Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.9 Oktober 2016 erscheint 11-mal jährlich

Ähnliche Dokumente
Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

Splitter. Vorstand Einladung zur 17. Abgeordnetenversammlung 2

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.7 August 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.8 September 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich

Jahresrechnung

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.3 März 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.8 September 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016)

TGTV Präsidenten- und Leiterkonferenz 2018 Protokoll

Splitter. Vorstand Thurgauer Turnfest 2018? 2 Aufnahme in den TGTV 2

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 7 September 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Vorstand Einladung zur Leiterkonferenz Einladung zur Präsidentenkonferenz

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 3 April 2018 erscheint 10-mal jährlich

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.1 Januar 2015 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 8 Oktober 2018 erscheint 10-mal jährlich

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

:: Willkommen beim TEEVAU

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

1 Vorstellung Verein STV Willisau

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Erfassungsblatt Anmeldung

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.2 März 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.3 März 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 4 April 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Vorstand Reglementsänderungen 3

Protokoll der 14. Kreiskonferenz des Kreises Seerücken vom 05. Oktober 2012 in Hörhausen

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

SST JO-CUP REGLEMENT

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

weitere zwei Jahre verlängert (siehe Seite 12). Bild: Mario Gaccioli

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Wettkampfvorschriften

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

Splitter. Ausbildung Volleyball Regelkunde-Abend 8

SST JO-CUP REGLEMENT

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Abteilung: Finanzen Ressort: Seite 1. 1 Tag SFr. 1 tägige Kurs-/Weiterbildungs-/Informationstage SFr. Verpflegungspauschale Tageskurs

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt.

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 10 Dezember 2018 erscheint 10-mal jährlich

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

Dokumentation für Partner, Sponsoren und Gönner

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

SST MINI-CUP REGLEMENT

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Handelsregister des Kantons Thurgau

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 14. JAHRGANG Nr.5 Juni 2013 erscheint 11-mal jährlich

Vereinswettkampf 3-teilig Aktive 1. Stärkeklasse

SPONSOREN MAPPE des TZ Neuhausen

SPONSORENDOKUMENTATION

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr

Erfassungsblatt Anmeldung

Reglemente STV ZELL. Im Text verwendete Bezeichnungen

SST MINI-CUP REGLEMENT

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Einkampfmeisterschaften 2018 TV Küssnacht

Sponsorenkonzept Schweizer Meisterschaften Aerobic 28./29. November Top Event des Schweizerischen Turnverbandes STV

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 4 Mai 2018 erscheint 10-mal jährlich

Hallenmeisterschaft 2012/13

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

REGLEMENT ALLGEMEINES. 1. Im Text verwendete Abkürzungen

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2018 erscheint 10-mal jährlich

Solothurner Turnverband Präsidenten- und Leiterkonferenz September 2018, Bellach

Eidgenössisches Turnfest 2013 / Turnwettkampf

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004

37. Jugend Einzelturntag WTU

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

N e w s l e t t e r

Transkript:

Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.9 Oktober 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Mannschaftsmehrkampf: In Egnach mussten die Leichtathleten dem garstigen Wetter trotzen. Mitteilungen und Ausschreibungen Vorstand Einladung zur Abgeordnetenversammlung 3 Ausbildung Aktive Leichtathletik Kampfrichterkurs Leichtathletik 2017 4 FK für Kampfrichter Leichtathletik 2017 5 Geräteturnen Trainingstage 1 und 2 K5 bis K7 6 35+ Jahresprogramm 2017 8 Spezialkurs Rücken 8 Korbball Schiedsrichter Brevetkurs Theorie 2017 13 Anlässe 35+ Xund und Fit Feldenkrais 9 Korbball Korbballmeisterschaft Halle 2016 HTG 10 Korbballmeisterschaft Halle 2016/17 OTG 12 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

WIE VIEL BANK BRAUCHEN SIE? Bei der TKB ist jetzt mehr für Sie drin. Die neuen Servicepakete Classic, Comfort und Premium sind nicht nur perfekt auf alle Ansprüche für Privatpersonen zugeschnitten. Sie profitieren von einem klaren Mehrwert und sparen gegenüber den Einzelpreisen. Überzeugen Sie sich selbst unter www.tkb.ch/paketfinder 7-2016 2 www.tkb.ch/paketfinder

Vorstand Einladung zur 18. Abgeordnetenversammlung des TGTV Samstag, 3. Dezember 2016 in der Rhy-Halle, Basadingerstrasse 10, 8253 Diessenhofen Traktanden: 1. Begrüssung 2. Totenehrung 3. Appell 4. Wahl der Stimmenzähler 5. Protokoll der AV vom 5. Dezember 2015 6. Jahresberichte 2016 7. Rechnung 2015 8. Ehrungen 9. Wahlen 10. Reglemente/Vereinbarungen 11. Anträge 12. Jahresbeiträge/Budget 2017 13. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens Samstag, 12. November 2016 (eingetroffen) schriftlich an den Präsidenten Philipp Schwager zu richten. Die Versammlungsunterlagen werden den Vereinen bis spätestens 10 Tage vor der Versammlung zugestellt. Wir gratulieren Ein Spaziergang am Morgen ist ein Segen für den ganzen Tag. Henry David Thoreau Karl Oehler, Amriswil 83 Jahre 18. Oktober Hildegard Widmer, Scherzingen 70 Jahre 5. November Arthur Kämpf, Eschikofen 83 Jahre 8. November André Aebischer, Amriswil 55 Jahre 9. November Unseren lieben Jubilaren wünschen wir, dass sie noch manchen erquickenden Morgenspaziergang machen können. Zum Geburtstag entbieten die Thurgauer Turnerinnen und Turner die besten Wünsche. 3

Abteilung Aktive Leichtathletik Kampfrichtergrundkurs Leichtathletik 2017 Nächstes Jahr führen wir wieder einen Ausbildungskurs für Kampfrichter der Leichtathletik durch. Dabei erwerbt ihr sowohl das Brevet des STV wie auch dasjenige des Schweizer Leichtathletikverbandes (Swiss Athletics). Pro Verein können maximal zwei Personen am Kurs teilnehmen. Kursorte, Daten Frauenfeld Samstag, 18. März 2017 (Teil 1, Theorie und Praxis) Frauenfeld Freitag, 31. März 2017 (Teil 2, Prüfung) Es müssen beide Kursteile vollumfänglich besucht werden! Kursdauer Samstag 9.00 bis 17.15 Uhr Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Themen, Inhalte Regelkunde, Anlagebesichtigung Reglemente: Wettkampfordnung Swiss Athletics (WO) Internationale Wettkampfregeln (IWR) Datenblätter der einzelnen Disziplinen Weisungen Leichtathletik STV 2016 Aufgaben der Kampfgerichte Kampfrichterprüfung Brevetabgabe mit Poloshirt Teilnehmer Alle Turnerinnen und Turner ab 16 Jahren (von Vorteil sind eigene Erfahrungen in der Leichtathletik) Kursleitung Roman Pretali, Urs Fluor, Rolf Läubli, Erich Schmid Information Die TeilnehmerInnen erhalten 10 Tage vor dem Kurs ein Aufgebot. 4 Anmeldeschluss 6. Januar 2017 oder bis die Teilnehmerzahl von 36 erreicht ist. Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldungen. Anmeldung Bitte nur mit dem Anmeldeformular, welches auf der Homepage TGTV aufgeschaltet ist. Andere Anmeldungen oder nicht vollständig ausgefüllte sind ungültig und werden zurückgewiesen. Keine Handschrift. Anmeldung per E-Mail an: Erich Schmid, e.schmidi@bluewin.ch Die Absender erhalten innert 3 Tagen eine Eingangsbestätigung. Auskunft KR Verantwortlicher TGTV, Erich Schmid, Brunnenstrasse 11, 8598 Bottighofen, Telefon P 0716881167, Tel G 071677 07 30, Mobile 079 647 64 78

Abteilung Aktive Leichtathletik FK für Kampfrichter Leichtathletik 2017 Alle Kampfrichter, bei denen das Jahr 2016 als letztes gültig war (siehe Ausweis), ist der FK Pflicht. Ansonsten verfällt die Gültigkeit des KR-Brevets und kann nicht mehr mittels eines FK erneuert werden. Für alle anderen ist der FK freiwillig. 1. FK Datum/Ort: Donnerstag, 23. März 2017, Weinfelden Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr 2. FK Datum/Ort: Dienstag, 25. April 2017, Weinfelden Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr Besonderes Alle TeilnehmerInnen, welche an den obigen Daten den FK nicht besuchen können, dürfen den FK auch in einem anderen Kanton besuchen. Die notwendigen Daten und Adressen findet ihr auf der Homepage des STV. Information Die TeilnehmerInnen erhalten 10 Tage vor dem FK ein Aufgebot. Anmeldeschluss 1. FK 3. Februar 2017 2. FK 3. März 2017 Anmeldung Bitte nur mit dem Anmeldeformular, welches auf der Homepage TGTV aufgeschaltet ist. Andere Anmeldungen oder nicht vollständig ausgefüllte sind ungültig und werden zurückgewiesen. Keine Handschrift. Anmeldung per E-Mail an: Erich Schmid, e.schmidi@bluewin.ch Die Absender erhalten innert 3 Tagen eine Eingangsbestätigung. Neues Poloshirt Kampfrichter, welche das neue Poloshirt noch nicht besitzen, bekommen es am FK. Bitte bei der Anmeldung die Grösse angeben. Achtung! Die Damen Shirts sind sehr eng geschnitten. Es wird empfohlen, mind. eine Nummer grösser zu wählen. Die Herrenshirts passen. Wer nicht sicher ist, lieber eine Nummer grösser wählen. Auskunft KR Verantwortlicher TGTV Erich Schmid, Brunnenstrasse 11, 8598 Bottighofen, Telefon P 07168811 67, Telefon G 071 677 07 30, Mobile 079 647 64 78 An allen TGTV-Anlässen ist die STV-MITGLIEDERKARTE vorzuweisen. 5

Ressort Aktive Geräteturnen Trainingstage 1 und 2 K5 bis K7 Kursnummer: 5006.02-02 Datum/Ort 1. Teil: Sonntag, 27. November 2016 in der Turnfabrik Frauenfeld 2. Teil: Sonntag, 15. Januar 2017 in der Turnfabrik Frauenfeld Es wäre gut, wenn beide Trainingstage besucht werden könnten! Zeiten Entweder Vormittag: 8.30 bis 12.00 Uhr oder Nachmittag: 13.30 bis 17.00 Uhr Inhalt/Programm Trainingseinheit an den Geräten mit externer Unterstützung Ziel LeiterInnen werden durch eine zusätzliche Fachperson unterstützt und erweitern so ihr technisches Wissen während der Arbeit mit den eigenen TurnerInnen. Zielpublikum LeiterInnen Geräteturnen und TurnerInnen ab K5 Organisation Sabina Zuber (E-Mail: saniba@yahoo.de, Mobile 079 727 67 58) oder Judith Ackermann Ausrüstung Turntenü, Notizmaterial, Kursausweis, STV-Mitgliederkarte, Pausenverpflegung Anmeldung Bitte namentliche Anmeldung der LeiterInnen (STV-Mitgliedernummer) und TurnerInnen (Kategorienangabe) an das Technische Sekretariat: Tanja Steinmann, Breitholzstrasse 9a, 8370 Sirnach, E-Mail: admin@tgtv.ch Anmeldeschluss Freitag, 28. Oktober 2016 Hast du deine Adressänderung Ich bin umgezogen! für den Splitter schon gemeldet? Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitgliederabo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank mehr.) 6

7

Ressort 35+ Jahresprogramm 2017 von 35+ Das Jahresprogramm 2017 ist online. Es kann auf der Homepage wie folgt heruntergeladen und ausgedruckt werden: www.tgtv.ch r Sportarten r 35+ r Anlassübersicht Ressort 35+ Frauen/Männer, Seniorinnen/Senioren Spezialkurs Rücken Kursnummer: 5003.01-10a Weiterbildung Inhalt Rückenturnen Datum/Zeit Mittwoch, 9. November 2016, von 20.00 bis 22.00 Uhr Ort BBZ Weinfelden Leitung Monika Kübler Zielpublikum LeiterInnen und VizeleiterInnen von Frauen/Männer-, Seniorinnen-/Seniorenriegen Ausrüstung Turnbekleidung, warme Socken, warmer Pullover, Mätteli (es hat keine in der Turnhalle!), 2 Overbälle oder 2 Chibälle, Schreibzeug, Bildungspass/Kursausweis, STV-Mitgliederkarte Besonderes E-Mail Anmeldungen werden bestätigt Teilnehmerzahl beschränkt. Wird nach Eingang berücksichtigt Anmeldung Namentliche Meldungen mit Kursanmeldetalon an: Irene Brüschweiler, Fliederweg 3, 8583 Sulgen, oder E-Mail: irene.brueschweiler@hotmail.com Anmeldeschluss Dienstag, 1. November 2016 Ressort 35+ Xund und Fit 8 Feldenkrais Kursnummer: 5003.03-03 Programm Befreiung von körperlichen Schmerzen und mehr Beweglichkeit Ort BBZ Weinfelden Datum/Zeit Mittwoch, 23. November 2016, von 20.00 bis 22.00 Uhr

Feldenkrais Leitung Zielpublikum Ausrüstung Susanne Lengweiler alle TGTV-Mitglieder, speziell Frauen, Männer, SeniorInnen (35+) unbedingt warme, bequeme Kleider und Wolldecke (es ist sonst zu kalt in der BBZ-Halle), STV-Mitgliederkarte Anmeldung an Sekretariat TGTV Telefon 052 720 53 57, E-Mail sekretariat @tgtv.ch oder Verena Saameli-Ziegler, Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Anmeldeschluss Montag, 7. November 2016 Kosten Unkostenbeitrag Fr. 15. pro Person, zahlbar direkt am Anlass Wichtig Bei der Anmeldung angeben: Nummer STV-Mitglieder karte! Die Anlässe der Kommission «Xund und fit 35+» sind für alle TGTV-Mitglieder, speziell auch Frauen, Männer und SeniorInnen gedacht, nicht nur für LeiterInnen. Diese Angebote aus dem Wellnessbereich fördern das persönliche Wohlbefinden! Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand. 9

Ressort Korbball Korbballmeisterschaft Halle 2016 HTG Daten Dienstag, 15. und Freitag, 18. November 2016 Spielregeln Gemäss Reglement STV und Reglement TGTV (09.33) Spieldauer 2 9 Minuten ohne Pause Einteilung Kategorien A und B. Die Einteilung erfolgte aufgrund der Rangliste vom letzten Jahr. Der Organisator behält sich vor, bei Bedarf Mannschaften umzuteilen. Schiedsrichter Nach Möglichkeit ist für jede Mannschaft ein fähiger Schiedsrichter zu stellen. Einsatz Je nach Anzahl Anmeldungen werden zirka Fr. 40. dem Startgeldkonto belastet. Anmeldung Bis spätestens Freitag, 28. Oktober Per E-Mail: magnus.graf@gmx.net, mit allen notwendigen Angaben! Erhaltet ihr innerhalb ein paar Tagen keine Bestätigung, fragt bitte telefonisch nach. Oder senden an: Magnus Graf, Riesenbergstrasse 33, 8362 Balterswil, Telefon 0719601106. Anmeldung Hallenkorbballmeisterschaft 2016 Region Hinterthurgau Verein Anzahl Mannschaften Referenz-Nr. Schiedsrichter 1 spielt in Mannschaft Schiedsrichter 2 spielt in Mannschaft Die Spielpläne sind an folgende Adresse zu senden (oder E-Mail reicht): 10 Name/Vorname Adresse/PLZ/Ort Telefon oder E-Mail

TEAMSPORT VEREINE CLUBS FIRMEN BEDRUCKEN BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN verlangen en Sie eine Offerte! z.b. Trainingsanzüge, Trikots, Hosen, Schneesportbekleidung, Clubjacken, Taschen 9501 WIL/SG Sirnacherstrasse 1 Tel. 071911 30 60 stoeckli.ch 10. & 11. Dezember 2016 Sporthallen Stacherholz Arbon Klausabend mit Bar und DJ über 100 Teams in Arbon turnverein stv arbon bewegt seit 1875. 11

Ressort Korbball Korbballmeisterschaft Halle 2016/17 OTG Daten Freitag 18. November 2016 Dienstag 13. Dezember 2016 Freitag 27. Januar 2017 Schlussrunde Spielregeln Startgeld Schiedsrichter gemäss Reglement STV und Reglement TGTV je nach Anmeldung, maximal Fr. 45. pro Mannschaft (Startgeldkonto) Pro Mannschaft ist ein Schiedsrichter zu melden. Es werden noch Austragungsorte gesucht, bitte melden! Anmeldung Anmeldung Verein Bis spätestens Freitag, 28. Oktober an: Eric Hausammann, Hauptstrasse 170, 8585 Langrickenbach, Mobile 079 624 85 09 oder per E-Mail: eric_ha@gmx.ch. Falls ihr innerhalb einiger Tage keine Anmeldebestätigung erhaltet, fragt bitte telefonisch nach. Korbballmeisterschaft Halle 2016/17 OTG Referenz-Nr. Anzahl Mannschaften Schiedsrichter 1 spielt in Mannschaft Schiedsrichter 2 spielt in Mannschaft Wir können eine Runde durchführen Datum Die Spielpläne sind an folgende Adresse zu senden: Name/Vorname 12 Strasse/PLZ/Ort E-Mail Telefon

Ressort Korbball Schiedsrichter Brevetkurs Theorie 2017 Kursnummer: 5008.03-21 Ziel Erlangen des kantonalen Korbball-Schiedsrichterbrevets Datum/Zeit Donnerstag, 12. Januar 2017 Theorie Donnerstag, 19. Januar 2017 Theorie Donnerstag, 23. Februar 2017 Theorie Prüfung jeweils 19.30 bis 22.00 Uhr Ort Leitung Anforderungen Ausrüstung Rietzelghalle Neukirch-Egnach, Schulungsraum Andreas Soller Vorkenntnisse Korbball-Reglement Schreibzeug, Notizmaterial. Korbball-Reglement, kann von der Homepage des STV ausgedruckt werden. Besonderes Mindestalter 18 Jahre (Jahrgang 1999) Platzzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt (max. 2 Teilnehmer pro Verein) Anmeldung Schriftlich bis Freitag, 23. Dezember 2016 mit Angabe von Adresse (inkl. E-Mail), Geburtsdatum, Telefon, Verein, Mitgliedernummer STV, Anzahl benötigter Reglemente an: Andreas Soller, Wilenstrasse 17d, 9322 Egnach, E-Mail: res.soller@bluewin.ch Romanshorn: Das Kantonalturnfest ist bereits online Das Thurgauer Kantonalturnfest ist nun auch im Internet erreichbar. Mitte September wurde die neue Homepage unter tkt2018.ch aufgeschaltet. Die Vorbereitungen für das Fest Ende Juni 2018 in Romanshorn laufen intensiv. Die Wettkämpfe finden auf dem grossen Sportplatz bei der Kantonsschule in Romanshorn statt. Das Fest mit Verpflegung, Bars und Bands ist im Seepark Romanshorn geplant. «Wir sind mitten in den Vorbereitungen», sagt OK-Präsi- dent Jürg Kocherhans. Es würden schon bald mehr Detailinformationen zur Verfügung stehen. Kocherhans ergänzt: «Wir planen eine grosse Attraktion am See», mehr könne er dazu noch nicht sagen. Turnerinnen und Turner, Festbesucher, Anwohner und Interessierte können sich ab sofort auf tkt2018.ch auf dem Laufenden halten. Dort gibt es umfassende Informationen über den grössten Sportanlass im Jahr 2018 im Thurgau. Philipp Gemperle 13

Eschlikon: Geringes Interesse an der Leiterkonferenz Gerade mal 94 Vereinsvertreter aus 88 Vereinen und 14 Funktionäre, darunter der gesamte Vorstand des TGTV, haben sich am Donnerstag, 22. September zur vierten Leiterkonferenz in der Bächelacker Turnhalle in Eschlikon getroffen. Der Vorstand macht wohl alles richtig Wenn das Interesse an der Leiterkonferenz weiter so abnimmt, steht in fünf Jahren der Vorstand alleine da vorne Für Roland Bosshard, Leiter Turnbetrieb, ist es unverständlich, dass sich so wenig Vereine für die Konferenz interessieren, da doch immer neue Informationen herausgegeben werden, welche auf keinem anderen Kanal kommuniziert werden. Die Leiterkonferenz wäre auch eine gute Plattform für Diskussionen, aber auch diese Möglichkeit wurde dieses Mal nicht genutzt. Bleibt das Fazit, dass der Verband wohl alles richtig macht Leiterkonferenz: Die Gelegenheit mit dem Vorstand zu diskutieren und Dinge anzustossen. Die neue Homepage Alles richtig gemacht haben die Verantwortlichen sicher bei der Gestaltung der neuen TGTV-Homepage, welche bereits seit dem 1. September online ist. Mit einem modernen Layout und einer guten Übersicht, welche die verschiedenen Anlässe ins Zentrum stellt, sollte jeder das finden was er sucht und noch vieles mehr. Bis auf vereinzelte Ausnahmen waren auch schon alle Anwesenden auf der neuen Homepage, so dass Projektleiter Markus Bürgi nicht mehr viel dazu sagen musste. Mehr Funktionäre braucht der Turnverband Neben vielen interessanten Informationen aus dem Vorstand, den Bereichen J+S und esa und der Verabschiedung des Jahresprogrammes 2017 musste Roland Bosshard einmal mehr auf die vielen fehlenden Funktionäre hinweisen. So zum Beispiel in der Kommission Kitu, in welcher wegen Funktionärsmangel im Jahr 2017 keine Kurse durchgeführt werden können. In der Kommission Leichtathletik fehlen ebenfalls Leute. Da ist es so dramatisch, dass im 14

Jahr 2017 keine LMM stattfinden wird, wenn bis Ende November keine Funktionäre gefunden werden. Dazu kam an der Konferenz noch eine offene Stelle, Markus Bürgi, Abteilungsleiter Spielbetrieb, hat seinen Rücktritt auf Ende 2017 bekanntgegeben und die Vereine aufgefordert, geeignete Leute dem TGTV zu melden. Mit einer erfreulichen Meldung konnte dann aber doch noch geschlossen werden. Für den Leiter Turnbetrieb konnte mit Marco Sieber ein Nachfolger gefunden werden, was mit grossem Applaus honoriert wurde. Anita Gonzalez Castro Roland Bosshard kann nicht verstehen, weshalb derart viele Vereine der Leiterkonferenz die kalte Schulter zeigen. Ehemaliger Kreisturnverband Bodensee und Rhein Die Ehrenmitglieder trafen sich auf der MS Delphin Am 26. August trafen sich Ehrenmitglieder aus dem ehemaligen Kreisturn ver - band Bodensee und Rhein zu ihrer jährlichen Zusammenkunft. Kreuzlingen war heuer Tagungsort. Ehre wem Ehre gebührt Um 18 Uhr fanden sich 13 Ehemalige beim Hafenrestaurant Kreuzlingen ein, wo sie von Obmann Ruedi Bügler begrüsst wurden. Er bedankte sich bei Erich Schmid für die Organisation des Treffens, für das es leider viele Entschuldigungen gab. Am 16. Februar mussten die Turner von ihrem ältesten Ehrenmitglied Max Michel Abschied nehmen. Er verstarb im 98. Altersjahr. Max war elf Jahre lang Präsident des Kreises und hatte die Jubiläumsschrift zu dessen 75- Jahr-Jubiläum verfasst. Sein Schluss wort in dieser Festschrift lautet: «Möge das Turnen erhalten bleiben solange es Berge gibt und die Hirten auf die Alpen steigen. Glück auf.» Susanna Böhi hat ihre Karriere abgeschlossen. Über viele Jahre war sie im Kreis zuständig für die Mädchen. Sie machte in der neuen Organisation weiter und vertrat die Region im Thurgauer Turnverband. Für die immense Leistung, welche Susanna für unsere jungen TurnerInnen erbracht hat, bekam sie anerkennende Worte. Gemütliche Stunden auf dem Bodensee Um 19.30 Uhr hiess es: Leinen los! Die Ehemaligen fuhren mit dem Chretzerschiff Delphin bei herrlichem Wetter über den See. Selbstverständlich waren Trank und Speise vorzüglich, so dass man noch einige Stunden länger von alten Zeiten hätte erzählen können. Die nächste Zusammenkunft findet am 25. August 2017 statt und wird von den Ermatinger Kameraden organisiert. Ruedi Bügler 15

Für Sieger. Für Verlierer. Der Thurgauer Turnverband bietet in über 30 verschiedenen Disziplinen für jede und jeden 16 das Richtige. Deshalb engagiert sich Coop mit grosser Freude als Hauptsponsor.

Herbstcup in Steckborn mit vielen Teilnehmerinnen Am letzten Samstag im September fand in Steckborn der Herbstcup im Geräteturnen statt. Die Teilnehmerzahl stellte Organisatoren und Wertungsrichter vor eine grosse Herausforderung, die dank ausgeklügelten Zeitplänen und flexiblen Helfern mit Bravour gemeistert wurde. Im Team auf ein gutes Vereinsresultat hin arbeiten Damit der Wettkampf an einem Tag stattfinden konnte, waren die jüngsten Turnerinnen, bis Kategorie 4, schon früh auf den Beinen und bereit, ihr Bestes zu geben. Zwar erblickte man vor Wettkampfbeginn noch in einige schläfrige Gesichter, doch spätestens ab Betreten der Halle war jegliche Müdigkeit verflogen. Schliesslich ging es nicht wie üblich darum, ein gutes Resultat für sich selber zu erzielen. Nein, die Turnerinnen starteten in Vierer-Teams mit jüngeren und älteren Turnerinnen ihres Vereins. Am besten von 44 Teams schnitten die Frauenfelderinnen Johanna Bieri, Meret Zahner, Mascha Graf und Samira Graf ab, dicht gefolgt von den Teams aus Eschlikon und Güttingen. Zwischen den jungen und den älteren Turnerinnen (Kategorie B und A) bestritten die Turner ihren Wettkampf. Auch ihre Resultate wurden in einer Gruppenrangliste zusammengefasst. Sie konnten Erscheinungsdaten 2016 Nr. Redaktionsschluss erscheint am 10 Mittwoch 26. Okt. 11. Nov. 11 Mittwoch 30. Nov. 16. Dez. allerdings auch Einzel-Medaillen gewinnen. Das beste Gruppenresultat erreichten in der Kategorie B die Kemmentaler. In der Kategorie A erzielten Frauenfeld und Affeltrangen exakt dasselbe Gruppenresultat, wobei sich Letztere aufgrund des höheren Gerätetotals aufs oberste Treppchen stellen durften. Am späten Nachmittag galt es für die höheren Kategorien der Damen ernst. Wie bei den Jüngeren waren Vierer- Teams am Start, wobei auch hier die schlechteste Note pro Gerät gestrichen werden durfte. In den vergangenen Jahren dominierten die starken Turnerinnen aus Frauenfeld, sie stiegen auch als Favoritinnen in den Wettkampf. Davon liessen sich die Konkurrentinnen aber nicht einschüchtern und zeigten ihrerseits die besten Darbietungen. Schlussendlich konnten sich die Hauptstädterinnen klar durchsetzen und standen mit Abstand auf die Zweit- und Drittrangierten Güttingen und Eschlikon auf dem obersten Treppchen. Die Schweizermeisterschaften als grosses Ziel In der Einzelwertung der Turner heissen die Sieger Giancarlo Bavaro (Kemmental, K1), Lars Muoser (Schattdorf, K2), Felix Gil (Dussnang-Oberwangen, K3) und Moritz Gamma (Schattdorf, K4). Für die Turner ab Kategorie 5 zählte der Wettkampf als letzte Qualifikation für die Schweizermeisterschaften im November, weshalb das Resultat umso wichtiger war. Gewonnen haben in den Kategorien 5 und aufwärts Jan Meier (Eschlikon), Till Habisreutinger (Frauenfeld), Boris d Angelo (Frauenfeld) und Thomas Meier (Affeltrangen). Katja Kellenberger 17

Faustball: Viel Spektakel am Cupfinal in Affeltrangen Rickenbach-Wilen gewann nach einem spektakulären Final überraschend gegen Ermatingen den Thurgauer Faustball Cup 2016. Den Final im Schweizercup gewann in einem packenden und mit tollen Aktionen gespickten Spiel Favorit und Schwei zermeister Wigoltingen gegen ein aufopfernd kämpfendes Team von Diepoldsau-Schmitter. Thurgauer Cup: Die Halbfinals waren hart umkämpft Die beiden Halbfinalspiele wurden zeitgleich ausgetragen. Bei herrlichem Herbstwetter am Morgen leicht neblig, am Nachmittag strahlender Sonnenschein trafen Ermatingen (1. Liga) und Bettwiesen (2. Liga) aufeinander. Der vermeintliche Favorit Ermatingen verlor die ersten beiden Sätze. Bettwiesen war hoch motiviert und fand über den Kampf ins Spiel. Doch ab dem dritten Satz waren die Seebuben ebenfalls im Spiel angekommen und gewannen die abschliessenden drei Sätze. Ermatingen Bettwiesen 3:2 (8:11, 6:11, 11:6, 12:10, 11:6). Der zweite Halbfinal zwischen RiWi (1. Liga) und dem NLB-Team aus Affeltrangen schien eine klare Angelegenheit für die Höherklassigen zu werden. Doch die jungen Hinterthurgauer fanden über den Kampf ins Spiel und forderten Affeltrangen zeitweise bis ans Limit. Am Ende siegte das jugendliche RiWi gegen die Spieler aus der NLB mit ihrer grossen Erfahrung klar mit 3:1 Sätzen. Vor allem in der Defensive glänzte RiWi, aber auch der Angriff spielte mit Pfiff. Rickenbach-Wilen Affeltrangen 3:1 (11:13, 11:5, 11:6, 12:10). Kampf und Klasse im Finalspiel Das Spiel um den Sieg im Thurgauer Cup zwischen Ermatingen und der FG RiWi begann für die topmotivierten Hinterthurgauer vielversprechend. Sie gewannen den ersten Satz gleich mit 11:9. Doch die Ermatinger kämpften und blieben dran. Doch auch der zweite und dritte Satz ging an RiWi. Es entwickelte sich ein Spiel, das alles bot, was Faustball attraktiv macht: Technik, Kampf, Klasse, einfach ein hoch stehendes Spiel. Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 E-Mail: sekretariat@tgtv.ch 18 Splitter erscheint jährlich 11-mal. Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG 8595 Altnau Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitglieder - abo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank mehr.)

Im vierten Satz zeigte sich, dass die Ermatinger grosse Erfahrung mitbringen. Mit Kampfgeist und Wille kamen sie ins Spiel zurück und gewannen mit 11:6. Doch im fünften Satz zeigte RiWi mit Spielwitz und aufopferndem Kampf, und etwas Glück, warum es diesen Satz und den Final mit 4:1 gewann und Cupsieger wurde. Gratulation an dieses junge Team mit Betreuer Silvan Küttel. Ein Kompliment auch an Ermatingen, die Seebuben kämpften toll und gaben alles. Rickenbach-Wilen Ermatingen 4:1 (11:9, 11:8, 11:6, 6:11, 11:8). Wigoltingen setzte sich im Schweizercup durch Anschliessend an den Thurgauer Cup fand das Finalspiel im Schweizercup statt. Hier spielte der amtierende Schweizermeister und Europapokalsieger Wigoltingen gegen Diepoldsau. Die zwei Mannschaften boten den Zuschauern ein Spiel der Weltklasse. Wigoltingen kämpfte heroisch und siegte nach acht Sätzen mit 5:3. Wigoltingen Diepoldsau 5:3 (12:10, 7:11, 11:5, 5:11, 11:5, 11:13, 11:6, 11:7). Peter Eisold Exzellente Organisation An dieser Stelle sei dem Turnverein Affeltrangen mit dem OK-Präsidenten Andreas Stein bauer gedankt für die exzellente Organisation des Final- Events 2016. Splittereien In manchen Vereinen wird viel ehrenamtliche Arbeit geleistet. Da gibt es die stillen Schafferinnen und Schaffer die seit Jahren sorgfältig die Kasse verwalten. Aber auch unter den Präsidentinnen und Präsidenten gibt es Leute, die das Vereinsschiff über Jahre auf Kurs halten. Einfach so. Wie wär s mit einem kleinen Dankeschön? Frauen und Männer welche seit 10, 15, 20, 25 oder noch mehr Jahren im Vorstand tätig sind, freuen sich sicher über einen kurzen Dank im Splitter. Schreib eine kurze Mitteilung maximal 500 Zeichen und schick dies an die Splitter-Redaktion. E-Mail: druckerei.trionfini@bluewin.ch Noch Fragen? Hanspeter Trionfini gibt Dir gerne Auskunft. Redaktionsschluss Mittwoch 26. Oktober Splitter Nummer 10 erscheint am 11. November 2016 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 26. Oktober 2016 Splitter Nummer 11 erscheint am 16. Dezember 2016 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 30. Nov. 2016 Redaktion Splitter Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Telefon 071 695 18 13 Telefax 071 695 29 02 E-Mail: druckerei@trionfini.ch 19

Splittereien Splittereien Splittereien 20 Dussnang-Oberwangen: Schweizermeisterschaft Vereinsturnen Dussnang-Oberwangen beteiligte sich am 11. September an der Schweizermeisterschaft im Ver einsturnen. Mit 9,58 Punkten verpassten die Hinterthurgauer den Finaldurchgang ganz knapp. Trotzdem wurde die sehr gute Leistung gefeiert. Als «wertvollster Barrenturner» der Saison 2016 wurde Raffael Felix gekürt. Geehrt wurde auch Leiter Pascal Brühwiler für seine «intensiven Trainingsstunden». Wigoltingen: Erster Meistertitel für die Faustballer In Elgg wurde am 10. und 11. September die Meisterschaft der Faustballer abgeschlossen. Wigoltingen spielte dabei seine ganze Klasse aus und gewann den Final gegen Diepoldsau verdient in vier Sätzen (11:6, 13:11, 11:6 und 11:2). Elgg-Ettenhausen sicherte sich am letzten Spieltag den Ligaerhalt in der NLA. Das gleiche Unterfangen misslang der ersten Mannschaft von RiWi. Der neunte und damit letzte Rang bedeutet den Abstieg in die NLB. Ebenfalls in der NLB, aber bei den Frauen, hat Kreuzlingen die Meisterschaft auf dem 1. Rang abgeschlossen. Die Thurgauerinnen kamen auf 22 Punkte, Jona (2. Rang) und Rebstein (3. Rang) auf je 20 Punkte. Korbball: Drei mal Silber als beste Klassierung Auch die Korbballerinnen und Korbballer haben ihre Feldmeisterschaften abgeschlossen. Während die Meistertitel in andere Kantone wanderten, gab es für die Thurgauer drei Mal Silber: Für Altnau-Kreuzlingen (Herren A) sowie Zihlschlacht bei den Mädchen U16 und Mädchen U14. Dazu kommt noch eine Bronzemedaille für Zihlschlacht bei den Damen A. Die weiteren Ränge der Thurgauer in der Nationalliga: 9. Zihlschlacht, 10. Neukirch-Roggwil Herren A sowie 10. Arbon Damen B. Die Bilanz der Thurgauer Mannschaften hat auch schon mehr geglänzt. Trotzdem, vor allem der Nach wuchs vermochte den einen oder anderen Akzent zu setzen. Mädchen U16: 2. Zihlschlacht, 11. Erlen, 12. Bischofszell, 13. Pfyn, 16. Oberaach, 19. Roggwil-Neukirch. Mädchen U14: 2. Zihlschlacht, 10. Roggwil-Neukirch, 12. Bettwiesen, 17. Bischofszell und 18. Arbon. Knaben U16: 9. Eggethof-Altnau, 10. Oberaach-Zihlschlacht, 14. Balterswil, 15. Märstetten, 16. Güttingen und 18. Illhart- Sonterswil/Wigoltingen. Knaben U14: 5. Neukirch-Roggwil, 12. Zihlschlacht, 13. Eschenz, 15. Altnau, 17. Balterswil, 19. Märstetten, 20. Erlen. Die Vereinigung Thurgauer Sportverbände ehrt Sabina Zuber Kürzlich fand die Delegiertenversammlung der Vereinigung Thurgauer Sportverbände (VTS) statt. Ein Höhepunkt war die Ehrung von drei Nachwuchstrainern. Geehrt wurde Sabina Zuber, welche für Getu Balterswil als Leiterin tätig ist. Herzliche Gratulation. Weiter wurde das Wirken von René Wyssmann vom Matchschützenverband sowie von Daniel Höpli vom SAC Bodan gewürdigt.

Spannende Themen für abwechslungsreiche Turnstunden 50+ Faszien trainieren, Reha-Gymnastik auf dem Hocker, Drums Alive, Winterfit: «Gang doch au i dim Dorf go turne und mach mit!». Unter diesem Motto fand Ende September in Erlen der Herbstkurs für Leiterinnen von Seniorinnenriegen statt. Am 24. September konnte Doris Kläusler, Verantwortliche 35+ im TGTV, 39 Leiterinnen zum Herbstkurs in Erlen begrüssen. Es gab viel Neues aus der Abteilung 35+, denn Seniorensport ist Gesundheitssport. Variantenreiche Trainingsideen für jedes Alter Faszien trainieren mit Monika Wettstein. Die Leiterinnen arbeiteten mit der Rolle, dem Tennisball oder gar mit dem Golfball. Die Elastizität des Bindegewebes (Faszien) kann damit verbessert, die Durchblutung gefördert und verbessert werden. Übrigens, ein einfaches und tolles Training gegen Cellulitis. Reha-Gymnastik mit Doris Kläusler. Beim Funktionaltraining auf dem Stuhl nach Andi Göller ging es um Geschmeidigkeit und Anspannung. Die Bewegungen werden rund um und auf einem Stuhl ausgeführt. Dieses variantenreiche Angebot ist für alle Altersklassen bestens geeignet. Drums Alive mit Conny Schaub. Bei Drums Alive machen die Beine Aerobic, während die Arme rhythmisch auf einen Gymnastikball trommeln. Das ist spannende Fitness für Körper und Geist! Übrigens, die verschiedenen Choreografien sind wie geschaffen für Bühnenvorführungen. Winterfit mit Roland Stacher. Fit, verletzungsfrei und zufrieden durch den Winter, das ist das Ziel von winterfit. Den Leiterinnen wurde dazu viel Stoff vermittelt. Die Unterlagen sind auch geeignet für die Durchführung von speziellen Winterkursen für Quereinsteiger - Innen in den Vereinen. Zufriedene Teilnehmerinnen Die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen war trotz schönstem Herbstwetter spürbar. Wo sonst können die Leiterinnen so viel Stoff in so kurzer Zeit für ihre Turnstunden holen. Ein grosses Dankeschön an die Kursleiterinnen und -Leiter. Damit auch die feine Zwischenverpflegung zur guten Stimmung beigetragen hat, war der Frauenturnverein Erlen besorgt. Sylvia Brassel Bei Drums Alive verbinden sich Aerobic und Rhythmus zu einer rassigen Turnstunde. 21

Meistertitel wurden nicht verteidigt Vielseitiger Mannschaftsmehrkampf in Neukirch-Egnach Gachnang-Islikon gewann bei den Aktiven mit respektablem Vorsprung. 22 Weder Eggethof bei den Aktiven noch die Jugendmannschaft aus Eschlikon konnten ihren Meistertitel im Turner Mannschaftsmehrkampf (TMM) der letzten beiden Jahre verteidigen. Die neuen Sieger heissen Gachnang-Islikon und Getu Neukirch-Egnach. 23 Mannschaften, davon erfreulicherweise auch sieben Jugendmannschaften, traten am Freitag, 16. September in Neukirch-Egnach zu diesem Wettkampf an. Eine Mannschaft besteht aus maximal zehn Turnerinnen und Turnern, wobei pro Disziplin acht eingesetzt werden können. Die besten sechs Resultate gelangen in die Wertung. Alle Wettkämpfer bestreiten einen 5-Kampf, bestehend aus 100-Meter- resp. 80-Meter-Lauf, Weitsprung und Steinstossen, oder Kugelstossen in der Kat. Jugend. Dazu muss an zwei Geräten geturnt werden, zur Auswahl stehen Barren/Stufenbarren, Sprung oder Bodenturnen. Gachnang-Islikon gewinnt deutlich Die «ewigen Zweiten» vom Turnverein Gachnang-Islikon konnten sich heuer steigern und gewannen den Meisterpokal recht deutlich vor Eggethof, dem Sieger der beiden letzten Jahre. Auf dem Bronzeplatz landete, wie bereits letztes Jahr, Roggwil. Auffallend war einmal mehr, dass an den Geräten sehr hohe Noten erturnt wurden und dies vor allem beim Steinstossen und im Weitsprung kaum möglich ist. Das führte am Schluss zu einigen hitzigen Diskussionen. Die Leiter der Vereine würden es begrüssen, wenn der Turnverband die Wertungen anpassen würde. Höchstnote für Getu Neukirch-Egnach Die Jungturner der Geräteriege Neukirch-Egnach gewannen gleich bei ihrer erstmaligen Teilnahme den Siegerpokal.

Wie zu erwarten war, turnten sie in den Gerätedisziplinen Barren und Boden hervorragend. Erstaunlicherweise erzielten die jungen Athleten beim 80-Meter- Lauf gar die absolute Höchstnote von 60 Punkten, was sonst von keiner einzigen Mannschaft erreicht wurde. Sie siegten schlussendlich knapp vor Titelverteidiger Eschlikon und der Jugendmannschaft des Turnverein Neukirch-Egnach. Die Neukircher waren gar mit vier Mannschaften am Start, was zeigt, dass in diesem Verein die Nachwuchsarbeit hochgeschrieben wird. In Zusammenarbeit mit dem Thurgauer Turnverband war der Turnverein Neukirch-Egnach erstmals für die Organisation dieses Anlasses verantwortlich und hat alles bestens gemeistert. Leider ging genau zu Beginn des Wettkampfes die wochenlange Schönwetterperiode zu Ende und es begann zu regnen, wofür bekanntlich niemand verantwortlich gemacht werden kann. Jürg Kocherhans Gesamtrangliste unter: www.tgtv.ch Zum ersten Mal dabei und gleich den Pokal gewonnen: Die Jungs von Getu Neukirch-Egnach. 23

Mannschafts - mehrkampf 2016 Neukirch-Egnach Geräteturner und Leichtathlethen kämpfen gemeinsam für ein gutes Mannschafts - ergebnis. 24 Beim Geräteturnen gab es durchwegs hohe Noten.

Der Wettkampf ist vorbei, die Teams haben sich zur Siegerehrung besammelt. Nationalturnen Schweizermeisterschaft in Netstal An den starken Thurgauern führte (fast) kein Weg vorbei Sämi Giger gewann zum dritten Mal in Folge den Schweizermeistertitel im Nationalturnen. Dazu holte die Märstetter Riege drei weitere Titel. Insgesamt gab es für die Thurgauer Nationalturner im glarnerischen Netstal 25 Auszeichnungen. Vom vierten Zwischenrang an die Spitze In der Elitekategorie A absolvierten die Wettkämpfer einen Zehnkampf. Samuel Giger war nach den Vornoten Stein - heben, Steinstossen, Lauf, Bodenturnen und nach zwei Gängen Schwingen auf Platz vier gelandet. Im Schwingen traf er bereits auf die beiden Eidgenossen Andi Imhof und Damian Gehrig. Imhof bezwang er mit der Note 10, gegen Gehrig musste sich Giger einen Gestellten schreiben lassen. Am Nachmittag war nach zwei Gängen Ringen und einem Gang Schwingen klar, dass der Schlussgang von Sämi Giger und Andi Imhof 25

26 bestritten wird. Giger legte den Urner Imhof nach 1:50 Minuten mit einem Kurz ins Sägemehl und wurde nach Reutigen und Baar zum dritten Mal Schweizermeister. Der Oberthurgauer Robin Straub holte sich auf Rang zwölf ebenfalls den Kranz. Die Kategorie L1 fest in Thurgauer Hand In der Kategorie L3 gewann Niklas Blaser, Märstetten, im Schlussgang gegen Jeremy Vollenweider, Marthalen, den Meistertitel. Sein Bruder Gian Blaser holte sich auf Rang sechs ebenfalls die Auszeichnung. Yves Müllhaupt gewann als einziger Thurgauer in der Kategorie L2 auf Rang acht eine Auszeichnung. Der dritte Titel des Tages ging an den fünfzehnjährigen Lars Hugelshofer, Märstetten. Nach den Vornoten lag Aron Kiser mit dem Maximum von 40 Punkten in der LK1 noch an erster Stelle. Hugelshofer gewann beide Gänge Ringen und konnte im Schlussgang seinen Clubkameraden Kiser bezwingen. Aron Kiser landete auf Rang drei, Pirmin Kolb gewann auf Rang fünf die Auszeichnung. Die Thurgauer gewannen den Verbands-Wanderpreis verdient In der Kategorie J2 lag This Kolb, Mär - stetten, nach den Vornoten Steinheben, Boden und Steinstossen noch auf Rang zehn. Im Ringen bezwang er zwei Mal seinen Gegner und schaffte sich auf Rang drei vor. Den vierten Titel für den Thurgau von sieben Kategorien holte sich der junge Andrin Habegger, ebenfalls aus Märstetten. Bereits nach den Vornoten lag er mit 29,8 Punkten in einer guten Position. Seine beiden Kämpfe im Ringen gewann er mit der Maximalnote zehn und holte sich somit Samuel Giger ist derzeit das Aushängeschild der Nationalturner. Der junge Thurgauer wurde zum dritten Mal in Folge Schweizermeister. verdient den Sieg. Clubkamerad Kilian Kolb platzierte sich auf Rang vier, knapp hinter dem Podest. Bei den jüngsten Piccolos landete Lorin Accordino bei seiner ersten Teilnahme gleich auf Rang drei. Die Nationalturnriege Märstetten dominierte den Nationalturntag klar. Mit vier Kategoriensiegen und drei Bronze - medaillen war Trainer Christoph Kiser überaus zufrieden mit seinen Schützlingen. Dank den Riegen Neuwilen, Altnau, Zihlschlacht, Weinfelden und Mär - stetten ging der Verbands-Wanderpreis verdient in den Thurgau. Alexandra Kolb

Ruhig verlaufene Präsidentenkonferenz des Turnverbandes 110 Präsidentinnen und Präsidenten aus den Vereinen des Thurgauer Turnverbandes trafen sich am Montag, 3. Oktober in der Turnhalle Oberaach um die neusten Informationen aus dem Verband zu erhalten und das Budget des nächsten Jahres zu besprechen. Informationen aus dem Verband Kantonalpräsident Philipp Schwager durfte den Anwesenden als erstes einige erfreuliche Mitteilungen bekannt ge - ben. Die beiden Hauptsponsoren des Verbandes, TKB und Coop, haben ihre Sponsorenverträge bis Ende 2018 verlängert. Sehr erfreulich auch, dass sich für den Ende Jahr aus dem Vorstand zurücktretenden Leiter Turnbetrieb, Roland Bosshard, Marco Sieber als Nachfolger zur Verfügung stellt. Die neue Homepage ist seit dem 1. September online und wurde auch schon von den meisten Anwesenden genutzt. Ganz neu ist der TGTV nun auch auf Facebook vertreten. Präsident Philipp Schwager eröffnete die Präsidentenkonferenz. Der Präsident stellte zudem das offizielle Logo des Thurgauer Kantonalturnfestes 2018 in Romanshorn vor, welches vom 23. bis 25. Juni und vom 29. Juni bis 1. Juli stattfinden wird. Eine ausführ - lichere Präsentation des Turnfestes wird es im Dezember an der Abgeordnetenversammlung geben. Budget 2017 mit Rückschlag Vom Finanzchef Richard Ehrat wurde das Budget 2017 vorgestellt und erläutert. Trotz eines weiteren finanziellen Rückschlages schlägt der Vorstand noch keine Erhöhung der Mitgliederbeiträge vor. In einer konsultativen Abstimmung zeig - ten sich die Anwesenden mit diesen Zahlen einverstanden. Das Budget wird nun an der Abgeordnetenversammlung vom 3. Dezember zur Annahme empfohlen. Rückblick auf das Turnfest Seerugge OK-Präsident Patrick Heusser zeigte mit Bildern einen Rückblick auf das Turnfest Seerugge vom vergangenen Sommer in Sonterswil. Die ganze Infrastruktur für den Anlass wurde in drei Wochen und meist in strömendem Regen auf einer grossen Wiese quasi aus «dem Boden gestampft». Das Turnfest selber verlief bei Sonnenschein bestens und es herrschte eine ausgezeichnete Stimmung. Der Abschluss war allerdings weniger schön, gab es doch grosse Schäden durch Vandalismus und Diebstähle, sodass alle Teilnehmer 2 Franken mehr für die Festkarten bezahlen mussten. Er wies die anwesenden Präsidenten eindringlich darauf hin, dass es so nicht weitergehen kann und sie ihre Vereinsmitglieder wieder vermehrt in den Griff bekommen müssen. Zum Schluss der Konferenz machte Philipp Schwager darauf aufmerksam, dass in vielen Ressorts des Verbandes Funktionäre fehlen. Er dankte dem Damenturnverein Oberaach für die Organisation der Konferenz. Jürg Kocherhans 27

AZB 8595 Altnau Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden. Jahresprogramm 2016 Oktober 19. 35+ Senioren Abendkurs Weinfelden 22. Korbball Schiedsrichter Anfängerkurs Neukirch-Egnach 26. Mä/Kn Wertungsrichterkurs Getu 1 Basiskurs Weinfelden 26. Kommunikation Splitter 10 Redaktionsschluss 28. SEER Korbballmeisterschaft Halle Müllheim 29. Jugendsport Modul Fortbildung Münchwilen 29./30. 35+ Leiterkurs Frauen und Männer Willisau 29./30. STV Abgeordnetenversammlung Schwyz 29./30. STV SM Getu Ti Mannschaften Kirchberg BE 30. Kindersport Modul Fortbildung Frauenfeld November 2. Gymnastik Kurs Notenblatt Weinfelden 4. Richter Richter Schlusssitzung Bürglen 6. Volleyball TGM Volleyball Mixed Wilen 9. 35+ Spezialkurs Rücken Weinfelden 12./13. STV SM Getu Tu Einzel/Mannschaften Solothurn 16. Mä/Kn Wertungsrichterkurs Getu 2 alle Geräte Weinfelden 18. SEER Korbballmeisterschaft Halle Kreuzlingen 19. Mä/Kn Korbballmeisterschaft Halle Jugend Kreuzlingen 19./20. STV SM Getu Einzel Ti/Sie & Er Sion 19./20. SpiSpo Schweizerische Testtage Kutu Frauen Genf 23. Getu Trainerkonferenz EGT 23. 35+ Xund & Fit Feldenkrais Weinfelden 25. SEER Korbballmeisterschaft Halle Weinfelden 26. Mä/Kn TG Jugendcup Münchwilen 26./27. STV SM Aerobic Pfäffikon SZ 27. Getu Trainingstag 1 K 5 bis 7 Frauenfeld 30. Kommunikation Splitter 11 Redaktionsschluss Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner