REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

Ähnliche Dokumente
REFA-Organisationsreferent

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent

REFA-Kostencontroller

Basiswissen Kostenrechnung

REFA-Produktionsplaner

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Personal- und Arbeitsrecht

REFA-Kostencontroller

REFA-Produktionsplaner

Das Know-how. REFA-Logistiker

REFA-Kostencontroller

REFA-Produktionsplaner

REFA-Techniker für Industrial Engineering

Lieferantenmanagement/-audit

Qualitätsmanagement in der Praxis

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller

REFA-Produktionsplaner

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016

REFA-Techniker für Industrial Engineering

Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft

REFA-Kostencontroller - Basiswissen Kostenrechnung

Personal- und Arbeitsrecht

REFA-Organisationsmanager

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0

Eine gute Antwort liefert REFA!

Integrierte Managementsysteme/TQM

Integrierte Managementsysteme/TQM

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2018

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2018

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2017

REFA-Grundausbildung 2.0

Produktionscontrolling

Trainer in der Erwachsenenbildung

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2019

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

Seminartermine Seminare / Seminarabschlüsse Ort Seminargebühr (Teilzeit) 975 Euro Euro Voraussichtlich Nov 2014

Lean Management im Produktentstehungsprozess

REFA-Kernkompetenzen. Seminare und Ausbildungen für eine effektive Prozessorganisation. Das Know-how. REFA-GRUNDSCHEIN ARBEITSORGANISATION

Industrial Engineering Kompaktausbildung

Controlling mit Excel - Automatisierte Reports und Berichte

REFA-Techniker für Industrial Engineering

Arbeitsvorbereitung (AV) heute

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Sicherer Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

Fehlzeiten reduzieren - Mitarbeiter motivieren

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Grundausbildung Upgrade

REFA-Produktionsplaner Übernehmen Sie Prozessverantwortung.

Six Sigma - Yellow Belt

KVP-Team-Moderator. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Leadership / Kata

Fehlzeiten reduzieren - Zufriedenheit aufbauen

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Aufbauseminar

Finanzcontrolling und Reporting

TOC - Engpasslösungen in der Produktion

Qualitätsmanagement in der Praxis

Lean Six Sigma - Black Belt

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Lean Six Sigma - Green Belt

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Das Know-how. Qualitätsmanagement. REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016 INTERNER AUDITOR REFA-QUALITÄTSBEAUFTRAGTER REFA-QUALITÄTSMANAGER

REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0

Lean Management für Betriebsräte

Kosten- und Leistungsrechnung

REFA-Organisationsentwickler

REFA-Grundausbildung Teil 1 für Meister, Techniker und Hochschulabsolventen mit Hessen Add-on

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

P-D-C-A (Plan-Do-Check-Act)

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Qualitätsmanagement in der Praxis

Lean Logistik. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Trainer in der Erwachsenenbildung

Trainer in der Erwachsenenbildung

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Trainer in der Erwachsenenbildung

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

IHK Gepr. Logistikmeister (m / w)

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

FMEA-Schulung - Grundlagentraining

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Transkript:

Das Know-how. REFA-Logistiker für Materialwirtschaft Seminare und Ausbildungen D E R P R O F I I N D E R M A T E R I A L W I R T S C H A F T

BESONDERE HINWEISE Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie jederzeit im Internet unter www.refa.de abrufen. Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Programm bei Personenbenennungen wie Teilnehmer, Mitarbeiter, Trainer stets die männliche Form verwendet. Damit werden Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen. Kunden von REFA (Auszug): AOK, Audi, BMW Group, Continental, Daimler AG, Deutsche Post, Die Bahn, EADS Defence & Security, ebmpapst, Electrolux, Endress+Hauser, EvoBus, HDW, INA Schäffler, Infineon, Karmann, Krombach Armaturen, LuK, MAN, Merck, MTU Aero Engines, OPEL, PHOENIX, RAFI, REWE, Stadtwerke Frankfurt a. M., SIEMENS, Weidmüller, Wieland, Winkhaus

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft Der Profi in Materialwirtschaft. Als Logistiker in der Materialwirtschaft sind Sie in der Planung des Einsatzes von Betriebsmitteln, in der Bedarfsermittlung und der Optimierung der Transport- und Lagertechnik tätig. Weiterhin verantworten Sie in leitender Position auch die Erstellung von Personalplänen. Sie kalkulieren Preise und organisieren das Beschaffungs- und Bestellwesen sowie die Kostenrechnung. Logistiker in der Materialwirtschaft überwachen die Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse durch Lagerkennzahlen und sichern den einwandfreien Warenfluss von dem Lager zu diversen Bereichen eines Unternehmens, wie z. B. der Produktion und Distribution. IHR NUTZEN DIE KOMPETENZ Mit dem Abschluss zum REFA-Logistiker für Materialwirtschaft wissen Sie, wie Sie eine bedarfsgerechte Lagerlogistik realisieren; wie Sie Bestände ermitteln, bewerten und miteinander abstimmen; wie die Kosten von Logistikprozessen zu erfassen, zu beurteilen und zu senken sind; wie Sie die notwendigen Prozessdaten ermitteln; wie Sie Durchlaufzeiten und Lagerkapazitäten optimieren; welche Management- und Führungstechniken Sie effizient einsetzen können; wie Lieferantenverhandlungen durchgeführt und Lieferanten beurteilt werden. URKUNDE Herr Max Mustemann EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE A REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE AURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF URKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF URKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDERE AURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFARE AURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAR geboren am 27.05.1982 in Hanau erhält den Titel REFA-LOGISTIKER FÜR MATERIALWIRTSCHAFT durch den erfolgreichen Abschluss der folgenden Seminare: Analyse und Gestaltung von Prozessen Kommunikation und Führung Projektmanagement Personal- und Arbeitswirtschaft Lieferantenmanagement/-audit Produktions- und Lagerlogistik Basiswissen Kostenrechnung Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Die Ausbildung ist mit einer gelungen Präsentation abgeschlossen worden. REFA Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.v. Darmstadt, den 23. September 2013 Prof. Dr. Oliver B. Störmer Vorstand REFA Bundesverband e.v. REFA ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Hans-Joachim Adam Seminarleitung IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik und Produktion Team- und Projektleiter aus Lager, Kommissionierung und Distribution Techniker, Meister und Ingenieure REFA-Produktionsplaner und REFA-Techniker Neu- und Quereinsteiger aus der Produktionsindustrie IHR WEG DIE ETAPPEN Die Ausbildung zum REFA-Logistiker für Materialwirtschaft ist modular aufgebaut. Das heißt, Sie können die Teilnahme an den einzelnen Seminaren je nach aktuellem Interesse und Bedarf in der Reihenfolge selbst bestimmen. Den Titel erhalten Sie nach erfolgreicher Projektpräsentation (max. 30 Min.) vor ausgewählten REFA -Gutachtern. 3

Logistik Das Seminarangebot im Überblick. SEMINARE FÜR LOGISTIK Dauer Tage Info Seite Urkunde REFA-Logistiker für Materialwirtschaft Repetitorium / Projektpräsentation 13 Lieferantenmanagement/-audit 3 12 Produktions- und Lagerlogistik 4 11 Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft 6 10 Basiswissen Kostenrechnung 5 9 Analyse und Gestaltung von Prozessen 4 8 Urkunde REFA-Organisationsreferent Personal- und Arbeitsrecht* 2 7 Projektmanagement* 2 6 Kommunikation und Führung* 3 5 * Nach erfolgreichem Abschluss dieser drei Seminare erhalten Sie die Urkunde,,REFA-Organisationsreferent EINMAL INVESTIEREN MEHRFACH NUTZEN REFA -Ausbildungen bzw. die dazugehörenden Seminare sind nach einem Gesamtkonzept modulartig aufgebaut. Das bedeutet unter anderem für Sie, dass Ihnen zahlreiche Seminare bei verschiedenen REFA -Ausbildungen angerechnet werden. Mit anderen Worten: einmal investiert, mehrfach nutzbar! 4

REFA-Seminar Kommunikation und Führung,,Sozialkompetenz ist ein Schlüsselbegriff in zukunftsorientierten Unternehmen. Das eigene Verhalten erkennen, einordnen und erklären zu können, bildet hier die Grundlage und schafft die Voraussetzungen, Teams erfolgreich zu führen. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Fach- und Führungskräfte; Nachwuchskräfte, die ihr Führungsverhalten analysieren und verbessern möchten IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie können Ihr eigenes Verhalten und das Verhalten der anderen erkennen, einordnen und erklären. Sie sind in der Lage, Gruppen zu moderieren. Sie können Konflikte im Team lösen. Sie beherrschen die Grundregeln der Kommunikation. Sie können erfolgreich Präsentationen planen und durchführen. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Führung Kommunikation Konfliktmanagement Teamarbeit Moderation Motivation Präsentation IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Kommunikation und Führung. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Organisationsreferent, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft, REFA-Controller für Industrial Engineering, REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering, REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Werner Hoffmann Armin Jordan Rudolf Waleczek IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Kommunikation und Führung Dauer: 3 Tage / 24 Stunden Preis: 860 / REFA-Mitglieder 830 Termine Orte Seminar-Nr. 13.01.-15.01.2014 Dortmund 3912 178 24.03.-26.03.2014 Darmstadt 3912 179 08.05.-10.05.2014 München 3912 180 30.06.-02.07.2014 Dortmund 3912 181 08.09.-10.09.2014 München 3912 182 14.10.-16.10.2014 Darmstadt 3912 183 17.11.-19.11.2014 Dortmund 3912 184 REFA-Sommerakademie 2014 die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 0231 9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 5

REFA-Seminar Projektmanagement Betriebliche Projekte müssen effizient abgewickelt werden. Hierfür benötigen Sie die geeigneten Verfahren und Techniken. Mit den Projektmanagement- Werkzeugen gelingt es Ihnen, ganzheitliches Prozessdenken in der Gruppe umzusetzen, Schnittstellen abzubauen und Expertenwissen aus verschiedenen Fachbereichen in die Projektarbeit einzubeziehen. Erleben Sie in diesem Seminar, wie in der Praxis vorgegangen wird. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Projektleiter, Projektteammitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter, die Projektverantwortung haben oder zukünftig übernehmen IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie verstehen es, Teamarbeit einzuführen und zu steuern. Sie können damit im Team Lösungen zu komplexen Projekten erarbeiten. Sie beschleunigen mit einer effizienten Projektabwicklung die Abläufe und verkürzen die Entwicklungs- und Durchlaufzeiten. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Projektorganisation Projektplanung und -controlling Persönliches Zeitmanagement IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Projektmanagement. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Organisationsreferent, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft, REFA-Controller für Industrial Engineering, REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering, REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Werner Hoffmann Armin Jordan Frank Recktenwald Rudolf Waleczek IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Projektmanagement Dauer: 2 Tage / 16 Stunden Preis: 590 / REFA-Mitglieder 560 Termine Orte Sem. Nr. 16.01.-17.01.2014 Dortmund 3913 174 21.03.-22.03.2014 Darmstadt 3913 175 12.05.-13.05.2014 München 3913 176 27.06.-28.06.2014 Dortmund 3913 177 05.09.-06.09.2014 München 3913 178 20.10.-21.10.2014 Darmstadt 3913 179 12.11.-13.11.2014 Dortmund 3913 180 REFA-Sommerakademie 2014, die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 0231 9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 6

REFA-Seminar Personal- und Arbeitsrecht Human Resources gelten als erfolgskritischer Faktor, der sich zu einem eigenen Managementbereich im Unternehmen herauskristallisiert. Der Bedarf an Konfliktlösungen zwischen Arbeitnehmern, aber auch zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat nimmt zu, die Gestaltung der Arbeitsverträge, Arbeitszeiten und Entgeltformen unterliegt ständigen Veränderungen. Mit der Teilnahme an diesem praxisnahen Seminar sichern Sie sich umfassendes Know-how in Personalwirtschaft und Arbeitsrecht. IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Personalund Arbeitsrecht. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Organisationsreferent, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft, REFA-Controller für Industrial Engineering, REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering, REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Werner Hoffmann Armin Jordan Uwe Klima IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Fach- und Führungskräfte, die Grundwissen für Personalarbeit benötigen oder auffrischen möchten IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie können bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten und Entgeltformen mitwirken. Sie kennen die Möglichkeiten der Konfliktlösung sowohl zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat als auch zwischen den einzelnen Arbeitnehmern. Sie können Zeit- und Ergebnisorientierung mit der Optimierung betrieblicher Abläufe verbinden. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Arbeitsrecht Tarifpolitik Flexible Arbeits- und Betriebszeiten Entgeltdifferenzierung IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Personal- und Arbeitsrecht Dauer: 2 Tage / 16 Stunden Preis: 590 / REFA-Mitglieder 560 Termine Orte Seminar-Nr. 10.01.-11.01.2014 Dortmund 3914 174 27.03.-28.03.2014 Darmstadt 3914 175 14.05.-15.05.2014 München 3914 176 03.07.-04.07.2014 Dortmund 3914 177 11.09.-12.09.2014 München 3914 178 17.10.-18.10.2014 Darmstadt 3914 179 14.11.-15.11.2014 Dortmund 3914 180 REFA-Sommerakademie 2014 die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 0231 9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 7

REFA-Seminar Analyse und Gestaltung von Prozessen Begriffe wie Arbeitssystem, Arbeitsgestaltung, Planungs system, Prozessdaten sind Ihnen sicher bekannt. Welche Rolle spielen diese als Planungsgrundlage in den Arbeitsprozessen der Logistik und Materialwirtschaft? In diesem Seminar machen Sie sich mit den Fachbegriffen und vielen praktischen Methoden rund um die Analyse und Gestaltung von Logistikprozessen vertraut. Sie sprechen damit eine einheitliche Sprache mit Ihren Kollegen. IHR THEMA DIE ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Lagerwesen, Supply-Chain-Management und Produktion IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie kennen die REFA -Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen. Sie kennen die verschiedenen REFA -Ablauf- und Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen und können den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln. Sie strukturieren und bewerten Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe. Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Prozesse vertraut. Sie verstehen die Funktion des REFA -Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA Prozessorientierte Arbeitsorganisation Arbeitsdatenmanagement 1 (Leitlinien/Grundlagen/ Methoden) Arbeitsdatenmanagement II (Ablauf- und Zeitarten) Aufgabe und Ablauf (Gliederung und Gestaltung) Arbeitsdatenmanagement III (Ablaufstrukturen/Prozessdarstellungen) Das REFA-Arbeitssystem (Leistungseinheit und Prozessbaustein) IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Analyse und Gestaltung von Prozessen. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Grundausbildung 2.0, REFA-Produktionsplaner, REFA-Kostencontroller, REFA-Fachschein Prozessorganisation, REFA-Organisationsmanager, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Dr. Maruan Issa Frank Recktenwald Udo Böttger Volkhardt Füchsel Klaus Gronbach Alexander Stirm IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Analyse und Gestaltung von Prozessen Dauer: 4 Seminartage / 32 Stunden Preis: 880 / REFA-Mitglieder 850 Termine Orte Seminar-Nr. 03.02.-06.02.2014 Dortmund 1061 133 07.04.-10.04.2014 Darmstadt 1061 134 10.06.-13.06.2014 Dortmund 1061 135 08.09.-11.09.2014 Darmstadt 1061 136 13.10.-16.10.2014 Dortmund 1061 137 17.11.-20.11.2014 München 1061 138 REFA-Sommerakademie 2014, die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-116 oder marlene.schmitt@refa.de Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de 8

REFA-Seminar Basiswissen Kostenrechnung Die Kostenrechnung stellt ein wichtiges Instrument zur Kalkulation und Bewertung von betrieblichen Leistungsprozessen dar. Zunächst gilt es zu ermitteln, welche Kosten an welchen Stellen angefallen sind. Sie möchten Ihre Fachkompetenz erweitern und haben ein Gespür für Zahlen? Dann führt Sie dieses Seminar praxisnah in die grundlegenden Zusammenhänge der Kostenrechnung ein. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktion, Arbeitsvorbereitung; Mitarbeiter, die im Bereich Kostenkalkulation undcontrolling tätig sind; Mitarbeiter, die weiterführende REFA -Qualifikationen anstreben IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument Gliederung des Rechnungswesen Kostenrechnungssysteme Kostenarten und Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Betriebsabrechnungsbogen Kostenstellenrechnung Aussagefähigkeit der ermittelten Daten Platzkostenrechnung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Kostenrechnung. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Kostencontroller, REFA-Fachschein Prozessorganisation, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie schaffen die Voraussetzung, um die Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument einzusetzen. Sie erfassen die verschiedenen Kostenarten und ordnen diese betrieblichen Leistungsprozessen zu. Sie können auf Basis der Kostenarten betriebliche Leistungen kalkulieren und bewerten. Sie kennen den Betriebsabrechnungsbogen und führen Kostenstellenrechnungen durch. Sie ermitteln Gemeinkostenzuschläge und Kostensätze. Sie kalkulieren betriebliche Leistungsprozesse auf Basis der Kostenstellenrechnung und bewerten die Daten. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Dr. Evelin Schütte Alexander Stirm IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Basiswissen Kostenrechnung Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 870 / REFA-Mitglieder 840 Termine Orte Seminar-Nr. 24.02.-28.02.2014 Darmstadt 1021 084 05.05.-09.05.2014 Dortmund 1021 085 14.07.-18.07.2014 München 1021 086 08.09.-12.09.2014 Dortmund 1021 087 03.11.-07.11.2014 Darmstadt 1021 088 REFA-Sommerakademie 2014, die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de 9

REFA-Seminar Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Wettbewerbsfähige Prozesse im Produktions- und Dienstleistungsbereich erfordern einen optimalen Einsatz von Personal, Material und Betriebsmitteln. Wollen Sie Kompetenz in Planung, Bereitstellung und Nutzung von Ressourcen auf- oder ausbauen? In diesem Seminar erwerben Sie das hierzu notwendige Know-how. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Werks- und Betriebsleiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktionsplanung und -steuerung, Supply-Chain-Management sowie Engineering IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie können Bedarf und Bestand von Kapazitäten ermitteln und miteinander abstimmen. Sie kennen die Methoden der Materialplanung und -steuerung und entsprechend wirksame Instrumente. Sie wissen, wie sich flexible Betriebs- und Arbeitszeiten planen und gestalten lassen. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Ziele und Aufgaben der Kapazitätswirtschaft Personalplanung und -steuerung Betriebsmittelplanung und -steuerung Arbeits- und Betriebszeitgestaltung Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft Materialbedarfsplanung und -steuerung Materialbestand, -bereitstellung und -beschaffung Lagerhaltung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Produktionsplaner, REFA-Fachschein Prozessorganisation, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER André Blach Udo Böttger Edgar Sommia Dr. Maruan Issa Heiner Rhoden IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Dauer: 6 Seminartage / 56 Stunden Preis: 990 / REFA-Mitglieder 960 Termine Orte Seminar-Nr. 10.02.-15.02.2014 Darmstadt 1012 088 31.03.-05.04.2014 Dortmund 1012 089 19.05.-24.05.2014 München 1012 090 07.07.-12.07.2014 Dortmund 1012 091 13.10.-18.10.2014 Darmstadt 1012 092 17.11.-22.11.2014 Dortmund 1012 093 REFA-Sommerakademie 2014, die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de 10

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Ein effizienter Materialfluss und eine ausgefeilte Lagerlogistik gehören zu den betrieblichen Erfolgsfaktoren. Wie können technische und organisatorische Prozesse so optimiert werden, dass die Durchlaufzeiten möglichst kurz sind? Diese für alle Produktionsbetriebe wichtige Frage behandeln Sie mit viel Praxisbezug im Seminar Produktions- und Lagerlogistik. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktion, Supply-Chain-Management, Arbeitsvorbereitung sowie Lagerwesen IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie können den Produktionsfluss systematisch analysieren, planen und bewerten. Sie können mit der richtigen Dimensionierung von Materialfluss- und Lagerkapazitäten die Logistikkosten senken. Sie erhöhen mit einer optimierten Produktions- und Lagerlogistik die Produktionsflexibilität Ihres Unternehmens. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Logistik Analyse der Grundstrukturen Materialflusserfassung Materialflussoptimierung Logistikplanung (Förderlogistik, Fördermittel, Lagerlogistik) Logistikvarianten Logistikbewertung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Produktions- und Lagerlogistik. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Udo Böttger Thomas Kraft Frank Recktenwald IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Produktions- und Lagerlogistik Dauer: 4 Seminartage / 32 Stunden Preis: 970 / REFA-Mitglieder 940 Termine Orte Seminar-Nr. 17.02.-20.02.2014 Dortmund 2145 114 12.05.-15.05.2014 Darmstadt 2145 115 07.07.-10.07.2014 München 2145 116 01.09.-04.09.2014 Dortmund 2145 117 01.12.-04.12.2014 Darmstadt 2145 118 REFA-Sommerakademie 2014, die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-110 oder tamara.lorenz@refa.de 11

REFA-Seminar Lieferantenmanagement/-audit Der Einkauf nimmt volumenmäßig zu und erweist sich auf vielfältigen Beschaffungsmärkten als zunehmend komplex. Auch die Wahl geeigneter Lieferanten sowie die Vertragsgestaltung und die Überwachung der geforderten Kriterien, die ein gewünschter Lieferant erfüllen muss, setzen heute ganz spezifische Kompetenzen im Einkauf voraus. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Segmentieren der Lieferantenbasis mittels ABC- Analyse und verschiedener Portfolio-Analysen Erarbeiten von Lieferantenstrategien Erarbeiten eines Lieferantenbeurteilungssystems Lieferantenaudit als Mittel zur Messung und Verbesserung der Lieferantenperformance Lieferantenkommunikation und Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung und Lieferantenintegration Risikomanagement in der Beschaffung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Lieferantenmanagement/-audit. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPEN Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Logistik, Materialwirtschaft und Supply-Chain-Management IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie sind sich strategischer Grundsätze im Lieferantenmanagement bewusst. Sie können anhand von Fallbeispielen eine Lieferantenstrategie erstellen. Sie runden Ihr Praxiswissen über ein effizientes Lieferantenmanagement ab. Sie wissen, worauf es ankommt, um die richtigen Lieferanten zu gewinnen und einzubinden. Sie können bei der Lieferantensuche geeignete Anfragestrategien entwickeln und Risiken abschätzen. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Dieses Seminar ist ein Baustein der Ausbildung REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Udo Böttger Thomas Kraft IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Lieferantenmanagement /-audit Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden Preis: 890 / REFA-Mitglieder 860 Termine Orte Seminar-Nr. 28.04.-30.04.2014 Dortmund 4720 109 14.07.-16.07.2014 Darmstadt 4720 110 10.11.-12.11.2014 München 4720 111 REFA-Sommerakademie 2014, die Termine für Durchstarter ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de 12

Repetitorium/Projektpräsentation Sie schließen die Ausbildung zum REFA-Logistiker für Materialwirtschaft mit der persönlichen Bearbeitung eines konkreten Themas bzw. Projektes aus Ihrem beruflichen Umfeld ab. Die Ergebnisse der Arbeit stellen Sie am Ende der jeweiligen Ausbildung einem ausgewählten Kreis von REFA -Gutachtern vor. REFA-LOGISTIKER FÜR MATERIALWIRTSCHAFT IHR ABSCHLUSS Ihre Ausbildung zum REFA-Logistiker für Materialwirtschaft beenden Sie mit der Ausarbeitung und Präsentation eines durch Sie bestimmten Themas. Im Einzelnen gilt: Sie setzen sich mit der Frage auseinander, was sich von den in der Ausbildung gewonnenen Kenntnissen und Fertigkeiten wie in der Praxis an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen lässt. Sie stellen die Erkenntnisse bzw. Ergebnisse (mittels selbst erstellter Power- Point-Folien) während max. 30 Minuten vor. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie den Titel,,REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHR NUTZEN DIE PROJEKTZIELE Sie können sich selbstständig mit einem eigenständigen Projekt aus Ihrem Unternehmen auseinandersetzen und die Erkenntnisse bzw. Ergebnisse erfolgreich vor fremden Zuhörern vertreten. Sie können Ihrem Unternehmen einen direkten Nutzen in Form von Verbesserungspotenzialen bieten. Indem Sie Ihr Projekt in Ihrem Unternehmen präsentieren, verschaffen Sie sich Anerkennung Ihrer ganz persönlichen Leistungen. URKUNDE Herr Max Mustemann EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE A REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE AURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF URKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF URKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDERE AURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFARE AURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAR geboren am 27.05.1982 in Hanau erhält den Titel durch den erfolgreichen Abschluss der folgenden Seminare: REFA-LOGISTIKER FÜR MATERIALWIRTSCHAFT Analyse und Gestaltung von Prozessen Kommunikation und Führung Projektmanagement Personal- und Arbeitswirtschaft Lieferantenmanagement/-audit Produktions- und Lagerlogistik Basiswissen Kostenrechnung Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Die Ausbildung ist mit einer gelungen Präsentation abgeschlossen worden. REFA Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.v. Darmstadt, den 23. September 2013 Prof. Dr. Oliver B. Störmer Vorstand REFA Bundesverband e.v. REFA ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Hans-Joachim Adam Seminarleitung Termine Orte Seminar-Nr. 10.04.2014 Darmstadt 3919 321L 27.08.2014 Dortmund 3919 322L 05.12.2014 Darmstadt 3919 323L Projektpräsentation REFA-Logistiker für Materialwirtschaft 300 ANMELDUNG UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de 13

Die REFA-Beratung heißt REFA : Consulting. Professionelle Lösungen nach Maß Sie wollen in Ihrem Unternehmen Logistikprozesse, Transport- und Lagertechnik optimieren und Kosten reduzieren sowie die Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen sicherstellen? Oder verfolgen Sie Ideen, deren Umsetzung Sie mit einem externen Partner angehen möchten? Unsere REFA -Experten unterstützen Sie dabei mit Rat und vor allem auch mit Tat. REFA Ihr Partner in Projekten Arbeitsgestaltung Betriebsorganisation Unternehmensentwicklung REFA-CONSULTING UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM Auf REFA:Consulting können Sie immer dann setzen, wenn Expertise in Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung gefragt ist. Wir vermitteln Know-how und begleiten Ihre Projekte je nach Wunsch von A bis Z oder auch punktuell. Ein über Jahrzehnte gewachsenes Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft erlaubt uns, jederzeit maßgeschneiderte Leistungen für Industrie und Verwaltungen zu erbringen. Unsere Schwerpunktthemen: Logistik- und Lageroptimierung Ermittlung von Einsparpotenzialen Materialfluss und Lageroptimierung Zeitaufnahmen und Prozessoptimierungen logistischen Systemen Reorganisation von Lagersystemen IHR DIREKTKONTAKT Elke Krebs Gesamtkoordination REFA:Consulting Fon 06151 8801-123 elke.krebs@refa.de oder direkt im Internet www.refa-consulting.de Eine Alternative für Unternehmen. Inhouse-Seminare Sie wollen, dass mehrere Mitarbeiter Ihres Unternehmens an einem REFA-Seminar teilnehmen? Wir kommen gerne zu Ihnen vor Ort. Ihre Vorteile: Das Seminar wird auf Ihre konkreten Anforderungen ausgerichtet und ist damit noch praxisbezogener. Sie bestimmen Zeit, Ort und Dauer des Seminars. Es fallen keine Reise- und Übernachtungskosten für Mitarbeiter an. Die Abwesenheit der Mitarbeiter wird minimiert. Sprechen Sie mit uns. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenesangebot. IHR DIREKTKONTAKT Hans-Joachim Adam Leitung Bereich Logistik Fon 06151 8801-122 hans-joachim.adam@refa.de 14

Anmeldeformular für REFA-Seminare Fax an 06151 8801-117 E-Mail an hans-joachim.adam@refa.de online über www.refa.de Seminar-Nr./Termin Seminar-Nr./Termin Name/Vorname Geburtsdatum/Geburtsort Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon/Fax sowie Titel/Berufsbezeichnung E-Mail Unternehmen Abteilung/Ansprechpartner Straße (Postfach) PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail REFA-Miglieds-Nr. Anmeldebestätigung Rechnung Datum und Unterschrift an Teilnehmer privat an Unternehmen, z. Hd.: Teilnehmer an Teilnehmer privat an Unternehmen, z. Hd.: Teilnehmer Spezialpreise für REFA-Mitglieder Ansprechpartner Ansprechpartner Bitte Unterlagen zustellen ( an Teilnehmer / an Unternehmen z. Hd.: Teilnehmer / Ansprechpartner) REFA-Ausbildungen 2014 (weitere Exemplare) REFA-Kompaktseminare 2014 REFA-Programm 2014/2015 für den Verwaltungsbereich Probeheft REFA-Fachzeitschrift Industrial Engineering Unterlagen zur REFA-Mitgliedschaft Diese Broschüren: www.refa.de Das Know-how. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben für die satzungsgemäßen Aufgaben des REFA- Verbandes gespeichert und verwendet werden. Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des REFA-Bundesverbandes (siehe unter www.refa.de). 15

Herausgeber: REFA Bundesverband e.v. ein Unternehmen der REFA Group Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung Wittichstraße 2, 64295 Darmstadt Der REFA-Verband ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Im Sinne dieser Zertifizierung ist für den REFA-Verband Qualität in der Weiterbildung eine permanente Herausforderung. Fon 06151 8801-0 Fax 06151 8801-27 refa@refa.de REFA 10/2013 www.refa.de Das Know-how.