? Bewerbungen an: Wohlfahrtswerk BaWü FSJ/BFD Regionalbüro Stuttgart Breitscheidstraße 65, 70176 Stuttgart Telefon 0711 61926/161 E-Mail: fsj@wohlfahrtswerk.de Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 5. Juli um 18.00 Uhr in den Räumen der Tagesgruppe (in der Bismarckstraße 3, 1.OG) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes / Geschäftsbericht 3. Kassenbericht, Kassenprüfung, Entlastung 4. Neuwahlen 5. Frau Hilliges: Die Hunde-AG mit Schulhund Jockel 6. Interessantes aus der Albert-Schweitzer-Schule 7. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung bitte bis zum 2. Juli an die Verwaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich Willkommen beim Liederkranz 175 Jahre Liederkranz e.v. Wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen Besucher und Besucherinnen unseres Jubiläumskonzertes und die großzügigen Spenden zugunsten der Spitalkirche!. Wir freuen uns über neue Sängerinnen und Sänger in allen unseren Chören! Schnuppern ausdrücklich erwünscht! Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten finden Sie im Internet unter: www.choere-herrenberg.de Nächste Probe Unsere nächste Probe ist am Mittwoch, 4. Juli um 20.10 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz Realschule! Achtung: der Kleine Chor trifft sich schon um 19.00 Uhr! Kontakt: Sonja Marion, 07032 203485 Nächste Probe Unsere nächste Probe findet am 3. Juli um 20.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule statt! Ten Voices: Probe am selben Tag um 19.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Ansprechpartner: Ekkehard Hanke Telefon 01516 8014063 Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! LiStiG - Linuxstammtisch im Gäu LiStiG-Linuxstammtisch Unser nächstes Treffen findet statt. Ort: H+ Hotel Stuttgart-, Daimlerstr. 1, 71083 Hier steht uns WLAN zur Verfügung Zeit: 29. Juni, 20.00 Uhr. Weitere Termine sind vorgesehen aber noch nicht festgelegt: 27. Juli Alle Interessierten (auch Windows-Anwender) sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen erhalten Sie (ab 20.00 Uhr) bei Matthias Müller, Telefon 76406, per email an info@listig.org oder auf der Web-Seite www.listig.org Unser Ziel ist ein klimafreundliches, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt. Auf unseren Sitzungen planen wir unsere Aktivitäten und tauschen Wissen und Erfahrung aus. Unsere Kontakte zur Verwaltung und Gemeinderat führten zur Finanzierung der er Solardächer durch Privatbürger und deren Bau und Betrieb durch die Stadtwerke. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für ganz. Dem dient auch unsere fachkundige Beratung von Privatleuten, die im Haus oder beim Auto Energie sparen wollen. Unsere Mitglieder kommen aus Berufen wie Forschung, Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, und Bildung. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat und freuen uns immer über interessierte Mitmacher. Aktuelles erfahren Sie aus unserer Homepage http://ak-energie.mitmachstadt-herrenberg.de/ Modelleisenbahnclub + Gäu Vereinsräume:, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss (Außentreppe hinter Gitter) Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr Musikverein Stadtkapelle Probentermine Stadtkapelle: Donnerstag, 20.00 Uhr, Probelokal Jugendkapelle: Montag, 18.00 Uhr, Probelokal Jugendgruppe: Dienstag, 16.30 Uhr, Probelokal Bläserteam 2016 Mittwoch, 14.45 Uhr, Mensa Längenholz Bläserteam 2017 Mittwoch, 15.45 Uhr Mensa Längenholz In den Ferien finden keine Jugendproben statt! Sei dabei, spiel mit! Du spielst ein Blasinstrument oder Schlagzeug und suchst ein Orchester? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir

28 freuen uns über neue Musiker, sowohl bei den Erwachsenen in der Stadtkapelle als auch besonders in unseren Jugendorchestern! Gerne darfst Du in eine unserer Proben hineinhören. Für Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Per Email an vorstand@stadtkapelle-herrenberg.de oder über unsere Homepage www.stadtkapelle-herrenberg.de für weitere Infos. Wir freuen uns auf Dich! Turmprogramm Juli 1. Juli: Nun danket alle Gott,mit Herzen... 8. Juli: Jesu geh voran,auf der Lebensbahn... 15. Juli: Die güldne Sonne,voll Freud und Wonne... 22. Juli: Es glänzet der Christen... 29. Juli: Daß Jesus siegt, bleibt ewig... Gesamtübersicht Termine 14. Juni Probe fällt aus 21. Juni Marschmusikprobe 24. Juni Kreisverbandsmusikfest Jettingen 28. Juli 20.00 Uhr Probe 1. Juli Frühschoppen Zwiebelberda-Hocketse in Wolfenhausen 5. Juli 20.00 Uhr Probe 12. Juli 20.00 Uhr Probe 15. Juli 12.00 Uhr Konzert Burgwochenende Nagold 19. Juli 20.00 Uhr Probe 20. Juli Beginn der Stadtfest-Aufbauarbeiten 18.00 Uhr Stadtfest Fassanstich mit OB Sprissler, Marktplatz 21. Juli Stadtfest 22. Juli Stadtfest 26. Juli Probe, Vorstellung der Stücke für Advents- und Frühjahrskonzert 1. Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch, in den geraden Wochen Freitags um 20.00 Uhr im Bistro Wasserwelt in. Fragen zum Verein beantwortet: Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon 07034 647321 Telefax 07034 647322 E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de NABU So erreichen Sie uns NABU-Kontaktdaten Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen oder möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? So erreichen Sie uns: per Mail unter info@nabu-gaertringen.de. Oder Sie rufen an: 07032/82808 und sprechen mit Carmen Rothermel. Besuchen Sie uns im Internet unter www. nabu-gaertringen.de. Dort können Sie die aktuellen Termine nachschauen, das Jahresprogramm herunterladen und Informationen zu unseren Projekten abrufen. Schräge Vögel kennen lernen: Schwalben gucken in Kuppingen Unser nächster Schräge Vögel -Termin soll uns nach Kuppingen führen zum Schwalben gucken. Den genauen Zeitpunkt müssen wir noch festlegen. Der Termin wird im Juli sein. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de/aktuelles und hier im Amtsblatt. NABU-Treff am Rohrauer Waldspielplatz Wir laden Sie ein, ein paar entspannte Stunden mit uns zu verbringen! Für alle, die uns gerne kennen lernen möchten und sich für unsere Projekte interessieren und natürlich für alle, die uns schon kennen und Lust auf ein Lagerfeuer haben. Wir treffen uns am Mittwoch, 4. Juli, ab 17.30 Uhr an der Grillstelle am Waldspielplatz Rohrau, an der Straße nach Hildrizhausen gelegen. An diesem Tag ist der Waldspielplatz bewirtschaftet. Wir freuen uns auf einen Sommerabend bei hoffentlich gutem Wetter! Netzwerk Gesundheit Das Netzwerk Gesundheit hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de, www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de. Erlebnis-Vortrag: Quantenheilung einfach und effektiv Wie auch Sie lernen, mentale, emotionale & körperliche Probleme einfach aufzulösen Termin: 2. Juli 19.30 Uhr Ort: Klosterhof Veranstalter, Dozent: Lust auf Bewusstsein, Tim Pattosien Inhalt: QF Quantum Freedom Quantenheilung ist die wohl schnellste Methode zur Auflösung emotionaler, mentaler und körperlicher Blockaden und: jeder kann es lernen! Kontakt: tim@lust-auf-bewusstsein.de Vortrag: Essen als wahre Hilfe Das Prinzip der guten Fette nach Dr. Johanna Budwig Erfahren Sie mehr zu alten und neuen Erkenntnissen. Mit praktischen Tipps und Rezepten. Termin: 3. Juli, 19.30 Uhr Ort: Klosterhof, Mehrzweckraum, Dozentin: Ursula Kluge Inhalt: Gesunde Ernährung mit gesunden Fetten für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem für einen normalen Cholesterinspiegel gegen Arteriosklerose gegen entzündliche Erkrankungen und zur Regulierung des Insulinspiegels Anmeldung: info@wellvitalness.de Weitere Infos: www.wellvitalness.de Vortrag: Lust statt Frust Gelungene Kommunikation in Beruf und Alltag Termin: 28. Juni um 19.30 Uhr Ort: Klosterhof, Veranstalter: Institut Kutschera Dozentin: Cornelia Biesenthal Inhalt: Mit Zeitdruck, Stress, Überbelastung gut und souverän umgehen, ist das möglich? Sind sie neugierig wie das gehen könnte? An diesem Abend erfahren Sie mehr über geeignete Strategien aus der Resilienzforschung und dem Mentaltraining. Sie sind eingeladen Spaß und die Leichtigkeit neu zu entdecken. Anmeldung: c.biesenthal@kutschera.org Weitere Infos: www.cb-coaching-beratung.de/kurse.html Obst- und Gartenbauverein Vereinsabend, Dienstag, 3. Juli Unser nächster Vereinsabend findet am Dienstag, 3. Juli l, 19.00 Uhr, im Gasthaus Schatten in Affstätt statt. Wie immer werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen angesprochen und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Schwerpunktthema wird ein Vortrag zum Thema Weinbau in unserer Region sein. Vortrag Weinbau in unserer Region Der Wengertweg in, die alte Kelter in Kayh sind heute noch Zeugen für den früheren Weinanbau in unserer Gegend. Wie sieht es heute im Ammertal und im oberen Neckartal aus? Als Einstimmung für die geplante Begehung in den Unterjesinger Weinbergen am 14.7.19, wird uns Ron Weiß schildern wie er im letzten Jahr zum Wengerter wurde und was es mit Herzschnitt, Rebengürtel und Grand Cru auf sich hat. Uns erwartet ein informativer und spannender Vortrag. Vorauschau Lehrfahrt Vorauschau Halbtagesausflug Unterjesinger Weinberge aktuelle Obst- und Gartenbauthemen Gäste und interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen, einfach vorbeischauen. Lehrfahrt am Samstag, 7. Juli Zu unserer diesjährigen Lehrfahrt am 7. Juli laden wir recht herzlich ein. Es sind noch wenige Plätze frei. Die Fahrt führt uns zuerst zum 3-Zonen-Garten Hortus Felix nach Herrieden. Ein Hortus (lateinisch für Garten) ist ein Garten, der in drei Zonen gegliedert ist: Pufferzone, Hotspotzone und Ertragszone. Die Pufferzone umgibt den Garten und grenzt ihn nach außen hin ab. In der Hotspotzone herrscht die Vielfalt! Die auf abgemagerten Böden wachsenden Blumenwiesen und die Steingartenanlagen zeichnen sich durch eine besonders hohe Artenzahl von Tieren und Pflanzen aus. Die Ertragszone mit Gemüse- und Kräuterbeeten, Beerensträuchern etc. und der gut gepflegte Boden ergeben gesunde und reichhaltige Ernten. Markus Gastl (Freiberuflicher Natur- und Landschaftsführer) wird uns durch seinen Garten führen und das 3-Zonen Modell erläutern, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Nach der Gartenführung geht es zum Mittagessen in eine Pizzeria, die uns von Hr. Gastl empfohlen wurde. Die Nachmittagsroute wird uns zur Vogelinsel am Altmühlsee führen. Die Umweltstation am Altmühlsee steht unter dem Motto Natur erleben und schützen. Auf einem etwa 1,5 km langen Rundweg werden wir eine natur- und vogelkundliche Führung und unter fachkundiger Leitung einen Einblick in die Vogelwelt sowie in die übrige Tier- und Pflanzenwelt erleben. Zum Abschluss werden wir im Weingut Seeger in Albstadt Halt machen. Im rustikalen Blockhaus mit seiner Erlebnisgastronomie können wir unsere Eindrücke von der Lehrfahrt austauschen und uns mit einem Vesper aus der eigenen Hofmetzergerei und Weinen aus den regionalen Anbaulagen stärken. Gestärkt und voller interessanter Eindrücke werden wir gegen 20.30 Uhr wieder in sein. Der Fahrpreis beträgt 40,00 Euro, für Jugendliche bis 16 Jahre halber Preis. Der Preis beinhaltet die Busfahrt, Trinkgeld für den Busfahrer sowie die Führungen. Die Kosten für die Vesper mittags und abends sind nicht enthalten. Der Betrag wird im Bus kassiert, bitte passend bereithalten. Anmeldung bei Martin Knopp telefonisch Telefon 6846 oder per E-Mail bei (E-Mail: martin.knopp.hbg@t-online.de Die nächsten Termine zum Vormerken: Dienstag, 3. Juli Vereinsabend 19.00 Uhr, Schatten, Affstätt Samstag, 7. Juli Lehrfahrt, Hortus-3-Zonen-Garten, Samstag, 14. Juli Halbtagesausflug Unterjesinger Weinberge An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Orchester der Stadt Das Orchester der Stadt bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Nach wie vor freuen wir uns über weitere Mitspieler (Streicher jederzeit, Bläser auf Anfrage je nach Literatur). Interessenten geben wir die Möglichkeit, unverbindlich bei einigen Orchesterproben mit zu spielen, ohne sofort Vereinsmitglied zu werden. Wöchentliche Probe: mittwochs 20.00 Uhr (außer in den Schulferien) im Studio der Musikschule Weitere Informationen, Kontaktadressen, Konzertkritiken finden Sie unter: www.stadtorchester-herrenberg.de Konzertvorschau Familienkonzert 10. November mit Schülern der Musikschule, 19.00 Uhr, Alte Turnhalle Wieder einmal stehen bei einem Familienkonzert junge Talente der Musikschule Preisträger des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert bzw. des Musikschulwettbewerbs 2017 als Solisten auf der Bühne. Aufgeführt werden Werke von Bach, Mendelssohn, Heinichen, Nardini, Skroup und Rosetti. Partnerschaft Dritte Welt - Telefon 68 57 Stuttgarter Straße 12 Uner Dachverband für Entwicklungspoltik Der DEAB ist als Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.v. ein übergeordneter Verband von Weltläden, Eine Welt-Initiativen, entwicklungspolitischen Organisationen und Netzwerken in Baden-Württemberg. Aufgaben Zentrale Aufgaben des 1975 gegründeten Dachverbands (Partnerschaft Dritte Weltl e.v. ist Gründungsmitglied) sind die Förderung seiner Mitglieder durch Information, Vernetzung, Fortbildung und die politische Vertretung ihrer Anliegen. In der Satzung heißt es unter anderem dazu: Wir arbeiten in Baden-Württemberg dafür, dass sich viele Menschen von einer Vision weltweiter Gerechtigkeit leiten lassen und so leben, wirtschaften und Politik machen, dass Menschen in allen Teilen der Erde ein menschenwürdiges Leben haben. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem: der Faire Handel als ein Instrument der Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildung. nachhaltiger Konsum und Lebensstil nachhaltige öffentliche Beschaffung Globales Lernen Landespolitik

29 Satzung des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg Der Verein informiert über weltweite Zusammenhänge und Missstände und weist alle gesellschaftlichen Gruppen, Bürger, Politiker, Wirtschafts- und Kirchenleute auf ihren Anteil an diesen Missständen hin und drängt auf Veränderung. Die Benennung offenkundigen Unrechts ist dann der erste Schritt zu mehr Gerechtigkeit. Daher wendet sich der Verband gegen Hunger, Krieg, Waffenexporte, Überschuldung, Analphabetismus, Armut, kulturelle Dominanz, Umweltzerstörung, wirtschaftliche Knebelung und fordert deren Überwindung. Zudem werden Wirtschaftsbeziehungen, die menschenwürdige Arbeitsund Lebensbedingungen ermöglichen, unterstützt. Dazu gehören soziale und ökologische Standards, Zugang zu Nahrung, Gesundheit, Bildung, angemessen entlohnte Arbeit und gerechtes Kreditwesen für einkommensschwache Menschen. Unterstützt wird auch der Faire Handel. Weiter heißt es in der Präambel: Als Dachverband der Entwicklungszusammenarbeit in Baden-Württemberg vertreten wir Interessen der Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Wir vertrauen darauf, dass es in allen Teilen der Erde Gruppen gibt, die mit Kreativität und Mut Wege finden, die ihnen Überleben, Selbstbestimmung und Menschenwürde eröffnen. Zusammen arbeiten wir an einer gerechteren Welt. Leistungen Die erste Aufgabe sieht der Dachverband in der Unterstützung seiner Mitglieder durch Information, Beratung, Fortbildung und ihre Vertretung gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit. Dafür stehen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Stuttgart und in den Büros in Mannheim und Aalen zur Verfügung. Verbandsorgan Südzeit Eine Welt Journal ist die Zeitschrift des Verbandes, es erscheint vierteljährlich im März, Juni, September und Dezember. Unterschiedliche Schwerpunktthemen geben einen Einblick in entwicklungspolitische Sachverhalte. Daneben enthält das Journal aktuelle Berichte, Reportagen und Interviews.t Unser Dachverband Reit- und Fahrverein Kursangebot: Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten, über Dressur- und Springstunden für jugendliche und erwachsene Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen bieten wir Vormittags, Nachmittags und Abends ein reichhaltiges Spektrum an Reitstunden an. Voltigetrainings und Ausritte sowie saisonale Kurse wie Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten runden unser Angebot ab. In den Schulferien finden regelmäßig Schnupperwochen für Einsteiger und/ oder diverse Reitabzeichenlehrgänge statt. Auf unserer Homepage finden Sie in der Rubrik Reitbuch immer den aktuellen Stundenplan für den Reitunterricht und unter Termine können Sie unsere Lehrgänge abrufen. Kontakt: Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser Büro ist an folgenden Tagen besetzt: Mittwoch von 18.30 bis 20.00 Uhr Donnerstag 12.30 bis 14.30 Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass während den Büro-Öffnungszeiten Besucher Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail und auf dem Anrufbeantworter versuchen wir immer tagesaktuell abzuarbeiten. Wir sind natürlich auch telefonisch unter 07032 24114 oder per E-Mail an info@ reitverein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch unsere Homepage www. reitverein-herrenberg.de freut sich über Ihren Besuch. Sommerferienkurse Erlebnistage mit unseren Pferden und Ponys Auf und hinein ins Reitvergnügen. Unsere Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen auf dem Rücken der Pferde und Ponys in einer geschützten Umgebung zu machen. Mit viel Spaß und in der Gruppe dürfen unsere Schnupperer ihrem Leistungsniveau entsprechend auf den erfahrenen Pferden und Ponys des Reitvereins die ersten Schritte ihres Reiterlebens ausprobieren. Zusätzlich gibt es viele Informationen und praktische Übungen rund um das Thema Pferdepflege und Versorgung. Anmeldungen bitte über unsere Hompage www.reitverein-herrenberg.de/veranstaltungen.php oder gerne auch telefonisch oder per E-Mail an unser Büro. Termine: Reitkurs 1: 30. Juli 3. August Reitkurs 2: 6. August 10. August Reitkurs 3: 27. August 31. August Reitkurs 4: 3. September 7. September Wir sammeln: Haltbare Lebensmittel, wie Mehl, Zucker, Nudeln und Konserven. Saubere Kleider, Mäntel und Schuhe, Bettwäsche und Daunenbetten, Gut erhaltene Matratzen, Kinderwagen und Buggy, Rollstühle und Gehhilfen, Fahrräder für Kinder und Erwachsene funktionstüchtig, Verbandsmaterial und Pampers, Krankenhausbetten, Wir bedanken uns bei allen Spendern und wünschen allen Helfern und Spendern Gottes reichen Segen. Unsere Öffnungszeiten sind vom Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr. Vormittags sowie am Freitag und Samstag haben wir geschlossen. Hilfswerk Samariterdienst, Zentrallager, Schießmauer 3 Gegenüber dem Volksbankstadion Telefon 0152 09400670 Thomas Strenkert Spenden hier: www.samariterdienst.com Freier Platz bei den Schmetterlingen Aktuell haben die Schmetterlinge noch einen freien Platz zu vergeben und würden sich über Nachwuchs freuen! Informationen über die Kleinkindergruppe finden Sie auf der Homepage der Schmetterlinge, www.schmetterlinge-herrenberg.de, oder melden Sie sich gerne per Email: info@schmetterlinge-herrenberg.de oder Telefon: +49 7032 28 183 Auf der Suche nach neuen Gesichtern:) Spielgruppe im Klosterhof Mitspieler gesucht Wir treffen uns jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 18.00 bis 22.00 Uhr und am letzten Samstag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr im Raum 2.2 im Klosterhof zum Spieleabend bzw. -nachmittag mit Brett- und Kartenspielen. Zu diesem kostenlosen Treffen ist jeder herzlich eingeladen. Auch würden wir uns darüber freuen, neue Spiele kennenzulernen. Kontakt: sg-klosterhof@t-online.de oder kommen Sie doch einfach vorbei Unser nächstes Treffen ist am Samstag, 30. Juni Schachverein www.svherrenberg.schachvereine.de Training jeden Freitag im Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss. 18.15 Uhr Schach für Einsteiger 19.00 bis 20.00 Uhr Jugendtraining 19.30 bis 20.15 Uhr Intensivkurs ab 20.00 Uhr Spielabend Anfänger und Interessierte sind immer willkommen. Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles, kostenloses Angebot der Jugendhilfe an den Schulen. Alle am Schulleben beteiligten Personen wie z.b. Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrkräfte erhalten hier Beratung und Unterstützung. Die Themen müssen nicht schulbezogen sein. Jedes Anliegen, das in Bezug auf Kinder und Jugendliche an den jeweiligen Schulen aufkommt, kann seinen Platz bei der Schulsozialarbeit finden. Albert-Schweitzer-Schule Christine Altrichter, 0157 85594737 altrichter@vfj-bb.de Andreae-Gymnasium Anne Katrin Raff, 0163 8989031 raff@vfj-bb.de Jerg-Ratgeb-Realschule Rose Bahlinger, 0163 8989005 bahlinger@vfj-bb.de Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule Christine Altrichter, 0157 85594737 altrichter@vfj-bb.de Schickhardt-Gymnasium Bernd Bräuning, 0163 8989035 braeuning@vfj-bb.de Theodor-Schüz-Realschule Bernd Bräuning, 0163 8989035 braeuning@vfj-bb.de Vogt-Hess-Gemeinschaftsschule Ludmilla But, 0163 8989015 but@vfj-bb.de Vogt-Hess-Grundschule Anika Gothe, 0163 8383925 gothe@vfj-bb.de Nähere Informationen unter www.verein-fuer-jugendhilfe.de/jugendhilfe/schulsozialarbeit Schwäbischer Albverein Ortsgruppe www.herrenberg.albverein.eu Tolle Aussicht und Bewegung in der Gruppe Am Sonntag, 1. Juli findet eine Halbtageswanderung von Mössingen nach Öschingen über den Fürstberg statt. Ausgangspunkt ist Mössingen. Von dort aus geht es auf den Premium-Wanderweg Firstwaldrunde bis zum Firstberg. Dort verlassen wir die Firstwaldrunde und wandern auf Feldwegen nach Öschingen. Es ist ein schöner, wenig anstrengender Wanderweg und bietet viele abwechslungsreiche Landschaftseindrücke. Im Tourverlauf werden prächtige Aussichten auf den Albtrauf mit dem Schönberg, Rossberg, Bohlberg, Filsenberg, Farrenberg und Dreifürstenstein geboten. Die Wanderzeit beträgt 2,5 Stunden. Die Wanderführer Wolfgang Kuttler und Heinz Bauer bitten um Anmeldung bis zum 28. Juni unter 07073 6998 (Wolfgang) oder 07472 281053 (Heinz). Die Abfahrtszeiten mit dem Bus sind: Oberjesingen 12.45 Uhr Kuppingen 12.47 Uhr Affstätt 12.52 Uhr Mühlweg 12.55 Uhr Volksbank 13.00 Uhr Blick vom Firstberg nach Öschingen Gesundheitswandern nach Feierabend mit dem Let s Go Programm des Deutschen Wanderverbands. Am Mittwoch, 4. Juli um 18.00 Uhr trifft sich die Gruppe am Hallenbad in. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und es werden ca. 5 Kilometer gewandert. Sie ist besonders gut als Ausgleich nach einem hektischen Arbeitstag im Büro geeignet und trainiert neben der Beinmuskulatur auch den Oberkörper. Sie kennen die Verspannungen nach einem Tag am Schreibtisch sicherlich nur zu gut! Weitere Informationen sowie Anmeldung bitte unter coaching@susi-bayer.de. Es ist der 4. von 8 Terminen. Die Teilnahme kostet für Nicht-Mitglieder des Albvereins 5 Euro und für Mitglieder 3 Euro. Die Nordic-Walking-Gruppe des Schwäbischen Albvereins trifft sich am Donnerstag, 28. Juni und 5. Juli um 9.00 Uhr am Waldfriedhof in. Nähere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer 07032 26720 bei Toni Kiri. Angeboten werden zwei Touren mit unterschiedlicher Länge. Mitglieder und Nichtmitglieder sind immer herzlich willkommen und können jederzeit neu einsteigen. Bitte kleiden Sie sich wettergerecht und haben Sie etwas zum Trinken dabei. Wollen Sie Informationen zu den Wanderungen, Berichte und Neuerungen in der Ortsgruppe gern per E-Mail erhalten? Dafür haben wir einen Newsletter Service eingerichtet. Kommen Sie auf unserer Website vorbei und tragen sich ein. https://herrenberg.albverein.eu/newsletter/ Vorschau: Mittwoch, 11. Juli Gesundheitswandern nach Feierabend Führung: Susi Bayer Informationen: coaching@susi-bayer.de

30 Freitag, 13. Juli Wanderführerbesprechung und Vereinsabend Hotel Gasthof Hasen 18.00 Uhr Sonntag, 15. Juli Ü30 Wellness Wanderung von Tübingen nach Rottenburg Strecke 12 km, reine Gehzeit: 3 Stunden Führung: Susi Bayer Informationen: 0162 7208200, coaching@susi-bayer.de Mittwoch, 18. Juli Landesgartenschau in Lahr findet nicht statt. An einer Alternative wird noch gearbeitet. Führung: Renate Wilbert & Rosalie Metz Informationen: 07032 784405 Termin Mundartdichter Rolf Gerlach schwäbische mund.art e.v. Mittwoch, 11. Juli, 19.00 Uhr: Mund. art-stammtisch mit Rolf Gerlach, Brauereigaststätte Dinkelacker, Stuttgart, Tübinger Str. 46 www.mund-art.de Kontakt: Vorsitzender Dr. Wolfgang Wulz, Mail: vorstand@mund-art.de; Telefon 07032 75130 Regionalverband Donnerstag, 5. Juli treffen wir uns zum gemeinsamen Frühstück im Klosterhof in. Hol- und Bringdienst: 07032 23024. Vorschau: Gesundheit und Gedächtnis am Donnerstag, 12. Juli um 14.30 Uhr im Studio der Kreissparkasse in. Referentin: Sabine Schütz. Bitte anmelden: 07032 23024. Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Ein er Bürgerprojekt In mehr als vierjähriger Arbeit hat unsere Bürgergruppe mit hoher Unterstützung der Stadt den er Jerg Ratgeb Skulpturenpfad geschaffen. Inzwischen wurden 25 Kunstwerke installiert. Mit dem Pfad wollen wir zum Einen die Erinnerung an den Schöpfer des er Altars und an seine historische Bedeutung im Bauernkrieg wachhalten. Zum Anderen sind die Werke bedeutender Bildhauer derart ausgewählt, dass der Skulpturenpfad auch zu einem Kunstund Lehrpfad für zeitgenössisches bildhauerisches Schaffen wird. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, die Schönheit der Kunstwerke, die Gedanken der Künstler dazu, die hohe Qualität der handwerklichen Umsetzung und die Verzauberung eines Standortes im Rahmen einer Führung zu erleben. Bitte Informieren Sie sich auf unserer Homepage: www.skulpturenpfad-herrenberg.de Für die Bürgergruppe: Kurator Prof. Dr. Helge Bathelt, Projektpatin Elena Hocke M.A., Stephanie Brachtl, Martin Dietze, Walter Grandjot, Stefan Heinrich Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de SG H2 Ku Männlich C-Jugend der SG erreicht die Landesliga Das Ziel der männlichen C1 der SG H2Ku, sich für die Saison 201818/19 einen Platz in der Landesliga zu erringen, hat die Mannschaft beim zweiten Turnier in der HVW Qualifikation souverän erreicht. Im der ersten Begegnung hieß der erste Gegner TV Spaichingen. Ein wichtiges Spiel, denn es galt, die günstige Ausgangsposition aus dem ersten Turnier vor zwei Wochen nicht aufs Spiel zu setzen. Das Spiel begann sehr zäh und es dauerte einige Zeit, bis das SG-Team in Schwung kam und das Spiel bestimmte. Über eine 10:3 Führung nach 15 Minuten baute es den Vorsprung ständig aus, bis zum klaren Endstand von 18:7. Damit war der zweite Tabellenplatz und der Aufstieg in die Landesliga praktisch gesichert. Das beeinflusste wohl auch etwas die Einstellung der Jungs im zweiten Spiel gegen den HC Oppenweiler/Backnang. Erst nach einer Standpauke während einer Auszeit wurde das Spiel besser und dadurch konnte man sich langsam aber sicher absetzen. Mit 23:15 Toren gewann die SG das Spiel schließlich, aber 15 Gegentore waren absolut zu viel. Gegen die JSG Neckar/Kocher erhielt das Team im ersten Turnier noch mit 9:21 eine richtige Klatsche. In begannen die Jungs wesentlich konzentrierter und mutiger und konnten sich so zu Beginn einen 3:0 Vorsprung erkämpfen und diesen auf 5:2 ausbauen. Dann kam aber der Gegner zurück und erzielte innerhalb von drei Minuten den Ausgleich zum 5:5, obwohl die SG in Überzahl agierte. Dies hatte die Mannschaft wohl doch etwas geschockt und die JSG konnte sich auf 7:11 absetzen. Aber die Jungs gaben nicht auf, kämpften sich wieder heran und kamen beim 13:13 wieder zum Ausgleich. In der Crunch-Time hatte der Gegner dann das glücklichere Händchen und siegte mit 14:15 Toren. Für Neckar/ Kocher bedeutete das die Qualifikation für die Württembergliga, die SGH2Ku freut sich auf die Landesliga. Diese Jungs erreichten das Ziel: Timon Keller, Patrick Schmid, Tobias Koschig, Pablo Mannherz, Alex Lutz, Leon Fischer, David Engelland, Sven Jacobs, Silas Lehre, Felix Engelland, Danilo Bartolotta. Sie haben Interesse, unsere Stadt mitzugestalten? Sie möchten mitentscheiden? Sie überlegen, ob Sie vielleicht für den Gemeinderat oder einen der Ortschaftsräte kandidieren wollen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. So erreichen Sie uns: SPD : Frank Däuber, Telefon 07032 953066, Petra Menzel, Telefon 07032 9590 225, spd-herrenberg@t-online.de. Fraktionsvorsitzender: Bodo Philipsen, Telefon 07032 74201, bodo.philipsen@ gmx.de. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.spd-herrenberg.de. Taekwondoverein Selbstverteidigung für alle Kinder ab 5 Jahren Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Unsere Ziele sind unter anderem: Kinder und Jugendliche zu fördern Taekwondo im Kindesalter fördert optimal sportliche und mentale Grundfähigkeiten, die im späteren Sport- und Schulunterricht für einen Vorsprung Ihres Kindes sorgen werden Selbstvertedigung, Selbstbewusstsein sowie Teamfähigkeit Das aus der eigenen erbrachten Leistung in unseren Trainingseinheiten erworbenes Selbstbewusstsein und die durch Respekt erlangte Sozialkompetenz helfen zu verhindern, dass Kinder zu Mobbing-Opfern oder gar zu Mobbing-Tätern zu werden. Probetraining: In oder Kuppingen ist jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weitere Infos auch auf unserer neuen Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de Wir trainieren Breitensport sowie Leistungssport. So haben wir sehr viele Nationale (Landesmeister, ect.) sowie Internationale Erfolge (u.a.vizeeuropameisterin). Trainingszeiten: Montags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Dienstags: 18.00 bis 19.00 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Trainer: Süleyman Ay (4. Dan ETU Trainer) erreichen Sie per E-Mail an taekwondo-ay@ live.de und Mobil unter 0173 2112693. Alle Prüflinge bestehen die Gürtelprüfung Am Dienstag fanden in der Kuppinger Gemeindehalle die Gürtelprüfung für alle Schüler statt. Angemeldet haben sich 17 Schüler die nach langer Vorbereitungszeit bereit für die Prüfung waren. Als Prüfer kam Herr Ibrahim Sönmezates 5.Dan aus Pforzheim. Punkt 18:00 begann die Prüfung mit der Überprüfung ab dem Neulingen Weiß Gürteln. Neben den geübten Formen (Schattenkampf) zeigten die Schüler Fußkicke auf die Pratzen sowie Wettkampf. Weiterhin wurden auch Teorie sowie Selbstverteidigungsübüng gezeigt. Am Ende bestanden alle Prüflinge und bekamen sowohl ihre neuen Gürteln sowie Urkunden. Es bestanden folgende Schüler, vom Weißgürtel auf den Weißgelben Gürtel bestanden: Selin Cugul, Astijus Danys sowie Ceylin Nur Darkilic. Vom Weißgelben auf den Gelben Gürtel bestanden: Nika Sophie Schmalfeld, Selim Alamanoglu, Ferdinand Dubbert, Selen Cogul, Rümeysa Akkaya, Gizem Dicle Kirnik. Vom Gelb auf Gelbgrün bestanden: Samira Ekin, Zeysan Gelic, Furkan Celik, Daniel Solano Mossa, Elif Alamanoglu, Kimberly Liepert. Vom Grün auf Grünblau besteht Kristin Degen und einen Gürtel vor dem Schwarzem Gürtel als Rotschwarz Gürtel besteht Burakhan Ay. Aufgrund Ihrer gezeigten Leistung war die 14 jährige Oberjettingerin Gizem Dicle Kirnik Prüfungsbeste. Prüfer Herr Sönmezates bestätigte die allgemein guten gezeigten Leistungen und war besonders bei den gezeigten Wettkämpfübungen positiv überrascht. Wir danken Ayse Senem Akdogan sowie der Jugendtrainerin Azrahan Ay für die Unterstützung der der Gürtelprüfung sowie an Herr Degen die gemachten Fotos. Alle Prüflingen mit Ihrem neuen Gürteln und Urkunden Azrahan Ay erfolgreich beim Bundesranglistenturnier Am vergangenen Samstag und Sontag fanden in der Nürnberger Vierfachhalle die 2te von 4 Final Four Turnieren statt. Diese Turniere sind als Bundesranglistenturniere vom Deutschen Taekwondo Union festgelegt und geben bei erfolgreichem Plazierungen Bundesranglistenpunkte die für die für die Nomminierung der Bundes sowie Landeskaders ausschlaggebend sind. Die 14 jährige Azrahan Ay nahm beim ersten Final Four Turnier in Lebach Saarland (Saarland Open) teil, dort belegte Sie den 1. Platz. Am Wochenende ging es nach Nürnberg zum Bavarian Open um weitere Punkte zu sammeln. Gekämpft wurden mit Adidas elektronische Westen und dem Kopfschutz. In Ihrer Halbfinalbegegnung stand Sie Ihrer Konkurentin aus Bayern gegenüber wo beide Gegner sich von früheren Wettkämpfen kannten. In der ersten Runde machte die er einen seltenen Drehkick aufs Kopf die mit 5 Punkten bewertet wurde. Nach spannenden Schlagabtausch wobei beide sich nichts schenkten verlor die junge erin knapp in der 3.Runde mit einem Stand von 10:12. Mit dem 3. Platz und einem weiteren Punkt in der Rangliste wird ab nächste Woche wieder für die nächsten Wettkämpfe vorbereitet. Weiterer Ranglistenpunkt für die junge erin Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet!

31 Öffnungszeiten TCH-Büro: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon 6807, Fax 22376 E-Mail: info@tc-herrenberg.de Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: www.tc-herrenberg.de Summernight Special Open Air Freitag, 6. Juli ab 20.00 Uhr Nach den Erfolgen der letzten Auftritte kommt die Band Soulfood nun zum 4. Mal auf unsere schöne TCH Anlage. Zurücklehnen! Durchatmen! Genießen! Freuen Sie sich auf einen kontrastreichen und wohltuenden musikalischen Kontrapunkt zum schnelllebigen Alltag. Der Eintritt ist frei! Alle Freunde von Soul, Jazz in Kombination mit tollen Songs, sind herzlich eingeladen. Auf der Anlage des TC in der Gültsteiner Str. 88 Jugend Tennis Camps 2018 beim TCH Termine: Montag Freitag / 30. Juli 3. August (5 Tage) Mittwoch Freitag / 1. 3. August (3 Tage) Montag Mittwoch / 3. 5. September (3 Tage) Das bieten wir: Training von 9.30 bis 12.15 Uhr & 14.00 bis 16.30 Uhr Teilverpflegung (Getränke & Snacks) Abschlussturnier mit kleinen Preisen für alle Teilnehmer Tennis Camp T-Shirt Bitte eine Trinkflasche und Hallenschuhe mitbringen Mittagessen inkl. Getränk & Nachtisch kann bei den Gäuterrassen bestellt werden. (8,00 Euro/Tag/Kind zahlbar vor Ort am 1. Tag) Kosten: 3-Tage-Camp 130,00 Euro für TCH-Mitglieder 145,00 Euro für Nichtmitglieder 5-Tage-Camp 190,00 Euro für TCH-Mitglieder 210,00 Euro für Nichtmitglieder Anmeldung über info@dino-tennis.de Kostenlose Schnupper(Frei)tage mit Sundowner Bis zu den Sommerferien jeden Freitag von 17.30 bis 19.00 Uhr Info- & Schnuppertag mit Informationen rund um s Tennis und den TCH. Kommen und vielleicht auch gleich mal ausprobieren? Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene! Möglichst bitte per email anmelden: info@dino-tennis.de. Im Anschluss treffen sich aktive Mitglieder, Neumitglieder und frische Schnupperer zu einem netten After-Tennis beim SUNDOWNER auf unserer schönen Terrasse mit leckeren Cocktails und passender Musik. Neumitglieder erhalten einen Gutschein für 1 Getränk ihrer Wahl, den sie hier gleich einlösen können. Damen 40/1 dem Saisonziel Klassenerhalt wieder ein Schritt näher Super lief es für die Damen 40/1 am vergangenen Sonntag auf heimischer Anlage. Nachdem Christine nach kurzen Anfangsschwierigkeiten Ihr Einzel souverän holte, hatten es Heike und Nicole etwas schwerer und mussten sich beide geschlagen geben. In der zweiten Runde wurden alle drei Einzel von Michaela, Karin und Nika für entschieden. Nach einem 4:2 Stand nach den Einzeln gingen wir auf Nummer sicher und setzen auf Michaela und Christine für unseren 5ten Punkt. Der Plan ging auf und auch das dritte Doppel von Nika und Nicole konnten wir noch für uns entscheiden. Mit einem 6:3 Sieg sind alle happy! Damen 40/1 Damen 40/2 holen sich den zweiten Spieltag Auf heimischer Anlage gingen die Damen 40-2 gegen die neu gegründete Mannschaft der Waldenbucherinnen an den Start. Ulrike konnte ihr Einzel durch Match-Tiebreak für sich entscheiden und auch Judith und Elke gewannen ihr Spiel in zwei deutlichen Gewinnsätzen. Pia kam erst im zweiten Satz so richtig in Fahrt, machte es dennoch spannend und siegte in einem langen Match-Tiebreak mit 14:12. Während alle anderen Plätze rundherum wegen des WM-Spieles bereits verwaist waren, ging es bei den Damen erst spät in die Doppel. Ulrike und Pia konnten ihr Match relativ schnell entscheiden und den wichtigen Punkt zum Gewinn des Spieltages holen. Die beiden anderen Paarungen waren sehr ausgeglichen und wurden leider nach langem Fight im Match-Tiebreak verloren. Der Spieltag endete mit 5:4 Das siegreiche WM-Spiel gegen die Schweden ging auf den Gäu Terrassen ohne die Damen 40-2 über die Bühne... Es spielten Elke, Ulrike, Susanne, Judith, Pia und Nicole. Herren 2 gewinnen gegen den TC Doggenburg Mit folgender Aufstellung ging es am Sonntag zum TC Doggenburg 1.Micha Renz 2.Rafael Löffler 3.Stefan Mahn 4.Felix Hamp 5.Tobias Matuschek 6.Eddie Schmidt Nur Felix und Tobias mussten ihre Einzelpunkte in knappen Matchtiebreaks an die Gegner abgeben. Ein erfolgreicher Spieltag, der mit 7:2 an die er ging. Rafael Löffler Weitere Ergebnisse Junioren 1 0:9 Niederlage Juniorinnen 1 0:9 Niederlage Damen 1 2:7 Niederlage Damen 2 2:7 Niederlage Damen 3 (4er Mannschaft) 5:1 Sieg Damen 30 Südwestliga 4:5 Niederlage Damen 30/2 (4er Mannschaft) 6:0 Sieg Herren 1 4:5 Niederlage Herren 3 9:0 Sieg Herren 4 5:1 Sieg Herren 30 6:3 Sieg Herren 40/1 3:6 Niederlage Herren 40/2 3:6 Niederlage Herren 50 6:3 Sieg Herren 55 3:6 Niederlage Damen 50 0:9 Niederlage Herren 60 2:7 Niederlage Heimspiele am kommenden Wochenende Samstag, 30. Juni Juniorinnen 2 Junioren 1 Herren 40/1 Oberliga Herren 50 Verbandsliga Damen 50 Württembergliga Sonntag, 1. Juli Damen 3 Herren 2 Damen 30/2 Damen 40/1 Damen 30 Südwest-Liga Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.v. So erreichen Sie uns: Voicebox: +49 (0)3212 7930672 Online-Fax: +49 (0)3212 7930672 Email: kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de www.wtb-herrenberg.de www.vermei.de Der aktuelle Umwelttipp Gegen Lebensmittelverschwendung: Essen nicht wegwerfen! Im Durchschnitt wirft jeder Bundesbürger pro Jahr 81,6 Kilogramm Lebensmittel weg bundesweit knapp elf Millionen Tonnen. 61 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel stammen aus Privathaushalten. Diese vernichten damit jährlich größtenteils noch genießbare Speisen im Wert von bis zu 21,6 Milliarden Euro, pro Kopf 235 Euro pro Jahr. Fünf Vermeidungstipps: Planvoll einkaufen. Vor dem Einkauf überlegen, welche Lebensmittel noch vorhanden und nicht mehr lange haltbar sind. Einen Einkaufszettel schreiben. Leicht Verderbliches erst kurz vor der Verwendung und nicht zu viel davon kaufen. Möglichst nicht hungrig einkaufen gehen. Haltbarkeit prüfen. Häufig sind die Produkte auch noch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ohne Gefahr genießbar. Wenn klar ist, dass ein Lebensmittel noch am gleichen Tag verzehrt wird, braucht es kein allzu fernes Mindesthaltbarkeitsdatum. Hingegen tragen einige Produkte ein Verbrauchsdatum zu verbrauchen bis..., wie Rohmilch, Hackfleisch, Hühnerfleisch oder Fisch. Diese sollten nach Ablauf des angegebenen Datums nicht mehr verzehrt werden. Passende Mengen kaufen. Der Kauf einer Großpackung lohnt nicht, wenn ein Teil später im Müll landet. Bei der Packungsgröße lieber auf die Angabe des Grundpreises achten. Diese steht auf dem Preisetikett und/ oder am Regal. Vorräte richtig lagern. Darauf achten, ob das Lebensmittel gekühlt oder im Dunkeln gelagert werden soll. Bei leicht verderblichen Produkten wie Fisch oder Fleisch sollte die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Einige Obst- und Gemüsesorten sollten nicht zusammen gelagert werden. Vorräte regelmäßig kontrollieren. Reste weiterverwenden. Die Resteküche spart Zeit und Geld. Quelle: Umweltbriefe Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www.vermei.de sowie www.wtb-herrenberg.de. Bitte schon mal vormerken... Die nächste VSV Waren-Tauschbörse findet am Samstag, 6. Oktober, von 8.30 bis 12.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle in statt. Achtung, letzte Warenanlieferung immer nur bis 11.00 Uhr! Gute Sachen bringen tauschen mitnehmen alles ganz ohne Geld! Die VSV Waren-Tauschbörse ist jetzt online! Unter www.wtb-herrenberg.de finden Sie jederzeit aktuelle und hilfreiche Informationen, auch zu anderen Waren-Tauschbörsen im Kreis Böblingen. Sollten Sie in der Zwischenzeit kostenlos gute Sachen, bevorzugt sperrige Dinge, loswerden wollen, dann können Sie auf dieser Website auch gleich eine Anzeige aufgeben. Ihr Angebot erscheint dann in der nächst erreichbaren Ausgabe des er Amtsblatts. Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v. Neue Beratungsstellen / Marktstände des Vereins Wir suchen in den Städten, Sindelfingen, Böblingen, Leonberg, Weil der Stadt, Pforzheim, Freudenstadt, Tübingen, Reutlingen und Rottenburg zuverlässige Mitarbeiter, die in der Lage sind, einen Marktstand zu betreiben. Unser Verein verkauft auf den Marktständen der Region Imkereiprodukte (Honig, Pollen, Kosmetika, etc.). Die Bewerber sollten zuverlässig wöchentlich an Samstagen den Marktstand selbständig aufbauen, betreiben und wieder abbauen. Imker, die sich ein Nebenverdienst verdienen wollen, sind bestens geeignet, aber auch jede/r, der sich für Bienenprodukte und deren Wirkstoffe interessiert. Verstärken Sie unser Marktteam. Schuldnerberatung, Calw und Tübingen Der Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v.calw berät Bürger in finanzieller Notlage (Schuldner-und Insolvenzberatung). Angeboten wird auch Unterstützung bei der Arbeitssuche sowie eine gemeinsame Suche nach Fördermöglichkeiten und Lösungswegen. Sie erhalten von uns schnelle und kompetente Beratung. Die Beratungsstellen sind

32 ständig unter der Hotline 0180 5004923 / 23 Cent aus dem deutschen Festnetz oder per E-mail an hilfe@schuldnerberatung-sofort.info erreichbar. Terminvereinbarungen sind innerhalb 5 Tagen möglich. Wir stellen auch die Bescheinigungen für ein P-Konto aus und begleiten Sie auf dem Weg der Entschuldung. Die Beratung ist kostenlos; die Beantragung der Mitgliedschaft ist freiwillig und unter gewissen Umständen beitragsfrei möglich. Weitere Informationen auf www.vereinfürmenschen.de Ortsverband Treffpunkt ist am 4. Juli, 15.30 Uhr, am Stadtarchiv in der Marienstraße 21, 71083. Stadt und Gesellschaft von 1933 bis 1945 Nochmalige Erinnerung an den gemeinsamen Besuch der Ausstellung zum Buch von Marcel vom Lehn des VdK Ortsverbandes. Es ist eine der letzten Gelegenheiten für einen Besuch, die Ausstellung schließt Ende Juli. Wir wollen durch Erzählungen eigener persönlicher Geschichten das Buch von Marcel vom Lehn ergänzen und diese Zeit dadurch noch mal mehr in Erinnerung bringen. Die Auswirkungen der Kriegsereignisse führten zur Gründung des VdK als Verbündeter der Kriegsopfer. Anschließend gehen wir den kurzen Weg zum Hallenbad-Restaurant. Dort treffen wir uns in zwangloser Runde zum Austausch eigener Erlebnisse rund um das Thema Kriegszeit in und seinen damals noch eigenständigen Teilorten. Gerne dürfen auch jüngere Leute dazu kommen und ihre Fragen stellen. Ich freue mich über viele Interessierte und Zeitzeugen. Herzlich willkommen sind natürlich auch Nichtmitglieder. Treffpunkt ist am 4. Juli, 15.30 Uhr, am Stadtarchiv in der Marienstraße 21, 71083. Fragen zu dieser Einladung gerne an Margret Klanfer, Telefon 979733. Direkt zur -Bahn HIN & Nehmen Sie den City-Bus Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann senden Sie bitte Ihr aktuelles Angebot, z.b. über www.wtb-herrenberg/sperrmobelborse per Email: angebot@wtb-herrenberg.de oder per Fax: 03212 7930672 oder per Voicebox: 03212 7930672 an die VSV SperrMöbel-Börse. Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel unbedingt mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer! und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des Amtsblatts kostenlos und ohne Absenderangabe veröffentlicht. Der Abgabeschluss für Angebote ist stets Freitag, 18.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. ZURÜCK VfL VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083, Telefon 07032 89558-0 Unsere Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr info@vfl-herrenberg.de Aktuelle Informationen zum VfL und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vfl-herrenberg.de. Sportabzeichen 2018 Ab sofort bis zu den Sommerferien findet jeden Mittwoch um 18.30 Uhr die Sportabzeichenabnahme im er Volksbankstadion statt. Nach gemeinsamen Warmlaufen üben wir die verschiedenen Disziplinen und nehmen diese auch direkt ab. In den Schulferien findet der Sportabzeichen Treff nicht statt. Das Angebot richtet sich an alle VfLer, aber auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Schwimmdisziplinen werden in unseren Schwimmbädern von den Bademeistern abgenommen. Kontakt unter: sportabzeichen@vfl-herrenberg.de VfL American Football Mädels und Jungs werdet Raptoren! Mädels wusstet ihr, dass ihr auch Football spielen könnt? Mädchen können generell bei U15 Jugend beim Flag Football mitspielen und auch bis 17 Jahre bei den Jungs im Tackle Football. Danach kommen dann die dedizierten Damen Mannschaften, z.b. Tübingen Red Knights Ladies oder Stuttgart Scorpions Sisters. Wir haben zwar selbst noch keine Damen Mannschaft in Planung, möchten euch aber den Einstieg in diesen tollen Sport über die Jugend gerne ermöglichen. Kommt doch einfach mal vorbei und zeigt den Jungs, was ihr drauf habt! Die Jugend (Juniors / Flaggies) trainiert dienstags und donnerstags in Haslach auf dem Sportplatz Neu in der VSV- Sperr Möbelbörse Zu verschenken: 1 Klima-Standgerät, Marke Sido Telefon 07032 73683 Bitte haben Sie Verständnis... dass wir keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte beachten Sie auch: Ohne Vor- und Nachnamen, Anschrift und Telefon-Nummer kein Abdruck! Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nummer. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben! Gesuche werden nur von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffentlicht. Keine Haftung für fehlerhafte oder fehlerhaft übermittelte Angaben! U15 Flaggies von 18.00 bis 20.00 Uhr U19 Jugend von 20.00 bis 22.00 Uhr Die Seniors trainieren auf dem Sportplatz Bondorf. montags von 19.00 bis 21.00 Uhr mittwochs von 20.00 bis 22.00 Uhr Die Raptors bleiben auf Wachstumskurs. Unser Ziel: in einen starken American Football Standort aufbauen! Deswegen suchen wir SpielerINNEN Flag Football U15 Spieler Tackle Jugend U19 Spieler Tackle Senior Ü18 Coaches (gerne auch zur Ausbildung) Unterstützer für die Administration und Organisation US Army Europe local residents are welcome! Raptors Abteilung American Football im VfL e.v. Telefon +49.7457.697510 Mobil: +49.174.1944624 em@il: info@herrenberg-raptors.de http://www.herrenberg-raptors.de em@il: info.football@vfl-herrenberg.de http://football.vfl-herrenberg.de Einfach kurz anmelden, dann vorbeikommen und begeistern lassen! Wir freuen uns auf Euch! Werdet ein Raptor! ( Raptors) VfL Badminton Unsere Trainingszeiten Sporthalle Längenholz Erwachsene Mannschaftsspieler Mittwoch, 19.30 bis 22.00 Uhr, Freitag, 19.30 bis 22.00 Uhr, Hobbyspieler Mittwoch und Freitag 20.00 bis 22.00 Uhr Jugend- und Schülertraining: Mittwoch, 17.30 bis 19.30 Uhr Freitag, 17.30 bis 19.30 Uhr Unser Jugendtraining ist für Mädchen und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne liegt zwischen 6 und 17 Jahren. Wer also Lust zum Badminton spielen hat kann einfach vorbeischauen und auch gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen und Hallenturnschuhe mitbringen, Schläger können zur Verfügung gestellt werden. In den Schulferien findet kein Training statt!! Weiter Informationen und Neuigkeiten aus der Abteilung findet ihr auch auf unserer Homepage unter www.vfl-herrenberg.de/badminton/ VfL Basketball Wir freuen uns über neue Gesichter und Basketballinteressierte. Für ein Schnuppertraining einfach unsere Trainer kontaktieren und anschließend bei uns im Training vorbeischauen. Unsere Trainer: U10, U12, U14, U16: Nima Khosrovan, Telefon 0174 9553840 U18, U20: Stacey Muse, Telefon 0175 8576879 Herren: Christoph Küpfer, Telefon 0176 32738968 Freizeitspieler: Günter Schmickl, Telefon 07032 24142 Trainingszeiten: U10/12/14/16 Mo & Mi 17.30 bis 19.00 Uhr Kreissporthalle U18/20 Mo & Mi 19.00 bis 20.30 Uhr Kreissporthalle U20 Do 19.00 bis 20.30 Uhr Kreissporthalle Herren Mo & Mi 20.30 bis 22.00 Uhr Kreissporthalle Freizeit Mi 20.30 bis 22.00 Uhr Aischbachhalle Freies Training Fr 19.00 bis 22.00 Uhr Kreissporthalle Änderungen möglich, aktuelle Trainingszeiten online auf der Homepage www.herrenberg-hurricanes.de info@herrenberg-hurricanes.de VfL Fitness und Gesundheit Sommeraktion 2018 Beim Abschluss eines 12-Monats-Fitnessvertrags schenken wir Ihnen zwei Sommermonate. Die Aktion ist gültig bis 31. August Jetzt einfach ein kostenloses Probetraining unter 07032 8955827 vereinbaren und das gesamte Angebot des VfL Centers nutzen: Digitales Gerätetraining von Technogym individuelle Trainingsplanung Ausdauertraining über 40 Fitnesskurse mit lizensierten Übungsleitern Sauna & Wellnessbereich kostenlose Kinderbetreuung Keine versteckten Kosten Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. VfL Freizeitsport Unsere regelmäßigen Termine: Montags 17.00 Uhr Radfahren. Treffpunkt Hallenbad. Kontakt: Volker Beck 26512 mittwochs 16.00 Uhr Radfahren ab Hallenbad Ansprechpartner: Willi Behr 07032 24122 Mittwochs 18.30 Uhr, Nordic Walking Treff ab Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Anne Christian-Kano, Telefon 23607. montags 19.00 Uhr, Faustball, Längenholzhalle, Kontakt Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825 montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon 29895 montags 18.00 bis 20.00 Uhr Uhr, PAR- KOUR, Treffpunkt bei Facebook: Parkour, Kontakt: Maren Baufeld Telefon 0151 42509734 dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff ab Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856

33 donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Teensport 13 bis 17 Jahre, Schickardthalle, Kontakt und Anmeldung Ulrike Döhl, Telefon 919568 donnerstags, 19.00 Uhr, Hallenhockey und Gymnastik, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags, 20.30 Uhr, Allround-Sportgruppe, Basketball, Fitness und mehr, Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon 07457 9463569 sonntags, 8.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856 Während der Schulferien und an Feiertagen entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie im Internet unter www.vfl-herrenberg.de/freizeitsport. Hallo Teens! Lust auf Bewegung? Keine Lust auf Wettkampfstress? Dann kommt in unsere Teensport-Gruppe! Wir treffen uns donnerstags um 19.00 Uhr in der Schickhardthalle und freuen uns über neue Gesichter. Einfach mal ausprobieren! Neu: Discgolf beim Vfl Die Discgolf-Saison ist wieder gestartet! Wer Lust auf eine ganz neue Sportart hat, kann völlig unverbindlich die Mischung aus Frisbee und Outdoorgolf jeden Sonntag ab 14 Uhr auf der Wiese hinter dem Jugendhaus ausprobieren. Scott Downing ist mit allen nötigen Equipment vor Ort. Er ist Amerikaner und absoluter Fan und Semiprofi. Er zeigt euch gerne ein paar Tricks, wie ihr die Scheibe in den Korb bekommt. VfL Fußball www.vfl-herrenberg-fussball.de Postanschrift: Müjdat Andic, Beethovenstrasse 23 71083 email: info@vfl-herrenberg-fussball.de Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Verantwortliche Herren 1, 2 sowie A+B-Junioren Michael Haas: mhaas@vfl-herrenberg-fussball.de C+D-Juniorenkoordinator Bastian Stephan: bstephan@vfl-herrenberg-fussball.de E+F-Junioren und Bambini-Koordinator Heiko Schanz: hschanz@vfl-herrenberg-fussball.de Spielleiter Damen / Juniorinnen-Koordinator Steve Henrich shenrich@vfl-herrenberg-fussball.de VfL Fußball Jugend B-Juniorinnen Aufstieg in die Verbandsstaffel Nord Die B-Juniorinnen der SGM -Kayh-Mönchberg haben es in ihrer allerersten Saison geschafft, nicht nur Bezirksmeister zu werden, sondern auch beide Aufstiegsspiele zu gewinnen und spielen somit in der Saison 2018/2019 in der Verbandsstaffel Nord. Am Sonntag, 24. Juni trat das Team unterstützt von zahlreichen mitreisenden Eltern und Fans -die weite Reise zum Juniorteam SGM Sulzbach-Oppenweiler an. Da das Juniorteam gegen die 3. Mannschaft der Aufstiegsrunde mit 4:0 gewonnen hatte und somit die gleiche Tordifferenz wie die erinnen erspielt hatte, hatte das letzte Aufstiegsspiel echten Endspielcharakter. In den ersten Minuten merkte man das der jungen Truppe aus auch etwas an. Das Team begann zwar sehr konzentriert und natürlich hoch motiviert, spielte aber die Bälle anfangs noch etwas vorsichtig durch die eigenen Reihen. Die erfahrenen und gut eingespielten Mädels aus Sulzbach-Oppenweiler machten von Beginn an mächtig Druck und so entwickelte sich schnell ein sehr spannendes und temporeiches Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten. Für die erinnen stand erstmals die erst 13-jährige Chiara Marziniak im Tor, die ihre Sache mehr als souverän machte. Mit diesem Rückhalt wurden die Mädels der SGM schnell wieder mutiger und in der 35. Minute traf die blitzschnelle Katharina Gauss zum durchaus verdienten 1:0. Halbzeitstand. Nach der Halbzeitpause ging das Spiel ebenso sehenswert und schnell weiter, beide Mannschaften ließen mehrere Chancen ungenutzt bis Sara Welte zum 0:2 erhöhte. Die Mädchen des Juniorteams kämpften weiter um jeden Ball und die erinnen hielten als top trainiertes Team das Tempo trotz Führung sehr hoch. In der 78. Minute gelang Sulzbach-Oppenweiler der Anschlusstreffer und die Fans und alle, die auf der Bank saßen hofften auf den Schlusspfiff des Schiedsrichters. Dieser zeigte jedoch zusätzlich 5 Minuten Nachspielzeit an. Die erinnen mobilisierten nochmals alle Kräfte und Meret Flohr traf zum 1:3 Endstand. Der Rest war Jubel pur. Mit diesem Ergebnis geht eine tolle erste Saison des neu gegründeten und sehr jungen Teams zu Ende. 1. Platz in der Qualifikationsrunde, mit den jüngeren des Teams Bezirkshallenmeister, mit den älteren Bezirkshallenvizemeister, Bezirksmeister der B-Juniorinnen BB/Calw und nun noch den Aufstieg in die Verbandsstaffel geschafft. Dazu kommt noch eine super Stimmung im Team. Eine konstant hohe Trainingsbeteiligung und einen großen Präsenz der Mannschaft bei den Spielen, die sich auch dadurch zeigt, dass die Spielerinnen, die selber nicht spielen, immer zum Anfeuern des Teams kommen, sprechen für die tolle Jugendarbeit in den er Mädchenmannschaften. Das Trainierteam ist super stolz und da die Frauenmannschaft zeitgleich den Aufstieg in die Verbandsliga geschafft hat, sind die Perspektiven für die jugendlichen Spielerinnen in hervorragend. Aufstellung: Chiara Marziniak, Lena Egeler, Sina Gauss, Rinesa Morina, Celine Sauter, Milla Vecsey, Leticia Simoes, Sara Welte, Linda Kittelberger, Gina Stimmler, Jule Schäfer, Katharina Gauss, Meret Flohr, Adea Gashi, Alexandra Klumpp. VfL Fußball Sommercamp 2018 Veranstaltung für Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2005 bis 2013 auf dem Kunstrasen VfL am 26.07 und 27. Juli Veranstalter ist die SPORTSHELDEN Fußballschule VfL Herreberg Schittenhelm Junior Cup 2018 Am Samstag, 30. Juni und Sonntag, 1. Juli findet das nun traditionelle Fußballturnier für Bambini bis C Junioren im er Volksbankstadion statt. Zum Besuch wird herzlich eingeladen A-Jugend Sichtungstraining A -Junioren Jahrgang 2000/2001 Sichtungstraining A -Junioren Jahrgang 2000/2001 für die Saison 2018/19 für die Bezirkstaffel BB/CW Termine: 21. Juni 28.Juni 5.Juli-12. Juli immer Donnerstags 19.00 Uhr Volksbankstadion Werde Teil eines starken Teams im Gäu. Interessierte talentierte Spieler können sich an Giuseppe Costanza Telefon 01743759391 wenden. WIR SIND EIN TEAM!!! D-Jugend D2: Ohne Punktverlust Meister in der Kreisstaffel 1 Die Saison 2017/ 2018 nähert sich dem Ende. Das Team um die Trainer Oliver Kugel und Salvatore Schembri blickt auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück. Als reines Team des jüngeren Jahrgangs 2006, wurde sowohl die Qualistaffel im Herbst 2017 (6 Siege, 1 Unentschieden 48:1 Tore), als auch die Kreisstaffel im Jahr 2018 (7 Siege 39:1 Tore) mit Platz eins abgeschlossen. In der VR Talentiade war man das beste 2006er Team und erzielte mit Platz drei ein super Ergebnis. Der Weg auf die Verbandsebene wurde nur vom eigenen 2005 Jahrgang blockiert der hier Platz 2 belegte. Auch beim Sparkassen Junior Cup (Futsal) qualifizierte sich die Mannschaft für die Endrunde und war auch hier mit Platz 5 bestes 2006er Team. Hinzu kommen tolle Ergebnisse, bei diversen, zum Teil hochkarätig besetzen Turnieren. (Details dazu gibt es auf Homepage der D2-Junioren). Bis zu den Sommerferien nimmt das Team noch an einigen gut besetzten Turnieren teil. Die Vorfreude auf die neue Runde in der Bezirksstaffel, ist schon jetzt bei Spielern und Trainern groß. Zusammen mit der neu formierten D2 Mannschaft (Jahrgang 2007) wird man auch in der neuen Runde eine schlagkräftige D-Jugend an den Start bringen. Ein spezieller Dank geht v.a. an die Trainer, die vielen Helfer drum herum und alle Sponsoren die das Team unterstützt haben! Gratulation zur Meisterschaft! E-Jugend E- Junioren mit neuen Trikot Die Firma Schittenhelm Bau und Sanierungs GmbH hat unsere E Junioren mit neuen Trikot ausgestattet. Die Fussballabteilung bedankt sich für recht herzlich bei den Geschäftsführer Thomas und Jürgen Schittenhelm. E-Junioren im neuen Outfit VfL Handball Trainingszeiten VfL-Jugend gemischte E-Jugend (2008 2009) Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Helen Wörner, Pauline Wörner, Jens Peter weibliche E-Jugend (2008 2009) Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Denis Lide, Sina Sprütten, Sarah Ludwig gemischte Minis (2010 bis 2011) Kreissporthalle: Donnerstag von 17.00 bis 18.15 Uhr Betreuer: Anja Koimsidis, Andrea Weingärtner, Sophia Schmoll Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen. Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung des VfL, Abt. Handball wenden: Ralf Ferdinand Mail: ralf.ferdinand@ vfl-herrenberg.de VfL Kindersportschule Büro Sprechzeiten Sebastian Pleier Montag 9.30 bis 11.30 Uhr Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 12.30 bis 14.00 Uhr Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr Telefon 07032 8955819

34 VfL Leichtathletik Trainingszeiten U12 (10 & 11 Jahre) Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr April bis Oktober im Stadion Mittwoch: 17.30 bis 19.00 Uhr April bis Oktober im Stadion November bis März in der Kreissporthalle U14 (12 & 13 Jahre) Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr April bis Oktober im Stadion Mittwoch: 19.00 bis 20.00 Uhr April bis Oktober im Stadion November bis März in der Kreissporthalle U16 aufwärts (ab 14 Jahre) Montag & Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr April bis Oktober im Stadion Fitness Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling, Telefon 0173 6711064 Fußball (Lullis) Montag: Winter 20.30 bis 22.00 Uhr in der Schickhardthalle Volkhard Günther, Telefon 07032 6171 Weitere Informationen erhaltet Ihr unter http://leichtathletik.vfl-herrenberg.de Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Montag 19.00 Uhr, Bahntraining Stadion (Sommerzeit) Mittwoch: 18.30 Uhr, Waldfriedhof (Sommerzeit) Donnerstag: 19.00 Uhr, Waldfriedhof (Sommerzeit) Samstag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Sonntag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Kontakt: Joachim Brenner, lauftreff@vfl-herrenberg.de Stuttgart-Lauf 24. Juni Bei idealen äußeren Bedingungen nahmen gut 6000 Läuferinnen und Läufer beim Halbmarathon des Stuttgart-Laufs 2018 teil darunter auch drei Läufer des Lauftreffs. Für Uwe und Thomas war es die Premiere auf der 21,1 km langen Distanz, welche beide mit Bravour meisterten. So blieben beide deutlich unter der anvisierten Zielzeit von 2:00 h. Auch für Jochen fühlte sich der Lauf fast wie eine Premiere an, liegt doch seine letzte Teilnahme bei einem Halbmarathon knapp sechs Jahre zurück. Mit einer Endzeit unter 1:20 h pulverisierte er nicht nur seine alte Bestmarke um über 8 Minuten, sondern erreichte auch einen Platz unter den 20 schnellsten Läufern des Feldes. Das er Trio konnte mit seinen Leistungen vollauf zufrieden sein. Halbmarathon 21,1 km 19. Nüßle, Jochen 01:19:17 7. M30 3438. Knoll, Uwe 01:57:21 379. M45 3481. Kunter, Thomas 01:57:39 342. M40 VfL Seniorensport Gymnastikgruppe montags 14.00 bis 15.00 Uhr Fitnessgruppe freitags 10.30 bis 11.30 Uhr jeweils im VfL-Center Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Helga Graf, Telefon 07032 6588 VfL Ski Skigymnastik offen für alle Dienstags 20.00 bis 21.30 Uhr (während der Schulzeiten) Turnhalle Schickhardt-Gymnasium Kontakt: Juliane Peuser 07032 26654 VfL Tanzsport Erlebnis, Spass und Erfolg rund ums Tanzen Lust mitzumanchen? Wir bieten Kindertanz, Jazz & Modern Dance, Hip Hop, Standard/Latein Wettkampftraining oder Hobbygruppen und noch viel mehr! Für nähere Information rufen Sie uns an! Kontakt: D.Olderdissen, Telefon 07032 7844625 Irish Tänzerinnen international erfolgreich Wie im letzten Sportlight des Vfl zu lesen war, sind die Irish Tänzerinnen meist international unterwegs. Ein kurzer Rückblick auf die vergangenen Wettkämpfe in den Pfingstferien. Isabella Rückel nahm an einem schulinternen Wettkampf schulinterner Wettkampf der inspiral Dance Company teil. Hier maßen sich Tänzer aus Tschechien, Slowenien und Anna in Mailand Deutschland. Im Intermediate Reel bekam ertanzte sich Isabella den Sieg und im höchsten Level, dem Open Championship, erreichte sie gleich drei dritte Plätze. Neben den Wettkämpfen war es für die angereisten Tänzerinnen eine ganz besondere Sache an Workshops der Riverdance Lead Tänzerin, Lauren Smyth teilzunehmen. Ob sie sich hier wohl etwas abschauen konnten?! Anna Österreicher verbrachte das Pfingstwochenende in Mailand um dort an einem Feis, einem traditionellen Gälischen Kunst- und Kulturfest, teilzunehmen. Im Open Championship belegte Anna trotz sehr starker Konkurrenz aus Irland und Schottland, zwei Vierte und einen dritten Platz. Auszug aus unseren Trainingszeiten Jazz- und Modern Dance Aufbaugruppen: Salero (12 bis 15 Jahre) Freitag 17.15 bis 18.30 Uhr, Clubheim Gültstein Young Artists (ab 15 Jahre) Freitag 18.30 bis 19.30 Uhr, Clubheim Gültstein Hip Hop, Funky Jazz: Funky Jazz Beatshakers (9 bis 12 Jahre) Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Clubheim Gültstein HipHop WatchOut (ab 15 Jahren) Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Clubheim Gültstein VfL Tischtennis Kontakt: Stephan Dieterle-Lehmann, Telefon 0179 9098084 E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de Internet: www.tischtennis-herrenberg.de Trainingszeiten: Aischbachhalle (Markweg): Dienstag: Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Freitag: Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Längenholzhalle: Mittwoch: Leistungstraining Jugend/Aktive: 19.00 bis 22.00 Uhr VfL Turnen Termine 2018 1. Juli Gaukinderturnfest Weissach 14. Juli Kreisliga-Wettkampf Wernau 16. Juli Sichtungsturnen 22. Juli Stadtfest 26. Juli 9. September Sommerferien http://turnen.vfl-herrenberg.de Termine 2018 14. Juli in Wernau Kreisliga weiblich 13. Oktober in Wetzgau Kreisliga weiblichhttp://turnen.vfl-herrenberg.de VfL Versehrtensport donnerstags 13.30 Uhr Treffen im Hallenbad Foyer 13.45 bis 14.30 Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakt: Horst Hellmann, Telefon 07032 6493 Konrad Reiter, Telefon 07032 5958 Gäste sind herzlich willkommen. Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Feinmotorische Übungen Auf Ausflüge nehmen wir nicht nur unsere Waldrucksäcke, Wechselkleidung, eine 1. Hilfetasche und einen Wasserkanister in unserem Bollerwagen mit, sondern auch verschiedene Materialien für Angebote. So z.b. Sägen und Schnitzmesser, Bilder- und Bestimmungsbücher, Becherlupen, Malutensilien oder eine Frisbee. Sehr beliebt sind derzeit auch drei Spiele, welche u.a. die Auge-Handkoordination und die Fingergeschicklichkeit schulen. Sie sind in drei Schwierigkeitsgrade gestaffelt. Das Pinzettenspiel ist das einfachste. Dabei stellen sich die Kinder eine Seifenablage in Form einer Muschel mit kleinen Noppen auf ein Tablett und daneben ein Schälchen mit silbernen Perlen. Nun haben sie die Aufgabe, die Perlen nur mit Hilfe einer Pinzette aus dem Schälchen auf die Noppen zu verteilen. Sind alle Perlen drauf sieht das auch noch ganz schön aus. Abgeräumt wird auf die gleiche Weise. Als nächste Schwierigkeitsstufe gibt es das Pipettenspiel. Das Spielprinzip ist das gleiche, nur dass diesmal Wassertröpfchen aus einer Pipette gedrückt und später wieder eingesogen werden. Das schwierigste der Spiele ist schließlich das Stäbchenspiel. Mit zwei auf Kinderhände zugeschnittenen Essstäbchen transportieren die Kinder diverse Gegenstände wie z.b. Schmetterlingsnudeln, Bohnen, Stoffkugeln oder Linsen von einem Tablett mit Filzeinlage zurück in ein Glas. Dabei darf nur eine Hand benutzt werden. Das Spiel lässt sich auch in einen Wettkampf umändern: wer schafft es, am meisten Weizenkörner zu sammeln oder je nach Schwierigkeit gibt es z.b. für eine Nudel einen Punkt und für eine Linse drei Punkte. Wer hat am Ende am meisten Punkte? Bei all diesen Spielen sind die Kinder meist hochkonzentriert dabei und versinken ganz in ihrer Tätigkeit. Dann herrscht auf unserer großen Picknickdecke eine Atmosphäre von konzentrierter Ruhe, während drum herum das rege Leben pulsiert. So lernen die Kinder auch bei Ablenkung aufmerksam bei sich und ihrer Aufgabe zu bleiben. Weitere Infos: Web: www.waldkindergarten-herrenberg.de Mail: info@waldkindergarten-herrenberg.de Telefon 07032 370962 Die Nudel muss ins Glas! sonstiges Jahrgang 1944/45 Stammtisch Unser nächster Stammtisch findet am 5. Juli in der Rose in ab 19.00 Uhr statt. bürgerdienste in : Marktplatz 1, (barrierefrei) Telefon: 07032 924-200 Fax: 07032 924-335 Mail: buergerdienste@herrenberg. de Öffnungszeiten: Montag-Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: 8.30 17.00 Uhr 8.30 18.30 Uhr 8.30 12.00 Uhr 9.30 12.00 Uhr

Affstätt 35 Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 910479, Fax 910495 E-Mail: affstaett@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr Abfuhr der Restmülltonne die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 2. Juli statt. KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarramt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 30 71083 Affstätt Telefon 07032 34150 Pfarramt Kuppingen:31433 Email: pfarramt.affstaett@elkw.de Internetadresse: www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de Jahreslosung: Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 Veranstaltungen: Sonntag, 1. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Erntebittgottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Notfonds für die Landwirtschaft Montag, 2. Juli 13.45 Gedächtnistraining Gruppe 1 15.00 Gedächtnistraining Gruppe 2 Im Gemeindehaus Kuppingen: 16.00 WM-Studio Achtelfinale 5 (nur wenn Deutschland 2.) Dienstag, 3. Juli 9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus Kuppingen: Geschwisterkonstellation mit Frau Maren Abele 9.30 Minispaß: Unsere Krabbel- und 11.00 Kleinkindergruppe (6 Monate bis 3 Jahre) trifft sich jeden Dienstagmorgen von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Wir krabbeln, toben, spielen zusammen und lernen unser Vesper miteinander zu teilen. Wer kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch vorher bei Bettina oder Heike. Gelegentlich sind wir auch mal auf dem Spielplatz unterwegs. Bettina Zander Telefon 07032 7869127 oder Heike Burlein Telefon 01736 687504 Im Gemeindehaus Kuppingen: 16.00 WM-Studio Achtelfinale 7 Mittwoch, 4. Juli 15.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 5. Juli Ab 12.00 AFFMI Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt im Gemeindehaus Affstätt. Um Anmeldung wird gebeten. Frau Ursi Zimmermann Telefon 33248, Evang. Pfarramt Telefon 34150, Frau Hildegard Heine Telefon 31133 20.00 Posaunenchor Freitag, 6. Juli Im Gemeindehaus Kuppingen: 16.00 WM-Studio Viertelfinale 1 20.00 Viertelfinale 2 Samstag, 7. Juli 15.00 Ökumenischer Gottesdienst zu Beginn des Zwiebelkuchenfestes mit der KiBergBrass (Pfarrerin Schweitzer/Pastor Schwarzwälder/Matthias Jacob) Opfer: EVAS Tisch Ab 16.00 Zwiebelkuchenfest auf dem Dorfplatz, es spielt die KiBergBrass, Public Viewing der Fußball-WM im Gemeindehaus Affstätt Sonntag, 8. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Gottesdienst mit Taufen von Matti Ole Bessey und Silas Laechele (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Weltmission Einladung zum Zwiebelkuchenfest mit Public Viewing und der KiBergBrass Am Samstag, 7. Juli, laden wir Sie wieder ein. Der Nachmittag beginnt wie gewohnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 15.00 Uhr in der Affstätter Kirche. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von der KiBergBrass, die im Jahr 2016 in unserer Kirche ein Konzert gegeben hat. Anschließend startet das Fest in der Dorfmitte zwischen Rathaus und Schatten mit Zwiebelkuchen aus dem Backhaus. Für Fußballfans gibt es die Möglichkeit, gemeinsam die Viertelfinalspiele beim Public Viewing im evang. Gemeindehaus zu verfolgen. Auf dem Dorfplatz wird die KiBerg- Brass zur Unterhaltung der Gäste musizieren. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Bringen Sie Ihre Freunde und Nachbarn mit und verbringen Sie ein paar unbeschwerte Stunden auf dem Dorfplatz! Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Gemeindehaus statt. Zwiebelkuchenfest mit ökumenischem Gottesdienst am 7. Juli 2018 beim Affstätter Rathaus 15.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Ab 16.00 Uhr Bewirtung mit frischem Zwiebelkuchen, Wurst vom Grill und Getränken Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Bei schlechtem Wetter Verkauf und Feier im Gemeindehaus. Lebensbretter gestalten In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder mit Konfirmandengruppen Lebensbretter gestaltet. Immer wieder wurde ich von Erwachsenen angesprochen, ob ich das auch für die Gemeinde anbiete. Das tue ich jetzt! Alle Interessierten lade ich herzlich zu einem Doppeltermin ein: Freitag, 29. Juni 19.30 bis 21.00 Uhr und Samstag, 30. Juni, 9.00 bis 12.00 Uhr! Wer Lust aufs Thema bekommen hat und mehr dazu wissen möchte, melde sich bei mir. Wer sich gerne anmelden möchte ebenso! Für meine Vorbereitungen wäre ich dankbar über eine zeitnahe Anmeldung! (Telefon 34150; Christine Schweitzer, Pfarrerin) AFFMI Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt Am 5. Juli gibt es beim Affstätter Mittagstisch: Tafelspitz und Meerrettichsoße, Salzkartoffeln und Rote Beete. Dazu gibt es wie immer einen leckeren Nachtisch. Gemeinsamer Beginn ist um 12.00 Uhr im Gemeindehaus (Kuppinger Straße). Gäste jeden Alters, auch Eltern mit Kindergartenkindern oder Schülern, sind uns bis 13.15 Uhr herzlich willkommen. Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass Sie sich bitte verbindlich anmelden müssen damit wir die entsprechende Anzahl Mittagessen bestellen können. Bitte melden Sie sich bis Montag, 2. Juli verbindlich an. Sie können dies tun bei: Fr. Ursi Zimmermann Telefon 07032 33248 Ev. Pfarramt Affstätt Telefon 07032 34150 Fr. Hildegard Heine Telefon 07032 31133 Sie können sich natürlich auch wie gewohnt per E-Mail anmelden: Schicken Sie bis spätestens 2. Juli eine mail an AFFMI@gmx.de Die Richtpreise betragen pro Erwachsener 6,00 Euro, pro Kind 3,00 Euro. Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Genießen Sie das leckere Essen in guter Tischgemeinschaft. Kommen Sie zum Affstätter Mittagstisch! Wir freuen uns auf Sie! Haushaltsplan 2018 Bekanntgabe der Kirchenpflege: Vom 28. Juni bis einschließlich 4. Juli liegt im evangelischen Gemeindehaus in Affstätt, Amtszimmer 1. Stock, der Haushaltsplan 2018 zur Einsichtnahme für die Gemeindeglieder offen. Bitte vorherige Terminabsprache mit der Kirchenpflege Tanja Wörner, Telefon 32752. Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 29. Juni 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Vortragsabend mit Dr. Manfred Marquardt, ehemals Professor an der Theologischen Hochschule Reutlingen mit dem Thema: Lesben, Schwule und Heteros! Wer ist mein Nächster? Samstag, 30. Juni 9.00 Kirchlicher Unterricht Sonntag, 1. Juli 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst (Konferenzbericht mit geistlichem Impuls), parallel Glaubensforscher Montag, 2. Juli 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 3. Juli 20.00 Sommerakademie 2018: Zur Freiheit berufen (Römer 8) mit Referent Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber Mittwoch, 4. Juli 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Sommerzeltlager 2018 Auch dieses Jahr starten die Jungscharen der Ev.-methodistische Kirche aus und Kuppingen mit Beginn der Sommerferien wieder in ihr Zeltlager. Neben abwechslungsreichem Programm für jedermann bietet das Zeltlager die beste Gelegenheit neue und alte Freunde kennen zu lernen und die Natur inmitten des Waldes kennen zu erleben. Das Zeltlager ist für Jungen und Mädchen im Alter von 9-15 Jahren und findet vom 28.07.-04.08. in Nürtingen statt. Weitere Informationen, Impressionen der letzten Zeltlager und die Anmeldung findest du auf: www.emk-herrenberg.de VEREINE UND PARTEIEN Förderverein der Grundschule Affstätt e.v. Schulhof erstrahlt in frischen Farben Wer in den vergangenen Wochen auf dem Schulhof gewesen ist, konnte sich ein Bild vom Ergebnis der letzten Malaktion machen. Wie in der Vergangenheit auch, hatte der Förderverein zur Malaktion aufgerufen, um die Schulhofbemalung zu erneuern. Ungefähr ein Dutzend Eltern mit ihren Kindern waren dem Aufruf gefolgt. Zunächst wurde am Freitag mit Hochdruckreinigern die alte Farbe entfernt, bevor am Samstag die neue Farbe aufgetragen wurde. Und so erstrahlen Buchstabenschnecke, Zahlenschlange und alle anderen Spielfelder in frischem und buntem Glanz. Außerdem gibt es jetzt um den Basketballkorb eine Wurflinie. Der Förderverein der Grundschule bedankt sich bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Wir hoffen, dass die Schüler weiterhin viel Freude an den bunten Spielmöglichkeiten haben werden. Sie möchten eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 07031 620020 oder per E-Mail an: anzeigen@krzbb.de Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise.

36 Affstätt / KuppIngen SV Affstätt Abteilung Fußball 1. und 2. Mannschaft: Ansprechpartner: Markus Funk, Telefon 0152 3407-5921 Mittwoch und Freitag, 19.00 bis 20.45 Uhr, Rötelberg Alte Herren: Ansprechpartner: Michael Rittner, Telefon 0163 710-2711 Dienstag, 19.30 bis 21.00 Uhr, Rötelberg Jugendfußball: Jugendleiter: Achim Raab, Telefon 07032 893-174 Bambini (Jahrgänge: 2011/2012) Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Rötelberg Rainer Dongus, Telefon 0172 784-2922 Matthias Hübner, Telefon 0172 589-9699 F1-Jugend (Jahrgänge: 2009/2010) Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Rötelberg Holger Nüßle, Telefon 0163 423-6611 E2-Jugend (Jahrgang: 2008) Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr, Rötelberg Andreas Mutz, Telefon 0176 4587-0559 Patrick Glückler, Telefon 0179 701-6092 Martin Kemm, Telefon 0162 295-5909 E1-Jugend (Jahrgang: 2007) Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Rötelberg Darko Danic, Telefon 0178 138-3471 D2-Jugend (Jahrgang: 2006) Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Susanne Degen, Telefon 0176 3091-7168 D1-Jugend (Jahrgang: 2005) Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Rötelberg Thomas Hallmayer, Telefon 07032 918-388 C-Jugend (Jahrgänge: 2003/2004) Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Freitag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Thorsten Egeler, Telefon 0171 343-2763 Christian Sattler, Telefon 0163 686-1726 Fridolin Berger, Telefon 0157 3481-6494 B-Jugend (Jahrgänge: 2001/2002) Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Rötelberg Michael Rittner, Telefon 0163 710-2711; 07032 508-622 Achim Raab, Telefon 07032 893-174 Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen! F2-Jugend Abteilung Fußball Jugend Letzter Feldspieltag in Gärtringen Zum letzten Feldspieltag in Gärtringen gingen unsere Jungs hochmotiviert in die ersten Spiele gegen den TV Darmsheim I und II und gewannen diese ohne Gegentor mit 3:0 und 5:0. Im dritten Spiel gegen den TV Gültstein war klar, das dieses Spiel kein leichtes sein wird. Mit viel Kampfgeist konnte dieses Spiel durch einen Anschlusstreffer von Luca mit 3:1 beendet werden; Nico hatte hier durch einen guten Pass vorbereitet. Das Spiel gegen Magstadt, der gefürchtete Gegner aus dem 2. Spieltag, war am Anfang völlig unkoordiniert. Der Austausch von Simon gegen Ben im Tor und die Müdigkeit der Jungs waren wohl der Grund dafür. Jedoch in der zweiten Hälfte wachten die Jungs auf und überraschten mit einem gutem Zusammenspiel. Ein Flanke von Simon und ein Torschuss von Valentin führte zum 2:1. Wir konnten dieses Spiel zwar nicht für uns entscheiden aber dank Bens Einsatz im Tor und Alessio in der Verteidigung haben wir uns gut geschlagen. Es spielten: Alessio, Ben (5), Luca (2), Nico, Noah (1), Simon und Valentin (2). Bambini Letzter WFV Spieltag in Maichingen Von den insgesamt 5 Spielen, die heute auf dem Plan standen, konnte dieses Mal leider kein einziges gewonnen werden. Aber der Kampfgeist der erfahrenen Spieler war enorm hoch und die Spiele waren immer sehr ausgewogen auf beiden Seiten. Manchmal fehlte einfach das bißchen Glück zu einem Ausgleichstor. Einige Spieler, die heute ihr erstes Spiel absolvierten, haben heute an viel Erfahrung dazugewonnen und konnten sich auch trotz der Niederlage über die Spiele freuen. Insgesamt ein toller Spieltag und eine gute Übung für die nächsten anstehenden Spiele. Es spielten: Alesandro, Elija, Ferdinand (6), Jamiro (2), Nico und Philipp Affstätter D1 wird Meister Am letzten Spieltag der Saison konnte die D1 des SV Affstätt die Meisterschaft in der Kreisstaffel 2 perfekt machen. Dazu war ein Sieg gegen den VfL Sindelfingen III nötig. Das Spiel auf dem Affstätter Rötelberg wurde mit 2:0 gewonnen. Zwar konnte der TV Darmsheim I auch noch Meister werden, hätte dazu sein letztes Spiel deutlich gegen den TV Gültstein gewinnen müssen. Da Gültstein mit 3:2 die Oberhand behielt, wurde die D1 mit 3 Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von 32:14 Meister. Im Anschluss wurde die Meisterschaft schon Mal ein wenig gefeiert, bevor dann zum Saisonabschluss eine große Feier stattfindet. Der gesamte Verein gratuliert der Mannschaft um die Trainer Thomas Hallmayer, Gary Burton und Simon Zolg zu diesem tollen Erfolg. Die erfolgreiche Affstätter D1-Jugend. So haben sie gespielt: C-Jugend: VfL Sindelfingen III SV Affstätt 2:2 D1-Jugend: SV Affstätt I VfL Sindelfingen III 2:0 E1-Jugend: SV Affstätt I SV Nufringen II 21:0 Abteilung Walking Walking Walking am Vormittag Montag und Donnerstag Montag: Sommerzeit 8.00 Uhr Treffpunkt: Rainstraße/Gegenüber Gasthaus Schatten Donnerstag: Sommerzeit 8.00 Uhr Treffpunkt: Rainstraße/Gegenüber Gasthaus Schatten Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117 Walking am Nachmittag Montag und Freitag Uhrzeit: 17.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Nelkenstrasse/Leinenbrunnen Info: Frau B. Schmalz Telefon 32576 Abteilung Turnen Gymnastik am Vormittag Dienstag (Gemeindehalle Affstätt) Fitness und Gymnastik Freude an der Bewegung Uhrzeit: 9.15 bis 10.15 Uhr Info: Frau W. Wiesner Telefon 34117 Abteilung Kinderturnen Dienstag (Gemeindehalle Affstätt) Kinderturnen 15.30 Uhr ab 3,5 Jahre Info: Simone Schwenke Telefon 9591600 Anika Weinmann Telefon 9134613 16.30 Uhr ab 5 Jahre Info: Regina Mentzel Telefon 33917 Bettina Schulz Telefon 508584 17.30 Uhr ab 7Jahre Info: Gerd Peter Telefon 784853 Jan Schlotterbek Telefon 229656 Abteilung Eltern/Kindturnen Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt) Eltern/Kind-Turnen Uhrzeit: 9.10 bis 10.10 Uhr Info: Frau Engel Telefon 329617 KUPPINGEN Vom Bezirksamt Abteilung Skigymnastik Mittwoch (Gemeindehalle Affstätt) Skigymnastik Uhrzeit: 20.00 bis 21.30 Uhr Info: Frau P. Kopp Telefon 930699 Abteilung Tennis 1. Turnier in 2018 Am Sonntag, 17. Juni, fand das 1. Turnier in 2018 mit einem Anmelderekord (16 Personen) statt. Das Mixed-Turnier wurde als Schleifchen-Turnier ausgetragen.16 Matches in unterschiedlichen Konstellationen wurden gespielt, um Punkte zu sammeln. Bei den Damen ging der 1. Platz an Sandra Dobler, der zweite an Tanja Stark, den dritten Platz belegte Anne Zocher. Bei den Herren belegte Gerald Dobler den ersten Platz, den zweiten Jürgen Zocher und den dritten Uli Schmid. Die Sportwarte Sandra und Gerald Dobler hatten das Turnier gut orgainisiert und Margret Sonder die Bewirtung. Das Wetter hat auch zur guten Stimmung beigetragen. Nach dem Turnier wurde mit einem Glas Sekt auf die Teilnehmer angestoßen. Wie immer gab es Gegrilltes und Salate vom Salatbuffet. Anschließend wurde im Vereinsheim das Spiel der Nationalmannschaft gegen Mexico angeschaut. Beiträge ins Redaktionssystem Contribute einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de Kuppinger Veranstaltungskalender Juli 2018 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 3.7. Evang. Kirchengemeinde Frauenfrühstück Kuppingen Geschwister- Evang. Gemeindekonstellation haus 9.00 Uhr 6.7.- 8.7. Evang. Kirchengemeinde Konfi-Camp Kuppingen Eggenhausener Kapf 17.7. 3. Lebensalter Sommerfest Kuppinger Kuppingen-Affstätt Grillhütte 19.7. Obst- und Gartenbau- Vereinsabend Grillen Auf dem Eggenhausener Kapf Vereinsgrundstück 21.7. Handharmonikaclub Altpapiersammlung Kuppingen 22.7. Evang. Kirchengemeinde Sommerfest mit Stephanuskirche Kuppingen Serenade und Evang. des Posaunenchors Gemeindehaus 22.7. Kath. Kirchengemeinde Filmabend Kath. Gemeinde- Kuppingen United Kingdom zentrum 19.00 Uhr 25.7. Musikverein Kuppingen Open-Air-Konzert Vorplatz Gemeindehalle 27.7.- 29.7. Musikverein Kuppingen Konzertreise nach Italien 28.7. Gesangverein Frohsinn Sommerkonzert Reiterhof Kopp Kuppingen Römerweg 19 29.7.- 4.8. Evang. Kirchengemeinde Jugendzeltlager Heiligkreuztal Kuppingen

KuppIngen 37 Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 910568, Fax 910569 E-Mail: kuppingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr sowie am letzten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 2. Juli statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 9. Juli statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 2. Juli statt. WIR GRATULIEREN Frau Naciye Yener zum 80. Geburtstag am 1. Juli. Herrn Herbert Stöcker zum 70. Geburtstag am 1. Juli. FAMILIEN-NACHRICHTEN Geburt Antonia Niehage, Tochter von Simone Niehage geb. Schnauffer und Peter Niehage,. KIRCHEN Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin Friederike Deuschle Stefanusstr. 6 71083 -Kuppingen Telefon 07032 31433 Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de Vikarin Esther Auer Knappengasse 7/1 71083 -Kuppingen Email: esther.auer@elkw.de Telefon 07032 2294291 Internetadresse: www.ev-kirche-kuppingen.de Jahreslosung Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 Veranstaltungen: Sonntag, 1. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Erntebittgottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Notfond für die Landwirtschaft 10.15 Kindergottesdienst 14.00 Taufgottesdienst mit Taufen von Miriam und Laura Keppler und Mika Neuffer (Pfarrer Dr. Deuschle) Montag, 2. Juli 13.45 Gedächtnistraining Gruppe 1 15.00 Gedächtnistraining Gruppe 2 16.00 WM-Studio Achtelfinale 5 (nur wenn Deutschland 2.) 19.30 Chor der Stephanuskirche Dienstag, 3. Juli 9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus: Geschwisterkonstellationen mit Frau Maren Abele Die Krabbelgruppe nimmt am Frauenfrühstück teil 16.00 WM-Studio Achtelfinale 7 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 4. Juli 16.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 19.30- Mittwochsgebet im Gemeinde- 20.00 haus Mitarbeiterraum OG 19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Donnerstag, 5. Juli 14.00 Schifra Frauengruppe: Abfahrt am Gemeindehaus: Besuch im Tennental 19.00- TeenTreff 21.00 im Gemeindehaus Freitag, 6. Juli 6.00 Gebet am Morgen in der Kirche 16.00 WM-Studio Viertelfinale 1 17.00- Mini-Jungschar für Mädchen und 18.00 Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler 17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) 17.00 Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse) 19.00- TeenTreff 21.00 im Gemeindehaus 20.00 WM-Studio Viertelfinale 2 Freitag-Sonntag 6. bis 8. Juli KonfiCamp auf dem Egenhäuser Kapf Samstag, 7. Juli 16.00 WM-Studio Viertelfinale 3 20.00 WM-Studio Viertelfinale 4 Sonntag, 8. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst mit Taufe von Mildred Larson Burdorf (Pfarrerin Schweitzer) Opfer: Gemeindebrief 10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10.15 Kirchenflitzer WM-Studio in Kuppingen Während der Weltmeisterschaft verwandelt sich der Saal des Evangelischen Gemeindehauses Kuppingen in einen Ort zum gemeinsamen Fußballschauen auf großer Leinwand. Es werden alle Deutschlandspiele gezeigt, außerdem ausgewählte Partien, überwiegend an Tagen mit Spielen deutscher Beteiligung, sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale. Stärken kann man sich mit Roter Wurst vom Grill, Getränken und Snacks. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Wir laden herzlich ein, die WM gemeinsam im Gemeindehaus zu erleben! Das WM-Studio öffnet eine Stunde vor Spielbeginn. Termine: Montag, 2. Juli, 16.00 Uhr Achtelfinale 5 (nur wenn Deutschland 2.) Dienstag, 3. Juli, 16.00 Uhr Achtelfinale 7 (nur wenn Deutschland 1.) Freitag, 6. Juli, 16.00 Uhr Viertelfinale 1 20.00 Uhr Viertelfinale 2 Samstag, 7. Juli, 16.00 Uhr Viertelfinale 3 20.00 Uhr Viertelfinale 4 Dienstag, 10. Juli, 20.00 Uhr Halbfinale 1 Mittwoch, 11. Juli, 20.00 Uhr Halbfinale 2 Samstag, 14. Juli, 16.00 Uhr Spiel um Platz 3 (nur wenn Deutschland spielt) Sonntag, 15. Juli, 20.00 Uhr Finale Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 30. Juni 18.00 Nufringen, Eucharistiefeier Sonntag, 1. Juli 10.30, Goldenes Priesterjubiläum von Prof. Dr. Walter Fürst in St. Martin Montag, 2. Juli 19.30 Kuppingen, Bibeltreff Dienstag, 3. Juli 9.00 Nufringen, Eucharistiefeier 9.15 Kuppingen, Seniorentanz 19.30 Kuppingen, Damengymnastik 20.00 Nufringen, Sitzung des Kirchengemeinderates Donnerstag, 5. Juli 14.00 Eucharistiefeier, anschließend Rentnerspielenachmittag 15.30 Kuppingen und Affstätt. Austeilung der Hauskommunion Freitag, 6. Juli 9.30 Nufringen, Austeilung der Hauskommunion 10.30 Nufringen, Kommunionfeier im Samariterstift 17.30 Kuppingen, Beichtgelegenheit 18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier Samstag, 7. Juli 12.00, ökumenische Trauung von Massimo Pezzulla und Lena Stefan in der Stiftskirche 18.00 Kuppingen, Wort-Gottes-Feier Sonntag, 8. Juli 10.30 Nufringen, Eucharistiefeier. Gleichzeitig sind die Kinder zur Kinderkirche eingeladen. Am Sonntag, 1. Juli, dürfen wir in unserer Seelsorgeeinheit ein ganz besonderes Fest feiern: Vor 50 Jahren ist Professor Dr. Walter Fürst zum Priester geweiht worden. Vor elf Jahren ist er nach Bondorf, in unsere Seelsorgeeinheit gezogen Seither feiert er regelmäßig die Eucharistie mit uns und ist auch sonst als Theologe und Seelsorger gegenwärtig. So begehen wir dankbar mit ihm sein goldenes Priesterjubiläum in der Eucharistiefeier um 10.30 Uhr in der Kirche St. Martin. Die Kinderchöre, die Orff-Gruppe und die Kirchenchöre der Seelsorgeeinheit gestalten den Gottesdienst mit. Musiziert wird die Spatzenmesse von W. A. Mozart für Chor, Solisten, Streicher, Trompeten, Pauken und Orgel. Die Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen! Im Anschluss daran ist bei einem Stehempfang Gelegenheit, Professor Dr. Walter Fürst persönlich zu gratulieren. Pfarrer Markus Ziegler An folgenden Taufsonntagen gibt es noch freie Plätze. 30. September in St. Antonius Kuppingen 21. Oktober in St. Antonius Kuppingen 4. November in St. Antonius Kuppingen 9. Dezember in St. Maria Königin des Friedens in Nufringen Bitte melden sie die Taufe ihres Kindes im Pfarrbüro an. Dort erhalten sie alle wichtigen Informationen Telefon 07032 31344 Am 7. März wurden für die Mitarbeitervertretung drei Mitglieder gewählt: Kristina Dibon (stellv. Vorsitzende), Andrea Bartl (Vorsitzende), Jettingen Margret Steffens (Schriftführerin), Kuppingen Das Gremium wurde von den wahlberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchengemeinden in der Seelsorgeeinheit Gäu gewählt. Ich freue mich, dass es in unserer Seelsorgeeinheit nun eine Mitarbeitervertretung gibt und danke den Gewählten für ihre Bereitschaft, sich für die Belange der Mitarbeiter/ innen einzusetzen! Die MAV berät bei Fragen und Problemen und wirkt an allen wichtigen, die Mitarbeiterschaft betreffenden Entscheidungen mit. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Regelmäßig treffen sich die MAV-Mitglieder zu einer gemeinsamen Sitzung, ebenso zu Gesprächen mit dem Dienstvorgesetzten. Auf eine gute Zusammenarbeit! Mitarbeitervertretung Erstkommunion 2019 in St. Antonius Kuppingen Besucht Ihr Kind im kommenden Schuljahr die Dritte Klasse? In dieser Altersstufe findet in unserer Gemeinde die Vorbereitung auf die Erstkommunion und die Beichte (Sakrament der Versöhnung) statt. Auch Ihr Kind ist dazu herzlich eingeladen! Kommunion heißt im eigentlichen Sinne GEMEIN- SCHAFT, Gemeinschaft der Christen Gemeinschaft mit Jesus und seiner Kirche. Damit die Kinder erfahren können, was diese Gemeinschaft bedeuten kann und was uns Jesus damit schenken will, ist eine gute und vor allem gemeinschaftliche Vorbereitung notwendig. Auch Sie, liebe Eltern, sind in Ihrem Mittun, Ihrem Begleiten und Vorleben ganz wichtig, damit es für alle ein guter Weg wird. Die Vorbereitung geschieht sowohl in der Schule im Religionsunterricht als auch in unserer Gemeinde in kleinen Gruppen, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen. Bei einem ersten Elternabend wollen wir Sie über den Vorbereitungsweg informieren und laden Sie dazu herzlich ein am Dienstag, 10. Juli um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindezentrum in Nufringen, Neckarstr. 3 An diesem Abend werden wir in einem ersten Teil die Kommunion- und Beichtvorbereitung besprechen und in einem zweiten Teil dann die Kindergruppen bilden. An diesem Abend findet auch die Anmeldung ihres Kindes zur Erstkommunion statt. Bitte bringen Sie dazu das beigefügte Formular ausgefüllt mit. Ebenso benötigen wir, sofern Ihr Kind nicht in St. Antonius Kuppingen oder St. Maria Königin des Friedens in Nufringen getauft wurde, eine Kopie der Taufbescheinigung (aus Ihrem Familienstammbuch). Sollte es Ihnen unter keinen Umständen möglich sein zu kommen, Ihr Kind soll aber bei der Vorbereitung mitmachen, dann bitten wir Sie dringend, uns dies vorab mitzuteilen und den ausgefüllten Anmeldebogen für Ihr Kind abzugeben (beides übers Pfarrbüro 07032 31344). Sollte Ihr Kind noch nicht getauft sein, so nehmen Sie bitte mit Pfarrer Debert wegen eines Tauftermins Kontakt auf. Da die Vorbereitung außerschulisch stattfindet, benötigen wir Eltern, die unsere Kinder mit begleiten. Vielleicht haben Sie ja Freude im Umgang mit Kindern und können sich vorstellen ca. einmal in der Woche eine Gruppe anzuleiten. Die Erstkommunion feiern wir dann am 28. April in Kuppingen und am 5. Mai 2019 in Nufringen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und Ihrem Kind

38 KuppIngen Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 29. Juni 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Vortragsabend mit Dr. Manfred Marquardt, ehemals Professor an der Theologischen Hochschule Reutlingen mit dem Thema: Lesben, Schwule und Heteros! Wer ist mein Nächster? Samstag, 30. Juni 9.00 Kirchlicher Unterricht Sonntag, 1. Juli 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst (Konferenzbericht mit geistlichem Impuls), parallel Glaubensforscher Montag, 2. Juli 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 3. Juli 20.00 Sommerakademie 2018: Zur Freiheit berufen (Römer 8) mit Referent Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber Mittwoch, 4. Juli 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Sommerzeltlager 2018 Auch dieses Jahr starten die Jungscharen der Ev.-methodistische Kirche aus und Kuppingen mit Beginn der Sommerferien wieder in ihr Zeltlager. Neben abwechslungsreichem Programm für jedermann bietet das Zeltlager die beste Gelegenheit neue und alte Freunde kennen zu lernen und die Natur inmitten des Waldes kennen zu erleben. Das Zeltlager ist für Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 15 Jahren und findet vom 28. Juli bis 4. August in Nürtingen statt. Weitere Informationen, Impressionen der letzten Zeltlager und die Anmeldung findest du auf: www.emk-herrenberg.de VEREINE UND PARTEIEN Ansprechpartner im Verein: Thomas Kalenda 1. Vorsitzender Telefon 07032 6436 Mail: t.kalenda@drk-kuppingen.de Ernst Balg 2. Vorsitzender Telefon 07032 34802 Mail: e.balg@drk-kuppingen.de Internetseite im Internet unter www.drk-kuppingen.de Termine Juli Dienstag, 17. Juli 20.00 Uhr Bereitschaftsabend Thema: Fahrzeugkunde, Be-Entladen von Fahrzeugen Leitung: B. Wirth / P. Volk Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kuppingen Aktuelles: Vorschau Juli Am Freitag, 6. Juli um 20.00 Uhr findet der Monatsdienst der Gruppe 2 statt. Am Sonntag, 8. Juli um 8.30 Uhr findet der Monatsdienst der Gruppe 3 statt. Am Freitag, 20. Juli findet der Monatsdienst der Gruppe 1 statt, Uhrzeit noch offen. Am Sonntag, 29. Juli treffen wir uns im Feuerwehrhaus um gemeinsam den Arbeitsplan für unser Schirafest zu besprechen und zu vervollständigen. Uhrzeit noch offen. Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Montag, 4. Juni Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Mittwoch, 11. Juli Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Voranzeige: Samstag, 28. Juli Zu unserem Open Air Sommerkonzert auf dem Reiterhof Kopp laden wir schon heute ganz herzlich ein. www.gemischterchorkuppingen.de Handharmonika- Club Kuppingen Schnupperstunden Komm und mach mit MFE Schnupperstunden Nach den Sommerferien startet der HCK mit neuen Kursen zur Musikalischen Früherziehung. Sollte auch Ihr Kind Freude an der Musik haben und auf spielerische Weise an die musikalischen Grundlagen der Notenlehre, Rhythmik und Instrumentenkunde herangeführt werden, zögern Sie nicht, Ihr Kind baldmöglichst anzumelden. Es sind noch freie Plätze vorhanden. Alle, die ihr Kind bereits zur MFE angemeldet haben, oder die Interesse an diesem Ausbildungs-zweig haben, und diejenigen, die eine Unterrichtstunde miterleben möchten, sind zu einer Schnupperstunde herzlich eingeladen. Diese finden Donnerstag, 28. Juni um 8.30 Uhr oderam Mittwoch, 4. Juli 2018 um 14.15 Uhr statt.alle Stunden werden im Übungsraum des HCK in der Gemeindehalle Kuppingen, Raiffeisenstraße abgehalten. Bitte melden Sie sich telefonisch bei unserer Kursleiterin Susanne Niehage unter der Telefon-nummer 32 90 01und geben Bescheid, zu welchem Termin Sie und Ihr Kind den Unterricht besuchen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer zur MFE auf unserer Homepage: www.hck-kuppingen Akkordeon AG Auch im Schuljahr 2018 / 2019 möchten wir unsere erfolgreiche Kooperation im Rahmen der Akkordeon- AG anbieten. Für die im Oktober 2018 beginnende Akkordeon- AG gibt es noch freie Plätze. Eine Schnupperstunde ist im Rahmen eines Unterrichtbesuches vorgesehen. Sollten Sie Interesse an dieser Akkordeon- AG haben, möchten Sie weitere Informationen, dann setzen Sie sich bitte mit unserem Ansprechpartner: J. Niehage, Telefon 07032 329001 E-Mail: j.niehage@gmx.de Elterninformation zur im Oktober 2018 beginnenden Akkordeon AG Der Umgang mit einem Musikinstrument: fördert die Konzentrationsfähigkeit, sowie die Selbstständigkeit baut Stress und Aggressionen ab, beim Zusammenspiel in einer Gruppe werden Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit gefördert die Grob-, Feinmotorik geschult Unter Anleitung eines Musikpädagogen werden beim spielerischen Umgang mit dem Akkordeon die Grundkenntnisse im Akkordeonspiel, im Notenlesen, der Rhythmik, sowie das Spielen in einer Gruppe vermittelt. Deshalb möchten wir Ihrem Kind die Möglichkeit bieten, in einer Akkordeon- AG im Rahmen einer Kooperation mit der Schule die Freude am Musizieren zu entdecken. Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Trainingszeiten und Ansprechpartner Minis (Jahrgänge 2012 und jünger): Freitag, 15.00 bis 16.30 Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer: Kai Wohlbold (Telefon 0172 9951037, kai.wohlbold@hsv-handball.de), Hans Wohlbold F-Jugend (Jahrgänge 2010 + 2011): Freitag, 16.30 bis 18.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer:Susanne Klabisch (Telefon 07152 7658993, susanne.klabisch@hsv-handball.de), Theresia Zakraisek E-Jugend (Jahrgänge 2008 + 2009): Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle und Freitag, 18.00 bis 19.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Termine Samstag, 30. Juni und Sonntag, 1. Juli: 5Athlon/ HSV-Jugendturnier/ 7-Meter-Ortsmeisterschaft Samstag, 7. und Sonntag, 8. Juli: Gemeinsamer Turnierbesuch der SG-Jugendmannschaften in Wangen Sonntag, 8. Juli: TV Haslach Hocketse Montag, 9. Juli, 19.30 Uhr: 5athlon-Helferfest Fest für 5athlon-Helfer und Unterstützer! Alle 5athlon-Helfer und Unterstützer sind eingeladen: Am Montag, 9. Juli ab 19.30 Uhr in der Grillhütte am Oberjesinger Sportplatz. Wichtig: Bei Daniel Volk bis zum Samstag, 7. Juli anmelden. Daniel Volk Telefon 07032 959801 E-Mail: daniel.volk@hsv-handball.de 15. Siebenmeter-Ortsmeisterschaft des HSV Oberjesingen/Kuppingen! Endlich ist es wieder soweit. Im Rahmen seines Jugendhandballturniers veranstaltet der Handballsportverein Oberjesingen Kuppingen die 15. Siebenmeter-Ortsmeisterschaft. Wann: Am Samstag, 30. Juni. 17.30 Uhr: E+D Jugend. 18.30 Uhr: C Jugend bis Aktive. Wo: Auf dem Sportgelände hinter der Sporthalle Kuppingen. Wer: Teilnehmen darf jede(r). Eine Mannschaft besteht aus 5 Personen. Spielregeln: Jedes Team hat 5 Siebenmeterwürfe. Steht es unentschieden, geht es der Reihe nach weiter, bis ein Sieger feststeht. Meldegeld: Pro Mannschaft 5,00 Euro (E+D Jugend kein Meldegeld). Wie immer gibt es für alle was zu gewinnen, keiner geht leer aus! Weitere Infos und Anmeldungen an: Daniel Volk Telefon 07032 959801 daniel.volk@hsv-handball.de Kleintier- und Vogelfreunde Kabarett beim Sommerfest mit Jungtierschau Kocht han i nix, aber guck wie i do lieg. Mit ordentlich Pfeffer beantwortet Chr. Maschajechi als die schwäbische Erotik die Frage: Schwäbische Äroddik? Gibt s des überhaupt? Die Antwort entrollt sich in einem temperamentvollen Kabarett-Programm mit Augenzwinkern, jeder Menge Charme und schwäbischen Frohsinn. Mit Herzlichkeit spielt sie sich in die Herzen der Zuschauer. Doch darauf legt sie als Schwäbin wert das Programm wahrt immer den Anstand. Hier wird zwar vom Leder gezogen, aber es wird schnell klar Äroddik braucht koiner, aber ohne isch alles nix! Am Samstag, 11. August, laden wir in der Gemeindehalle zu Schwäbische Erotik - Wir klären auf! ein. Ein Abend mit Zwerchfellmassage. Lassen Sie sich aufklären und seien Sie dabei. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Beginn 20.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr, Eintritt im Vorverkauf 15 Euro Vorverkauf bei Metzgerei Kuttler, Kuppingen, Bäckerei Zander, Filiale Kuppingen, U. Burkhardt, Telefon 07032 31874, H. Maier, Telefon 01733 579510 weitere Termine 30. Juni/1. Juli Böblingen, Jungtierschau Vereinsheim 1. Juli Mötzingen, Jungtierschau Vereinsheim 1. Juli Gäufelden, Jungtierschau Vereinsheim/ Zuchtanlage 1. Juli Bondorf, Jungtierschau Vereinsheim LandFrauenverein Kuppingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.v. Danke Wir bedanken uns bei allen Gästen und Besuchern des Bauernmarktes die bei uns eingekauft haben. Herzlichen Dank den Helferinnen im Backhaus, beim Kaffee- u. Kuchenstand, im LandFrauenraum und beim Brot- u. Basarverkauf. Großen Dank für die Torten- u. Kuchenspenden, für die Marmeladenspenden und für die Herstellung der Handarbeiten sowie der Ringelblumensalbe und der Sirupe. Durch dieses Engagement können wir den Erlös von 1.000 Euro aus dem Brot- und Basarverkauf an den Förderverein Palliativstation Krankenhaus spenden. Ansprechpartner im Verein Vorsitzendenteam: Christel Schmalz Telefon 07032 33546 Petra Klump Telefon 07032 34845

KuppIngen 39 Halbtagesfahrt: Ein Spaziergang durch Professor Doschka s Garten Am 10. Juli machen wir einen Halbtagesausflug. Er führt uns nach Dettingen bei Rottenburg, hier liegt ein besonderes Gartenreich. Französische und englische Gartenräume gehen in dem großen Garten harmonisch ineinander über. Auf über vier Hektar hat Prof. Doschka eine der schönsten Privatanlagen Europas angelegt. 2006 wurde dieses Paradies als erster deutscher Garten mit dem Europäischen Gartenschöpfungspreis ausgezeichnet. Ab 13.30 Uhr führt uns Prof. Doschka ca. 1 1/2 Stunden durch seinen Garten. Gegen 16.00 Uhr fahren wir nach Rottenburg, im Kaffeehaus Prinz Carl ist für uns reserviert. Die Heimfahrt wird gegen 18.00 Uhr sein. Abfahrt: 12.15 Uhr auf dem Marktplatz in Kuppingen Ehemänner, Partner und Gäste sind herzlich eingeladen. Bitte anmelden bis 6. Juli bei Christel Schmalz Telefon 07032 33546 Ansprechpartner im Verein Vorstand Dieter Widmann, Telefon 07032 34341 Vorstand Organisation Gisela Funk, Telefon 07032 31983 Musikschule Alisa Boy, Telefon 07032 9509709 Jugendleiter Daniel Reichenecker Mobil 01575 3076330 Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon 07032 34410 Blockflötenuntericht Monika Hörrmann, Telefon 07032 32173 Termine Sonntag, 22. Juli Kelterfest MV Entringen Sonntag, 26. August Schirafest der Feuerwehr Samstag, 15. Dezember Konzert im Advent Probezeiten Bläserkids 2016 Montags von 17.15 bis 18.00 Uhr in der Schule Bläserkids 2017 Montags von 18.00 bis 18.45 Uhr in der Schule Jugendorchester Mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Schulaula Mondschein Musikanten Donnerstags in den geraden Wochen von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Schulaula Aktives Blasorchester Montags von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Schulaula Wir freuen uns über Neulinge, neugierige ZuhörerInnen, egal ob blutige Anfänger, Fortgeschrittene, Fast-Profis oder Spätberufene alle sind herzlich willkommen! Schauen Sie einfach vorbei. Allgemeines Rückblick Samstag, 16. Juni und Sonntag, 17. Juni Bauernmarkt und Zwiebelkuchenfest Festmeile gesäumt von zahlreichen Besuchern Der Duft von ofenfrischem Zwiebelkuchen lag am vergangenen Wochenende in Kuppingen in der Luft. Der Musikverein Kuppingen lud zum 22. Bauernmarkt und zum 43. Zwiebelkuchenfest auf den Marktplatz ein. Am Samstag eröffneten die Alphornbläser Schönbuchrand den Bauernmarkt. Wieder dabei waren zahlreiche Stände, die mit Kunsthandwerk, Kreativem und regionalen und saisonalen Produkten die vielen Besucher begeistern. Musikalisch gestalteten den Samstagnachmittag die Vereinsjugend des Musikverein Kuppingen, sowie die Bläserklasse und Big Band aus Holzgerlingen, bevor die Mondscheinmusikanten die Besucher musikalisch unterhielten. Zum Abend hin spielte der Musikverein Gärtringen zur Unterhaltung auf und abends lud die Big Band des Musikvereins Rohr mit beschwingten Rhythmen zum Mitwippen und Mitsingen ein. Der Frühschoppen am Sonntag wurde vom Aktiven Blasorchester gestaltet. Die Vorfreude auf das erste Deutschlandspiel in der diesjährigen WM war am Sonntag deutlich zu spüren. Viele Besucher hatten sich bereits in ihr WM-Outfit geworfen und so liefen einem am Sonntag zahlreiche Trikotträger mit Deutschlandaufdruck über den Weg. Die musikalische Gestaltung am Sonntagnachmittag bestritten die Gastkapellen aus Oberbrüdern und Merklingen, bevor der Kuppinger Marktplatz zur Public-Viewing-Arena umgestaltet wurde und man auf der Großleinwand das Spiel verfolgen konnte. Sonntag, 24. Juni Auftritt beim Kreisverbandsmusikfest in Jettingen Die Musiker des aktiven Orchester spielten beim diesjährigen Kreisverbandmusikfest in Jettingen zum Frühschoppen auf. Bei Ihrem 1,5 stündigen Programm kam jeder Besucher auf seine Kosten. Es wurde ein buntes Programm von Polkas bis Unterhaltungsstücken gespielt. Sonntag, 24. Juni Massenchor und Umzug anlässlich des Kreisverbandsmusikfest Auch die Teilnahme am Massenchor und anschließendem Umzug durch die Straßen von Jettingen ließen sich die Musiker des aktiven Orchester nicht nehmen. Bei schönem Wetter und zahlreichen Zuschauern am Wegesrand war der Umzug ein toller musikalischer Abschluss des Wochenendes. Umzug durch Jettingen Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Rückblick Vereinsausflug Frohgelaunt und pünktlich um 6.oo Uhr früh starteten die Teilnehmer des diesjährigen OGV- Vereinsausfluges (31. Mai bis 3. Juni) mit dem Bus nach Kärnten. Nach einer Frühstückspause ging es zügig weiter nach Salzburg, wo uns bei eitel Sonnenschein eine Stadtführerin durch die schönen alten Gassen zu bedeuteten Plätzen begleitete. Nach einer erholsamen Nacht und ausgiebigem Frühstück in unserem Hotel am Wörthersee spazierten wir zur Schiffsanlegestelle und mit einem Linienschiff ging die Fahrt kreuz und quer mit kurzen Stopps, vorbei am Pyramidenkogel mit seinem interessanten Aussichtsturm, bis nach Klagenfurt. Eindrucksvolle und imposante Sehenswürdigkeiten lohnten den Besuch der Stadt. Bei der Rückfahrt mit dem Schiff legte man noch einen Halt in Maria Wörth ein, um die sehr schöne Wallfahrtskirche zu besichtigen. Danach fuhr man zurück nach Velden und genoss den Abend im Hotel. Am nächsten Morgen fuhren wir mit dem Bus, vorbei am Ossiacher See, auf der Nockalmstraße durch grandiose Gebirgslandschaften im Biosphärenpark Nockberge Der Weg führte uns mit zahlreichen Kurven und Kehren bis zur Eisentalhöhe mit 2042m Höhe hinauf. Mit Kärntner Spezialitäten in der Hütte und einem Zirbenschnaps hinterher trat man gestärkt die Rückfahrt an. Nach einem kurzen Aufenthalt in der mittelalterlichen Stadt Gmünd, in der heute viele Künstler gefördert werden, fuhren wir nach Velden zurück. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen hieß es Abschied nehmen. Durch das Drautal und die hohen Tauern ging es über die Felbertauernstrasse nach Mittersill und weiter über den Pass Thurn nach Kitzbühel. Ein kurzer Aufenthalt, um sich von den gepflegten Häusern und den noblen Geschäften beeindrucken zu lassen. Rund 1400 km Ausflugsfahrt liegen hinter uns. Eine bravouröse Leistung von unserem Busfahrer Mandes, der uns sicher und ruhig über Bergstraßen, Engstellen und Pässe gefahren hat. Ein großes Dankeschön dafür. Franz Müller und Reiner Kaupat haben für die Organisation des diesjährigen sehr schönen Vereinsausflugs viel Freizeit geopfert. Dafür herzlichen Dank an beide. Radfahrverein Adler Kuppingen Vorankündigung Juli-Ausfahrt am 8. Juli Wie in den vergangenen Jahren machen wir auch in diesem Jahr unsere Juliausfahrt im Rahmen der RVO-RTF Nagold-Gäu-Neckar. Die RTF-Ausfahrt des RV Oberjesingen ist am Sonntag, 8. Juli Treffpunkt und Streckenlänge (53, 72, 94, 115, 119, 162 km) bitte noch jeweils mit den Tourleitern besprechen. AOK Rad-Treff Treffpunkt: Mittwoch, 10.00 Uhr an der Alten Turnhalle in. Wir fahren von 10.00 bis 12.00 Uhr in 2 Gruppen (eine Pedelec-Gruppe). Voraussetzung: Verkehrssicheres Fahrrad und Radhelm. Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung. Wir fahren nicht bei widrigen Wetterverhältnissen. Auf Euer Kommen freuen sich die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon 07032 6242. Wandergruppe Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag zur Wanderung um 14.00 Uhr beim Nettomarkt. Alle die Lust auf eine kleine Wanderung (ca. 1-2 Stunden) haben, sind herzlich eingeladen. Touren- und Wanderführer: Herbert Stöcker, Telefon 07032 33739 Montagsradler Treffpunkt: Montag um 14.00 Uhr in Kuppingen am Rathaus. Bei Regen fahren wir nicht. Für die eigene Sicherheit ist jeder selbst verantwortlich (Helmpflicht). Wir fahren 30-40 km und schließen unsere Montags-Ausfahrt mit einer Einkehr ab. Wenn Ihr mit Tourenrad oder Pedelec unterwegs seid und das alleine Fahren satt habt, schaut vorbei und fahrt mit. Auf Eurer Kommen freuen sich die Tourenleiter: Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499 Herbert Stöcker, Telefon 07032 33739 Heidrun zeigt den richtigen Weg. Rennradgruppe Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in am Hallenbad. Wir fahren Touren von ca. 60-100 km, je nach Leistungsklasse bei durchschnittlich 22-28 km/h. In der Saison 2018 wollen wir mit sportlichem und schnellen Tempo fahren. Die Gruppen kommen wie gewohnt grundsätzlich wieder gemeinsam am Startpunkt in an. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Regen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter für die sportliche Rennradgruppe (22-25 km/h): Hans Schmickl, Telefon 07032 23133 Steffen Wild, Telefon 07032 8668 Tourenleiter für die schnelle Rennradgruppe (25-28 km/h): Daniel Böhm, Telefon 0171 8256684 Henryk Krehl, Telefon 07032 894438 Unsere Samstags-Rennradgruppe. Wir sind am Samstag in den Schwarzwald (Simmersfeld) gefahren. Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon 07032 35499 Taekwondo in Kuppingen Selbstverteidigung für alle Kinder ab 5 Jahren Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit.

40 KuppIngen Unsere Ziele sind unter anderem: Kinder und Jugendliche zu fördern Taekwondo im Kindesalter fördert optimal sportliche und mentale Grundfähigkeiten, die im späteren Sport- und Schulunterricht für einen Vorsprung Ihres Kindes sorgen werden Selbstvertedigung, Selbstbewusstsein sowie Teamfähigkeit Das aus der eigenen erbrachten Leistung in unseren Trainingseinheiten erworbenes Selbstbewusstsein und die durch Respekt erlangte Sozialkompetenz helfen zu verhindern, dass Kinder zu Mobbing-Opfern oder gar zu Mobbing-Tätern zu werden. Probetraining: In oder Kuppingen ist jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weitere Infos auch auf unserer neuen Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de Wir trainieren Breitensport sowie Leistungssport. So haben wir sehr viele Nationale (Landesmeister, ect.) sowie Internationale Erfolge (u.a.vizeeuropameisterin). Trainingszeiten: Montags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Dienstags: 18.00 bis 19.00 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Trainer: Süleyman Ay (4. Dan ETU Trainer) erreichen Sie per E-Mail an taekwondo-ay@ live.de und Mobil unter 0173 2112693. Kristin Degen besteht die Gürtelprüfung Die erfolgreiche Kuppinger Wettkämpferin Kristin Degen zeigte am vergangenen Dienstag in der Gemeindehalle gute Leistungen bei der Gürtelprüfung. Sie ist schon seit über 5 Jahren aktiv im Verein und nahm auch schon an vielen Wettkämpfen teil. Mit ihrem bestandenen Grünblau-Gürtel ist sie in der letzten Nachwuchsgruppe. Ab dem Blauen Gürtel wechselt man von der Leitungsklasse 2 in die Leistungsklasse 1 was auch zur Teilnahme an größeren Turnieren berechtigt. Kristin Degen mit ihrem Grünblau Gürtel AH-Info TSV Kuppingen Abteilung Fußball AH Terminplan Samstag, 30. Juni, Junioren Fußballfest Sonntag, 1. Juli, Junioren Fußballfest Jugendfußball Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten der Fußballjugend in der Saison 2017/2018 Jugendleitung Bernd Wiesner (Jugendleiter,Telefon 07032 3099999 und 0152-34253833, E-Mail: bernd351@gmail.com) Volker Keuler (Koordinator A- bis D-Junioren, Telefon 0172 4488880, E-Mail: keuler@volker-keuler.de) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator E- bis F-Junioren, Telefon 07032 35486, E-Mail: fam.sautter@online.de) Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation, Telefon 07032 814155, E-Mail: jugendturnier@tsvkuppingen.de) Michael Horvath (TSV & SGM Turnierkoordinator, Telefon 0175 9280016, E-Mail: turnierkoordinator@tsvkuppingen.de) A-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Trainer: Marcel Kohl (Telefon 0151 18803029, E-Mail: mksk2407@aol.com) Trainingszeiten Sommer: Montag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen B-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 07032 3099999 und 0152-34253833, E-Mail: bernd351@gmail.com) Trainingszeiten Sommer: Montag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen C-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) Trainer: Stephan Senger (Telefon 0170 7014587, E-Mail: stesen79@yahoo.de) Trainingszeiten Sommer: Montag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn D-Junioren (Jahrgänge 2005 u. 2006) Trainer: Tobias Kohler (Telefon 07032 31542, E-Mail: tobias-kohler@gmx.de) Trainingszeiten Sommer: Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen E-Junioren (Jahrgänge 2007 u. 2008) Trainer E1: Nico Fortenbacher (Telefon 0178 8148124, E-Mail: nico.fortenbacher@bodystreet.com) Trainer E2: Volker Zimmermann (Telefon 0176 10511725, E-Mail: volkerzimmermann@ gmx.de) Trainingszeiten Sommer: Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen F1-Junioren (Jahrgang 2009) Trainer: Timo Supper (Telefon 07032 794370, E-Mail: timo.supper@online.de) Trainingszeiten Sommer: Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen F2-Junioren (Jahrgang 2010) Trainer: Günay Colak (Telefon 0151 54862840, E-Mail: g.colak@web.de) Trainingszeiten Sommer: Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen F3-Junioren (Jahrgänge 2011 und jünger) Trainer: Carsten Marquardt (0176-64833852, E-Mail: marquardt.carsten@web.de) Trainingszeiten Sommer: Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr, hinter der Schulsporthalle Kuppingen Genauere Informationen und alle Trainer/ Betreuer zu den einzelnen Jugendmannschaften findet man unter: www.tsvkuppingen.de Abteilungen / Fußball / Junioren A-Jugend Juniorenfußballfest 28. Juniorenfußballfest des TSV Kuppingen vom 30. Juni bis 1. Juli. Im Einzelnen finden Turniere der F3-,F2-,F1-,E-,D- und C-Junioren statt. Samstag, 30. Juni: E- und D- Junioren ab 9.00 Uhr F3-Junioren ab 15.00 Uhr 9m-Cup ab 18.00 Uhr Sonntag, 1. Juli: C-Junioren ab 9.00 Uhr F1- und F2-Junioren ab 13.00 Uhr C-Jugend C2: 6. Spieltag: K/D/O/S II VfL Oberjettingen/ Unterjettingen/Mötzingen 2:3 Am vergangenen Montag hatten wir den Tabellenführer Jettingen zu Gast. Beide Mannschaften sorgten dafür, dass die Zuschauer auf ihre Kosten kamen. Es war ein munteres Spiel bei dem es abwechselnd rauf und runter ging, mit dem schlechteren Ende bis zur Pause für unser Team. Eine Unachtsamkeit in der 17. Minute bescherte uns das erste Gegentor. Im zweiten Spielabschnitt konnten unsere Jungs noch eine Schippe drauflegen, erarbeiteten sich immer mehr Chanchen heraus. In der 39. und 47. Minute drehten wir die Partie mit zwei Toren. Doch leider gab es fünf Minuten später wieder die Ernüchterung mit dem 2:2. Plötzlich wirkte unsere Mannschaft verunsichert und musste kurz vor Schluss auch noch das 2:3 hinnehmen. Schade Jungs, ihr ward dem Tabellenführer mindestens ebenbürtig und hätten einen Punkt verdient gehabt!!! Folgende Spieler waren im Einsatz: Aron A., Philip R., Matthias M., Valentino J., David S., Ben S., Johnson R., Kevin W., David K., Luca L., Fabian F., Dennis K., Tom P.(2 Tore), Marco R., Florian W. und Raphael W. E-Jugend E2 Sieg im letzten WFV-Spiel Unser letztes reguläres WFV-Spiel absolvierten wir am Samstag gegen den TV Altdorf. Es war klar, dass wir siegen müssen um die Chance zu wahren die Meisterschaft zu holen, da Ehningen bereits am Freitag gegen den SV Magstadt mit 4:2 gewonnen hatte. So starteten wir auch gleich mit Volldampf und in der siebten Minute, nach einer Ecke von Elias, köpfte Cedrik zum 1:0 ein. Eine Minute später erhöhte Tarik und wiederum eine Minute später schob Elias zum 3:0 ein. Unglücklicherweise bekam Altdorf danach nach einem Handspiel im Strafraum einen 9m zugesprochen, welchen sie zum 3:1 verwandelten. Es dauerte nun eine Weile, ehe wir uns wieder richtig organisieren konnten. Nico erzielte in Minute 17 das 4:1 und wiederum nach einer Ecke erhöhte Ayas auf 5:1. Kurz vor der Pause verkürzte Altdorf dann auf 5:2. Wir waren auf der Siegesspur, wussten aber auch wie schnell sich das Blatt wenden kann und motivierten uns für die zweite Halbzeit. Den Anfang verschliefen wir leider und so schoss Altdorf kurz nach Wiederanpfiff das 5:3. Elias zeigte aber die richtige Reaktion und stellte den Abstand durch einen schönen Fernschuss wieder her. In der 33. Minute war es erneut ein Fernschuss von Cedrik der das 7:3 markierte. Nun war wieder Nico an der Reihe zum 8:3. Der Gegner war nun gebrochen und unser Abwehrchef Tim und Keeper Yasin hielten hinten dicht. Philipp, Joshua und Hadi sorgten nach vorne für Entlastung. Den Schlusspunkt setzte dann Cedrik mit einem erneuten Kopfballtor nach einem Eckstoß. Ein souveräner Sieg und wir behalten unsere weiße Weste auf unserem heimischen Rasen. Super Jungs. Da wir nun Punktgleich mit dem TSV Ehningen an der Tabellenspitze stehen muss die Entscheidung in einem weiteren Spiel ausgespielt werden. Es spielten: Yasin Salem (Tor), Tim Zimmermann, Ayas Cheiko (1), Cedrik Wacker (3), Elias Neefe (2), Tarik Genisel (1), Nico Heselschwerdt (2), Joshua Drechsler, Philipp Gayer, Hadi Houssein Abteilung Lauftreff Lauftreff für alle Alters und Leistungsklassen: Dienstag: 18.00 Uhr nach Vereinbarung, Gemeindehalle Kuppingen, Mittwoch: 19.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe). Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch: Treffpunkt Waldfriedhof Kinder-Lauftreff Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren: Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587 Uta Groeper, Telefon 07032 959482 Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr, Stadion Gruppe 2: Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren: Katrin Zelßmann, Telefon 07032 31754 Thomas Schuker, Telefon 07032 35089 Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr, Stadion Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre): Gabi Manz, Telefon 07034 643498 Roland Weiler, Telefon 0172 7474444 Montag: 18.30 bis 20.00 Uhr, Stadion Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr, Stadion Walking: Petra Mikolaizak, Telefon 07032 938864, (pmiko@web.de) Montag: 8.30 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr, Sportanlagen, TSV Kuppingen Abteilung Tennis Tenniscamp 2018 für Kids Zeitraum: 13. bis 15. August, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr Gebühr (inkl. Getränke und kleinen Snacks): 60 Euro; 50 Euro je Geschwister-Kind Leitung: Anja Löhmann, Nicole Hofmeister Das Übungsmaterial wird von der Tennisabteilung bereitgestellt, Tennisschläger können ausgeliehen werden. Voraussetzung für die Durchführung ist die Teilnahme von mindestens 6 Kindern. Bei insgesamt mehr als zehn Anmeldungen sowie bei Kindern unter sechs Jahren kann erst nach Rücksprache mit der Abteilungsleitung eine verbindliche Annahme erteilt werden. Weitere Infos und Anmeldeformular gibt es auf unserer Homepage.

KuppIngen / OberjesIngen 41 Spielberichte der Mannschaften Herren 30: TA TSV Kuppingen TA SV Magdtadt 0:6 Bei perfektem Tennis-Wetter starteten unsere Herren 30 am 24.6. ihr letztes Heimspiel der Saison gegen den SV Magstadt. Leider gingen alle Einzel an die gegnerische Mannschaft. Bei einem 0:4 Rückstand galt es wenigstens noch ein oder 2 Punkte aus den Doppeln zu holen. Doch die Magstadter sahen das naturgemäß anders und gewannen beide Doppel in je 3 Sätzen. Somit mussten unsere Herren 30 die 2. Niederlage in Folge gegen einen klar stärkeren Gegner verkraften. Am 28.07 geht es gegen den TV Stammheim mit der Hoffnung bei dem Ersten von drei Auswärtsspielen eine Kehrtwende einzulegen. Es spielten: Daniel Barth, Holger Däuble, Jörg Zollmann, Norman Schmidtke Damen 40: TSV Kuppingen TC Bosch Stuttgart e.v.1 2:4 Auf heimischer Anlage und bei bestem Tenniswetter empfingen am 23. Juni unsere Damen 40 die Mannschaft des TC Bosch Stuttgart e.v. 1. Schnell war vereinbart, dass alle vier Einzel zeitgleich um 14.00 Uhr gestartet werden. Schließlich wollte man rechtzeitig zum WM Spiel der Deutschen Fussballmannschaft dasverbandsspiel beendet haben. Nach den Einzeln stand es 1:3 und somit war klar, dass beide Doppel die Chance optimal nutzen wollten. Es gab tolle Ballwechsel und unter vollem Einsatz gingen beide Doppel jeweils in den Match-Tiebreak, knapp wurde eines verloren und genauso knapp das andere gewonnen. Nach einem langen Spieltag fand der gemütliche Abschluss im Sportheim pünktlich zum Fussballspiel statt. Für den TSV Kuppingen spielten: Karin Fenchel, Nicole Hofmeister, Regina Keuler und Anja Löhmann Hobbydamen: Dienstag, 5. Juni, nach den Pfingstferien fand unser erster Spieltag mit den Hobbydamen des SV Affstätt auf unserer Anlage statt. Es herrschte herrliches Tenniswetter. Nachdem wir geklärt hatten, welche beiden Kuppinger Spielerinnen für Affstätt antreten würden, konnte die erste Spielrunde gegen unsere Gäste beginnen. Die drei Doppel spielten einen langen Satz und lieferten sich spannende Ballwechsel. Anschließend stärkten wir uns bei Kaffee, Butterbrezeln und frischem Obst. Die zweite Runde spielten wir mit gemischten Doppeln. Auch hier fanden interessante Spiele statt. Unseren Gästen gefiel es so gut mit uns, dass sie einen weiteren Spieltag im September anregten. Dieses Angebot werden wir gerne annehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen, die zum Gelingen uneres Spieltages beigetragen haben. Gespielt haben Anja, Anne, Britta, Dagmar, Erika, Gudrun, Ingeborg, Ingrid, Petra, Sabine, Regina und Renate Termine jeden Freitag, 18.00 Uhr Happy Hour Tennis: Wir treffen uns in lockerer Runde zum gemeinsamen Spiel. Einzel, Doppel und/oder Mixed, was immer gewünscht wird. Eingeladen sind alle Spielfreudigen der Tennisabteilung. Wer als Gast einmal ganz unverbindlich reinschnuppern möchte, sollte diese Gelegenheit unbedingt nutzen. Aktuelle Infos gibt es auch immer über unsere Lust-auf-Tennis WhatsApp-Gruppe, siehe Homepage. Heimspiele unserer Mannschaften Damen 40 Bezirksstaffel 1 Gr. 090: Samstag, 7. Juli, 14.00 Uhr: TA TSV Kuppingen 1 TC Heimsheim 2 TA TSV Kuppingen, Hobby Herren: Samstag, 1. September, 10.00 Uhr: TA TSV Kuppingen 1 TC Weissenhof 1 Weitere Infos...... z.b. über aktuelle Termine, Ansprechpartner in der Abteilungsleitung, Berichte von Veranstaltungen und Bildergalerien, Ergebnisse im Spielbetrieb, Trainerstunden und vieles mehr gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: http://www. tsvkuppingen.de/0/tennis.htm. Ansprechpartner: Anja Löhmann (Abteilungsleiterin): Telefon 07032 73973 Nicole Hofmeister (Sportwartin): Telefon 07032 31020 Abteilung Tischtennis TT-Training Jugendtraining: montags und freitags 18.00 bis 20.00 Uhr Gemeindehalle Aktiventraining: montags und donnerstags 20.30 bis 22.00 Uhr Sporthalle Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, 34985 Jugendleiter: Christian Zeller, 0160 8463706 Abteilungsleiter: Walter Hestler, 34381 Abteilung Turnen Übungs- und Trainingszeiten im Überblick Kinder- und Jugendturnen Montags Gemeindehalle Kinderturnen 1 ab 3 Jahre 15.00 bis 16.00 Uhr Kinderturnen 2 ab 5 Jahre 16.00 bis 17.00 Uhr Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre 17.00 bis 18.00 Uhr Leitung: Ute Wolf-Utz Telefon 329404 Beim Kinderturnen werden alle Geräte eingesetzt. Montags Sporthalle Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse 17.00 bis 18.00 Uhr Mädchen/Jungen ab 3. Klasse 17.00 bis 19.00 Uhr Leitung: Ramona Nüßle Telefon 7868223 Dienstags Gemeindehalle Kooperation Kindergarten-Verein 10.30 bis 12.00 Uhr Leitung: Ute Wolf-Utz Telefon 329404 Karin Mertens Telefon 33843 Montags Sporthalle Gymnastikraum Rope Skipping (Fortgeschrittene) 19.00 bis 21.00 Uhr Leitung: Franziska Strohäker Telefon 0151 61511163 Mittwochs Gemeindehalle Rope Skipping ab 6 Jahre 18.30 bis 19.45 Uhr Leitung: Franziska Strohäker Telefon 0151 61511163 Donnerstags Gemeindehalle Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre 10.00 bis 11.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre 15.30 bis 16.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre 16.30 bis 17.30 Uhr Leitung: Karin Ruppert Telefon 32528 Freizeitsport (Gymwelt) Montags Sporthalle Männer Ball-Spiele und Gymnastik 20.30 bis 22.00 Uhr Leitung: Edmund Falk Telefon 31614 Männer Rückengymnastik 20.30 bis 21.30 Uhr Leitung: Herbert Stöcker Telefon 33739 Dienstags Gemeindehalle Fit in den Morgen 9.00 bis 10.00 Uhr Leitung: Irmgard Bauer Telefon 34834 Dienstags Sporthalle Gymnastikraum Hatha-Yoga Kurs 20.00 bis 21.30 Uhr Leitung: Doris Link Telefon 34622 Mittwochs Sporthalle Gymnastikraum Hatha-Yoga Kurs 18.00 bis 19.30 Uhr Leitung: Doris Link Telefon 34622 OBERJESINGEN Vom Bezirksamt Mittwochs Sporthalle Frauen 1 Gymnastik mit Musik 20.30 bis 22.00 Uhr Leitung: Doris Kloppig Telefon 32454 Ingeborg Drews Telefon 32235 Mittwochs Gemeindehalle Frauen 2 Bauch Beine Po Gymnastik 19.45 bis 21.00 Uhr Leitung: Daniela Kraiß Telefon 7971719 Donnerstags Gemeindehalle VIA-Vital im Alter Seniorengymnastik für Männer und Frauen 65+ 9.00 bis 10.00 Uhr Power-Fit 20.00 bis 21.00 Uhr Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Donnerstags Festsaal des Stephanus-Stift Sport vor Ort 10.30 bis 11.15 Uhr Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Die Teilnahme an allen Angeboten ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Informationen findet ihr auch unter www.tsvkuppingen.de/0/turnen.htm Oberjesinger Veranstaltungskalender Juli 2018 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 1.-2.7. Handballsportverein 5-athlon Jugendturnier Sportgelände b. d. Oberjesingen-Kuppingen Sporthalle Kuppingen 7.7. Evang. Kirchengemeinde Ladies-Point Gemeindezentrum Oberjesingen 8.7. Posaunenchor und Sommerserenade Am Feuersee Ortsgemeinschaft zwischen Hägisstraße Oberjesingen und Friedhof 17.00 Uhr 9.7. Radfahrerverein RTF und Hocketse Wasenäckerhalle Vorwärts Oberjesingen 12.7. Evang. Kirchengemeinde Seniorenessen Gemeindezentrum Oberjesingen Spätzle & Co 12.00 Uhr 14.-15.7. Sportverein Oberjesingen Stadtfest 15.7. Sportverein Oberjesingen Altpapiersammlung Abt. Freizeitsport 15.7. OGV Oberjesingen Ausflug 20.7. Seniorentreff Oberjesingen Halbtagsausflug ins Kaffeemühlenmuseum nach Wiernsheim 21.7. Ortsgemeinschaft Jahreshaupt- Gemeinde- Oberjesingen versammlung zentrum 26.7. Evang. Kirchengemeinde Schulabschluss- 10.30 Uhr Oberjesingen gottesdienst 27.-29.7. Sportverein Oberjesingen Jugend-Camp Sportplatz Abt. Jugendfußball 27.7.-10.9. Sommerferien 31.7.-4.8. Stadt er Ferienspaß Gemeindezentrum Freizeitwoche Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 910547, Fax 910554 E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 2. Juli, statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 9. Juli, statt. Abfuhr der Wertstofftonne Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne findet am Montag, 2. Juli, statt. WIR GRATULIEREN Oswald Brabetz zum 80. Geburtstag am 28. Juni

42 OberjesIngen KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Pfarrer Stephan Bleiholder Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen Telefon 07032 31407, Fax 07032 329572 E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de Kontaktzeiten im Pfarrbüro: Dienstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr birgit.reimann@elkw.de Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2, 8 Donnerstag, 28. Juni 20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon 31582) oder Fam. Birnbaum (Telefon 34050) Freitag, 29. Juni 19.00 Connect-Jugendkreis im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). 19.30 Gemeindeversammlung im Gemeindehaus SIEHE UNTEN! Sonntag, 1. Juli 10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche (Prädikantin Susanne Wilhelm, 1. Mose 12, 1 4), Musik: David Holleber mit Kirchenchor, Opferzweck: eigene Gemeinde (z.b. Kirchenmusik) Dienstag, 3. Juli 10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus. Wir lassen unsere Finger tanzen mit Fingerspielen. Kontakt: Miniclub-Oberjesingen@gmail.com 18.15 JungbläserInnen im Gemeindehaus 19.15 JungbläserInnen II im Gemeindehaus 20.00 Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 4. Juli 16.00 1. Konfirmanden-Unterricht des neuen Jahrganges im Gemeindehaus. Jetzt geht s los... & Mein Licht... deine Konfi Kerze 20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, 5. Juli 19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel, Kontakt-Telefon 32255 Freitag, 6. Juli Nachmittags Abfahrt zum Konfi-Camp, nähere Infos folgen im Konfi-Unterricht 19.00 Connect-Jugendkreis im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). Samstag, 7. Juli 12.00 Traugottesdienst von Lena Stefan + Massimo Pezzulla in der Stiftskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder + Pfarrer Markus Ziegler) Sonntag, 8. Juli 10.00 Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder, Apostelgeschichte 8, 26 3), Musik: es spielt der Posaunenchor, Opferzweck: Kirchenrenovierung 11.30 Minikirche in der Wurzachhütte. siehe unten! Pfarrkonvent: Abwesenheit von Pfr. Stephan Bleiholder Pfarrer Bleiholder ist bis einschliesslich Donnerstag, 28. Juni auf der jährlichen Fortbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenbezirks. Ansprechpartner für die Vertretung ist das Dekanat in. Telefon 07032 5249, Frau Gsell Vorschau: Zum letzten Mal heißt es Spätzle & Co am 11. Juli Zum letzten Mal findet der Spätzle & Co. Mittagstisch für Rentner und Senioren am Mittwoch, 11. Juli um 12.00 im Gemeindehaus statt. Wenn Sie noch einmal Lust auf ein gutes Essen in freundlicher Atmosphäre unter netten Menschen haben, dann kommen Sie ins Gemeindehaus! Auf Ihren Besuch freuen wir uns schon! Ihr Spätzle & Co.-Team. Wir bitten um Anmeldung: Anke Baumann Telefon 31510 / Ella Dreher + Paul Gayer Telefon 76381 Einladung Konfi 3 Konfi-3 startet Informationselternabend für den neuen Jahrgang Herzliche Einladung zum ersten Konfi-3-Elternabend am 11. Juli um 19.30 Uhr im Gemeindehaus mit Informationen rum um Konfi 3!. Die neuen Konfi-3-Kinder das sind in der Regel alle evangelischen Kinder, die im kommenden Schuljahr die dritte Klasse besuchen erhalten eine persönliche Einladung. Aber auch Kinder, die noch nicht getauft sind oder einer anderen Konfession angehören, laden wir herzlich zum Konfi 3 Unterricht ein. Da wir diese Daten nicht in der EDV haben, kann es sein, dass manche/r keine Einladung bekommt. Deswegen freuen wir uns, wenn Sie diesen Termin an interessierte Familien weitersagen. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, kommen Sie einfach zum ersten Elternabend oder wenden sich direkt an Pfarrer Stephan Bleiholder: pfarramt.oberjesingen@elkw.de oder 07032 31407. Vorschau Minikirche Luftig geht es bei der nächsten MiniKirche am 8. Juli um 11.30 Uhr zu. Denn nicht nur steht als Thema die Luft im Mittelpunkt, sondern wir treffen uns für diesen Gottesdienst für große und kleine Leute unter freiem Himmel. Gemeinsam mit den Kuppingern Kirchenflitzern, dem dortigen Kleinkindgottesdienst, feiern wir an der Wurzachhütte am Oberjesinger Sportplatz unseren Gottesdienst. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu grillen. Grill, Getränke und Sitzmöglichkeiten stehen bereit, Grillgut und Geschirr bitte selbst mitbringen. Auch über Salat-, Kuchen-,... Spenden für unser Bring-and- Share-Buffett freuen wir uns. Die sportlichen treffen sich um 11.00 Uhr am Gemeindehaus, Rheinstraße, um von dort gemeinsam mit dem Fahrrad zur Wurzachhütte zu fahren. Herzliche Einladung an alle Kinder bis ins Grundschulalter mit ihren Eltern, Großeltern, Patinnen oder Freunden zu diesem besonderen Sommer-Gottesdienst! Bei schlechtem Wetter finden Gottesdienst und anschließendes Grille im Oberjesinger Gemeindehaus statt. Ein Gottesdienst für kleine, ganz kleine und erwachsene Leute. Herzlich eingeladen sind alle Kinder bis ins Grundschulalter mit ihren Eltern, Großeltern, Patinnen oder Freunden. Infos und Kontakt: Eva Renz oder Christina Krause oder unter minikirche@gmail.com. Gemeindeversammlung Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde, wie Sie dem Amtsblatt Ende April vielleicht bereits entnommen haben, beschäftigt sich der Kirchengemeinderat zur Zeit mit der künftigen Nutzung und den nötigen Investitionen am Oberjesinger Gemeindehaus. Die Bauberatung des Oberkirchenrates hat allein für die in den nächsten Jahren vorgeschriebenen Sanierungsmaßnahmen einen erheblichen Finanzbedarf von 700.000 Euro errechnet. Zusätzlich gab die Bauberatung den Hinweis, dass es Veränderungen geben muss, da wir dieses Haus in dieser Form nicht mehr alleine tragen können. Das hat bei uns zu grundsätzlichen Überlegungen darüber geführt, welche Optionen wir haben, um auch zukünftig aktives Gemeindeleben ermöglichen zu können, ohne uns dabei finanziell zu übernehmen. Die gesamte Kirchengemeinde sollte hier alle möglichen Optionen von der Sanierung über einen bedarfsgerechten Neubau bis zur Mitnutzung anderer Räumlichkeiten ergebnisoffen diskutieren. Das wollen wir am Freitag, 29. Juni um 19.30 Uhr im Rahmen einer Gemeindeversammlung im Gemeindehaus tun. Dort informieren wir über die konkreten Optionen und Ideen und laden Sie ein aktiv mitzudiskutieren. Eingeladen sind dazu alle Mitglieder der Kirchengemeinde, Bürgerinnen und Bürger Oberjesingens sowie der Ortschaftsrat und die Vereinsvorsitzenden. Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu dürfen. VEREINE UND PARTEIEN Ansprechpartner im Verein: Thomas Kalenda 1. Vorsitzender Telefon 07032 6436 Mail: t.kalenda@drk-kuppingen.de Ernst Balg 2. Vorsitzender Telefon 07032 34802 Mail: e.balg@drk-kuppingen.de Internetseite im Internet unter www.drk-kuppingen.de Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der DRK Ortsverein Kuppingen-Oberjesingen unterstützt aktiv den Rettungsdienst im Rahmen der Helfer vor Ort Gruppen (HvO). Bei Notfällen in Kuppingen oder Oberjesingen werden die jeweiligen ausgebildeten Helfer des DRK Ortsvereins mitalarmiert. Von zu Hause aus startend, fahren diese ehrenamtlichen Helfer mit ihrem Privatfahrzeug zum jeweiligen Notfallort. Im Fahrzeug befindet sich eine entsprechende Notfallausrüstung, so dass eine adäquate Versorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes stattfinden kann. Um auch Ihnen schnelle Hilfe zukommen lassen zu können, ist es wichtig, dass das Haus bzw. die Stelle, wo sich der Notfall befindet, schnell gefunden wird. Daher sind folgende Punkte wichtig: Achten Sie auf eine von der Strasse aus gut erkennbare Hausnummer (Durch einen Strahler beleuchtete Ziffern sollten mindestens zwanzig Zentimeter hoch sein, damit die Hausnummer möglichst von einem fahrenden Notarztwagen heraus sichtbar ist. Dazu muss die Hausnummer an einer frei einsehbaren Stelle der Hauswand angebracht sein. Schalten Sie nachts das Aussenlicht oder zumindest das Wohnungslicht an Stellen Sie, wenn möglich einen Einweiser auf die Strasse, vor allem bei unübersichtlichen Gebäudezugängen oder bei Notfällen im Freien Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr DRK Kuppingen-Oberjesingen mit HvO Team Termine Juli Dienstag, 17. Juli 20.00 Uhr Bereitschaftsabend Thema: Fahrzeugkunde, Be-Entladen von Fahrzeugen Leitung: B. Wirth / P. Volk Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Rückblick Sonnwendfeuer 2018 Das mittlerweile zur Tradition gewordenen Sonnwendfeuer in Oberjesingen war auch am Samstag wieder der Besuchermagnet in und um den nördlichsten er Stadtteil. Geschätzte 1200 Besucher strömten zum alten Reisigplatz beim Sportplatz und ließen sich von der Feuerwehrabteilung mit ihren zahlreichen Helfern bewirten. Angezogen wurden die Gäste sicherlich auch vom Public-Viewing der Fußball-Weltmeisterschaft. Auf einer 12qm großen Leinwand konnte das WM-Spiel der deutschen Mannschafft gegen Schweden mit dem späten Siegtor bejubelt werden! Rund 600 Würste, sowie ca. 150 Florianswecken und 160kg Pommes-Frites wanderten im Laufe des Abends über die Theke des Verkaufsstandes. Zahlreiche Liter alkoholische und alkoholfreie Getränke löschten zudem den Durst der Besuchermassen. Als gegen 21.30 Uhr der große Holzstoß entfacht wurde konnte so mancher dann seine Jacke ablegen und es herrschte eine flauschige Wärme auf dem Festgelände Ein tolles Fest mit zahlreichen fröhlichen Besuchern zeigte der Feuerwehrabteilung Oberjesingen mal wieder wie beliebt das Fest in der Region doch ist. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle

OberjesIngen 43 an die vielen Gäste für den Besuch unseres Festes! Ebenso möchten wir und bei allen Firmen und Helferinnen und Helfern bedanken, welche zu gelingendes Festes beigetragen haben! Leider gab es an diesem Abend auch kritische Situationen, welche zum Nachdenken anregen...mehr dazu im nächsten Amtsblatt! Das Feuer wärmte die zahlreichen Besucher Übungstermine Juli Im Monat Juli werden wir uns mit dem Thema Wasserförderung beschäftigen. Die erste Monatsübung findet am Freitag, 13. Juli um 19.00 Uhr im Gerätehaus für die Gruppe 1 statt. Die weiteren Termine im Juli sind am: Samstag, 14. Juli um 17.00 Uhr (Gruppe 2+4) Sonntag, 22. Juli um 9.00 Uhr (Gruppe 3+5) Solltet ihr an der Monatsübung nicht teilnehmen können, so meldet euch bitte bei euren Gruppenführern ab. Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.v. Nächste Singstunde Die nächste Singstunde findet am Montag, 2. Juli wie gewohnt um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Anschließend ist Einkehr in der Pizzeria. Ansprechpartner bei Interesse oder Fragen: Irmi Hauser, Telefon 07056 1211. Sie können uns auch auf unserer Home-Page im Internet besuchen. www.gesangverein-frohsinn-oberjesingen.de Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen Jahresausflug am Samstag, 18. August Unser diesjähriger Jahresausflug führt uns zur Bayerischen Landesgartenschau nach Würzburg. Im Anschluß daran unternehmen wir eine Schifffahrt auf dem Main von Würzburg nach Veitshöchheim, und besuchen dort den bekannten Rokkokogarten. Der Abschluß findet wie immer in einer Wirtschaft auf der Heimreise statt. Abfahrt ist am Samstag, 18. August um 7.30 Uhr an der Mühle, Rückkehr ca. 21.00 Uhr. Die Fahrtkosten einschließlich der Besuch in der Gartenschau, sowie die Mainschifffahrt betragen 40,00 Euro Wir bitten alle Interessenten auch Nichtmitglieder sich möglichst bald bei Rolf Ulmer, Remsstraße 28, Telefon 34777, oder Manfred Neumann Schwärzlingstr. 16, Telefon 33261 anzumelden. Anmeldeschluss ist der 31. Juli, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 35 Personen nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Ausflug abzusagen. Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen Wöchentliche Tourenangebote des RVO 2018 Unsere wöchentlichen Tourenangebote 2018: Natur pur Dienstags, 18.00 bis ca. 20.00 / 20.30 Uhr, 25 35 km. Streckenlänge ca. 20 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 16 bis 18 km/h. Ansprechpartner: Gerhard Eisenhardt, Telefon 07032 34379 Entsprechend der Teilnehmerzahl und Interessen kann jeweils auch eine zweite Gruppe gebildet werden. Anschließend Einkehr im Vereinsheim. Nachmittagsradtour Donnerstags, 14.00 bis ca. 18.00 / 19.00 Uhr. Streckenlänge 40 70 km, mit einer Pause unterwegs. Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 20 km/h. Die Planung bzw. Leitung der Touren erfolgt reihum. Gerne nehmen wir auch Tourenvorschläge entgegen. Ansprechpartner: Rainer Hörlezeder, Telefon 07032 34568 und Walter Wolf Telefon, 07032 33373 Hinweise zu beiden Touren: Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Es sind auch PedelekfahrerInnen herzlich eingeladen. Es besteht Helmpflicht. Unser Treffpunkt ist am RVO-Vereinsheim in der Zaberstraße, gegenüber der Firma Heger. Sollte es zur geplanten Startzeit regnen, fällt die Tour aus. Dienstagstour zum Schönbuchturm Rad-Touren-Fahrt und Hocketse des RVO am Sonntag, 8. Juli Wir bieten auch dieses Jahr wieder unsere beliebten Rad-Touren-Fahrten (RTF) an. Nagold Gäu Neckar unter diesem Titel kann unter sechs verschiedenen RTF-Strecken, mit Streckenlängen von ca. 50 km bis 160 km ausgewählt werden. Start und Ziel ist an der Wasenäckerhalle in -Oberjesingen (Rheinstr. 79). Es kann bereits ab 7.00 Uhr gestartet werden. Es stehen Umkleide- und Duschräume zur Verfügung. Auf den RTF-Strecken gibt es etwa alle 40 km Kontroll- und Verpflegungspunkte. Dort gibt es kleinere Speisen (belegte Brötchen, Kuchen, Riegel, Obst) und Getränke zur Stärkung. Die Hocketse beginnt um 11.00 Uhr an der Wasenäckerhalle. Die Kunstradabteilung hat einige Vorführungen geplant, und der Grundschulförderverein wird mit einem Bücherflohmarkt da sein. Detaillierte Informationen stehen auf unserer Internet-Seite zur Verfügung. https://www.rv-oberjesingen.de Wer lieber eine kürzere Strecke fahren möchte, kann gerne beim Start passende Routenempfehlungen erhalten. Diese Touren sind jedoch nicht Teil der offiziellen RTF-Veranstaltung und auch nicht gesondert ausgeschildert. RTF 2017, Start an der Wasenäckerhalle SV Oberjesingen Abteilung Freizeitsport Training und Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen! Training und Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen! Ab dem 7. Mai beginnen wir wieder Montags mit dem Training und der Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen. Wir treffen uns um 18.00 Uhr auf der Außenanlage neben der Schulsporthalle in Kuppingen. Die Bereiche Kraft, Schnelligkeit und Koordination können dort geübt und abgenommen werden. Ab 6 Jahre bis ins hohe Alter kann man das Deutsche Sportabzeichen ablegen. ACHTUNG: Am 20. und 27. August findet kein Sportabzeichentraining statt! Weitere Termine: Langstrecke: Samstag, 30. Juni und 14. Juli um 10.00 Uhr, 13., 20. und 27. Oktober jeweils um 17.00 Uhr am Sportplatz Oberjesingen. Schwimmen: 29. September und 10. November um 14.00 Uhr im Hallenbad. Auch die Bademeister nehmen die Schwimmdisziplin ab! Wer sich für die Polizei oder für den Zoll bewerben möchte, braucht hierfür unter anderem das Deutsche Sportabzeichen. Bei Fragen dazu stehen wir gerne zur Verfügung. Sportabzeichenverleihung: 25. Januar im Sportheim Oberjesingen. Mit Leonie Horntrich und Marietta Kauer haben wir zwei neue Prüferinnen. Sie sind unter: sportabzeichen@svoberjesingen.de zu erreichen. Fragen gerne an: Viola Dengler, Telefon 07032 32380 Nannette und Ralf Ensinger, Telefon 07032 329304 Olli Horntrich, Telefon 07032 796356 Oder per Mail: sportabzeichen@svoberjesingen.de Wir würden uns freuen, wenn Sie bei uns vorbeikommen und mitmachen! Jetzt NEU: Nordic Walking Kurs für jeden Perfekt für Herz und Kreislauf. Beim Nordic Walking werden mehr als 90% der Muskulatur beansprucht. Durch den Einsatz der Stöcke beim Gehen werden Muskeln im Arm-, Brust-, Schulter-, Nackenund oberen Rückenbereich trainiert. Auf der anderen Seite können die Stöcke die Belastung der Knie- und Fußgelenke reduzieren. Eine gemütliche Runde an der frischen Luft bzw. im Wald verbessert ihre Ausdauer im Handumdrehen. Geeignet auch für Teilnehmer die nicht mit Stöcken laufen möchten. Vormittagskurs: Kurs ab: Dienstag, 10. Juli Dienstag, 21. August Uhrzeit 9.00 bis 10.00 Uhr Wer: Anfänger, Wiedereinsteiger, Geübte, für Frauen und Männer jeden Alters Dauer: 7 Termine Kosten: Mitglieder SVO 14,00 Euro / Nichtmitglieder 28,00 Euro Treffpunkt: Parkplatz beim Sportplatz Oberjesingen Anmeldung u. Kursleitung: Francoise Kramer, Telefon 07032 23445 oder francoisekramer@web.de Unser Sportangebot Mach mit bleib fit! Bitte beachten: die Übungsstunden finden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 Ab ca. 12 Monaten Montag, 10.00 bis 11.10 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Christine Ulmer, Telefon 375717 Jugendturnen (ab 5. Klasse) in Kooperation mit dem TSV Kuppingen Montag, 17.00 bis 19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 7868223 Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Ca. 3 bis 4 Jahre Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430 Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Kinderturnen (1. bis 4. Klasse) Freitag, 14.45 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 7868223 Jugendturnen (ab 5. Klasse) in Kooperation mit dem TSV Kuppingen Freitag, 15.45 bis 17.00 Uhr (nur zwischen Oster- und Herbstferien) Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 7868223 Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body Fit für Frauen Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690 Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, 20.05 bis 21.35 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757 Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus Mittwoch, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445

44 OberjesIngen Power Fitness für Männer und Frauen Ganzheitliches Körpertraining für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit Mittwoch, 20.30 bis 22.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Tina Resch, Telefon 34440 Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Donnerstag, 9.30 bis 10.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397 Freizeit-Badminton (für die ganze Familie) Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr (14-tägig, in den ungeraden Kalenderwochen) Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Thomas Nebel, Telefon 953425 und Uwe Tolkmitt, Telefon 954199 Walking-Treff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon 31527 Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter www.svoberjesingen.de/freizeitsport Aktive Abteilung Fußball SVO 9m Freiluftcup in Oberjesingen Termin 11. August Beginn 18.30 Uhr auf dem Sportplatz Hallo Oberjesinger Vereine, Firmen und sonstige Gemeinschaften, dieses Jahr veranstalten wir wieder unseren traditionellen SVO 9m Freiluftcup auf dem Sportplatz Oberjesingen. Das 9-Meter Turnier ist ein Cup für Jedermann. Wir spielen in Mixed-Mannschaften mit mindestens 5 Schützen. In jedem Team ist mindestens eine Frau Pflicht. Die Vergangenheit hat gezeigt das so der Spaßfaktor am größten ist und unsere Frauen einigen Männern gezeigt haben wie das Runde ins Eckige muss. Wir würden uns freuen euch an diesem Tag beim SV Oberjesingen begrüßen zu dürfen. Am liebsten mit eigener Mannschaft oder als begeisterte Zuschauer. Also lasst euch dieses Event nicht entgehen und meldet euch an. Weitere Info s findet ihr auf unserer Homepage www.svoberjesingen.de. Der SVO freut sich auf euer kommen. Mit sportlichem Gruß Abteilung SVO AH-Info Kontakt Falls Sie Fragen, Anregungen oder sonstige Anliegen haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Andreas Schauperl, Telefon 07032 919104 Jugendfußball Aktuelles Ergebnisse vom letzten Spieltag A1-Jugend SpVgg Holzgerlingen: SGM K/D/O/S I 4:4 C2-Jugend K/D/O/S II -: VfL Oberjettingen/ Unterjettingen/Mötzingen 2:3 Am vergangenen Montag hatten wir den Tabellenführer Jettingen zu Gast. Beide Mannschaften sorgten dafür, dass die Zuschauer auf ihre Kosten kamen. Es war ein munteres Spiel bei dem es abwechselnd rauf und runter ging, mit dem schlechteren Ende bis zur Pause für unser Team. Eine Unachtsamkeit in der 17. Minute bescherte uns das erste Gegentor. Im zweiten Spielabschnitt konnten unsere Jungs noch eine Schippe drauflegen, erarbeiteten sich immer mehr Chanchen heraus. In der 39. und 47. Minute drehten wir die Partie mit zwei Toren. Doch leider gab es fünf Minuten später wieder die Ernüchterung mit dem 2:2. Plötzlich wirkte unsere Mannschaft verunsichert und musste kurz vor Schluss auch noch das 2:3 hinnehmen. Schade Jungs, ihr ward dem Tabellenführer mindestens ebenbürtig und hätten einen Punkt verdient gehabt!!! Folgende Spieler waren im Einsatz: Aron A., Philip R., Matthias M., Valentino J., David S., Ben S., Johnson R., Kevin W., David K., Luca L., Fabian F., Dennis K., Tom P.(2 Tore), Marco R., Florian W. und Raphael W. D2-Jugend: TSV Waldenbuch I: SGM K/D/O/S II 7:0 E-Jugend: SV Oberjesingen: IBM Club Böblingen II 2:7 Die Rückrunde ist nun zu Ende. Am 6. Juli findet unser Rundenabschluss unserer F-Jugenden und E-Jugend rund um das Rondell am Sportplatz statt, zu dem alle Eltern und Geschwister unserer Spieler/innen eingeladen sind. Ich wünsche Euch bereits heute schöne Ferien und erfolgreiche und schöne Sommerturniere. Eure Jugendleiterin F2-Jugend F2 Abschluß der WFV-Runde in Holzgerlingen Zum Abschluß der WFV-Runde traten unsere Jungs diesen Sonntag in Holzgerlingen an. Gegen den VFL Sindelfingen gelang uns dabei ein super Start in den Spieltag. Mit tollen Kombinationen und schönen Toren konnten wir das Spiel mit 6:2 für uns entscheiden. Auch im zweiten Spiel gegen Holzgerlingen IV ließen die Jungs nichts anbrennen und gewannen das Spiel trotz zahlreicher ausgelassener Torchancen verdient mit 4:0. Im 3. Spiel trafen wir gegen Waldenbuch auf einen starken Gegner und lagen leider schnell mit 0:2 zurück. Aber dank einer tollen Moral konnten wir den Anschlußtreffer erzielen und waren nah dran am Ausgleich. Leider wollte der Treffer trotz einer starken Leistung nicht fallen und so mussten wir uns auf Grund zweier späten Gegentreffer mit 1:4 geschlagen geben. Das letzte Spiel gegen Holzgerlingen könnten wie sehr lange ausgeglichen gestalten und die eine oder andere gute Torchance herausspielen. Und wer weiß wie das Spiel ausgegangen wäre, wenn wir nicht zwischen der 7. und 9. Minute in einen kollektiven Mittagsschlaf verfallen wären. Aber so endete auch dieses Spiel, trotz einer sehr guten Mannschaftsleistung, mit 1:4. Es spielten: Ben A.(Tor), Nael(2), Niklas(1), Levi, Ben G.(2), Luis(7), Nevio und Tino. Zurückgeblickt auf die WFV-Runde sind wir Trainer sehr stolz auf unsere Kids. Mit viel Einsatz, Mut und Fleiß haben sie eine tolle Runde gespielt und uns viel Freude gemacht. Am 1./8. und 22. Juli können die Kids dann noch mal ihr Können bei den Turnieren in Kuppingen, Deckenpfronn und Gechingen zeigen und am 6. Juli (17.00 Uhr) findet noch der gemeinsame Rundenabschluß der E/F-Jugend auf dem Sportplatz statt. SV Oberjesingen VFL Sindelfingen 6:2 SV Oberjesingen SV Holzgerlingen IV 4:0 SV Oberjesingen TSV Waldenbuch 1:4 SV Oberjesingen SV Holzgerlingen I 1:4 F3-Jugend Maichingen zum Abschluss der Bambini WFV-Spielrunde Abschluss der WFV- Spielrunde ging es für unsere jüngsten Fußballer nach Maichingen. 9 Spieler verteilten sich auf 2 Mannschaften. Von 10 Partien wurden 7 gewonnen, 2 unentschieden und 1 verloren. In Toren ausgedrückt schossen unsere Jungs 58 Buden und bekamen im Turnier 20 Gegentore. Alles in Allem schauen wir auf ein sehr erfolgreiches Turnier wo unsere Mannschaften einen tollen Spirit entwickelten und riesigen Spaß hatten. Es spielten: Michael, Davide, Dennis, Yoann, Vites, Fabian, Marvin, Leon und Raphael Mannschaftsbild sonstiges Tennis TSV Kuppingen Infos zur Tennisabteilung im TSV Kuppingen...... z.b. über aktuelle Termine, Ansprechpartner in der Abteilungsleitung, Berichte von Veranstaltungen und Bildergalerien, Ergebnisse im Spielbetrieb, Trainerstunden und vieles mehr gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: http://www. tsvkuppingen.de/0/tennis.htm. Ansprechpartner: Anja Löhmann (Abteilungsleiterin): Telefon 07032 73973 Nicole Hofmeister (Sportwartin): Telefon 07032 31020 Grundschule Oberjesingen Schule ist mehr Schulfest der Grundschule Oberjesingen Am vergangenen Freitag, 22. Juni, war es wieder so weit. Alle drei Jahre feiert die Grundschule Oberjesingen mit ihren Schülerinnen und Schülern, Familien und vielen Gästen ein großes Schulfest. Um 15.30 Uhr ging es mit einem Lied des Schulchors los. Es folgten zwei kurze Reden von Schulleiter Herrn Barwig und der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Krause. Abgerundet wurde die Eröffnungszeremonie durch eine musikalische Einlage der Bläserklasse aus Kuppingen. Anschließend konnten sich die großen und kleinen Gäste nach Belieben im gesamten Schulgebäude verteilen. In jedem Zimmer erwartete die Besucher eine andere Spiel-, Mitmach- oder Bastelmöglichkeit. Gemäß dem Motto Schule ist mehr war es allen Beteiligten wichtig, dass es viele Angebote von Kindern für Kinder gab. Klasse 4 bot ihren Besuchern ein Schulquiz und lustige Pustegesichter an. Zusätzlich wurde von dieser Klasse das kulinarische Angebot mit Obstspießen bereichert. Klasse 3 hielt sportliche Aufgaben und Ziele sowie eine Ausstellung zu ihrem Schmetterlingsprojekt bereit. In den beiden Zimmern der zweiten Klassen fanden Experimente zu Luft und unseren Sinnen statt. Bei den Erstklässlern wurden bunte Murmelbilder und Jonglierbälle hergestellt. Eine besondere Attraktivität in Zeiten der Weltmeisterschaft war der Kicker am Eingang des Schulgebäudes. Die Versorgung mit Getränken, einer sehr attraktiven Auswahl an Kuchen, Waffeln, Fingerfood und Eis fand regen Zulauf bei den begeisterten Gästen. Gegen 18.00 Uhr hatten die vielen fleißigen Helfer alles wieder so aufgeräumt, dass am Montag der Alltag wieder stattfinden konnte. Der Erlös der Veranstaltung geht an den Förderverein und wird zur Unterstützung verschiedener Schulprojekte eingesetzt. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und an alle Spender! Fröhliche Eröffnung des gelungenen Schulfestes durch den Chor der Grundschule Kein Amtsblatt - Was tun? Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise einmal nicht erhalten haben, können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern und an der Infotheke des Bürgerdienstes bekommen. Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen eingerichtet: : - Buchhandlung Zehnder, Hindenburgstr. 3 - Toto-Lotto, Mozartstr. 8 - Zeitschriftenkiosk am Bahnhof - Aral-Tankstelle, Stuttgarter Str. 43 - E-Center, Seestr. 28 Affstätt - Friseurgeschäft Martina Lutz, Mittelfeldstraße 1 Gültstein - Cosan-Poststelle, Zehnthofstr. 24 Kayh - Metzgerei Weippert, Lindenstr. 2 Kuppingen - Bäckerei Zander, Oberjesinger Str. 55 Oberjesingen - Wuschel s Backstube, Enzstr. 6 Den Leserservice für die Amtsblattverteilung erreichen Sie telefonisch unter der Telefon-Nummer 07031 6200-50/-51. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht den Missstand bis zum nächsten Verteilungstermin zu beheben. Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt unter: www.herrenberg. de/aktuelles/amtsblatt

HAslAcH 45 Vom Bezirksamt Haslacher Veranstaltungskalender Juli 2018 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 5.7. Ev. Kirchengemeinde Ausflug Seniorenkreis 8.7. TV Haslach Hocketse Dorfplatz und Rathaussaal 21.7. Gesangverein Chorrage Altpapiersammlung Haslach Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 910694, Fax 910699 E-Mail: haslach@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 2. Juli statt. KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt Sindlinger Str. 7, 71083 -Haslach Telefon 07032 5886, Telefax 07032 26428 Pfarramt.-Sued-Haslach@elkw.de www.kirchengemeinde-haslach.de Pfarrer: Ulrich Behrendts, Telefon 6364 Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon 24465 Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202 Pfarrbüro: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder 07452 886633 Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags von 9.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung besetzt. Unter der Telefonnummer 5886 sind Sekretariat und Pfarramt auch außerhalb der Sprechzeiten jederzeit erreichbar. Monatsspruch Juli Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße der Liebe! Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den HERRN zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! Hos.10, 12 Veranstaltungen vom 28. Juni bis 8. Juli Falls nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 28. Juni 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 15.00 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 20.00 Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Telefon 24202 Sonntag, 1. Juli 10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Hartmann-Gaiser Predigttext: Gen. 12, 1-4 20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Montag, 2. Juli 9.30 MiniClub Kontakt: Victoria Mozer-Wahl, Telefon 0176 20912455 15.30 Kinderstunde Schatzgräber ab 16.30 Elterncafe Kontakt: Elli Augustat, Telefon 288202 Dienstag, 3. Juli 20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Donnerstag, 5. Juli 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 14.30 Seniorenkreis Frohes Alter Kontakt: Magda Röhm, Telefon 9180680 15.00 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 19.30 Spieleabend Kontakt: Ursula Hämmerle-Maurer, Telefon 23396 Sonntag, 8. Juli 10.00 Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der TV Hocketse mit Pfarrer Behrendts und Gemeindereferentin Riske 17.00 Treffpunkt Gemeinschaft Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33141 Haushaltsplan 2018 Der Haushaltsplan für das Jahr 2018 ist genehmigt und wird zur Einsicht für interessierte Gemeindeglieder öffentlich ausgelegt. Nach telefonischer Absprache mit dem Pfarrbüro (Telefon 5886) kann der Haushaltsplan 2018 vom 2. Juli bis 10. Juli im Pfarrbüro eingesehen werden Gemeindebibelabend am Donnerstag, 28. Juni um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Bernd Ulmer wird den Abend zum Thema: Kommend mit den Wolken gestalten. Seniorenkreis am Donnerstag, 5. Juli um 14.30 Uhr im Gemeindehaus. Jung trifft Alt. Die Chorrage Kids zu Besuch bei den Haslacher Senioren Termine zum Vormerken: Rosa Bella Virtuose Kammermusik für Blockflöten am Freitag, 13. Juli, 19.00 Uhr in der Jakobuskirche. Es laden Astrid Anderson, Gertie Johnsson und Eva Legêne zu einem unterhaltsamen Konzert ein. Eintritt ist frei, Spende erbeten. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de VEREINE UND PARTEIEN Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Achtung Terminänderung! Wegen der Objektbegehung für Führungskräfte am 4. Juli wird die Übung der Gruppe 1 auf Freitag, 6. Juli um 20.00 Uhr verschoben. Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.v. Wer wir sind und was wir tun nähere Informationen und Bilder von unseren Veranstaltungen und Aktivitäten, Verantwortliche und Ansprechpartner können auf unserer Homepage unter www.foerderverein-haslach.de eingesehen werden. Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Samstag, 30. Juni, Haslacher Hof 19.00 Uhr Sommerserenade der ChorrageKids zusammen mit Chorrage Mittwoch, 4. Juli, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 11. Juli, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 18. Juli, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Herzliche Einladung zur Sommerserenade Am Samstag, 30. Juni laden wir herzlich zur Sommerserenade in den Haslacher Hof ein. Die ChorrageKids geben ein Konzert und auch die Sängerinnen und Sänger von Chorrage werden aus ihrem alten und neuen Programm ein paar Hör-Kostproben geben. Nach dem Konzert kann man dann den Abend gemütlich im Haslacher Hof ausklingen lassen. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro pro Person. Karten können bei den Sängerinnen und Sängern von Chorrage und bei der Metzgerei Gräther erworben werden. Wie wäre es bei uns mitzusingen? Einfach zu unseren Proben dazukommen. Wir freuen uns über jede/n neue/n Sängerin und Sänger! Kontakt: Karl-Heinz Gräther, 1. Vorsitzender Telefon 07032 9565495 E-Mail: info@chorrage-haslach.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.chorrage-haslach.de Freizeitchor Wir treffen uns wieder am Montag, 2. Juli, 20.00 Uhr im Rathaussaal. Chorrage-Kids Die ChorrageKids freuen sich über jede neue Mitsängerin und jeden neuen Mitsänger. WANN: Montag (außer in den Schulferien) WER: Kinder der 1. und 2. Klasse von 17.00 bis 17.30 Uhr, Kinder der 3. und 4. Klasse von 17.30 bis 18.00 Uhr und Jugendliche ab der 5. Klasse von 16.30 bis 17.00 Uhr WO: Grundschule Haslach Wenn DU Lust zum Singen und Mitproben hast, dann komm doch einfach mal vorbei! Nähere Infos gibts bei der Chorleiterin der Chorrage-Kids Astrid Andersson, Telefon 07032 9170337 Obst- und Gartenbauverein Haslach Seminar Obstsorten bestimmen Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.v. bietet diesen Herbst erstmalig das 2-tägige Seminar Obstsorten bestimmen an. Das Seminar richtet sich an Streuobst-Kenner, Bewirtschafter und Produzenten, die schon Vorkenntnisse zu dem Thema haben (5 Sorten sollten sicher bestimmt werden können). Ziel der Seminare ist es, einer neuen Generation Wissen zur Pomologie weiterzugeben und einen einen harten Kern an Nachwuchspomologen über die mehrjährige Weiterführung der Seminare auszubauen, so dass in den folgenden Jahren aufbauende Seminare angeboten werden können. Wann und wo? Samstag, 26. August & 21. Oktober, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Freilichtmuseum Beuren Referenten: August Kottmann, Denise Emer Oder Samstag, 26. August & 21. Oktober, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Vereinsheim des OGV Mössingen Referenten: Markus Zehnder, Rudolf Thaler Was? Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur Bestimmung der gängigsten Obstsorten der Region. Am 1. Termin werden Methoden zur Sortenbestimmung angewendet, wie Bestimmungsmerkmale und Bestimmungsliteratur. Im Anschluss werden 15 regionale Sorten gemeinsam bestimmt und besprochen. Im 2. Termin werden die grundlegenden Inhalte des ersten Treffens wiederholt. Dann folgt ein Sortenspaziergang, auf dem Sorten gesichtet, gesammelt und bestimmt werden. Abschließend können die Seminarteilnehmer ihre mitgebrachten Sorten von den Referenten und der Gruppe bestimmen lassen. Wie viel? Die Teilnahmegebühr beträgt 140 Euro pro Teilnehmer. Im Beitrag sind ein umfassendes Skript sowie Tagungsverpflegung enthalten. Die notwendige Bestimmungsliteratur ( Farbatlas alte Obstsorten, Ulmer Verlag) ist bitte unbedingt selber mitzubringen. Wer? Für das Seminar haben vier erfahrene Sorten-Kenner aus dem Streuobstparadies ihr Wissen zusammengetragen und führen jeweils zu zweit die Seminare durch: August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach ist Koch und Inhaber des Gasthofs Hirsch in Bad Ditzenbach-Gosbach. Er ist u.a.leidenschaftlicher Brennmeister, der aus

46 HAslAcH / gültstein zahlreichen Wild- und Kulturfrüchten des Streuobstparadieses edle Destillate brennt und köstliche Obstweine keltert. Dazu gehört natürlich auch eine gute Portion Sortenkenntnis. Seit vielen Jahren widmet er sich den Luiken und erforscht diesen Sortenzweig. Er betreibt als 1. Vorsitzender des OGV Gosbach den Obstsortenlehrpfad im Bereich Gosbach mit mehr als 100 alten Obstsorten. Markus Zehnder aus Balingen ist Fachberater für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Zollern-albkreis und ein erfahrener Pomologe. Seine Leidenschaft sind alte Obstsorten, ihre Aromen und Verwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Anliegen ist es für ihn, das Wissen um diese Sorten an eine junge Generation weiterzugeben. Rudolf Thaler aus Bissingen ist LO- GL-geprüfter Obstbaumpfleger und 1. Vorsitzender des OGV Bissingen/Teck. Er ist nicht nur gefragter Fachmann in Sachen Baumschnitt und Mostherstellung, sondern ist auch ein erfahrener Sortenkenner und gefragter Streuobst-Fachmann in der Region. Dr. Denise Emer aus Neidlingen ist Biologin und engagiert sich auf Bundesebene im Pomologenverein. Neben alten Obstsorten kennt Sie sich auch bestens mit fast vergessenen Gemüse- und Getreidesorten aus. Mitmachen! Hat das Seminar-Angebot hat Ihr Interesse geweckt? Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Streuobstparadieses bis zum 4. August entgegen: Telefon 07125 309 3263; Mail: kontakt@streuobstparadies.de Most und Obstwein selbst gemacht Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.v. bietet diesen Herbst aufgrund der großen Nachfrage erneut das 1-tägige Seminar Most und Obstwein selbst gemacht! an. Das Anfänger-Seminar richtet sich an Streuobst-Interessierte, Wiesles-Besitzer und Most-Trinker, die gerne mal einen eigenen Obstwein keltern möchten, oder sich schon daran versucht haben. Das Fortgeschrittenen-Seminar spricht Teilnehmer mit Vorkenntnissen an, die bereits Most gekeltert haben, versiert sind in der Messung von Säure, Zucker und dem ph-wert und bereits Schwefelungen durchgeführt haben. Wann und wo? Anfänger-Seminar: Samstag, 18. August, 10.00 bis 19.00 Uhr Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins -Mönchberg, Referent: August Kottmann Fortgeschrittenen-Seminar: Samstag, 1. September, 10.00 bis 19.00 Uhr, Streuobst-Infozentrum, Pausa-Gelände, Mössingen Referent: Stefan Holweger Was? Das Anfänger-Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur erfolgreichen Most-Bereitung und ist für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen konzipiert. Inhalte sind der Verarbeitungsprozess vom Obst bis zum Obstwein, die alkoholische Gärung, Stabilisierung und Lagerung sowie Sensorik und Geschmack. Kleine Praxisübungen, sowie Materialkunde und Bezugsquellen sind ebenfalls inhaltliche Schwerpunkte. Das Fortgeschrittenen-Seminar vermittelt anschaulich Kenntnisse zu den Themen: Potential der Ausgangsware, Ausbau und Schönung, Fehler und Fehlerbehebung, Sensorik. Zudem können eigene Moste mitgebracht und verkostet werden und es gibt viel Raum für Fragen. Wie viel? Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro pro Teilnehmer. Im Beitrag sind ein umfassendes Skript, Mittagessen und ein Vesper mit Obstwein-Verkostung enthalten. Getränke müssen vom Teilnehmer bezahlt werden. Wer? Für das Seminar haben zwei findige und erfahrene Obstwein-Bereiter aus dem Streuobstparadies ihr Wissen zusammengetragen und führen informativ und unterhaltsam durch das Seminar: August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach ist Koch und Inhaber des Gasthofs Hirsch in Bad Ditzenbach-Gosbach. Er ist leidenschaftlicher Brennmeister und Mostbereiter, der aus sämtlichen Wild- und Kulturfrüchten des Streuobstparadieses edle Destillate brennt und köstliche Obstweine keltert. Stefan Holweger ist Schreinermeister und Weinküfermeister. Nebenberuflich verarbeitet er in der hauseigenen Kellerei das Streuobst der Region zu sortenreinen Säften und Obstweinen. Sein Ziel: Das schwäbische Nationalgetränk auch der jungen Generation schmackhaft zu machen, damit die Mosttradition Zukunft hat! Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Streuobstparadieses bis zum 10. August bzw. 24. August entgegen unter: Telefon 07125 3093263 oder Mail: kontakt@ streuobstparadies.de TV Haslach Abteilung Freizeitsport Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jahrgang 2008 und 2009) Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr Daniela Lohrer, Telefon 799797 Andrea Staiger, Telefon 943283 Minis Handball (Jahrgang 2010 bis 2012) Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr Peter Kiener, Telefon 24013 Andrea Staiger, Telefon 943283 Minihandball XS (Jahrgang 2011 und 2012) Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Peter und Nico Kiener, Telefon 24013 Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Freitag, 15.15 bis 16.15 Uhr Nicole Maier, Telefon 9132155 Eltern- / Kindturnen Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr Simon von Felden, Tamara Gross, Telefon 8952809 Schule/Verein (3./4. Klasse) Donnerstag, 16.30 bis 17.30 Uhr Übungszeiten Freizeitsport Badminton (für Männer und Frauen) Montag 20.30 bis 22.00 Uhr Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr Siegfried Pelz Telefon 07452 873899 Super-AH (für Männer) Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Harry Wagner Telefon 34424 Fitness 50 plus Gymnastik und mehr Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Heinz Schanbacher Telefon 201858 Nordic Walking Mittwoch 18.30 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus Sonntag: 9.30 Uhr, Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Franz Gauder, tvh-nordicwalking@t-online.de Bodystyling für Frauen Kurs 1: Montags von 20.30 bis 21.30 Uhr Kim Federolf 8 Termine vom 4. Juni bis 23. Juli Kurs 2: Mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr Lena Olbrich 8 Termine vom 6. Juni bis 25. Juli GÜLTSTEIN Vom Bezirksamt Gültsteiner Veranstaltungskalender Juli 2018 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 1.7. Evang. Kirchengemeinde Gemeindebrunch Rund um die Kirche (kl. Gemeindefest) mit Vorstellung der neuen Konfirmanden 5.-8.7. TV Reitgemeinschaft Gültsteiner Springtage Turnierplatz Ammer 8.7. Kleintierzuchtverein Sommerfest Zuchtanlage 8.7. Evang. Kirchengemeinde Gottesdienst im Grünen Kleintierzuchtanlage 8.7. Kath. Kirchengemeinde Familiengottesdienst Gut-Hirten-Kirche mit Total Vokal; 10.30 Uhr 22.7. Ev. Kirchengemeinde/ Ökum. Gottesdienst für Peterskirche Altenclub Menschen mit und ohne Demenz Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 959967, Fax 959968 E-Mail: gueltstein@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 19.00 Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 2. Juli statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Fundsachen eine schwarze Brille Der Eigentümer möchte sich bitte auf dem Bezirksamt melden. Müll in und um Gültstein und in der Natur Lästiges Dauerthema Zwischen Gültstein und dem Schulzentrum Längenholz, am Eisweiher, aber auch im Ort selbst, auf dem Bahnhofsgelände, auf dem Schulhof der Grundschule und am Platz vor dem Rathaus, am Partnerschaftsplatz, aber auch vor den Kindergärten auf den Feld- Fuß- und Radwegen haben Anwohner, Fußgänger, Radfahrer und Kinder immer wieder und immer wieder Grund zur Klage. An Wochenenden und in den Abendstunden wird an verschiedenen Plätzen im Ort selbst und entlang der Feldwege gefeiert wogegen niemand etwas einzuwenden hat jedoch bleiben danach fast immer überall große Müll- und Abfallmengen zurück. Gläser und Flaschen werden auf den Plätzen und Wegen zerschlagen und die Scherben werden dort zurück gelassen. Hundekot liegt an Wegrändern und mitten auf den Wegen. Dies geschieht, obgleich oft Hundestationen und Abfallbehälter in unmittelbarer Nähe sind. Ähnliche Vorkommnisse und Müllansammlungen sind auf den Kinderspielplätzen, besonders stark um das Bahnhofsgelände in Gültstein, sowie am Kindergarten Gartenäcker in der Kappstraße, auf dem Schulhof der Grundschule und um das Grundstücks unseres NETTO Supermarktes herum zu beobachten. Fastfood Verpackungen leere Flaschen und Getränkebecher liegen auf den Fußwegen im Gewerbegebiet und auf den Wegen zur Ammertalbahn. Herzliche und wiederholte Bitte an Alle: Feiert so viel, wie ihr möchtet, ohne Nachbarn oder Anwohner zu belästigen und nehmt bitte anschließend Müll, Flaschen und Verpackungen mit. Zerschlagt bitte keine Gläser und Flaschen. Scharfkantige Scherben können Kinder und Haustiere verletzen. Radfahrer, die im Dunkeln unterwegs sind, sehen diese Glasscherben auf den Wegen sehr spät und es kommt dadurch zur Beschädigung der Reifen und zu Unfällen, auch mit Verletzungen. Kinder der Kindergärten und der Grundschule verletzen sich durch herumliegende Glastrümmer. So etwas möchte doch niemand. Wir appellieren erneut an alle, die gerne im Freien feiern möchten, keinen Müll und keine Flaschen in die Landschaft zu werfen, sondern nach dem Feiern ihren Müll und ihre Flaschen mit nach Hause zu nehmen oder im nächsten Müllbehälter der Stadt zu entsorgen. Unser Appell geht auch besonders an die Mitbürger, die glauben, ihren Hausmüll säckeweise am Orange Areal, am Partnerschaftsplatz, am Glascontainer beim NETTO Markt, in den Wiesen, Gärten und Feldern sowie im Baumfeld entsorgen zu müssen. Die wilde Müllentsorgung ist strafbar und kann mit hohen Geldbußen geahndet werden. Bitte werfen Sie keinen Müll mehr in die Landschaft. Wer hilft, Gültstein sauberer zu machen? Einige Bürger haben sich bereit erklärt, auch außerhalb der jährlichen Markungsputzete Gültstein sauberer zu machen. Für diesen Zweck halten wir im Bezirksamt Greifzangen, Warnwesten und Müllsäcke bereit, die jederzeit ausgeliehen werden können. Wir sind für freiwillige Helfer dankbar, die dazu beitragen, unser Gültstein und die Umgebung sauber zu halten. Die vollen Müllsäcke können am Rathausplatz deponiert werden und werden dort von den Technischen Diensten entsorgt. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher Unter www.herrenberg.de - Ihr Amtsblatt im Internet!

gültstein 47 1250 Jahre Gültstein Einladung zum Mitmachen 1250 Jahre Gültstein viele Großereignisse in 2019 Es hat sich herum gesprochen und auch die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Im kommenden Jahr in 2019 begeht Gültstein sein Jubiläum zum 1250 jährigen Bestehen des Dorfes. Das 1250 Jahre Jubiläum resultiert aus der Schenkung eines Gültsteiner Adeligen an das Kloster Lorsch in Hessen, zu dessen Gründung damals im Jahr 769 und danach Besitztümer aus dem ganzen Reichsgebiet Karls des Großen dem Kloster Lorsch übertragen wurden. Dies war die erste urkundliche Erwähnung von Gültstein, von diesem Datum wird das geschichtliche Alter eines Ortes berechnet. Im Lorscher Codex im Jahr 769 ist verzeichnet, dass eine Hube = Bauernhof mit Leibeigenen auf der Giselsteter Marca vom Gültsteiner Adeligen Erlifried dem Kloster geschenkt wurde. Dies war die erste urkundliche Erwähnung von Giselstetten = Gisilos Stätte, dessen Name sich im Lauf der Jahrhunderte zu Gültstein gewandelt hat. Damit ist Gültstein der älteste Ort im alten Landkreis Böblingen und im Jahr 2019 gilt es, dieses Ereignis des 1250 jährigen Jubiläums gebührend zu feiern. Am 6. April 2019 wird ein Festakt stattfinden in der TV Halle in Gültstein mit Redebeiträgen des Oberbürgermeisters Thomas Sprißler, Stadtarchivarin Dr. Albus-Kötz, Professor Mezger von der Uni Freiburg, des Ortsvorstehers und anderer mehr. Der Festakt wird umrahmt werden von Musikbeiträgen des Musikvereins und des Liederkranz Gültstein. Vom Freitag, 24. Mai 2019 bis zum Montag, 27. Mai 2019 wird es in Gültstein ein großes Fest geben mit viel Musik, Beiträgen zur Geschichte, einem großen Festumzug am Wahlsonntag, mehrere Konzerte und Feiern von Freitag bis Montag. Beteiligen werden sich das ganze Jahr über alle Gültsteiner Vereine und Organisationen einschließlich der Kindergärten und der Grundschule, die alle Ereignisse und Veranstaltungen im kommenden Jahr unter das Motto 1250 Jahre Gültstein stellen werden. Dabei sein werden auch befreundete Vereine und Organisationen der Umgebung, Musikkapellen, Chöre, Abgesandte aller er Teilorte und viele Gültsteiner Gewerbetreibende. Dabei sein wird auch unsere langjährige Partnerstadt Amplepuis, die wir beim letzten Besuch im Juli dort mündlich und zwischenzeitlich auch schriftlich eingeladen haben. Feuerwehr und Vereine von dort sind bereits bei unserer 1200 Jahr Feier im Jahr 1969 beim Festumzug dabei gewesen. Ein Organisationskomitee aus Musikverein, Liederkranz, Turnverein und Feuerwehr kümmert sich bereits seit Monaten um die Organisation der geplanten Höhepunkte zum Jubiläum. Es wurde eigens ein Dachverein die Vereinsgemeinschaft Gültstein e.v. gegründet, die allen Veranstaltern und Sponsoren und Versicherungen gegenüber als Vertragspartner der Ereignisse in 2019 dienen wird. Alle Gültsteiner Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, bei dem großen Ereignis mit zu machen und eigene Ideen einzubringen. Gesucht werden noch Helfer beim Zeltaufbau und Abbau, beim Festumzug, bei der Bewirtung im Festzelt und beim Festakt. Kuchenspenden aller Art sind willkommen bitte melden Sie sich im Rathaus oder beim Festkomitee oder per E-mail jede Hilfe ist willkommen. Weitere Berichte folgen und sind auch unter WWW.1250 Jahre Gueltstein.de im Internet zu finden. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher WIR GRATULIEREN Kurt Binder, zum 85. Geburtstag am 28. Juni KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.gemeinde.gueltstein.elkwue.de. Wollen Sie per e-mail Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der Homepage über das Kontaktformular ( Service/Kontakte ). Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon 71395 Sekretärin: Kerstin Kappler, Telefon 71395 Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Hausmeisterin Gemeindehaus: Karin Niessen, Telefon 229337 Mesnerin: Sorina Hapciug, Telefon 7869645 Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8) Sonntag, 1. Juli 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer in der Peterskirche mit anschließendem Ständerling. In diesem Gottesdienst werden die neuen Konfirmanden vorgestellt und sie erhalten ihre Konfibibeln. Opfer: je zur Hälfte für die Jugend- und Konfirmandenarbeit Montag, 2. Juli 9.30 Kleinkindgruppe Die kleinen 11.00 Strolche im ev. Gemeindehaus. Infos bei Anja Bachmann, Telefon 0163-1571123. Dienstag, 3. Juli 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon 73535 Mittwoch, 4. Juli 15.30 Konfirmandenunterricht Gruppe 1 im ev. Gemeindehaus 16.45 Konfirmandenunterricht Gruppe 2 im ev. Gemeindehaus 18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon 75090 und Barbara Weißenrieder, Telefon 992300. 19.00 Vorbereitungstreffen für das ökumenische Kinderbibelwochenende im evangelischen Gemeindehaus Freitag, 6. Juli 15.00 Kiki-Treff für 5- bis 9-jährige im 16.30 ev. Gemeindehaus, Torstr. 5. Infos bei: Monique Schmidt, Telefon 71728 und Heidi Ottmar, Telefon 9216053. Herzliche Einladung Am 1. Juli wird der Kirchenchor Gültstein-Mönchberg den Gottesdienst in der Mönchberger Kirche musikalisch gestalten. Dieser Auftritt wird zugleich der letzte unter der Leitung von Ann-Katrin Brenner sein, die aus beruflichen Gründen den Chor verlässt. Der Chor freut sich über viele Besucher im Gottesdienst. Kiki-Treff Wir laden ein zum KiKi-Treff für 5- bis 9-jährige am Freitag, 6. Juli, mit Singen, Spielen, biblische Geschichten Erleben, kreativ Sein, mit Kuchenpause und Getränken. Der KiKi-Treff ist im ev. Gemeindehaus, Torstr. 5 von 15.00 bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf euch: Monique Schmidt, Telefon 71728, Heidi Ottmar, Telefon 9216053 und alle Mitarbeiter/innen. Kirche im Grünen Am Sonntag, 8. Juli findet um 10.00 Uhr Kirche im Grünen beim Sommerfest im Vereinsheim der Kleintierzuchtanlage mit Pfarrer Schäfer und dem Posaunenchor statt. Hierzu ganz herzliche Einladung. Es gibt wieder ein Kinderbibelwochenende! Vom 28. 30. September gibt es in Gültstein wieder ein ökumenisches Kinderbibelwochenende für alle Kinder von 5 Jahren bis einschließlich 5. Klasse. Unter dem Thema: Wetten, dass... mein Gott echt stark ist lernen wir Elia und einen vorwitzigen Raben kennen, der uns am Wochenende begleitet. Zu dieser spannenden Geschichte aus der Bibel werden wir miteinander singen, basteln und kreativ sein, Spiele ausprobieren und sicher jede Menge Spaß haben. Also den Termin bitte schon mal im Kalender eintragen und freihalten! Aufgepasst!!! Damit es ein tolles Wochenende werden kann, sind wir noch auf der Suche nach einigen MitarbeiterInnen. Wer an diesem Wochenende Zeit und Lust hat und möglichst bei den Vorbereitungsterminen dabei sein kann, ist herzlich eingeladen mitzumachen! Wir treffen uns vor den Ferien jeweils mittwochs am 27.6. / 4.7.und 18.7. um 19.00 Uhr im Gemeindehaus/ unterer Eingang. Wir freuen uns über Jede und Jeden, die mitmachen!!!! Infos bei Gabriele Schäfer (760321) Bitte schließen Sie die Vorbereitung und die Durchführung unseres Wochenendes auch in Ihre Fürbitten mit ein. Neben allem Spaß, den wir gemeinsam haben, ist es unser Anliegen, den Kindern die frohe Botschaft unseres Glaubens nahe zu bringen. Vielen Dank für alle Unterstützung! Gemeindediakonin Gabriele Schäfer und Team Katholische Kirchengemeinde Guthirten Sonntag, 1. Juli 10.30 Eucharistiefeier in St. Martin Feier des goldenen Priesterjubiläums von Prof. Dr. Walter Fürst Musik: Kinder-, Jugend-, Kirchen-Chor und Orchester Im Anschluss Stehempfang im GZ Der Gottesdienst in Gut-Hirten entfällt! Dienstag, 3. Juli 19.00 Abendmesse VEREINE UND PARTEIEN Altenclub Gültstein immer aktiv Einladung zum Altennachmitag Zum nächsten Altennachmittag am Donnerstag, 5. Juli laden wir alle recht herzlich ins ev. Gemeindehaus zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Lasst Euch überraschen. Wir freuen uns auf viele Besucher. Mehr nächste Woche. Beginn 14.00 Uhr. Auskunft und Fahrdienst G. Kopp Telefon 71458 und Maria Hocker Telefon 71317 (Unsere Ausfahrt kann leider erst Ende Juli oder im August sein.) 19. Juli Sommerfest in GutHirten mit dem Kindergarten 14. 00 Uhr. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Gültstein Abnahme Leistungsabzeichen Bronze Am Samstag nahmen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gültstein und der Abteilung Kayh gemeinsam am Leistungsabzeichen in Schönaich erfolgreich Teil. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Leistungsabzeichen in Bronze. Erfolgreich teilgenommen haben: Daniel Oel, Michael Noller, Niklas Schmid, Tom Henschke, Jonas Zeeb, Falk Buhlmann, Simon Riethmüller, Luca Riethmüller, Marcel Widmayer, Andreas Priesching (alle FFW Gültstein), Benedikt Kapp (FFW Kayh). Du hast es in der Hand! Ehrenamtlich helfen wir unseren Mitbürgern zu jeder Tages- und Nachtzeit. Wir wenden Gefahren von Dir ab und schützen Euch und Euer Eigentum. Wir sind Deine Nachbarn! Wir begegnen uns beim Bäcker und beim Metzger oder laufen uns beim spazieren gehen über den Weg doch auch sicher im Notfall! Unsere Türe steht jedem offen, der sich mit uns engagieren möchte. Sprechen Sie uns an. Eure Freiwillige Feuerwehr Gültstein Ansprechpartner: Daniel Oel, Abteilungskommandant E-Mail: 1.kdt@gueltstein@fw-hbg.de Telefon 0176 83445258 Bist Du zwischen 10 und 16 Jahre alt und interessierst Dich für ein tolles Hobby, dann komm zur Jugendfeuerwehr! In der Jugendfeuerwehr werdet Ihr mit theoretischen und praktischen Übungen auf die Aufgaben der Einsatzabteilung vorbereitet. Der Spaß kommt hier nicht zu kurz. Du hast es jetzt in der Hand, sprech uns an! Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes)

48 gültstein Ansprechpartner HSV Gültstein e.v. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, bernd@hsv-gueltstein.de Übungsleiter: Kim Hechler, kim@hsv-gueltstein.de Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: www.hsv-gueltstein.de Kleintierzuchtverein Gültstein Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein Z477 Gültstein e.v. können sie gerne unsere Internetseite www. kleintierzuchtverein-gueltstein.de besuchen. Hier gibts Infos zum Verein,unsere Züchter und Veranstaltungen rund um den Kleintierzuchtverein. Möchten sie Mitglied werden oder haben sie Fragen zu Rassetieren (Geflügel,Kaninchen,Vögel,...) so wenden sie sich bitte an unseren 1.Vorsitzenden Lothar Michel Telefon 0172 6027548. Einladung zum Sommerfest Unser Verein lädt hiermit zu seinem diesjährigen Sommerfest ein.dieses findet am Sonntag, 8. Juli in und um unser Vereinsheim statt. Beginnen wird unser Fest mit dem Gottesdienst im Grünen.Für unsere kleinen Gäste wird wieder unser Schaubauernhof mit allerlei Tieren aufgebaut.zudem stellen unsere Züchter ihren diesjährigen Nachwuchs in einer Jungtierausstellung zur Schau.Auch unsere Zuchtanlage ist an diesem Tag zum Begehen geöffnet.natürlich werden wir auch in diesem Jahr bestens für ihr leibliches Wohl sorgen.wir freuen uns schon heute sie bei unserem Fest begrüßen zu dürfen. Männerchor Singstunde Die nächste Singstunde ist am Dienstag, 3. Juli, 20.00 Uhr, in Gültstein, Feuerwehrgerätehaus. Männer, die gern in fröhlicher Runde entspannt und ohne Stress singen wollen, sind herzlich willkommen. Informationen auch unter: www.liederkranz-gueltstein.de Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Unsere letzte Probe mit Christian Heute heißt es Abschied nehmen von unserem Chorleiter Christian König. Wir werden ihn gebührend feiern und wünschen ihm auch auf diesem Weg alles Gute für seine neue Aufgabe als Kantor. Dass das nicht das Ende unseres Chores ist, sondern wir sicherlich mit einem neuen Chorleiter oder Chorleiterin weitermachen, das versteht sich von selbst. Wir werden zu gegebener Zeit berichten. Nächste Woche, am 5. Juli, findet auf jeden Fall eine Probe statt, bei der wir die Stücke für den Gottesdienst in der katholischen Kirche (Termin 8. Juli) zusammen mit Andread Merk einstudieren. Danke an dich, Andrea, dass du so kurzfristig einspringst! Weitere Infos gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de, Ansprechpartnerin ist Claudia Immenschuh, Telefon 07032 992187, E-Mail: c-immenschuh@t-online.de Obst- und Gartenbauverein Gültstein Obst Fruchtfall an Obstbäumen Beim Junifall stoßen die Obstbäume in der Regel einen Teil der angesetzten Früchte ab. Besonders bei Apfelbäumen empfiehlt sich anschließend eine Handausdünnung, bei der man pro Fruchtstand nur 1 bis 2 Früchte belässt. Im Idealfall hängen die Früchte 15 bis 20 cm auseinander. Nutzen Sie diese Ausdünnungsmaßnahme auch als eine erste Vorsortierung am Baum, um beschädigte Früchte (zum Beispiel durch Schorf, Apfelwickler, Fraßschäden), die den Baum ohnehin nur belasten würden, zu entfernen. Weinreben schneiden Nun ist es an der Zeit, die Weinreben am Haus zu schneiden. Kürzen Sie die Triebe bis auf drei Blattansätze vor den Trauben ein. Weichobst kurzfristig lagern Zur kurzfristigen Lagerung von Weichobst eignet sich ein Kühlschrank am besten. Für eine solche Lagerung bestimmtes Obst sollte möglichst trocken und vor der Vollreife geerntet werden. Bewässerung später Obstsorten Normalerweise fallen im Juni 60 bis 70 mm Regen, in den letzten Jahren jedoch teilweise deutlich weniger. Gerade die späten Obstsorten brauchen jetzt eine regelmäßige Bewässerung. Bedenken Sie, dass an warmen, trockenen Tagen bis über 5 Liter Wasser pro Quadratmeter Boden durch Verdunstung verloren gehen! www.ogvgueltstein.de TV Gültstein 1. Vorsitzender: Heiko Haist Telefon 07032 796671 E-Mail: heiko.haist@tv-gueltstein.de 2. Vorsitzende: Tanja Gobert E-Mail: tanja.gobert@tv-gueltstein.de Geschäftsstelle Ammerstadion 6, 71083 -Gültstein Telefon 07032 72208 E-Mail: info@tv-gueltstein.de Datenschutzbeauftragte: Astrid Schalk-Schäfer E-Mail: datenschutz@tv-gueltstein.de Öffnungszeiten: donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tv-gueltstein.de TV Termine 2018 12. Juli Fußball / Schulen Cup 20. Juli Staffeltag E bis A-Jugend 13. Oktober Altpapiersammlung 31. Oktober Halloween Abteilung Fußball 17. November Ehrungsabend TVG 30. November Weihnachtsmarkt 15. Dezember Altpapiersammlung Stadiongaststätte Die Stadiongaststätte ist vom 19. Juni bis 19. Juli geschlossen. Abteilung Fußball Aktive Ansprechpartner TVG-Aktive Abteilungsleiter: Steffen Reutter steffen.reutter@tv-gueltstein.de 0174 1762656 Spielleiter: Patrick Baur patrick.baur@tv-gueltstein.de 0171 3396939 Christoph Reutter christoph.reutter@tv-gueltstein.de 01512 4008996 Sponsorenbeauftragter: Carsten Vöhringer carsten.voehringer@tv-gueltstein.de 0173 6904925 Alle Infos unter www.tvg-aktive.de Damenfußball Damen Ü30 Just for Fun Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr Ammerstadion Kontakt: Lothar Binder, Telefon 07032 913667 E-Mail: lothar.binder@hpcds.com Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Fußball Senioren Montag, 19.00 Uhr Sportplatz Spartenleiter Dieter Wünsch E-Mail: dieter.wuensch@tv-gueltstein.de Abteilung Fußball Jugend Trainingszeiten Jugendfußball im Ammerstadion A-Jugend Jahrgang 1999/2000 Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr B1-Jugend Jahrgang 2001/2002 Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr B2-Jugend Jahrgang 2001/2002 Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr C-Jugend Jahrgang 2003/2004 Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr D-Jugend Jahrgang 2005/2006 Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr E-Jugend Jahrgang 2007/2008 Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr F1-Jugend Jahrgang 2009 Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr F2-Jugend Jahrgang 2010 Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr Bambini (F3- Jugend) Jahrgang 2011/2012 Donnerstag 17.30 bis 18.30 Uhr Es sind immer neue Spieler beim TV Gültstein willkommen. Aktuelle Informationen rund um die Fußballjugend auf unserer Homepage www. tv-gueltstein.de oder auf Facebook. D-Jugend mit 3:2-Sieg zum Saisonabschluss Die D-Jugend des TV Gültstein gewann ihr letztes Spiel in dieser Saison gegen den TV Darmsheim I mit 3:2. Schon in der 2. Minute konnte der TVG durch Kelvin Consoli mit 1:0 in Führung gehen. Bereits in der 7. Minute erhöhte die D-Jugend wieder durch Kelvin Consoli auf 2:0. Doch schon in der 11. Minute musste der TVG den Anschlusstreffer hinnehmen. Bis zur Halbzeit konnten dann beide Teams ihre Chancen nicht nutzen. Nach der Halbzeit kassierten die Gültsteiner in der 36. Minute durch einen umstrittenen Strafstoß das 2:2. Danach erarbeitete sich der TVG ein Chancenplus, konnte aber die Möglichkeiten zunächst nicht nutzen. Eine Minute vor Spielende war es jedoch so weit: Kelvin Consoli erzielte mit seinem dritten Treffer das entscheidende 3:2 und verhalf damit dem SV Affstätt zur Meisterschaft in dieser Kreisstaffel (wozu wir den Affstättern an dieser Stelle herzlich gratulieren). Der TVG beendete die Rückrunde auf einem guten vierten Platz und konnte dabei insbesondere gegen die Spitzenmannschaften SV Affstätt (4:0) und TV Darmsheim (3:2) überzeugen, während man gegen einige Teams aus der unteren Tabellenregion Punkte einbüßte. Die Spieler und Eltern danken dem Trainer-Team (Steffen Olear, Ralf Weber, Tim Kleiner und Swen Renner) herzlich für das Engagement in dieser Saison. Für den TVG spielten: Mara Schröder, Daniel Buck, Jan Ültzhöfer, Jan-Peer Petersen, Jonathan Jettinger, Till Knapp, Benni Buck, Dennis Zavate, Dimi Irentia, Nick Daub, Kelvin Consoli, Cem Kaya, Maurice Marquardt, Lasse Möller. Die Gültsteiner D-Junioren nach dem letzten Punktspiel in dieser Saison Unsere B-Jugend spielt in der kommenden Saison in der Bezirksstaffel! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir noch fußballbegeisterte und talentierte Spieler (Jahrgang 2002/2003). Wer Interesse hat darf in den nächsten Wochen sehr gerne zum Probetraining und kennenlernen vorbeischauen. Trainingszeiten: Di.+Do. 19.00 bis 20.30 Uhr, Ammerstadion in Gültstein. Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Klaus Weissenrieder info@tennis-gültstein.de Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon 75049 E-Mail: martina.widmayer@online.de Homepage: www.tv-gueltstein.de/tennis/ Spielbericht Damen 50 Am Samstag, 23. Juni fuhren wir mit 5 Spielerinnen zum TC Weiss-Rot Stuttgart 2. Martina liess nichts anbrennen und brachte ihr Einzel erfolgreich durch. Die Gegnerin von Beate war allerdings so stark, dass hier kein Punkt zu holen war. Ursel lag zunächst im ersten Satz vorne, hatte aber dann das Nachsehen genauso wie unsere Debütantin Corine, die zum ersten Mal ein Einzel für die Mannschaft bestritt. Das Doppel mit Hildegard und Corine ging leer aus, um so erfreulicher, dass Beate und Martina im Tiebreak den zweiten Punkt erringen konnten. Die gegnerische Mannschaft war einfach zu stark und so traten wir mit dem Ergebnis von 4:2 Punkten den Heimweg an. Jubeln konnten wir an diesem Abend trotzdem

gültstein / KAyH 49 noch, als wir alle zusammen bei Beate das Fußballspiel ansahen und die Deutsche Mannschaft mit 2:1 gegen Schweden gewann!!! Trainingszeiten Plätze 3+4 Trainingstermine Herren 55 Montag von 18.30 bis 20.00 Uhr Platz 3 + 4 Damen 50 Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr Platz 3 + 4 Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr Platz 3 + 4 mit Christian Bieck Verbandrunde 2018 Ergebnisse vom Wochenende Damen 50 TC Weiss-Rot Stuttgart 2 2:4 Herren 55 TC Weissach- Flacht 1 3:6 Anstehende Verbandspiele Samstag, 30. Juni Herren 55 daheim ab 14.00 Uhr gegen TA SV Böblingen 1 Damen 50 auswärts ab 14.00 Uhr gegen TC Doggenburg 1 Viel Spaß und Erfolg bei Euren Spielen!!! Die Abteilungsleitung Abteilung Turnen Bronzemedaille im Landesfinale in Schafhausen Lukas Merk und Micha Schmidt erturnten sich am vergangenen Sonntag im Landesfinale in Schafhausen hervorragende Platzierungen. Allein das Erreichen dieses Wettkampfes war schon ein sehr großer Erfolg für die beiden Jungs des TVG, denn nur die besten aus Württemberg schaffen es bis ins Landesfinale! Micha Schmidt konnte wie gewohnt seine volle Leistung abrufen und dabei besonders am Boden und Reck durch sehr starke Übungen glänzen. Diese tolle Leistung wurde mit dem Sprung aufs Treppchen und einer Bronzemedaille belohnt. Auch Lukas Merk turnte sehr saubere Übungen an allen sechs Geräten. Allerdings hatte er an seinem besten Gerät, dem Barren, einen kleinen Patzer, was ihn ein paar Plätze kostete. Dennoch kann auch er mit seinem 11. Platz mehr als zufrieden sein. Das ganze Trainerteam gratuliert euch zu dieser tollen Leistung! Lukas Merk 89,6 Punkte Boden 14,70 Pauschenpferd 14,20 Ringe 15,10 Sprung 15,40 Barren 15,00 Reck 15,20 Micha Schmidt 93,50 Punkte Boden 16,50 Pauschenpferd 14,50 Ringe 16,00 Sprung 15,20 Barren 15,20 Reck 16,10 Trainingszeiten Montags 14.00 bis 15.00 Uhr Seniorengymnastik Leitung: Gerta Mammel 19.30 bis 20.45 Uhr Fitness für Frauen und Männer Leitung: Tanja Gobert Dienstags 19.00 bis 20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 20.00 bis 21.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Leitung: Claudia Immenschuh Alle Kurse finden in der TV-Halle statt. sonstiges Grundschule Gültstein Zehnthofstr. 28, 71083 Telefon 07032 74350, Fax 07032 991070 poststelle@gs-gueltstein.hbg.schule.bwl.de www.grundschule-gueltstein.de Schulfest Grundschule Gültstein Die Grundschule Gültstein lädt ganz herzlich zum diesjährigen Schulfest ein. Es steht unter dem Motto Kinder der Welt. Wir beginnen um 14.00 Uhr auf dem Schulhof und bieten Ihnen bis 17.00 Uhr ein buntes Programm mit Vorführungen, Ausstellungen, Bastel- und Spielangeboten. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Geschirr mit. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher. Grundschule Gültstein Abteilungsleitung Corine Wolf e-mail: corine.wolf@tv-gueltstein.de Sportliche Leitung: Jugendliche: Julian Marquardt julian.marquardt@tv-gueltstein.de Erwachsene: Tanja Gobert Tanja.Gobert@tv-gueltstein.de Wettkampfgruppe Jungs Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Antje Schröder E-Mail: antje.schroeder@tv-gueltstein.de Traniningszeiten: Dienstags 20.00 bis 22.00 Uhr in der Ammertalhalle Einladung zum Schulfest am Samstag 30. Juni 2018 Wir beginnen um 14.00 Uhr auf dem Schulhof und bieten Ihnen bis 17.00 Uhr ein buntes Programm mit Vorführungen, Ausstellungen, Bastel- und Spielangeboten. Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Geschirr mit. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher. KAYH Vom Bezirksamt Kayher Veranstaltungskalender Juli 2018 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 1.7. Obst- und Garten- Kirschenfest Vereinsheim bauverein Kayh und Pfarrgarten 12.7. Kayher Spätlese 14.00 Uhr Gemeindehaus Kayh 22.7. Posaunenchor Kayh Ausflug 26.7. Keltertreff-Team Offener Keltertreff 15.00-19.00 Uhr Kelter Kayh Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982, Fax 959983 E-Mail: kayh@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 2. Juli statt. WIR GRATULIEREN Günther Sindlinger zum 85. Geburtstag am 1. Juli KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 /Kayh Pfarrstelle derzeit unbesetzt Telefon 07032 71376, Fax 07032 9109627 E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Gaby Löffler, Telefon 07032 74921 Mesner: Herr Ernst-Albrecht Löffler, Telefon 07032 74921 Wochenspruch KW 26: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Eph 2,8 Sonntag, 1. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche in Mönchberg (Pfarrerin Huber-Bergmann oder Prädikant Benzenhöfer mit dem Kirchenchor Gültstein-Mönchberg) Opfer: je hälftig für die eigene Kirchengemeinde 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus in Kayh Herzliche Einladung Am 1. Juli wird der Kirchenchor Gültstein-Mönchberg den Gottesdienst in der Mönchberger Kirche musikalisch gestalten. Dieser Auftritt wird zugleich der letzte unter der Leitung von Ann-Katrin Brenner sein, die aus beruflichen Gründen den Chor verlässt. Der Chor freut sich über viele Besucher im Gottesdienst. Dienstag, 3. Juli 20.00 Gemeinsame Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus in Kayh Freitag, 6. Juli 12.00 Mittagstisch im Gemeindehaus Kasualvertretung In dringenden seelsorgerlichen Fällen, sowie bei Bestattungen, melden Sie sich bitte in der Zeit vom 29. Juni bis 2. Juli bei Pfarrer Palagyi, Telefon 07032 7250. In der Zeit vom 3. bis 16. Juli übernimmt Pfarrerin Knoll, Telefon 07073 7250, die Vertretung. Bitte beachten: Das Pfarrbüro ist von Dienstag, 26. Juni bis einschließlich Donnerstag, 12. Juli nicht besetzt. Ab Dienstag, 17. Juli ist das Pfarrbüro wieder erreichbar. Fahrdienst zum Gottesdienst nach Mönch berg und wieder nach Kayh Treffpunkt ist das Gemeindehaus in Kayh. Abfahrt 15 min. vor Gottesdienstbeginn. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zum Gemeindehaus zu kommen, holen wir Sie gerne zu Hause ab. Dazu melden Sie sich bitte am Vorabend des Gottesdienstes bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 0171 6731959 an. Die geplanten Termine für 2018 sind: Sonntag, 1. Juli; Sonntag, 29. Juli, Sonntag, 12. August; Sonntag, 26. August; Sonntag, 4. November und evtl. Sonntag, 23. Dezember. Bitte machen Sie regen Gebrauch von diesem Angebot! Ihre Ev. Kirchengemeinde Kayh

50 KAyH Wir 33er Erfreulicherweise haben sich schon einige dazu entschieden 1 Jahr lang 33 Euro pro Monat für die Kirchensanierung zu spenden. Aber wir freuen uns noch auf viele weitere Mitmacher. Machen auch Sie mit!! Spenden Sie 1 Jahr lang 1 Euro pro Tag für unsere Kirche. Weitere Fragen beantwortet gerne Birgit Gußmann. Telefon 07032 73147, email: ev.kipfl.kayhundmoenchberg@gmx.de Spielkreis (0 bis 3 Jahre) Wir treffen uns immer mittwochs (außer in den Ferien) von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus in Kayh. Beim gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln lernen sich die Kinder untereinander kennen und die Eltern können sich austauschen. Ansprechpartner: Regina Keilig Telefon 0176 72653181 und Yvonne Hämmerle Telefon 0176 47639545 Kinderkirche im Gemeindehaus (4 bis 14 Jahre) Sonntags 10.15 bis 11.15 Uhr Ansprechpartner: Anke Brenner Telefon 07032 29419 Gruppen der ev. Jugend Kayh Kontakt: Ev.Jugend.Kayh@gmx.de Kleine und große Bubenjungschar Klasse 2.-8. Ansprechpartner: Bastian Mauch und Philip Gußmann Handy: 0157 55956835 und 0163 2677340 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Kleine Mädelsjungschar Klasse 1-3 Ansprechpartner: Laura Schurer Handy: 0157 87075698 Montag, 18.00 bis 19.15 Uhr, zweiwöchentlich Große Mädelsjungschar Klasse 4-7 Ansprechpartner: Janina Notter Handy 01578 7423257 Mittwoch, 19.00-20.15, zweiwöchentlich Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Akkordeon-Orchester Mönchberg e.v. Weißwurstfrühstück mit Musik Am Sonntag, 15. Juli möchten wir Sie herzlich zum musikalischen Frühschoppen unter dem Motto Weißwurstfrühstück mit Musik vor dem Mönchberger Backhaus einladen. Das Akkordeon-Orchester wird Sie ab 11.00 Uhr mit bekannten Melodien unterhalten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Gemischter Chor Liederkranz Kayh Wir suchen Sie! Der Liederkranz Kayh probt jeden Dienstag um 20.00 Uhr in der Kayher Kelter. Wir freuen uns immer über neue Sängerinnen und Sänger! Haben Sie Lust am Singen oder suchen Anschluss? Dann schauen Sie gerne mal unverbindlich vorbei. Weitere Informationen zu unserem Chor finden Sie auf unserer Homepage www.liederkranz-kayh.de Termine Dienstag, 3. Juli, Kelter Kayh 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 10. Juli, Kelter Kayh 20.00 Uhr Chorprobe Kontakt www.liederkranz-kayh.de Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.00 Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Verbilligte Tarife für Azubis und Studenten bei Querbeat! Übe mit uns und unserem Top Dirigenten Sascha (Mitglied im SWR Vokalensemble) für unser nächstes Konzert im Oktober! Unsere Chorprobe ist montags, um 20.00 Uhr in der Kelter in Kayh. Einfach vorbeischauen und mitsingen, z.b. beim Üben von Livin on a prayer. Unsere Sänger/ innen kommen aus und Umgebung. Obst- und Gartenbauverein Kayh Einladung zum Kirschenfest am 1. Juli Am kommenden Sonntag, 1. Juli, ist es endlich soweit und wir feiern unser Kirschenfest in Kayh. Wir laden nicht nur potentielle Kirschenkunden sondern die Kayher Bevölkerung und unsere Vereinsfreunde aus Nah und Fern herzlich zum Besuch in den Pfarrgarten ein. Wir beginnen um 11.00 Uhr. Im Verkauf haben wir frisch geerntete Kayher Süßkirschen. Über die Mittagszeit können Sie sich mit Maultaschen mit Kartoffelsalat, Steaks und Heißen Roten stärken. Die Fans von Süßem werden wir wie gewohnt wieder mit einer Vielfalt an Kirschenkuchen und Kirschenscherben verwöhnen. Diesbezüglich bitten wir nochmals um Unterstützung durch all unserer Vereinsfreunde. Backen Sie uns bittte zum Fest einen Kirschenkuchen / Kirschenscherben und melden Sie Ihre Bereitschaft hierzu bitte bei Birgit Däuble, Telefon 73280, an. Wer sich beim Fest mit einem Arbeitseinsatz einbringen will sollte sich beim Schriftführer Walter Hübner, Telefon 74135, melden, um zu erfahren, ob es irgendwo noch klemmt bzw. wir aktuell noch Helfer brauchen. Gartentipps unseres Landesverbandes LOGL Pflegemaßnahmen an Rosen Rosen dürfen nur bis Juli gedüngt werden. Spätere Düngergaben verhindern ein Ausreifen des Holzes. Dadurch können die Pflanzen im Winter Frostschäden erleiden. Schneiden Sie verblühte Rosen regelmäßig aus. Der richtige Schnitt sollte so erfolgen, dass er unterhalb des ersten bzw. zweiten Blattpaares erfolgt. Formheckenschnitt Dort, wo keine Vögel mehr brüten, kann die Hecke geschnitten werden. Die meisten Hecken werden so geschnitten, dass sie nach dem Schnitt oben schmaler sind als unten. Schattenverträglichere Gehölze wie Buche oder Hainbuche können auch kastenförmig geschnitten werden. Das Laub von Hainbuche, Buche und Liguster kann gehäckselt oder kompostiert werden. Hainbuchenschnitt ist besonders wertvoll, denn durch das günstige C/N-Verhältnis (Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff) und das Fehlen von Gerbsäure und Bitterstoffen bildet die Pflanze besonders wertvollen Kompost. Auch als Mulchmaterial ist Hainbuchenschnitt sehr geeignet! Sportfreunde Kayh Die Sportfreunde werden im September / Oktober wieder eine Schrott-/Alteisensammlung durchführen. Sollte vorab schon etwas entsorgt werden müssen, können wir dies auch erledigen. Kontakt: Telefon 784946 od. k-hschnell@sportfreunde-kayh.de Fußball-AH Abteilung Fußball Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon 0172 7636138 Fußball-Jugend Jugendleiter: Roland Braitmaier Kontakt:lucia-roland@tonline.de;Telefon 07032 72106 Auch in der Saison 2017/2018 sind wir mit unserem Nachbarverein FV Mönchberg im Jugendbereich in einer Spielgemeinschaft. Mädchenmannschaften spielen als SGM /Kayh/Mönchberg. Unsere A-/ B-/ und C- Junioren sind als Gastspieler beim TV Gültstein. Eine E-2 Mannschaft mit Kayher Spieler spielt als TV Gültstein II in Gültstein. Infos zu den Trainingszeiten: lucia-roland@tonline.de oder Telefon 07032 72106 Die Pflichtspiel Saison ist mit den letzten Spielen unserer Jugendmannschaften beendet und es gab Erfolge die sich sehen lassen können! Die D-7 Junioren wurden Staffelsieger und die B-Junioren des TV Gültstein, bei der auch Spieler aus Kayh spielen, steigen in die Bezirkstaffel auf. Allen Spielern und Trainern Glückwunsch zu diesen Erfolgen. D-Juniorinnen Unsere D-Juniorinnen verloren am vergangenen Samstag gegen den Meister SGM Nufringen/Gärtringen/Rohrau mit 1:3. Maja gelang der zwischenzeitliche Ausgleichstreffer. Mit einer großen, kämpferischen Leistung brachten unsere Mädels die Gegnerinnen am Rande der Verzweiflung. Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien Kinderturnen Mittwoch (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3.+ 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1.+ 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr mit Andrea Schwaiger, Telefon 07032 794040 Jugendsport Ab der 5. Klasse 17.00 bis 18.00 Uhr mit David Schubert-Medinger Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am Schönsten www.sf-kayh.de Trainingszeiten 2017/2018 15.00 bis 15.45 Uhr bisherige Kindergartengruppe bei Kerstin / Kelter 15.00 bis 15.45 Uhr neuangemeldete Kindergartengruppe bei Tine / Halle 15.45 bis 16.30 Uhr 1. Klasse bei Julia / Halle 15.45 bis 16.30 Uhr 4. Klasse bei Kerstin / Kelter 16.30 bis 17.15 Uhr 2. und 3. Klasse bei Tine / Halle 16.45 bis 17.30 Uhr S Kayhdiamonds bei Kerstin / Kelter 17.15 bis 18.00 Uhr 5. und 6. Klasse bei Tine / Halle 18.00 bis 19.00 Uhr S Kayhlights bei Emma / Halle 19.00 bis 20.00 Uhr S Kayhdancers bei Emma / Halle Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: montags 16.00 Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Stehen und auf dem Stuhl 17.30 Uhr Yoga Mix (Mittelstufe) dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga donnerstags 10.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) 20.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse finden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon 07032 7869400, www.wirbelwind-kayh.de Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter www.mein-yoga-und-mehr.de Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet.

KAyH / MöncHberg 51 Unter www.herrenberg.de - Ihr Amtsblatt im Internet! MÖNCHBERG Vom Bezirksamt sonstiges MittagsTisch Kayh Mittagstisch für Jung und Alt Am Freitag, 6. Juli, laden wir wieder von 12.00 bis 13.45 Uhr zum MittagsTisch ins Evangelische Gemeindehaus ein. Wir freuen uns über Jung und Alt, auch Eltern mit Kindern sind herzlich willkommen. Serviert wird paniertes Fischfilet mit Kartoffel-Gurken-Salat und Sauce Tartar, dazu ein Nachtisch. Preis: Portion 6,00 Euro (Erwachsene), 3,00 Euro (Kinder), Getränk 0,50 Euro. Anmeldung bis Mittwoch, 4. Juli, unter Telefon 07032 9595320 oder Email mittagstisch-kayh(at)t-online.de. Der MittagsTisch wird veranstaltet vom Heimatgeschichts- und Trachtenverein und der Evangelischen Kirchengemeinde Kayh. Mönchberger Veranstaltungskalender Juli 2018 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 15.7. Akkordeonorchester Weißwurstfrühstück / Dorfplatz Mönchberg Vorspiel-Nachmittag 25.7. Förderverein Grundschule Schuljahresabschluss Grundschule Mönchberg e.v. Mönchberg Bezirksamt Mönchberg Bergstraße 9 Telefon 959997, Fax 202592 E-Mail: moenchberg@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 2. Juli statt. KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 /Kayh Pfarrstelle derzeit unbesetzt Telefon 07032 71376; Fax 07032 9109627 E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeister Gemeindehaus: Katja Seum-Weltin und Steffen Holder, Telefon: 07032/9198103 Mesnerin: Frau Hannelore Braitmaier, Telefon: 07032 76931 Wochenspruch KW 26: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Eph 2,8 Sonntag, 1. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche in Mönchberg (Pfarrerin Huber-Bergmann oder Prädikant Benzenhöfer mit dem Kirchenchor Gültstein-Mönchberg) Opfer: je hälftig für die eigene Kirchengemeinde 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus in Mönchberg Herzliche Einladung Am 1. Juli wird der Kirchenchor Gültstein-Mönchberg den Gottesdienst in der Mönchberger Kirche musikalisch gestalten. Dieser Auftritt wird zugleich der letzte unter der Leitung von Ann-Katrin Brenner sein, die aus beruflichen Gründen den Chor verlässt. Der Chor freut sich über viele Besucher im Gottesdienst. Dienstag, 3. Juli 20.00 Gemeinsame Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus in Kayh Kasualvertretung In dringenden seelsorgerlichen Fällen, sowie bei Bestattungen, melden Sie sich bitte in der Zeit vom 29. Juni bis 2. Juli bei Pfarrer Palagyi, Telefon 07032 7250. In der Zeit vom 3. bis 16. Juli übernimmt Pfarrerin Knoll, Telefon 07073 7250, die Vertretung. Bitte beachten: Das Pfarrbüro ist von Dienstag, 26. Juni bis einschließlich Donnerstag, 12. Juli nicht besetzt. Ab Dienstag, 17. Juli ist das Pfarrbüro wieder erreichbar. D A N K E! Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen unseres Gemeindefestes beigetragen haben. Insbesonders bei allen die für unser internationales Büffet gekocht haben! Das hat unser Fest sehr bereichert. Danke für alle Kuchenspenden, dem Posaunenchor, dem Akkordeonorchester Mönchberg für die musikalische Gestaltung, den Tänzern und allen, die das Programm so bunt und fröhlich gestaltet haben. Es war ein schönes, besonderes Fest, bei dem Gemeinschaft gelebt und erlebt wurde. Der Kirchengemeinderat Mönchberg Spielkreis (0 bis 3 Jahre) Stephanie Conrad, Telefon 7869470 dienstags 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Mönchberg Gruppen der ev. Jugend Mönchberg (Treffpunkt Gemeindehaus) Mädchenjungschar (1-4. Klasse) Jasmin Marquardt Dienstags 18.15 bis 19.30 Uhr Mit Aline Sindlinger, Maria Benzenhöfer, Franziska Braitmaier, Jasmin Marquardt, Katharina Gußmann Bubenjungschar (2.-4. Klasse) Daniel Brenner Mittwochs, jeweils am 1. und 2. Mittwoch im Monat von 18.15 bis 19.30 Uhr Mit Daniel Brenner, Andreas Brenner, Philipp Kurz Kinderkirche im Gemeindehaus Sonntags 10.00 bis 11.00 Uhr Leonie Acker, Sina Koritko, Sarah Maisch, Lena Maisch, Juliane Maisch, Susanne Gußmann, Sabrina Bahlinger, Christian Mayer, Katja Kopp, Gabi Brenner und Mirjam Brenner Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Akkordeon-Orchester Mönchberg e.v. Weißwurstfrühstück mit Musik Am Sonntag, 15. Juli möchten wir Sie herzlich zum musikalischen Frühschoppen unter dem Motto Weißwurstfrühstück mit Musik vor dem Mönchberger Backhaus einladen. Das Akkordeon-Orchester wird Sie ab 11.00 Uhr mit bekannten Melodien unterhalten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Sonntag 15. Juli 2018 ab 11.00 Uhr vor dem Mönchberger Backhaus Wir freuen uns auf Ihren Besuch Akkordeon-Orchester Mönchberg e.v. Jugend Fußballverein Mönchberg D-Juniorinnen Unsere D-Juniorinnen verloren am vergangenen Samstag gegen den Meister SGM Nufringen/Gärtringen/Rohrau mit 1:3. Maja gelang der zwischenzeitliche Ausgleichstreffer. Mit einer großen, kämpferischen Leistung brachten unsere Mädels die Gegnerinnen am Rande der Verzweiflung. Tag des Mädchenfußballs Am Samstag, 7. Juli findet der Tag des Mädchenfußballs 2018 durch den WFV statt. In unserem Bezirk wird diese Veranstaltung beim VfL, Schießmauer 12, durchgeführt. Eingeladen sind alle fußballbegeisterten Mädels- ganz gleich ob im Verein oder nicht- im Alter von 6-15 Jahren. Der Aktionstag startet um 9.00 Uhr auf dem Sportgelände des VfL. Es findet ein Schnuppertraining, Turnierspiel, Fußball-Schnupperabzeichen und ein Fußball-Quiz statt. Jede Teilnehmerin erhält ein T-Shirt vom WFV. Ausrichter: Wo: http://maedchenteams.dfb.de VfL Wann: Sa. 07.07.2018 71083, Schießmauer 12 Eine Veranstaltung des DFB in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Hero Images www.fotosearch.de

52 MöncHberg Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 Kinderturnen Mittwoch (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3.+ 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1.+ 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr mit Andrea Schwaiger, Telefon 07032 794040 Jugendsport Ab der 5. Klasse 17.00 bis 18.00 Uhr mit David Schubert-Medinger Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am Schönsten www.sf-kayh.de Das Sportheim hat wie folgt geöffnet: Freitag, 29. Juni ab 18.00 Uhr Sonntag, 1. Juli ab 10.30 Uhr Montag, 2. Juli ab 15.30 Uhr (falls Deutschland spielt) Dienstag, 3. Juli ab 15.30 Uhr (falls Deutschland spielt) sonst ab 18.00 Uhr Freitag, 6. Juli ab 18.00 Uhr Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.00 Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Verbilligte Tarife für Azubis und Studenten bei Querbeat! Übe mit uns und unserem Top Dirigenten Sascha (Mitglied im SWR Vokalensemble) für unser nächstes Konzert im Oktober! Unsere Chorprobe ist montags, um 20.00 Uhr in der Kelter in Kayh. Einfach vorbeischauen und mitsingen, z.b. beim Üben von Livin on a prayer. Unsere Sänger/ innen kommen aus und Umgebung. bilder für das Amtsblatt Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren. Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Kirschenfest Dankeschön Die Vorstandschaft des OGV Mönchberg möchte sich bei allen Helfern, die zum tollen Gelingen unseres diesjährigen Kirschenfestes beigetragen haben,recht herzlich bedanken. Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Durch den sehr zahlreichen Besuch von Gästen aus nah und fern konnten wir wieder gute Werbung für unser Anbaugebiet und unsere heimischen Produkte machen. sonstiges S Kayhdancers Trainingszeiten 2017/2018 15.00 bis 15.45 Uhr bisherige Kindergartengruppe bei Kerstin / Kelter 15.00 bis 15.45 Uhr neuangemeldete Kindergartengruppe bei Tine / Halle 15.45 bis 16.30 Uhr 1. Klasse bei Julia / Halle 15.45 bis 16.30 Uhr 4. Klasse bei Kerstin / Kelter 16.30 bis 17.15 Uhr 2. und 3. Klasse bei Tine / Halle 16.45 bis 17.30 Uhr S Kayhdiamonds bei Kerstin / Kelter 17.15 bis 18.00 Uhr 5. und 6. Klasse bei Tine / Halle 18.00 bis 19.00 Uhr S Kayhlights bei Emma / Halle 1!9.00 bis 20.00 Uhr S Kayhdancers bei Emma / Halle Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: montags 16.00 Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Stehen und auf dem Stuhl 17.30 Uhr Yoga Mix (Mittelstufe) dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga donnerstags 10.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) 20.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse finden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon 07032 7869400, www.wirbelwind-kayh.de Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter www.mein-yoga-und-mehr.de ANZEIGE Gemeinschaft und Multiple Sklerose? AMSEL bringt Sie zusammen. Mitglied werden und umfassende Unterstützung finden: www.amsel.de Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Regerstr. 18, 70195 Stuttgart, www.amsel.de amsel.de/facebook, Tel. 0711 69786-0, info@amsel.de Spendenkonto: IBAN DE87 6005 0101 0002 4400 77

ANZEIGEN 53 Kinder sollten im Sand buddeln und in Pfützen platschen. Sie sollten unbeschwert spielen können. Doch leider sieht die Realität manchmal anders aus. Soziale Umstände, eine schwere Krankheit oder Behinderung können alles verändern. Bethel macht sich stark für Mädchen und Jungen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie können uns dabei helfen! Bitte unterstützen Sie die Arbeit Bethels. Vielen Dank. 326 Spendenkonto (IBAN): DE 48 4805 0161 0000 0040 77, BIC: SPBIDE3BXXX, Stichwort»Kinder«

54 ANZEIGEN Barcelona die katalanische Versuchung Reisetermin: 31. Oktober bis 4. November 2018 Inklusiv-Leistungen Direktflug Stuttgart Barcelona Stuttgart inklusive Steuern und Abgaben, 20 kg Freigepäck 4 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im modernen 4-Sterne-Hotel Front Maritim in Barcelona Ortssteuer Barcelona Mittagessen am ersten Tag Tapas-Abendessen am ersten Tag Abschieds-Abendessen in einem besonderen Restaurant in Barcelona Erlebnis- Weinprobe im Weingut Torres Sämtliche Transfers und Ausflüge im klimatisierten Reisebus Stadtrundfahrt in Barcelona Ausflug Kloster Montserrat mit Gondelbahn- / Zahnradbahnfahrt Schifffahrt entlang der Costa Brava Sonderführung im Bari Gotic Eintrittsgebühren laut Programm (Dali-Museum, Salon noble de l Ajuntament, Casa Battlo, Parque Güell, Sagrada Familia, Kathedrale Girona) Deutschsprachige Reiseleitung bei den Ausflügen und Transfers vor Ort Persönliche und umsichtige TTS-Reisebetreuung LESERREISE inklusive Costa Brava und Montserrat Entdecken Sie mit uns die Metropole Kataloniens direkt am Mittelmeer. Die pulsierende Hafenstadt Barcelona ist beliebt und angesagt wie nie! Wandeln Sie auf den Spuren von Antoni Gaudí. Lassen Sie sich auf den zahlreichen Märkten von den vielfältigen Angeboten überraschen und schlendern Sie über die Las Ramblas, die 1,2 km lange populäre Flaniermeile. Genießen Sie den Blick auf diese faszinierende Stadt von einem der vielen Aussichtspunkte wie dem Parque Güell oder dem Berg Montjuic. Und lassen Sie sich von einem Insider durch die engen, verwinkelten Gassen der hervorragend erhaltenen Altstadt, dem Gotischen Viertel, führen. Beschließen Sie Ihren ereignisreichen Tag mit einer Tapas-Tour Ausgeh- Kultur pur! Nach so viel großstädtischem Flair entführen wir Sie ins katalanische Hinterland mit der Zahnradbahn hinauf zum Kloster Montserrat... und an die Küste. Bei einer Schiffstour entlang der Costa Brava zeigen wir Ihnen das zauberhafte Städtchen Tossa de Mar und besuchen das weltberühmte Museum des Surrealisten Dali in Figueras. Spannender kann eine Stadt und ihr Umland nicht sein: Hafen, Strand, kleine Gassen, elegante Boulevards, Märkte, Kunst, Kultur, Avantgarde... Erleben Sie mit uns alle Facetten Barcelonas Sie werden begeistert sein! Preis pro Person im Doppelzimmer 1185,- EZ-Zuschlag (gesamt) 164,- Mindestbeteiligung: 20 Personen Veranstalter: TTS-Trautner-Touristik GmbH, Stuttgart Die ausführlichen Reiseinformationen erhalten Sie in Ihrer KREISZEITUNG Böblinger Bote, Frau Hiller, E-Mail: g.hiller@krzbb.de, Homepage: www.krzbb.de BERATUNG UND BUCHUNG: KREISZEITUNG Böblinger Bote Bahnhofstraße 27 71034 Böblingen Tel. 07031 6200-71 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr Rom-Deluxe Italien s Dolce Vita für Kunstliebhaber und Feinschmecker Reisetermin: 22. bis 26. Oktober 2018 Inklusiv-Leistungen Direktflug von Stuttgart nach Rom und zurück, inklusive Steuern, Abgaben und 20 kg Freigepäck 4 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im Deluxe-Hotel Palazzo Cardinal Cesi direkt am Petersplatz Gepäckservice im Hotel bei An- und Abreise Aufenthaltssteuer Rom Abendessen bei Da Bruno in Rom-Trastevere Abendessen bei Angoletto Vorzügliches Abendessen im ältesten Lokal der Welt Gala-Fischessen im Schatten von St. Peter Imbiss mit Getränken am Nemisee in den Albaner Bergen Sämtliche Transfers und Ausflüge vor Ort im klimatisierten Bus Teilnahme an der Papstaudienz Führung und Eintritt Vatikanische Museen Sämtliche Eintrittsgebühren in Rom und für die Villa D Este Informationsmaterial zu Rom Gute, deutschsprachige Reiseleitung vor Ort mit persönlicher und umsichtiger TTS-Kundenbetreuung LESERREISE Sie wohnen im Hotel Palazzo Cardinal Cesi direkt am Petersplatz Alle Wege führen nach Rom, einer Stadt voller südlicher Lebenslust. Erleben Sie das bunte Treiben auf der Piazza oder genießen Sie das Dolce far niente das süße Nichtstun an einem der unzähligen, malerischen Brunnen. Die Sehenswürdigkeiten des christlichen und antiken Roms sind weltbekannt. In kaum einer Stadt der Welt hat sich die Geschichte zweier Jahrtausende so selbstverständlich mit der Gegenwart verbunden wie in Rom. Modernes Leben zwischen antiken Säulen Roms Charme steckt in jeder Gasse. Auf der Piazza Navonna, dem ehemaligen Stadion Kaiser Domitians, bieten Straßenkünstler ihre Bilder zum Kauf an, im heidnischen Tempel Pantheon beten heute Christen, der Quirinals-Palast, ehemals Sommerresidenz der Päpste, ist nun Sitz des italienischen Staats präsidenten. Rom, das ist lebendige Geschichte. Ganz bewusst haben wir bei dieser Reise wieder das Deluxe- Hotel Palazzo Cardinale Cesi direkt am Petersplatz für Sie ausgewählt. Das Hotel befindet sich in einem Gebäude aus dem 15. Jh. und verfügt über einen schönen Garten im Innenhof. Nehmen Sie einen Drink in der geschmackvoll eingerichteten Lounge mit Bibliothek und starten Sie in Ihren perfekten Tag mit einem amerikanischen Frühstücksbuffet im alten Refektorium, in dem einst die Mönche ihre Mahlzeiten zu sich genommen haben. Genießen Sie die entspannte Ruhe und einmalige Atmosphäre Ihres Hotels in exponierter Lage! Preis pro Person im Doppelzimmer 1395,- EZ-Zuschlag (gesamt) 360,- Mindestbeteiligung: 20 Personen Veranstalter: TTS-Trautner-Touristik GmbH, Stuttgart Die ausführlichen Reiseinformationen erhalten Sie in Ihrer KREISZEITUNG Böblinger Bote, Frau Hiller, E-Mail: g.hiller@krzbb.de, Homepage: www.krzbb.de BERATUNG UND BUCHUNG: KREISZEITUNG Böblinger Bote Bahnhofstraße 27 71034 Böblingen Tel. 07031 6200-71 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr

ANZEIGEN 55 Konzerte, Musicals, Sportveranstaltungen und vieles mehr Veranstaltungen in Böblingen und Umgebung Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu BÖBLINGEN, ALTE TÜV-HALLE SOMMER AM SEE 16.07.18 Skin of Clazz & Fried Dähn 21.07.18 Suzie Diamonds & Käpt n Wheelchair 31.07.18 Cúig Cutting edge Irish Music 08.08.18 Ernst & Heinrich 10.08.18 Schwäbische Mixed Comedy: Die Subbr Schwoba 16.08.18 Gismo Graf Trio & Guests 24.08.18 Wolfgang Seljé 07.09.18 Hanke Brothers 08.09.18 Lisa Koz 12.09.18 HG Butzko 13.09.18 Dieter Baumann Seeufer Oberer See 04.07.18 Saloniker Songtage 2. bis 4. August 2018 02.08.18 F. Liechtenstein Trio, Hawelka 03.08.18 Die höchste Eisenbahn, Die Nowak & Helgen 04.08.18 DOTA, Wolfgang Müller, Antje Schomaker Bootshaus 01.09.18 Kriminaldinner BB, KATH. KIRCHE ST. KLEMENS 06.01.19 The Gospel People BÖBLINGEN, KONGRESSHALLE 23.10.18 Businesswochen: BeREICHerung beginnt mit unseren Gedanken 15.12.18 Comedy Festival 18.01.19 Schwanensee 19.01.19 Pinocchio das Musical 02.01.19 Moscow Circus on Ice 11.02.19 Das Phantom der Oper BÖBLINGEN, SPARKASSENFORUM 13.10.18 Lars Reichow 03.11.18 Matthias Holtmann Radio-Show 08.12.18 Christina Rommel Schokoladen-Konzert 12.01.19 Hanke Brothers SINDELFINGEN, BREUNINGERLAND Summer-Lounge 05.08.18 Dui do on de Sell SINDELFINGEN, DAS SÜD 21.-22.09.18 DIT IS SCHADE! Festival SINDELFINGEN, ODEON 26.07.18 Heimkehr 28.07.18 Reden wir über Schubert! 28.07.18 Eine Nacht im Kabarett 29.07.18 The Erlkings 31.07.18 IHWA und der Zwerg 01.08.18 Das Morgenstern Trio SINDELFINGEN, PAVILLON 22.09.18 anyone s daughter 13.10.18 Layla Zoe SINDELFINGEN, STADTHALLE 27.10.18 Olaf Schubert und Freunde 02.02.19 Füenf 30.03.19 Die Schöne und das Biest SINDELFINGEN, THEATERKELLER 29.06. 21.07.18 Next to Normal Musical der Jungen Bühne Sindelfingen HERRENBERG, ALTE TURNHALLE 22.11.18 Ingo Appelt 18.01.19 Kächeles HERRENBERG, MAUERWERK 27.07.18 Salsa Party 22.01.19 Tauschrausch HERRENBERG, MARKTPLATZ Sommerfarben 09.07.18 Henni Nachtsheim und die Johnsons Beleidigte Bäckerfrauen 12.07.18 Zum Henker mit den Henks (er Bühne) 15.07.18 Wir rocken den Marktplatz (Kinderkantorei) 16.07.18 Viva Voce 20 Jahre Es lebe die Stimme! 17.07.18 Stuttgarter Kammerorchester 18.07.18 Theater Fritz und Freunde Froschkönig HERRENBERG, STADTHALLE 02.10.18 Özcan Cosar 27.04.19 Dodokay 18.05.19 Jürgen von der Lippe LEONBERG, STADTHALLE 06.10.18 Peter Pan Das Nimmerlandmusical 30.11.18 Truck Stop 04.-06.12.18 Hannes & der Bürgermeister 14.12.18 SWR3 Comedy: C. Sonntag 29.12.18 Hillu s Herdropfa 20.10.19 Dui do on de Sell MAICHINGEN, BÜRGERHAUS 16.11.18 Die Prenzlschwäbin RENNINGEN, STEGWIESENHALLE 05.10.18 Django Asül 09.11.18 Özcan Cosar 10.11.18 Still Collins Diverse Veranstaltungen CALW, KLOSTER HIRSAU Klostersommer 26.07.18 Marschall & Alexander 28.07.18 Gregor Meyle 29.07.18 Radio Doria 30.07.18 Gipsy Kings feat. Nicolas Reys & Tonnino Baliardo 31.07.18 Alan Parsons Live Project 01.08.18 Füenf & Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle 03.08.18 Johannes Oerding ESSLINGEN, NECKAR FORUM 12.01.19 Nik P. & Band FELLBACH, SCHWABENLANDHALLE 27.12.19 Dui do on de Sell FILDERSTADT, FILHARMONIE 16.11.18 Martina Schwarzmann 30.11.18 muggabatschr Schwoba-rock isch back! 16.12.18 Volksmusik zum Advent 15.02.19 Stahlzeit 05.04.19 Hr. Stumpfes Zieh & Zupfkapelle 08.11.19 Heinrich del Core 17.11.19 Dui do on de Sell LUDWIGSB., FORUM AM SCHLOSSPARK 20.10.18 Jubiläumskonzert des Sinfonieorchesters Ludwigsburg 02.11.18 Amigos 27.11.18 Chippendales 10.12.18 Schwanensee 28.12.18 Dui do on de Sell 16.01.19 Das Phantom der Oper LUDWIGSBURG, SCALA 20.10.18 Viva Voce 01.11.18 Manfred Mann s Earth Band 06.11.18 Das Lumpenpack 29.06./30.06./04.07.2018: Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest DIE KLEINE TIERSCHAU 34. Internationales Reitturnier KONSTANZER SEENACHTSFEST Donnerstag, 1. August 2013 11. August 2018 Weil im Schönbuch, Marktplatz Konstanz Mit bekannten SWR3-DJs Mittwoch, 24. Juli 2013 14. bis 18. November 2018 Weil im Schönbuch, Marktplatz Hans-Martin-Schleyer-Halle Do., 13. September, 19.30 Uhr PROBLEMLOS BUCHEN! Anrufen unter Telefon Böblingen 07031 4910265, Sindelfingen 07031 879294. Karten werden auch gegen eine Versandgebühr von EURO 5, zugeschickt. Oder einfach abholen im Ticketshop in den MERCADEN, Böblingen, Wolfgang-Brumme-Allee 27 oder im Sterncenter Sindelfingen, Eingang Gartenstraße.

56 ANZEIGEN Gestalten Sie Ihre ZEITUNG mit! GUTEN MORGEN! Zum Beispiel: zur Hochzeit zum Geburtstag zum Schulanfang Machen Sie mit! Unter der Rubrik Guten Morgen können Sie im Rahmen der KREISZEITUNG- Serviceleistungen Ihre persönlichen Glückwünsche, Grüße etc. an Ihre Lieben, Ihre Freunde, Bekannten, Sportsfreunde und Kollegen mit einer originellen Anzeige zum stark er mäßigten Preis aufgeben. Eine Auswahl von Anzeigen-Motiven steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Auch ein eigenes Bild oder eine Zeichnung drucken wir soweit technisch möglich gerne ab. Wichtig: Es sind nur Vor namen, Kosenamen oder Vereinsnamen zugelassen. Adressen, Firmennamen und Nachnamen sowie Telefonnummern werden nicht veröffentlicht. (Dafür gibt es die Familienanzeigen). Anonym aufgegebene Anzeigen können leider nicht erscheinen. Der Verlag behält sich vor, die Veröffentlichung abzulehnen oder die Texte zu ändern, wenn sie gegen Gesetze verstoßen, verletzend sind oder die sittlichen Normen verlassen. Entgegennahme der Aufträge nur über Coupon mit Unterschrift oder direkt am Schalter unserer Geschäftsstellen, gegen Abbuchung oder Barzahlung. * 7,50 Originalgröße: 45 x 30 mm Anzeigenschluss Für die Dienstags- bis Samstagsausgabe am Vortag um 12.00 Uhr, für die Montagsausgabe am Freitag, 14.00 Uhr. Formate und Preise: 45,5 mm x 30 mm = 7,50 45,5 mm x 40 mm = 10, 91,5 mm x 30 mm = 15, 91,5 mm x 40 mm = 20, Coupon Anzeigen-Größe Auftraggeber Bitte deutlich in Druckschrift C 20, C 7,50 C 10, C 15, Guten Morgen -Anzeigen werden nur gegen Barzahlung oder Bankeinzug veröffentlicht. Name, Vorname Der Betrag von C Straße, Haus-Nr. soll abgebucht werden liegt bar bei PLZ, Ort IBAN BIC Bank Unterschrift Anzeigentext Erscheinungstag Bei Postversand rechtzeitig vor gewünschtem Erscheinungstermin abgeben. * Eine Anzeigenaufgabe ist auch unter anzeigen@krzbb.de möglich. * zzgl. MwSt. Die KREISZEITUNG verarbeitet Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung und Marktforschung. Wir informieren Sie darüber hinaus über eigene und ähnliche Angebote oder Dienstleistungen per E-Mail. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder per E-Mail an werbewiderspruch@krzbb.de widersprechen. Ausführliches zum Datenschutz und zu den Informationspflichten finden Sie unter krzbb.de/datenschutz Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu Böblingen, Bahnhofstraße 27 Sindelfingen, Stern Center, Eingang Gartenstraße Holzgerlingen, Magazin 2, Böblinger Straße 17 krzbb.de

ANZEIGEN 57 Evangelische Kirchengemeinde Zum nächst möglichen Zeitpunkt ist die Stelle (100%) des/der Kirchenpflegers/in zu besetzen. Der/die Kirchenpfleger/in ist in Personalunion auch Kirchenbezirksrechner/in des Evang. Kirchenbezirks. Die Stelle ist entsprechend der ersten Amtszeit auf 3 Jahre befristet, nachfolgende Amtszeiten auf 8 Jahre. Eine Stellenteilung wäre möglich. Das Aufgabengebiet umfasst: die Verantwortung für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie das Personalwesen Die Liegenschaftsverwaltung einschl. der Abwicklung von Baumaßnahmen Rechts- und Versicherungsfragen Die Leitung und Organisation der Dienstelle mit z.zt. 6 Beschäftigten Gremienarbeit und Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen; Mitglied kraft Amtes im Kirchengemeinderat und im Kirchenbezirksausschuss sowie in weiteren Gremien. Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium zur/zum Diplom-Verwaltungswirt/in Bachelor of Arts oder eine vergleichbare Ausbildung im kaufmännischen Bereich (z.b. Betriebswirt/in) oder in der Verwaltung (Berufs-)Erfahrung in den vorgenannten Aufgabenbereichen und gute EDV-Kenntnisse Zielstrebigkeit, konzeptionelles Denken, Ideenreichtum, Lernbereitschaft sowie gute Organisationsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland Engagement für den kirchlichen Auftrag Unser Angebot: Selbständige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabe in einem engagierten und motivierten Team Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach der Kirchlichen Anstellungsordnung (entsprechend TVöD) oder nach kirchlichem Beamtenrecht. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden begrüßt. Auskünfte erteilt auch die kirchliche Verwaltungsstelle Böblingen, Frau Cornelia Reinhardt, Telefon: 07031 2180-10. Bewerbungen von evangelischen Bewerber/innen erbitten wir bis 13.07.2018 an das Evangelische Dekanatamt, Dekan Eberhard Feucht, Schlossberg 1, 70183, Telefon: 07032 5249 bzw. per E-Mail an: Dekanatamt.@elkw.de. Wir suchen 1 nette/n Aushilfsfahrer/in (Minijob) und eine/n Produktionshelfer/in (Teilzeit) für unsere Zentrale in Altingen. TeReS Tel. 07032 99030 info@teres-rs.de Wir suchen im Raum Gärtringen Aushilfskräfte m/w für leichte Verpackungstätigkeit. O.E.Z. GbR Telefon 07034 258705 Wir suchen Dich Rentner/in für stundenweise Fahrten mit einem LKW (7,49 t) Bei Interesse bitte melde Dich unter T 07457 4424 Familie in Gültstein sucht Putzfrau für ca. 3 Stunden/Woche, angemeldet bei der Mini-Job-Zentrale. Telefon 0160 8552648 GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Das Krisentelefon 07031 663-3000 Ich schaff es nicht mehr Montag Freitag von 16.00 18.00 Uhr montags nur in türkischer Sprache Hier möchte ich arbeiten... Sondervergütungen / Individuelles Bonussystem Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld Nutzung der Sportmöglichkeiten Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten Familiäre Atmosphäre Wir wachsen und suchen ab sofort: Servicekraft/Kellner in der Sportwelt-BAR (m/w) in Teilzeit oder auf Minijob-Basis. Arbeitszeiten: Werktags (abends) und am Wochenende. Ansprechpartner: Sportwelt-Leiter Benedikt Klein // Email sportwelt@aramis.de Aushilfe Housekeeping auf Minijob-Basis (m/w) zur eigenständigen Reinigung von Hotelzimmern unter der Woche und an den Wochenenden. Ansprechpartnerin: Hausdame Ulrike Wolpert Servicekraft/Kellner mit Barkenntnissen (m/w) im Restaurant in Vollzeit, Teilzeit und auf Minijob-Basis (Wochenenden und Bankett) Ansprechpartner: Direktor Rolf Eiss. ARAMIS Tagungs- und Sporthotel Siedlerstraße 40-44 // 71126 Gäufelden/Nebringen Tel. 07032-781-0 // Email: info@aramis.de // www.aramis.de/karriere Briefmarken sammeln für Bethel Arbeit für behinderte Menschen www.briefmarken-fuer-bethel.de 222 HUNGER UND CHOLERA IM JEMEN IHR CARE-PAKET RETTET LEBEN. Jede Spende hilft. 10 Euro sichern Überleben. IBAN: DE 93 37050198 0000 0440 40 BIC: COLSDE33 www.care.de

58 ANZEIGEN Der auflagenstärkste Kleinanzeigenmarkt Woche für Woche günstige Gelegenheiten Anzeigentext (je Zeile 32 Anschläge) Mindestbetrag für eine Anzeige d 10.90 (entspricht zwei Textzeilen) 2 Zeilen 10.90 3 Zeilen 16.35 4 Zeilen 21.80 5 Zeilen 27.25 6 Zeilen 32.70 7 Zeilen 38.15 Die Textzeile darf maximal 32 Anschläge haben, Satzzeichen und Wortzwischenräume mitgerechnet. Unterstreichen Sie in der ersten Textzeile die Worte, die Sie fett gedruckt haben wollen. Haben Sie nichts unterstrichen, gehen wir davon aus, dass Sie dies uns überlassen. Preise inkl. MwSt. Bei Chiffre-Anzeigen zzgl. t 7,00 Chiffre gebühr (inkl. MwSt.) sowie zusätzlich 1 Zeile für den Chiffre- Vermerk. Gesamtauflage: über 300 000 Exemplare Diese Anzeige soll erscheinen: Mittwoch-Markt am Bankbeleg ist Ihre Rechnung. Name Straße PLZ Wohnort IBAN Bank/Postscheck Tel. BIC Eine gesonderte Rechnungsstellung erfolgt nicht. Bei Chiffre Anzeigen zzgl. 7,00 C Chiffregebühr (inkl. MwSt.). Chiffre Zuschriften werden zugesandt. Anzeigenschlusstermin: jeweils dienstags, 10.00 Uhr! Unterschrift Die Anzeigenkosten werden im Bank Einzugsverfahren abgebucht. Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu Böblinger Bote Bahnhofstraße 27 71034 Böblingen Stern Center Eingang Gartenstraße 71063 Sindelfingen MAGAZIN 2 Böblinger Straße 17 71088 Holzgerlingen Telefon 07031 6200-20 Telefax 07031 6200-78 Bitte ausschneiden und in frankiertem Umschlag an den Verlag senden oder bei einer der Geschäftsstellen oder Annahme stellen abgeben. Die KREISZEITUNG verarbeitet Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung und Marktforschung. Wir informieren Sie darüber hinaus über eigene und ähnliche Angebote oder Dienstleistungen per E-Mail. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder per E-Mail an werbewiderspruch@krzbb.de widersprechen. Ausführliches zum Datenschutz und zu den Informationspflichten finden Sie unter krzbb.de/datenschutz krzbb.de

Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu ANZEIGEN 59 Nufringen - Neubau Neubau in Ehningen Helle,großzügige Gartenwohnung m. ca. 100 m² Wfl., überdachter Perfekt für Familien: Freistehendes Einfamilienhaus im Bühl II, Südterrasse, EBK, Carport: 399.000,- gut ausgestattete ca. 144 m² Wfl. auf EBA 18,6 kwh/(m²a), Strom-Gas, A+ ca. 3 ar. Schlüsselfertig für 665.000,- Aidlingen-Deufringen NEUBAU: Perfekte Kapitalanlage! 1-Zi.-Appartement mit ca. 34 m² Wfl. für 129.000,- zzgl. TG-Stpl. ( 18.000,-) Energieausweis in Vorbereitung. Sifi: Fachwerktraum! Komplett saniertes Fachwerkhaus mit über 170 m² Wfl., als Büro oder Wohnhaus nutzbar, sofort frei 509.000,- EA wg. Denkmalschutz nicht erforderlich Gäufelden-Öschelbronn Alles, was das Herz begehrt: Großes, flexibles Haus, ca. 200 m² Wfl., Doppelgarage, EBK: 490.000,- EBA, 250 kwh/(m²*a), ÖL-ZH von 1990 Magstadt 2,5 Zi.-ETW Gepflegte Dachwohnung mit EBK, Balkon, ca. 46 m² Wfl., TL-Bad und TG-Box, Bj. 88, sofort frei 145.000,- EVA 105 kwh/(m²*a), Gas-ZH (1988) Holzgerlingen Edle Villa im Grünen mit Ausblick. Drei Wohnebenen, ca. 390 m² Wfl., 1.112 m² Südgrundstück 2.200.000,- EVA, 114 kwh/(m²*a), D, Gas-ZH.(1995) EFH in Bondorf Heimeliges Haus für Renovierer m. ca.133 m² Wfl. plus Platz für weiteres Gebäude/Anbau vorhanden. 305.000,- EBA 169 kwh/(m²*a), F, ÖL-ZH von 2001 : Ein- bis Zweifamilien-Doppelhaushälfte mit schönem Grundstück! DHH mit 2 Wohnungen, ca. 127 m² Wfl., ca. 476 m² Grdst. 6 Zi., 2 Garagen, EBK, Terrasse, Balkon, großer Garten mit Gartenhaus, B, 318 kwh, Gas-Einzelöfen, Bj. 1964 319.000 * -Haslach: Familienfreundliches Reiheneckhaus mit großem Garten! REH, ca. 120 m² Wfl., ca. 379 m² Grdst., 6 Zi., TL-Bad, Terrasse, Balkon, Garage, B, 209,70 kwh, Öl, Bj. 1972, G 359.000 * Weitere Immobilien-Angebote finden Sie unter: baerbel-bahr.de * zzgl. 4,76 % Provision inkl. 19 % MwSt. baerbel-bahr.de Sindelfinger Penthouse Gepflegte Traumwohnung mitten in der Stadt, 157 m² Wfl., 2 Bäder, 2 Garagen... Sofort frei für 489.000,- EVA 48 kwh/(m²*a), Strom, 1984 Altdorf für die Familie Großzügige 4 Zi.-ETW im 1. OG, m. Tageslichtbad, sep. Hobbyraum, 2 Garagen, z.zt. vermietet: 420.000,- EVA, 77 kwh/(m²*a), Gas-ZH (1999) Döffingen - Kapellenberg Außergewöhnliches EFH mit ca. 243 m² Wfl., 6 Zi., 2 Bäder, 2 EBK, 7ar Grund, sofort frei für 820.000,- EBA 206 kwh/(m²a), G, Öl-ZH von 2011 Traurig, traurig, traurig: So viele nette Kunden suchen ein Haus, einen Bauplatz oder eine Wohnung (Kauf oder Miete). Können Sie uns helfen? Wir freuen uns auf Sie! KIMMERLE & JAUCH 07031-204260 www.kimmerle-jauch.de Hilfe, Meine Familie ist geschrumpft! Kleines Haus in der er Kernstadt, gerne Ortsrandlage, gesucht Telefon 01578 7444978 Immobilien Service Bärbel Bahr Familie mit 2 Kindern sucht DHH bis 650.000 Ihre Makler mit Herz! Weitere zahlungskräftige Käufer finden Sie unter: baerbel-bahr.de/kaeufer-finden Wir suchen für: Physiotherapeut, helle 2- bis 3-Zi.-Whg. bis 310.000 Kfz-Mechatroniker & Freundin, 4-Zi.-Whg. bis 480.000 Abteilungsleiter mit Familie, RH, DHH oder EFH bis 750.000 Vetriebsingenieur, exklusives EFH bis 980.000 Telefon: 07031 4918-500 baerbel-bahr.de Neubau in Ehningen-Bühl Perfekt für die Familie: Freist. EFH, voll unterkellert und gut ausgestattet, schlüsselfertig Stein auf Stein gebaut. Variante A: 5,5 Zimmer, ca. 142 m² Wfl.: 656.000,- Variante B: 6,5 Zimmer, ca. 158 m² Wfl.: 686.000,- Beratung am Samstag, 30.06. von 10.00-12.00 Uhr in unserem Musterhaus in Ehningen, Fliederweg 9. Wir freuen uns auf Sie! KIMMERLE & JAUCH 07031-20 42 60 Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Gregor Eisenbeis Immobilien Tel. 07034 270880 Königsbergerstr. 106 71139 Ehningen Wir suchen für eine Familie Wir freuen uns auf Ihr freundliches Angebot! ein schönes Haus zum Kauf mit 5 Kinderzimmern in Weil im Schönbuch inkl.to, Schönaich, Holzgerlingen, Dettenhausen und Altdorf. Finanzierung ist gesichert. KIMMERLE & JAUCH 07031-20 42 60 Wir suchen ab sofort für: Familie mit 2 erwachsenen Kindern, 4- Zi.-Whg. in Böblingen/Sindelfingen oder anderen S-Bahnorten, provisionsfrei für Vermieter bis KM 800 Weitere zahlungskräftige Mieter finden Sie unter: www.baerbel-bahr.de/mieter-finden Tel.: 07031 4918-500 baerbel-bahr.de Erste Hilfe. Selbsthilfe. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-diewelt.de/selbsthilfe Älteres Ehepaar in ges. Verhältnissen sucht ab sofort o. spätestens September Wohnung oder Haus zur Miete oder zum Kauf bis ca. 320.000,- im Raum. Ab ca. 120 m², gerne mit Garten(anteil) o. Balkon. Telefon 07745 5528 oder Clemens.Wilhelm@gmx.de ATTRAKTIVE NEUBAUPROJEKTE SIFI.-MAICHINGEN unverbindliche Illustration PROJEKTVORSTELLUNG Sonntag, 1.07. von 11-12:30 Uhr Kommen Sie in die Haulucke 61! Liebenswürdig. Familienfreundlich. Lebenswert. Noch zu haben: 3 Zi., 65,71 m² Wfl., Terrasse, ca. 112 m² Garten 325.000 3 Zi., 83,42 m² Wfl., Balkon 409.000 4 Zi., 90,56 m² Wfl., Balkon 445.000 4 Zi., 92,99 m² Wfl., Balkon 455.000 WEIL DER STADT Sichern Sie sich eine dieser attraktiven Wohnungen! Keine zusätzl. Käuferprovision baerbel-bahr.de bb-wohnbau-boeblingen.de Tel.: 07031 49 18 500 Wolfgang-Brumme-Allee 35 71034 Böblingen 11 Wohngedichte in der Schillerstraße unverbindliche Illustration Freundlich, ruhig mit schönem Ausblick. Noch zu haben: 2 Zi., 58,08 m² Wfl., Terrasse, ca. 25 m² Garten 265.000 4 Zi., 97,71 m² Wfl., Terrasse, ca. 90 m² Garten 449.000 4 Zi., 114,23 m² Wfl., Terrasse, ca. 51 m² Garten 479.000 4 Zi., 107,44 m² Wfl., Terrasse 489.000 In unseren Sonderveröffentlichungen bieten wir aktuelle Informationen über neue Bauten, interessante Objekte, über Jubiläen von Firmen und Vereinen. Informieren Sie sich: Telefon 07031 6200-84 www.krzbb.de

60 ANZEIGEN Konzerte, Musicals, Sportveranstaltungen und vieles mehr Veranstaltungen in Stuttgart und Umgebung Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu STGT., CANNSTATTER WASEN 07.10.18 100. Landwirtschaftl. Hauptfest STGT., FREILICHTBÜHNE KILLESBERG 27.07.18 Ina Müller & Band 11.08.18 Nabucco 18.08.18 Alligatoah STGT., FRIEDRICHSBAU VARIETÉ 16.07.18 Frieder Gamm 18. + 19. + 21. + 22.07 Ladiesnight 20.07.18 Eröffnungsgala Christopher Street Day 23.07.18 Verpufftes Erbe 05.11.18 Die Subbr Schwoba Mixed Comedy Show 06.09. 10.11.18 Servus, Grüezi und Hallo STUTTGART, GOLDMARK 08.09.18 Pierre Omer s Swing Revue STUTTGART, GUSTAV-SIEGLE-HAUS 09.11.18 Mitten im Orchester 13.12.18 Mitten im Orchester STGT., HÖHENPARK KILLESBERG 14.07.18 Lichterfest STUTTGART, IM WIZEMANN 28.09.18 Nightwash 08.10.18 Jesper Munk 11.10.18 Michelle & Band 18.10.18 UFO361 19.+20.10.18 Joris 28.10.18 Kids of Adelaide 24.11.18 Doro 21.12.18 Eisheilige Nacht STUTTGART, LIEDERHALLE 14.10.18 Rainhard Fendrich 26.10.18 Glenn Miller Orchestra 30.10.18 Uriah Heep 30.10.18 Angelo Branduardi 31.10.18 Konstantin Wecker 01.11.18 SWR Big Band & Max Mutzke 21.11.18 Nana Mouskouri 27.11.18 Tim Bendsko 06.12.18 Angelo Kelly & Family 14.12.18 Don Kosaken Chor Serge Jaroff 17.12.18 Kaya Yanar & Martin Rütter 20.12.18 Paul Carrack & SWR Big Band & Strings 22.12.18 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 26.12.18 Der kleine Prinz 27.12.18 Philharmonie Leipzig & Duo Graceland 05.01.19 Der Nussknacker 05.01.19 Schwanensee 08.01.19 Wladimir Kaminer 20.01.19 Das Phantom der Oper 27.01.19 STAR WARS in Concert 23.02.19 Paul Panzer 02.03.19 Wagner/Loriot: Der Ring an 1 Abend 05.03.19 Helge Schneider 06.03.19 Beat It! Das Musical über den King of Pop! 21.03.19 HEARTBEATS Das Musikkorps der Bundeswehr 31.03.19 Heinrich del Core 03.04.19 Max Raabe & Palast Orchester 16.04.19 Yakari Musical 2 (Kindermusical) 25.04.19 Maite Kelly STUTTGART, LKA 09.09.18 Fler x Jalil 22.09.18 Schlagernacht 10.10.18 Die Lochis 27.10.18 Betontod 28.10.18 Smokie 02.11.18 Eskimo Callboy 15.03.19 Heino Abschiedstournee 25.04.19 Soy de Cuba STGT., MERCEDES-BENZ-MUSEUM 06.07.18 Clueso STUTTGART, NEUES SCHLOSS Schlosskonzerte 27.07.18 Schlosskonzerte: Verdi-Nacht STUTTGART, PORSCHE ARENA 11.09.18 Rae Garvey 10.10.18 Jason Derulo 23.10.18 Laura Pausini 09.11.18 Gentleman 19.01.19 Bülent Ceylan 24.-27.01.19 Holiday on Ice 09.02.19 Musikparade 12.+13.02.19 Dirty Dancing 25.02.19 ZAZ 07.03.19 Martin Rütter 09.03.19 Carolin Kebekus 22.03.19 The Harlem Globetrotters 01.06.19 DJ Bobo 11.+12.12.19 Sascha Grammel STUTTGART, RENITENZTHEATER 08.07.18 Bernhard Hoecker 25. 26.07.18 Uli Keuler STUTTGART, SCHLEYERHALLE 14. 18.11. 34. Int. Reitturnier 23.11.18 Cro 24.11.18 Nightwish 18.12.18 Night of the Proms 22.+23.12.18 Die Fantastischen Vier 27.12.18 Apassionata 11.01.19 Andrea Bocelli 03.02.19 Ehrlich Brothers 23.02.19 Night of Freestyle 30.03.19 Mario Barth 05.04.19 Manowar 05.07.19 Udo Lindenberg 18.10.19 SEEED 10.11.19 Vanessa Mai STGT., SPARDAWELT KILLESBERG 27.07.18 Ina Müller & Band 28.07.18 Michael Patrick Kelly STUTTGART-MÖHRINGEN, SI-ERLEBNIS-CENTRUM Diverse Termine: Bodyguard Der Glöckner von Notre Dame ab 17.11.18 Anastasia Musical STUTTGART, THEATERHAUS Diverse Termine: Ziemlich beste Freunde, Gauthier Dance 03.10.18 Pe Werner & Peter Grabinger 05.10.18 Alan Frei 13.10.18 Alfons 16.10.18 Kim Wilde 31.10.18 The Irish Folk Festival 2018 01.11.18 Ben Zucker 03.11.18 Bibi Blocksberg Musical 24.11.18 Ingo Appelt 28.11.18 Oliver Polak 05.01.19 Stomp 28.01.19 TAO Drum Heart 27.03.19 Johann König 30.03.19 Ingolf Lück 03.04.19 Havana Night (Musical) 25.04.19 Soy de Cuba 21.09.19 Mundstuhl ticket.krzbb.de STUTTGART, THEATERSCHIFF 02.06.-29.07.18 Die Studentin und Monsieur Henri 04.08.-28.09.18 Die süßesten Früchte STUTTGART, WAGENHALLE 08.12.18 Die große Rocko Schamoni Show 09.12.18 Wolf Haas 01.02.19 Glasperlenspiel 29.06./30.06./04.07.18: Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest 8. KSK MUSIC OPEN IM LUDWIGSBURGER SCHLOSS! KONZERTVORSCHAU 28. 7. DIETER THOMAS KUHN & Band Gismo Graf Trio A Tribute to Django Reinhardt Fr., 16. 08. 2018, 19.30 Uhr MI., 03. 11. 18 VELVET VIPER FEAT. JUTTA 20.00 Uhr WEINHOLD SO., 04. 11. 18 20.00 Uhr CORELEONI SO., 18. 11. 18 LORDI 20.00 Uhr "Sexorcism" Lisa Koz "Was glaub ich was ich bin" Sa., 8. September 2018, 19.30 Uhr 31. 7. JOAN BAEZ "Fare Thee well..." Tour 2018 4. 8. FREUNDESKREIS Live 2018 PROBLEMLOS BUCHEN! Anrufen unter Telefon Böblingen 07031 4910265, Sindelfingen 07031 879294. Karten werden auch gegen eine Versandgebühr von EURO 5, zugeschickt. Oder einfach abholen im Ticketshop in den MERCADEN, Böblingen, Wolfgang-Brumme-Allee 27 oder im Sterncenter Sindelfingen, Eingang Gartenstraße.

ANZEIGEN 61

62 ANZEIGEN Familienanzeigen Der schnellste Weg, alle Verwandten und Bekannten über familiäre Ereignisse zu informieren, ist eine Anzeige in der KREISZEITUNG Böblinger Bote und in Ihren Amts- und Gemeindeblättern Böblingen, Dagersheim, Ehningen, Schönaich, Bondorf, Gäufelden,, Ammerbuch, Mötzingen, Jettingen, Nufringen, Holzgerlingen, Hildrizhausen, Altdorf und Weil im Schönbuch. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Zum Beispiel: Hochzeit Zum Beispiel: Schulanfang Zum Beispiel: Geburtstag Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu Bahnhofstraße 27 71034 Böblingen Telefon 07031 6200-20 Telefax 07031 6200-78 E-Mail: anzeigen@krzbb.de krzbb.de

ANZEIGEN 63 Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre Einkommensteuererklärung gem. 4 Nr. 11 StBerG bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: 71034 Böblingen, Wilhelmstr. 34 (im Wilhelmsbau), Tel. (0 70 31) 22 15 36 71083, Seestraße 9, Tel. (0 70 32) 94 37 23 71088 Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Tel. (0 70 31) 60 68 50 71063 Sindelfingen, Wettbachstraße 2, Tel. (0 70 31) 7 96 40 Kirschenfest in Kayh Der Obst- und Gartenbauverein Kayh lädt herzlich zum Kirschenfest mit Kirschenverkauf, Mittagessen, Kaffee und hausgemachten Kirschkuchen und Kirschenmichel in den gemütlichen Pfarrgarten nach Kayh ein am Sonntag, 1. 10. Juli 2018, 2016, von 11 bis 18 Uhr Pfarrgarten Kayh, er Straße, beim evangelischen Gemeindehaus Fenster neu gemacht, Rollläden angebracht, Beim Brückle 3 72119 Ammerbuch Tel. 0 70 73/65 18 Fax 0 70 73/43 92 www.schreiner-arnold.de Schreinerei_Arnold@gmx.de Bodenseeäpfel, Erdbeeren, Kirschen, Kartoffeln AKTION: 1 Ltr. Apfelsaft klar 1 Komme jeden Donnerstag von 9.30 16.00 Uhr auf das Gelände des Toom-Baumarktes in. Obstgut Thomas Preysing, Hagnau www.obstgut-preysing.de Schreinerei & Fensterbau alte Küche raus ist Lifting für das Haus! Telefon: 07031 81 70 8-0 www.derichsweiler.com info@derichsweiler.com Großer Geflügelverkauf Montag 02.07.18 u. Montag 30.07.18 Gültstein, Rathaus, 8.10 Uhr,, Stadth., 8.30 Uhr, Affstätt, Gasth. Schatten, 8.45 Uhr, Kuppingen, Backhaus., 9.00 Uhr, Oberjesingen, Backhaus 9.15 Uhr, Haslach, bei d. Kirche, 15.45 Uhr, Kay,Rath., 17.10 Uhr, Mönchberg, Brunnen, 17.20 Uhr. Geflügelzucht J. Schulte, 33129 Westenholz Tel. 05244 8914, Fax 05244 77247 Entrümpeln Entsorgen Umzüge Haushaltsauflösung Firma Thomas Kohl Hildrizhausen 0151 58801462 oder 07034 8584 Hund allein zu Haus? Ich gehe mit ihm an die frische Luft! Gassi-Service Anton in Kernstadt & Affstätt gassi@posteo.de T 0157 75841489 Kann man Leuchttürme sammeln? Probleme mit Gleitsicht? Nicht mit unseren individuell angefertigten Gleitsichtgläsern und unserer opto metrischen Sehschärfenbestimmung. www.youtube.com bon optik 30 Jahre Fenster aller Art Haustüren Dachfenster Reparaturservice Rollladen - Markisen Jalousien - Insektenschutz... vom Fachmann! Seit mehr als 110 Jahren alles rund ums Fenster Robert-Bosch-Straße 8 Holzgerlingen (Buch) Tel. (0 70 31) 60 14 28 www.frasch-fenster.de info@frasch-fenster.de Thomas Frasch Glaserei und Fensterbau Freuen Sie sich auf optimales Sehen von nah bis fern! Gutes Sehen und Qualität aus einer Hand Hindenburgstr. 36 71083 Telefon (0 70 32) 2 34 44 Lange Gasse 53 72119 Ammerbuch-Pfäffingen Telefon 07073-9181 - 0 www.stoll-fensterbau.de Fenster Haustüren Rollladen Jalousien Sicherheit Insektenschutz Gitarrenunterricht... ist auch ein persönliches Geschenk. Spendenbescheinigung ab 100, 4, bei Beträgen darunter gelten die Banknachweise. Die Bankverbindungen für Ihre Geldspenden Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE70603501300002058005 Vereinigte Volksbank eg IBAN: DE55603900000151151008 Bettina M. träumt vom Meer. Am liebsten mag sie Leuchttürme. Bei der Arbeit kann sie viele davon sammeln, denn sie ist in der Briefmarkenstelle Bethel beschäftigt. Seit 125 Jahren spenden Menschen Briefmarken für Bethel. Die bunten Postwertzeichen schaffen wertvolle Arbeitsplätze für behinderte Menschen. Briefmarkenstelle Bethel Quellenhofweg 25 33617 Bielefeld www.briefmarken-fuer-bethel.de 278 Wir bieten: Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene. Laufender Einstieg möglich. TELEFON: 07032 202343 0176 52369358 Gitarrenschule Häusler, Eichenweg 8, 71083 Garten- und Landschaftsbau Außenanlagen Hofeinfahrten Weg & Terrassen Platten & Pflastersteine Natursteinarbeiten Palisaden Umgestaltung Baggerarbeiten Abtransport & Entsorgung Asphaltieren Kellerisolierung Gartenpflege & Baumfällungen und vieles mehr Aspergstr. 2/1 71254 Ditzingen 0176-28 81 87 00 info@gartenbau-ditzingen.de www.gartenbau-ditzingen.de

64 ANZEIGEN INSEKTENSCHUTZ nach Maß dauerhaft. praktisch. preiswert 07457 / 91336 www.fhap.de % Großer Räumungsverkauf wegen Umzug Daimlerstraße 12 71083 Telefon 07032 6349 info@talmon-herrenberg.de www.talmon-herrenberg.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.30 12.30 Uhr, 13.30 18.30 Uhr, Sa. 9.00 13.00 Uhr Demnächst in der Maicostraße 7, gegenüber dem Wertstoffhof des lebens ERNSCHT Design-Beläge Kork Parkett Teppichböden Sonnenschutz Gardinen und Dekos Nähstudio Wandfarben und -techniken Tapeten Verlegen sämtlicher Bodenbeläge KOSTENLOS INFORMATIV DYNAMISCH ERNSCHTHAFT NR. 7 AUSGABE 2018 Mit 26 Ausbildungs Steckbriefen Bewerbungs Tipps Reisen statt Lernen Das Handwerk ERNSCHT-HAFTE PARTNER BEI EURER AUSBILDUNG us ch Ratha rhältli Jetzt e r Schule, im ung e eit In dein der Kreisz ei oder b Kreishandwerkerschaft Böblingen Der 4-jährige Roman aus Tjumen in Sibirien ist an einer relativ seltenen Form von Leukämie erkrankt. Um sie zu besiegen braucht er eine Knochenmarkstransplantation. Einmal hat Roman diese Tortur bereits hinter sich gebracht. Seine einzige Heilungschance liegt darin, diese anstrengende Prozedur zu wiederholen. Helfen Sie mit Ihrer Spende und sei sie noch so klein damit Roman eine Überlebenschance hat. % Himbeeren, Kirschen, schwarze und rote Johannisbeeren und Frühkartoffeln zu verkaufen Frank Haarer Haslacher Stich Kuppingen Tel. 07032 31732 oder Tel. 07032 32635 Öffnungszeiten: Mo. Sa. 9 18 Uhr d Aktueller Spendenstan 9.800 lantation fehlen ige Knochenmartransp hat er keine ff Für die lebensnotwend gri Ein sen 0. Ohne die der Familie noch 100.00 chsen zu können! wa auf r de Bru ren ine Chance mit seinem kle Spendenkonto Kaufe alle Fahrzeuge gegen bar auch mit Schäden und ohne TÜV. Telefon 07032 9216217 Remi Gartenbau Sie brauchen Hilfe beim: Heckenschneiden, Zaunreparatur, Plattenlegen, Gartenarbeiten u. ä. Kellerisolierung Tel.: 07032 9549337 Mobil: 0151 64426750 Alex Efstathiou IBAN DE48 6035 0130 1000 299 078 BIC BBKRDE6BXXX KSK Böblingen Alex@kinderhilfsaktionen.de Kennwort: Hilfe für ROMAN und andere Telefon 07032 6743 Beilagenhinweis Ausflugsziele