Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Ähnliche Dokumente
Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen

Fortbildungsprüfung zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) / zum Gebäudeenergieberater

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Handwerkskammer des Saarlandes

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

TOP 6.4. / 1. Beschluss über die Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur. Gebäudeenergieberater/-in (HWK) vom

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien (HWK) vom

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen Europaassistent/-in (HWK) Europaassistent/-in PLUS (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

"Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien". Ziel der Fortbildungsprüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung von Prüfungen. Netzmonteur/Netzmonteurin

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Ganzheitskosmetik und Wellness (HWK)

Fortbildungsprüfungsordnung. Verkaufsleiter/Verkaufsleiterin im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei/Konditorei)

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfungen Zusatzqualifikation Europaassistent/-in (IHK) und Zusatzqualifikation Europaassistent/-in PLUS (IHK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Restaurator/Restauratorin im Uhrmacherhandwerk

Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) Vom 10.

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Baumaschinenführer / Geprüfte Baumaschinenführerin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft Windenergie (HWK) vom 1. Oktober 2013

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

I n h a l t. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 4 Gliederung der Prüfung

Besondere Rechtsvorschriften Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft

Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)

(Anlage 54 zur FPO) Geprüften Sommelière.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik/ Servicemonteurin für Windenergieanlagentechnik

"Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Zahnmedizinischen

(3) Die mit Erfolg abgelegte Prüfung führt zum Abschluss Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK).

Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera

Besondere Rechtsvorschriften für die IHK-Weiterbildungsprüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Restaurator im Vergolder- Handwerk/Restauratorin im Vergolder-Handwerk

(3) Die mit Erfolg abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft.

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/-in (IHK) Electronic Commerce

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

ZMV-Rechtsvorschriften

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Zahnärztekammer Berlin. Besondere Rechtsvorschriften

Geprüfter Requisiteur/ / Geprüfte Requisiteurin".

Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung von Prüfungen. Marinafachkraft

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

2. Aufrechterhalten von Sicherheit und Ordnung, 3. Nutzen der zur Verfügung stehenden Schutz- und Sicherheitstechnik,

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Requisiteur / zur Geprüften Requisiteurin

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien nach 42a HwO

Der Gebäudeenergieausweis Wirksames Anreizinstrument oder Papiertiger?

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft

Besondere Rechtsverordnung für die Fortbildungsprüfung Steinmetz und Steinbildhauerin/Steinmetz und Steinbildhauer für Restaurierungsarbeiten

Fortbildungsprüfungsordnung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung von Prüfungen Fachkraft für Dekontamination/Radioaktive Stoffe. Stoffe (Dekontfachkraft).

Restauratorin/ Restaurator im Maler- und Lackiererhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Gefördert durch: Beruflichkeit in der Energieberatung Eine Analyse curricularer Strukturen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. zum Geprüften Netzmonteur/zur Geprüften Netzmonteurin.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur geprüften Sommelier/Sommelière (IHK) in den Fachrichtungen Gastronomie und Handel

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Handwerkszählung 2011

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik nach 42a HwO

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Barmixer / Geprüfte Barmixerin

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Brot-Sommelier / Brot-Sommelière

Antrag zur Prüfung Geprüfter Bankfachwirt / Geprüfte Bankfachwirtin Anmeldeschluss unter Dok.-Nr. 8739

Besondere Rechtsvorschriften für die Umschulungsprüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Geprüfte Bankfachwirte Verordnung über die Prüfung


besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Transkript:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 11.11.2002 und der Vollversammlung vom 21.11.2002 erlässt die Handwerkskammer Dortmund als zuständige Stelle gemäß 42 Abs. 1, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung die folgende Fortbildungsprüfungsregelung für die Durchführung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK). 1 Ziel der Prüfung (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) erworben worden sind, kann die Handwerkskammer Prüfungen nach den folgenden Vorschriften durchführen. (2) Durch die Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendige Qualifikation besitzt, um eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen. Dabei soll der Prüfungsteilnehmer das Bauwerk Baukonstruktion und technische Anlagen unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten untersuchen, beurteilen und hierzu Konzepte entwickeln und darstellen, die die Energiebilanz eines Bauwerks nachhaltig verbessern. Es ist festzustellen, ob der Absolvent sachkundig ist, den Energiepass nach der geltenden Energieeinsparverordnung auszustellen. (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK). 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf (vgl. Anlage) bestanden hat. (2) Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und einen fachtheoretischen Teil. Soweit es sachgerecht ist, sind die Prüfung oder einzelne Teilbereiche handlungsorientiert durchzuführen. (2) Die Prüfung im fachpraktischen Teil besteht aus einer Modernisierungsplanung. Anhand eines Fallbeispiels sollen vom Prüfungsteilnehmer für ein Bauwerk oder Teile eines Bauwerks und die da-

zugehörigen technischen Anlagen, insbesondere Energieversorgungs- und lufttechnische Anlagen, nach Maßgabe der Anforderungen des 1 die nachstehenden Arbeiten ausgeführt werden: 1. Bestandsaufnahme und Dokumentation des Modernisierungsobjekts, 2. Berechnungen zur bauphysikalischen und energetischen Beurteilung des Bestandes, 3. Entwicklung, Berechnung und Darstellung eines Konzepts zur Verbesserung der Energiebilanz des Bestandes, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen und Nachweise der geltenden Energieeinsparverordnung, 4. Kosten-/Nutzenrechnung der Maßnahme zur Verbesserung der Energiebilanz des Bauwerks, 5. Aufstellen eines Entsorgungskonzepts für die geplante Modernisierungsmaßnahme, 6. baurechtliche Bewertung der Modernisierungsmaßnahme. Die Prüfung soll als Projektarbeit durchgeführt werden und in der Regel nicht länger als 6 Stunden dauern. Das darauf bezogene Fachgespräch (Beratergespräch) soll nicht länger als 30 Minuten, mindestens jedoch 15 Minuten dauern. (3) Die Prüfung im fachtheoretischen Teil umfasst folgende Prüfungsbereiche: 1. Bauwerk und Baukonstruktion: a) Baustoffkunde, b) Baukonstruktion, c) Umweltschutz/Baustoffrecycling; 2. Bauphysik: a) Wärmeschutz, b) Feuchteschutz, c) Schallschutz, d) Brandschutz; 3. Technische Anlagen: a) Energie- und Umwelttechnik, b) Anlagentechnik: Heizung, c) Anlagentechnik: Lüftung; 4. Energieeinsparverordnung (EnEV): a) Anforderungen und Nachweise, b) Luftdichtheit, Wärmebrücken. Die Prüfung ist schriftlich durchzuführen. Die schriftliche Prüfung soll nicht länger als 4 Stunden dauern. (4) Die Projektarbeit und das Fachgespräch stehen in einem Gewichtungsverhältnis von 3:1. Das Ergebnis der Prüfung im fachpraktischen Teil wird zum Ergebnis der Prüfung im fach-theoretischen Teil 2:1 gewichtet. (5) Die schriftliche Prüfung ist in einem der in 3 Absatz 3 genannten Prüfungsbereiche auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn die Ergänzungsprüfung für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Eine mündliche Ergänzungsprüfung soll nicht länger als 15 Minuten je Prüfungsteilnehmer dauern.

4 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen (1) Von der Ablegung der Prüfung in einzelnen Aufgaben kann der Prüfungsteilnehmer auf Antrag von der Handwerkskammer befreit werden, wenn er vor einer zuständigen Stelle, einer öffentlichen oder staatlichen anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss eine Prüfung bestanden hat, deren Inhalt den Anforderungen der jeweiligen Aufgabe entspricht. (2) Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. 5 Bestehen der Prüfung (1) Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils im fachpraktischen und im fachtheoretischen Teil mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind. (2) Die Noten der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Ergänzungsprüfung in einem Prüfungsbereich sind zu einer Note zusammenzufassen. (3) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis auszustellen, aus dem die Prüfungsgesamtnote hervorgehen muss. 6 Anwendung anderer Vorschriften Soweit diese Rechtsvorschriften keine abweichende Regelungen enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der Handwerkskammer Dortmund in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden. 7 Inkrafttreten Diese Regelung tritt am 01.01.2003 in Kraft. Die Genehmigung des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen ist am 27.12.2002 erteilt worden. Dortmund, 09.01.2003 Handwerkskammer Dortmund Präsident Kentzler stv. Hauptgeschäftsführer Wölke

Anlage zu 2 Abs. 1 Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30.10.2007 und der Vollversammlung vom 27.11.2007 erlässt die Handwerkskammer Dortmund als zuständige Stelle gemäß 42 Abs. 1, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung die folgende Änderung der Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater (HWK) / Gebäudeenergieberaterin (HWK) vom 09.01.2003: Änderung der Anlage zu 2 Abs. 1 der Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater (HWK) / Gebäudeenergieberaterin (HWK) Für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung sollen als einschlägig im Sinne von 2 Abs. 1 die nachstehenden Handwerke gelten: -Maurer und Betonbauer -Zimmerer -Dachdecker -Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer -Installateure und Heizungsbauer -Stuckateure -Elektrotechniker -Tischler -Maler und Lackierer -Estrichleger -Ofen- und Luftheizungsbauer -Fliesen-, Platten- und Mosaikleger -Kälteanlagenbauer -Klempner -Metallbauer -Rollladen- und Jalousiebauer -Raumausstatter

-Glaser -Steinmetze und Steinbildhauer -Parkettleger -Schornsteinfeger 7 In-Kraft-Treten Diese Änderung der Besonderen Rechtsvorschriften wurde am 19.03.2008 vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt. Sie tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Handwerkskammer Dortmund in Kraft. HANDWERKSKAMMER DORTMUND Präsident Kentzler Hauptgeschäftsführer Tillmann